DE69133431T2 - Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE69133431T2
DE69133431T2 DE69133431T DE69133431T DE69133431T2 DE 69133431 T2 DE69133431 T2 DE 69133431T2 DE 69133431 T DE69133431 T DE 69133431T DE 69133431 T DE69133431 T DE 69133431T DE 69133431 T2 DE69133431 T2 DE 69133431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optical
block
refractive index
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69133431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133431D1 (de
Inventor
Raman Ipswich KASHYAP
Jonathan Richard Ipswich ARMITAGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPG Photonics Corp
Original Assignee
British Telecommunications PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Telecommunications PLC filed Critical British Telecommunications PLC
Publication of DE69133431D1 publication Critical patent/DE69133431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69133431T2 publication Critical patent/DE69133431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02123Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
    • G02B6/02133Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating using beam interference
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/124Geodesic lenses or integrated gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/0208Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response
    • G02B6/02085Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the grating profile, e.g. chirped, apodised, tilted, helical
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • G02B6/29322Diffractive elements of the tunable type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zu Herstellung einer resonanten Lasereinrichtung mit einer optischen Faseranordnung, die ein laseraktives Dotiermittel enthält, das zwischen ersten und zweiten Reflektionseinrichtungen angeordnet ist, um einen optischen Resonanzraum der Lasereinrichtung zu bilden.
  • Es ist bekannt, dass Laser in optischen Fasern gebildet werden können, indem ein Abschnitt dotierter optisch aktiver Faser zwischen ersten und zweiten Reflektoren eingesetzt wird, um einen optischen Resonanzraum zu definieren. Bezug genommen wird auf L. Reekie, R. J. Mears, S. B. Poole und D. Payne „Tunable single-moded lasers" J. Lightwave Technol., LT. 4, p956, 1986, die eine dotierte Faser erläutert, die zwischen einem externen Spiegel und einem reflektiven Gitter außerhalb der Faser angeordnet ist, das durch Drehen seines Winkels in Bezug auf die Faser einstellbar ist.
  • Nach der Erfindung ist wenigstens eine der Reflektionseinrichtungen als Brechungsindexgitter in der Faseranordnung ausgeführt, dessen Merkmale aus dem nachstehenden Anspruch 1 hervorgehen.
  • Es gibt verschiedene bekannte Ansätze für die Herstellung von Brechungsindexgittern. Ein Ansatz ist, ein externes Gitter zu erzeugen, das mit dem evanszenten Feld des Wellenleiters interagiert, zum Beispiel, indem ein Gitter nahe dem nahezu freiliegenden Kern einer optischen Faser geätzt wird. Ein zweiter Ansatz, mit dem sich die vorliegende Erfindung beschäftigt, ist, ein Gitter herzustellen, das nach dem Stand der Technik als ein Brechungsindexgitter innerhalb des Wellenleiters bekannt ist. Eine stehende Welle wird aus zwei interferierenden Strahlen erzeugt, die aus einem Laser mit einer einzelnen Frequenz stammen, der, wenn er ausreichend intensiv ist, innerhalb eines Zeitraums in der Größenordnung von Minuten ein Brechungsindexgitter in den Wellenleiter schreibt.
  • WO86/01303, veröffentlicht am 27. Februar 1986, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gitters in einem optischen Faserwellenleiter, indem er quer mit einem Interferenzmuster einer stehenden Welle beleuchtet wird, das von zwei Abschnitten von ultravioletten Strahlen mit geeignetem Winkel erzeugt werden, die aus einer einzelnen kohärenten Quelle stammen. Die zwei ultravioletten Strahlabschnitte werden erzeugt, indem der UV-Strahl aus der Quelle auf einen Strahlteiler gelenkt wird, der ein Paar von Teilstrahlen erzeugt, die von Spiegeln reflektiert werden, um ein stehendes Interferenzmuster im Bereich der optischen Faser zu bilden. Der Gitterabstand kann durch Verändern des Einfallswinkels der interferierenden Teilstrahlen gesteuert werden.
  • Die Schreibwellenlänge wird derart ausgewählt, dass sie den Brechungsindex des Mediums wirksam verändert. Das so hergestellte Gitter ist bei größeren Wellenlängen wirksam, bei denen es unmöglich sein kann, ein Gitter zu schreiben.
  • Diese Vorrichtung nach dem Stand der Technik zum Erzeugen solcher Gitter enthält mehrere optische Elemente, die in Bezug auf die UV-Quelle und die optische Faser für mehrere Minuten Belichtungszeit, die gebraucht wird, um das Gitter zu erzeugen, genau in Position gehalten werden müssen. Dies kann adäquat sein, wenn die Produktion der Gitter in sorgfältig vorbereiteten und kontrollierten Umgebungen durchgeführt wird. Der Anmelder hat jedoch einen Bedarf von solchen Gittern ausgemacht, der die Herstellung solcher Gitter in weniger stark kontrollierten Umgebungen erfordert.
  • Nach der Erfindung wird das Brechungsindexgitter erzeugt, indem die Faser gegen eine erste Stirnfläche eines Blocks aus strahlenbrechendem Material positioniert wird, und ein Strahl aus kohärenter optischer Strahlung in den Block gelenkt wird, um daraus erste und zweite Strahlanteile zu erzeugen, wobei der erste Strahlanteil direkt auf die erste Stirnfläche des Blocks läuft, und der zweite Strahlanteil auf die erste Außenfläche weiterläuft, nachdem er an der zweiten Stirnfläche des Blocks reflektiert worden ist, wodurch die Interferenz zwischen den Strahlabschnitten erzeugt und ein stehendes Wellenfeld in der Faser gebildet wird, um das Gitter darin aufzunehmen.
  • Gitter, die in den Bereichen von 1,3 und 1,5 μm reflektieren, finden insbesondere in aktuellen optischen Telekommunikationssystemen auf Quarzbasis Anwendung, die Quarz-Telekommunikationsfasern einsetzen. Es ist auch auf andere Wellenlängen anwendbar, zum Beispiel auf die Herstellung von Gittern, die im 2,7 μm-Fenster von Fluoridfasern betrieben werden können, die zum Beispiel mit sichtbarem Licht geschrieben werden.
  • Der Block ist vorzugsweise ein rechtwinklig dreieckiges oder ein rechteckiges Prisma, die leicht verfügbar sind.
  • Die Position der Faser relativ zu dem Prisma kann aufrechterhalten werden, indem die Faser einfach an der Stirnfläche des Prismas befestigt wird, wodurch nur die Quelle der optischen Strahlung relativ zu dem Prisma zu befestigen bleibt. Die Ausrichtungsprobleme, die mit der seitlichen Schreibmethode verbunden sind, werden dadurch stark verringert.
  • Die zweite Außenfläche des Blocks kann den Strahl durch innere Totalreflektion reflektieren, oder, wenn dies nicht mit den speziellen Wellenlängen und Blockgeometrien, die verwendet werden, nicht möglich ist, indem ein reflektierender Film auf die zweite Stirnfläche aufgebracht wird.
  • Der Block bietet auch Vielseitigkeit in der Anordnung des Brechungsindexgitters, das innerhalb der optischen Faser geschrieben werden kann. Die Stirnseite des Blocks, die einen der interferierenden Strahlanteile durch Reflektion erzeugt, kann gebogen sein, um zum Beispiel ein Chirp-Gitter zu erzeugen. Allgemeiner gesagt kann ein kohärenter Strahl durch eine Phasenplatte, zum Beispiel eine rechnererzeugte Phasenplatte, geleitet werden, bevor er in den Block eintritt, die das Interferenzmuster im Wellenleiter und folglich die Form des Gitters festlegt. Dies erlaubt zum Beispiel die Erzeugung von allgemein amplituden- und frequenzmodulierten Brechungsindexgittern. Die Phasenplatte kann auf eine Außenfläche des Blocks aufgebracht sein, um die Anzahl von separaten optischen Komponenten minimal zu halten.
  • Andere Gitterstrukturen können durch Verwendung von Masken auf den verschiedenen Blockaußenflächen oder durch Verwendung einer facettierten zweiten Außenfläche erhalten werden. Andere Einrichtungen zur Veränderung der Gitterstruktur für die Verwendung mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung können leicht entworfen werden.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung erlaubt feine Einstellung des Gitterabstands, die während dessen Erzeugung durchgeführt werden kann. Das Brechungsindexgitter kann während der Erzeugung überwacht werden, um die Wellenlänge zu bestimmen, ab der es beginnt, zu reflektieren. Wenn es nicht die gewünschte, vorher gewählte Wellenlänge ist, kann der Einfallswinkel des UV-Strahls auf die erste Außenfläche des Blocks verändert werden, um den Gitterabstand einzustellen. Wenn die reflektierte Wellenlänge zu Beginn der Erzeugung des Gitters einmal gleich der vorher ausgewählten Wellenlänge ist, wird das Interferenzfeld ohne weitere Einstellung aufrechterhalten, bis das Gitter vollständig erzeugt ist, d. h., wenn die Reflektivität bei der vorher festgelegten Wellenlänge maximiert ist.
  • Diese Abstimmbarkeit hat einen signifikanten Einfluss auf die Produktion von Lasern für optische Kommunikationsnetzwerke, die Wellenlängenmultiplex einsetzen. Laser für solche Netzwerke müssen genau auf einen Wellenlängenkanal abgestimmt sein, für den der Laser bestimmt ist. Wenn der Laser versagt, muß man einen Ersatzlaser, der auf die identische Frequenz abgestimmt ist, als Ersatz vorhalten. Wenn mehrere hundert Wellenlängenkanäle verwendet werden, erfordert dies ein enormes Ersatzteillager, wenn die Reparatur schnell erledigt werden soll. Wenn ein Sender einem anderen Kanal neu zugeordnet wird, muß ebenso ein Laser, der auf den benötigten neuen Kanal eingestellt ist, bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung vereinfacht stark die Bereitstellung von neuen, speziell abgestimmten Lasern dadurch, dass sie ermöglicht, ein Gitter an den Enden einer optischen Faser mit einem Kern zu erzeugen, der mit einem optisch aktiven Dotiermittel dotiert wurde (wie etwa Erbium-Ionen in einer Quarzfaser), um einen Laser zu bilden, wobei die reflektierte Frequenz wie oben beschrieben überwacht und eingestellt wird, um die erforderliche Laserfrequenz zu erhalten. Das heißt, nur ein einziger Typ von optisch aktiven Fasern braucht bevorratet zu werden, wobei der Laser hergestellt wird, indem ein Gitter nach dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung bei der erforderlichen Wellenlänge hergestellt wird. Das Gitter kann in der aktiven Faser selbst, oder separat in einer nicht-aktiven Faser hergestellt werden, die nachfolgend an die aktive Faser gespleißt wird.
  • Dementsprechend erstreckt die Erfindung auf eine resonante Lasereinrichtung, die eine optische Faseranordnung mit einem Erbium-Ionen-Dotiermaterial umfasst, das zwischen ersten und zweiten Reflektoren angeordnet ist, die zusammen einen optischen Resonanzraum einer Lasereinrichtung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Reflektoren aus einem Brechungsindexgitter in der Faseranordnung besteht, wobei die resonante Lasereinrichtung durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erhalten werden kann.
  • Das Verfahren zur Erzeugung von Gittern für Infrarot-Reflektion für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird nun als Beispiel mit Bezug auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben, in denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung ist, die geeignet ist, das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung auszuführen;
  • 2 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur Überwachung der Erzeugung von Infrarot-Gittern in einer optischen Faser ist;
  • 3 eine grafische Darstellung ist, die die Veränderung des reflektierten Signals über die Zeit während der Erzeugung des Infrarot-Gitters zeigt;
  • 4 eine grafische Darstellung ist, die das reflektierte Spektrum einer Faser zeigt, in die mehrere Gitter geschrieben wurden;
  • 5 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zum Schreiben eines Chirp-Gitters mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur Erzeugung von Infrarot-Gittern in einer optischen Faser ist; und
  • 7 ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zur Erzeugung von Infrarot-Gittern in einer optischen Faser mit einer Zylinderlinse ist, um die Intensität des gittererzeugenden Strahls an der Faser zu erhöhen.
  • Mit Bezug auf 1 wird ein Gitter für Infrarot-Reflektionen in einer optischen Faser 2 (für deutlichere Darstellung mit übertriebener Dicke gezeigt) wie folgt erzeugt. Die Faser 2 ist an einer Außenfläche 4 eines rechteckigen Dreiecksprismas aus Quarzglas befestigt, da der Schreibstrahl im Ultravioletten liegt. Ein Strahl aus kohärentem ultraviolettem Licht 7 wird von einer Quelle (nicht gezeigt) auf das Prisma gelenkt, sodass ein Anteil A des Strahls 7 an der zweiten Außenfläche 8 innen reflektiert wird, um an der Außenfläche 4 mit einem Anteil B des Strahls zu interferieren, der nicht derartig an der Innenseite reflektiert wurde.
  • Für das stehende Interferenzfeld an der Außenfläche 4 wurde herausgefunden, dass es periodische Änderungen des Brechungsindex innerhalb des Kerns der Faser einprägen kann. Durch Auswahl eines geeigneten Einfallswinkels i des kohärenten Strahls 7 zu der Fläche 6 wird ein Infrarot-Gitter mit gewünschtem Gitterabstand erzeugt.
  • In 2 ist nun eine Vorrichtung gezeigt, die verwendet wird, um die Erzeugung eines Gitters mit der Vorrichtung und dem Verfahren nach 1 zu überwachen. Der Strahl 7, der durch einen im Resonanzraum frequenzverdoppelten Ar+-Laser erzeugt wird, der bei 257,3 nm arbeitet und 100 mW cw-Leistung liefert, wurde mit einem Paar Quarzglasprismen (nicht gezeigt) eindimensional aufgeweitet, und in ein Quarzglasprisma 5 weitergeleitet, wobei der Strahl 7 im Allgemeinen in Richtung des rechtwinkligen Scheitels des Prismas gerichtet ist, der zwischen den Oberflächen 4 und 8 liegt. Der Strahl 7 trifft auf die Oberfläche 4 unter einem Winkel von ungefähr 9° zu der Normalen der Oberfläche 4, teilweise direkt und teilweise nach einer inneren Totalreflektion an der Oberfläche 8. Ein Abschnitt der Quarzglasfaser 2 in optischem Kontakt mit der Oberfläche 4 des Prismas wurde folglich der stehenden Welle ausgesetzt, die von den zwei überlappenden Anteilen des UV-Strahls 7 erzeugt wird. Das Prisma 5 wurde auf einem Drehtisch angeordnet, der schematisch als 10 in 2 dargestellt ist, und der auf diese Weise ermöglicht, den Schnittwinkel der zwei Anteile für die Feinabstimmung des Gitters zu verändern. Diese Länge der Faser 2 bildete einen Arm, oder Anschluss, P3 eines 50 : 50-Schmelzfaserkopplers 12 mit Anschlüssen P1 bis P4. Eine ELED mit Faseranschluss und einer zentralen Wellenlänge von 1540 nm und mit 3 dB Bandbreite von 100 nm wurde an Anschluss P1 des Kopplers 12 gespleißt. Anschluss P2 wurde verwendet, um das vom Gitter zurückreflektierte Licht von dem Gitter zu überwachen, während Anschluss P4 indexangepasst wurde, um unerwünschte Rückreflektionen zu vermeiden. Bevor die Faser 2, die an Anschluss P3 gekoppelt war, der UV-Strahlung ausgesetzt wurde, wurde die 4%-Fresnel-Reflektion von einem zerklüfteten Ende von Anschluss P3 verwendet, um das reflektierte Signal zu kalibrieren, das mit einem Advantest Spektrumanalysator (Modell Nr. Q8381) gemessen wurde, der mit Anschluss P2 gekoppelt war. Anschluss P3 wurde dann indexangepasst, um diese Endreflektion zu beseitigen, bevor versucht wurde, das Gitter zu schreiben. Auf diese Weise konn te das Wachstum der Reflektion auf schmaler Bandbreite überwacht werden, während das Gitter hergestellt wurde.
  • 3 zeigt das reflektierte Signal, das den Anschluss P3 zu verschiedenen Schreibzeiten erreicht. Als eine Reflektivität von 0,5% erreicht wurde, wurde der Abschnitt der Faser 2, der das Fasergitter enthält, abgebrochen. An ein Ende wurde eine kleine Kugel angeschmolzen, um die Endreflektionen zu verringern, und das andere Ende mit einer Schmelzverbindung an 30 m Er3+-dotierte Faser angeschlossen. Diese dotierte Faser hatte ein Δn von 0,017, und einen LP11-Abfall von ungefähr 1,2 μm und eine ungepumpte Absorption von ungefähr 3d Bm–1 bei der Spitze des 1,5 μm-Bands. Ein stumpf an das andere Ende der Er3+-dotierten Faser angefügter 100%-Reflektor schloß den Laserresonanzraum ab. Wenn er mit einem TiAl2O3-Laser mit 980 nm gepumpt wurde, wurde festgestellt, dass der Laser bei 1537,5 nm schwingt – genau der Wellenlänge der passiven Reflektion des Fasergitters. Die Laserschwelle betrug ungefähr 40 mW freigesetzte Leistung und für eine freigesetzte Pumpleistung von 600 mW wurde eine Ausgangsleistung von 300 mW bei 1537,5 nm mit einer gemessenen zeitlich gemittelten Linienbreite von 1 GHz erhalten. Sogar trotz der Verwendung eines solchen Ausgangskopplers mit sehr geringer Reflektivität wurde, wie für einen Laser ohne interne Verluste erwartet, im Wesentlichen quantenbegrenzte Leistung erreicht. Eine Polarisationssteuerung des Faserlasers wurde als unnötig erachtet.
  • Da fotoempfindliche Gitter keine komplizierte Materialverarbeitung erfordern, sind sie einfacher herzustellen, als direkt in Quarzglasfasern geätzte.
  • In 4 ist nun das Reflektivitätsspektrum für eine Faser mit mehreren Gittern gezeigt, die mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung geschrieben wurden, um Reflektionen bei verschiedenen Wellenlängen zwischen 1450 nm und 1600 nm zu verursachen, wobei dieser Bereich durch das Ausgangsspektrum der ELED begrenzt ist, wobei die derzeit maximale Effizienz für ein 3 mm langes Gitter etwa 6,3% beträgt.
  • Die Reflektivität bei der Bragg-Wellenlänge für eine periodische Störung des Brechungsindex der Größe Δn wird durch R = tanh2πLΔη/λ (1)angegeben, wobei L die Länge des Gitters, λ die Wellenlänge der Bragg-Reflektion und η der Leistungsanteil an der Leistung der Mode ist, der sich im Faserkern befindet. Für den oben beschriebenen 5%-Reflektor schätzen wir eine maximale Modulation des Brechungsindex von etwa 4 × 10–5 für das 3 mm lange Gitter. Darüber hinaus glauben wir, dass die Sichtbarkeit der Interferenzstreifen in dem Faserkern wegen vieler Reflektionen und Phasenverzerrungen in der Faser nicht besonders hoch ist. Obwohl der so weit erreichte Reflektionskoeffizient klein ist, läßt uns die Extrapolation der Ergebnisse mit Gleichung (1) glauben, dass ein 20 mm langes Gitter mit einer ähnlichen Indexänderung einen Reflektionskoeffizienten von über 80% hätte. Wenn eine Indexänderung von 10–4 erreicht würde, wäre der Reflektionskoeffizient für ein 20 mm langes Gitter größer als 99%.
  • Ein Chirp-Gitter kann auf ähnliche Weise wie das Gitter mit regelmäßigem Abstand, das mit Bezug auf 2 beschrieben wurde, hergestellt werden, indem das stehende Interferenzfeld mit einem Prisma erzeugt wird, das ein gebogene zweite Fläche 16 aufweist, wie in 5 gezeigt ist. Die anderen Elemente sind wie in 1 gezeigt und haben die gleichen Bezugsnummern. In diesem Fall ist der Strahlanteil, der von der Außenfläche 16 reflektiert wird (Strahl C), divergent, was das gewünschte Chirp-Gitter entstehen lässt.
  • Nun kann mit Bezug auf 6 ein rechteckiger Block 20 als Alternative zu einem dreieckigen Prisma verwendet werden. Wie aus 6 ersehen werden kann, fällt ein Strahl 26 auf den Block 20 und wird von der Oberfläche 28 auf die oben beschriebene Weise reflektiert. Die Stirnfläche 24 stößt an eine Faser 22.
  • In der Ausführung in 7 hat der Block 30 eine nichtplanare fokussierende Linsenoberfläche 32 mit einem konstanten Krümmungsradius, wie gezeigt.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung kann auf andere Wellenleiter und auf andere Spektralbereiche des Schreibens und von reflektierten Wellenlängen angewendet werden, von denen bekannt ist, oder für die gefunden wird, dass sie für die Erzeugung von Brechungsindexgitter geeignet sind.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer resonanten Lasereinrichtung mit einer optischen Faseranordnung, die Erbium-Ionen als Dotiermaterial enthält, die zwischen einer ersten und einer zweiten Reflektionseinrichtung angeordnet ist, um einen optischen Resonatorraum der Lasereinrichtung zu definieren, wobei das Verfahren das Bilden einer der Reflektionseinrichtungen als fotoinduziertes Brechungsindexgitter (2) in der Faseranordnung enthält, bei dem das Brechungsindexgitter gebildet wird, indem eine Faser gegen eine erste Außenfläche (4, 24) eines Blocks (5, 20, 30) aus brechendem Material positioniert wird, und ein Strahl kohärenter optischer Strahlung in den Block gelenkt wird, um daraus erste und zweite Anteile (A, B) des Strahls zu erzeugen, wobei sich der erste Strahlanteil (B) direkt zu der ersten Außenfläche des Blocks fortpflanzt, und der zweite Strahlanteil (A) zu der ersten Außenfläche weiterläuft, nachdem er an der zweiten Außenfläche (8, 16, 28) des Blocks reflektiert worden ist, um dadurch Interferenz zwischen den Strahlanteilen zu erzeugen und ein stehendes Wellenfeld in der Faser zu bilden, um in dieser das Gitter aufzunehmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Block aus einem rechtwinkligen Dreiecksprisma besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der kohärente Strahl der optischen Strahlung aus ultraviolettem Licht besteht, der Block aus brechendem Material aus Quarzglas besteht, und die zweite Wellenlänge im Infrarotbereich des Spektrums liegt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die zweite Außenfläche (16) des Blocks nicht planar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die zweite Außenfläche (16) einen konstanten Krümmungsradius aufweist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der kohärente Strahl aus optischer Strahlung eine Phasenplatte durchläuft, bevor er den Block erreicht.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, das die Überwachung des Brechungsindexgitters während seiner Bildung umfasst, um die Wellenlänge festzustellen, bei der seine Bildung beginnt, und den Einfallswinkel des kohärenten Strahls optischer Strahlung an der ersten Außenfläche des Blocks zu verändern, bis die Wellenlänge der Bildung des Gitters gleich einer vorgewählten Wellenlänge ist, und das Feld dann aufrechtzuerhalten, um die Reflektivität bei der vorgewählten Wellenlänge im Wesentlichen zu maximieren.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem der optische Wellenleiter eine Fluorid-Faser ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Faseranordnung erste und zweite Fasern enthält, wobei die erste Faser das laseraktive Dotiermaterial enthält, und die zweite optische Faser optisch mit der ersten gekoppelt ist, und das das Bilden des Brechungsindexgitters im Kern der zweiten Faser enthält.
  10. Resonante Lasereinrichtung mit einer optischen Faseranordnung (2), die Erbium-Ionen als Dotiermaterial enthält, zwischen ersten und zweiten Reflektoren, die zusammen einen optischen Resonatorraum der Lasereinrichtung definieren, bei der einer der Reflektoren aus einem fotoinduzierten Brechungsindexgitter in der Faseranordnung besteht, wobei die resonante Lasereinrichtung durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 erhalten werden kann.
  11. Resonante Lasereinrichtung nach Anspruch 10, bei der einer der Reflektoren in einer optischen Faser gebildet wird, und das Brechungsindexgitter in einer zweiten optischen Faser gebildet wird, die einen Teil des optischen Resonatorraums bildet.
  12. Resonante Lasereinrichtung nach Anspruch 11, bei der die ersten und zweiten optischen Fasern durch einen Spleiß miteinander verbunden sind.
DE69133431T 1990-04-06 1991-03-26 Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter Expired - Fee Related DE69133431T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9007912 1990-04-06
GB909007912A GB9007912D0 (en) 1990-04-06 1990-04-06 A method of forming a refractive index grating in an optical waveguide
PCT/GB1991/000452 WO1991015787A1 (en) 1990-04-06 1991-03-26 A method of forming a refractive index grating in an optical waveguide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133431D1 DE69133431D1 (de) 2005-01-05
DE69133431T2 true DE69133431T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=10674070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133431T Expired - Fee Related DE69133431T2 (de) 1990-04-06 1991-03-26 Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5377288A (de)
EP (1) EP0523084B1 (de)
JP (1) JPH05508028A (de)
AU (1) AU641238B2 (de)
CA (1) CA2080020C (de)
DE (1) DE69133431T2 (de)
GB (1) GB9007912D0 (de)
WO (1) WO1991015787A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69323702T2 (de) * 1992-12-18 1999-07-22 Raytheon Co., El Segundo, Calif. Eine Kombination aus Beugungsgitter und Prisma
US5363239A (en) * 1992-12-23 1994-11-08 At&T Bell Laboratories Method for forming spatially-varying distributed Bragg reflectors in optical media
GB2275347A (en) * 1993-02-19 1994-08-24 Univ Southampton Optical waveguide grating formed by transverse optical exposure
GB2281787B (en) * 1993-09-09 1996-06-26 Northern Telecom Ltd Optical waveguide gratings
US5559907A (en) * 1994-02-17 1996-09-24 Lucent Technologies Inc. Method of controlling polarization properties of a photo-induced device in an optical waveguide and method of investigating structure of an optical waveguide
US5469520A (en) * 1994-09-30 1995-11-21 United Technologies Corporation Compression-tuned fiber grating
JPH08195103A (ja) * 1994-11-15 1996-07-30 Nippondenso Co Ltd 車両用灯具装置
CH693368A5 (de) * 1994-12-09 2003-06-30 Unaxis Balzers Ag Verfahren zur Herstellung eines Beugungsgitters, Lichtleiterbauteil sowie deren Verwendungen.
FR2728356B1 (fr) * 1994-12-15 1997-01-31 Alcatel Fibres Optiques Dispositif d'impression d'un reseau de bragg dans une fibre optique
US6314220B1 (en) 1995-03-13 2001-11-06 Templex Technology, Inc. Segmented complex fiber gratings
GB2302599B (en) * 1995-06-20 1998-08-26 Northern Telecom Ltd Forming Bragg gratings in photosensitive optical waveguides
EP0850430A1 (de) 1995-08-29 1998-07-01 Orroyo Optics Inc. Wellenlängenselektive optische gitter-koppler
US6236782B1 (en) 1995-08-29 2001-05-22 Arroyo Optics, Inc. Grating assisted coupler devices
US5875272A (en) * 1995-10-27 1999-02-23 Arroyo Optics, Inc. Wavelength selective optical devices
FR2742234B1 (fr) * 1995-12-11 1998-02-27 France Telecom Procede pour la realisation de reseaux de bragg a partir d'un verre fluore de type pzg et guide optique obtenu par ledit procede
US5647040A (en) * 1995-12-14 1997-07-08 Corning Incorporated Tunable optical coupler using photosensitive glass
US5629998A (en) * 1996-01-29 1997-05-13 Corning Incorporated Method and apparatus for writing photosensitive grating using Lloyd's mirror
US5668901A (en) * 1996-02-14 1997-09-16 Corning Incorporated Low reflectivity fiber bragg grating with rectangular reflection function
US6169830B1 (en) 1996-08-26 2001-01-02 Arroyo Optics, Inc. Methods of fabricating grating assisted coupler devices
SE510703C2 (sv) * 1996-09-17 1999-06-14 Optisk Forskning Inst Optisk organ samt förfarande vid sådant organ
US6201909B1 (en) * 1996-10-25 2001-03-13 Arroyo Optics, Inc. Wavelength selective optical routers
US5898804A (en) * 1997-06-09 1999-04-27 Trw Inc. Precision wavelength control for automated fiber optic Bragg grating writing
FR2766582A1 (fr) 1997-07-23 1999-01-29 Corning Inc Methode de fabrication de composant optique et composant optique fabrique selon cette methode
US6751380B1 (en) * 1997-11-26 2004-06-15 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Fiber grating and method and apparatus for fabricating the same
CN1160715C (zh) * 1998-03-30 2004-08-04 西加特技术有限责任公司 具有降低由寄生反射引起的噪声的装置的光学数据存储***
US7065298B1 (en) 1998-11-17 2006-06-20 Intel Corporation Code-based optical networks, methods, and apparatus
US6317548B1 (en) * 1999-03-11 2001-11-13 Hughes Electronics Corporation Temperature and optical length control of optical fibers and optical waveguide devices
US6313771B1 (en) 1999-11-17 2001-11-06 Templex Technology, Inc. Codes, methods, and apparatus for optical encoding and decoding
EP1136855A1 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Corning Incorporated Verfahren und Vorrichtung zum Verspleissen von Lichtleitfasern
US6606432B2 (en) * 2000-05-03 2003-08-12 Georgia Tech Research Corp. Phase mask consisting of an array of multiple diffractive elements for simultaneous accurate fabrication of large arrays of optical couplers and method for making same
US6810176B2 (en) 2000-08-07 2004-10-26 Rosemount Inc. Integrated transparent substrate and diffractive optical element
US7003187B2 (en) 2000-08-07 2006-02-21 Rosemount Inc. Optical switch with moveable holographic optical element
US6542534B1 (en) * 2000-11-08 2003-04-01 Jds Uniphase Corporation Field-programmable optical source
CA2354211A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-26 Paul Lefebvre Reel to reel manufacturing line
CA2354321A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-26 Viamode Photonics Inc. Apparatus for writing features in or on photosensitive medium
CA2364402C (en) * 2001-12-05 2009-02-03 Bigbangwidth Inc. Method and apparatus for monitoring fiber optic communications
US6816514B2 (en) 2002-01-24 2004-11-09 Np Photonics, Inc. Rare-earth doped phosphate-glass single-mode fiber lasers
CN1316271C (zh) * 2002-03-01 2007-05-16 柔斯芒特公司 带有三维波导的光学开关

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789176A (fr) * 1971-09-24 1973-01-15 Siemens Ag Dispositif pour l'introduction et l'extraction de lumiere dans des guides d'ondes optiques dielectriques et procede pour sa fabrication
DE2258215A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Max Planck Gesellschaft Selektive optische koppelvorrichtung
CA1211868A (en) * 1982-04-16 1986-09-23 Yoshikazu Nishiwaki Method of forming diffraction gratings and optical branching filter elements produced thereby
DE3586052D1 (de) * 1984-08-13 1992-06-17 United Technologies Corp Verfahren zum einlagern optischer gitter in faseroptik.
US4622114A (en) * 1984-12-20 1986-11-11 At&T Bell Laboratories Process of producing devices with photoelectrochemically produced gratings
GB2180832B (en) * 1985-08-13 1989-07-26 Simon Blanchette Poole Fabrication of preforms for the fabrication of optical fibres.
US5058977A (en) * 1987-01-20 1991-10-22 Hewlett-Packard Company Broadband tunable in-line filter for fiber optics
JPH0243783A (ja) * 1988-08-03 1990-02-14 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光ファイバレーザの発振装置
US5005175A (en) * 1989-11-27 1991-04-02 At&T Bell Laboratories Erbium-doped fiber amplifier
US5317576A (en) * 1989-12-26 1994-05-31 United Technologies Corporation Continously tunable single-mode rare-earth doped pumped laser arrangement
US5305335A (en) * 1989-12-26 1994-04-19 United Technologies Corporation Single longitudinal mode pumped optical waveguide laser arrangement
US5260823A (en) * 1990-05-21 1993-11-09 University Of Southampton Erbium-doped fibre amplifier with shaped spectral gain
US5243609A (en) * 1990-11-20 1993-09-07 General Instrument Corporation Laser with longitudinal mode selection
US5134620A (en) * 1990-11-20 1992-07-28 General Instrument Corporation Laser with longitudinal mode selection
US5200964A (en) * 1991-03-12 1993-04-06 General Instrument Corporation Broad linewidth lasers for optical fiber communication systems
FR2674642B1 (fr) * 1991-03-25 1993-12-03 Gaz De France Fibre optique a reseau de bragg interne variable et ses applications.
US5218655A (en) * 1992-05-29 1993-06-08 At&T Bell Laboratories Article comprising an optical waveguide with in-line refractive index grating
US5271024A (en) * 1992-07-27 1993-12-14 General Instrument Corporation Optical fiber amplifier and laser with flattened gain slope

Also Published As

Publication number Publication date
EP0523084A1 (de) 1993-01-20
GB9007912D0 (en) 1990-06-06
US6041069A (en) 2000-03-21
EP0523084B1 (de) 2004-12-01
WO1991015787A1 (en) 1991-10-17
DE69133431D1 (de) 2005-01-05
AU641238B2 (en) 1993-09-16
CA2080020C (en) 1995-06-27
US5377288A (en) 1994-12-27
AU7549791A (en) 1991-10-30
JPH05508028A (ja) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133431T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter
DE60027087T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen optischen Pumpen einer optischen Faser
DE69613999T2 (de) Herstellung eines brechzahlgitters
DE69326434T2 (de) Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren in optischen Medien
DE69736265T2 (de) Gitter zur Modenkopplung im optischem Wellenleiter
DE69717724T2 (de) Faserlichtquelle mit Multimodefaserkoppler
DE69800007T2 (de) Vorrichtung mit kaskadiertem Ramanfaserlaser
DE3921406C2 (de) Optische integrierte Schaltung zur Ein- und Auskopplung von Licht
DE4337103C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Medien
DE69026227T2 (de) Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur
US7116874B2 (en) Enhanced supercontinuum generation in highly nonlinear fibers using strong bragg gratings
DE4445244B4 (de) Gegenüber Umwelteinflüssen stabile passiv moden-verkoppelte Faserlaser-Impulsquelle
DE69535675T2 (de) Fasergitter-stabilisierte Laserdiode
DE69303857T2 (de) Optischen Faserlaser enthaltender Artikel
DE69116166T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasergittern
DE69628624T2 (de) OTDR-Gerät
DE69805133T2 (de) Herstellung von Bragg-Reflexionsgittern in optischen Fasern
US5647038A (en) Narrow bandwidth Bragg grating reflector for use in an optical waveguide
DE69408340T2 (de) Wellenleiterkopplung
DE19635919A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Femtosekunden- und Pikosekunden-Impulsen von mit Breitbereich-Laserdiodenfeldern mantelgepumpten modenverkoppelten Faserlasern
DE19531059A1 (de) Optische Impulsverstärkung unter Verwendung chirp-modulierter Bragg-Gitter
DE4039682C2 (de) Festkörperlaser, der transversal durch das von Halbleiterlasern ausgesandte Licht angeregt wird
DE69822362T2 (de) Raumfilter für einen Hochleistungslaserstrahl
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
DE69716610T2 (de) Optische dispersionskompensation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPG PHOTONICS CORP., OXFORD, MASS., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee