DE69131809T2 - Bildverarbeitungsverfahren und -gerät - Google Patents

Bildverarbeitungsverfahren und -gerät

Info

Publication number
DE69131809T2
DE69131809T2 DE69131809T DE69131809T DE69131809T2 DE 69131809 T2 DE69131809 T2 DE 69131809T2 DE 69131809 T DE69131809 T DE 69131809T DE 69131809 T DE69131809 T DE 69131809T DE 69131809 T2 DE69131809 T2 DE 69131809T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
amount
quantization parameter
data
encoding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69131809T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131809D1 (de
Inventor
Taku Yamagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23498590A external-priority patent/JP2984342B2/ja
Priority claimed from JP2234986A external-priority patent/JP2941913B2/ja
Priority claimed from JP2297073A external-priority patent/JP2992904B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69131809D1 publication Critical patent/DE69131809D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69131809T2 publication Critical patent/DE69131809T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/215Recording a sequence of still pictures, e.g. burst mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/115Selection of the code volume for a coding unit prior to coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/15Data rate or code amount at the encoder output by monitoring actual compressed data size at the memory before deciding storage at the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/162User input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/189Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the adaptation method, adaptation tool or adaptation type used for the adaptive coding
    • H04N19/192Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the adaptation method, adaptation tool or adaptation type used for the adaptive coding the adaptation method, adaptation tool or adaptation type being iterative or recursive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/13Adaptive entropy coding, e.g. adaptive variable length coding [AVLC] or context adaptive binary arithmetic coding [CABAC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • H04N19/152Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/90Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
    • H04N19/91Entropy coding, e.g. variable length coding [VLC] or arithmetic coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Videosignalaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Videosignals derart, daß das Videosignal komprimiert wird, bevor es aufgezeichnet wird.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bisher war ein adaptives diskretes Kosinustransformationsverfahren (nachstehend in Kurzform als "ADCT"-Verfahren bezeichnet), wie es beispielsweise in der Druckschrift 1 (ISO/JTC1/ SC2/WG8N800) beschrieben ist, als Kompressionsverfahren bekannt. In Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird eine Funktion verwirklicht, welche unabhängig von dem Bildinhalt in der Lage ist, durch einen Wiederholungsprozeß, in welchem mehrere Versuch-und-Fehler-Betriebsabläufe durchgeführt werden, ein Bildsignal in eine vorbestimmte Menge codierter Daten zu komprimieren. Nachstehend wird die so verwirklichte Einstellfunktion beschrieben.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren wird die Datenmenge, wie in Dokument 1 offenbart, unter Verwendung eines in der Druckschrift 2 (Method of Controlling Code Amount in DCT Coding", 1989, Autumn National Conference of the Electronic Information Society, Seite 45, Ausstellungsnr. D45, Vorausstellungsaufsätze, offenbart durch eine Gruppe einschließlich Nemoto) konvergiert. Darüber hinaus war erwünscht, daß die Datenmenge bei höherer Geschwindigkeit konvergiert wird. Beispielsweise führen gemäß Dokument 2 zwei oder drei Wiederholungen zu einer zu erhaltenden Wirkung dahingehend, daß die Datenmenge auf ein gewünschtes Verhältnis komprimiert werden kann, während ein Reduktionsverhältnisfehlereffekt zutage tritt, der kleiner als ± 5% ist.
  • Gemäß dem ADCT-Verfahren kann das Kompressionsverhältnis (das heißt die Menge codierter Daten) durch Verwenden eines Parameters F zum Quantisieren von Bilddaten gesteuert werden. Fig. 3A und 3B veranschaulichen die Beziehung zwischen dem Quantisierungsparameter F und Mengen codierter Daten. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Kompressionsverhältnis eine monoton abnehmende Funktion von F. Fig. 3A und 3B veranschaulichen die Beziehung zwischen F von verschiedenen Bildern und Kompressionsverhältnissen. Wie aus Fig. 3A und 3B entnehmbar ist wird, obwohl die Beziehung zwischen F und dem Kompressionsverhältnis von dem Inhalt des Bilds abhängt, das Kompressionsverhältnis notwendigerweise eine monoton abnehmende Funktion. Daher können durch Durchführen mehrerer Versuch und- Fehler-Betriebsabläufe während des Einstellens von F Bilddaten auf ein gewünschtes Kompressionsverhältnis (Menge codierter Daten) konvergiert werden.
  • Als Hardware, die in der Lage ist, bei hoher Geschwindigkeit einen DCT-Betriebsablauf durchzuführen, der erforderlich ist, um die Frequenz in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen ADCT-Verfahren zu transformieren, war A121, hergestellt von INMOS oder dergleichen, verfügbar. Der in A121 eingesetzte integrierte Schaltkreis bzw. IC ist in der Lage, den DCT-Betriebsablauf für ein Vollbild in etwa 30 ms auszuführen. Unter der Annahme, daß Betriebsabläufe (zum Beispiel versetztes Abtasten und Huffman-Codierung) mit Ausnahme der DCT einem parallelen Prozeß unterworfen werden können, werden 30 ms oder mehr benötigt, um einen Versuch-und-Fehler-Betriebsablauf durchzuführen (das heißt, das Kompressionsverhältnis wird durch Durchführen der Kompression erhalten, während F mit einem bestimmten Wert gegeben ist). In einem Fall, in dem ein durch das CCD-Element einer elektronischen Still- bzw. Stehbild-Kamera aufgenommenes Bild durch das ADCT-Verfahren komprimiert wird, bevor es auf einer Magnetplatte aufgezeichnet wird, wird tatsächlich eine Zeit von etwa 40 ms benötigt, weil die Zeit zum Durchführen der Aufzeichnung auf die Magnetplatte zuzüglich in Anspruch genommen wird.
  • Die EP-A-0380081 beschreibt ein Codiersystem, in welchem nach einer orthogonalen Transformation und Normalisierung eines Videosignals eine prädiktive adaptive Quantisierung durchgeführt wird. Die Ausgabe des adaptiven Quantisierers wird durch einen Entropiecodierer unter Verwendung eines Codecodiersystems für Code variabler Länge, wie beispielsweise der Huffman-Codierung, codiert. Die Menge von Ausgabecodedaten wird durch Einstellen der durch den adaptiven Quantisierer verwendeten Quantisierungsschrittgröße derart, daß die Menge von Ausgabedaten pro voreingestellter Periode, beispielsweise einer Vollbildperiode, auf einer näherungsweise konstanten Menge fest ist, gesteuert.
  • Die JP-A-60100875 beschreibt eine Vorrichtung für die Übertragung einer Still- bzw. Stehabbildung oder eines -bilds, bei welcher die Bilddaten einer differentiellen Pulscodemodulation für Code variabler Länge unterworfen und die Codes variabler Länge vor der Übertragung dann in eine feste Länge, zum Beispiel 8 Bit, umgesetzt werden. Insbesondere stellt die JP-A-60-100875 eine Schaltung bereit, welche ermöglicht, Bitdaten variabler Länge in Bitdaten fester Länge umzusetzen und dann sofort an die Übertragungsschaltung zu senden. Die Codierschaltung für variable Länge ist eine Codierschaltung, welche Codes kurzer Länge häufig vorkommenden Mustern zuteilt, und Codes längerer Länge selten vorkommenden Mustern zuteilt. Die Codes variabler Länge werden dann jeweils in 8 Bit-Codes umgesetzt und an die Übertragungsschaltung gesendet.
  • Die JP-A-02-156789 beschreibt eine Bildsignalkompressionscodiereinrichtung, bei welcher Bit zu einem Huffman-Code varia bler Längencodierung hinzugefügt werden, um Codes fester Länge zu erzeugen.
  • Die EP-A-0323194 beschreibt eine elektronische Kamera, bei der ein Betriebsartschalter bereitgestellt ist zum Ermöglichen der Auswahl einer von einer Anzahl verschiedener Betriebsarten, von welchen jede ein Eingangsbild in eine unterschiedliche feste Menge von digitalen Daten komprimiert.
  • Andererseits kann, falls die Menge codierter Daten in Abhängigkeit von dem Bild in einem Fall, in dem das ADCT-Verfahren eingesetzt wird, geändert werden kann, ein Verfahren eingesetzt werden, welches derart angeordnet ist, daß die Umwandlung der Datenmenge durch den Wiederholungsprozeß nicht durchgeführt wird, sondern die Kompression unter Festlegung von F durchgeführt wird. In diesem Fall kann die Aufzeichnung von etwa 25 Bildern pro Sekunde ermöglicht werden. Infolgedessen kann eine zufriedenstellende kontinuierliche Fotografierleistung für eine elektronische Stehbild-Kamera verwirklicht werden. Jedoch tritt ein Problem auf dahingehend, daß die Anzahl von in einem Speicher mit einer bestimmten Kapazität aufzeichenbaren Bildern unbestimmt wird, weil die Menge codierter Daten unerwünscht variabler Länge wird.
  • Um eine Vorbestimmte Anzahl von Bildern aufzuzeichnen, muß die Menge codierter Daten wie vorstehend beschrieben durch mehrere Wiederholungsbetriebsabläufe konvergiert werden. Unter der Annahme, daß drei Versuch und-Fehler-Betriebsabläufe durchgeführt werden müssen, um die Menge codierter Daten zu konvergieren, können nur etwa 8 Bilder in einer Sekunde aufgezeichnet werden, weil eine Zeit von etwa 120 ms benötigt wird. Daher kann bisher eine zufriedenstellende kontinuierliche Fotografierleistung für eine elektronische Stehbild-Kamera noch nicht verwirklicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, welche eine effiziente Codierung von Bilddaten ermöglichen kann, um wirksamen Gebrauch von Speicherkapazität zu machen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 1 bereitgestellt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Verarbeiten eines Bilds in Übereinstimmung mit Anspruch 11 bereit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt ein Kompressionsverfahren bereit, das für eine Stehbildaufzeichnungsvorrichtung geeignet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht, eine Codierungsparametercodierung genau zu ermitteln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht, einen Codierungsparameter schnell zu ermitteln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 ein Ablaufdiagramm ist, welches den Betriebsablauf eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm ist, welches das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • Fig. 3A und 3B jeweils die Beziehung zwischen einem Parameter F und den Mengen kompressionscodierter Daten darstellen;
  • Fig. 4 die Struktur eines Kompressionscodierabschnitts 5 darstellt;
  • Fig. 5A und 5B jeweils Ablaufdiagramme sind, welche ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen;
  • Fig. 6 ein Ablaufdiagramm ist, welches den Betriebsablauf eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt;
  • Fig. 7 einen in Fig. 6 gezeigten Schritt 3 darstellt;
  • Fig. 8A und 8B die Bedingungen darstellt, wenn F schnell konvergiert wird;
  • Fig. 9A und 9B Bedingungen darstellen, wenn F nicht konvergiert wird;
  • Fig. 10A und 10B die Beziehung zwischen dem Parameter F und der Menge codierter Daten darstellen;
  • Fig. 11A und 11B Ablaufdiagramme sind, welche den Betriebsablauf eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellen; und
  • Fig. 12 ein Blockdiagramm ist, welches die Struktur des sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Eine digitale Kamera gemäß der Erfindung ist wie folgt aufgebaut: ein Wiederholungsprozeß zum Konvergieren der Menge codierter Daten wird normalerweise in einer einzelnen Fotografierbetriebsart durchgeführt, um eine sogenannte Codierung mit fester Länge (nachstehend in Kurzform als "FLC" bezeichnet) durchzuführen, während die Menge codierter Daten gesteuert wird. In einem Fall, in dem ein Benutzer eine Betriebsart ausgewählt hat, in welcher eine Vielzahl von Abbildungsbildern kontinuierlich in Antwort auf das einmalige Niederdrücken eines Knopfs aufgezeichnet wird, wird die vorstehend beschriebene Wiederholungsbetriebsart zur Zeit der Fotografierbetriebsart nicht durchgeführt, sondern wird eine sogenannte Codierung mit variabler Länge (nachstehend in Kurzform als "VLC" bezeichnet) durchgeführt, bei welcher der Wert des Quantisierungsparameters F fest ist. Infolgedessen kann die Zeit, die benötigt wird, um den Codierungsprozeß durchzuführen, zu Zwecken des Vergrößerns der Anzahl von Bildern, welche in einer Einheitszeit kontinuierlich gemacht werden können, verkürzt werden. Darüber hinaus wird in dem Moment, in dem der vorstehend beschriebene kontinuierliche Fotografiervorgang beendet worden ist, das in Übereinstimmung mit der VLC aufgezeichnete Bild vorübergehend decodiert und in Übereinstimmung mit der FLC erneut codiert, so daß eine vorbestimmte Anzahl von Bildern sichergestellt ist, welche auf einem Aufzeichnungsmedium mit denselben aufgezeichnet werden kann.
  • Fig. 2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Abschnitte der Kamera, welche nicht in Bezug zu der Erfindung stehen, zum Beispiel die Blende, der Verschluß und dergleichen, weggelassen sind. Bezugnehmend auf Fig. 2 wird ein optisches Bild, das über ein Objektiv bzw. eine Linse 1 empfangen wurde, durch eine Bildaufnahmeeinrichtung 2, beispielsweise ein CCD (Charge Coupled Device)-Element, in ein elektrisches Videosignal umgesetzt. Die Bildaufnahmeeinrichtung 2 registriert Ladungen, welche den optischen Bildern des Objekts entsprechen, und liest das Videosignal in Antwort auf ein von einer Steuereinheit 7 zugeführtes Steuersignal.
  • Das so gelesene Videosignal wird durch einen D/A-Umsetzer 3 in ein Digitalsignal umgesetzt. Eine Videosignalverarbeitungseinrichtung ist, obwohl in der Darstellung weggelassen, zwischen der Bildaufnahmeeinrichtung 2 und dem A/D-Umsetzer 3 angeordnet, so daß der γ-Korrekturprozeß, die Bildung und die Trennung des Farbsignals, der Weißabgleichprozeß und die Umwandlung in die Y-Difarbdifferenz durchgeführt werden.
  • Das in das digitale Signal umgesetzt Videosignal wird in einem Bildspeicher 4 gespeichert.
  • Eine Codiereinrichtung 5 codiert aus dem Bildspeicher 4 ausgelesene Bilddaten in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen ADCT-Verfahren, um die Bilddaten an eine Auf zeichnungseinrichtung 6 zu übertragen. Die Codiereinrichtung 5 besitzt ferner eine Funktion zum Zählen der Codedatenmenge und eine Funktion zum Decodieren einzelner codierter Daten. Die gezählte Menge codierter Daten kann durch eine Steuereinheit 7 ausgelesen werden.
  • Die Steuereinheit 7 vereinigt die Funktionen der Vorrichtung und steuert die Funktionen des gesamten Systems. Das heißt, die Steuereinheit 7 steuert sequentielle Betriebsabläufe der entsprechenden Einheiten wie beispielsweise den Bildaufzeichnungsbetriebsablauf, die Speicherung und die Kompression von Daten und die Aufzeichnung auf das Aufzeichnungsmedium. Die Steuereinheit 7 führt darüber hinaus die Dateiverwaltung durch. Ein MMif 9 ist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, beinhaltend einen Monitor zum Anzeigen der verfügbaren Speichermenge, der Anzahl der aufgezeichneten Bilder, der Anzahl der aufzeichenbaren Bilder und dergleichen, einen Auslöseschalter und ein Auswahlelement für variablen Betrieb oder dergleichen.
  • Nachstehend wird die Struktur der Codiereinrichtung 5 unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4 repräsentiert ein Bezugszeichen 51 eine DCT/IDCT-Einheit zum Durchführen von diskreten Kosinustransformationsvorgängen und inversen diskreten Kosinustransformationsvorgängen. Ein Bezugszeichen 52 repräsentiert eine Quantisierungs/Inversquantisierungseinheit zum Durchführen der Quantisierung und der inversen Quantisierung von Daten in Übereinstimmung mit einem durch eine Quantisierungstabelle 55 festgelegten Quantisierungsparameter. Ein Bezugszeichen 53 repräsentiert eine Huffman-Codier/Decodier-Einheit zum Durchführen einer Codierung/Decodierung in Übereinstimmung mit einem von einer Huffman-Tabelle 56 zugeführten Parameter.
  • Ein Bezugszeichen 54 repräsentiert ein Parametereinstellregister zum Registrieren von Daten, die von der Steuereinheit 7 übertragen wurden, zu Zwecken des Änderns des in der Quanti sierungstabelle 55 gespeicherten Quantisierungsparameters, wobei die so registrierten Daten dann durch das Parametereinstellregister 54 an einen Multiplizierer 58 übertragen werden. Ein Bezugszeichen 57 repräsentiert einen. Zähler zum Zählen der Menge codierter Daten, die von der Huffman-Codier/Decodier-Einheit 53 übertragen werden. Die Steuereinheit 7 berechnet Daten, die für das Parametereinstellregister 54 festzulegen sind, in Übereinstimmung mit dem durch den Zähler 57 ermittelten Zählwert.
  • Die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen Einheiten werden durch die Steuereinheit 7 gesteuert. Zur Zeit des Codiervorgangs werden Videodaten, die aus dem Bildspeicher 4 übertragen wurden, durch die DCT/IDCT-Einheit 51 diskret kosinustransformiert, durch die Quantisierungs/Inversquantisierungseinheit 52 quantisiert und durch die Huffman- Codier/Decodier-Einheit 53 Huffman-codiert, bevor sie in der Aufzeichnungseinrichtung 6 gespeichert werden. Darüber hinaus werden, um erneut eine Codierung durchzuführen, in der Aufzeichnungseinheit 6 gespeicherte codierte Daten der Huffman- Decodierung, der Inversquantisierung und der inversen DCT in der zu den vorstehend beschriebenen Prozessen umgekehrten sequentiellen Reihenfolge unterworfen, so daß erhaltene Bilddaten in dem Bildspeicher 4 gespeichert werden.
  • In einem Fall, in dem eine normale Aufzeichnungsbetriebsart durch einen Bediener über einen in einer Betriebseinheit bereitgestellten (in der Darstellung weggelassenen) Betriebsartschalter angewiesen wurde, führt die Steuereinheit 7 die Aufzeichnung durch die folgende Prozedur durch.
  • Wenn der Auslöseknopf niedergedrückt wird, führt der Steuerabschnitt die Scharfeinstellung durch und betätigt die Blende und den Verschluß, um die Bildaufnahmeeinrichtung 2 zu belichten. Infolgedessen wird Bildinformation durch den Bildspeicher 4 eingefangen. Die Steuereinheit 7 überträgt den Quantisierungsparameter F an die Codiereinrichtung 5, so daß in dem Bildspeicher 4 gespeicherte Bilddaten komprimiert so wie auch die Menge codierter Daten gezählt werden. Zu dieser Zeit überträgt die Codiereinrichtung 5 keine Codedaten, sondern zählt dieselbe die Menge codierter Daten für ein Vollbild.
  • Die vorstehend beschriebenen Betriebsabläufe werden durchgeführt, während. F geändert wird, bis eine gewünschte Menge codierter Daten erhalten werden kann, so daß eine Vielzahl von Versuch-und-Fehler-Betriebsabläufen durchgeführt wird.
  • Zu der Zeit, zu der F (nachstehend durch das Symbol "Fa" bezeichnet), welches ermöglicht, daß eine gewünschte Menge codierter Daten erzeugt wird, erhalten wird, führt die Steuereinheit 7 erneut den Parameter Fa der Codiereinheit 5 zu und weist ferner die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, Codedaten zu übertragen. Die Steuereinheit 7 weist die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, die Codedaten zu empfangen/aufzuzeichnen.
  • Als Ergebnis der vorstehend beschriebenen Betriebsabläufe werden Kompressionscodes, welche einer Codierung mit fester Länge unterworfen wurden, auf dem Aufzeichnungsmedium (zum Beispiel einer IC-Karte, einer Magnetplatte, einer optomagnetischen Platte oder dergleichen) der Aufzeichnungseinrichtung 6 aufgezeichnet.
  • In einem Fall, in dem ein Benutzer eine kontinuierliche Aufzeichnungsbetriebsart durch den in der Betriebseinheit bereitgestellten Betriebsartschalter anweist, führt die Steuereinheit 7 den Aufzeichnungsvorgang wie folgt durch:
  • Die Betriebsabläufe von dem Moment an, in welchem die Bildaufnahmeeinrichtung 2 Licht ausgesetzt wird, bis zu dem Moment, in welchem Bildinformation durch den Bildspeicher 4 eingefangen wird, sind dieselben wie jene, die in der normalen Aufzeichnungsbetriebsart durchzuführen sind. In dem Codierprozeß in dieser Betriebsart wird die Codierung mit fester Länge der Menge codierter Daten mittels des Wiederholungsprozesses nicht durchgeführt, sondern werden die Codie rung und die Aufzeichnung durchgeführt, während der Wert von F auf einen Standardwert festgelegt wird. Das heißt, die Steuereinheit 7 führt den Parameter F der Codiereinrichtung 5 zu und weist ferner die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, Codedaten zu übertragen. Darüber hinaus weist die Steuereinheit 7 die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, die Codedaten zu empfangen und die Aufzeichnung durchzuführen.
  • Ein relativ kleiner Wert wird als der Wert des Quantisierungsparameters F zu dieser Zeit ausgewählt, um die Bildqualitätsverschlechterung aufgrund der Kompression (Quantisierung) zu verhindern.
  • Als Ergebnis der vorstehend beschriebenen Betriebsabläufe wird der komprimierte Code variabler Länge in der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet. Der so angeordnete Aufzeichnungsprozeß wird für eine Zeitdauer fortgesetzt, während der der Auslöseknopf niedergedrückt wird.
  • Nachdem die kontinuierlichen Fotografierprozesse sequentiell beendet wurden, werden sämtliche von Codedatenelementen, welche der Codierung mit variabler Länge unterworfen wurden, aus dem in der Aufzeichnungseinrichtung 6 enthaltenen Aufzeichnungsmedium ausgelesen. Sodann werden die Codedaten durch die Codiereinrichtung 5 in Vorcodierungs-Bildinformation decodiert, bevor sie in dem Bildspeicher 4 gespeichert werden.
  • Vergleichbar zu dem Codierprozeß werden die vorstehend beschriebenen Betriebsabläufe durch die Steuereinheit 7 gesteuert. In dem Bildspeicher 4 gespeicherte Informationen werden durch den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Prozeß, das heißt der Codierung mit fester Länge, in welcher der Wiederholungsprozeß genutzt wird, komprimiert und aufgezeichnet.
  • Ein vereinfachtes Ablaufdiagramm des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 wird in Schritt S1 auf den Umstand, daß der Auslöseknopf niedergedrückt wird, gewartet. Wenn die ser niedergedrückt wird, werden in Schritt S2 die Belichtung und das Schreiben in den Speicher durchgeführt.
  • Falls in Schritt S3 ermittelt wird, daß die kontinuierliche Fotografierbetriebsart nicht eingestellt wurde, werden in Schritt S5 die FLC von Bilddaten in dem Bildspeicher und die Aufzeichnung durchgeführt.
  • Falls die kontinuierliche Fotografierbetriebsart eingestellt wurde, werden in Schritt S4 die VLC von Bilddaten in dem Bildspeicher und die Aufzeichnung durchgeführt. Falls der Auslöseknopf in Schritt S6 niedergedrückt ist, kehrt der Ablauf zu Schritt S2 zurück.
  • In einem Fall, in dem der Auslöseknopf in Schritt S6 nicht niedergedrückt ist, das heißt das kontinuierliche Fotografieren beendet wurde, schreitet der Ablauf zu Schritt S7 fort, in welchem untersucht wird, ob das durch die VLC aufgezeichnete Bild auf dem Aufzeichnungsmedium existiert oder nicht. Falls es nicht existiert, kehrt der Ablauf in den Anfangszustand zurück. Falls es existiert, schreitet der Ablauf zu Schritt S8 fort, in welchem Codedaten aus dem Aufzeichnungsmedium ausgelesen werden, bevor sie decodiert werden, um in dem Bildspeicher 4 gespeichert zu werden. In Schritt S9 werden die in Schritt S8 decodierten und auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Codedaten gelöscht. In Schritt S10 werden die Bilddaten in dem Bildspeicher der FLC unterworfen, bevor sie aufgezeichnet werden. Dann kehrt der Ablauf zu Schritt S7 zurück.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird in einem Fall, in dem ein Bild, welches dem Codierprozeß mit variabler Länge unterworfen wurde, existiert, dieses automatisch gesucht und decodiert, um durch die FLC erneut codiert zu werden. Der vorstehend beschriebene Betriebsablauf kann durch einen Benutzer unter Verwendung eines Schalters begonnen werden. Das heißt, es kann eine Struktur verwendet werden, welche derart angeordnet ist, daß der Ablauf in der Lage ist, in die Sequenz von Schritt S7 einzutreten, wenn ein Benutzer einen Schalter einschaltet, der ermöglicht, daß die Codieranordnung für variable Länge durchgeführt wird.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwenden die erste Kompressionseinrichtung zum Durchführen der Kompression mit variabler Länge und eine zweite Kompressionseinrichtung zum Durchführen der Kompression mit fester Länge die gemeinsame Schaltung. Darüber hinaus wird unterschieden zwischen dem Fall, in dem der Quantisierungsparameter fest ist, und dem Fall, in dem die Länge variabel gemacht ist, um sie durch Versuch und Fehler zu einer festen Länge zu machen. Darüber hinaus sind vorbestimmte Parameter durch die Steuereinheit 7 eingestellt, so daß die erste und die zweite Kompressionseinrichtung mit ihren Funktionen versehen sind. Die Kompressionseinrichtungen können jedoch individuelle Schaltungsstrukturen besitzen.
  • Darüber hinaus können die Kompressionseinrichtung und die Verlängerungseinrichtung derart angeordnet sein, daß sie individuelle Systeme ausbilden.
  • Nachdem die Aufzeichnung durch das vorstehend beschriebene Verfahren beendet wurde, können Daten auf einem Monitor durch eine bildreproduzierende Einrichtung mit einer Einrichtung zum Decodieren der Codedaten angezeigt werden, oder kann ein Ausdruck derselben durch eine Kopiereinrichtung erhalten werden.
  • Das Aufzeichnungsmedium kann eine Magnetplatte oder dergleichen, welche das magnetische Aufzeichnungsverfahren verwendet, eine optische Platte oder dergleichen, welche das optische Aufzeichnungsverfahren verwendet, ein Halbleiterspeicher, wie beispielsweise eine IC-Karte, ein ROM und ein RAM, oder ein Aufzeichnungsmedium sein, das in der Lage ist, Bild daten aufzuzeichnen.
  • Darüber hinaus kann der Quantisierungsschritt zum Verhindern der Verschlechterung in dem Bild zur Zeit der VLC in der kontinuierlichen Fotografierbetriebsart weggelassen sein.
  • Der Kompressionsalgorithmus ist nicht auf das vorstehend beschriebene JPEG-Verfahren beschränkt. Beispielsweise können das arithmetische Codierverfahren, das Lauflängencodierverfahren, das Huffman-Codierverfahren und ein Faksimilecodierverfahren wie beispielsweise MH, MR und MMR verwendet werden. Das heißt, es kann ein beliebiges Codierverfahren verwendet werden, solange es ein Verfahren ist, welches in der Lage ist, sowohl die Kompression mit fester Länge als auch die Kompression mit variabler Länge durch Ändern des Quantisierungsparameters oder des Codierparameters zur Zeit des Codiervorgangs durchzuführen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann in Übereinstimmung mit der Erfindung ein Bildsignal effizient codiert werden. Insbesondere kann, da das Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden kann, während eine zufriedenstellend große Anzahl von Aufzeichnungsbildern gesichert wird, eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die in der Lage ist, eine Kompressionscodierung durchzuführen, welche bevorzugt an beispielsweise die kontinuierliche Fotografierbetriebsart anpaßbar ist, bereitgestellt werden.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • In Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel wird ein Aufzeichnungsverfahren bereitgestellt, das die Vorteile der beiden Kompressionsverfahren, das heißt der vorstehend beschriebenen VLC- und FLC-Verfahren, nutzt und in der Lage ist, eine zufriedenstellende Anzahl von Bildern pro Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen, während die Bildqualitätsverschlechterung verhindert wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein Bild im Grunde zunächst durch die VLC aufgezeichnet. Ein ausreichend kleiner Wert von F wird ausgewählt, um die Bildqualitätsverschlechterung zu verhindern. Zu einem Zeitpunkt, in dem die Gesamtmenge codierter Daten von einer Vielzahl von durch die VLC aufgezeichneten Bildern eine vorbestimmte Menge erreicht, werden die Bilder decodiert, falls die Anzahl der Bilder nicht eine Anzahl erreicht hat, welche mit der vorstehend beschriebenen Gesamtmenge codierter Daten verwirklicht werden muß. Dann wird das Bild durch die FLC erneut codiert, um die Gesamtmenge codierter Daten kleiner als die Menge codierter Daten zu machen, welche ermöglicht, die Anzahl der Bilder aufzuzeichnen.
  • Zu dieser Zeit ist die Menge codierter Daten nicht gleichmäßig allen der Bilder zugeteilt, sondern ist die Menge zuzuteilender codierter Daten im Verhältnis zu der Menge codierter Daten zur Zeit der ersten Codierung durch die VLC festgelegt. Zum Beispiel wird berücksichtigt, daß ein durch die VLC verwirklichtes Bild mit einer großen Anzahl codierter Daten eine große Anzahl von Informationselementen über das Bild hat. Daher wird das Bild mit einer relativ großen Menge codierter Daten erneut codiert.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsverfahren kann die Menge codierter Daten zugeteilt werden, während ein zufriedenstellendes Gleichgewicht für die Inhalte des Gegenstandsbilds bereitgestellt wird. Darüber hinaus kann eine gewünschte Anzahl der aufzeichenbaren Bilder auf dem Aufzeichnungsmedium zuverlässig verwirklicht werden.
  • Der vorstehend beschriebene Prozeß wird nachstehend genauer beschrieben.
  • Vor der weiteren Beschreibung wird eine Annahme dahingehend getroffen, daß eine digitale Stehbild-Kamera mit einer Magnetplatte als Aufzeichnungsmedium verwendet wird, deren gesamte Aufzeichnungskapazität 2 MByte beträgt. Eine weitere Annahme wird dahingehend getroffen, daß 20 Bilder pro Magnetplatte aufgezeichnet werden können, wobei die durchschnittlich zugeteilte Menge codierter Daten pro Bild 100 KByte beträgt.
  • Beispielsweise kann in einem Fall, in dem eine Vielzahl von Bildern durch die VLC aufgezeichnet werden und in dem Moment, in dem die gesamte Aufzeichnungskapazität 1900 KByte überschreitet, 20 oder mehr Bildern aufgezeichnet werden können, die Anzahl von. Bildern, welche aufgezeichnet werden muß, unter Beibehaltung der Bildqualität verwirklicht werden. Daher besteht in diesem Fall kein Problem. Daher wird eine Annahme dahingehend getroffen, daß 19 oder weniger Bilder aufgezeichnet wurden. Zum Beispiel wird ein Fall, in dem 10 Bilder aufgezeichnet wurden, beschrieben. In diesem Fall wird die FLC durchgeführt, um das Bild erneut zu codieren, um die Gesamtmenge codierter Daten für die 10 Bilder gleich 10 · 100 KByte (= 1 MByte) zu machen.
  • Es wird eine Annahme dahingehend getroffen, daß die Menge codierter Daten jedes Bilds zu der Zeit, zu der sie durch die VLC codiert werden, VLCvolume (i) ist, worin das Symbol i die Anzahl der aufgezeichneten Bilder bezeichnet.
  • Die Gesamtmenge codierter Daten VLCsum für ein durch die VLC codiertes Bild kann durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt werden:
  • VLCsum = VLCvolume(i) ...(1)
  • Es wird eine Annahme dahingehend getroffen, daß die Menge codierter Daten, die erforderlich ist, um das Bild i erneut zu Codieren, FLCvolume (i) ist, worin FLCvolume (i) durch Allokieren von VLCsum durch das Verhältnis von VLCvolume (i) gegeben ist. FLcvolume (i) zu dieser Zeit kann aus der folgenden Gleichung (2) erhalten werden:
  • FLCvolume (i) = VLCvolume(i)/VLCsum · 100 KByte · 10 ... (2)
  • Da VLCsum notwendigerweise größer als 100 KByte · 10 ist, ist FLCvolume (i) nach Gleichung (2) notwendigerweise kleiner als VLCvolume. Daher kann durch Löschen von Daten auf dem Aufzeichnungsmedium, nachdem der VLC-Code decodiert wurde, der decodierte Code durch die FLC neu codiert und auf das Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden.
  • Wenn sämtliche der 10 Bilder erneut durch die FLC codiert wurden, beträgt die Gesamtmenge codierter Daten für 10 Bilder 1 MByte. Daher beträgt die freie Kapazität auf der Magnetplatte 1 MByte. Das Bild, welches dem Neucodierprozeß unterworfen wurde, wird nicht erneut der Neucodierung unterworfen. Das heißt, ein ähnlicher Aufzeichnungsprozeß wird derart durchgeführt, daß die 10 Bilder unter Verwendung des verbleibenden 1 MByte aufgezeichnet werden können. Das heißt, die Neucodierung wird durch die FLC derart durchgeführt, daß die Gesamtmenge codierter Daten der Magnetplatte zu der Zeit, zu der das i-te (i > 10) Bild durch die VLC aufgezeichnet wird, größer als 1900 KByte ist, und ferner die Gesamtmenge codierter Daten für (i - 10) neuer durch die VLC aufgezeichneter Bilder, wenn i kleiner als 19 ist, (i - 10) · 100 KByte ist.
  • Die Blockstruktur der Bildsignalaufzeichnungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist dieselbe wie die in Fig. 2 gezeigte.
  • Üblicherweise führt die Steuereinheit 7 die Aufzeichnung durch die VLC in Übereinstimmung mit der folgenden sequentiellen Reihenfolge durch:
  • Wenn der Auslöseknopf niedergedrückt wird, führt die Steuereinheit 7 die Scharfeinstellung durch und betätigt die Blende, den Verschluß und dergleichen, um die Bildaufnahmeeinrichtung 2 zu belichten, so daß Bildinformationen in den Bildspeicher 4 geholt werden. Die Steuereinheit 7 überträgt den Quantisierungsparameter F an die Codiereinrichtung 5 und weist ferner die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, Codedaten zu übertragen. Die Steuereinheit 7 weist darüber hinaus die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, Codedaten zu empfangen und die Aufzeichnung durchzuführen.
  • Infolgedessen können Codedaten einer variablen Länge in der Aufzeichnungseinrichtung 6 aufgezeichnet werden.
  • Wenn die Menge codierter Daten des durch die VLC codierten Bilds einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der gesamte Code variabler Länge durch die Aufzeichnungseinrichtung 6 aus dem Aufzeichnungsmedium ausgelesen, bevor er durch die Codiereinrichtung 5 in Bildinformationen decodiert wird, um in den Bildspeicher 4 eingeschrieben zu werden. Auf zu dem Codiervorgang vergleichbare Weise wird der vorstehend beschriebene Prozeß unter einer durch die Steuereinheit 7 durchgeführten Steuerung durchgeführt. Die Menge codierter Daten, die jedem Bild zuzuteilen ist, wird durch die Steuereinheit 7 berechnet, so daß die Codierung und die Aufzeichnung durch die FLC derart durchgeführt werden, daß die Menge codierter Daten gleich der Menge der somit berechneten codierten Daten wird.
  • Die Steuereinheit 7 führt die Aufzeichnung durch die FLC durch.
  • Die Steuereinheit 7 führt den Parameter F der Codiereinrichtung 5 zu, um zu veranlassen, daß in dem Bildspeicher 4 gespeicherte Bilddaten komprimiert werden. Darüber hinaus wird die Codemenge gezählt. Zu dieser Zeit überträgt die Codiereinrichtung 5 keine Codedaten, sondern zählt dieselbe die Menge codierter Daten für ein Vollbild.
  • Die vorstehend beschriebenen Betriebsabläufe werden durchgeführt, während F geändert wird, bis eine gewünschte Menge codierter Daten erhalten werden kann, so daß eine Vielzahl von Versuch und-Fehler-Betriebsabläufen durchgeführt wird.
  • Zu der Zeit, wenn F (nachstehend durch das Symbol "Fa" bezeichnet), welches ermöglicht, eine gewünschte Menge codierter Daten zu erzeugen, erhalten wird, führt die Steuereinheit 7 den Parameter Fa erneut der Codiereinrichtung 5 zu und weist ferner die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, Codedaten zu übertragen. Die Steuereinheit 7 weist die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, die Codedaten zu empfangen/aufzuzeichnen.
  • Der komprimierte Code mit einer festen Länge für jedes Bild als Ergebnis des vorstehend beschriebenen Prozesses wird auf dem Aufzeichnungsmedium der Aufzeichnungseinrichtung 6 aufgezeichnet.
  • Die Struktur der Codiereinrichtung 5 ist dieselbe wie die in Fig. 4 gezeigte.
  • Ein bestimmtes Ablaufdiagramm des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist in Fig. 5A und 5B gezeigt. Bezugnehmend auf Fig. 5A und 5B sind Symbole i, j, iv0, VLCsum, VLCvolume(), FLCvolume() und AlocArea Variablen und sind imax, MA und AV Konstanten. Das Symbol i bezeichnet die Nummer des Bilds, die in Übereinstimmung mit der Fotografierreihenfolge gegeben ist, und das Symbol iv0 bezeichnet die erste Nummer des durch die VLC aufgezeichneten Bilds. Das Symbol VLCsum bezeichnet die Gesamtmenge codierter Daten des Bilds, das durch die VLC aufgezeichnet wurde und dessen Codelänge nicht angepaßt wurde. Das Symbol VLCvolume (i) bezeichnet die Codelänge des i-ten aufgrund der VLC realisierten Bilds, Die Anordnung FLCvolume (i) bezeichnet eine gewünschte Codelänge zur Verwendung für die Anpassung der Menge codierter Daten des i-ten Bilds, und AlocArea bezeichnet eine freie Kapazität zum vorübergehenden Aufzeichnen einer Vielzahl von auf dem Aufzeichnungsmedium durch die VLC aufzuzeichnenden Bildern. Das Symbol AV bezeichnet eine mittlere allokierte Länge pro Bild. Daher kann die Anzahl imax der aufzeichenbaren Bilder pro Aufzeichnungsmedium durch MA/AV gegeben werden.
  • In Schritt S20 wird die Variable initialisiert. Das heißt, es werden Annahmen dahingehend getroffen, daß i = 0, iv0 = 1 und VLCsum = 0. AlocArea wird erhalten durch Subtrahieren der mittleren Datenmenge AV von der Gesamtaufzeichnungskapazität MA. Das heißt, eine marginale Kapazität von etwa einem Bild wird bereitgestellt. Die Anzahl imax der aufzeichenbaren Bilder pro Aufzeichnungsmedium wird erhalten durch Teilen der Gesamtaufzeichnungskapazität MA durch die mittlere Datenmenge AV.
  • In Schritt S21 wird auf einen Umstand dahingehend, daß der Auslöseknopf niedergedrückt wird, gewartet. Wenn der Auslöseknopf niedergedrückt wird, wird in Schritt S4 die Belichtung durchgeführt und erfolgt das Schreiben in den Bildspeicher 4.
  • In Schritt S23 wird das Bild in dem Bildspeicher 4 in einen VLC-Code ausgebildet, bevor es auf das Aufzeichnungsmedium geschrieben wird. Die aufgezeichnete Menge codierter Daten zu diesem Zeit wird in VLCvolume (i) gespeichert.
  • In Schritt S24 wird ermittelt, ob sämtliche der Codedatenelemente auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden konnten oder nicht. Falls sämtliche der Codedatenelemente wie vorstehend beschrieben aufgezeichnet werden konnten, schreitet der Ablauf zu Schritt S25 fort. Der Fall, in dem dieselben nicht aufgezeichnet werden konnten, ist ein Ausnahmefall, in dem die Menge die freie Kapazität überschreitet, deren Größe die mittlere Datenmenge ist und welche auf dem Aufzeichnungsmedium vorhanden ist. In diesem Fall werden die Anzahl aufgezeichneter Bilder und eine vorbestimmte Anzahl von Bildern einem Vergleich in Schritt S35 unterworfen. Falls die Anzahl der aufgezeichneten Bilder die vorbestimmte Anzahl übersteigt, wird die Aufzeichnung auf das vorstehend beschriebene Aufzeichnungsmedium hier beendet. Falls die Anzahl der aufgezeichneten Bilder die vorbestimmte Anzahl nicht erreicht hat, schreitet der Ablauf zu Schritt S36 fort, in welchem die FLC-Aufzeichnung in einem freien Gebiet auf dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird. Die aufgezeichnete Menge codierter Daten zu dieser Zeit wird in VLCvolume (i) gespeichert, bevor der Ablauf zu Schritt S25 fortschreitet.
  • In Schritt S25 werden i und VLCsum derart aktualisiert, daß i = i - 1, VLCsum = VLCsum + VLCvolume(i + 1).
  • In Schritt S26 wird ermittelt, ob die vorbestimmte Anzahl von Bildern aufgezeichnet worden ist oder nicht. Falls die vorbestimmte Anzahl von Bildern nicht aufgezeichnet wurde (i ≤ imax), besteht keine Notwendigkeit des Einstellers der Menge codierter Daten. Daher kehrt der Ablauf zu Schritt S21 zurück, in welchem auf den Umstand, daß der Auslöseknopf niedergedrückt wird, gewartet wird. Falls die vorbestimmte Anzahl von Bildern aufgezeichnet wurde (i > imax), schreitet der Ablauf zu Schritt S27 fort.
  • In Schritt S27 wird ermittelt, ob VLCsum die allokierte Kapazität AlocArea für den Code variabler Länge überschreitet oder nicht. Falls keine Überschreitung vorliegt, kehrt der Ablauf zu Schritt S21 zurück. Falls AlocArea überschritten wird, schreitet der Betriebsablauf zu Schritt S28 fort.
  • In einer durch die Schritte S28 bis S32 definierten Schleife werden Bilder iv0 bis i zu Zwecken des Einstellens der Menge codierter Daten neu codiert.
  • In Schritt S29 wird die Menge der Bild j zuzuteilenden codierten Daten durch die folgende Gleichung erhalten:
  • FLCvolume(j) = VCLvolume(j)/VLCsum · AverageVolume · (i - iv0 + 1) ... (3)
  • Gemäß Gleichung (3) wird die Menge codierter Daten im Verhältnis zu VLCvolume () vergleichbar zu Gleichung (2) zugeteilt. Bezugnehmend auf Gleichung (3) gibt der Ausdruck (i - iv0 + 1) die Anzahl von Bildern an, welche nicht der Einstellung der Menge codierter Daten unterworfen wurden. Daher kann durch Multiplizieren mit AverageValue die Gesamtmen ge codierter Daten, die (j - iv0 + 1) Bildern zuzuteilen sind, ausgedrückt werden:
  • In Schritt S30 wird das Bild j in dem Bildspeicher decodiert.
  • In Schritt S31 werden Codes auf dem Medium gelöscht, bevor die FLC-Aufzeichnung von Bildern in dem Bildspeicher durchgeführt wird.
  • Da das Neucodieren der (i - iv0 + 1) Bilder in einer durch die Schritte S28 bis S32 definierten Schleife beendet wurde, werden in Schritt S34 die Variablen iv0, VLCsum und AlocArea aktualisiert. Dann kehrt der Ablauf zu Schritt S21 zurück.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Menge codierter Daten durch die Menge codierter Daten im Verhältnis zum Grad von VLCvolume (i) allokiert. Die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Struktur eingesetzt werden, welche derart angeordnet ist, daß ein Bild, dessen Grad von VLCvolume (i) kleiner als Average- Value ist, nicht neu codiert wird. In diesem Fall werden die Bilder mit Ausnahme des vorstehend beschriebenen Bilds neu codiert, um die Menge codierter Daten anzupassen. Es könnte durchführbar sein, eine andere Struktur zu verwenden, welche derart angeordnet ist, daß angenommen wird, daß Bilder mit einem VLCvolume (i) größer als eine bestimmte Menge x codierter Daten eine Menge codierter Daten von x haben und eine proportionale Allokierung durchgeführt wird. Die vorstehend beschriebene Idee nutzt einen Umstand dahingehend, daß ein komplexes Bild, das einen bestimmten Grad überschreitet, auch dann keine übermäßige Verschlechterung erfährt, wenn es komprimiert wird.
  • Obwohl die Vorrichtung automatisch in die Neucodiersequenz gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eintritt, kann eine andere Struktur verwendet werden, welche derart angeordnet ist, daß eine Meldung für einen Benutzer angezeigt wird, falls in Schritt S27 VLCsum > AlocArea ist, um den Benutzer zu veranlassen, die Menge codierter Daten anzupassen oder das Aufzeichnungsmedium zu wechseln, weil die Kapazität zu klein ist. Darüber hinaus schreitet, falls der Benutzer anweist, die Anpassung der Menge codierter Daten durchzuführen, der Ablauf zu der auf Schritt S28 folgenden Sequenz fort.
  • Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele derart angeordnet sind, daß die Menge codierter Daten eingestellt wird, wenn die Menge codierter Daten variabler Länge gleich einer vorbestimmten Menge wird, kann eine andere Struktur verwendet werden, welche derart angeordnet ist, daß die Menge codierter Daten eingestellt wird, wenn die Anzahl von mittels VLC codierten Bildern gleich einer vorbestimmten Anzahl wird. Beispielsweise kann die Menge codierter Daten durch für jeweils 5 Bilder durchgeführtes Neucodieren in Einheiten von 5 Bildern eingestellt werden.
  • Jeder der vorstehend beschriebenen Fälle ist derart angeordnet, daß in einem Fall, in dem die Menge codierter Daten automatisch angepaßt wird, der kontinuierliche Fotografiervorgang angehalten wird, falls die Einstellung der Menge codierter Daten während der kontinuierlichen Fotografierbetriebsart begonnen wird. Daher kann eine andere Struktur verwendet werden, welche derart angeordnet ist, daß die Einstellung der Menge codierter Daten nicht während des kontinuierlichen Fotografierens begonnen wird, sondern dieselbe eingestellt wird, nachdem der kontinuierliche Fotografiervorgang beendet wurde.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwenden die erste Kompressionseinrichtung zum Durchführen der Kompression mit variabler Länge und eine zweite Kompressionseinrichtung zum Durchführen der Kompression mit fester Länge die gemeinsame Schaltung. Darüber hinaus wird zwischen dem Fall, in dem der Quantisierungsparameter fest ist, und dem Fall, in dem die Länge variabel gemacht ist, um sie durch Versuch und Fehler zu einer festen Länge zu machen, unterschieden. Darüber hinaus werden vorbestimmte Parameter durch die Steuereinheit 7 so festgelegt, daß die erste und die zweite Kompressionseinrichtung mit ihren Funktionen versehen werden. Jedoch können die Kompressionseinrichtungen individuelle Schaltungsstrukturen besitzen.
  • Darüber hinaus können die Kompressionseinrichtung und die Verlängerungseinrichtung derart angeordnet sein, daß sie als individuelle Systeme ausgebildet sind.
  • Nachdem die Aufzeichnung durch das vorstehend beschriebene Verfahren beendet wurde, können Daten durch eine bildreproduzierende Einrichtung mit einer Einrichtung zum Decodieren der Codedaten auf einem Monitor eines Bild angezeigt werden, oder kann ein Ausdruck derselben durch eine Kopiereinrichtung erhalten werden.
  • Das Aufzeichnungsmedium kann eine Magnetplatte oder dergleichen, welche das Magnetaufzeichnungsverfahren einsetzt, eine optische Platte oder dergleichen, welche das optische Aufzeichnungsverfahren einsetzt, ein Halbleiterspeicher, wie beispielsweise eine IC-Karte, ein ROM und ein RAM oder ein Aufzeichnungsmedium sein, das in der Lage ist, Bilddaten aufzuzeichnen.
  • Der Kompressionsalgorithmus ist nicht auf das vorstehend beschriebene JPEG-Verfahren beschränkt. Beispielsweise können das arithmetische Codierverfahren, das Lauflängencodierverfahren, das Huffman-Codierverfahren und ein Faksimilecodierverfahren wie beispielsweise MH, MR und MMR eingesetzt werden. Das heißt, es kann ein beliebiges Codierverfahren eingesetzt werden, solange es ein Verfahren ist, welches in der Lage ist, sowohl die Kompression mit fester Länge als auch die Kompression mit variabler Länge durch Ändern des Quantisierungsparameters oder des Codierparameters zur Zeit des Codiervorgangs durchzuführen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann in Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung die Menge codierter Daten so zugeteilt werden, daß sie an das Bild angepaßt sind, während ermöglicht wird, eine vorbestimmte Anzahl von Bildern aufzuzeichnen. Daher kann eine übermäßige Verschlechterung der Bildqualität verhindert werden. Darüber hinaus kann, da die VLC wie üblich durchgeführt wird, die Kompressionsgeschwindigkeit im Vergleich zu der FLC erhöht werden. Daher kann eine Wirkung dahingehend erhalten werden, daß eine größere Anzahl von Bildern in der kontinuierlichen Fotografierbetriebsart der Kamera fotografiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Verschlechterung der Bildqualität verhindert und dadurch das Bild effizient komprimiert werden.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Das Blockdiagramm, welches die "elektrische Stehbild-Kamera" gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt, ist ähnlich zu dem in Fig. 2 gezeigten angeordnet.
  • Wenn ein Benutzer einen (in der Darstellung weggelassenen) Auslöseknopf niederdrückt, führt die Steuereinheit 7 die Scharfeinstellung durch und betätigt die Blende und den Verschluß, um die Bildaufnahmeeinrichtung 2 zu belichten. Infolgedessen wird Bildinformation durch den Bildspeicher 4 eingefangen. Die Steuereinheit 7 überträgt den Quantisierungsparameter F an die Codiereinrichtung 5, so daß in dem Bildspeicher 4 gespeicherte Bilddaten komprimiert werden und ebenso die Menge codierter Daten gezählt wird. Zu dieser Zeit überträgt die Codiereinrichtung 5 keine Codedaten an die Aufzeichnungseinrichtung 6, sondern zählt dieselbe nur die Menge codierter Daten für ein Vollbild.
  • Versuch- und Fehler-Vorgänge des vorstehend beschriebenen Betriebsablaufs werden mehrere Male wiederholt, während der Pa rameter F geändert wird, bis die Menge codierter Daten gleich einer gewünschten (einer vorbestimmten) Menge codierter Daten wird.
  • Wenn ein F (nachstehend als " " bezeichnet), welches ermöglicht, eine gewünschte Menge codierter Daten zu erzeugen, erhalten ist, führt die Steuereinheit erneut den Parameter der Codiereinheit 5 zu, so daß der Kompressionsbetriebsablauf begonnen wird. Die Steuereinheit 7 weist die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, Codedaten aufzuzeichnen.
  • Als Ergebnis des vorstehend beschriebenen Prozesses werden in Vollbildeinheit in fester Länge ausgebildete Codedaten durch die Aufzeichnungseinrichtung 6 aufgezeichnet.
  • In einem Fall, in dem der Benutzer die kontinuierliche Fotografierbetriebsart unter Verwendung des Betriebsartschalters anweist, führt die Steuereinheit 7 die Aufzeichnung in Übereinstimmung mit der folgenden Reihenfolge durch:
  • Zur Zeit des Aufzeichnens des ersten Bilds wird die Kompression mit fester Länge in der gleichen sequentiellen Reihenfolge wie zur Zeit der vorstehend beschriebenen herkömmlichen Aufzeichnungsbetriebsart durchgeführt, so daß die Aufzeichnung durchgeführt wird. Die Kompression mit fester Länge der Menge codierter Daten durch den Wiederholungsprozeß wird nicht aus dem zweiten und den folgenden Bildern durchgeführt, sondern die Kompression und die Aufzeichnung werden unter Verwendung des Werts durchgeführt, der zur Zeit des Aufzeichnens des ersten Bilds benutzt wird. Das heißt, nachdem das Bild dem Speicher 4 zugeführt ist, führt die Steuereinheit 7 F der Codiereinrichtung 5 zu und weist ebenso die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, Codedaten zu übertragen, so daß der Kompressionsbetriebsablauf durchgeführt wird. Gleichzeitig weist die Steuereinheit 7 die Aufzeichnungseinrichtung 6 an, Codedaten aufzuzeichnen.
  • Es wird vorhergesagt, daß die Korrelation der kontinuierlich zu fotografierenden Bilder stark ist. Daher wird durch Verwenden des Parameters , mit dem das erste Bild mit fester Länge komprimiert wurde, als den Parameter aus dem zweiten und den folgenden Bildern, erwartet, daß sich die Menge kompressionscodierter Daten aus dem zweiten und den folgenden Bildern der Menge kompressionscodierter Daten des ersten Bilds annähert. Somit kann die Aufzeichnung mit der Menge kompressionscodierter Daten, welche einer gewünschten Menge codierter Daten in etwa entspricht, innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer durchgeführt werden, während eine signifikant große Anzahl von Bildern im Vergleich zu dem Fall aufgezeigt wird, in dem nur die Kompression mit fester Länge durchgeführt wird.
  • Ein bestimmtes Ablaufdiagramm des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist in Fig. 6 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 wird in Schritt S101 auf einen Umstand dahingehend, daß der Auslöseknopf niedergedrückt wird, gewartet. Falls dieser niedergedrückt wird, werden in Schritt SiO&sub2; die Belichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 2 und das Schreiben des Bilds in den Speicher 4 durchgeführt. In Schritt S103 wird der Parameter , welcher eine gewünschte Menge kompressionscodierter Daten ergibt, erhalten. In Schritt S104 wird die Kompression durch Verwenden des in Schritt S103 erhaltenen durchgeführt, um diese auf das Aufzeichnungsmedium der Aufzeichnungseinrichtung 6 aufzuzeichnen.
  • Falls in Schritt S105 die kontinuierliche Fotografierbetriebsart nicht festgelegt ist, wird der Aufzeichnungsvorgang hier beendet. Falls dieselbe festgelegt ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S106 fort, in welchem eine Unterscheidung dahingehend getroffen wird, ob der Auslöseknopf niedergedrückt wurde oder nicht. Falls derselbe nicht niedergedrückt wurde, wird der Aufzeichnungsvorgang hier beendet. Falls derselbe niedergedrückt wurde, schreitet der Ablauf zu Schritt S107 fort, in welchem die Belichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 2 und das Schreiben des Bildsignals in den Speicher 4 durchgeführt werden. In Schritt S108 wird das Bildsignal durch Verwenden des in Schritt S103 erhaltenen komprimiert, um es auf das Aufzeichnungsmedium der Aufzeichnungseinrichtung 6 aufzuzeichnen, bevor der Ablauf zu Schritt S105 zurückkehrt. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in den auf Schritt S105 folgenden Prozessen der Betriebsablauf des Erhaltens des Parameters (Kompression mit fester Länge), welcher eine gewünschte Menge codierter Daten durch den Wiederholungsprozeß erzeugt, nicht durchgeführt.
  • Nachstehend werden die in dem in Fig. 6 gezeigten Schritt S103 durchzuführenden Betriebsabläufe beschrieben.
  • Wie in Dokument 1 beschrieben ist, ist die Menge kompressionscodierter Daten eine monotone abnehmende Funktion des Parameters F, während die durch die folgende Gleichung annäherbarer Beziehung erfüllt ist:
  • Log Bit = A Log F + B ... (1)
  • Bezugnehmend auf Gleichung (1) bezeichnet der Ausdruck "Bit" die Menge kompressionscodierter Daten, und sind A und B jeweils von dem Bild abhängige Konstanten. Unter der Annahme, daß Mengen Bit1 und Bit2 von kompressionscodierten Daten in Bezug auf zwei bestimmte Parameter F&sub1; und F&sub2; durch Versuch erhalten werden, werden Schätzwerte und der Konstanten A und B aus Gleichung (1) erhalten:
  • Aus den Gleichungen (1), (2) und (3) wird der Parameter , welcher eine gewünschte Codemenge erzeugt, aus der folgenden Gleichung abgeschätzt:
  • In dem in Fig. 6 gezeigten Schritt S103 werden die Gleichungen (2), (3) und (4) wiederholt benutzt, um zu konvergieren. Ein Ablaufdiagramm des vorstehend beschriebenen Prozesses ist in Fig. 7 gezeigt. Der vorstehend beschriebene Prozeß ist an die ersten bis vierten Ausführungsbeispiele anpaßbar.
  • Bezugnehmend auf Fig. 7 bezeichnet eine variable Iteration die Anzahl der durchgeführten Wiederholungsprozesse, und bezeichnen Ausdrücke f&sub0;, f&sub1; und f&sub2; jeweils den Wert des Parameters F in dem gegenwärtigen Versuch, den Wert in dem vorangehenden Versuch und den Wert zwei Versuche vorher. Ausdrücke b&sub0;, b&sub1; und b&sub2; bezeichnen jeweils die Mengen codierter Daten, wenn der Parameter F f&sub0;, f&sub1; und f&sub2; ist.
  • Nachstehend wird die Ablauf des vorstehend beschriebenen Prozesses beschrieben. In Schritt S201 wird die Variable initialisiert. In Schritt S202 wird die Kompression durchgeführt, während der Wert des Parameters F zu f&sub0; gemacht wird, so daß eine codierte Datenmenge b&sub0; erhalten wird. In Schritt S203 wird die Iteration um nur 1 erhöht. In Schritt S204 wird der Wert von auf - 2/3 in dem ersten Wiederholungsprozeß festgelegt. In dem zweiten Wiederholungsprozeß schreitet der Ablauf zu Schritt S207 fort, in welchem der geschätzte Wert von unter Verwendung von Gleichung (2) berechnet wird. In dem dritten und folgenden Prozessen wird in Schritt S212 eine Untersuchung der Beziehung zwischen den Mengen b&sub0; und b&sub1; kompressionscodierter Daten in dem gegenwärtigen und dem vorangehenden Versuch und der gewünschten Codedatenmenge # durchgeführt. Aus der Erfahrung ist der Umstand bekannt, daß zu bevorzugen ist, daß die Beziehung zwischen f&sub0;, f&sub1; und in Fig. 8A und 8B gezeigte Bedingungen erfüllt, um die Umwandlung in weiterhin kurzer Zeit abzuschließen. Falls der nächste geschätzte Wert von f unter in Fig. 9A und 9B gezeigten Bedingungen erhalten wird, in welchen die vorstehend beschriebenen, in Figur S212 gezeigten Bedingungen nicht er füllt sind, kann die Umwandlung manchmal nicht durchgeführt werden. Die Ursache hierfür besteht darin, daß Gleichung (1) eine einfache Näherung ist. Demgemäß schreitet, falls die in Schritt S212 gezeigte Bedingungsgleichung nicht erfüllt ist, der Ablauf zu Schritt S213 fort, in welchem Daten der beiden Male vorher in. Schritt S213 zu f&sub1; und b&sub1; gemacht werden, bevor der geschätzte Wert von in Schritt S207 erhalten wird.
  • In Schritt S208 wird unter Verwendung von Gleichung (3) erhalten, bevor der Versuchswert f&sub0; des nächsten F in Schritt S210 erhalten wird.
  • In Schritt S211 werden der Versuchswert f&sub0; und der vorangehende Versuchswert f&sub1; einem Vergleich unterworfen. Falls diese miteinander übereinstimmen, wird eine Unterscheidung dahingehend getroffen, daß die Umwandlung stattgefunden hat und dadurch der Wert von zu f&sub0; gemacht. Falls sie nicht miteinander übereinstimmen, kehrt der Ablauf zu Schritt S202 zurück.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das erste Bild der kontinuierlichen Betriebsart der Kompression mit fester Länge unterworfen, um den Parameter zu erhalten, welcher eine gewünschte Codemenge ergibt. Das zweite und die folgenden Bilder werden unter Verwendung des so erhaltenen Werts von der Kompression mit variabler Länge unterworfen. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine übermäßig lange Zeit benötigt, um das erste Bild aufzuzeichnen. Dementsprechend kann eine andere Struktur verwendet werden, welche derart angeordnet ist, daß der Parameter F des ersten Bilds auf einen vorbestimmten Wert festgelegt und die Codierung mit variabler Länge durchgeführt wird, während der Wiederholungsprozeß weggelassen wird. In diesem Fall wird der Wert F experimentell ermittelt.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Kompression in der Betriebsart für variable Länge notwendigerweise in der kontinuierlichen Fotografierbetriebsart durchgeführt. Es kann eine andere Struktur verwendet werden, welche derart angeordnet ist, daß die Kompression mit fester Länge und die Kompression mit variabler Länge in Übereinstimmung mit der kontinuierlichen Fotografiergeschwindigkeit umgeschaltet werden, weil die Kompression mit fester Länge in der kontinuierlichen Fotografierbetriebsart mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 Vollbilder/s durchgeführt werden kann.
  • In einem Fall, in dem die Kompression mit variabler Länge wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird, wird die Menge codierter Daten in Abhängigkeit von dem Bild unterschiedlich. Daher kann eine vorbestimmte Anzahl von Bildern, die auf dem Aufzeichnungsmedium aufzeichenbar ist, nicht zuverlässig aufgezeichnet werden. Beispielsweise ergibt sich ein Problem dahingehend, daß die Aufzeichnung nicht durchgeführt werden kann, obwohl der Verschluß niedergedrückt wurde. In diesem Fall wird eine Gegenmaßnahme derart ergriffen, daß der Umstand, daß die freie Kapazität unzureichend ist, einem Benutzer mitgeteilt wird, um zu bewirken, daß das Aufzeichnungsmedium gewechselt wird. Dann wird auf den Wechsel des Aufzeichnungsmediums gewartet, bevor die Aufzeichnung auf das gewechselte Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Kompression mit fester Länge und die Kompression mit variabler Länge in der kontinuierlichen Fotografierbetriebsart automatisch umgeschaltet. Es kann jedoch eine andere Struktur verwendet werden, welche derart angeordnet ist, daß die Kompression mit fester Länge und die Kompression mit variabler Länge durch einen Benutzer unabhängig von der vorgegebenen Betriebsart, der normalen Betriebsart oder der kontinuierlichen Fotografierbetriebsart manuell umgeschaltet werden. In diesem Fall könnte es durchführbar sein, Spezifikationen zu verwenden, die derart angeordnet sind, daß die kontinuierliche Fotografiergeschwindigkeit, die in einem Fall eingestellt werden kann, in dem die Kompression mit fester Länge ausgewählt ist, 10 Vollbilder/s beträgt, und die kontinuierliche Fotografiergeschwindigkeit, die in einem Fall eingestellt werden kann, in dem die Kompression mit variabler Länge ausgewählt ist, 30 Vollbilder/s beträgt.
  • Obwohl die ADCT als Kompressionsverfahren gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist die Erfindung nicht auf das ADCT-Verfahren beschränkt. Die Erfindung kann an eine elektronische Stehbild-Kamera mit zwei Kompressionscodiereinrichtungen angepaßt werden, welche jeweils zu der Kompression mit variabler Länge und der Kompression mit fester Länge in der Lage sind.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann in Übereinstimmung mit der Erfindung eine Vorrichtung mit einer Kompressionscodiereinheit, welche geeignet an die kontinuierliche Fotografierbetriebsart anpaßbar ist, bereitgestellt werden.
  • Gemäß den in Ansprüchen 1, 2 und 3 beanspruchten Ausführungsbeispielen kann die maximale Anzahl von Bildern, welche in der kontinuierlichen Fotografierbetriebsart fotografiert werden kann, im Vergleich zu einer Struktur, in welcher nur die Kompression mit fester Länge durchgeführt wird, signifikant erhöht werden.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt.
  • Den Blöcken mit denselben Funktionen wie die in Fig. 2 gezeigten sind dieselben Bezugszeichen gegeben. Bezugnehmend auf Fig. 12 repräsentiert ein Bezugszeichen 10 eine Aktua toreinheit zum Bewegen eines Objektivs bzw. einer Linse 1 in einer Scharfeinstellrichtung in Antwort auf ein von der Steuereinheit 7 übertragenes Scharfeinstellsteuersignal. Ein Bezugszeichen 11 repräsentiert eine Blende und eine Verschlußeinheit zum Steuern der Blende und der Verschlußgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit einem Blendenwert und der Verschlußgeschwindigkeit, die von der Steuereinheit 7 übertragen werden. Ein Bezugszeichen 12 repräsentiert eine Bereichschaltung zum Messen der Entfernung zwischen der Linse 1 und einem (in der Darstellung weggelassenen) Objekt. Ein Bezugszeichen 13 repräsentiert eine Fotometrieschaltung zum Messen der Helligkeit des (in der Darstellung weggelassenen) Objekts.
  • Die Steuereinheit 7 erzeugt das Scharfeinstellsteuersignal in Übereinstimmung mit der durch die Bereichschaltung 13 gemessenen Entfernung, wobei die Steuereinheit 7 ferner ein Signal erzeugt, das den Blendenwert und die Verschlußgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der durch die Fotometrieschaltung 13 gemessenen Helligkeit angibt.
  • Nachstehend wird der durch die Steuereinheit 7 durchgeführte Steuerungsbetriebsablauf unter Bezugnahme in Fig. 11A und 11B gezeigte Ablaufdiagramme beschrieben.
  • In Schritt S301 wird dann, wenn der Auslöseknopf zur Hälfte niedergedrückt wird, eine Unterscheidung dahingehend getroffen, daß der erste Schalter eingeschaltet wird. Demgemäß schreitet der Ablauf zu Schritt S302 fort. Ein Wartezustand wird eingenommen, bis der Auslöseknopf zur Hälfte niedergedrückt wird. In Schritt S302 führt die Steuereinheit 7 die Scharfeinstellsteuerung und die Belichtungssteuerung, wie beispielsweise die Blenden- und die Verschlußgeschwindigkeitssteuerung, in Übereinstimmung mit Daten, die von der Bereichschaltung 12 und der Fotometrieschaltung 13 zugeführt werden, durch.
  • In Schritt S303 wird der Parameter für die Quantisierung unter Bedingungen wie der in Übereinstimmung mit dem Objekt festgelegten Scharfeinstellposition, der Blende und der Verschlußgeschwindigkeit erhalten. Das heißt, der Parameter wird derart erhalten, daß eine gewünschte Codemenge durch den vorstehend beschriebenen Wiederholungsprozeß realisiert wird.
  • In Schritt S304 wird dann, wenn der Auslöseknopf vollständig niedergedrückt wird, eine Unterscheidung dahingehend getroffen, daß der zweite Schalter eingeschaltet wird, so daß der Ablauf zu Schritt S305 fortschreitet. Der Wartezustand wird realisiert, bis der Auslöseknopf vollständig niedergedrückt ist.
  • In Schritt S305 wird die Belichtung auf ein CCD-Element durchgeführt, so daß Bilddaten in den Bildspeicher 4 geschrieben werden.
  • In Schritt S306 führt die Codiereinrichtung 5 die FLC (Fixed Length Coding) unter Verwendung des in Schritt S303 erhaltenen Parameters durch, um Codedaten auf das Aufzeichnungsmedium der Aufzeichnungseinrichtung 6 zu schreiben.
  • In Schritt S307 wird ermittelt, ob der Auslöseknopf fortgesetzt niedergedrückt wird oder nicht. Falls der Auslöseknopf niedergedrückt wird, wird eine Unterscheidung dahingehend getroffen, daß die gegenwärtige Betriebsart die kontinuierliche Fotografierbetriebsart ist. Daher schreitet der Ablauf zu Schritt S308 fort.
  • In Schritt S308 werden die Scharfeinstellung und die Belichtungssteuerung für das nächste Bild durchgeführt und ebenso das CCD-Element Licht ausgesetzt, so daß Bilddaten in den Bildspeicher 4 geschrieben werden.
  • In Schritt S309 werden in dem Bildspeicher 4 gespeicherte Bilddaten unter Verwendung des in Schritt S303 erhaltenen Parameters codiert. In einem Fall, in dem das Bild gegenüber dem vorangehenden Bild geändert wurde, wird berücksichtigt, daß die Codedatenmenge geändert sein wird, falls derselbe Parameter wie der für das vorangehende Bild verwendet wird. Dementsprechend wird in Schritt S309 grundlegend die VLC (Variable Length Coding) durchgeführt.
  • In Schritt S310 wird unterschieden, ob die Anzahl kontinuierlich zu fotografierender Bilder größer als die Anzahl n von Bildern, welche in dem Bildspeicher 4 und der Aufzeichnungseinrichtung 6 gespeichert werden kann, ist oder nicht. Falls diese größer als n ist, schreitet der Ablauf zu Schritt S311 fort, in welchem ein Umstand eines Speicherüberlaufs auf einer Anzeige eines MMif 9 angezeigt wird, bevor der Ablauf zu Schritt S312 fortschreitet. In einem Fall, in dem i ≤ n, schreitet der Ablauf zu Schritt S307 fort, um den kontinuierlichen Fotografiervorgang fortzusetzen.
  • Falls der Auslöseknopf in Schritt S307 nicht niedergedrückt wurde, schreitet der Ablauf zu Schritt S312 fort, in welchem eine Unterscheidung dahingehend getroffen wird, ob das VLC- Bild auf dem Aufzeichnungsmedium existiert oder nicht. Falls es nicht existiert, kehrt der Ablauf zu Schritt S301 zurück. Falls es wie vorstehend beschrieben existiert, wird das VLC- Bild in Schritt S313 decodiert, wobei die decodierten Bilddaten dann in dem Bildspeicher 4 gespeichert werden. In Schritt S314 werden Codedaten auf dem Aufzeichnungsmedium, welche in Schritt S314 decodiert wurden, gelöscht. In Schritt S315 wird die FLC durchgeführt, so daß Codedaten auf das Aufzeichnungsmedium geschrieben werden. Der vorstehend beschriebene Betriebsablauf ist derselbe wie der in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführte.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel der kontinuierliche Fotografierbetriebsablauf derart durchgeführt, daß die Codierung der variablen Länge durch Machen des Quantisierungsparameters für das zweite und die folgenden Bilder gleich dem für das erste Bild durchgeführt wird. Daher kann der Prozeß des Ermittelns des Parameters weggelassen werden, so daß ein schnelles kon tinuierliches Fotografieren durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus wird der Quantisierungsparameter ermittelt, nachdem die Scharfeinstellsteuerung und die Belichtungssteuerung durchgeführt worden sind. Daher kann ein Parameter, welcher für das tatsächliche Objekt geeignet ist, ermittelt werden.
  • Darüber hinaus wird das VLC-Bild in das FLC-Bild umgewandelt, nachdem die Anzahl von Bildern kontinuierlich fotografiert worden ist. Daher kann die Menge von auf dem Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnenden Codedaten leicht gesteuert werden.
  • Obwohl die Beschreibung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine elektronische Stehbild-Kamera erfolgt, kann eine vergleichbare Steuerung in andersartigen Vorrichtungen durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann in einem Fall, in dem Bilddaten der Codierung mit variabler Länge unterworfen werden und dieselben wieder decodiert und gedruckt werden, nachdem sie vorübergehend in einem Speicher gespeichert wurden, der Quantisierungsparameter erhalten werden, nachdem Verarbeitungsbedingungen wie beispielsweise die Belichtungsmenge und dergleichen durch eine Vorabtastung ermittelt wurden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die FLC (Fixed Length Coding), welche in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet und präzise auf eine vorbestimmte Codemenge gesteuert wird, beschränkt. Ein vorbestimmter Fehlerbetrag ist zulässig.

Claims (18)

1. Bildverarbeitungsvorrichtung, umfassend:
eine Eingabeeinrichtung (2, 3, 4) zum Eingeben von Bilddaten, die ein Bild repräsentieren;
eine Codiereinrichtung (51-56) zum Codieren von durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Bilddaten, wodurch das Bild repräsentierende codierte Bilddaten erzeugt werden; und
eine Steuereinrichtung (57, 7) zum Steuern der Menge codierter Bilddaten, die zum Repräsentieren eines Bilds durch Ändern eines Quantisierungsparameters der Codiereinrichtung verwendet werden,
gekennzeichnet durch
eine Betriebsart-Auswahleinrichtung (9) zum Auswählen entweder einer ersten Einzelbildbetriebsart, in der ein Einzelbild zu verarbeiten ist, oder einer zweiten kontinuierlichen Bildbetriebsart, in der eine Vielzahl von Bildern in Aufeinanderfolge zu verarbeiten sind, und dadurch, daß
die Steuereinrichtung (57, 7) derart angeordnet ist, daß die Codiereinrichtung (51-56) so gesteuert wird, daß die Codiereinrichtung veranlaßt wird, die Bilddaten zu codieren, die das Einzelbild repräsentieren, durch Ändern des Quantisierungsparameters, bis eine gewünschte Menge codierter Bilddaten erhalten ist, wenn die erste Betriebsart durch die Betriebsart-Auswahleinrichtung ausgewählt ist, und die Codiereinrichtung (51-56) so gesteuert wird, daß ein fester gemeinsamer Quantisierungsparameter zu verwenden ist zum Codieren der Bilddaten, die jedes der Vielzahl von Bildern repräsentieren, wenn die zweite Betriebsart durch die Betriebsart- Auswahleinrichtung ausgewählt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Einrichtung (51 bis 56) zum Decodieren einer veränderlichen Menge codierter Daten, die unter Verwendung des festen gemeinsa men Quantisierungsparameters erzeugt wurden, und zum Codieren derselben in eine feste Menge codierter Daten durch Ändern des Quantisierungsparameters.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Decodier- und Codiereinrichtung (51 bis 56) betreibbar ist zum Decodieren der veränderlichen Menge codierter Daten, die unter Verwendung des festen gemeinsamen Quantisierungsparameters erzeugt wurde, wenn die veränderliche Menge codierter Daten eine vorbestimmte Menge (VLCsum> AlocArea in Fig. 5A) überschreitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Decodier- und Codiereinrichtung (51 bis 56) betreibbar ist zum Decodieren der Daten, die unter Verwendung des festen gemeinsamen Quantisierungsparameters in der zweiten kontinuierlichen Bildbetriebsart erzeugt wurden, nachdem sämtliche der Vielzahl von Bildern aufeinanderfolgend durch die Eingabeeinrichtung eingegeben wurden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Einrichtung (9) bereitgestellt ist zum Ermöglichen einer manuellen Umschaltung zwischen Codieren durch Ändern des Quantisierungsparameters und Codiern unter Verwendung des festen Quantisierungsparameters unabhängig davon, ob ein Einzelbild oder eine Vielzahl von Bildern durch die Eingabeeinrichtung (2) zugeführt werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der eine Einrichtung (9) bereitgestellt ist zum Einstellen der Geschwindigkeit, mit der Bilder zugeführt werden, in Abhängigkeit davon, welche Betriebsart durch die manuelle Schalteinrichtung (9) aktiviert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Codiereinrichtung (51 bis 56) angeordnet ist zum Durchführen einer orthogonalen Transformationsumwandlung für dieser zugeführten Daten.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Steuereinrichtung (57, 7) angeordnet ist zum Festlegen des festen gemeinsamen Quantisierungsparameters durch Ermitteln des Quantisierungsparameters, der erforderlich ist zum Umwandeln von Daten, die ein erstes der Vielzahl von Bildern repräsentieren, in eine vorbestimmte feste Menge codierter Daten.
9. Elektronische Stehbild-Kamera, umfassend eine Bildverarbeitungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Elektronische Stehbild-Kamera nach Anspruch 9, wenn abhängig von Anspruch 8, bei der eine Einrichtung (5, 7) bereitgestellt ist zum Ermitteln des Quantisierungsparameters während Scharfeinstellens der Kamera.
11. Verfahren zum Verarbeiten eines Bilds, umfassend:
Codieren von Bilddaten unter Verwendung einer Codiereinrichtung (51-56) zum Erzeugen von das Bild repräsentierenden codierten Bilddaten; und
Steuern der Menge codierter Bilddaten, die zum Repräsentieren eines Bilds verwendet werden, durch Ändern eines Quantisierungsparameters der Codiereinrichtung,
gekennzeichnet durch
Auswählen, unter Verwendung einer Betriebsart-Auswahleinrichtung (9), entweder einer ersten Einzelbildbetriebsart, in der ein Einzelbild zu verarbeiten ist, oder einer zweiten kontinuierlichen Bildbetriebsart, in der eine Vielzahl von Bildern in Aufeinanderfolge zu verarbeiten sind, und Steuern der Menge codierter Bilddaten durch Codieren der Bilddaten, die das Einzelbild repräsentieren, durch Ändern des Quantisierungsparameters, bis eine gewünschte Menge codierter Bilddaten erhalten ist, wenn die erste Betriebsart ausgewählt ist, und unter Verwendung eines festen gemeinsamen Quantisierungsparameters zum Codieren der Bilddaten, die jedes der Vielzahl von Bildern repräsentieren, wenn die zweite Betriebsart ausgewählt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Decodieren einer veränderlichen Menge codierter Daten, die unter Verwendung des festen gemeinsamen Quantisierungsparameters erzeugt wurden, und dann Codieren derselben, um eine vorbestimmte feste Menge codierter Daten durch Ändern des Quantisierungsparameters zu erzeugen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, welches Decodieren der veränderlichen Menge codierter Daten umfaßt, die unter Verwendung des festen gemeinsamen Quantisierungsparameters erzeugt wurden, wenn die veränderliche Menge codierter Daten über eine vorbestimmte feste Menge codierter Daten (VLCsum> AlocArea in Fig. 5A) hinausgeht.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, welches Decodieren der Daten umfaßt, die unter Verwendung des festen gemeinsamen Quantisierungsparameters in der zweiten kontinuierlichen Bildbetriebsart erzeugt wurden, nachdem sämtliche der Vielzahl von Bildern aufeinanderfolgend zugeführt wurden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, welches Umschalten, in. Antwort auf eine manuelle Umschaltung durch einen eine manuelle Umschalteinrichtung verwendenden Benutzer, zwischen Umwandeln eingegebener Bilddaten in die feste Menge codierter Daten durch Ändern des Quantisierungsparameters und Umwandeln eingegebener Bilddaten in die veränderliche Menge codierter Daten unter Verwendung des festen gemeinsamen Quantisierungsparameters umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, welches Einstellen der Geschwindigkeit umfaßt, mit der aufeinanderfolgende einer Vielzahl von Bildern eingegeben werden, in Abhängigkeit davon, welche Betriebsart durch die manuelle Umschalteinrichtung aktiviert ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, welches Durchführen einer orthogonalen Transformationsumwandlung für eingegebene Bilddaten während der Codierung umfaßt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, welches Verwenden, als den festen gemeinsamen Quantisierungsparameter, des Quantisierungsparameters umfaßt, der erforderlich ist, Daten, die ein erstes der Vielzahl von Bildern repräsentieren, in eine vorbestimmte feste Menge codierter Daten umzuwandeln.
DE69131809T 1990-09-04 1991-08-30 Bildverarbeitungsverfahren und -gerät Expired - Lifetime DE69131809T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23498590A JP2984342B2 (ja) 1990-09-04 1990-09-04 画像信号記録装置
JP2234986A JP2941913B2 (ja) 1990-09-04 1990-09-04 画像信号記録装置
JP2297073A JP2992904B2 (ja) 1990-11-05 1990-11-05 ディジタル画像信号記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131809D1 DE69131809D1 (de) 2000-01-05
DE69131809T2 true DE69131809T2 (de) 2000-05-11

Family

ID=27332212

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131809T Expired - Lifetime DE69131809T2 (de) 1990-09-04 1991-08-30 Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
DE69133412T Expired - Lifetime DE69133412T2 (de) 1990-09-04 1991-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133412T Expired - Lifetime DE69133412T2 (de) 1990-09-04 1991-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung

Country Status (2)

Country Link
US (3) US5216518A (de)
DE (2) DE69131809T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0514562A (ja) * 1991-07-02 1993-01-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイジタル複写機
GB2260428B (en) * 1991-10-11 1995-03-08 Sony Broadcast & Communication Data Formatter
JPH05115010A (ja) * 1991-10-22 1993-05-07 Canon Inc 画像復号化装置
US5452101A (en) * 1991-10-24 1995-09-19 Intel Corporation Apparatus and method for decoding fixed and variable length encoded data
US5838834A (en) * 1991-11-07 1998-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method for quantizing image data and quantization errors using single quantizing unit and pluralities of quantization tables
US5568271A (en) * 1991-11-22 1996-10-22 Olympus Optical Co., Ltd. Image information recording apparatus for recording a plurality of image information onto a plurality of information recording means
US5361203A (en) * 1992-04-14 1994-11-01 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope image data filing system and an endoscope image data managing method for managing a large number of image data in various mode
CA2098551C (en) * 1992-06-17 2002-08-20 Osamu Matsumura Methods and systems for dubbing a digital video signal on a record medium
US6553143B2 (en) 1992-06-30 2003-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Image encoding method and apparatus
EP0580375B1 (de) * 1992-07-20 1998-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungs- und Übertragungsgerät
US6222943B1 (en) * 1992-07-30 2001-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Image reading, processing and recording with quick data compression
US6028961A (en) * 1992-07-31 2000-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus
DE69331126T2 (de) * 1992-07-31 2002-06-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur mehrstufigen Kompression
US6427025B1 (en) 1992-08-14 2002-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Image processing with selection between reversible and irreversible compression
US5400075A (en) * 1993-01-13 1995-03-21 Thomson Consumer Electronics, Inc. Adaptive variable length encoder/decoder
WO1994024809A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Data Translation, Inc. Adaptive video decompression
CN1125031A (zh) * 1993-04-16 1996-06-19 数据翻译公司 采用可变量化的自适应视频压缩
CN1092446C (zh) * 1993-05-31 2002-10-09 佳能株式会社 图象处理方法和装置
US5426673A (en) * 1994-02-09 1995-06-20 The Regents Of The University Of California Discrete cosine transform-based image coding and decoding method
JP3081105B2 (ja) * 1994-05-16 2000-08-28 三菱電機株式会社 符号変換装置
KR100186915B1 (ko) * 1994-07-13 1999-05-01 모리시다 요이치 디지털 부호화 장치 및 디지털 부호 복호화 장치
JP3082585B2 (ja) * 1994-09-09 2000-08-28 富士ゼロックス株式会社 画像情報符号化処理装置、画像情報復号化処理装置及び画像情報符号化復号化処理装置
JP3310525B2 (ja) * 1995-06-01 2002-08-05 ビー・イー・テクノロジー株式会社 デジタルデータ処理装置
US5847762A (en) * 1995-12-27 1998-12-08 Thomson Consumer Electronics, Inc. MPEG system which decompresses and then recompresses MPEG video data before storing said recompressed MPEG video data into memory
EP0797197B1 (de) * 1996-03-21 2002-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Bildung von Paketen, Aufnahmeträger und Gerät zum Aufzeichnen von Daten variabler Länge
US5818530A (en) * 1996-06-19 1998-10-06 Thomson Consumer Electronics, Inc. MPEG compatible decoder including a dual stage data reduction network
DE69720558T2 (de) 1996-11-06 2004-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Methode zur Bilddekodierung mit Kodes variabler Länge
US7116829B1 (en) * 1996-11-06 2006-10-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image coding and decoding methods, image coding and decoding apparatuses, and recording media for image coding and decoding programs
JP3432392B2 (ja) * 1997-04-07 2003-08-04 三菱電機株式会社 画像符号化装置、画像符号化方法および画像蓄積/伝送装置
JP2000013806A (ja) * 1998-06-23 2000-01-14 Mitsubishi Electric Corp 画像処理装置及び画像処理方法
US6167153A (en) * 1998-07-20 2000-12-26 Xerox Corporation Method of compressing JPEG files
US6256421B1 (en) 1998-12-07 2001-07-03 Xerox Corporation Method and apparatus for simulating JPEG compression
US6304604B1 (en) * 1998-12-24 2001-10-16 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for configuring compressed data coefficients to minimize transpose operations
US6973140B2 (en) * 1999-03-05 2005-12-06 Ipr Licensing, Inc. Maximizing data rate by adjusting codes and code rates in CDMA system
US6785323B1 (en) 1999-11-22 2004-08-31 Ipr Licensing, Inc. Variable rate coding for forward link
JP3736185B2 (ja) * 1999-03-16 2006-01-18 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置
US6611626B1 (en) 1999-12-10 2003-08-26 Xerox Corporation Method of compressing JPEG files using a conditional transform
US6778707B1 (en) 1999-12-17 2004-08-17 Xerox Corporation Method for decompressing JPEG files using a variable block size inverse discrete cosine transform
JP3862944B2 (ja) * 2000-07-28 2006-12-27 三菱電機株式会社 プラグインユニット挿抜機構

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60100875A (ja) * 1983-11-02 1985-06-04 Fujitsu Ltd 静止画送信装置
JPS62193383A (ja) * 1986-02-20 1987-08-25 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 動画像信号伝送方式
US4858028A (en) * 1986-05-21 1989-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JP2540809B2 (ja) * 1986-07-30 1996-10-09 ソニー株式会社 高能率符号化装置
JP2520404B2 (ja) * 1986-11-10 1996-07-31 日本電気株式会社 圧縮復号化装置
JPS63205644A (ja) * 1987-02-23 1988-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子スチルカメラの露出制御装置
US4774587A (en) * 1987-06-02 1988-09-27 Eastman Kodak Company Still video transceiver processor
JPS6481583A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Toshiba Corp Electronic still camera
US4823201A (en) * 1987-11-16 1989-04-18 Technology, Inc. 64 Processor for expanding a compressed video signal
EP0323194A3 (de) * 1987-12-25 1991-07-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektronische Stehbildkamera und Bildaufzeichnungsverfahren dazu
US4858017A (en) * 1988-01-22 1989-08-15 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York System and method for hierarchal image encoding and decoding
US5032927A (en) * 1988-03-01 1991-07-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image signal recording apparatus capable of recording compressed image data together with audio data
JP2537261B2 (ja) * 1988-03-01 1996-09-25 富士写真フイルム株式会社 画像信号の圧縮記録装置および伸長再生装置
EP0336317B1 (de) * 1988-04-08 1995-07-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektronische Standbildkamera mit der Fähigkeit ein Aufzeichnungsmittel auszuwählen
DE3933155C2 (de) * 1988-10-04 1997-03-20 Asahi Optical Co Ltd Betriebsart-Änderungsvorrichtung für eine fotografische Kamera
JPH02113684A (ja) * 1988-10-22 1990-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd ディジタル電子スチルカメラ
JPH0810935B2 (ja) * 1988-12-09 1996-01-31 富士写真フイルム株式会社 画像信号圧縮符号化装置および伸長再生装置
JPH0797753B2 (ja) * 1989-01-24 1995-10-18 日本ビクター株式会社 符号化出力データ量の制御方式
US5136371A (en) * 1990-03-15 1992-08-04 Thomson Consumer Electronics, Inc. Digital image coding using random scanning

Also Published As

Publication number Publication date
US5216518A (en) 1993-06-01
DE69133412D1 (de) 2004-09-30
DE69131809D1 (de) 2000-01-05
US5384644A (en) 1995-01-24
US5745251A (en) 1998-04-28
DE69133412T2 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131809T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
DE69131259T2 (de) Bildkodierungsmethode und -gerät
DE4034535C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Codierung von Bilddaten, sowie hiermit ausgestattete elektronische Stehbildkamera
DE69130275T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
DE69231426T2 (de) Vorrichtung zum Kodieren von Bildern
DE69232245T2 (de) Anlage und Verfahren zur Bildbearbeitung mit Quantisierung
DE69535228T2 (de) Bildumsetzungsvorrichtung
DE3751416T2 (de) Bildcodiersystem zum Ueberwachen einer Informationsmenge durch Bildung eines Histogramms.
DE69125329T2 (de) Kodiervorrichtung für digitale Bilddaten
DE69826155T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Videosignalfilterung und -kodierung
DE69328472T2 (de) Kodierung/Dekodierung von Bewegtvideobildern
DE69734831T2 (de) Adaptive steuerung der datenrate für digitale videokompression
DE69126512T2 (de) Bildcodierungsgerät mit Optimierung der erzeugten Codemenge
DE60027495T2 (de) Video-codierverfahren und video-codiervorrichtung
DE69124760T2 (de) Adaptive Quantisierung eines Pufferspeichers/Quantisierers für Transformationscodierer für Video
DE69522273T2 (de) Bildkodierungsanordnung und Methode mit variablen Übertragungsraten
DE69226559T2 (de) Bildverarbeitung
DE69325771T2 (de) Bildsignalkodierung
DE69813349T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Datenmenge und Kodierer dieselbige anwendend
DE69837361T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkodierung
DE69517283T2 (de) Bildsignalkodierungsvorrichtung die zwischen variabler Längenkodierung und fester Längenkodierung wechselt
DE3853225T2 (de) Aufzeichnungssystem zur Aufzeichnung einer Sequenz von optimal codierten Signalen auf einen ROM.
DE69831894T2 (de) Signalkodierung, -aufnahme und -übertragung
DE4041312C2 (de) Elektronische Kameravorrichtung zum Liefern eines Bildsignales mit einem weiten Dynamikbereich
DE19708195C2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition