DE691929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE691929C
DE691929C DE1937A0082506 DEA0082506D DE691929C DE 691929 C DE691929 C DE 691929C DE 1937A0082506 DE1937A0082506 DE 1937A0082506 DE A0082506 D DEA0082506 D DE A0082506D DE 691929 C DE691929 C DE 691929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control
trigger element
sits
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0082506
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Zurcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE691929C publication Critical patent/DE691929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Regler für elektrisch angetriebene Kühlanlagen Die Erfindung betrifft einen Regler für elektrisch angetriebene Kühlanlagen, der außer mit einer Temperaturregulierung ä@uchmiteiner Überstromauslösung und mit einer Handregulierung versehen ist. Es ist bekannt, daß bei derartigen Reglern die verschiedenen Reguliervorrichtungen auf eine Schaltvorrichtung für den den Kältemittelumlauf regulierenden Motor wirken. Es ist ferner bekannt, zur Herbeiführung einer ruckartigen Schaltbewegung die Schaltvorrichtung mit einer Schnappfeder zu versehen, die zwei stabile Endlagen besitzt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen derartigen Regler und besteht darin, daß der bewegliche Kontakt der -Kontaktvorrichtung für den den Kältemittelumlauf regelnden Motor an einem schwenkbaren Hebel angeordnet ist, der unter Vermittlung eines schwenkbaren Zwischengliedes und einer Schnappfeder von einem durch den Temporaturregler, den überstromauslöser oder von Hand gesteuerten Hebel betätigt wird, wobei der Drehpunkt, des Hebels in bezug auf zwei Anschläge und für das Zwischenglied so angeordnet ist, daß. nach Aufhören der. Steuerkraft die Kontakte wieder ruckartig geschlossen werden.
  • Vorf bekannten ähnlichem. Reguliervorrichtungen unterscheidet sich der Regler der vorliegenden Erfindung dadurch, daß sämtliche drei Reguliervorrichtungen in einfacher Weise auf einen !unter der Wirkung einer Schnappfeder stehenden Zwischenhebel wirken, der den Schalthebel ruckartig in die Ein- bzw. Ausschaltstellung führt. Durch diese Anordnung wird eine verhältnismäßig gedrängte Bauart der Schaltvorrichtung erzielt und werden damit die äußeren Abmessungen des Reglers, der in Kühlschränke o. dgl. eingebaut wird, erheblich verringert. In der Zeichnung ist die Erfindung in den Abb. i bis ¢ beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist eine schaubildliche Darstellung des Schaltmechanismus, während die Abb.2 bis 4 Prinzipdarstellungen in den verschiedenen Schaltstellungen sind.
  • Der den Kältemittelumlauf regelnde Motor wird an die Stromschienen i und 2 angeschlossen. Der Stromverlauf ist dann folgender: Von der Stromschiene i über die Heizwicklung 3, das Verbindungsstück 4, den beweglichen Kontakthebel 5 mit dem Kontakt 6, den festen Gegenkontakt 7 an der Stromschiene 2, den nicht dargestellten Motor nach der Stromschiene i. Der bewegliche Kontakthebel s wird von einem Isolierhebel 8 gesteuert, der an dem U-förmigen, um die Achse 9 drehbaren Bügel io befestigt ist. In dem Bügel i o ist die Gabel i i schwingbar befestigt. Die Schnappfeder 12 ist mit dem einen Ende an dem freien Ende der Gabel i i, und mit dem anderen Ende an dem um die Achse 13 drehbaren Hebel 14 befestigt. Je nach der Stellung des Hebels 14 wird der U-förmige Bügel io durch die Schnappfeder 12 in die eine oder andere Endstellung geschleudert, so daß, die Kontakte 6, 7 rückartig geöffnet oder geschlossen werden. Der die Kontaktvorrichtung 6, 7 betätigende Hebel 14 ist mit den drei Ansätzen 15, 16, 17 versehen, auf welche die drei Auslöseorgane 18, i9 und 20 einwirken. Das Auslöseorgan 18 ist an dem Bimetallelement 21 befestigt, das durch die Heizwicklung 3 erwärmt wird. Durch die Krümmung des Bimetallelementes 21 wird der Auslösehebel14 betätigt. Diese Vorrichtung schaltet den Antriebsmotor bei Überlastung ab.
  • Das Auslöseorgan i9, welches auf den Ansatz 16 des Auslöseh.ebels 14 einwirkt, ist ein Teil des um die Achse 22 drehbaren Hebels 23, der einerseits unter dem Einfluß der einstellbaren Zugfeder 24 und andererseits unter dem Einfluß des Wärmeausdehnungsgefäßes 25 steht. Dieses Gefäß ist in bekannter Weise mit dem in dem zu regulierenden Raum befindlichen Fühlorgan verbunden. Infolge der Zugfeder 24 muß der Hebel 23 den Bewegungen des Wärmeausdehnungsgefäßes 25 folgen, wobei der Antriebsmotor je nach der zu haltenden Kühltemperatur ein- oder abgeschaltet wird.
  • Das Auslöseorgan 2o, sitzt an einem Schieber 26, der mit Vorsprüngen in Aussparungen der Platte 27 gleitet. Die Bewegung des Schiebers 26 und damit des Auslöseorgans 20 erfolgt durch einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Griff.
  • In den Abb. 2 bis 4 ist der Schaltmechanismus in den verschiedenen Stellungen schematisch dargestellt. Die Kontakte 6, 7 sind bei der Stellung nach Abb. 2 geschlossen, so daß der an die Leitungen i, 2 angeschlossene Antriebsmotor eingeschaltet ist. Die Heizwick-`Iiu1g 3 ist ebenfalls eingeschaltet und erwärmt -das Bimetallelement 21. In der gezeichneten Stellung nach Abb. i dreht die Schnappfeder den Hebel 14 um die Achse 13, bis sich das freie Ende gegen den Anschlag 28 legt. Gleichzeitig dreht die Feder 12 die Gabel I i in entgegengesetzter Richtung, bis das freie Ende sich gegen den Anschlag 29 legt. Die Anschläge 28 und 29 werden zweckmäßig durch die Gehäusewand gebildet. Der U-förmige Bügel i o mit dem beweglichen Kontakt 6 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß der bewegliche Kontakt 6 mit hohem Druck gegen den festen Kontakt 7 gepreßt wird. Wird bei einem unzulässig hohen überstrom das Bimetalllelement 21 von der Heizwicklung 3 so stark erwärmt, daß es die aus Abb.3 ersichtliche Krümmung ausführt, so trifft das Auslöseorgan 18 auf den Ansatz 15 des Hebels 14 und dreht diesen um seinen Drehpunkt 13, so daß die Zugrichtung der Feder 12 verändert wird und über die Gabel i i und den U-förmigen Bügel io der Kontakt 6 ruckartig in die Ausschaltstellung nach Abb. 3 gebracht wird. Damit nach Beseiti-, gung der Überlastung. die Kontakte 6, 7 sich selbsttätig wieder schließen, ist der Drehpunkt 13 des Hebels 14 in bezug auf die beiden Anschläge 29 und 28 so angeordnet, daß beim Erkalten des Bimetallelementes io und Zurückgehen des Auslöseorgans 18 der Kontakt 6 ruckartig in die Einschaltstellung geht.
  • Die selbsttätige Temperaturregulierung erfolgt über das Wärmeausdehnungsgefäß 25, das entsprechend der Kühlraumtemperatur sich ausdehnt oder zusammenzieht. Ist in dem Kühlraum die gewünschte Untertemperatur erreicht, so. zieht sich das Wärmeausdehnungsgefäß 25 zusammen, rund der Hebel 23 wird um seinen Drehpunkt 22 durch die Feder 24 im Uhrzeigersinn gedreht. Hierbei stößt der. Ansatz i9 des Hebels 23 gegen den Ansatz 16 des Hebels 14, wodurch dieser in die Stellung nach Abb.4 geführt wird und die Kontakte 6, 7 in der bereits beschriebenen Weise ruckartig geöffnet werden. Sobald die Temperatur in dem Kühlraum steigt, dehnt sich das Wärmeausdehnungsgefäß 25 wieder aus, wodurch der Hebel 23 entgegen der Wirkung der Feder 24 wieder in die Stellung nach Abb. 2 und 3 geführt wird. Durch die Schnappfeder 12 werden die Hebel io und 14 in die in Abb. i gezeichnete Stellung gedreht und die Kontakte 6,7 ruckartig geschlossen.
  • Die Handregulierung erfolgt über den Drehknopf 31, bei dessen Drehung der Schieber 26 mit dem Auslöseorgan 2o verschoben wird. Das Auslöseorgan 2o legt sich hierbei gegen den Anschlag 17 des Hebels 14, dreht diesen so weit, daß der Kontakthebel io ruckartig in die Offenstellung geführt wird. 'Durch Zurückdrehen des ,Drehknopfes 31 wird der Hebel 14 wieder freigegeben, und der Kontakthebel io kehrt ruckartig in die Schlußstellung zurück.
  • Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Feder 24, deren Spannung durch die Regulierschraube 32 verändert wird. Eine weitere Änderung kann durch Verschieben der Platte 27 erreicht werden, an der die Regulierschraube 32 befestigt ist. Diese Vorrichtung kann ferner dazu dienen, von Zeit zu Zeit die Kühlrohre von der anhaftenden Eisschicht zu befreien, indem durch entsprechende Regulierung der Feder 24 vörübergehend eine höhere Temperatur ' eingestellt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regler für elektrisch angetriebene Kühlanlagen, der mit einer Temperaturregulierung,-einer Überstromauslösung und einer Handregulierung versehen ist, die unabhängig voneinander eine, KOntaktvorrichtung steuern, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Auslöseorgane (18, i9, 2o) auf einen mit drei Ansätzen (15, 16, 17) versehenen Steuerhebel (14) wirken, der über eine Schnappvorrichtung (12, 11, io, 8)` den Kontakthebel (5) betätigt, derart, daß die Kontakte (6, 7) ruckartig geöffnet und nach Aufhören der Steuerkraft ruckartig wieder geschlossen werden.
  2. 2. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan (18) der Überstromauslösung- an einem vom. Motorstrom beheizten Bimetallstreifen (21) sitzt.
  3. 3. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan (i9) der Temperaturregulierung an einem Hebel (23) sitzt, der einerseits unter der Wirkung eines Wärmeausdehnungsgefäßes (25) und andererseits unter der Wirkung einer Feder (24) steht.
  4. 4. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan (20) der Handregulierung an einem Schieber (26) sitzt, der durch das Drehen eines Drehknopfes (31) bewegt wird.
DE1937A0082506 1936-04-03 1937-04-03 Expired DE691929C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US691929XA 1936-04-03 1936-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691929C true DE691929C (de) 1940-06-08

Family

ID=22087333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0082506 Expired DE691929C (de) 1936-04-03 1937-04-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011712T2 (de) Einstellbare thermische Auslöseeinheit eines Schutzschalters.
DE1028204B (de) Temperaturgesteuerter elektrischer Schalter, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Heiz- oder Kuehleinrichtungen
DE691929C (de)
DE2328887A1 (de) Temperaturschalter
DE69601442T2 (de) Regelungsthermostat, wobei in der Sonde eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist
EP0057460B1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE1291089B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE1523459A1 (de) Anzeige- und Steuereinrichtung
DE585956C (de) Temperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE659454C (de) Schalter, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE674405C (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Kuehlanlagen
DE585022C (de) Regeleinrichtung
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE1002542B (de) Elektrisch gesteuerter Temperaturregler, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE643830C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur eines elektrisch beheizten Raumes durch periodisches Ein- und Ausschalten des Heizstromes mittels eines Unterbrechers mit beweglichen Kontakten
DE2805198A1 (de) Zustandsabhaengige steuerung
DE643553C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE1523305B2 (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE617363C (de) Steuerung des Betaetigungsstromkreises eines mehrpoligen Selbstschuetzes
DE737367C (de) Ausschlagabhaengiger Fall- oder Druckbuegelregler
AT166125B (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere für selbsttätig schaltende Kleinkühlmaschinen
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE826210C (de) Selbsttaetiger Temperaturregler