DE69130701T2 - Lichtempfindliches gefärbtes Harz, farbiges Bild, Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern und Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix - Google Patents

Lichtempfindliches gefärbtes Harz, farbiges Bild, Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern und Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix

Info

Publication number
DE69130701T2
DE69130701T2 DE69130701T DE69130701T DE69130701T2 DE 69130701 T2 DE69130701 T2 DE 69130701T2 DE 69130701 T DE69130701 T DE 69130701T DE 69130701 T DE69130701 T DE 69130701T DE 69130701 T2 DE69130701 T2 DE 69130701T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
acid
black
photosensitive
resin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69130701T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130701D1 (de
Inventor
Keiichi Hayashi
Keiji Ishii
Hideo Kikuchi
Nobuyuki Kurata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyo Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28850490A external-priority patent/JP3004044B2/ja
Priority claimed from JP30376390A external-priority patent/JP3055927B2/ja
Priority claimed from JP30376490A external-priority patent/JP3055928B2/ja
Application filed by Toyo Gosei Co Ltd filed Critical Toyo Gosei Co Ltd
Publication of DE69130701D1 publication Critical patent/DE69130701D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69130701T2 publication Critical patent/DE69130701T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/0007Filters, e.g. additive colour filters; Components for display devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133516Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung zur Herstellung eines Farbbildes, ein Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes für ein Farbfilter, das sich zur Verwendung in Flüssigkristall-Anzeigefeldern eignet und ein Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im allgemeinen beruhen Farbfilter, die in Festzustand- Kameravorrichtungen und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen verwendet werden, auf einem durchsichtigen Substrat mit darauf angeordneten Farbelementen, beispielsweise in Form von Mosaikstrukturen, Streifen oder Dreiecken.
  • Derzeit werden diese Farbfilter vorwiegend unter Anwendung einer Färbetechnik hergestellt.
  • Bei der Färbetechnik wird ein färbbares, wasserlösliches Polymeres, wie Gelatine, Fischleim, Casein oder Polyacrylamid mit einem Bichromatsalz oder einem wasserlöslichen Azid vermischt, um es lichtempfindlich zu machen. Anschließend wird das Polymere durch eine Photomaske bestrahlt und mit Wasser entwickelt, wodurch man ein Reliefmuster erhält. Das Reliefmuster wird unter Erzeugung eines gefärbten Bildes gefärbt. Dieses Verfahren wird 3 mal wiederholt, um rote, grüne und blaue Filter zu bilden. Zwischen den einzelnen Vorgängen wird das Filter beispielsweise mit Tanninsäure einer Schutzbehandlung unterzogen oder mit einer Zwischenschicht aus einem Urethanharz oder Acrylharz versehen, um eine Farbmischung zu verhindern.
  • Jedoch weist ein derartiges herkömmliches Färbeverfahren Schwierigkeiten insofern auf, als (1) das Verfahren kompliziert ist, (2) es schwierig ist, das Färbebad zu kontrollie ren, (3) das gefärbte Medium (wasserlösliches Polymeres) eine schlechte Wärmebeständigkeit aufweist und (4) der Farbstoff eine schlechte Wärmebeständigkeit und Wetterfestigkeit aufweist.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, bemüht man sich ernsthaft, neue Farbfilter zu entwickeln, wobei man sich beispielsweise eines Druckverfahrens oder eines Pigmentdispergierverfahrens bedient.
  • Beim Druckverfahren wird eine Druckfarbe verwendet, die ein in einem organischen Träger dispergiertes Pigment enthält. Die Druckfarbe wird zur Bildung eines gefärbten Bildes auf ein durchsichtiges Substrat gedruckt. Dieses Verfahren erlaubt die gleichzeitige Durchführung der Filmerzeugung und Bemusterung, erweist sich als einfach und bringt eine hervorragende Dauerhaftigkeit mit sich. Jedoch beinhaltet dieses Verfahren neue Schwierigkeiten in bezug auf (1) Farbsaumbildung, (2) geringe Maßhaltigkeit und (3) schlechte Oberflächenglätte.
  • Durch das Pigmentdispergierverfahren gelingt eine Verbesserung in bezug auf die vorgenannten Schwierigkeiten. Bei diesem Verfahren wird ein Pigment in einem lichtempfindlichen Harz dispergiert. Das Harz wird schichtförmig auf ein durchsichtiges Substrat aufgebracht, belichtet und unter Erzeugung eines gefärbten Bildes entwickelt. Im Vergleich zum Färbeverfahren läßt sich durch dieses Verfahren ein Farbfilter auf einfache Weise herstellen. Als lichtempfindliche Harze, die beim Pigmentdispergierverfahren verwendet werden, wurden verschiedene Typen von Harzen vorgeschlagen, wie Polyvinylalkohol mit Stilbazolium-Seitengruppen gemäß JP-A-60-124738/1985, lichtempfindliche Polyimide und Polyamide gemäß JP-A-60- 237403/1985 und JP-A-62-212603/1987, ein lichtempfindliches Harz, das ein Acrylpolymeres und eine Bisdiazidverbindung enthält, gemäß JP-A-1-200353/1989 und ein lichtempfindliches Harz vom radikalischen Polymerisationstyp, das ein multifunktionelles Acrylat-Monomeres, ein organisches Polymerbindemittel und einen Photopolymerisationsinitiator enthält, gemäß JP-A-1-152449/1989.
  • Jedoch zeigt unter den beim Pigmentdispergierverfahren verwendeten lichtempfindlichen Harzen der Polyvinylalkohol mit Stilbazolium-Seitengruppen eine schlechte Wärmebeständigkeit. Zur Beseitigung dieser Schwierigkeit schlägt JP-A-2- 160807/1990 einen Polyvinylalkohol mit Stilbazolium-Seitengruppen vor, der eine Betainstruktur aufweist, jedoch zeigt diese Substanz immer noch eine unzureichende Wärmebeständigkeit.
  • Ferner weist ein lichtempfindliches Harz unter Verwendung eines lichtempfindlichen Polyimids oder Polyamids zwar eine hohe Wärmebeständigkeit auf, bringt aber Schwierigkeiten insofern mit sich, als (1) das Harz gefärbt ist, (2) das Harz eine geringe Empfindlichkeit aufweist und (3) das Harz mit einem organischen Lösungsmittel entwickelt werden muß. Ein System unter Verwendung von Bisazidverbindungen als einem lichtempfindlichen Mittel zeigt (1) eine geringe Empfindlichkeit und (2) eine Tendenz zu einer Beeinträchtigung durch Sauerstoff während der Entwicklung. Ein System unter Anwendung einer radikalischen Polymerisation zeigt eine hohe Empfindlichkeit, neigt aber zu einer Beeinträchtigung durch Sauerstoff während der Belichtung. Um dies zu vermeiden, muß das Harz in einer Inertgasatmosphäre belichtet werden oder es muß ein Sauerstoffsperrfilm vorgesehen werden, was die Anwendung einer teuren Vorrichtung oder eines komplizierten Verfahrens erfordert.
  • Um die Schwierigkeiten des Stands der Technik zu beseitigen, besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung bereitzustellen, die (1) eine hohe Empfindlichkeit aufweist, (2) durch Sauerstoff nicht beeinträchtigt wird, (3) eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit besitzt und (4) mit einem wäßrigen Entwickler entwickelt werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Bildes für ein Farbfilter bereitzustellen, bei dem die erfindungsgemäße lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung unter Erzeugung von hochwertigen Mustern für das Farbfilter eingesetzt wird.
  • Das Farbfilter weist normalerweise folgende, auf einem durchsichtigen Substrat angeordnete Bildelemente auf: B (blau), R (rot) und G (grün). Um ein Bild mit einem guten Kontrast zu erhalten, ist es erforderlich, eine lichtblockierende Schwarzmatrix zwischen den Bildelementen zu erzeugen. Insbesondere kann bei einer aktiven Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Schaltvorrichtung dieser Lichtsperrfilm unnötiges Licht beseitigen, wodurch eine Fehlfunktion aufgrund von Licht aus der Schaltvorrichtung verringert wird.
  • Herkömmliche Erzeugungsverfahren für die Schwarzmatrix umfassen (1) das Bemustern eines färbbaren synthetischen Harzes und das Färben mit einem schwarzen Farbstoff, (2) das Erzeugen durch einen Druckvorgang und (3) das Abscheiden eines Metalls, wie Chrom.
  • Jedoch sind die herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung einer Schwarzmatrix mit den folgenden Schwierigkeiten behaftet:
  • Mit dem Färbeverfahren gemäß (1) läßt sich nur schwer eine ausreichende Dichte erzielen und das Verfahren ist kompliziert.
  • Das Färbeverfahren gemäß (2) erweist sich aufgrund der verringerten Anzahl an Verfahrensstufen als einfach, ergibt aber eine geringe Präzision der feinen Linien und der Positionierung, wobei eine ausreichende Dichte schwierig zu erzielen ist.
  • Das Abscheidungsverfahren gemäß (3) ist sehr kostspielig.
  • Um daher die Helligkeit des gesamten Bildes aufrechtzuerhalten und um ein hochpräzises Bild und die Schwarzmatrixbildung zu erreichen, besteht ein Bedürfnis nach einem Erzeugungsverfahren, das eine ausreichende Dichte zum Blockieren von Licht bereitstellt und unter geringen Kosten die Darstellung von hochpräzisen feinen Linien ermöglicht.
  • Um die vorstehenden Schwierigkeiten des Stands der Technik zu beseitigen, besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Herstellungsverfahren für eine billige schwarze Matrix mit einer ausreichenden Fähigkeit zum Blockieren von Licht bereitzustellen, das präzise verläuft und weniger Verfahrensstufen erfordert.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden die vorstehenden Aufgaben durch Bereitstellung einer lichtempfindlichen gefärbten Harzzusammensetzung gemäß den Angaben in Anspruch 1 gelöst.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes für ein Farbfilter gemäß den Angaben in Anspruch 6 bereitgestellt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix eines Farbfilters, das mit roten, grünen und blauen Bildelementen und einer auf einem transparenten Substrat gebildeten Schwarzmatrix versehen ist, gemäß den Angaben in Anspruch 4 bereitgestellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlich beschrieben. Die erfindungsgemäß verwendete lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung enthält (a) ein durch eine Säure härtbares Material auf der Grundlage eines Harzes, (b) ein photoreaktives, säurefreisetzendes Mittel und (c) ein Pigment als wesentliche Bestandteile.
  • Das Material (a) auf der Grundlage eines Harzes, das mit einer in der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung verwendeten Säure härtbar ist, umfaßt beispielsweise Materialien auf Harzgrundlage, die ein Vernetzungsmittel mit einer N-Methylolstruktur umfassen, wie Aminoharze, z. B. Harnstoffharze und Melaminharze und Harze mit einer phenolischen Hydroxylgruppe oder einer Carboxylgruppe, Materialien auf Harzgrundlage, die ein Epoxyharz und ein phenolisches Harz enthalten, und Copolymere mit einer Hydroxystyrolstruktur, wie p- Hydroxystyrol und p-Acetoxymethylstyrol gemäß J. Photopolym. Sci. Technol., Bd. 3, Nr. 3 (1990), S. 235-247, die mit einer Säure härtbar sind.
  • Vorzugsweise ist das Material auf Harzgrundlage in Entwicklungslösungen (organisch und anorganisch) löslich und insbesondere ist es in einer wäßrigen alkalischen Entwicklungslösung löslich. Der Grund hierfür ist, daß organische Entwicklungslösungen gesundheitliche Probleme für das Bedie nungspersonal mit sich bringen und eine Entlüftungseinrichtung erfordern, was unerwünscht ist.
  • In den vorstehenden Materialien auf Harzgrundlage kann es sich bei dem Vernetzungsmittel mit N-Methylolstruktur beispielsweise um Methylolharnstoff, Harnstoffharz, Methyolmelamin, Methylolguanamin, Methylolglyoxal-diurein, Methyloluron, Methyloltetrahydropyrimidonderivate, Methyloltriazin oder Alkylether davon handeln. Unter diesen Substanzen ist es bevorzugt, einen Alkylether aufgrund von dessen guter Lagerbeständigkeit zu verwenden. Insbesondere ist es bevorzugt, daß es sich bei der Alkylgruppe des Alkylethers um eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen handelt.
  • In den vorstehenden Materialien auf Harzbasis kann es sich bei dem Harz mit einer phenolischen Hydroxylgruppe beispielsweise um ein alkalilösliches Phenolharz, ein Novolakharz, ein Polymeres mit einer Hydroxystyrolstruktur, ein Polymeres mit der Struktur der folgenden Formel (I) oder um ein alkalilösliches Polyamid mit einer phenolischen Hydroxylgruppe handeln:
  • (worin R&sub1; Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeutet, R&sub2; Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.)
  • Das Novolakharz wird durch Kondensation von Phenolen und Aldehyden oder Ketonen in Gegenwart eines Säurekatalysators erhalten. Zu den in diesem Fall verwendeten Phenolen gehören beispielsweise Phenol, Cresol, Ethylphenol, Butylphenol, Xylenol, Phenylphenol, Hydrochinon, Catechin, Resorcin, Pyrogallol, Naphthol und Bisphenol A. Diese Phenole können allein oder in Kombinationen aus zwei oder mehr Bestandteilen verwendet werden. Zu den Aldehyden und Ketonen gehören bei spielsweise Formaldehyd, Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Benzaldehyd, Aceton und Methylethylketon.
  • In den Materialien auf Harzgrundlage kann es sich beim Polymeren mit einer Hydroxystyrolstruktur beispielsweise um Hydroxystyrol oder α-Methylhydroxystyrol allein oder in Kombination aus zwei Bestandteilen oder um ein Copolymeres mit Styrol oder einem Acrylmonomeren handeln. Beim Acrylmonomeren als Comonomeren kann es sich beispielsweise um Acrylester, Methacrylester, Acrylamid, Methacrylamid oder Acrylnitril handeln.
  • Das Polymere mit der Struktur eines Maleinimidderivats der Formel (I) ist beispielsweise in JP-B-61-162039/1986, JP- B-62-151408/1987 und JP-B-62-151409/1987 beschrieben.
  • Beim alkalilöslichen Polyimid mit einer phenolischen Hydroxylgruppe kann es sich beispielsweise um ein in J. Photopolym. Sci. Technol., Bd. 3, Nr. 3 (1990), S. 275-280, beschriebenes Produkt handeln.
  • In den Materialien auf Harzgrundlage kann es sich bei dem Harz mit einer Carboxylgruppe beispielsweise um Copolymere von ungesättigten organischen Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder Vinylbenzoesäure, mit ungesättigten Monomeren, wie Acrylester, Methacrylester oder Acrylnitril, handeln.
  • In den Materialien auf Harzgrundlage kann es sich beim Epoxyharz beispielsweise um ein Epoxyharz vom Novolak-Typ, um ein Epoxyharz vom Bisphenol A-Typ, um ein Epoxyharz vom Typ eines bromierten Bisphenol A oder um ein alicyclisches Epoxyharz handeln.
  • Beim erfindungsgemäß verwendeten photoreaktiven, säurefreisetzenden Mittel (b) handelt es sich um eine Verbindung, die bei Bestrahlung mit Licht eine Säure freisetzt. Diesbezüglich können verschiedene bekannte Verbindungen oder Gemische davon verwendet werden. Zu geeigneten Verbindungen gehören beispielsweise: (i) Oniumsalze, wie Halogen&supmin;, BF&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, AsF&sub6;&supmin;, SbF&sub6;&supmin;, ClO&sub4;&supmin; und CF&sub3;SO&sub4;&supmin;; (ii) organische Halogenverbindungen; (iii) Naphthochinondiazidsulfonsäure-Verbindungen; und (iv) photoreaktive, Sulfonsäure freisetzende Verbindungen.
  • Nachstehend sind spezielle Beispiele aufgeführt: (i) Oniumsalze: (1) Beispiele für Ammoniumsalze sind in US- 4 069 055 und US-4 069 056 beschrieben; (2) Beispiele für Diazoniumsalze sind in Photogr. Sci. Eng., Bd. 18 (1974), S. 387, J. Macromol. Sci. Chem., Bd. A21 (1984), S. 1695 und Polymer, Bd. 21 (1980), S. 423 beschrieben; (3) Beispiele für Iodoniumsalze sind in Macromolecules, Bd. 10 (1977), S. 1307, Chem. & Eng. News, Bd. 28 (November 1988), S. 31 und EP-B- 0 104 143 beschrieben; (4) Beispiele für Sulfoniumsalze sind in Polymer J., Bd. 17 (1985), S. 73, Polymer Bull., Bd. 14 (1985), S. 279, J. Polymer Sci., Bd. 17 (1979), S. 977, J. Org. Chem., Bd. 43 (1978), S. 3055, J. Org. Chem., Bd. 50 (1985), S. 4360, JP-A-57-18723/1982, JP-A-56-8428/1981, US- 4 760 013, US-4 139 655, US-4 734 444 und EP-B-0 297 433 beschrieben; (5) Beispiele für Phosphoniumsalze sind in US- 4 069 055, US-4 069 056 und Macromolecules, Bd. 17 (1984), S. 2469 beschrieben; (6) Beispiele für Selenoniumsalze sind in Macromolecules, Bd. 10 (1977), S. 1307 und J. Polymer Sci., Polymer Chem. Ed., Bd. 17 (1979), S. 1047 beschrieben; und (7) Beispiele für Arsoniumsalze sind in Proc. Conf. Rad. Curing ASIA, Tokyo, Oktober 1988, S. 478 beschrieben.
  • (ii) Zu Beispielen für organische Halogenverbindungen, die bei Bestrahlung mit Licht eine Säure freisetzen, gehören (1) Tetrachlorkohlenstoff, Iodoform, Tribromacetophenon, Phenyltrihalogenmethylsulfonverbindungen gemäß JP-B-46- 4605/1971, Halogenmethyl-Striazinverbindungen gemäß JP-B-48- 36281/1973, JP-A-53-133428/1978, JP-A-60-105667/1985 und JP- A-60-239736/1985; und Halogenmethyloxadiazolverbindungen gemäß Angew. Physik. Chem., Bd. 24 (1918), S. 381, J. Phys. Chem., Bd. 66 (1962), S. 2449, JP-A-54-74728/1979, JP-A-55- 77742/1980, JP-A-59-148784/1984, JP-A-60-3626/1985, JP-A-60- 138539/1985 und JP-A-60-239473/1985.
  • (iii) Zu den Naphthochinondiazidverbindungen gehört beispielsweise 1,2-Naphthochinondiazid-(2)-4-sulfonylchlorid.
  • (iv) Zu Beispielen für photoreaktive Sulfonsäureverbindungen gehören beispielsweise 1,2-Naphthochinondiazid-(2)-4- sulfonsäureester oder -amide, β-Ketosulfonverbindungen gemäß Polymer Preprints, Japan, Bd. 35 (1986), S. 2408, Ester von Nitrobenzylalkohol und Arylsulfonsäure gemäß Macromolecules, Bd. 21 (1988), S. 2001 und JP-B-64-18143, Ester von Oxim und Arylsulfonsäure gemäß EP-B-004 155 und EP-B-0 199 672, Ester von N-Hydroxyamid oder -imid und Sulfonsäure gemäß US- 4 258 121, US-4 371 605 und US-4 618 564 und Ester von Benzoin und Sulfonsäure gemäß EP-B-84515 und EP-B-199 672.
  • Von diesen photoreaktiven, eine Säure freisetzenden Mitteln werden aufgrund ihrer guten Vernetzungswirkung (ii) organische Halogenverbindungen, insbesondere Halogenmethyl-S- triazinverbindungen und Halogenmethyloxadiazolverbindungen, und (iv) photoreaktive, eine Sulfonsäure freisetzende Verbindungen bevorzugt.
  • Diese photoreaktiven, eine Säure freisetzenden Mittel können allein oder in Form von Gemischen verwendet werden. Das photoreaktive, eine Säure freisetzende Mittel wird insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 30 Gew.-% den festen Bestandteilen des Materials auf Harzbasis, das mit der Säure (a) härtbar ist, zugesetzt. Liegt die Menge unter 0,1 Gew.-%, so stellt dies eine geringe Menge dar und es findet kaum eine Vernetzung statt. Bei einer Zugabe in einer Menge von mehr als 50 Gew.-% kann keine zusätzliche Wirkung mehr erwartet werden, wobei eine Tendenz zur Beeinträchtigung der Entwickelbarkeit besteht. Daher sind beide Fälle nicht bevorzugt.
  • Das photoreaktive, eine Säure freisetzende Mittel kann je nach Bedarf zusammen mit einem Sensibilisierungsmittel zur Verstärkung der Säurefreisetzungswirkung verwendet werden.
  • Als derartige Sensibilisatoren können bekannte Mittel verwendet werden, beispielsweise Anthracen, Phenanthren, Perylen, Pyren, Chrysen, 1,2-Benzoanthracen, Coronen, 1,6- Diphenyl-1,3,5-hexatrien, 1,1,4,4-Tetraphenyl-1,3-butadien, 2,3,4,5-Tetraphenylfuran, 2,5-Diphenyl-thiophen, Thioxanthon, 2-Chlorthioxanthon, Phenothiazin, 1,3-Diphenylpyrazolin, 1,3- Diphenylisobenzofuran, Xanthon, Benzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, Anthron, Ninhydrin, 9-Fluorenon, Nitropyren, 2,4,7- Trinitrofluorenon, Indanon, Phenanthrachinon, Tetralon, 7- Methoxy-4-methylcumalin, 3-Ketobis-(7-diethylaminocumalin), Fluorocen, Eosin, Rhodamin S und Triphenylpyryliumperchlorat.
  • Das Molverhältnis von Sensibilisator zu (b) photoreaktivem, eine Säure freisetzendem Mittel beträgt 0,01/1 bis 10/1 und vorzugsweise 0,1/0 bis 5/1.
  • Ferner kann die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verstärkt werden, indem man den Typ des Sensibilisators entsprechend dem Typ des verwendeten Pigments auswählt.
  • (c) Beim erfindungsgemäß verwendeten Pigment handelt es sich um ein gefärbtes Pulver, das in Wasser oder organischen Lösungsmitteln schwach löslich ist und vorzugsweise eine gute Beständigkeit gegenüber Licht und Lösungsmitteln aufweist. Zu derartigen Pigmenten gehören beispielsweise organische Pigmente, z. B. vom Azotyp, Anthrachinontyp, Isoindolinontyp, Indigotyp, Indanthrontyp, Xanthentyp, Chinacridontyp, Chinophthalontyp, Dioxazintyp, Thioindigotyp, Pyranthrontyp, Phthalocyanintyp, Perinontyp, Perylentyp und Benzoindanthrontyp; und anorganische Pigmente, wie Miloriblau, Ultramarinblau, Kobaltblau, Smaragdgrün, Ruß, Titanschwarz und Eisenoxid. Diese Pigmente können eingesetzt werden, indem man einen oder mehrere Typen auswählt.
  • Bei Verwendung in Farbfiltern weisen die Pigmente im Hinblick auf die Lichtdurchlässigkeit und die Gleichmäßigkeit des gebildeten Films vorzugsweise einen Teilchendurchmesser von 1 um oder weniger auf.
  • Insbesondere gehören zu schwarzen Pigmenten zur Bildung einer Schwarzmatrix Ruß, Eisenschwarz, Anilinschwarz, Cyaninschwarz und Titanschwarz, die unter Auswahl von einem oder mehreren Typen eingesetzt werden können.
  • Erfindungsgemäß beträgt das Gewichtsverhältnis gemäß der nachstehenden Formel (1) 95/5 bis 10/90 und vorzugsweise 90/10 bis 40/60:
  • Der Grund hierfür ist, daß bei einem Gewichtsverhältnis von weniger als 95/5 die Filmdicke zur Erzielung einer wünschenswerten Farbdichte eine Tendenz zu einer zu dicken Beschaffenheit zeigt, während bei einem Gewichtsverhältnis von mehr als 10/90 die Dispersionsstabilität und die Filmbildungseigenschaften tendentiell beeinträchtigt werden. Beide Fälle sind nicht bevorzugt.
  • Um die erfindungsgemäße lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung zu erhalten, werden (a) das durch eine Säure härtbare Material auf Harzgrundlage und (b) das photoreaktive, eine Säure freisetzende Mittel in einem Lösungsmittel gelöst, und das Pigment wird darin dispergiert.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Lösungsmittel sind: Ether, wie Dioxan, Diethoxyethan, Diethylenglykoldimethylether, Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Ethylenglykolmonoisopropylether, Propylenglykolmonomethylether und Propylenglykolmonoethylether; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon; Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat, Methylcellosolveacetat, Ethylcellosolveacetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Dimethyloxalat, Methyllactat und Ethyllactat; Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Pyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon und dergl.; Lactone, wie γ-Butyrolacton; und Sulfoxide, wie Methylsulfoxid. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination aus zwei oder mehr Bestandteilen eingesetzt werden. Die Konzentration (gesamte Feststoffe einschließlich der Additive) in der Zusammensetzung beträgt 2 bis 70 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung kann ferner je nach Bedarf mit anderen Additiven vermischt werden, um die Viskosität der Zusammensetzung einzustellen, um die Dispersionsstabilität des Pigments zu verbessern, um das Beschichtungsverhalten zu verbessern, um die Haftung des Überzugsfilms auf dem Substrat zu verbessern, um die ebene Beschaffenheit des Beschichtungsfilms zu verbessern und um die Entwicklungseigenschaften zu verbessern.
  • Das durchsichtige Substrat, das mit der lichtempfindlichen Harzzusammensetzung beschichtet wird, umfaßt beispielsweise Glasplatten, Kunststoffplatten und Kunststoffilme. Zu derartigen Glasplatten gehören Platten aus Sodaglas, die in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen verwendet werden, Borsi licatglas, Quarzglas sowie Glasplatten, die mit durchsichtigen, elektrisch leitenden Filmen beschichtet sind. Ferner kann ein Substrat von photoelektrischen Umwandlungsvorrichtungen, die als Festphasen-Kameravorrichtungen verwendet werden, z. B. ein Siliciumsubstrat, eingesetzt werden.
  • Nachstehend wird ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes unter Verwendung der vorstehend beschriebenen lichtempfindlichen gefärbten Harzzusammensetzung beschrieben. Das erfindungsgemäße Farbbild-Erzeugungsverfahren für ein Farbfilter umfaßt die Schritte: (1) die lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung aus den vorstehend genannten Bestandteilen wird schichtförmig auf das durchsichtige Substrat aufgetragen und unter Bildung einer gefärbten Harzschicht getrocknet; (2) die gefärbte Harzschicht wird gemäß einem vorbestimmten Muster durch Bestrahlung mit Licht belichtet; (3) die Schicht wird auf eine Temperatur von etwa 50 bis 200ºC erwärmt; und (4) die Schicht wird mit einer Entwicklerlösung unter Bildung eines Farbbildes auf dem durchsichtigen Substrat entwickelt. Die Schritte (1) bis (4) werden zur Bildung von Mehrfarbenbildern eines Farbfilters, z. B. blau (B), rot (R) und grün (G), auf dem gleichen Substrat wiederholt.
  • Die Beschichtung mit der Harzzusammensetzung wird unter Verwendung eines herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens erreicht, beispielsweise durch Rotationsbeschichtung, Drahtstabbeschichtung, Tauchbeschichtung, Luftbürstenbeschichtung, Walzenbeschichtung, Messerbeschichtung, Gießlackbeschichtung oder Siebdruckbeschichtung.
  • Die Trocknung der gefärbten Harzschicht in Schritt (1) wird bei einer Temperatur von etwa 50 bis 150ºC für eine Zeitspanne von 30 Sekunden bis 30 Minuten durchgeführt.
  • Die Bestrahlung in Schritt (2) wird beispielsweise mit sichtbarem Licht, UV-Licht, Röntgenstrahlen oder Elektronenstrahlen vorgenommen.
  • Die Wärmebehandlung der Harzschicht in Schritt (3) dient der Vernetzung und Härtung des Harzes im belichteten Bereich, um es in der Entwicklungslösung unlöslich zu machen. Die Wär mebehandlung wird bei etwa 50 bis 200ºC und vorzugsweise bei 70 bis 160ºC durchgeführt.
  • Bei der Entwicklerlösung in Stufe (4) handelt es sich um eine alkalische wäßrige Lösung beispielsweise einer anorganischen alkalischen Substanz, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriummetasilicat, Kaliummetasilicat, Dinatriumhydrogenphosphat, Trinatriumphosphat oder Ammoniak; eines Alkylamins, wie Ethylamin, n-Propylamin, Diethylamin, Di-n-propylamin, Triethylamin oder Methyldiethylamin; von Alkoholaminen, wie Diethanolamin oder Triethanolamin; eines quaternären Ammoniumsalzes, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid oder Trimethyl-(2- hydroxyethyl)-ammoniumhydroxid; und eines cyclischen Amins, z. B. Pyrrol oder Piperidin.
  • Ferner kann die Entwicklerlösung je nach Bedarf mit anderen Additiven vermischt werden, beispielsweise mit einem oberflächenaktiven Mittel, einem Netzmittel, einem Stabilisator und einer geringen Menge eines organischen Lösungsmittels.
  • Die gefärbte Harzschicht wird mit der vorstehenden Entwicklerlösung unter Bildung eines ersten Musters entwickelt. Anschließend werden nacheinander in den Zwischenräumen des ersten Musters ein zweites und ein drittes Muster gebildet, indem man die vorstehenden Schritte (1) bis (4) wiederholt, wodurch man ein BRG-Farbfilterbild erhält.
  • Auch wenn lichtblockierende Filme zwischen einzelnen Farben des Farbbildes bereitgestellt werden, beeinträchtigen diese Filme nicht das erfindungsgemäße Farbbild-Erzeugungsverfahren.
  • Zur Bildung einer erfindungsgemäßen Schwarzmatrix kann das gleiche Verfahren unter Verwendung einer schwarzen Harzzusammensetzung herangezogen werden. Das durchsichtige Substrat, das mit der schwarzen Harzzusammensetzung beschichtet wird, kann bereits mit roten (R), grünen (G) und blauen (B) Bildelementen versehen sein.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele 1 bis 9
  • Von den in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen 1 bis 10 wurden ein mit Säure härtbares Material auf Harzbasis (a) und ein photoreaktives, eine Säure freisetzendes Mittel (b) in einem Lösungsmittel gelöst, mit einem Pigment (c) vermischt, unter Verwendung einer Dreiwalzenmischvorrichtung dispergiert, mit dem Lösungsmittel auf eine vorbestimmte Konzentration verdünnt und unter Verwendung eines 1 um-Polyesterfilters filtriert, wodurch man die einzelnen lichtempfindlichen gefärbten Harzzusammensetzungen erhielt.
  • Die einzelnen lichtempfindlichen gefärbten Harzzusammensetzungen wurden durch Schleuderbeschichtung auf ein mit einem SiO&sub2;-Film versehenes Sodaglassubstrat aufgebracht und 10 Minuten bei 80ºC getrocknet. Die gefärbte lichtempfindliche Harzschicht wurde unter Verwendung einer Metallhalogenidlampe durch eine Maske von vorbestimmter Gestalt in einer Luftatmosphäre belichtet.
  • Die mit dem Muster belichtete, gefärbte lichtempfindliche Harzschicht wurde sodann 10 Minuten auf 140ºC erwärmt und mit einer wäßrigen, 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung unter Bildung eines Farbmusters entwickelt.
  • Das auf diese Weise erhaltene Farbmuster war gleichmäßig und wies scharfe Ränder auf.
  • Ferner wurden die Muster der Beispiele 1 bis 9 1 Stunde auf 230ºC erwärmt. Ihr Absorptionsspektrum vor und nach dem Erwärmungsvorgang wurde gemessen. Dabei wurde bei keinem der Beispiele eine Veränderung des Spektrums festgestellt. Tabelle 1
  • 1) Maruzen Petrochemical LYNCUR-CMM (Warenbezeichnung)
  • 2) Mitsui Cyanamide CYMEL 300 (Warenbezeichnung)
  • 3) Mitsui Cyanamide CYMEL 1123 (Warenbezeichnung)
  • 4) Maruzen Petrochemical LYNCUR-CST (Warenbezeichnung) Tabelle 2 Photoreaktives, eine Säure freisetzendes Mittel I Photoreaktives, eine Säure freisetzendes Mittel II Photoreaktives, eine Säure freisetzendes Mittel III Photoreaktives, eine Säure freisetzendes Mittel IV Sensibilisator I Sensibilisator II
  • Beispiel 10
  • Die gleichen Zusammensetzungen wie in den Beispielen 1 bis 9 wurden in einer N&sub2;-Gasatmosphäre unter Bildung von Farbmustern belichtet. Dabei wurden die Zusammensetzungen mit den gleichen Belichtungszeiten wie in den Beispielen 1 bis 9 gehärtet. Es wurde kein Unterschied aufgrund eines Einflusses der N&sub2;-Gasatmosphäre festgestellt.
  • Beispiel 11
  • Gemäß der Zusammensetzung 7 wurde eine lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung, die das durch Säure härtbare Material auf Harzgrundlage (a) und das photoreaktive, eine Säure freisetzende Mittel (b), gelöst in einem Lösungsmittel und vermischt mit einem Pigment (c), enthielt, durch Schleuderbeschichtung in einer Dicke von 1 um auf ein Sodaglassubstrat, das auf der Oberfläche mit einem SiO&sub2;-Film versehen war, aufgetragen und 10 Minuten bei 80ºC getrocknet.
  • Die erhaltene gefärbte lichtempfindliche Harzschicht wurde mit einer Metallhalogenidlampe durch eine Maske von vorbestimmter Gestalt in einer Luftatmosphäre belichtet.
  • Die mit dem Muster belichtete gefärbte lichtempfindliche Harzschicht wurde sodann 10 Minuten in einem Ofen auf 140ºC erwärmt und anschließend mit einer wäßrigen, 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung unter Bildung eines R-Farbmusters entwickelt.
  • Das erhaltene R-Farbmuster war gleichmäßig ohne Ungleichmäßigkeiten in der Dicke und besaß scharfe Ränder.
  • Das auf diese Weise erhaltene Glassubstrat mit dem R-Farbmuster wurde einer Schleuderbeschichtung mit der lichtempfindlichen gefärbten Harzmasse der Zusammensetzung 8 unterzogen und 10 Minuten bei 80ºC getrocknet.
  • Die erhaltene gefärbte lichtempfindliche Harzschicht wurde durch eine Photomaske mit einer Metallhalogenidlampe belichtet und sodann 10 Minuten in einem Ofen auf 140ºC erwärmt.
  • Die erhaltene Harzschicht wurde mit einer wäßrigen, 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung entwickelt, wodurch auf dem Substrat R- und G-Farbbilder erzeugt wurden.
  • Das Glassubstrat mit den R- und G-Farbmustern wurde einer Schleuderbeschichtung mit der lichtempfindlichen Harzmasse der Zusammensetzung 1 unterzogen und 10 Minuten bei 80ºC getrocknet.
  • Die erhaltene Schicht wurde durch eine Photomaske mit einer Metallhalogenidlampe belichtet und sodann 10 Minuten in einem Ofen auf 140ºC erwärmt.
  • Die Schicht wurde mit einer wäßrigen, 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung entwickelt, wodurch auf dem Substrat ein RGB-Farbbild entstand.
  • Die einzelnen Farbelementmuster des auf diese Weise erhaltenen Farbbildes waren scharf und wiesen keine Unregelmäßigkeiten auf, wobei die Farbdichte und die Farbtöne zufriedenstellend waren.
  • Auch nach 1-stündiger Erwärmung des Bildes auf 230ºC blieben die spektralen Transparenzeigenschaften des Bildes fast unverändert.
  • Beispiel 12
  • Gemäß Zusammensetzung 5 wurde eine lichtempfindliche gefärbte Harzmasse, die das durch Säure härtbare Material auf Harzbasis (a) und das photoreaktive, eine Säure freisetzende Mittel (b), gelöst in einem Lösungsmittel und gemischt mit einem schwarzen Pigment (c) enthielt, durch Schleuderbeschichtung in einer Dicke von 2 um auf ein Sodaglassubstrat, das auf der Oberfläche mit einem SiO&sub2;-Film versehen war, aufgebracht und 10 Minuten bei 80ºC getrocknet.
  • Die erhaltene schwarze lichtempfindliche Harzschicht wurde durch eine Maske von vorbestimmter Gestalt in einer Luftatmosphäre mit einer Metallhalogenidlampe belichtet.
  • Die belichtete schwarze lichtempfindliche Harzschicht wurde sodann 20 Minuten in einem Ofen auf 130ºC erwärmt, wonach sich eine Entwicklung mit einer wäßrigen, 2,38%igen Tetrame thylammoniumhydroxidlösung unter Bildung einer Schwarzmatrix anschloß.
  • Die erhaltene Schwarzmatrix wies eine optische Dichte von 2,3 auf.
  • Beispiel 13
  • Ein Sodaglassubstrat mit einem SiO&sub2;-Film, das auf der Oberseite durch Bedrucken mit roten, grünen und blauen Bildelementen versehen war, wurde mit dem lichtempfindlichen schwarzen Harz der Zusammensetzung 9 unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 unter Bildung einer Schwarzmatrix beschichtet. Man erhielt ein mit einer Schwarzmatrix versehenes Farbfilter.
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben, läßt sich erfindungsgemäß leicht ein Farbbild eines Farbfilters ohne Unregelmäßigkeiten und mit guter Wärmebeständigkeit erhalten, und zwar durch ein einfaches Verfahren unter Verwendung einer lichtempfindlichen gefärbten Zusammensetzung, die eine hohe Empfindlichkeit aufweist, während der Belichtung nicht durch Sauerstoff beeinträchtigt wird, eine günstige Wärmebeständigkeit besitzt und mit einer wäßrigen Entwicklungslösung entwickelt werden kann. Das Verfahren läuft unter Wiederholung einer Reihe von Bilderzeugungsschritten ab.
  • Insbesondere läßt sich erfindungsgemäß in einfacher Weise eine Schwarzmatrix herstellen, die ein ausreichendes Lichtblockiervermögen und eine hohe Präzision aufweist, wobei das Verfahren eine verringerte Anzahl an Schritten umfaßt und billig ist. Dabei wird eine lichtempfindliche schwarze Harzzusammensetzung verwendet.
  • Somit ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, in einfacher Weise qualitativ hochwertige, zuverlässige Flüssigkristallanzeigen, Flüssigkristall-Farb-TV-Geräte und Farbbildsensoren herzustellen.

Claims (8)

1. Lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung, enthaltend
(a) ein durch Säure härtbares Material auf der Grundlage eines Harzes,
(b) ein photoreaktives Säure freisetzendes Mittel und
(c) ein Pigment in einem Gewichtsverhältnis (durch Säure härtbares Material auf der Grundlage eines Harzes + photoreaktives Säure freisetzendes Mittel)/Pigment = 90 : 10 bis 40 : 60 Gew.-%.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, welche 0,1 bis 50 Gew.-% der Komponente (b), bezogen auf die Komponente (a), enthält.
3. Lichtempfindliche gefärbte Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das durch Säure härtbare Material auf der Grundlage eines Harzes ein Harz enthält, das ein Phenol und ein Vernetzungsmittel mit einer N-Methylol-Struktur enthält.
4. Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix eines Farbfilters, das mit roten, grünen und blauen Elementen und einer auf einem transparenten Substrat gebildeten Schwarzmatrix versehen ist, welches die Schritte umfaßt:
(1) Auftragen einer lichtempfindlichen schwarzen Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die ein schwarzes Pigment enthält, auf ein durchsichtiges Substrat,
und Trocknen unter Bildung einer schwarzen Harzschicht,
(2) musterartiges Belichten der schwarzen Harzschicht,
(3) Erwärmen der belichteten schwarzen Harzschicht auf 70 bis 160ºC und
(4) Entwickeln der belichteten und erwärmten schwarzen Harzschicht mit einer alkalischen Entwicklerlösung.
5. Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix gemäß Anspruch 4, wobei das durch Säure härtbare Material auf der Grundlage eines Harzes ein Harz enthält, das ein Phenol und ein Vernetzungsmittel mit N-Methylol-Struktur enthält.
6. Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes für ein Farbfilter, welches die Schritte umfaßt:
(1) Auftragen einer lichtempfindlichen gefärbten Harzzusammensetzung gemäß Anspruch 1 auf ein durchsichtiges Substrat und Trocknen, wobei eine gefärbte Harzschicht gebildet wird,
(2) musterartiges Belichten der gefärbten Harzschicht,
(3) Erwärmen der belichteten gefärbten Harzschicht auf 70 bis 160ºC und
(4) Entwickeln der belichteten und erwärmten gefärbten Harzschicht mit einer alkalischen Entwicklerlösung, wobei ein Farbbild auf dem durchsichtigen Substrat gebildet wird;
wobei die Schritte unter Bildung eines vielfarbigen Bildes auf dem gleichen Substrat wiederholt werden.
7. Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes gemäß Anspruch 6, wobei das durch Säure härtbare Material auf der Grundlage eines Harzes ein Harz enthält, das ein Phenol und ein Vernetzungsmittel mit N-Methylol-Struktur enthält.
8. Durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 hergestelltes Farbfilter.
DE69130701T 1990-10-29 1991-10-25 Lichtempfindliches gefärbtes Harz, farbiges Bild, Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern und Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix Expired - Fee Related DE69130701T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28850490A JP3004044B2 (ja) 1990-10-29 1990-10-29 感光性着色樹脂組成物
JP30376390A JP3055927B2 (ja) 1990-11-13 1990-11-13 ブラックマトリックスの形成方法
JP30376490A JP3055928B2 (ja) 1990-11-13 1990-11-13 カラーフィルターの着色画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130701D1 DE69130701D1 (de) 1999-02-11
DE69130701T2 true DE69130701T2 (de) 1999-08-26

Family

ID=27337446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130701T Expired - Fee Related DE69130701T2 (de) 1990-10-29 1991-10-25 Lichtempfindliches gefärbtes Harz, farbiges Bild, Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern und Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5639579A (de)
EP (1) EP0483693B1 (de)
DE (1) DE69130701T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580695A (en) * 1992-02-25 1996-12-03 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Chemically amplified resist
JPH0667431A (ja) * 1992-08-20 1994-03-11 Sumitomo Chem Co Ltd ネガ型フォトレジスト組成物
JPH06214395A (ja) * 1993-01-18 1994-08-05 Sumitomo Chem Co Ltd ポジ型フォトレジスト組成物
JPH06308729A (ja) * 1993-04-19 1994-11-04 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 感放射線性樹脂組成物
DE69400595T2 (de) * 1993-04-20 1997-04-30 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd., Tokio/Tokyo Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung
US5563011A (en) * 1993-04-21 1996-10-08 Shipley Company Inc. Color filter assembly
KR950001416A (ko) * 1993-06-04 1995-01-03 미야베 요시까즈 네가형 감광성 조성물 및 이것을 사용한 패턴의 형성방법
JP3575045B2 (ja) * 1993-06-21 2004-10-06 住友化学工業株式会社 カラーフィルター
DE69418826T2 (de) * 1993-11-22 1999-10-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc., Basel Zusammensetzungen zur Herstellung strukturierter Farbbilder und deren Anwendung
EP0654711B1 (de) * 1993-11-22 1999-06-02 Ciba SC Holding AG Zusammensetzungen zur Herstellung strukturierter Farbbilder und deren Anwendung
EP0672954B1 (de) * 1994-03-14 1999-09-15 Kodak Polychrome Graphics LLC Strahlungsempfindliche Zusammensetzung, enthaltend ein Resolharz, ein Novolakharz, einen Infrarotabsorber und ein Triazin, und seine Verwendung in lithographischen Druckplatten
US5691101A (en) * 1994-03-15 1997-11-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Photosensitive composition
US5609943A (en) * 1995-06-02 1997-03-11 The Dow Chemical Company Non-wettable layer for color filters in flat panel display devices
JPH0962005A (ja) * 1995-06-14 1997-03-07 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型感光性組成物
KR100252073B1 (ko) * 1996-01-24 2000-04-15 손욱 칼라촬상관의 블랙 매트릭스 및 그 제조방법
KR100244450B1 (ko) * 1996-08-30 2000-02-01 구본준 액정표시장치의 기판의 제조방법 및 그 제조방법에 의하여 제조 되는 기판의 구조
DE69608679D1 (de) * 1996-07-19 2000-07-06 Agfa Gevaert Nv IR-Strahlungsempfindliches Bildaufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten mit diesem Element
EP0819985B1 (de) * 1996-07-19 2002-06-05 Agfa-Gevaert Strahlungsempfindliches Bildaufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten mit diesem Element
KR100502365B1 (ko) * 1996-08-02 2005-10-13 도판인사츠가부시키가이샤 흑색감광성수지조성물,이를이용한컬러필터및그제조방법
US5876899A (en) * 1996-09-18 1999-03-02 Shipley Company, L.L.C. Photoresist compositions
JPH10104606A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Toray Ind Inc 液晶表示装置
US5929955A (en) * 1996-10-31 1999-07-27 Industrial Technology Research Institute Color LCD with microcompensators and macrocompensator
US5910394A (en) * 1997-06-18 1999-06-08 Shipley Company, L.L.C. I-line photoresist compositions
JPH11139846A (ja) * 1997-11-04 1999-05-25 Shipley Far East Kk 感光性ガラスペースト
JP4010658B2 (ja) * 1998-07-24 2007-11-21 富士フイルムエレクトロニクスマテリアルズ株式会社 カラー液晶表示装置用ブラックマトリックス形成材料及びブラックマトリックスの形成方法
US6322933B1 (en) 1999-01-12 2001-11-27 Siros Technologies, Inc. Volumetric track definition for data storage media used to record data by selective alteration of a format hologram
JP3761359B2 (ja) * 1999-07-08 2006-03-29 東京応化工業株式会社 グラビア印刷版材の製造方法
US6322931B1 (en) 1999-07-29 2001-11-27 Siros Technologies, Inc. Method and apparatus for optical data storage using non-linear heating by excited state absorption for the alteration of pre-formatted holographic gratings
US6512606B1 (en) 1999-07-29 2003-01-28 Siros Technologies, Inc. Optical storage media and method for optical data storage via local changes in reflectivity of a format grating
US6310850B1 (en) 1999-07-29 2001-10-30 Siros Technologies, Inc. Method and apparatus for optical data storage and/or retrieval by selective alteration of a holographic storage medium
US7129006B2 (en) * 1999-07-30 2006-10-31 Research Investment Network, Inc. Optical data storage system and method
US6897918B1 (en) 2000-09-15 2005-05-24 Toray Industries, Inc. Color filter with protrusion
US20020187192A1 (en) * 2001-04-30 2002-12-12 Yatindra Joshi Pharmaceutical composition which reduces or eliminates drug abuse potential
KR20040038817A (ko) * 2002-11-01 2004-05-08 스미또모 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 착색 감광성 수지 조성물, 및 이를 포함하는 칼라 필터
US20040170925A1 (en) * 2002-12-06 2004-09-02 Roach David Herbert Positive imageable thick film compositions
JP4426526B2 (ja) 2003-07-17 2010-03-03 ハネウエル・インターナシヨナル・インコーポレーテツド 最新式のマイクロエレクトロニクス用途およびデバイス用の平坦化膜およびそれらの製造方法
JP4408380B2 (ja) * 2003-08-20 2010-02-03 富士フイルム株式会社 ネガ型硬化性組成物、ネガ型カラーフィルタ及びその製造方法
US7402373B2 (en) * 2004-02-05 2008-07-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company UV radiation blocking protective layers compatible with thick film pastes
KR101125678B1 (ko) * 2004-02-06 2012-03-28 롬 앤드 하스 일렉트로닉 머트어리얼즈, 엘.엘.씨. 개선된 이미지화 조성물 및 방법
JP4743115B2 (ja) * 2004-03-12 2011-08-10 東レ株式会社 ポジ型感光性樹脂組成物、それを用いたレリーフパターン、及び固体撮像素子
KR20060008534A (ko) * 2004-07-21 2006-01-27 삼성코닝 주식회사 신규 블랙 매트릭스, 그 제조방법 및 그를 이용한평판표시소자 및 전자파차폐 필터
KR20060046935A (ko) * 2004-11-12 2006-05-18 삼성코닝 주식회사 신규 블랙 매트릭스, 그 제조방법 및 그를 이용한평판표시소자 및 전자파차폐 필터
KR100655045B1 (ko) * 2005-12-30 2006-12-06 제일모직주식회사 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 블랙 매트릭스
US8574537B2 (en) * 2007-04-24 2013-11-05 Cabot Corporation Low structure carbon black and method of making same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091163B1 (de) * 1982-04-02 1987-11-25 North American Philips Corporation Positiv arbeitende Photoresistmasse und Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierenden Schwarzmatrix in einer Farbbildröhre
JPS58207010A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロカラ−フイルタ−着色樹脂膜の表面改質方法
US4808501A (en) * 1985-10-15 1989-02-28 Polaroid Corporation, Patent Dept. Method for manufacturing an optical filter
DE3602486A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Sanyo Kokusaku Pulp Co Verfahren zur herstellung eines farbfilters
JPS6312674A (ja) * 1986-07-03 1988-01-20 Hitachi Chem Co Ltd 配線板用レジストインク
EP0298393A3 (de) * 1987-07-10 1990-06-20 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung negativer Bilder aus einem positiv arbeitenden Photoresist mit einem Gehalt an Curcumin und lichtemfindlichen Gemisch enthaltend Curcumin
JPH02264203A (ja) * 1989-04-04 1990-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラーフィルタ製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69130701D1 (de) 1999-02-11
EP0483693A2 (de) 1992-05-06
US5639579A (en) 1997-06-17
EP0483693B1 (de) 1998-12-30
EP0483693A3 (en) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130701T2 (de) Lichtempfindliches gefärbtes Harz, farbiges Bild, Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern und Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix
DE69504942T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung
DE69429969T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters bzw. eines Flüssigkristallschirms
JP3004044B2 (ja) 感光性着色樹脂組成物
DE3852756T2 (de) Photoempfindliche harzzusammensetzung und farbfilter.
DE69813422T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Substrat mit einer Schwarzmatrix und einer Farbfilteranordnung
DE69414079T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters
DE68922470T2 (de) Farbfilter für eine Vielfarben-Flüssigkristallanzeigetafel.
DE69836930T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Farbfilter zur Verwendung in Flüssigkristall-Anzeigen
DE69327189T2 (de) Farbfilterzusammensetzung enthaltend dispergiertes Pigment
DE69431283T2 (de) Verfahren zu Herstellung eines Farbfilters und eines Flüssigkristallschirms
DE69523351T2 (de) Farbfilter, Verfahren zu seiner Herstellung, und Flüssigkristalltafel
DE3788440T2 (de) Lichtabsorbierende Beschichtung.
DE69408761T2 (de) Strahlungsempfindliche Zusammensetzung
DE3787305T2 (de) Verfahren zum Herstellen von funktionellen Filmen auf dünnem durchsichtigem elektrisch leitendem Muster, sowie seine Abstände.
DE69132630T2 (de) Farbfilter und dessen herstellungsverfahren
DE69833550T2 (de) Verfahren zum Bilden von Mustern von Erhebungen und Vertiefungen und Verwendung der Muster in der Herstellung von Farbfiltern und Flüssigkristalldisplays
DE69408725T2 (de) Substrat mit lichtabschirmender Schicht, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Flüssigkristallanzeige
DE3720725C2 (de) Lichtempfindliches Material
DE69121161T2 (de) Farbfilter
DE69906437T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Farbfilter, damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung, und Tintenstrahlkopf
DE69619419T2 (de) Farbfilter, Herstellungsverfahren für ein solches Filter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69622770T2 (de) Farbfilter, Verfahren zur dessen Herstellung und dieses Farbfilter enthaltendes Flüssigkristallanzeigegerät
DE4035425C2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
DE2932035C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee