DE69124422T2 - Bildwiedergabegerät mit Simultanbetrieb von mehreren Plattenlaufwerken - Google Patents

Bildwiedergabegerät mit Simultanbetrieb von mehreren Plattenlaufwerken

Info

Publication number
DE69124422T2
DE69124422T2 DE69124422T DE69124422T DE69124422T2 DE 69124422 T2 DE69124422 T2 DE 69124422T2 DE 69124422 T DE69124422 T DE 69124422T DE 69124422 T DE69124422 T DE 69124422T DE 69124422 T2 DE69124422 T2 DE 69124422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
field
signals
circuit
players
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69124422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124422D1 (de
Inventor
Takuo Fujimura
Isao Kikuchi
Jun Kono
Hiroyasu Matsuura
Yasuharu Nakajima
Atsushi Takada
Tetsuya Temma
Takeo Tobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69124422D1 publication Critical patent/DE69124422D1/de
Publication of DE69124422T2 publication Critical patent/DE69124422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/797Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal
    • H04N9/7973Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal by dividing the luminance or colour component signal samples or frequency bands among a plurality of recording channels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8211Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal
    • H04N9/8222Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal using frequency division multiplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2587Laser Discs; Optical disc using analog recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bildwiedergabegerät zum Synthetisieren mehrerer Videoformatsignale (z.B. Videosignalgemische mit Horizontal- und Vertikalsynchronsignalen, die auch nachstehend beschrieben werden), die mehreren Plattenabspielvorrichtungen erzeugt werden, und zum Erzeugen eines einzelnen Videosignals und Darstellen desselben als Bild.
  • Beispielsweise ist in JP-A-63-175595 und US-A-4868679 ein Gerät offenbart worden, bei dem ein Videoformatsignal beispielsweise frequenzgeteilt wird und die gewonnenen Teilsignale auf eine Gruppe von Videoplatten aufgezeichnet werden und die Gruppe der Videoplatten danach durch gleichzeitiges Betreiben einer Gruppe von Abspielvorrichtungen abgespielt wird und die gewonnenen Signale synthetisiert und als Bild dargestellt werden.
  • Wenn eine Gruppe von mehreren Videoplatten, wie vorstehend erwähnt, abgespielt wird, und die Aufzeichnungssignale auf normale Art und Weise wiederhergestellt werden, müssen die in den gleichen Teilbildern mehrerer Platten aufgezeichneten Teilvideosignale wiederhergestellt und synthetisiert werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß von einem Hauptcontroller in dem Gerät den Abspielvorrichtungen Nummern von wiederzugebenden Teilbildern bezeichnet werden. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, daß mehrere Abspielvorrichtungen mit ihren mechanischen Antriebsteilen bezeichnete Teilbilder sofort und gleichzeitig wiedergibt und zu jeder Zeit ein Videosignal erzeugt. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, daß irgendeines von mehreren Abspielvorrichtungen ein bezeichnetes Teilbild aufgrund gewisser Fehler nicht wiedergeben kann. In jedem der vorstehenden Fälle ist das synthetisierte und wiedergegebene Bild gestört.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Bildwiedergabegerät bereitzustellen, das die Wiedergabe eines Bildes verhindern kann, das aufgrund eines Anpassungsfehlers der Inhalte der Ausgangssignale von mehreren Plattenabspielvorrichtungen beim Parallelbetrieb der Abspielvorrichtungen gestört ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Bildwiedergabegerät zum Synthetisieren mehrerer Videosignale, die durch gleichzeitigen Betrieb mehrerer Plattenabspielvorrichtungen wiedergegeben werden, weist auf: eine Teilbildbezeichnungseinrichtung zum Erzeugen von Teilbildbezeichnungssignalen, die die wiederzugebenden Teilbilder anzeigen; mehrere Plattenabspielvorrichtungen; einer Synthetisierschaltung zum Synthetisieren von Videosignalen, die von den Plattenabspielvorrichtungen wiedergegeben werden; und Weitergabeschaltungen zum Verändern von Zeitbasen von Ausgangssignalen der Plattenabspielvorrichtungen und zum Weitergeben derselben an die Synthetisierschaltung,
  • wobei jede der Plattenabspielvorrichtungen das vom Teilbildbezeichnungssignal bezeichnete Teilbild sucht, liest und ein Signal des bezeichneten Teilbilds erzeugt und eine gegenwärtige Teilbildnummer, die gegenwärtig gelesen wird, erzeugt,
  • die Teilbildbezeichnungseinrichtung die gegenwärtige Teilbildnummer von mindestens einer der Plattenabspielvorrichtungen mit dem bezeichneten Teilbild, das vom Teilbildbezeichnungssignal bezeichneten wird, vergleicht und ein Sperrsignal an eine der Weitergabeschaltungen, die der Plattenabspielvorrichtung entspricht, übergibt, wenn sie nicht miteinander übereinstimmen, und
  • die Weitergabeschaltung einen Weitergabebetrieb des Ausgangssignals als Antwort auf das Sperrsignal beendet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bildwiedergabegerät mit gleichzeitigem Betrieb mehrerer Plattenabspielvorrichtungen wird die Teilbildbezeichnungsnummer, die das wiederzugebende Teilbild anzeigt, mehreren Abspielvorrichtungen zugewiesen, und wenn die gegenwärtige Teilbildnummer, die gegenwärtig von jeder Abspielvorrichtung wiedergegeben wird, nicht mit der Teilbildbezeichnungsnummer übereinstimmt, wird die Übergabe des Ausgangssignals von der Abspielvorrichtung mit der Teilbildnummer, die nicht mit der Signalsynthetisierschaltung übereinstimmt, gesperrt.
  • Nachstehend werden erfindungsgemäße Ausführungsformen lediglich anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Aufzeichnungssystems als eine erfindungsgemäße Ausführungsform;
  • Fig. 2 ein Wellenformdiagramm eines Hochauflösungs- bzw. Hochzeilensignals;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Teils des Aufzeichnungssystems gemäß Fig. 1;
  • Fig. 4A eine Darstellung der Anordnung eines Hochzeilensignals;
  • Fig. 4B ein Zeitdiagramm von Steuersignalen, die in dem System gemäß Fig. 1 erzeugt werden;
  • Fig. 5A, 5B, 5C und 6A Darstellungen der Anordnung von Signalen in dem System gemäß Fig. 1;
  • Fig. 6B ein Wellenformdiagramm eines Signals gemäß Fig. 1;
  • Fig. 7A, 7B und 7C Darstellungen der Anordnung von Aufzeichnungssignalen auf drei Platten, die mit dem Aufzeichnungssystem gemäß Fig. 1 aufgezeichnet wurden;
  • Fig. 8A und 8B Blockschaltbilder eines Wiedergabesystems als eine erfindungsgemäße Ausführungsform;
  • Fig. 9, 10 und 11 Blockschaltbilder einer Teilschaltung gemäß Fig. 8A und 8B;
  • Fig. 12 eine Darstellung der Anordnung von Plattencodes in den in Fig. 7A bis 7C dargestellten Aufzeichnungssignalen;
  • Fig. 13 eine Darstellung der Anordnung von Einlauf-TOC-Daten der in Fig. 12 dargestellten Plattencodes;
  • Fig. 14, 15C, 16A, 17A und 18A Flußdiagramme für Unterprogramme, die von einem Hauptcontroller im Wiedergabesystem gemäß Fig. 8A und 8B ausgeführt werden;
  • Fig. 15A und 15B Tabellen, die Übertragungs- und Empfangsdaten bei der Kommunikation zwischen dem Hauptcontroller und der Abspielvorrichtung im Wiedergabesystem gemäß Fig. 8 darstellen; und
  • Fig. 16B, 17B und 18B grafische Darstellungen von Bewegungen eines Lesepunktes der Abspielvorrichtung im Wiedergabesystem gemäß Fig. 8A und 8B.
  • Nachstehend wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Systems zum Einteilen eines Hochzeilen-Bildsignals in Signale von drei Kanälen und zum Aufzeichnen auf einen Aufzeichnungsträger (in diesem Fall eine Laservideoplatte). Gemäß Fig. 1 werden analoge Signale eines Leuchtdichtesignals Ya und zweier Farbdifferenzsignalarten Pr und Pb von einer Hochzeilensignalquelle 1 erzeugt. Das Leuchtdichtesignal Ya weist ein Frequenzband (nachstehend Bandbreite genannt) von 30 MHz auf. Jedes der Farbdifferenzsignale Pr und Pb weist eine Bandbreite von 15 MHz auf. Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Signalwellenformen von Ya, Pr und Pb. Eine Hochzeilen-H- Periode bezeichnet eine Periode eines Horizontalabtastzeilenimpulses und wird ungefähr gleich 29,63 µs gewählt, was ein Kehrwert einer Zeilenfrequenz von 33,75 kHz ist.
  • Die Hochzeilensignale werden gemäß Fig. 1 einem Codierer 2 zugeführt. Für den tatsächlichen Gebrauch sind die vorstehend genannten Bandbreiten jedoch nicht erforderlich und das Leuchtdichtesignal Ya wird einem A/D- Umsetzer 4Y über ein 22-MHz-Tiefpaßfilter 3Y zugeführt. Die Farbdifferenzsignale Pr und Pb werden den A/D-Umsetzern 4R bzw. 4B über 11-MHz-Tiefpaßfilter 3R bzw. 3B zugeführt. Die Abtasttakte in der A/D-Umsetzergruppe 4 werden von einem Taktimpulsgenerator 5 zugeführt. Der A/D-Umsetzer 4Y setzt das analoge Leuchtdichtesignal Ya mit Takten von 74,25 MHz in ein digitales 8-Bit-Leuchtdichtesignal Y um und führt es einer Y-Verarbeitungsschaltung 6Y zu. Die A/D-Umsetzer 4R und 4B setzen die analogen Farbdifferenzsignale Pr und Pb mit Takten von 74,25/2 MHz (= 37,125 MHz) in digitale 8-Bit- Farbdifferenzsignale PR und PB um und führen sie einer PR-Verarbeitungsschaltung 6R bzw. einer PB-Verarbeitungsschaltung 6B zu.
  • Fig. 3 ist ein weiteres ausführliches Blockschaltbild von jeder der Verarbeitungsschaltungen. Die Farbdifferenzsignale PR und PB werden einem sogenannten sequentiellen Zeilenverfahren ausgesetzt, um die Signale jeder H-Zeile abwechselnd zu übertragen. Um ein Aliasing- bzw. Rückfaltungsgeräusch zu vermeiden, sind deshalb digitale Tiefpaß-Vorfilter 19 und 20 in senkrechter Richtung in der PR-Verarbeitungsschaltung 6R und der PB- Verarbeitungsschaltung 6B vorhanden.
  • Das Leuchtdichtesignal Y, das der Y-Verarbeitungsschaltung 6Y zugeführt wurde, und die Farbdifferenzsignale PR und PB, die der PR- Verarbeitungsschaltung 6R und der PB-Verarbeitungsschaltung 6B zugeführt und über die Tiefpaß-Vorfilter übertragen wurden, werden durch Schreibtakte, Schreibfreigabesignale und dergleichen vom Taktimpulsgenerator 5 in die FIFO-Speicher 16Y, 16R und 16B des ersten Kanals, die FIFO-Speicher 17Y, 17R und 17B des zweiten Kanals und die FIFO-Speicher 18Y, 18R und 18B des dritten Kanals geschrieben. Nun ist die Synchronsignalkomponente nicht mehr vorhanden, das sequentielle Zeilenverfahren mit den Farbdifferenzsignalen ist ausgeführt, und die Signale Y, PR und PB sind auf der Basis einer H-Zeileneinheit auf das erste bis dritte der drei Kanalsignale verteilt. Fig. 4A zeigt eine Anordnung der A/D-umgesetzten digitalen Hochzeilensignale Y, PR und PB, die den Verarbeitungsschaltungen zugeführt werden. Fig. 4B zeigt Schreibfreigabesignale YW&sub1;, RW&sub1; und BW&sub1; für die FIFO- Speicher 16Y, 16R und 16B des jeweils ersten Kanals jeder Verarbeitungsschaltung. Fig. 5A zeigt eine Anordnung von Leuchtdichtesignaldaten YD&sub1; und Farbdifferenzsignaldaten RD&sub1; und BD&sub1;, die durch die Schreibfreigabesignale in die FIFO-Speicher 16Y, 16R und 16B des ersten Kanals geschrieben werden. Ein Vergleich der Fig. 4A und 5A zeigt, daß in Fig. 5A eine Synchronsignalkomponente H-SYNC beseitigt ist und die Signale aller drei Zeilen in die FIFO-Speicher geschrieben sind. Außerdem sind die Farbdifferenzsignale PR und PB durch die Ausführung des sequentiellen Zeilenverfahrens abwechselnd angeordnet. Fig. 5B und 5C zeigen Anordnungen der Leuchtdichtesignaldaten und der Farbdifferenzsignaldaten, die in die FIFO-Speicher 17Y, 17R und 17B des zweiten Kanals bzw. in die FIFO-Speicher 18Y, 18R und 18B des dritten Kanals geschrieben werden. Eine Schreibrate für jeden FIFO-Speicher wird von den Schreibtakten vom Taktimpulsgenerator 5 bestimmt. Eine Frequenz der Schreibtakte YW des Leuchtdichtesignals Y wird auf 74,25 MHz eingestellt. Die Frequenzen der Schreibtakte RW und BW der Farbdifferenzsignale PR und PB werden auf 74,25/2 MHz = 37,125 MHz eingestellt. Andererseits werden die Lesetakte zum Lesen der Signale aus den FIFO-Speichern vom Taktimpulsgenerator 5 ausgegeben. Alle Lesetakte YR , RR und BR des Leuchtdichtesignals Y und der Farbdifferenzsignale PR und PB werden auf 33,75 MHz eingestellt. Nachstehend wird das Verhältnis zwischen den Schreib- und den Lesetakten ermittelt.
  • 74,25 MHz ÷ 33,75 MHz = 2,2 (1)
  • 37,125 MHz ÷ 33,75 MHz = 1,1 (2)
  • Aus der vorstehenden Gleichung (1) ist ersichtlich, daß die Zeitbasis in bezug auf das Leuchtdichtesignal Y 2,2-fach gedehnt wurde. Aus Gleichung (2) ist ersichtlich, daß die Zeitbasis bezüglich jedes der Farbdifferenzsignale PR und PB 1,1-fach gedehnt wurde. Die Signale, deren Zeitbasis gedehnt wurde und die auf drei Kanalsignale verteilt wurden, werden als erstes Kanalsignal V&sub1;, als zweites Kanalsignal V&sub2; und als drittes Kanalsignal V&sub3; vom ersten, zweiten und dritten FIFO-Speicher jeder Verarbeitungsschaltung erzeugt. Die erzeugten Kanalsignale werden kanalweise durch eine festverdrahtete ODER-Schaltung (nicht dargestellt) synthetisiert. Ein Plattensynchronsignal und ein Plattencodesignal, die vom Taktimpulsgenerator 5 ausgegeben werden, werden den synthetisierten Signalen hinzugefügt. Dann werden die resultierenden Signale den D/A- Umsetzern 7a, 7b und 7c gemäß Fig. 1 zugeführt. Fig. 6A zeigt eine Anordnung der ersten bis dritten Kanalsignale V&sub1;, V&sub2; und V&sub3;, die den D/A- Umsetzern zugeführt werden. Was das Leuchtdichtesignal Y betrifft, ist in Fig. 6A die Synchronsignalkomponente mit ungefähr 3,77 µs Dauer in einer H-Zeile des ursprünglichen Hochzeilensignals mit einer Dauer von ungefähr 29,63 µs entfernt worden, und die Zeitbasis mit ungefähr 25,86 µs Dauer der Videosignalkomponente allein ist 2,2-fach gedehnt, und das Signal mit ungefähr 56,89 µs Dauer wird durch die Lesetakte mit 33,75 MHz gelesen.
  • 56,89 µs x 33,75 MHz = 1920 (3)
  • Aus Gleichung (3) ist ersichtlich, daß die digitalen Leuchtdichtesignalkomponenten Y&sub1;, Y&sub2;, ... in Fig. 6A auf einer Einheitsbasis von 1920 x 8 Bits aufbauen. Entsprechend gilt für die Farbdifferenzsignalkomponenten:
  • 25,86 µs x 1,1 = 28,45 µs (4)
  • 28,45 µs x 33,75 MHz = 960 (5)
  • Gemäß den Gleichungen (4) und (5) ist jede der digitalen Farbdifferenzsignalkomponenten PR1, PR2, ..., PB1, PB2, ... in Fig. 6A auf einer Einheitsbasis von 960 x 8 Bits aufgebaut. Ferner ist ein Schutzintervall, das acht Takten entspricht, zwischen der Leuchtdichtesignalkomponente und der Farbdifferenzsignalkomponente vorgesehen.
  • Andererseits werden die Synchronsignale, die 112 Takten entsprechen, hinzugefügt.
  • 1920 + 960 + 8 + 112 = 3000 (6)
  • Die Signale, die gemäß Gleichung (6) 3000 Takten entsprechen, bilden eine neue H-Zeile, d.h. eine Platten-H-Periode, und werden den D/A- Umsetzern 7a, 7b und 7c zugeführt. Die drei digitalen Kanalsignale V&sub1;, V&sub2; und V&sub3;, von denen jedes die Leuchtdichtesignalkomponente, die Farbdifferenzsignalkomponente und das Synchronsignal oder das Plattencodesignal und das Synchronsignal aufweist, werden in den D/A-Umsetzern 7a, 7b und 7c gemäß den zeitlichen Abläufen der 33,75 MHz-Takte, die vom Taktimpulsgenerator 5 ausgegeben werden, in die analogen Signale umgesetzt.
  • Da die Zeitbasis des Leuchtdichtesignals mit einer Bandbreite von 22 MHz 2,2-fach gedehnt worden ist, ist eine Bandbreite von 10 MHz ausreichend, wenn man beachtet, daß 22 MHz ÷ 2,2 = 10 MHz ist. Da die Zeitbasis des Farbdifferenzsignals mit einer Bandbreite von 11 MHz 1,1-fach gedehnt worden ist, ist eine Bandbreite von 10 MHz gleichermaßen ausreichend, wenn man beachtet, daß 11 MHz ÷ 1,1 = 10 MHz ist. Deshalb werden nach Beendigung der D/A-Umsetzung unnötige hochfrequente Komponenten durch die 10-MHz-Tiefpaßfilter 8a, 8b und 8c aus den Ausgangssignalen der D/A-Umsetzer 7a, 7b und 7c entfernt. Dadurch werden drei analoge Signale ch&sub1;, ch&sub2; und ch&sub3; vom Codierer 2 erzeugt. Fig. 6B zeigt eine schematische Darstellung dieser Ausgangssignalwellenformen. Die analoge Leuchtdichtesignalkomponente Ya und die analoge Farbdifferenzsignalkomponente Pr oder Pb werden in der Platten-H-Periode synthetisiert. In Fig. 6A ist ein Farbmittenpegel auf einen Wert eingestellt, der durch Teilen eines Intervalls zwischen einem Signalspitzenpegel und einem Sockelpegel in zwei gleiche Abschnitte ermittelt wird. Ein solcher Farbmittenpegel ist erforderlich, um nach Beendigung der Aufzeichnung das Videosignal von der Platte wiederherzustellen.
  • Die vom Codierer 2 erzeugten Signale der jeweiligen Kanäle werden einer Wählschaltung 9 zugeführt. Eines der drei Kanalsignale ch&sub1;, ch&sub2; und ch&sub3; wird individuell unabhängig oder sequentiell gewählt und einem Frequenzmodulator 10 zugeführt. In dem Frequenzmodulator 10 wird aus dem zugeführten Kanalsignal ein niederfrequentes FM-Videosignal in einem Frequenzbereich von 11,61 MHz bis 14,91 MHz (mit einem Frequenzhub von 3,3 MHz) erzeugt und einer Synthetisierschaltung 11 zugeführt.
  • Ein digitales Tonsignal, das in einer digitalen (PCM)-Tonquelle 12 mit hoher Wiedergabegüte erzeugt wurde, die von der Hochzeilensignalquelle 1 verschieden ist, wird einem EFM-Codierer 13 zugeführt und codiert und als resultierendes codiertes Ausgangssignal der Synthetisierschaltung 11 zugeführt. In der Synthetisierschaltung 11 werden das FM-Videosignal und das codierte digitale Tonsignal addiert, um ein Signal zu bilden, und aus dem resultierenden Signal wird ein HF-Signal erzeugt und am Ausgangsanschluß 14 bereitgestellt. Ein Systemcontroller 15 führt oben erwähnte Folge von Arbeitsschritten aus.
  • Das am Ausgangsanschluß 14 bereitgestellte HF-Signal wird durch einen Begrenzer (nicht dargestellt) amplitudenbegrenzt und zu einer Rechteckwelle geformt. Dadurch wird aus dem HF-Signal ein Multiplexsignal, bei dem eine sich wiederholende Frequenz eine Videosignalinformation anzeigt und eine Änderung der Tastung eine Toninformation darstellt. Das zu der Rechteckwelle geformte Signal wird einem optischen Modulator einer Laser- Bearbeitungsmaschine (nicht dargestellt) zugeführt, und die drei Kanalsignale werden kanalweise auf drei Platten aufgezeichnet. Fig. 7A, 7B und 7C zeigen die Formate der auf drei Platten A, B und C aufgezeichneten Videosignale. In Fig. 7A bis 7C zeigt eine Zeilennummer die Nummer einer Platten-H-Periode gemäß Fig. 6B an, und ein Teilbild weist 375 Zeilen auf.
  • 375 Zeilen x 3 = 1125 Zeilen (7)
  • Wie aus Gleichung (7) offensichtlich erkennbar ist, kann das Hochzeilensignal mit 1125 H-Zeilen pro Bild aufgezeichnet werden, wobei eine Gruppe aus drei Platten besteht.
  • In der Ausführungsform ist das Hochzeilensignal auf drei Platten voneinander unabhängig aufgezeichnet worden. Das Hochzeilensignal kann jedoch auch unter Verwendung einer Bearbeitungsmaschine (nicht dargestellt) mit einem optischen Modulator zum Erzeugen von drei voneinander unabhängigen Laserstrahlen gleichzeitig auf drei Spuren einer Platte aufgezeichnet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann das breitbandige Hochzeilenvideosignal in drei Kanalsignale eingeteilt werden und kann voneinander unabhängig auf drei Platten als Videosignale mit 10 MHz oder geringerer Bandbreite aufgezeichnet werden. Nachstehend folgt eine ausführliche Beschreibung eines Verfahrens, mit dem das ursprüngliche Hochzeilensignal von einer Gruppe von drei Aufzeichnungsplatten, auf denen das Hochzeilensignal aufgezeichnet wurde, durch drei unabhängige Videoplattenabspielvorrichtungen wiederhergestellt wird.
  • Fig. 8A und 8B sind Blockschaltbilder eines Systems zum Wiederherstellen eines Hochzeilensignals. In Fig. 8A und 8B dienen eine erste Abspielvorrichtung 21, eine zweite Abspielvorrichtung 22 und eine dritte Abspielvorrichtung 23 gleichzeitig zum Abspielen einer Gruppe von drei Aufzeichnungsplatten, auf die ein Hochzeilensignal aufgezeichnet wurde, und führen die Wiedergabevideosignale und dgl. einem Decodierer 24 zu. Fig. 9 zeigt einen Aufbau jeder Abspielvorrichtung. Eine Videoplatte 40 wird durch einen Spindelmotor 41 in Drehbewegung versetzt, und ein Aufzeichnungsvideosignal wird von einem Abtastsystem 42 gelesen. Im Abtastsystem 42 befinden sich eine Laserdiode, eine Objektivlinse, eine Kollimationslinse, ein Fokussierstellglied, ein Spurhaltestellglied, eine Fotodiode und dgl. Ein Ausgangssignal des Abtastsystems 42 wird einem HF-Verstärker 43 zugeführt, und außerdem einer Fokussierservoschaltung (nicht dargestellt) und einer Spurhalteservoschaltung (nicht dargestellt) zugeführt. Ein vom HF-Verstärker 43 erzeugtes HF-Videosignal wird einer Signalausfallermittlungsschaltung 44 und einem Frequenzdemodulator 45 zugeführt. Das zugeführte HF-Videosignal wird vom Frequenzdemodulator 45 demoduliert, und das demodulierte Ausgangssignal wird von der Abspielvorrichtung über ein Tiefpaßfilter 46 abgegeben. Eine Wiedergabe-Ausgangssignalwellenform entspricht der in Fig. 6A dargestellten. Jedoch gibt es den Fall, wo ein sogenannter Signalausfall aufgrund des Hinzufügens von Kratzern oder der Ablagerung von Staub auf die Videoplatte 40 oder dgl. erfolgt. Die Signalausfallermittlungsschaltung 44 ermittelt einen Signalausfall und setzt ein Ermittlungsausgangssignal für die Zeitdauer einer Signalausfallermittlung auf den Hoch-(H-)Pegel.
  • Es ist allgemein bekannt, das der Signalausfall durch eine CCD bzw. eine ladungsgekoppelte Vorrichtung kompensiert wird, die als analoges Verzögerungselement zur erneuten Verwendung des Signals einer vorhergehenden Zeile oder dgl. und zur Kompensation dient. Obwohl das breitbandige Hochzeilensignal in drei Kanalsignale eingeteilt worden ist und das Band wie in der Ausführungsform eingeengt worden ist, ist ein schnelle CCD erforderlich, um das Wiedergabevideosignal mit einer Bandbreite von 10 MHz zu kompensieren. Selbst wenn das Signal der vorhergehenden Zeile durch die CCD erneut verwendet wurde, kann eine ausreichende Charakteristik des Videosignals nicht erhalten bleiben. Beim Decodierer 24 wird der Signalausfall in der Stufe kompensiert, in der das Signal in digitaler Form vorhanden ist, und zwar unter Verwendung eines Zeilenspeichers, der nachstehend beschrieben wird. Eine Synchronsignalkomponente im Videosignal ist erforderlich, um die Geschwindigkeit des Spindelmotors 41 in der Abspielvorrichtung zu steuern. Deshalb wird ein Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 46 außerdem über ein niederfrequentes Tiefpaßfilters 47 übertragen und einer Signalausfallkompensationsschaltung 48 als Synchronsignal zugeführt. Die Signalausfallkompensationsschaltung 48 weist eine CCD 48a, eine Wählschaltung 48b und dgl. auf. Da jedoch die Signalausfallkompensationsschaltung 48 die Kompensation eines 11,25-kHz- Synchronsignals und eines 30-Hz-Bildimpulssignals ausführt, kann eine relativ langsame CCD 48a verwendet werden.
  • Ein von der Ausfallermittlungsschaltung erzeugtes Ausfallermittlungssignal (nachstehend mit DOS abgekürzt), wird dem Decodierer 24 zugeführt, um den Ausfall des Wiedergabevideosignals zu kompensieren, und wird außerdem der Wählschaltung 48b zugeführt. Wenn das DOS den Tief-Pegel hat, d.h. wenn kein Ausfall vorliegt, ist die Wählschaltung 48b mit der a-Seite in der Darstellung verbunden und übergibt das Echtzeitvideosignal einer Synchrontrennschaltung 49. Wenn der Ausfall vorliegt, wird das DOS auf den Hoch-Pegel gesetzt und die Wählschaltung 48b mit der b-Seite verbunden. Das von der CCD 48a kommende Wiedergabevideosignal der vorhergehenden Zeile wird an die Synchrontrennschaltung 49 übergeben.
  • Die Synchrontrennschaltung 49 trennt und extrahiert ein Synchronsignal (PBH) und ein Bildimpulssignal (PBFP) aus dem zugeführten Videosignal und führt sie einer Spindelservoschaltung 50 zu. Die Phasen des zugeführten Synchronsignals (PBH) und des Bildimpulssignals (PBFP) werden mit den Phasen eines Referenzsynchronsignals (REFH) bzw. eines Referenzbildsignals (ADFP), die durch die Spindelservoschaltung 50 vom Decodierer 24 zugeführt werden, verglichen, um dadurch die Geschwindigkeit des Spindelmotors 41 zu steuern.
  • Andererseits wird eine EFM-Tonsignalkomponente im Aufzeichnungssignal auf der Videoplatte 40 über das Abtastsystem 42 und den HF-Verstärker 43 einem EFM-Demodulator 51 zugeführt. In dem EFM-Demodulator 51 werden Vorgänge wie EFM-Demodulation, Fehlerkorrektur und dgl. ausgeführt. Das verarbeitete Signal wird als digitales 8-Bit-Tonsignal des L- und des R-Kanals erzeugt und D/A-Umsetzern 52L und 52R zugeführt. Die digitalen Tonsignale werden von den D/A-Umsetzern 52L und 52R in die analogen Tonsignale umgesetzt. Die analogen Tonsignale werden von der Abspielvorrichtung über Tiefpaßfilter 53L und 53R ausgegeben.
  • Der Abspielvorrichtungcontroller führt die vorstehend erwähnte Folge von Arbeitsschritten in der Abspielvorrichtung aus. Der Abspielvorrichtungcontroller ist über eine serielle Schnittstelle mit dem Hauptcontroller im Decodierer 24 verbunden. Die Kommunikation mit dem Hauptcontroller wird über die serielle Schnittstelle in einer Periode des Bildsignals ausgeführt, die, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird, als V- Periode bezeichnet wird, wobei die erforderliche Information übertragen und empfangen wird. Wenn der Betrieb der Abspielvorrichtung unnormal ist, wird außerdem unabhängig von der V-Periode unverzüglich ein Abspielvorrichtungs- Sperrsignal für den Hauptcontroller erzeugt und über eine andere Verbindungsleitung als die serielle Schnittstelle ausgegeben.
  • Gemäß Fig. 8A und 8B werden die von drei Abspielvorrichtungen erzeugten analogen Wiedergabevideosignale in drei Kanälen mit der in Fig. 6B dargestellten Ausgangssignalwellenform den Signalverarbeitungsschaltungen 25, 26 und 27 mit den A/D-Umsetzern im Decodierer 24 zugeführt. Die Signalverarbeitungsschaltung 25 besteht aus einem automatischen Pegelcontroller 25a, einem Impulsgenerator 25b, einem A/D-Umsetzer 25c und dgl.
  • Fig. 10 ist eine ausführlichere Darstellung der Signalverarbeitungsschaltung 25. Gemäß Fig. 10 wird das zugeführte Wiedergabevideosignal an eine als Pegelverschiebungs- und Verstärkungsregelungseinrichtung dienende ALC/AGC-Schaltung 55 übergeben. Ein Ausgangssignal der ALC/AGC-Schaltung 55 wird über ein Tiefpaßfilter 56 übertragen und einem Begrenzer 57 zugeführt, der eine Störung vermeiden soll, die auftreten kann, wenn der Signalpegel unzulässig hoch ist. Ein Ausgangssignal des Begrenzers 57 wird einem A/D-Umsetzer 25c und Abtast-Halte-(S/H-)Schaltungen 58 und 59 zugeführt. In den S/H-Schaltungen 58 und 59 wird eine Spannung mit einem Sockelpegel gemäß Fig. 6B durch einen Abtastimpuls SP1 gehalten und einer Integrierschaltung 60 zugeführt. In der Integrierschaltung 60 wird der zugeführte Sockelpegel mit einem Referenzsockelpegel verglichen, und eine Differenz zwischen diesen wird integriert und über einen Begrenzer oder dgl. (nicht dargestellt) der ALC/AGC-Schaltung 55 zugeführt. Der Sockelpegel des Wiedergabevideosignals wird so verschoben, daß er mit dem Referenzsockelpegel übereinstimmt. Entsprechend wird in der S/H-Schaltung 59 eine Spannung eines Farbmittenpegels gemäß Fig. 6B durch einen Abtastimpuls SP2 gehalten und über eine Integrierschaltung 61 der Signalverarbeitungsschaltung 55 zugeführt. Die Verstärkung des Farbmittenpegels des Wiedergabevideosignals wird so geregelt, daß er mit einem Referenzfarbmittenpegel übereinstimmt.
  • Das der ALC/AGC-Schaltung 55 zugeführte Wiedergabevideosignal wird auch einer Wellenformungsschaltung 62 zugeführt und Vorgängen wie Verstärkung, Filterung, Impedanzwandlung und dgl. ausgesetzt. Das verarbeitete Signal wird einer Synchrontrennschaltung 63, einer Sockelwertklemmschaltung 6B und einer Plattenbildimpulstrennschaltung 72 zugeführt. Das durch die Synchrontrennschaltung 63 getrennte Synchronsignal wird einem Generator zur Erzeugung von Wellen mit schrägen Flanken bzw. Trapezwellengenerator 64 über eine ausfallsynchronisierte Gatterschaltung (nicht dargestellt) zugeführt, um die Weitergabe des Synchronsignals oder dgl. zu beenden, wenn ein Signalausfall erfolgt. In dem Trapezwellengenerator 64 wird der Auflade- oder Entladevorgang eines Kondensators (nicht dargestellt) in Übereinstimmung mit dem zugeführten Synchronsignal ausgeführt, wobei eine Trapezwelle erzeugt und diese den Komparatoren 65, 66 und 67 zugeführt wird. Jeder der Komparatoren 65 und 66 ist ein Fensterkomparator, der ein Ausgangssignal auf Hoch- oder Tief-Pegel innerhalb eines vorbestimmten Spannungsbereiches halten soll. Die Spannungsbereiche, die den Takten (Zeiten) zum richtigen Abtasten und Halten des Farbmittenpegels und des Sockelpegels gemäß Fig. 6B entsprechen, werden jeweils für die Komparatoren 65 und 66 voreingestellt. Da die dem Komparator zugeführte Trapezwelle einen Spannungspegel aufweist, der proportional zur abgelaufenen Zeit ist, wenn das Synchronsignal als Zeitreferenz genommen wird, werden richtige Abtast-Haltevorgänge ausgeführt, wenn die Ausgangssignale der Fensterkomparatoren 65 und 66 den Abtast-Halteschaltungen 59 und 58 als Abtastimpulse SP&sub2; und SP&sub1; zugeführt werden.
  • Ein Sockelpegel eines Signals von der Wellenformungsschaltung 62, das einer Sockelwertklemmschaltung 68 zugeführt worden ist, wird durch den vom Komparator 66 ausgegebenen Abtastimpuls SP&sub1; auf einen vorbestimmten Spannungspegel geklemmt, so daß ein Gleichstromsignal wiederhergestellt und einer H-Synchrontrennschaltung 69 zugeführt wird. Gatterimpulse vor und nach der Vorderflanke des Synchronsignals werden vom Komparator 67 an die H-Synchrontrennschaltung 69 abgegeben. Ein vorderer Punkt eines Synchronsignalimpulses wird im Bereich des Gatterimpulses genau neu ermittelt. Es wird ein Impuls erzeugt, dessen Vorderflanke auf einen solchen vorderen Punkt gesetzt ist. Der ausgegebene Impuls wird einer Impulsbreitendehnungsschaltung (nicht dargestellt) zugeführt, und eine Hinterflanke des Impulses wird verlängert und einer Phasenregel- bzw. PLL- Schaltung 70 als eines von zwei Eingangssignalen zugeführt. Die PLL- Schaltung 70 enthält einen Phasenkomparator, ein Schleifenfilter, einen Begrenzer, einen spannungsgesteuerten Oszillator bzw. VCO zum Erzeugen von 33,75-MHz-Takten und dgl. Ein Ausgangssignal des VCO wird als Ausgangssignal der PLL-Schaltung 70 einer Frequenzteilerschaltung 71 zugeführt. Die Frequenz der 33,75-MHz-Takte wird von der Frequenzteilerschaltung 71 in Takte mit 1/3000 dieser Frequenz geteilt, so daß von der Frequenzteilerschaltung 71 11,25-kHz-Impulse erzeugt werden. Ein Ausgangssignal der Schaltung 71 wird als weiteres Eingangssignal der PLL-Schaltung 70 zugeführt, und die Phase wird von einem Phasenkomparator mit der Phase des 11,25-kHz-Synchronsignals vom Wiedergabevideosignal verglichen. Ein Phasendifferenzsignal wird zum VCO zurückgeführt, so daß die mit dem Synchronsignal des Wiedergabevideosignals synchronisierten 33,75-MHz- Taktimpulse erzeugt und dem A/D-Umsetzer 25c zugeführt werden. Im A/D- Umsetzer 25c wird das analoge Wiedergabevideosignal durch die 33,75-MHz- Taktimpulse in das digitale 8-Bit-Wiedergabevideosignal (nachstehend einfach als Wiedergabesignal bezeichnet) umgesetzt. Da der Sockelpegel und der Farbmittenpegel in der ALC/AGC-Schaltung 55 auf die Referenzpegel eingestellt worden sind, ist der Sockelpegel des Wiedergabesignals nach Beendigung der A/D-Umsetzung in hexadezimaler Schreibweise auf [20]H und der des Farbmittenpegels auf [80]H eingestellt. Da ferner der Wert des Farbmittenpegels auf den Wert gesetzt worden ist, der bei der Aufzeichnung durch Teilen des Pegels zwischen dem Signalspitzenwert und dem Sockelpegel in zwei gleiche Abschnitte ermittelt wurde, wird der Spitzenwert des Wiedergabesignals auf [E0]H eingestellt. Folglich sind die Werte in einem Bereich von [E1]H bis [FF]H (dem maximalen Ausgangsspannungswert des A/D- Umsetzers) nicht als Wiedergabesignale vorhanden.
  • In der Plattenbildimpulstrennschaltung 72 werden die Bildimpulse (PBFP) des Wiedergabevideosignals getrennt, extrahiert und als 30-Hz- Impulse ausgegeben. Folglich werden die 33,75-MHz-Takte und das Synchronsignal (PBH) und die 11,25-kHz-Plattenbildimpulse (PBFP) vom Impulsgenerator 25b erzeugt und einer Schreibtaktsteuerungschaltung 28 gemäß Fig. 8A und 8B zugeführt.
  • Signalverarbeitungen, die im wesentlichen die gleichen sind wie die Signalverarbeitungen in der Signalverarbeitungsschaltung 25, werden auch in den Signalverarbeitungsschaltungen 26 und 27 ausgeführt, deren innen liegende Blockschaltbilder in Fig. 8A und 8B fehlen. Die von den Signalverarbeitungsschaltungen 25, 26 und 27 der drei Kanäle erzeugten Wiedergabesignale werden den Schaltungen (nachstehend als TBC-Schaltungen bezeichnet) 29, 30 und 31 zugeführt, um die Zeitbasiskompression und die Zeitbasiskorrektur durchzuführen. Die Schreibtaktsteuerungsschaltung 28 erzeugt mit den Wiedergabesignalen synchronisierte Schreibsteuerungssignale der drei Kanäle aus den Takten, den Synchronsignalen (PBH) und den Wiedergabebildimpulsen (PBFP) der drei Kanäle, und führt sie den entsprechenden TBC-Schaltungen 29, 30 und 31 der drei Kanäle zu.
  • Die den TBC-Schaltungen zugeführten 8-Bit-Wiedergabesignale weisen aufgrund einer Dezentrierung der Platte oder dgl. eine Zeitbasisschwankung (Zittern) auf, so daß sie in FIFO-Speicher (nicht dargestellt) der TBC- Schaltungen geschrieben werden, und zwar durch die Schreibsteuerungssignale, die mit den Wiedergabesignalen synchron sind, d.h. die das Zittern enthalten. Beim Schreiben werden die Synchronsignalkomponenten und dgl. im Wiedergabesignal gelöscht, und nur die Videosignalkomponenten werden gemäß den zeitlichen Abläufen der 33,75-MHz-Takte in die FIFO-Speicher geschrieben. Folglich werden gemäß den Formatdarstellungen in Fig. 7A, 7B und 7C die 960 Takten entsprechenden Farbdifferenzsignale und die 1920 Takten entsprechenden Leuchtdichtesignale geschrieben, von denen die H- Sychronzeilen und das Schutzintervall zwischen den Zeilen in einem Bereich von der Zeilennummer 13 bis zur Zeilennummer 374 entfernt worden sind. Außerdem sind die FIFO-Speicher für das Leuchtdichtesignal und die FIFO- Speicher für das Farbdifferenzsignal einzeln als FIFO-Speicher vorgesehen.
  • Beim Lesen aus den FIFO-Speichern wird die Zeitbasis des Leuchtdichtesignals auf 1:2,2 komprimiert, und die Zeitbasis des Farbdifferenzsignal wird auf 1:1,1 komprimiert, und es werden zeitbasiskomprimierte Signale ausgegeben. Das Leuchtdichtesignal wird einer Y-Verarbeitungsschaltung 32 zugeführt und das Farbdifferenzsignal wird einer PR/PB-Verarbeitungsschaltung 33 zugeführt, und zwar durch Verbindung der drei Kanalsignale über die festverdrahtete ODER-Schaltung.
  • Die von den Abspielvorrichtungen 21, 22 und 23 erzeugten DOS (Ausfallermittlungssignale) werden den TBC-Schaltungen zugeführt. Wenn ein Signalausfall auftritt, also wenn das DOS auf dem Hoch-Pegel ist, wird der Wert von [FF]H anstelle des 8-Bit-Wiedergabesignals mit den Werten von [20]H bis [E0]H geschrieben.
  • Ein Hauptcontroller 34 gibt ein Wählsteuerungssignal (nachstehend mit SEL abgekürzt) an die TBC-Schaltungen 29, 30 und 31 der drei Kanäle ab und steuert die Lesevorgänge aus den TBC-Schaltungen und steuert die Lesereihenfolge der Wiedergabesignale der drei Kanäle, die der Y-Verarbeitungsschaltung 32 und der PR/PB-Verarbeitungsschaltung 33 zugeführt werden.
  • Eine Lesetaktschaltung 35 erzeugt Lesetakte ohne Zeitbasisschwankungen (Zittern) und führt sie den TBC-Schaltungen zu. Die Wiedergabesignale, deren Zeitbasis komprimiert ist und die durch die Lesetakte gelesen werden, werden deshalb der Y-Verarbeitungsschaltung 32 und der PR/PB-Verarbeitungsschaltung 33 als Wiedergabesignale, die vom Zittern befreit wurden, zugeführt. Ferner wird ein von der Lesetaktschaltung 35 erzeugtes Synchrontriggersignal (SYNCTRG) an ROMs abgegeben, die in der Y-Verarbeitungsschaltung 32 und der PR/PB-Verarbeitungsschaltung 33 vorgesehen sind, und die Synchronsignale der Hochzeilensignale werden aus den ROMs gelesen.
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltbild eines Teils zum Ausführen von Signalunterscheidungs- und Signalwiederverwendungsvorgängen in der Y-Verarbeitungsschaltung 32. Gemäß Fig. 11 wird ein Wiedergabesignal des Leuchtdichtesignals (nachstehend mit Wiedergabe-Y abgekürzt), das über die Signalleitungen mit drei Kanälen, die über die festverdrahtete ODER-Schaltung verbunden wurden, zugeführt wird, an eine FF-Ermittlungsschaltung 73 und eine Zwischenspeicherschaltung 74 geliefert.
  • Wenn der Wert von [FF]H im Wiedergabe-Y, das der FF-Ermittlungsschaltung 73 zugeführt wird, enthalten ist, wird dieser Wert ermittelt. Das Ausgangssignal wird für die Zeitdauer von [FF]H auf dem Hoch-Pegel gehalten und wird für eine andere Zeitdauer als die Zeitdauer von [FF]H auf dem Tief-Pegel gehalten. Die Zwischenspeicherschaltung 74 führt einen Zeiteinstellvorgang aus zum Verzögern des zugeführten Wiedergabe-Y lediglich um eine Zeit, in der die FF-Ermittlungsschaltung 73 den Ermittlungsvorgang durchführt und das Ausgangssignal bestimmt, und zum Übergeben des verzögerten Signals an die a-Seite einer Wählschaltung 75. Das Ausgangssignal der FF-Ermittlungsschaltung wird der Wählschaltung 75 Übergeben. Wenn das Ausgangssignal der FF-Ermittlungsschaltung auf dem Tief-Pegel ist, ist die Wählschaltung 75 mit der a-Seite verbunden, und ein Ausgangssignal der Wählschaltung 74 wird einem Zeilenspeicher 76 und einer Schaltung (nicht dargestellt) in der nächsten Stufe zugeführt.
  • Der Zeilenspeicher 76 verzögert das Wiedergabe-Y um die Zeit, die einer Zeile entspricht, und führt das Ausgangssignal der b-Seite der Wählschaltung 75 zu. Wenn das Ausgangssignal der FF-Ermittlungsschaltung 73 auf dem Hoch-Pegel ist, ist die Wählschaltung 75 mit der b-Seite verbunden, und das Wiedergabe-Y der vorhergehenden Zeile wird der Schaltung in der nächsten Stufe und dem Zeilenspeicher 76 zugeführt.
  • Dadurch wird das DOS beim Auftreten eines Signalausfalls auf den Hoch-Pegel gesetzt und das Wiedergabe-Y während einer solchen Hoch-Pegel- Zeitdauer auf den Wert von [FF]H gesetzt. Folglich wird für die Zeitdauer von [FF]H, d.h. für die Zeitdauer des Signalausfalls, der dieser Dauer entsprechende Abschnitt im Wiedergabe-Y einer vorhergehenden Zeile erneut verwendet, wodurch der Signalausfall kompensiert wird.
  • Zwei Schaltungen, die im wesentlichen identisch sind mit der Schaltung gemäß Fig. 11, sind ebenso in der PR/PB-Verarbeitungsschaltung 33 für die Wiedergabe-Farbdifferenzsignale PR und PB wie in der Y- Verarbeitungsschaltung 32 vorgesehen und führen die gleichen Vorgänge aus wie in der Schaltung gemäß Fig. 11. Ferner wird in der PR/PB-Verarbeitungsschaltung 33 ein sequentieller Zeilenwiedergewinnungsvorgang für die sequentiellen Farbdifferenzsignale mit folgendem Verfahren ausgeführt. Das heißt in bezug auf die Farbdifferenzsignale PR und PB, daß die arithmetischen Mittel der Signale von zwei zusammenhängenden Zeilen berechnet und ein Durchschnittswert der arithmetischen Mittel zwischen die beiden Zeilen eingefügt wird, wobei interpoliert wird. Da das Videosignal, insbesondere die Farbdifferenzsignale, eine starke Zeilenkorrelation aufweisen, kann das ursprüngliche Hochzeilensignal durch eine solche Interpolation ausreichend wiederhergestellt werden.
  • Die Wiedergabesignale, bei denen der Signalausfall kompensiert wurde und der sequentielle Zeilenwiedergewinnungsvorgang für die Farbdifferenzsignale ausgeführt wurde, werden von der Y-Verarbeitungsschaltung 32 und der PR/PB-Verarbeitungsschaltung 33 als drei Wiedergabesignale des Wiedergabe-Leuchtdichtesignals Y und der Wiedergabe-Farbdifferenzsignale PR und PB erzeugt und werden den D/A-Umsetzern 36Y, 36R und 36B zugeführt.
  • Diese drei Wiedergabesignale sind identisch mit denen in Fig. 4A. Jedoch sind die geradzahligen Zeilen des PR-Signals und die ungeradzahligen Zeilen des PB-Signals die arithmetischen Mittel der Zeilensignale vor und nach diesen Zeilensignalen. Wenn vom Hauptcontroller 34 ein Zeichenmultiplexbefehl an die Lesetaktschaltung 35 ausgegeben wird, werden von einem Zeichen-ROM (nicht dargestellt) in der Schaltung Zeichendaten (DISP) an die Y-Verarbeitungsschaltung 32 und die PR/PB-Verarbeitungsschaltung 33 geliefert und mit den Wiedergabesignalen überlagert und ausgegeben.
  • Die den D/A-Umsetzern 36Y, 36R und 36B zugeführten (digitalen) Wiedergabesignale werden in die analogen Wiedergabesignale umgesetzt. Das Leuchtdichtesignal Ya wird einem 22-MHz-Tiefpaßfilter 37Y zugeführt. Die Farbdifferenzsignale Pr und Pb werden den 11-MHz-Tiefpaßfiltern 37R und 37B zugeführt. Die unnötige hochfrequente Komponente, das Rauschen und dgl. wird durch jedes der Tiefpaßfilter beseitigt, und das resultierende Signal wird vom Decodierer erzeugt. Die erzeugten analogen Signale Ya, Pr und Pb werden einem Farbbildschirm (nicht dargestellt) zugeführt, und die Hochzeilensignale werden wiedergegeben und zur Ansicht gebracht.
  • Es ist eine wichtige Bedingung, daß es sich um eine richtige Kombination einer Gruppe von drei Aufzeichnungsplatten der Hochzeilensignale handelt. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, daß zu Beginn des Abspielvorgangs der Platten in den drei Abspielvorrichtungen 21, 22 und 23 die Plattenarten unterschieden werden. Eine solche Unterscheidung erfolgt durch Plattencodes, die das Aufzeichnungssignal in einem Teilbild anzeigen und in den Zeilennummern 10 bis 12 gemäß Fig. 7A, 7B und 7C aufgezeichnet worden sind. Fig. 12 zeigt HD-LD-Plattencodeformate mit den Inhalten der Plattencodes. In der Ausführungsform wird eine CAV-Platte (Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit) verwendet. In Fig. 12 entspricht ein Einlaufbereich 1200 Innenrandbildern im Aufzeichnungsabschnitt. Leit-TOC- (Inhaltsverzeichnis-)Daten mit zwei Bytes sind in der elften Zeile im Einlaufbereich enthalten. Fig. 13 zeigt die Inhalte der TOC-Daten. Die erforderliche TOC-Information ist in Einheiten von 300 Bytes aufgezeichnet worden. Da das TOC mit zwei Bytes für ein Teilbild bereitgestellt wird, besteht eine TOC-Informationseinheit aus 150 Teilbildern. Bei der Klassifizierung der TOC-Daten ist eine Platten-ID eine absolute Zahl, die für die Platte spezifisch ist (auch für die Vorder- und die Rückseiten).
  • Die TOC-Information wird von den Abspielvorrichtungen gelesen und während der V-Periode dem Hauptcontroller 34 über die serielle Schnittstelle, wie vorstehend erwähnt, übermittelt, so daß die TOC-Information und die übrige erforderliche Information übertragen und empfangen werden. Die Arbeitsschritte beim Plattenkombinationsunterscheidungs-Unterprogramm, die vom Hauptcontroller 34 ausgeführt werden, werden jetzt mit Bezug auf Fig. 14 beschrieben.
  • Wenn drei Platten in die Abspielvorrichtung geladen werden, geht der Hauptcontroller 34 zum Schritt S1 über und wartet auf den Empfang der Information, die anzeigt, daß alle drei Platten eingespannt worden sind. Wenn bestimmt wird, daß alle drei Platten eingespannt worden sind, wird das Einlaufbild gesucht und ein Befehl zum Lesen der Platten-ID übertragen (Schritt S2). Nachdem das Platten-ID empfangen wurde, erfolgt eine Prüfung, um zu erkennen, ob die ID-Nummer mit der ID-Nummer übereinstimmt, die im Speicher gespeichert worden ist, als die Platten zu einer früheren Zeit abgespielt wurden, oder nicht (Schritt 3). Wenn bestimmt wird, daß die gegenwärtige ID-Nummer mit der vorhergehenden ID-Nummer übereinstimmt, bezeichnet die Platten-ID die absolute Nummer, die für die Platten spezifisch ist, und es ist bereits als Ergebnis des vorhergehenden Plattenabspielvorgangs bekannt, daß es sich um eine richtige Kombination von drei Platten handelt. Deshalb wird ein Befehl zum Suchen des Teilbildes mit der Teilbildnummer 1 übertragen, um unverzüglich mit der Wiedergabe (Abspielen) zu beginnen, ohne die andere TOC-Information zu lesen (Schritt S4). Dann geht das Verarbeitungsprogramm zum Hauptprogramm über. Wenn bestimmt wird, daß die gegenwärtige ID-Nummer von der vorhergehenden ID- Nummer abweicht, wird ein Befehl zum erneuten Lesen der TOC-Information der drei Platten an die Abspielvorrichtungen übertragen (Schritt S5). Wenn die gelesene TOC-Information von jeder Abspielvorrichtung empfangen worden ist, werden die Daten der Plattennummern und der Plattenseiten in der TOC- Information verglichen und analysiert, um dadurch zu unterscheiden, ob die Plattennummern und die Plattenseiten der drei Platten übereinstimmen (Schritt S6). Wenn bestimmt wird, daß die Daten der Plattennummern und der Plattenseiten der drei Platten übereinstimmen, werden die ID-Nummern der drei Platten anstelle der alten ID-Nummern im Speicher gespeichert (Schritt S7). Dann folgt Schritt S4, und es wird ein Befehl zum Starten der Wiedergabe (Abspielen) übertragen. Wenn entschieden wird, daß die Plattennummern und die Plattenseiten von nur zwei der drei Platten übereinstimmen und die Plattennummer oder die Plattenseite der verbleibenden einen Platte nicht übereinstimmt, wird ein Plattenfachöffnungs-(Auswurf-)Befehl an die Abspielvorrichtung übertragen, in die eine solche nicht übereinstimmende Platte geladen worden ist (Schritt S8). Ein Park-(Stopp-)Befehl wird an die beiden anderen Abspielvorrichtungen übertragen, in die die richtigen Platten mit den übereinstimmenden Daten geladen wurden (Schritt S9), und das Hauptprogramm beginnt. Wenn bestimmt wird, daß die Daten der Plattennummern oder der Plattenseiten aller drei Platten nicht übereinstimmen, wird der Plattenfachöffnungs-(Auswurf-)Befehl an alle drei Abspielvorrichtungen übertragen (Schritt S10). Dann geht das Verarbeitungsprogramm zum Hauptprogramm über.
  • Zusätzlich zur TOC-Information wird die Information, die die Betriebszustände der Abspielvorrichtungen und dgl. anzeigt, zwischen den Hauptcontroller 34 und den (Controllern der) Abspielvorrichtungen über die serielle Schnittstelle und die Abspielvorrichtungs-Sperrsignalleitungen übertragen und empfangen. Fig. 15A zeigt Übertragungsdaten zum Zuweisen von Befehlen vom Hauptcontroller 34 an die Abspielvorrichtungen 21, 22 und 23. Die "Plattenfach"-Daten sind auf offenen Zustand eingestellt, wenn sie "0" sind, auf Parkzustand, wenn sie "1" sind, auf Abspiel-(Wiedergabe-)Zustand, wenn sie "2" sind. Die "Adreß"-Daten bezeichnen eine Teilbildnummer und werden im Abspielzustand wirksam, und ein Befehl zur Wiedergabe des übertragenen Teilbildes wird jeder Abspielvorrichtung zugeführt.
  • Dagegen werden die Empfangsdaten gemäß Fig. 15B dem Hauptcontroller 34 von jeder Abspielvorrichtung zugeführt.
  • Die "Fehler"-Daten sind auf eine positive Zahl gesetzt, wenn das Abtastsystem der Abspielvorrichtung das bezeichnete Teilbild mit der bezeichneten Teilbildnummer sucht, die vom Hauptcontroller 34 übertragen wurde. Die "Fehler"-Daten sind auf "0" gesetzt, wenn sich das Abtastsystem über dem bezeichneten Teilbild befindet. Die "Fehler"-Daten sind auf eine negative Zahl gesetzt, wenn die Spindelverriegelung gelöst ist. Die "Adreß"-Daten gemäß Fig. 15B bezeichnen die Teilbildnummer an der gegenwärtigen Position des Abtastsystems der Abspielvorrichtung.
  • Im normalen Abspielmodus überträgt der Hauptcontroller 34 die gleiche Teilbildnummer an jede Abspielvorrichtung. Wenn die von jeder Abspielvorrichtung empfangene Teilbildnummer mit der übertragenen Teilbildnummer übereinstimmt, wird das Wiedergabesignal der Abspielvorrichtung erzeugt. Wenn sie nicht übereinstimmen, unterdrückt die Abspielvorrichtung mit der nicht übereinstimmenden Teilbildnummer das Wiedergabesignal.
  • Der vom Hauptcontroller 34 ausgeführte Vorgang zur Steuerung der Bildunterdrückung durch Überwachung der Abspielvorrichtung wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 15C beschrieben. Wenn das Abspielvorrichtungsüberwachungs-Unterprogramm gestartet wird, setzt der Hauptcontroller 34 ein Bestimmungsteilbild FI(N) und überträgt es an jede Abspielvorrichtung (Schritt S11) und empfängt innerhalb derselben V-Zeitdauer ein Teilbild FC der gegenwärtigen Position von der Abspielvorrichtung (Schritt S12). Da die Bestimmungsteilbildnummer, die dem FC entspricht, gleich dem FI(N-1) ist, das in der vorhergehenden V-Periode übertragen worden ist, wird eine Prüfung durchgeführt, um festzustellen, ob FC mit FI(N-1) übereinstimmt oder nicht (Schritt S13). Wenn sie übereinstimmen wird geprüft, ob Sperrsignale über die Abspielvorrichtungs-Sperrsignalleitungen i, j und k empfangen worden sind oder nicht (Schritt S14). Wenn bestimmt wird, daß keines der Sperrsignale empfangen wird, wird die Unterscheidung der "Status"- Information der Abspielvorrichtungen durchgeführt (Schritt S15). Die "Status"-Information zeigt Servozustände des Schlittenservosystems, des Spurhalteservosystems, des Spindelservosystems und des Fokussierservosystems der Abspielvorrichtung an. Wenn im Schritt S15 bestimmt wird, daß der Servozustand (Status) normal ist, geht das Verarbeitungsprogramm zum Hauptprogramm über, ohne den Bildunterdrückungsvorgang auszuführen. Wenn bestimmt wird, daß der Servozustand nicht normal ist, gibt es eine Differenz im Pegel des unnormalen Zustands, die davon abhängt, ob der Servozustand gestört ist oder sich im sogenannten besonderen Wiedergabemodus befindet. Beispielsweise sind das Schlittenservosystem und das Spurhalteservosystem im Normalzustand geschlossen. Im Fall eines besonderen Wiedergabemodus, der einen Sprungvorgang sowie einen Abtastvorgang aufweist, wird jedoch das Spurhalteservosystem wiederholt in den geschlossenen und den offenen Zustand versetzt. Im Schritt S16 wird geprüft, ob ein solcher Sprungvorgang enthalten ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, daß der Sprungvorgang enthalten ist, wird das Hauptprogramm gestartet, ohne den Bildunterdrückungsvorgang auszuführen. Wenn der Sprungvorgang nicht enthalten ist, wird entschieden, daß der Servozustand unnormal ist. Beide Bits des 2-Bit-SEL-Signals im Hauptcontroller 34 werden auf den Hoch-Pegel [11]B gesetzt, um dadurch den Bildunterdrückungsvorgang auszuführen (Schritt S17). Wenn im Schritt S13 bestimmt wird, daß sich das Bestimmungsteilbild von dem Teilbild an der gegenwärtigen Position unterscheidet, folgt Schritt S17. Wenn das Sperrsignal im Schritt S14 empfangen worden ist, geht das Verarbeitungsprogramm sofort zum Schritt S17 über (ohne auf die Kommunikation in der V-Periode zu warten), und der Bildunterdrückungsvorgang wird ausgeführt.
  • Zwei Bits (S&sub1;, S&sub2;) des SEL-Signals werden an die TBC-Schaltungen 29, 30 und 31 in Fig. 8A und 8B übergeben und werden auf vier binäre Werte [00]B, [01]B, [10]B bzw. [11]B gesetzt. Auch wenn es sich um eine richtige Kombination von drei Platten handelt, muß der Hauptcontroller 34 unterscheiden, welche der Platten in die drei Abspielvorrichtungen geladen wurden.
  • In Fig. 7A, 7B und 7C zeigen die eingeklammerten Zahlen nach dem Signal Y, Pr und Pb die Zeilennummer der ursprünglichen Hochzeilensignale an. Im Fall der Fig. 7 sind die Hochzeilensignale in der Reihenfolge Platte A - Platte B - Platte C aufgezeichnet worden. Um die Wiedergabesignale der drei Kanäle in der richtigen Reihenfolge synthetisieren zu können, wird deshalb das SEL-Signal der TBC-Schaltung, der das Wiedergabesignal der Platte A zugeführt wurde, auf [00]B gesetzt. Die SEL-Signale der TBC- Schaltungen, denen die Wiedergabesignale der Platten B und C zugeführt wurden, nehmen [01]B bzw. [10]B an. Beim Ausführen des Bildunterdrückungsvorgangs werden die SEL-Signale, wie vorstehend erwähnt, auf [11]B gesetzt.
  • Der Ablauf des Unterprogramms des Hauptcontrollers 34, der das Abspielen von drei Abspielvorrichtungen und die Wiedergabe der Signale und das Suchen durch Springen ermöglicht, wird nun anhand der Fig. 16A beschrieben.
  • Nachdem der Hauptcontroller 34 den Suchvorgang begonnen hat, geht der Hauptcontroller zum Schritt S18 über und legt ein Suchzielteilbild FTF fest. Dann werden zeitweilige Zielbilder F1TT und F2TT der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung 21 und 22 als Zielteilbilder FTF festgelegt, und ein zeitweiliges Zielbild F3TT der dritten Abspielvorrichtung 23 wird als gegenwärtiges Teilbild FC festgelegt (Schritt S19). Das heißt, die Sprungvorgänge werden vorzugsweise für die erste und die zweite Abspielvorrichtung 21 und 22 ausgeführt, und ein Standbild des gegenwärtigen Teilbildes FC wird von der dritten Abspielvorrichtung 23 erzeugt. Dann werden die SEL-Signale der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung 21 und 22 auf [11]B gesetzt (Schritt S20), um den Bildunterdrückungsvorgang durchzuführen. Dann wird geprüft, ob der Sprungvorgang beendet worden ist oder nicht, d.h. ob die gegenwärtigen Teilbilder F1C und F2C der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung mit dem Zielteilbild FTF übereinstimmen oder nicht (Schritt S21). Wenn sie übereinstimmen, wird für das zeitweilige Teilbild F3TT der dritten Abspielvorrichtung das Teilbild FTF festgelegt (Schritt S22). Die Bildunterdrückungsvorgänge der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung werden aufgehoben, und das Bild der dritten Abspielvorrichtung wird unterdrückt (Schritt S23). Eine Prüfung wird durchgeführt, um festzustellen, ob der Sprungvorgang der dritten Abspielvorrichtung beendet worden ist oder nicht (Schritt S24). Wenn der Sprungvorgang beendet wurde und das Abtastsystem das Zielteilbild erreicht hat, wird der Bildunterdrückungsvorgang der dritten Abspielvorrichtung aufgehoben (Schritt S25). Die Bildunterdrückungsvorgänge aller drei Abspielvorrichtungen sind nun aufgehoben, und die Suchvorgänge sind beendet. Dann geht das Verarbeitungsprogramm zum Hauptprogramm über.
  • Fig. 16B zeigt die Arbeitsabläufe jeder Abspielvorrichtung. Gemäß Fig. 16 bewegen sich die Lesepunkte der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung folgendermaßen: A T C T D und ein Lesepunkt der dritten Abspielvorrichtung bewegt sich folgendermaßen: A T B T C.
  • Obwohl die Ausführungsform mit Bezug auf die Erzeugung eines Standbilds beschrieben worden ist, können auch Videosignale von den Abspielvorrichtungen wiedergegeben werden. In diesem Fall arbeitet der Hauptcontroller 34 in einer solchen Weise, daß nach dem Schritt S21 ein Schritt zum Anweisen der Wiedergabe für die erste und die zweite Abspielvorrichtung ausgeführt wird und im Schritt S22 F3TT = F1C = F2C festgelegt wird. Dadurch bewegen sich in Fig. 16B die Lesepunkte der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung folgendermaßen: A T C T D', und der Lesepunkt der dritten Abspielvorrichtung bewegt sich folgendermaßen: A T B' T D'.
  • Die Arbeitsabläufe, die vom Hauptcontroller 34 einer weiteren Ausführungsform bei einer solchen Bildwiedergabesuche ausgeführt werden, werden nachstehend mit Bezug auf Fig. 17A und 17B beschrieben. Ein Zwischenteilbild Fm wird in der Mitte zwischen das Zielteilbild FTF und das gegenwärtige Teilbild FC festgelegt. Nachdem das Zielteilbild FTF festgelegt wurde (Schritt S26), wird das Zwischenteilbild Fm durch eine Berechnung festgelegt (Schritt S27). Der Hauptcontroller 34 weist den Abspielvorrichtungen zeitweilige Zielteilbilder zu (Schritt S28). Das gegenwärtige Teilbild FC wird dem ersten Abspielvorrichtung zugewiesen. Das Zwischenteilbild Fm wird der zweiten Abspielvorrichtung zugewiesen. Das Zielteilbild FTF wird der dritten Abspielvorrichtung zugewiesen. Somit wird das gegenwärtige Teilbild FC gemäß Fig. 17B in der ersten Abspielvorrichtung gehalten und der Lesepunkt wird folgendermaßen bewegt: A T B. Der Lesepunkt der zweiten Abspielvorrichtung wird folgendermaßen bewegt: A T C. Der Lesepunkt der dritten Abspielvorrichtung wird folgendermaßen bewegt: A T D. Folglich ermöglicht der Hauptcontroller nur der ersten Abspielvorrichtung ein Standbild zu erzeugen. Demzufolge werden die Teilbilder der zweiten und der dritten Abspielvorrichtung unterdrückt (Schritt S29). Dann wird geprüft, ob das Abtastsystem der zweiten Abspielvorrichtung das Zwischenteilbild Fm erreicht hat oder nicht (Schritt S30). Wenn es Fm gemäß Fig. 17B während der Zeit tm erreicht hat, weist der Hauptcontroller die zweite Abspielvorrichtung an, ein Standbild des Teilbilds Fm zu erzeugen, und weist die erste Abspielvorrichtung an, mit dem Abtastsystem nach FTF zu springen (Schritt S31). Dann wird der Bildunterdrückungsvorgang der zweiten Abspielvorrichtung aufgehoben und das Teilbild der ersten Abspielvorrichtung wird unterdrückt (Schritt S32). Es wird geprüft, ob das Abtastsystem der dritten Abspielvorrichtung FTF erreicht hat oder nicht (Schritt S33). Gemäß Fig. 17B wird der Lesepunkt der ersten Abspielvorrichtung folgendermaßen bewegt: B T E. Der Lesepunkt der zweiten Abspielvorrichtung wird folgendermaßen bewegt: C T E. Wenn das Abtastsystem der dritten Abspielvorrichtung FTF in der Zeit tb erreicht hat, wird der Bildunterdrückungsvorgang der dritten Abspielvorrichtung aufgehoben, und das Teilbild der zweiten Abspielvorrichtung wird unterdrückt (Schritt S34). Dadurch wird ein Standbild des Zielteilbilds FFT von der dritten Abspielvorrichtung erzeugt, und der Lesepunkt der dritten Abspielvorrichtung wird folgendermaßen bewegt: D T F. Die Lesepunkte der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung werden folgendermaßen bewegt: E T F. Es wird geprüft, ob die Abtastsysteme der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung das Zielteilbild FFT erreicht haben oder nicht (Schritt S35). Wenn das Abtastsystem der zweiten Abspielvorrichtung FTF in der Zeit tc erreicht hat, wird der Bildunterdrückungsvorgang der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung aufgehoben (Schritt S36). Alle Bildunterdrückungsvorgänge der drei Abspielvorrichtungen werden somit aufgehoben und das Verarbeitungsprogramm geht zum Hauptprogramm über.
  • Beim Vergleich von Fig. 16A und 17B wird verständlich, daß die Zeit tc, in der die Abtastsysteme aller drei Abspielvorrichtungen das Zielteilbild FFT erreichen, verringert wird, wenn das Zwischenteilbild Fm festgelegt wird.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Ausführen der Abtastvorgänge mit drei Abspielvorrichtungen anhand von Fig. 18A beschrieben. Gemäß Fig. 18A legt der Hauptcontroller 34 zu Beginn der Abtastvorgänge ein zeitweiliges Zielteilbild FFT und die Anzahl K der zu überspringenden Teilbilder fest (Schritt S37). Dann wird den zeitweiligen Teilbildern F1TT und F2TT der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung das zeitweilige Zielteilbild FTT zugewiesen, und einem zeitweiligen Teilbild F3TT der dritten Abspielvorrichtung wird das gegenwärtige Teilbild FC zugewiesen (Schritt S38). Die Bilder der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung werden dann unterdrückt (Schritt S39).
  • Im Schritt S40 wird geprüft, ob die Abtastsysteme der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung FTT erreicht haben oder nicht. Wenn sie FTT erreicht haben, wird die Anzahl K der Teilbilder, die als nächste übersprungen werden sollen, zum vorher festgelegten zeitweiligen Zielteilbild FTT addiert, um dadurch das neue zeitweilige Zielteilbild FTT festzulegen (Schritt S41). Dann wird dem zeitweiligen Zielteilbild F3TT der dritten Abspielvorrichtung das neue zeitweilige Zielteilbild FTT zugewiesen (Schritt S42). Die Bildunterdrückungsvorgänge der ersten und der zweiten Abspielvorrichtung werden aufgehoben und das Bild der dritten Abspielvorrichtung wird unterdrückt (Schritt S43). Dann wird geprüft, ob das Abtastsystem der dritten Abspielvorrichtung das zeitweilige Zielteilbild FTT erreicht hat oder nicht (Schritt S44). Wenn es FTT erreicht hat, wird wieder ein zeitweiliges Zielteilbild festgelegt. (Schritt S45). Der Bildunterdrückungsvorgang der dritten Abspielvorrichtung wird aufgehoben (Schritt S46). Dann wird geprüft, ob ein Abtastendebefehl durch die Bedienung einer Befehlstaste (nicht dargestellt) empfangen worden ist oder nicht (Schritt S47). Wenn er nicht empfangen wurde, folgt Schritt S38, und der Abtastvorgang wird nochmals wiederholt. Wenn der Abtastendebefehl empfangen worden ist, folgt Schritt S48, und das gleiche Teilbild FTT wird den drei Abspielvorrichtungen zugewiesen (Schritt S48). Es wird geprüft, ob die Abtastsysteme aller drei Abspielvorrichtungen FTT erreicht haben oder nicht (Schritt S49). Wenn sie FTT erreicht haben, wird das Hauptprogramm ausgeführt. Zu dieser Zeit sind alle Bildunterdrückungsvorgänge aufgehoben. Obwohl die vorstehende Beschreibung unter der Annahme von vorwärts gerichteten Abtastvorgängen gemacht worden ist, wird im Fall der rückwärts gerichteten Abtastvorgänge der Wert von K auf einen negativen Wert gesetzt. In Fig. 18B bewegt sich der Lesepunkt der dritten Abspielvorrichtung folgendermaßen: A T B&sub1; T B&sub2; T B&sub3; ..., und die Lesepunkte der ersten und der zweiten Abspielvorrichturig bewegen sich folgendermaßen: A T C&sub1; T C&sub2; T C&sub3; ....
  • Den Abspielvorrichtungen kann die Wiedergabe auch angewiesen werden, ohne die Erzeugung eines Standbilds anzuweisen. In diesem Fall wird gemäß Fig. 18A nach den Schritten S38 und S44 ein Schritt ausgeführt, der die Wiedergabe der dritten Abspielvorrichtung anweist, und nach dem Schritt S40 wird ein Schritt ausgeführt, der die Wiedergabe der ersten und der dritten Abspielvorrichtung anweist.
  • In der Ausführungsform führen die TBC-Schaltungen 29, 30 und 31 die Bildunterdrückungsvorgänge aus, wenn das SEL-Signal auf [11]H gesetzt ist. Jedoch kann die Schaltung auch so verändert werden, daß die Pegel der Ausgangssignale der TBC-Schaltungen 29, 30 und 31 dann auf den höchsten Pegel [FF]H gesetzt sind.
  • Bei einem solchen Aufbau wird im Fall eines besonderen Wiedergabemodus, z.B. Suchen, Abtasten oder dgl., das Ausgangssignal der Abspielvorrichtung, die den Wiedergabevorgang ausführt, als Wiedergabesignal der Abspielvorrichtung, die den Sprungvorgang anstelle des Bildunterdrückungsvorgangs ausführt, erneut verwendet, und zwar unter Verwendung einer Signalausfallkompensationsschaltung, wobei eine Kompensation erfolgt.
  • Gemäß Fig. 8A und 8B wird eine Synchron/Takt-Trennschaltung 38 verwendet, um das Wiedergabesignal synchron mit einem externen Videogerät zur Ansicht zu bringen.
  • Eine Tonwählschaltung 39 wählt zwei Tonkanalsignale von den insgesamt sechs Kanälen, die von drei Abspielvorrichtungen erzeugt und der Wählschaltung 39 entsprechend einem Befehl (AUDIO SFL) vom Hauptcontroller 34 zugeführt wurden, und gibt sie aus.
  • Wenn die gewählten Tonsignale aus bestimmten Gründen ausgefallen sind, kann die Wählschaltung automatisch zu den Tonsignalen des anderen Kanal 5 umschalten.
  • Im Fall des Abtast- oder Suchmodus werden die Tonsignale nicht gelöscht, wenn für die Tonsignale der Abspielvorrichtung der normale Wiedergabemodus gewählt wird, und auch während des Abtast- oder Suchmodus tritt kein tonloser Zustand auf.
  • Wenn ein gewünschtes Tonsignal beim Suchvorgang durch die Bedienung einer Befehlstaste (nicht dargestellt) bestimmt wird, kann der Sprungvorgang für die bestimmte Tonplatte bevorzugt ausgeführt werden. In diesem Fall wird gemäß Fig. 16A nach dem Schritt S18 ein Schritt zum Setzen der Nummer der bestimmten Tonplatte auf M ausgeführt. Im Schritt S19 werden FMTT = FTT und FLT = FC (wobei L ungleich M ist) gesetzt.
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind die Zeitbasen der Ausgangssignale der Abspielvorrichtungen durch die TBC-Schaltungen 29, 30 und 31 komprimiert worden. Da es sich jedoch um ein Gerät zum parallelen Betreiben der Abspielvorrichtungen handelt, ist nicht immer erforderlich, das Verfahren zu verwenden, bei dem das ursprüngliche Videosignal aufgezeichnet wird, nachdem die Zeitbasis der zeitgeschachtelten Signale der Zeileneinheit, wie in der Ausführungsform, gedehnt wurden. Beispielsweise ist die Zeitbasiskompression bei der Wiedergabe in dem Fall unnötig, wo das ursprüngliche Videosignal frequenzgeteilt und auf Platten aufgezeichnet worden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist das erfindungsgemäße Bildwiedergabegerät für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Plattenabspielvorrichtungen auf: mehrere Plattenabspielvorrichtungen zum Suchen des Teilbilds, das durch das von der Teilbildbezeichnungseinrichtung erzeugte Teilbildbezeichnungssignal bezeichnet wird, und zum Lesen und Erzeugen des Signals des bezeichneten Teilbilds; die Synthetisierschaltung zum Synthetisieren der zugeführten Videoformatsignale; und die Weitergabeschaltungen zum Weitergeben der Ausgangssignale der Plattenabspielvorrichtung an die Synthetisierschaltung,
  • wobei die Teilbildbezeichnungseinrichtung die gegenwärtige Teilbildnummer von mindestens einer der Plattenabspielvorrichtungen und die Teilbildbezeichnungsnummer, die bezeichnet wird, vergleicht und, wenn sie nicht miteinander übereinstimmen, die Teilbildbezeichnungseinrichtung das Sperrsignal an eine der Weitergabeschaltungen übergibt, die der Plattenabspielvorrichtung entspricht, und dabei den Weitergabevorgang des Ausgangssignals von der Plattenabspielvorrichtung an die nachfolgende Stufe verhindert. Da das Signal von der Plattenabspielvorrichtung, bei der das bezeichnete Teilbild und das gegenwärtige Teilbild nicht miteinander übereinstimmen, ignoriert wird, sind das synthetisierte und das zur Ansicht gebrachte Bild nicht gestört.

Claims (2)

1. Bildwiedergabegerät zum Synthetisieren einer Vielzahl von Videosignalen, die durch gleichzeitigen Betrieb einer Vielzahl von Plattenabspielvorrichtungen wiedergegeben werden, wobei das Gerät aufweist:
eine Teilbildbezeichnungseinrichtung zum Erzeugen eines Teilbildbezeichnungssignals, das ein wiederzugebendes Teilbild anzeigt;
eine Vielzahl von Plattenabspielvorrichtungen;
eine Synthetisierschaltung zum Synthetisieren von Videosignalen, die von den Plattenabspielvorrichtungen wiedergegeben werden; und
Weitergabeschaltungen zum Verändern der Zeitbasis von Videosignalen, die von den Plattenabspielvorrichtungen ausgegeben werden, und zum Weitergeben derselben an die Synthetisierschaltung,
wobei jede der Plattenabspielvorrichtungen das vom Teilbildbezeichnungssignal bezeichnete Teilbild sucht, liest und ein Signal des bezeichneten Teilbilds erzeugt und die gegenwärtige Teilbildnummer, die gegenwärtig gelesen wird, erzeugt,
die Teilbildbezeichnungseinrichtung die gegenwärtige Teilbildnummer von mindestens einer der Plattenabspielvorrichtungen mit der Bezeichnungsteilbildnummer, die vom Teilbildbezeichnungssignal bezeichnet wird, vergleicht und, wenn sie nicht miteinander übereinstimmen, die Teilbildbezeichnungseinrichtung ein Sperrsignal an eine der Weitergabeschaltungen, die der einen Plattenabspielvorrichtung entspricht, übergibt und
die eine Weitergabeschaltung einen Weitergabebetrieb des Ausgabesignals von der einen Plattenabspielvorrichtung als Antwort auf das Sperrsignal beendet.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Weitergabeschaltung die Zeitbasis der von der Vielzahl von Plattenabspielvorrichtungen ausgegebenen Videosignale komprimiert.
DE69124422T 1990-06-01 1991-06-03 Bildwiedergabegerät mit Simultanbetrieb von mehreren Plattenlaufwerken Expired - Fee Related DE69124422T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2143591A JP2746732B2 (ja) 1990-06-01 1990-06-01 複数ディスクプレーヤ並列運転画像再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69124422D1 DE69124422D1 (de) 1997-03-13
DE69124422T2 true DE69124422T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=15342291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124422T Expired - Fee Related DE69124422T2 (de) 1990-06-01 1991-06-03 Bildwiedergabegerät mit Simultanbetrieb von mehreren Plattenlaufwerken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5311324A (de)
EP (1) EP0459834B1 (de)
JP (1) JP2746732B2 (de)
DE (1) DE69124422T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2692093A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-10 France Telecom Serveur à haut débit.
US7624028B1 (en) 1992-11-17 2009-11-24 Health Hero Network, Inc. Remote health monitoring and maintenance system
AU1766201A (en) 1992-11-17 2001-05-30 Health Hero Network, Inc. Method and system for improving adherence with a diet program or other medical regimen
US20010011224A1 (en) 1995-06-07 2001-08-02 Stephen James Brown Modular microprocessor-based health monitoring system
US5307263A (en) 1992-11-17 1994-04-26 Raya Systems, Inc. Modular microprocessor-based health monitoring system
US5583648A (en) * 1993-04-07 1996-12-10 Victor Company Of Japan, Ltd. Picture signal recording/reproducing method and apparatus for recording/reproducing a high-definition picture signal and a normal picture signal
KR0133474B1 (ko) * 1993-04-07 1998-04-22 보오죠오 다꾸로 고정밀도 영상신호 기록장치, 고정밀도 영상신호 재생장치 및 고정밀도 영상신호 기록재생장치
US5590381A (en) * 1994-06-30 1996-12-31 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for buffered video playback of video content distributed on a plurality of disks
JP3624470B2 (ja) * 1995-06-05 2005-03-02 ソニー株式会社 テレビジョン信号の記録装置および記録方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908321C2 (de) * 1979-03-03 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen oder Speichern eines breitbandigen kontinuierlichen Signals in mehreren schmalbandigen Kanälen
JPS57205878A (en) * 1981-06-15 1982-12-17 Victor Co Of Japan Ltd Address display controller
EP0275090B1 (de) * 1987-01-14 1993-11-10 Pioneer Electronic Corporation Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbvideosignalen
JPH07105936B2 (ja) * 1987-03-16 1995-11-13 パイオニア株式会社 読取信号の時間軸制御装置
CA1326540C (en) * 1987-03-24 1994-01-25 Sony Corporation Time base correcting apparatus
JPS63305686A (ja) * 1987-06-08 1988-12-13 Sony Corp ドロップアウト検出回路
KR910009144Y1 (ko) * 1988-04-07 1991-11-25 삼성전자 주식회사 Vtr의 fm신호 전달 기록 시스템
JPH02104095A (ja) * 1988-10-12 1990-04-17 Sony Corp ビデオディスクへの記録装置
JPH0437384A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Pioneer Electron Corp ハイビジョン信号記録装置及びその記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2746732B2 (ja) 1998-05-06
JPH0438760A (ja) 1992-02-07
US5311324A (en) 1994-05-10
EP0459834B1 (de) 1997-01-29
EP0459834A3 (en) 1993-05-19
DE69124422D1 (de) 1997-03-13
EP0459834A2 (de) 1991-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032506T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69314545T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines digitalen Videosignals
DE3486095T2 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben eines videosignals.
DE2945378C2 (de)
DE3410230A1 (de) Taktpulsgeneratorschaltung
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE3784180T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer videosignalaufzeichnung und -wiedergabe.
DE69122907T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von einem Signal in Videoformat mit mehreren Aufzeichnungsträgern
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
DE2745071A1 (de) System zur wiedergabe eines farbbildsignalgemischs
DE69124422T2 (de) Bildwiedergabegerät mit Simultanbetrieb von mehreren Plattenlaufwerken
DE3026473C2 (de)
DE69027390T2 (de) Synchronisierungssignalgenerator für ein Bildsignalwiedergabegerät
DE3442040C2 (de)
DE3932271C2 (de)
DE69028091T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Videosignals
DE3917576C2 (de)
DE69423540T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen
DE69322685T2 (de) Identifikationsdaten eines Videosignals
DE3409418A1 (de) Kompensationsschaltung fuer einen videosignalausfall
DE4223473C2 (de) Einzelbild-Videogerät
DE69025722T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Videosignalverarbeitung für Zeitbasiskompensation
DE69031369T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Signals
DE3227373C1 (de) Verfahren zur Speicherung digitalisierter Signale sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69117990T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee