DE69133540T2 - Fernsehprogrammsystem - Google Patents

Fernsehprogrammsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69133540T2
DE69133540T2 DE69133540T DE69133540T DE69133540T2 DE 69133540 T2 DE69133540 T2 DE 69133540T2 DE 69133540 T DE69133540 T DE 69133540T DE 69133540 T DE69133540 T DE 69133540T DE 69133540 T2 DE69133540 T2 DE 69133540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
user
channel
program
cursor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133540C5 (de
DE69133540D1 (de
Inventor
John H. Ben Lomond Roop
Patrick Young
Alan R. Ebright
Michael W. Faber
David Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adeia Guides Inc
Original Assignee
Starsight Telecast Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36934172&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69133540(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Starsight Telecast Inc filed Critical Starsight Telecast Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69133540D1 publication Critical patent/DE69133540D1/de
Publication of DE69133540T2 publication Critical patent/DE69133540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Publication of DE69133540C5 publication Critical patent/DE69133540C5/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4755End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4821End-user interface for program selection using a grid, e.g. sorted out by channel and broadcast time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen ein System und ein Verfahren, welches es einem Fernsehzuseher ermöglicht, auf Fernsehprogramm-Auflistungen auf einer Schirmansicht zuzugreifen, und die Programmauflistungen in einer einfachen und vorteilhaften Weise zu verwenden, um den Betrieb eines Videokassetten-Recorders (VCR) oder anderer Aufzeichnungsgeräte zu steuern. Zusätzlich betrifft es solch ein System und Verfahren, welches ein Verzeichnis aufgezeichneter Programme nach dem Titel erzeugt, um diese einfach wiederzufinden, und Programme abzuspielen. Im Speziellen betrifft es solch ein System und Verfahren, in den der VCR oder das andere Aufzeichnungsgerät gesteuert wird, indem einfach ein Programmtitel, sowie ein Aufzeichnungsbefehl ausgewählt wird, auch für Aufzeichnungen zu einem zukünftigen Datum und einer zukünftigen Uhrzeit. Ganz besonders betrifft es solch ein System und Verfahren, welches eine intuitive Benutzerschnittstelle miteinbezieht.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Die Schwierigkeiten, einen VCR für eine automatische Aufzeichnung an einem zukünftigen Datum einzustellen, sind allgemein bekannt. Sogar technisch erfahrene Benutzer werden oft Fehler bei VCR-Programmierungsprozeduren machen, was dazu führt, dass sie das falsche Programm aufzeichnen, oder dass sie überhaupt nichts aufzeichnen. Diese Schwierigkeit hat sogar zu einer erheblichen Menge von Scherzen geführt, die dem Thema der Programmierung von VCRs zugewiesen sind.
  • Die Schwierigkeit der Programmierung von VCRs wurde einigermaßen erleichtert durch die Entwicklung von VCRs, die ein Fernsehgerät als eine Anzeige für Benutzer-Bedienerhinweise, sowie für Rückmeldungen zu dem Benutzer während des Programmierungsprozesses benutzen. Das US-Patent 4.908.713, ausgestellt am 13. März 1990 an Michael R. Levine, offenbart solch einen VCR, der das Fernsehgerät als eine Anzeige für die VCR-Programmierung mit einer interaktiven Benutzerschnittstelle verwendet, um den Benutzer auf einer Schritt-für-Schritt-Basis zu leiten. Solch eine Benutzerschnittstelle entfernt einen Großteil der Rätsel von der VCR-Programmierung, Benutzer haben jedoch immer noch Schwierigkeiten mit solch einer Befehls-basierten Schnittstelle und treffen auf Probleme beim Durchführen der Programmierung, ohne Fehler zu machen, die verursachen, dass sie die Aufzeichnung von Programmen verfehlen, die sie gerne zu einer unterschiedlichen Zeit, als zu der wenn sie ausgestrahlt werden, betrachten würden.
  • Das gemeinschaftlich übernagene US-Patent Nr. 4.706.121, ausgestellt am 10. November 1987 an Patrick Young, offenbart ein System und ein Verfahren in dem Benutzerauswahlen von Fernsehzeitplanungs-Information für die automatische Steuerung eines VCR verwendet werden. Das Patent enthält auch eine Beschreibung einer vorgeschlagenen Benutzer-Schnittstelle für solch ein System und Verfahren. Jedoch ist die Bereitstellung einer hochgradig intuitiven Benutzerschnittstelle, die es einfach und bequem macht, solch ein System und Verfahren zu bedienen, eine schwierige Aufgabe. Die weitere Entwicklung dieses Systems und Verfahrens hat zu beträchtlichen Änderungen in der Benutzerschnittstelle gegenüber der ursprünglich Vorgeschlagenen geführt.
  • Zusätzlich zu Vereinfachung der VCR-Programmierung, benötigen Benutzer, die Programme in einer beträchtlichen Menge auf Band aufzeichnen, auch ein verbessertes System und Verfahren, um die Übersicht über die von ihnen aufgezeichneten Programme zu behalten. Die gemeinschaftlich übertragene Anmeldung Serial Nr. 07/219.971, eingereicht am 15. Juli 1988 im Namen von Patrick Young, und zugehörig zu der WO-A-9000847, ausgestellt am 25. Jänner 1990, offenbart ein System und ein Verfahren, welches eine Indexierungs-Fähigkeit für auf Band aufgezeichnetes Material bereitstellt. Eine Benutzer-Schnittstelle für ein Fernsehzeitplanungs-System und -Verfahren sollte auch diese Fähigkeit auf einer intuitiven Basis handhaben.
  • Somit, während die Technik, die Steuerung von VCRs und Fernsehzeitplanungs-System betrifft, eine gut entwickelte ist, besteht immer noch ein Bedarf für ein Fernsehzeitplanungs-System und Verfahren, welches eine verbesserte Benutzerschnittstelle miteinbezieht. Im Speziellen ist, im Gegensatz zu den meisten Computermenus, ein Raster-TV-Führer ein Feld von unregelmäßigen Zellen, wobei die Zellgröße von einem Bruchteil einer Stunde bis zu vielen Stunden variieren kann – dieses erstreckt sich beträchtlich über die momentane Schirmansicht hinaus. Wenn ein Cursor, der von Zelle zu Zelle wandert, in diesem Feld navigiert, kann ein einzelner Cursor-Befehl heftige Änderungen der Schirmansicht hervorrufen. Ein „Cursor nach rechts"-Befehl könnte beispielsweise einen unvermittelten Sprung zu einer Zelle bewirken, die sich einige Stunden von der momentanen Seite befindet. Dies ist nicht nur verwirrend, sondern kann auch beträchtliche Anstrengungen beim Wiederherstellen erfordern. Für die unregelmäßigen Zellen, die sich auf einem Raster-TV-Führer finden, wird eindeutig eine behutsamere Cursor-Bewegung benötigt.
  • Gedruckte Raster-Fernsehzeitplanungs-Führer enthalten oftmals zusätzliche Informationen, neben dem Programmtitel und dem Sendernamen. Solche Raster werden auch typischerweise in Kombination mit einem detaillierteren, gedruckten Zeitplan bereitgestellt, der einen Abriss für jedes Programm, ob das Progamm eine Wiederholung ist, Bewertungen für Filme, sowie andere Informationen enthält. Wenn ein Fernsehgerät als eine Anzeige für ein Zeitplanungssystem verwendet wird, begrenzen die Größe und die Auflösung des Fernsehbildschirms die Menge des Textes, der mit dem Raster angezeigt werden kann. Es werden verbesserte Techniken erfordert, um dem Benutzer die größte Menge an Information innerhalb der Einschränkungen des Fernsehbildschirms in einer einfach verständlichen Weise bereitzustellen. Wenn eine große Anzahl von Kanälen zum Betrachten verfügbar sind, dann besteht auch ein Bedarf, die Anzeige nach Informationen in einer Weise zu ordnen, die für den Benutzer am geeignetsten ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINIDUNG
  • Dementsprechend ist es ein Ziel dieser Erfindung, wie sie in den Ansprüchen festgelegt ist, ein Fernsehzeitplanungs-System und -Verfahren mit einer Benutzerschnittstelle bereitzustellen, die gestaltet ist, um die besondere Eigenart der Fernsehzeitplanungs-Information auszugleichen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen, welche eine Cursor-Bedienung aufweist, die ein unregelmäßiges Rasterformat der Fernsehzeitplanungs-Information ausgleicht.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen, in der die Zeitplanungsinformation in einem Format präsentiert wird, dass die begrenzte Auflösung des Fernsehbildschirms ausgleicht.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, solch eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen, in der zusätzliche Zeitplanungsinformation in Überlagerungen präsentiert wird, die eine minimale Menge anderer nützlicher Information verbergen.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, solch eine Benutzerschnittstelle bereitzustellen, in der die Reihenfolge der Darstellung der Zeitplanungsinformation durch Benutzereinstellungen angepasst werden kann.
  • Die Verwirklichung dieser und zugehöriger Ziele kann erreicht werden durch die Verwendung der neuartigen Benutzer-Schnittstelle für das Fernsehzeitplanungs-System und -Verfahren, welches hierin offenbart ist. Ein Fernsehzeitplanungs-System, welches eine Benutzerschnittstelle gemäß dieser Erfindung enthält, weist eine Anzeige auf. Ein Mittel ist an die Anzeige angeschlossen, um den Fernsehzeitplan auf der Anzeige als ein Feld von unregelmäßigen Zellen anzuzeigen, die sich dimensionsmäßig in ihrer Länge unterscheiden, entsprechend der unterschiedlichen Zeitdauern des Fernsehzeitplans. Ein Mittel ist an die Anzeige ange schlossen, um einen Cursor mit dem Fernsehzeitplan auf der Anzeige bereitzustellen. Der Cursor weist eine variable Länge auf, entsprechend der Länge einer ausgewählten aus den unregelmäßigen Zellen, in welcher der Cursor sich befindet. An das Mittel zum Bereitstellen des Cursors ist ein Mittel angeschlossen, um den Cursor in dem Feld in einer Abfolge von gleich langen Schritten zu bewegen. Zumindest einige der unregelmäßigen Zellen weisen eine Länge auf, die größer ist als die Länge der Schritte.
  • In dem Verfahren zum Betreiben eines Fernsehzeitplanungs-Systems mit der Benutzerschnittstelle dieser Erfindung, wird der Fernsehzeitplan als ein Feld unregelmäßiger Zellen angezeigt, die sich größenmäßig in ihrer Länge unterscheiden, entsprechend verschiedener Zeitdauern von Fernsehprogrammen. Mit dem Fernsehzeitplan auf der Anzeige ist ein Cursor bereitgestellt, wobei der Cursor eine veränderliche Länge aufweist, die der Länge einer ausgewählten der unregelmäßigen Zellen entspricht, in welcher der Cursor sich befindet. Der Cursor wird in dem Feld in einer Abfolge von gleich langen Schritten bewegt, wobei zumindest einige der unregelmäßigen Zellen eine Zellenlänge aufweisen, die größer ist als die Länge der Schritte.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Steuerungssystem für eine Video-Aufzeichnungsmaschine eine Steuereinheit auf um die Video-Aufzeichnungsmaschine zu starten und zu stoppen, um Videoinformation auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, und um auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Videoinformation abzuspielen. Ein Anzeigeerzeuger stellt Anzeige-Bilderzeugungssignale bereit. Ein Mittel versorgt den Anzeigeerzeuger mit Informationen für die Erzeugung von Anzeigebildern, die den Betrieb des Video-Aufzeichnungsgerätes betreffen. Das Mittel zum Versorgen mit Informationen enthält ein Mittel, um einen Aufzeichnungsmediums-Positionsindikator zu erzeugen, die als Segmente gestaffelt sind, welche Programmen entsprechen, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind.
  • In einem Verfahren zum Steuern eines Video-Aufzeichnungsgerätes, ist ein Aufzeichnungs-Mediums-Positionsindikator als Segmente gestaffelt, die Programmen entsprechen, die auf dem Medium aufgezeichnet sind. Der Aufzeichnungsmediums-Positionsindikator wird angezeigt, wenn die Position eines ausgewählten der Aufzeichnungsmedien in dem Video-Aufzeichnungsgerät verändert wird.
  • In einem weitem Aspekt der Erfindung, ein Fernsehzeitplanungs-System, eine Anzeige, sowie Mittel, die an die Anzeige angeschlossen sind, um den Fernsehzeitplan auf der Anzeige anzuzeigen. Das Mittel zum Anzeigen eines Zeitplans ist konfiguriert, um die Auswahl einer ersten Anzahl gewünschter Kanäle für die Anzeige von Zeitplanungsinformation durch einen Benutzer zuzulassen, die kleiner ist, als eine zweite Anzahl von verfügbaren Kanälen. Ein programmierbarer Tuner ist an die Mittel für das Anzeigen eines Zeitplanes angeschlossen. Der programmierbare Tuner ist programmiert, um der ersten Anzahl von gewünschten Kanälen zu folgen, wenn der Fernsehzeitplan in Reaktion auf einen „Kanal Auf" oder „Kanal Ab"-Befehl auf der Anzeige angezeigt wird. Der programmierbare Tuner ist konfiguriert, um in Abwesenheit des Fernsehzeitplans auf der Anzeige in Reaktion auf einen „Kanal hoch" oder „Kanal hinuntef"-Befehl der zweiten Anzahl von verfügbaren Kanälen zu folgen.
  • In einem Verfahren zum Betreiben eines Fernsehzeitplanungs-Systems wird eine erste Anzahl von gewünschten Kanälen für die Anzeige von Zeitplanungsinformation ausgewählt, die kleiner ist, als eine zweite Anzahl von verfügbaren Kanälen. Die Zeitplanungsinformation wird auf der Anzeige angezeigt. Die erste Anzahl von gewünschten Kanälen wird verfolgt, wenn die Zeitplanungs-Information in Reaktion auf einen „Kanal hoch" oder „Kanal hinunter"-Befehl auf der Anzeige angezeigt wird. Die zweite Anzahl von verfügbaren Kanälen wird in Abwesenheit des Fernsehzeitplans auf der Anzeige in Reaktion auf einen „Kanal hoch" oder „Kanal hinunter"-Befehl verfolgt.
  • Die Verwirklichung der vorhergehenden und zugehöriger Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung sollte dem Fachmann nach der Durchsicht der folgenden detaillierteren Beschreibung der Erfindung zusammengenommen mit den Zeichnungen, leichter klar werden, wobei:
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 13 sind schaubildliche Darstellungen eines Fernsehzeitplanungs-Rasters, welcher die Benutzerschnittstelle für das System und das Verfahren dieser Erfindung miteinbezieht. 4 ist eine schaubildliche Darstellung einer Schirmanzeige, die in dem System und Verfahren der Erfindung verwendet wird.
  • 57 sind zusätzliche schaubildliche Darstellungen des Fernsehzeitplanungs-Rasters, welcher die Benutzerschnittstelle für das System und das Verfahren der Erfindung miteinbezieht.
  • 8 ist ein Flussdiagramm für das Verständnis der Handhabung des Diagramms der 7.
  • 910 sind zusätzliche schaubildliche Darstellungen von Schirmanzeigen der Benutzerschnittstelle für das System und das Verfahren der Erfindung.
  • 11 ist ein Flussdiagramm für das Verständnis der Handhabung der Diagramme der 910.
  • 1213 sind schaubildliche Darstellungen von Bandaufzeichnungs- und Bandindex-Schirmanzeigen der Benutzerschnittstelle für das System und das Verfahren der Erfindung.
  • 1417 sind schaubildliche Darstellungen von Schirmanzeigen für die Programmauswahl nach Kategorie der Benutzerschnittstelle für das System und Verfahren der Erfindung.
  • 18 ist ein Flussdiagramm für das Verständnis der Handhabung der Diagramme der 1418.
  • 19 ist ein Flussdiagramm für das Verständnis der Handhabung des Diagramms der 20.
  • 20 ist eine schaubildliche Darstellung einer Schirmanzeige für die Kanal-Anwenderanpassung der Benutzerschnittstelle für das System und Verfahren der Erfindung. 21 ist eine schaubildliche Draufsicht eines Steuerungs-Bedienungsfeldes für das System der Erfindung.
  • 22 ist ein Blockdiagramm eines Fernsehzeitplanungs-Systems gemäß der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun den Zeichnungen zugewendet, im Speziellen auf die 17, sind eine Reihe von Menü-Schirmansicht 10, 12, 14, 16, 18, 20 und 22 dargestellt, die beim Betrieb des Systems, und beim Ausführen der Verfahren der Erfindung verwendet werden. Die Schirmansichten 10, 12, 14, 18 und 20 bestehen jeweils aus einem Feld 24 von unregelmäßigen Zellen 26, welche sich in ihrer Länge unterscheiden, entsprechend der unterschiedlichen Längen von Fernsehprogrammen von einer halben Stunde bis zu eineinhalb Stunden oder mehr. Das Feld ist in drei Spalten 28 von einer halben Stunde Dauer, und zwölf Zeilen 30 von Programmauflistungen eingeteilt. Einige der Programmlisteneinträge überlappen zwei oder mehrere der Spalten 28 aufgrund ihrer Länge. Aufgrund der großen Unterschiede in der Länge der Zellen 26, würden sich unerwartete Änderungen der Schirmansichten 10, 12, 14, 18 und 20 ergeben, wenn ein herkömmlicher Cursor zur Auswahl des Zellenstandortes verwendet wird, der einfach von einer Zelle zur nächsten wechselt, wenn sich der Cursor von einer Zelle 26 von mehreren Stunden Länge zu einer angrenzende Zelle in derselben Reihe bewegt. Solche plötzlichen Änderungen verwirren einen Benutzer des Systems.
  • Eine effektive Weise, um diese Bewegungen zu bändigen, ist es, anzunehmen, dass sich hinter jedem Feld 24 ein darunter liegendes Feld von regelmäßigen Zellen befindet. Indem die Cursorbewegungen auf die regulären Zellen eingeschränkt werden, werden plötzliche Schirmansichtsänderungen vermieden. Jedoch gibt es jetzt eine mögliche Unklarheit zwischen der darunterliegenden Zelle, welche die Cursor-Bewegung steuert, und einer sichtbaren Zelle 26, die den Programmtitel enthält.
  • Und zwar: Falls sich der Cursor in Halbstunden-Schritten bewegt, und die Zellenlänge, angenommen, vier Stunden beträgt, sollte der Cursor eine halbe Stunde lang oder vier Stunden lang sein? Wenn der Cursor nur das Intervall der darunterliegenden Zelle überspannt (eine halbe Stunde) scheint es so, dass der Cursor einen Abschnitt der Zelle hervorhebt, was irreführend ist. Wenn jedoch andererseits der Cursor die gesamten vier Stunden des Fernseh-Listeneintrages überspannt, wird die unter dem Cursor liegende Stelle verdeckt. In diesem Fall werden rechts-/links-Befehle für den Cursor unwirksam erscheinen, wenn eine lange Zelle durchlaufen wird. Die Abwesenheit einer Reaktion auf einen Cursor-Befehl ist für Benutzer verwirrend. Daher ist ein neuartiger Cursor 32 (1) für das unregelmäßige Feld 24 erforderlich, der einige wiedersprüchliche Anforderungen erfüllt.
  • Unter Verwendung eines herkömmlichen versetzten Schattens 34 wird die gesamte Zelle 26 mit dem Cursor 32 3D-hervorgehoben. Der versetzte Schatten 34 ist ein schwarzer Balken, der die gesamte Zelle unterstreicht, und die rechte Kante der Zelle einhüllt. Um die darunterliegende Position – welche festlegt, wo sich der Cursor 32 befindet, und somit, wohin er sich als nächstes bewegen wird – zu markieren, werden Teile 36 des schwarzen Balkens außerhalb der momentanen darunterliegenden Position unterbrochen, während die derzeitige Position durchgängig ausgemalt ist.
  • Für eine Halbstunden-Zelle 26 wird der unterstrichene Balken des versetzten Schattens immer durchgehend schwarz sein. Die 2 und 3 zeigen den Cursor 32, wie er für ein halbstündiges Programm erscheint. Für Programme, die über die halbe Stunde hinausgehen, wird nur die momentane halbstündige Position durchgehend schwarz sein. Alle verbleibenden Positionen werden gestreift sein. Wenn der Cursor nach rechts oder links bewegt wird, wird sich der durchgehende Abschnitt dementsprechend bewegen, wodurch eine vollständige visuelle Rückmeldung bereitgestellt wird. Somit erfüllt dieser modifizierte 3D-Cursor 32 mit einem versetzten Schatten die oben festgelegten Anforderungen: der überspannt die gesamte Zelle, dennoch markiert er die momentane darunterliegende Position deutlich. Die Bewegung des Cursors 32 wird immer sichtbar sein, auch für Zellen 26, die viel länger sind, als die darunterliegende Zelle.
  • In 1 ist ein Rasterfortbestands-Bildzeichen 38 gezeigt. Gedruckte Raster-Fernseh-Zeitplanungsführer enthalten oft eingeschobene Kommentare (wie etwa „Fortges."), um die Fortdauer von Programmen anzuzeigen. In einem elektronischen Führer, der auf einem Fernsehbildschirm angezeigt wird, schließt das begrenzte Textfeld eingeschobene Kommentare aus. Um Platz zu sparen, wird ein Bildzeichen 38 verwendet, um das Fortbestehen einer Zelle 26 anzuzeigen. An der Grenze einer Zelle 26, die zu der nächsten Schirmansicht weitergeführt wird, wird ein Pfeil-Bildzeichen 38, welches nach rechts zeigt, überlagert sein. Die Pfeilrichtung zeigt immer nach rechts, was die Richtung des Programmablaufes ist.
  • Die 2 und 3 zeigen Darstellungen für Aufzeichnungszustände. Wenn ein Programm für die Aufzeichnung ausgewählt worden ist, wird seine Auflistungszelle 26 in rot mit einer Kontur versehen oder markiert, wie bei 40 angezeigt ist. Wenn eine Sicherheitszeit hinzugefügt oder gelöscht worden ist, wird die Zelle gestreckt oder geschrumpft, um die Änderungen wiederzuspiegeln. Der Fortbestand der Zelle 26 wird gleich wie oben behandelt. Es gibt vier weitere Darstellungen für den Aufnahmezustand:
    Wenn die Zelle gerade aktiv aufgezeichnet wird, wird die Kontur 40 blinken.
    Eine bereits aufgezeichnete Zelle wird mit einem durchgängig roten Hintergrund 42 (Anmerkung: in der Zeichnung nicht gezeigt) gezeigt werden.
    Eine Zelle deren Aufzeichnung fehlgeschlagen ist, wird durch rote Rautensymbole 44 über den Titel angezeigt. Eine fehlgeschlagene Aufzeichnung kann das Ergebnis eines unzureichenden Bandes, eines Stromausfalls des VCR, eines Abbruchs vor der Fertigstellung, etc. sein.
  • In 5 ist ein Programmverknüpfungs-Bildzeichen 46 gezeigt. Nach jeder Aktualisierung des Zeitplans überprüft das Zeitplanungssystem die neuen Auflistungen, ob irgendwelche Titel vorkommen, die zu einem Titel in den verknüpften Titeln passen (23). Falls ein Titel passt, wird er automatisch für eine Aufzeichnung markiert. Wenn ein verknüpftes Programm in dem Führer angezeigt wird, hat es zwei Kennzeichnungen: Eine rote Kontur 40, die anzeigt, dass der Titel für eine Aufzeichnung ausgewählt worden ist, und ein Verknüpfungs-Bildzeichen 46, dass an den Titel angehängt ist, um anzuzeigen, dass dieser Titel aufgrund einer Verknüpfung ausgewählt wurde. Nachdem ein verknüpftes Programm aufgezeichnet wurde, wird es behandelt, wie jedes aufgezeichnete Programm, wobei der Titel in rot schattiert ist. Um diese Aufzeichnung von anderen zu unterscheiden, bleibt das Verknüpfungs-Bildzeichen an dem Titel angehängt.
  • Weitere Details über das Verknüpfungsmerkmal sind in Schirmansicht 19 der 23 dargelegt. 1) Ein verknüpftes Programm 47 kann von dem Benutzer aufgehoben werden (etwa um einen Konflikt mit einer bevorstehenden Aufzeichnung zu vermeiden), indem er den Verknüpfungstitel in der Verknüpfungslisten-Schirmansicht abwählt, unter dem Befehl „Aufzeichnungs-Anmerkung". Ein aufgehobenes verknüpftes Programm wird weiters durch ein Verknüpfungs-Bildzeichen identifiziert, jedoch wird die rote Kontur unterdrückt werden, da das Programm nicht aufgezeichnet wird. 2) Ein intelligenter Verknüpfungsprozess wird verwendet, um die Übereinstimmung der Titel zu begrenzen, wenn es wahrscheinlich ist, dass übermäßig viele Kandidaten für eine Aufzeichnung vorhanden sind. Die Sendung „Lucy" z.B., erscheint oft auf mehreren Kanälen. Ein uneingeschränktes Verknüpfen von „Lucy" kann zu einem Über schuss von Aufzeichnungen führen. Für solche Serien wird die Verknüpfungs-Liste den Kanal und die Zeit, sowie den Verknüpfungs-Titel enthalten. Für den begeisterten Anhänger von „Lucy" kann der Benutzer jede Serie individuell für eine Verknüpfung auffinden. Wenn es mehr als einen Verknüpfungstitel mit demselben Namen gibt, wird die Abfolge in der Reihenfolge der Erfassung nummeriert. Somit wird die zweite „Lucy" bei 47 als „Lucy (2)" gekennzeichnet.
  • Die 13 zeigen, dass die Spalten 28 durch Halbstunden-Statusanzeige-Titel betitelt sind. Der Halbstunden-Titelstreifen quer über das Kopfende des Raster-TV-Führers, hat zwei Hilfsfunktionen: 1) Als ein Anzeiger 48 von bevorstehenden oder laufenden Aufzeichnungen, die zu dieser Zeit geplant sind, und 2) Als ein Zeitbalken 50, um die Vergangenheit von der Zukunft abzugrenzen. Die Vergangenheit ist verdunkelt, während die Zukunft hell schattiert ist. Wenn gerade eine Aufzeichnung läuft, dann wird der Halbstunden-Titel bei 48 eine rote Kontur aufweisen, in derselben Weise wie eine Titelzelle 26 eine bevorstehenden Aufzeichnung.
  • Die 6 zeigt eine Fernsehzeitplanungs-Raster-Schirmansicht 20 mit einer Programmnotiz-Überlagerung 52. Mit der begrenzten Textkapazität auf TV-Bildschirmen ist es bevorzugt, so viele Zeilen von TV-Listeneinträgen wie möglich anzuzeigen. Um Programmnotizen zu handhaben, die Textintensiv sind, werden auf Bedarf Überlagerungen 52 verwendet. Zu Programmnotiz-Überlagerungen 52 können irgendwelche oder alle der folgenden Informationen zählen:
    • – Eine Programmgattung
    • – Progammbeschreibung
    • – Stars und Persönlichkeiten
    • – Erscheinungsjahr
    • – Episoden-Untertitel
    • – Laufzeit des Programms
    • – Ablaufzeit des Programms
    • – Kritiken (Sternbewertungen)
    • – Beurteilung (PG, G, etc.)
    • – Senderzeichen, Kanalkennzeichnung
    • – Untertitel, Stereo.
  • Auf Anforderung werden Programmnotizen für ein ausgewähltes Programm über den Raster-Führer überlagert. Unter Verwendung eines „Auswahl"-Befehls kann die Programmnotiz ein/aus umgeschaltet werden. Die Programmnotiz 52 überlagert und verdeckt 3 oder 4 Listeneinträge des Führers. Um die Abdeckung des Führers zu minimieren, wird eine automatisch wandernde Notiz verwendet. Die Programmnotiz wird entweder die obere Hälfte oder die untere Hälfte der Schirmansicht überlagern, wie dies notwendig ist um das Verdecken des Titels des ausgewählten Listeneintrages zu vermeiden. Wenn der Cursor 32 in der oberen Hälfte der Schirmansicht ist, wird die Notiz in der unteren Hälfte erscheinen, und umgekehrt. Wenn der Cursor 32 in die untere Hälfte der Schirmansicht bewegt wird, wird die Notiz sich automatisch in der oberen Hälfte der Schirmansicht positionieren.
  • Die 13 und 56 zeigen eine Kanalspalte 54 in dem Fernsehzeitplanungs-Raster 24. Lieblingsstationen und Kabelkanäle können gemeinsam aufgelistet sein, um einen personalisierten Rasterführer zu erzeugen. Im Unterschied zu den meisten gedruckten TV-Führern weist die Kanalspalte 54 eine Mischung aus Antennenstationsnamen und Kabeldienstnamen auf.
  • Der Raster 24 des Führers listet die Kanäle nach Lieblingskombinationen von Stationsnummern und Kabelnamen auf, und nicht in der üblichen nummerischen Reihenfolge. Bei Betrachtung des Rasterführers 24, wird ein „Kanal-Auf/-Ab"-Befehl für einen Tuner gemäß den auf der Schirmansicht aufgelisteten Kanälen sowie der Reihenfolge abgebildet. Wenn der Führer nicht betrachtet wird, kehrt die Tuner-Abfolge auf die herkömmliche nummerische Ordnung zurück. Wenn der letzte Kanal auf der Seite erreicht wird, wird der nächste Tuner-Befehl den Kanal auf den Kanal wechseln, der am Beginn der folgenden Seite aufgelistet ist.
  • Wenn ein Kanal, auf den der Tuner eingestellt ist, auf dem Raster 24 angezeigt wird, wird er hervorgehoben, wie bei 56 gezeigt. Eine Seite des Rasters 24 kann entweder durch einen Seiten-Befehl geändert werden, oder indem ein „Kanal-Auf/-Ab"-Befehl eingegeben wird, wie oben beschrieben. Wenn eine Seite unter Verwendung des Seiten-Befehls gewechselt wird, ist dann der derzeitige Kanal in der vorhergehenden Seite angeordnet, und ist in der neuen Seite nicht mehr zu sehen. Daher muss in der neuen Seite die Hervorhebung eines Kanals unterdrückt werden, da dies den derzeitigen Kanal anzeigt. Es ist zu bemerken, dass Informationen über den derzeitigen Kanal immer noch in den Kanalinformationsfeldern 58 am unteren Rand der Schirmansicht dargestellt wird.
  • Wann wird die Hervorhebung wieder aktiviert? Sobald man sich in der neuen Seite befindet, verursacht der erste „Kanal-Auf/-Ab"-Befehl, dass der Tuner automatisch auf den Kanal wechselt, der in der letzten, bzw. ersten Reihe 30 der neuen Seite aufgelistet ist. Da der Tuner-Kanal jetzt auf der neuen Seite angeordnet ist, wird der derzeitige Kanal wieder hervorgehoben.
  • Falls die Kanalhervorhebung, nachdem eine Seite ausgewählt wurde, nicht unterdrückt wird, muss der Tuner per Definition umgestellt werden, um den hervorgehobenen Kanal zu verfolgen. Dies ist nicht wünschenswert, da ein beiläufiges Seitenwechseln keine Kanaländerung verursachen sollte.
  • Wenn ein Führer zum ersten Mal geöffnet wird, wie dies in 2 gezeigt ist, sind sowohl der Cursor 32, als auch der derzeitige Kanal 56 auf derselben Reihe 30 des Rasters 24 angeordnet. Wenn der Kanal 56 geändert wird, ist es wünschenswert, den Cursor 32 zusammen mit dem Kanal im Einklang nachzuziehen. Dadurch wird der Cursor 32 bereit sein für einen „Auswählen"-Befehl (um die Programmnotiz zu empfangen), oder für einen „Aufzeichnen"-Befehl. Das Nachziehen des Cursors durch den „Kanal"-Befehl findet immer dann statt, wenn der Kanal 56 und der Cursors 32 auf derselben Zeile vereint sind. Wenn sie nicht vereint sind, dann wird der Cursor 32 von dem „Kanal"-Befehl abgekoppelt. Es ist zu beachten, dass das Nachziehen nicht umgekehrt wirkt; das Bewegen des Cursors 32 beeinflusst die Kanalauswahl nicht.
  • 7 zeigt eine Schirmansicht 22, die eine Programmliste 58 für einen einzelnen Kanal zeigt, die erzeugt wird, indem ein „Was läuft im Fernsehen"-Benutzerbefehl umgeschaltet wird, der zwischen dem Raster 24 und der Liste 58 umschaltet. Die Liste 58 besteht aus Reihen 60 von aufeinander folgenden Programm-Listeneinträgen auf dem Kanal, sowie einem Kanal-Informationsfeld 62. Programmnotizen sind auf der Liste 58 in derselben Weise, wie dies in 6 für den Raster 24 gezeigt ist, überlagert.
  • Jeder „Was läuft im Fernsehen"-Befehl wechselt zwischen dem Rasterführer 24 und dem „Was ist als nächstes am Kanal"-Reihenführer 58. Während der Rasterführer 24 betrachtet wird, ersetzt der nächste „Was läuft im Fernsehen"-Befehl den Rasterführer 24 mit einem Einzelkanal-Reihenführer 58. 8 ist das Flussdiagramm für den „Was läuft im Fernsehen"-Befehl.
  • Die Zuordnung der Seiten zwischen den zwei Führern 24 und 58 sind eng gekoppelt. Der Einzelkanal-Führer wird sich zu dem Kanal und zu der Progammzeit öffnen, die von dem Cursor 32 auf dem Raster 24 ausgewählt waren. Während der Betrachtung des Einzelkanalführers 58, kann der „Kanal-Auf/-Ab"-Befehl verwendet werden, um den Kanal, der aufgelistet werden soll, zu wechseln. Beim Verlassen des Einzelkanalführers 58 und der Rückkehr zu dem Rasterführer 24, wird der Raster-Cursor 32 auf den Kanal und die Programmzeit zeigen, die zuletzt auf dem Einzelkanalführer 58 ausgewählt war.
  • Die 9 und 10 zeigen Überlagerungen 64 und 66 für das Durchstreifen von Kanälen, welche Informationen über laufende Programme bereitstellen, wenn während des Fernsehens Kanäle umgeschaltet werden. Wenn Kanäle abgesucht werden, wird in der Überlagerung 64 der Titel jedes Programms bei 68, zusammen mit dem Namen des Fernsehdienstes (HBO, ABC etc.), der Kabelkanalnummer, und des aktuellen Datums, des Wochentags, und der Zeit in dem Kanalinformationsfeld 62 überlagert. Die Überlagerung 66 gleicht der Überlagerung 64, außer dass diese Überlagerung eine Programmnotiz 70 enthält, die der Programmnotiz 52 der 6 ähnlich ist, die jedoch Informationen enthält, die zu einem Programm passen, das momentan auf dem ausgewählten Kanal ausgestrahlt wird. Um auf Programmnotizen zuzugrei fen, drücke die „Auswahl"-Taste. Zusätzlich zu der Programm-Notiz 70, wird die abgelaufene Zeit durch einen prozentuell kalibrierten Zeitbalken 72 angezeigt. Der Balken ist durch ein S für START und ein E für ENDE eingeklammert. In der Grundeinstellung werden Titel automatisch aufscheinen, wenn Kanäle abgesucht werden. Titel beim Durchstreifen können unter Verwendung der „Abbruch"-Taste deaktiviert werden. Um automatische Titel wiederherzustellen, drücke „Auswahl" während dem Fernsehen. Das Flussdiagramm, welches Titel/Programm-Notizen beim Fernsehen steuert, ist in 11 gezeigt.
  • In 12 ist eine Schnellaufzeichnungs-Schirmansicht 74 gezeigt. Die Schnellaufzeichnungs-Schirmansicht enthält die folgenden Informationen:
    Titel des Programms
    Länge des Programms
    Verbleibende Bandzeit
    Aufzeichnungsgeschwindigkeit.
  • 13 zeigt eine Bandindex-Schirmansicht 76. Das Auffinden eines aufgezeichneten Abschnitts ist oft eine mühselige Aufgabe, wenn einige Programme auf dem Band aufgezeichnet worden sind. Ohne ein Inhaltsverzeichnis irren die VCR-Benutzer durch Strecken von Aufzeichnungen, und versuchen zu finden, was auf dem Band aufgezeichnet ist, wo der Beginn des gewünschten Programms ist, und wo sich das Band momentan befindet. Einige hochwertige VCRs bieten eine Bandindexierung, die automatisch den Beginn jeder Aufzeichnung findet. Während der Betrachter den Beginn der Aufzeichnung finden kann, zeichnen jedoch die indexierenden VCRs keine Titel auf. Unter dem Strich ist das Ergebnis ungefähr so nützlich, wie eine Tabelle von Inhalten ohne den Titelüberschriften zu haben. Es ist immer noch ein beträchtliches Suchen erforderlich, um das zu finden, was in jedem Index aufgezeichnet ist.
  • Die Bandindex-Schirmansicht 76 bietet ein virtuelles Bandverzeichnis, wodurch sich eine gleichwertige Funktion einer Inhaltstabelle für eine Bandaufzeichnung ergeben. Es gibt eine Liste 78 von Titel aufgezeichneter Programme, einen Zeiger 80 auf den Beginn des Programms, und einen Anzeige-Cursor 82 für die momentane Position, welcher die Lage des „Kapitels" auf dem Band zeigt. Das virtuelle Verzeichnis wird automatisch zusammengestellt, überarbeitet und in einem Speicher außerhalb des Bandes gespeichert, wenn der Benutzer auf dem Band aufzeichnet.
  • Der „Was ist auf dem Band"-Befehl wird eine Liste von Programmen, die auf dem Band aufgezeichnet sind, anzeigen. Der Titel des ausgewählten Programms (der Abschnitt des Bandes der über dem Bandkopf angeordnet ist) ist durch den Cursor 82 hervorgehoben. Der Bandpositions-Anzeiger 80 verfolgt dynamisch die derzeitige Bandposition. Die gesamte Suche wird einfach über den Titel durchgeführt, wodurch der Bedarf für Index-Zahlen umgangen wird.
  • Das Bandverzeichnis entspricht einem Inhaltsverzeichnis, welches Titel, jedoch keine Seitenzahlen, anzeigt. Es öffnet automatisch die Startseite, indem einfach auf den Titel des Programms gezeigt wird. Zusätzlich zu dem Bandverzeichnis 78 von aufgezeichneten Programmen, enthält die Schirmansicht 76 ein Programmdauerfeld 84, ein Feld für eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit für jeden Titel 86, ein Feld 88 für die auf dem Band verbleibende Zeit, ein Feld 90 für die auf dem Programm verbleibende Zeit und ein Feld 92 für die nächste geplante Aufzeichnungszeit.
  • Das virtuelle Bandverzeichnis wird wie folgt erzeugt. Es ist schwierig, ein fachgerechtes, unabhängiges Bandverzeichnis für einen Speicher mit nicht-wahlfreiem Zugriff, wie etwa ein Videoband, umzusetzen. Egal wo das Verzeichnis auf dem Band gespeichert ist, die latente Zugriffszeit, um das Verzeichnis aufzufinden, und zur momentanen Position zurückzukehren (für ein herkömmliches Sechs-Stündiges Band) ist quälend langsam, in der Größenordnung von sechs bis zehn Minuten.
  • Wenn einheitliche, redundante Verzeichnisse quer über das Band aufgezeichnet werden, um die Wartezeit zu minimieren, wird das Problem der Trägheit nur vom Abspielen zum Aktualisieren der mehrfachen Verzeichnisse verschoben. Nach dem Aufzeichnen jedes Videoprogramms muss das gesamte Band abgesucht werden, um jedes Verzeichnis zu aktualisieren. Auch wenn dieser Aktualisierungsprozess automatisiert ist, gibt es ein Problem der übermäßigen Abnutzung der Bänder und des VCR selbst. Jede Aufzeichnung nämlich, egal wie kurz sie ist, führt zu einem Absuchen des gesamten Bandes in Hochgeschwindigkeit, um alle Verzeichnisse zu überarbeiten.
  • Noch störender ist die Frage, wann die Aktualisierung durchgeführt werden soll, da es keinen „sicheren" Zeitabschnitt für den VCR gibt, um die Steuerung zu übernehmen. Der Benutzer könnte beispielsweise das Band vorübergehend gestoppt haben, etwa um Werbungen zu überspringen, nur um herauszufinden, dass der VCR die Steuerung requiriert, und as Band in einen Hochgeschwindigkeits-Aktualisierungs-Modus gestellt hat. Die sicherste Aktualisierung ist eine, die vom Benutzer ausgelöst wird. Unglücklicherweise werden nur wenige VCR-Benutzer eine reglementierte Prozedur einhalten, um eine Aktualisierung nach jeder Aufzeichnungs-Sitzung durchzuführen. Ohne Frage ist ein Verzeichnis auf dem Band, welches auf bestehender Technologie basiert, nicht zufriedenstellend.
  • Die folgende neuartige Lösung, dass „virtuelle Bandverzeichnis" speichert Verzeichnisinformation in einem Speicher außerhalb des Bandes, und erfordert kein Verzeichnis auf dem Band, oder irgendeinen Zuwachs auf der Videokassette. Das das Verzeichnis in einem externen Speicher, anstatt auf dem Band gehalten wird, ist es am besten geeignet für Bänder, die vor kurzem abgespielt und aufgezeichnet wurden, die „Arbeitsbänder".
  • Wenn ein Programm aufgezeichnet wird, wird der Titel des Programms auf den Daten-(Steuerungsspur)-Kanal des Bandes geschrieben, und gleichzeitig in einem nicht-flüchtigen (NV) Speicher gespeichert. Andere Informationen über das aufgezeichnete Programm, wie etwa die Länge des Programms, die Themenkategorie, das Aufzeichnungsdatum, und der Bandidentifizierungscode können sowohl auf den Datenkanal geschrieben, als auch in dem NV-Speicher gespeichert werden. Der NV-Speicher ist geeignet, um eine Anzahl von Arbeitsbändern zu unterstützen.
  • Wenn ein Band zum ersten Mal geladen wird, wird für einige Sekunden der Datenkanal des Bandes gescannt, um das aufgezeichnete Programm unter dem Bandkopf zu identifizieren. Diese Daten werden mit den in dem NV-Speicher gespeicherten Verzeichnissen verglichen. Wenn es eine Übereinstimmung gibt, wird unmittelbar, wenn die „Was ist auf dem Band"-Taste gedrückt wird, das Verzeichnis des Arbeitsbandes angezeigt. Es scheint so, als ob das „virtuelle" Bandverzeichnis von dem Band abgelesen worden ist, es wurde jedoch tatsächlich von dem NV-Speicher erhalten.
  • Falls es keine Übereinstimmung gibt, wird ein neues Verzeichnis für das Band erzeugt. Während des Abspielens und Aufzeichnens dieses Bandes wird ein virtuelles Verzeichnis für dieses Band erzeugt. Verzeichnisse von inaktiven Bändern werden automatisch von dem Speicher gelöscht, wenn neue Arbeitsbänder eingebracht werden.
  • Es ist verhältnismäßig einfach, die verbleibende Zeit eines geplanten, im Fernsehen übertragenden Programms mit Hilfe einer Uhr und einem Fernsehzeitplan einzuschätzen. Im Gegensatz dazu gibt es nur wenige Hinweise auf die momentane Position während des Abspielens eines aufgezeichneten Programms, insbesondere, wenn es mehrere aufgezeichnete Abschnitte auf einem Band gibt. Bandindexzähler oder Laufzeituhren erfordern eine gewissenhafte Buchführung vor dem Start eines aufgezeichneten Segments. Wenige Konsumenten werden sich mit 5 oder 6-stelligen Nummern beschäftigen, wenn eine „Schätzwert"-Anzeige ausreichend ist, wie etwa „Ist das Programm ungefähr vorüber?", oder „Wann etwa startet der nächste Abschnitt?". Offensichtlich gibt es einen Bedarf, einen Stellenindikator bereitzustellen, ohne die Belastung der Buchführung.
  • Um einen „Auf einen Blick"-Indikator der relativen Bandposition zu bieten, wurde ein Bildschirm-Bandpositions-Maß 94 entwickelt. Das Bandpositionsmaß 94 besteht aus einem vertikalen Balken 96, wobei der Pfeilanzeiger 80 auf der linken Kante der Schirmansicht 76 angeordnet ist. Der Pfeil 80 verfolgt dynamisch die momentane Bandposition, wenn das Band vor- oder zurückgespult wird.
  • Das Maß 94 ist nicht in linearen Einheiten abgestuft, sondern in Einheiten aufgezeichneter Abschnitte 98, wobei jedes Segment mit seinem Programmtitel beschriftet ist. Somit wird ein 10-Minuten Progamm oder ein 6-Stunden-Programm als eine vertikale Einheit dargestellt, die der Breite eines Segments 98 entspricht. Das Maß 94 ist jedoch innerhalb jedes Segments 98 linear. Wenn der Pfeil auf die oberen 25 % des Progammabschnitts 98 zeigt, zeigt dies an, dass der Bandkopf oberhalb der ersten 25 % des Progamms positioniert ist. Wenn ein herkömmliches lineares Maß angezeigt wird, währe ein viel komplizierteres Maß erforderlich, welches höchstwahrscheinlich eher verwirren als aufklären würde.
  • Somit bietet dieses Bandmaß 94 eine schnelle, sehr klein gefasste Anzeige, wo der Bandkopf momentan positioniert ist, im Bezug auf das laufende Progamm und im Bezug auf andere Programme auf dem Band, und den Titel anderer Programme.
  • Die Bandindex-Schirmansicht 76 enthält ein Bandbewegungs-Anzeigefeld 100. Wenn das Band eine Höchstgeschwindigkeits-Umpositionierung durchläuft, wird die „Was ist auf dem Band?" (WOT)-Schirmansicht 76 angezeigt. Während der Hochgeschwindigkeitssuche eines langen Progamms, wird das Bandmaß 94 inaktiv erscheinen, da das Maß für langandauernde Programme verhältnismäßig grob ist. Um das Bandmaß 94 zu ergänzen, ist der Bandanzeiger 100 enthalten. Während einer Hochgeschwindigkeitspositionierung, wird in dem Freiraum oberhalb des Bandbildzeichens 102 mit dem Doppel-Wickelkern einer dieser Nachrichten angezeigt werden: SPULEN ZUM ABSPIELEN, SPULEN ZUM AUFZEICHNEN, VORSPULEN, RÜCKSPULEN, PAUSE und STOP.
  • SPULEN ZUM ABSPIELEN wird angezeigt, wenn das Band auf den ausgewählten Titel repositioniert wird. Wenn der Titel erreicht ist, wird die WOT-Schirmansicht 76 von dem angespielten Video angezeigt. SPULEN ZUM AUFZEICHNEN wird angezeigt, während das Band auf den ausgewählten Programmabschnitt 98 positioniert wird, wo die neue Aufzeichnung geschrieben wird.
  • Die 1417 zeigen Themenfunktions-Schirmansichten 104. Die Themenfunktion erlaubt es dem Benutzer, den heruntergeladenen Zeitplan schnell zu sortieren, und basierend auf einem Interessensgebiet, einen ausgewählten Zeitplan anzuzeigen. Der Benutzer hat die Möglichkeiten, Auflistungen auszuwählen, die zuerst nach Hauptthemen, als zweites nach einem Oberbegriff (Oberbegriffen) innerhalb eines Themas, und/oder nach Oberbegiffs-Kriterien zu sortieren. Alle Führer, die nach Thema, Oberbegriff, und Kriterien sortiert sind, werden in einem Reihen-geordneten Format angezeigt und beginnen bei der Auflistung der Programme, die der derzeitigen Halb-Stunde am nächsten ist. Die Themenfunktions-Schirmansichten 104 haben die folgenden Merkmale:
    Themendurchlauf. Es gibt vier Themenkategorien, wobei jeder Thementitel in horizontal ausgerichteten Auswahlkästchen 106 eingeschlossen ist. Von links nach rechts sind die Themen:
    [Filme] [Sport] [Extras] [Fernsehsendungen]
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das den Themenbefehl festlegt.
  • Oberbegriffauswahl. Für jedes Thema gibt es bis zu 16 Oberbegriffe 108, die in einem 8-Reihen-mal-zwei-Spalten-Feld 110 angeordnet sind. Unter einem ausgewählten Thema kann jede beliebige Anzahl von Oberbegriffen ausgewählt werden. Die Oberbegriffe sind eine logischer Oder-Funktion, das bedeutet, dass jeder Listeneintrag, welcher der Definition des Oberbegriffs entspricht, angezeigt wird. Wenn beispielsweise unter dem Thema „Spielfilme" die Oberbegriffstitel „Komödie und Satire" ausgewählt sind, wird ein ausgewählter Zeitplan von sowohl Komödien-Spielfilmen, als auch Satire-Spielfilmen angezeigt.
  • Voreingestellte Gesamtauswahl. Wenn die Themen-Schirmansicht 104 zum ersten Mal geöffnet wird, ist der erste Schlitz (der Oberbegriff 108 ganz links oben) hervorgehoben. Dies ist die „Gesamt"-Funktion, welche der Summe aller Oberbegriffe 108 für das ausgewählte Thema entspricht. Die „Gesamt"-Funktion wurde erzeugt, um die Tasteneingaben zu minimieren. Ohne die Kategorie „Alle Oberbegriffe", müsste der Benutzer alle 16 Oberbegriffe 108 einzeln aktivieren. Wenn andererseits der Benutzer wünscht, von den gesamten Oberbegriffen zu einem einzelnen Oberbegriff zu wechseln, musste der Benutzer den Cursor zu allen anderen 15 Oberbegriffen bewegen und diese abwählen.
  • Abfragekriterien. Jedes Thema enthält eine Gruppe von Suchmerkmalen oder Abfragekriterien 112. Die Abfragekriterien für jedes Thema 106 sind in den entsprechenden 1417 für jedes Thema 106 gezeigt. Es kann eine beliebige Anzahl von Abfragekriterien gleichzeitig aktiviert sein. Diese Abfragekriterien erfüllen eine logische ODER-Funktion; sie werden alle Listeneinträge (zuerst nach Thema und Oberbegriff sortiert), die den Abfragekriterien entsprechen, für eine Anzeige auswählen.
  • Die Abfragekriterien 112 sind für eine leichte Auswahl angeordnet. Die Auswahl der Abfragekriterien wird unter Verwendung der herkömmlichen Cursor-Befehle durchgeführt. Wenn ein Thema 106 anfänglich geöffnet wird, ist der Cursor, als Voreinstellung, in der Nähe des oberen Endes der Schirmansicht angeordnet. Um die Cursor-Befehle zu minimieren, sind die Abfragekriterien ebenfalls in der Nähe des oberen Endes der Schirmansicht angeordnet. Im Gegensatz dazu, würde ein Platzieren der Abfragekriterien am unteren Ende der Schirmansicht eine Rundreise von bis zu 16 Tastenanschlägen erfordern.
  • Die vollständige Themensortierung-Strategie ist wie folgt festgelegt: Listeneinträge = (Oberbegriff A + Oberbegriff B + etc)·(Abfragekriterium A + Abfragekriterium B + etc.)
  • Dies kann man lesen als alle Oberbegriffe A, die auch das Abfragekriterium A oder Abfragekriterium B entsprechen, plus alle Oberbegriffe B, die auch den Abfragekriterium A oder Abfragekriterium B entsprechen, etc.
  • Abfragekriterien, Oberbegriffe und Themen haben ihren Ursprung in relationalen Datenbankabläufen, und ermöglichen eine logische Sortierung des Zeitplans. Um diese höhere Ordnung der Sortierung zu unterstützen, müssen Hilfsdaten zu dem VCR ausgeliefert werden. Im Gegensatz dazu, sind einfache Sortiervorgänge, wie etwa eine Sortierung nach Zeit und nach Kanal, den grundlegenden Informationen eines TV-Führers zugehörig, und erfordern keine Hilfs-Suchdaten.
  • Die Tastenanschlags-Abfolge, um die Themen-Schirmansichten 104 zu benutzen, sind wie folgt. Während des Fernsehens wird der erste Thementasten-Befehl die sich öffnende Themen-Schirmansicht aufrufen, wobei das Thema ganz links, Spielfilme, hervorgehoben ist. Weitere Themen-Befehle werden die Themenauswahl von links nach rechts umlaufen lassen. Jede Themen-Schirmansicht wird auf die „Gesamt"(Oberbegife)-Auswahl vorbereitet. Wenn keine Auswahl von Oberbegriffen durchgeführt wird, wird ein Führer für alle Oberbegriffe für das ausgewählte Thema angezeigt, wenn der „Auswahl/Gehe zu"-Befehl gedrückt wird.
  • Um das Thema zusätzlich nach einem einzelnen Oberbegriff zu sortieren, positioniert man den Cursor auf den gewünschten Oberbegriff und drückt die „Auswählen/Gehe" zu-Taste. Man verwendet den Cursor um zu einem Oberbegriff zurückzukehren.
  • Um nach mehr als einen Oberbegriff zu sortieren, positioniert man den Cursor über jeden gewünschten Oberbegriff, und drückt die „Auswahl"-Taste. Wenn man fertig ist, drückt man die „Auswahl/Gehe zu"-Taste, um einen Führer mit mehreren Oberbegriffen anzuzeigen.
  • Um nach einem oder mehreren Merkmalen zu sortieren, positioniert man den Cursor über jedes gewünschte Merkmal, und drückt die „Auswahl"-Taste. Wenn man fertig ist, bewegt man den Cursor auf einen Oberbegriff, und drückt die „Auswahl/Gehe zu"-Taste, um den nach Thema/Merkmal sortierten TV-Führer zu erhalten.
  • Mit Ausnahme der Schnellaufzeichnung, werden alle Aufzeichnungsaktivitäten mit der Aufzeichnungs-Anmerkungs-Schirmansicht 16 der 4 gesteuert. Die Aufzeichnungs-Anmerkungs-Schirmansicht 16 wird mit einer Aufzeichnungs-Anmerkungs-Taste abgerufen. Wenn die Aufzeichnungsmenü-Taste gedrückt wird, werden an der Oberseite der sich öffnenden Schirmansicht die folgenden Titel, eingeschlossen in horizontal ausgerichteten Auswahlkästchen 114, erscheinen. Von links nach rechts:
    [bevorstehende Aufzeichnungen] [Aufgezeichnete Programme] [Verknüpfte Titel] [Programme am Raster]
  • Jeder Aufzeichnungs-Anmerkungs-Tastenbefehl wird, durchlaufend von links nach rechts, eine neue Auswahl hervorheben, und nach der am weitesten rechten Position auf die „bevorstehenden Aufzeichnungen" zurückspringen. 19 ist ein Flussdiagramm, welches den Aufzeichnungs-Anmerkungs-Befehl festlegt.
  • Die 20 zeigt eine Kanal-Anwenderanpassungs-Schirmansicht 116. Die Schirmansicht 116 erlaubt es dem Benutzer, die Kanäle anzupassen, damit sie den Betrachtungsinteressen entsprechen, wobei eine kompakte Auflistung bereitgestellt wird, sowie unerwünschte Kanäle während des Hinauf- und Hinunter-Absuchens entfernt werden. Während der Aktualisierung des Zeitplans, wird auch eine Liste aller in dem Kabelsystem des Teilnehmers verfügbaren Kabelkanäle (oder Senderstationen für über eine Antenne angeschlossene Teilnehmer) zu dem VCR ausgeliefert. Dieser ungekürzte Satz von Kanälen kann unter Verwendung der Schirmansicht 116 an den Anwender angepasst werden.
  • Die Kanal-Anwenderanpassungs-Schirmansicht 116 hat zwei Felder, ein dreispaltiges Feld 118, welches bis zu 36 ungekürzte Kanäle auflistet, und ein einspaltiges Feld 120, welches 12 bevorzugte „EIGENE"-Kanäle auflistet. Letzteres ist eine Nachbildung der Kanalbeschreiber-Spalte 122 (1) des anfänglichen Rasterführers. Es sind zusätzliche Seiten verfügbar (unter Verwendung der Seitentaste, um zwischen den Seiten zu wechseln), um sich an Systemen mit mehr als 36 Kanälen anzupassen. Jede Zelle 124 in dem dreispaltigen Feld 118 enthält die folgenden Informationen:
    Kanalnummer und Programmdienstname (wie etwa HBO oder die Station KTVU, 2). Die Zelle 124 ist Farb-kodiert, um die folgenden Zustände anzuzeigen:
    AN, Vorgabezustand vor jeglicher Anwenderanpassung, mit der Zelle 124 im hellgrünen Hintergrund.
  • EIGENE, Lieblingskanäle, die in dem einspaltigen Feld 120 aufgelistet sind, auch in dem dreispaltigen Feld 118 mit einem blauen Hintergrund gezeigt.
  • AUS, ein Kanal, der aus allen Führern gelöscht ist, als auch während des Hinauf/Hinunter-Kanal-Absuchens (unter Verwendung des 10-tastigen Kanaltastenfeldes immer noch zugänglich). AUS-Zellen haben einen grauen Hintergrund.
  • Wenn es zum ersten Mal eingerichtet wird, weist das System die ersten 12 Kanäle (in numerischer Reihenfolge aufgelistet) als EIGENE Favoriten zu. Der Kanal-Zustand kann geändert werden, indem ein Kanal ausgewählt wird, und ein Zustand, EIGENE, AN, oder AUS, unter Verwendung der „Auswahl"-Taste ausgewählt wird.
  • Da nur 12 Favoriten erlaubt sind, muss der Benutzer zuerst einen Lieblingskanal entfernen, indem er den Zustand eines bestehenden Lieblingskanals auf AUS oder AN wechselt. Wenn dies durchgeführt ist, öffnet sich in der ersten Spalte automatisch ein Freiraum für die nächste EIGENE Auswahl. Wenn eine neue EIGENE ausgewählt wird, wird die EIGENE-Spalte 120 automatisch die neue Auswahl in der vorgeschriebenen Reihenfolge einfügen. Die Reihenfolge der Auflistungen in der EIGENE-Lieblingskanäle-Spalte 120 ist wie folgt:
    Alle Favoriten-Sendestationen werden zuerst in numerischer Reihenfolge aufgelistet. Als nächstes werden alle Kabeldienste in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
  • Ein neuer Kabeldienst, der einen vorgehenden Dienst ersetzt, wird unter dem vorhergehenden Status eingesetzt. Zum Beispiel: Wenn der Kanal ein EIGENER war, wird der neue Dienst ein EIGENER sein. Ein neuer Kabeldienst, der auf einem neuen Kanal erscheint, wird jedoch anfänglich auf AN gesetzt.
  • 21 zeigt ein vorderes Bedienfeld 130 für eine Fernsteuerung des Zeitplanungssystems. Die obere Hälfte des vorderen Bedienungsfeldes 130 entspricht einer herkömmlichen Fernsteuerung für ein Fernsehgerät und einen VCR. Enthalten sind ein 10-Tasten-Tastenfeld 132 mit dualen Funktionen, wobei die alternativen Funktionen jeder Taste, sowie deren Ziffer gezeigt ist, eine TV/VCR-Umschalttaste 134, Lautstärke- und Kanal-Auf/Ab-Tasten 136, und VCR-Steuerungstasten 138. Die untere Hälfte des vorderen Bedienfeldes 130 enthält Steuerungstasten, die für das Zeitplanungssystem bestimmt sind. Enthalten sind eine „Was ist auf dem Band?"-Taste 140, eine „Was läuft im Fernsehen?"-Taste 142, eine Thementaste 144, eine Aufzeichnungs-Anmerkungs-Taste 146, eine „Nimm das auf"-Taste 148, eine „Verknüpfe das"-Taste 150, eine Hilfe/Menü-Taste 152, eine Auswählen/Gehe zu-Taste 154, Links-, Rechts-, Auf-, Ab-, und Seite-Cursortasten 146, eine TV/VCR-Rückkehrtaste 158, und eine Abbruch/Rückgängig-Taste 160. Die Verwendung dieser Tasten wurde entweder oben erklärt, oder sie ist aus ihren Bezeichnungen ersichtlich.
  • Die 22A und 22B sind Blockdiagramme von Fernsehzeitplanungs-Systemen/Bandsteuereinheiten 180 und 182, wobei die Benutzerschnittstelle verwendet wird. Das Zeitplanungssystem/die Steuereinheit 180 kann für bestehende Fernsehausrüstung verwendet werden, bei der das Zeitplanungssystem von der grundlegenden Fernsehausrüstung getrennt ist. Der programmierbare Tuner 202 ist als Teil eines Kabeldecorders gezeigt. Das Zeitplanungssystem/die Steuereinheit 182 ist integriert in einem VCR 211 gezeigt. In dieser Ausführung ist ein Kabeldecorder nicht erforderlich, ein Tuner 207 ist Teil des VCR 211. Es sollte aus diesen zwei Systemen 180 und 182 klar hervorgehen, dass die Zeitplanung/Bandsteuereinheit in andere Fernsehausrüstungen integriert sein kann, wie etwa einen Kabeldecorder oder einen TV/Monitor-Empfänger. Es ist auch zweckmäßig, die gesamte Zeitplanung/Bandsteuereinheit in eine Fernsteuerung einzubauen, indem eine Textanzeige, wie etwa ein LCD-Schirm, auf der Fernsteuerung 212 hinzugefügt wird.
  • In dem System 180 empfängt ein programmierbarer Tuner 202, der Teil einer Kabel- Decorder-Einheit sein kann, ein TV-Signal von der Antenne 200 und/oder vom Kabel-Eingang 205. Der Ausgang 216 des Tuners führt zu einem Decorder 222 für die vertikale Austastlücke (VBI), der ein Untertitel-Decorder oder ein Hochgeschwindigkeits-Teletext-Decorder sein kann. Die Listeninformation, sowie andere unterstützende Information, wie etwa Kabelkanal-Zuweisungsdaten, werden von einer oder mehreren lokalen Stationen oder Kabelkanälen mehrmals am Tag oder kontinuierlich über die VBI übermittelt.
  • Wenn eine Aktualisierung erforderlich ist, wird der programmierbare Tuner 202 automatisch auf die Station oder den Kabelkanal, der die Daten überträgt, eingestellt. Nachdem das VBI-Signal von der CPU 228 verarbeitet worden ist, werden die Listendaten in einem Zeitplan-Speicher 232 gespeichert, während die Kabelkanalzuweisungsdaten in einem Kabelspezifischen RAM-Speicher 238 gespeichert werden. Diese Daten werden verwendet, um allgemeine TV-Quellnamen, wie etwa HBO in Kanalzuweisungen für das bestimmte Kabelsystem umzuwandeln.
  • Zu anderen Informationen, die zu der Zeitplanung/Bandsteuereinheit 180 übermittelt werden, und in dem System-RAM-Speicher 240 gespeichert werden, zählen Uhrzeitaktualisierungsdaten, um die Systemuhr 230 automatisch einzustellen, die Zeitplan-Aktualisierungszeit, welche von einmal täglich bis zu einem kontinuierlich übermittelten Format variieren kann, neue Themenkategorien, sowie kurzfristige Zeitplanänderungsdaten.
  • Für eine „Was läuft im Fernsehen"-Anfrage, wird die in dem Zeitplan-Speicher 232 gespeicherte Auflistung abgerufen, von der CPU 228 weiterverarbeitet, und zu dem Video-Anzeige-Erzeuger 224 ausgegeben. Die Video-Schalteinheit 226 wird durch die CPU-Ausgabe 246 aktiviert, um die Ausgabe des Video-Anzeige-Erzeugers 224 auszuwählen, wann immer Zeitplan-Daten auf dem TV/Monitor 210 dargestellt werden sollen.
  • Wenn eine Anforderung für eine Zeitversetzte Aufzeichnung eines Programms durchgeführt wird, wird der Titel des Programms, sowie seine Aufzeichnungs-Parameter (Kanal, Startzeit und Länge) von dem Zeitplan-Speicher 232 zu dem Aufzeichnungs-Anmerkungs-RAM-Speicher 236 kopiert. Wenn die Systemuhr 230 mit der geplanten Zeit übereinstimmt, wird die CPU 228 einen Kanal-Befehl zu dem programmierbaren Tuner des Kabeldecorders 202 ausgeben, sowie einen Einschalt- und Aufzeichnungsbefehl zu dem VCR 206 mittels eines Infrarot-Fernsteuerungstreibers 214, der auf die Infrarot-Eingangsports dieser zwei Geräte gerichtet ist. In der im VCR integrierten Version 182 wird der Befehl an den Tuner 207 auf einem verkabelten Bus 264 durchgeführt.
  • Zusätzlich zur Programmierung durch die Auswahl eines Titels aus der Bildschirm-Zeitplanung ist es auch möglich, den VCR 206 oder 211 und den Kabeldecorder 202 oder 207 mit der Fernsteuerung 212 zu programmieren. In dieser Betriebsart wird Programmierungs- Information in die Fernsteuerung 212 eingegeben, und zur erforderlichen Zeit wird die Fernsteuerung 212 Programmierbefehle an das geeignete TV-Gerät ausgeben. Während es viele universelle Fernsteuerung gibt, welche, eine Programmierungsfähigkeit anbieten, gibt es keine, die dem Benutzer ermöglicht, allgemeine Namen einzugeben, wie etwa Stations- und Kabelkanalnamen, und die CPU zu veranlassen, die Namen in spezifische Kanäle umzuwandeln, um den VCR oder den Kabeldecorder einzustellen. Dies wird realisiert, indem die CPU 228 und der kabelspezifische RAM 238 in der Fernsteuerung 212 eingebaut ist.
  • Die Fernsteuerung 212 und der Infrarot-Fernsteuerungstreiber 214 sind in der Lage, die Infrarot-Befehlsanweisungen nachzuahmen, die für den Kabeldecorder 202 und den VCR 206 erforderlich sind. Die Befehlsnachahmungscodes für den Fernsteuerungstreiber 214 sind im IFR-Code-RAM/ROM-Speicher 239 des Kabeldecorders gespeichert. Befehle für gängige Kabeldecorder und VCRs sind im ROM vorprogrammiert. Alternativ können die Infrarot-Befehle der Originalfernsteuerung gelernt werden, indem die Steuereinheiten auf den IFR-Eingangsempfänger 264 gerichtet werden, und die Befehlscodes, nachdem sie durch die CPU 228 verarbeitet wurden, in dem RAM-Speicher 239 gespeichert werden. Dieser Prozess ist im Fachbereich universeller Fernsteuerungen wohl bekannt, und muss hier nicht näher beschrieben werden.
  • Wie in 22A gezeigt ist, können der VCR 206 und der Kabeldecorder 202 durch die Fernsteuerung 212 manuell gesteuert werden, oder sie können von dem Infrarot-Fernsteuerungstreiber 214 automatisch gesteuert werden.
  • Während der Aufzeichnung, wird die Bandindexstelle des VCR 206 über den Steuerungs/Datenbus 270 zu der CPU 228 übermittelt. Diese Startadressen-Information wird in den Bandverzeichnis/RAM-Speicher 234 gespeichert, zusammen mit dem Programmtitel. Der Bus 270 überträgt auch VCR-Steuerungsbefehle für das Aufzeichnen, Wiedergeben, die Kanalauswahl, und andere Funktionen, einschließlich dem Einschalten/Ausschalten.
  • Wenn ein Programm einmal aufgezeichnet ist, werden sein Titel und andere Programminformationen in einem Abschnitt des Aufzeichnungs/Anmerkungs-RAM-Speichers 236 gespeichert. Um das aufgezeichnete Programm abzuspielen, verursacht die „Was ist auf dem Band"-Abfrage, dass ein Verzeichnis der auf dem Band aufgezeichneten Programme angezeigt wird. Wenn ein Programm von diesem Verzeichnis zum Abspielen ausgewählt wird, wird das Band schnell vorwärts oder rückwärts gespult, bis zu der Bandindexstelle, die in dem Bandverzeichnis-RAM-Speicher 234 festgelegt ist.
  • In dem System 182 ist die Zeitplanungs/Bandsteuereinheit 220 in dem VCR 211 eingebettet. Der VCR-Bandmechanismus 252 enthält die gesamte Aufzeichnungs- und Abspielelektronik des Videorecorders, abzüglich des programmierbaren Tuners 207. Auf der Steue rungsspur des Bandes aufgezeichnete Daten werden der CPU 228 über den Eingangsbus 258 und dem Ausgangsbus 256 angekoppelt. Die Technik, Daten auf der Steuerungsspur aufzuzeichnen, ist wohl bekannt, beispielsweise bei neueren VCRs mit Indexierungsfähigkeit. Befehle der CPU 228 an den VCR 211 werden über den Bus 254 übertragen. Wenn die Zeitplanungsinformation angezeigt werden soll, wählt der Steuerungseingang 246 der Videoschalteinheit den Anzeigeerzeuger für die Leitung 218 aus. Zu anderen Zeiten wählt die Videoschalteinheit 226 aus, dass der Ausgang des VCR-Mechanismus 252 auf Leitung 250 ausgegeben wird.
  • Zeitplanungsinformation kann von der VBI heruntergeladen werden. Alternativ oder zusätzlich kann sie über die Telekommunikationsleitung 270 zu dem Modem 268 und zu der CPU 228 über die Leitung 266 heruntergeladen werden. Es können andere Mittel verwendet werden, um die Zeitplanungsinformation auszuliefern, einschließlich der Nutzung eines Unterträger-Kanals auf dem Kabeldienst.
  • Es sollte dem Fachmann nunmehr klar sein, dass ein System und Verfahren, welches eine neuartige Benutzerschnittstelle miteinbezieht, die in der Lage ist, die dargelegten Ziele der Erfindung zu erreichen, bereitgestellt wurde. Die Benutzerschnittstelle, die gestaltet ist, um bestimmte Eigenschaften der Fernsehzeitplanungs-Information auszugleichen. Die Benutzerschnittstelle wird mit einem Cursor bedient, der ein irreguläres Rasterformat der Fernsehzeitplanungs-Information ausgleicht. Die Benutzerschnittstelle stellt die Zeitplanungsinformation in einem Format dar, das die begrenzte Auflösung des Fernsehbildschirms ausgleicht. Die Benutzerschnittstelle stellt zusätzliche Zeitplanungsinformation in Überlagerungen dar, die einen minimalen Umfang nützlicher anderer Information verdecken. Die Reihenfolge der Darstellung der Zeitplanungsinformation in der Schnittstelle kann vom Benutzer durch Benutzereinstellungen individuell angepasst werden.
  • Es sollte weiters dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Änderungen in Formen und Details der Erfindung, wie sie gezeigt und beschrieben ist, durchgeführt werden können. Es ist beabsichtigt, dass solche Änderungen innerhalb des Umfangs der hieran angehängten Ansprüche enthalten sein sollen.

Claims (6)

  1. Verfahren um einen Benutzer zu Ermöglichen, bevorzugte Kanäle in einem elektronischen Programmführer auszuwählen, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer Anzeige (116) einer Vielzahl von Zellen (124), die eine entsprechende Vielzahl von Kanälen repräsentieren, die für die Betrachtung durch den Benutzer zur Verfügung stehen, wobei jede Zelle eine Kanalnummer und einen Programmdienstnamen für einen speziellen Kanal aus der Vielzahl an Kanälen aufweist; dem Benutzer ermöglichen, die Anzeige zu verwenden, um einen Kanal aus der Vielzahl von Kanälen auszuwählen; in Reaktion auf die Benutzerauswahl Ändern eines Status des ausgewählten Kanals in den eines bevorzugten Kanals; Anzeigen eines visuellen Hinweises, dass die ausgewählten Kanäle bevorzugte Kanäle sind, in Zellen, die den bevorzugten Kanälen entsprechen; und Bereitstellen von Programmführungsinformation für die Teilmenge von Kanälen, die den bevorzugten Status aufweisen in Reaktion auf eine Angabe des Benutzers, die Programmführungsinformation zu sehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bereiststellen einer Anzeige umfasst, eine Anzeige einer Vielzahl von Zellen vorzusehen, die eine entsprechende Vielzahl von Kabelkanälen repräsentieren, die für die Betrachtung durch den Benutzer zur Verfügung stehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiters, in Reaktion auf eine Benutzerauswahl von einer Fernbedienung, das Anzeigen von Zellen umfasst, die zusätzliche Kanäle repräsentieren, die für die Betrachtung durch den Benutzer zur Verfügung stehen.
  4. System um einem Benutzer zu ermöglichen, bevorzugte Kanäle in einem elektronischen Progammführer auszuwählen, wobei das System umfasst: Mittel zum Vorsehen einer Anzeige (116) einer Vielzahl von Zellen (124), die eine entsprechende Vielzahl von Kanälen repräsentieren, die für die Betrachtung durch den Benutzer zur Verfügung stehen, wobei jede Zelle eine Kanalnummer und einen Programmdienstnamen für einen speziellen Kanal aus der Vielzahl an Kanälen aufweist; Mittel, um dem Benutzer zu ermöglichen, die Anzeige zu verwenden, um einen Kanal aus der Vielzahl von Kanälen auszuwählen; Mittel, um in Reaktion auf die Benutzerauswahl einen Status des ausgewählten Kanals in den eines bevorzugten Kanals zu ändern; Mittel, um in Zellen, die den bevorzugten Kanälen entsprechen, einen visuellen Hinweis, dass die ausgewählten Kanäle bevorzugte Kanäle sind, anzuzeigen; und Mittel, um Programmführungsinformation für die Teilmenge von Kanälen, die den bevorzugten Status aufweisen in Reaktion auf eine Angabe des Benutzers, die Programmführungsinformation zu sehen, vorzusehen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei das Mittel zum Bereitstellen einer Anzeige Mittel umfasst, um eine Anzeige einer Vielzahl von Zellen vorzusehen, die eine entsprechende Vielzahl von Kabelkanälen repräsentieren, die für die Betrachtung durch den Benutzer zur Verfügung stehen.
  6. System nach Anspruch 4, welches weiters Mittel umfasst um, in Reaktion auf eine Benutzerauswahl von einer Fernbedienung, Zellen, die zusätzliche Kanäle repräsentieren, die für die Betrachtung durch den Benutzer zur Verfügung stehen, anzuzeigen.
DE69133540.0T 1990-09-10 1991-09-10 Fernsehprogrammsystem Expired - Lifetime DE69133540C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57955590P 1990-09-10 1990-09-10
US579555P 1990-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69133540D1 DE69133540D1 (de) 2006-09-21
DE69133540T2 true DE69133540T2 (de) 2007-09-06
DE69133540C5 DE69133540C5 (de) 2015-09-10

Family

ID=36934172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133540.0T Expired - Lifetime DE69133540C5 (de) 1990-09-10 1991-09-10 Fernsehprogrammsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1608158A3 (de)
AT (1) ATE336141T1 (de)
DE (1) DE69133540C5 (de)
ES (1) ES2268272T3 (de)
HK (1) HK1063124A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748018B2 (en) 1989-10-30 2010-06-29 Starsight Telecast, Inc. Arranging channel indicators in a television schedule system
CA2420426C (en) 1990-09-10 2005-09-06 Starsight Telecast, Inc. User interface for television schedule system
JP3195367B2 (ja) 1996-03-15 2001-08-06 イー グイド インコーポレイテッド ビデオカセットレコーダインデックスと電子番組ガイドの組み合わせ
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视***及其方法
TW465235B (en) 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
US6859799B1 (en) 1998-11-30 2005-02-22 Gemstar Development Corporation Search engine for video and graphics
US7103906B1 (en) 2000-09-29 2006-09-05 International Business Machines Corporation User controlled multi-device media-on-demand system
KR20170128620A (ko) 2000-10-11 2017-11-22 로비 가이드스, 인크. 매체 콘텐츠 배달 시스템 및 방법
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US8806533B1 (en) 2004-10-08 2014-08-12 United Video Properties, Inc. System and method for using television information codes
US8095951B1 (en) 2005-05-06 2012-01-10 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan
US8640166B1 (en) 2005-05-06 2014-01-28 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for content surfing
US9681105B2 (en) 2005-12-29 2017-06-13 Rovi Guides, Inc. Interactive media guidance system having multiple devices
WO2008016617A2 (en) 2006-07-31 2008-02-07 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing enhanced sports watching media guidance
US8407737B1 (en) 2007-07-11 2013-03-26 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan transport bar
US20090019492A1 (en) 2007-07-11 2009-01-15 United Video Properties, Inc. Systems and methods for mirroring and transcoding media content
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
EP3024246A1 (de) 2014-11-19 2016-05-25 Advanced Digital Broadcast S.A. System und Verfahren zur Konfiguration einer grafischen Benutzeroberfläche auf Grundlage des Benutzerverhaltens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706121B1 (en) * 1985-07-12 1993-12-14 Insight Telecast, Inc. Tv schedule system and process
AU2555288A (en) * 1987-09-28 1989-04-18 James C. Fox Automatic program selector
KR940010417B1 (ko) * 1987-09-29 1994-10-22 주식회사 금성사 Tv/라디오의 방송 프로그램 검출 및 채널선택 자동튜닝과 vcr 녹화시 테이프 관리회로
US5418621A (en) * 1987-09-29 1995-05-23 Goldstar Co., Ltd. Circuit for detecting TV/radio broadcasting program, auto-tuning to channel selection and controlling VCR tape in recording operation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE336141T1 (de) 2006-09-15
ES2268272T3 (es) 2007-03-16
DE69133540C5 (de) 2015-09-10
EP1377049B1 (de) 2006-08-09
EP1608158A3 (de) 2006-01-11
DE69133540D1 (de) 2006-09-21
EP1608158A2 (de) 2005-12-21
HK1063124A1 (en) 2004-12-10
EP1377049A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133477T2 (de) Fernseh-Programmtafel-System
DE69133540T2 (de) Fernsehprogrammsystem
DE69632746T2 (de) Verfahren und System zur interaktiven Programmführung
DE69714712T3 (de) Verfahren zur anzeige von fernsehprogrammen und dazugehörigem text
DE69936358T2 (de) Elektronische Programmübersicht mit digitaler Speicherung
US5809204A (en) User interface for television schedule system
DE4209739A1 (de) Videokassettenrecorder mit einer voreinstellbaren aufnahmefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STARSIGHT TELECAST, INC., LOS ANGELES, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8310 Action for declaration of annulment
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn