DE69123673T2 - Metallbehälter mit Stamm- und Zweigrohr und sein Herstellungsverfahren. - Google Patents

Metallbehälter mit Stamm- und Zweigrohr und sein Herstellungsverfahren.

Info

Publication number
DE69123673T2
DE69123673T2 DE69123673T DE69123673T DE69123673T2 DE 69123673 T2 DE69123673 T2 DE 69123673T2 DE 69123673 T DE69123673 T DE 69123673T DE 69123673 T DE69123673 T DE 69123673T DE 69123673 T2 DE69123673 T2 DE 69123673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
welding
flange
main pipe
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123673T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123673D1 (de
Inventor
Shinji Fukuda
Koji Goto
Masayoshi Hashiura
Osamu Isshiki
Hideaki Kikuchi
Yutaka Kobayashi
Osamu Matsushima
Masaki Murashita
Sadao Nakagawa
Seizo Nakano
Katsuro Ota
Takashi Sato
Takashi Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2243996A external-priority patent/JP2656656B2/ja
Priority claimed from JP2243995A external-priority patent/JP2624885B2/ja
Priority claimed from JP2247010A external-priority patent/JPH04127985A/ja
Priority claimed from JP2247509A external-priority patent/JPH04127812A/ja
Priority claimed from JP2246987A external-priority patent/JPH04127986A/ja
Priority claimed from JP2290169A external-priority patent/JPH04162973A/ja
Priority claimed from JP2290168A external-priority patent/JP3034294B2/ja
Priority claimed from JP2329013A external-priority patent/JP2852121B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69123673D1 publication Critical patent/DE69123673D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69123673T2 publication Critical patent/DE69123673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0673Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into independently operating sub-beams, e.g. beam multiplexing to provide laser beams for several stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/30Seam welding of three-dimensional seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0531Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor internal pipe alignment clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0536Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor for maintaining flanges on tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Metallbehälter mit einem Stammrohr und einem Zweigrohr, beispielsweise ein Gehäuse einer gasisolierten Schalteinrichtung, und insbesondere eine Anordnung eines geschweißten Metallbehälters, an den ein Stammrohr und ein Zweigrohr angeschweißt sind und Flansche an jeden der Endabschnitte des Stammrohrs und des Zweigrohrs angeschweißt sind, sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren und eine entsprechende Einrichtung.
  • Beim Herstellen eines Metallbehälters mit einem Stammrohr und einem Zweigrohr beispielsweise ein Gehäuse einer gasisolierten Schalteinrichtung, an deren Stammrohr zahlreiche Rohre angeschweißt sind, ist es erforderlich, Flansche genau an die Endabschnitte des Zweigrohrs und des Stammrohrs anzuschweißen. Für den genannten Zweck wird ein Lichtbogenschweißen verwendet. Bei diesem Lichtbogenschweißen ist jedoch ein völliges Durchdringen erforderlich, um die Gasdichtheit zu gewährleisten. Die Flanschaußenflächen müssen nach dem Schweißen bearbeitet werden, wenn eine hohe Genauigkeit erforderlich ist. Das Laserschweißen wird zum Verbinden eines Rohrs mit Flanschen verwendet, wie in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung 59-189092/1984, in den Verhandlungen von LAMP'87, Osaka (Mai 1987), S. 157 - 162, "Deep Penetration welding with High Power Co Laser" von Seigo HIRAMOTO u. a., sowie in Mitsubishi Denki giho, Nr. 101 1989, S. 37 - 40, offenbart ist.
  • In den erwähnten Dokumenten aus dem Stand der Technik wurde nicht auf das Arbeitsverfahren eingegangen, bei dem das Verbinden zwischen den Flanschen und dem Stammrohr lediglich vom Lichtbogenschweißen zum Laserschweißen geändert wird. Der Aufbau und die Herstellung der tatsächlich verwendeten Metallbehälter und insbesondere des weit verbreiteten verwendeten Metallbehälters mit einem Zweiqrohr, wie beispielsweise das Gehäuse einer gasisolierten Schalteinrichtung mit zahlreichen Zweigrohren, werden nicht erwähnt. Daher wird das Lichtbogenschweißen zum Herstellen des Metallbehälters, der das Zweigrohr aufweist, verwendet.
  • Wenn das Zweigrohr und der Flansch durch Lichtbogenschweißen verbunden werden, kann der Flansch durch die Schweißwärme absinken, und es muß eine Vorrichtung vorgesehen werden, durch die dies verhindert wird.
  • Wenn beispielsweise die folgenden Bedingungen für das Schweißen gegeben sind
  • Durchmesser des Stammrohrs: 600 mm,
  • Länge des Stammrohrs: 2000 mm,
  • Dicke des Stammrohrs: 6 mm - 12 mm,
  • Schweißbreite (Nahtbreite): 6 mm - 8 mm, neigt sich der Flansch um etwa 2 mm oder sinkt um diesen Betrag ab. Es tritt daher eine Ungenauigkeit im Grad der Parallelität und der senkrechten Stellung auf. Um die Genauigkeit des Behälters zu erhöhen, muß der Flansch nach dem Schweißen bearbeitet werden, was mühsam ist.
  • Wenn die Enden des Zweigrohrs und des Stammrohrs nach dem Schweißen nicht genau bearbeitet werden, ist es schwierig, sie mit den Flanschen zu verschweißen Hierdurch ist es erforderlich, die Enden zu bearbeiten, es ist jedoch nicht zu vermeiden, daß die Flansche beim Schweißen verformt werden. Es ist daher erforderlich, die Genauigkeit des Flansches durch ein Bearbeiten zu erhalten, um die Ebenheit der Flanschoberfläche und den Abstand zwischen den Flanschen auf geeigneten Niveaus zu halten und das Neigen der Flanschoberfläche nach dem Schweißen zu beseitigen. Hieraus ergibt sich ein ernstes Problem bei der Herstellung.
  • Im Stand der Technik ist eine große Maschine erforderlich, um die Flansche zu bearbeiten, wenn der Behälter groß ist. Durch diese Notwendigkeit werden die Auswirkungen des Einrichtens der Maschine vor dem Schweißen abgeschwächt. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, daß diese Abschwächung ein weiteres ernstes Problem bei dem großen Behälter aufwirft. Weiterhin ist bei den herkömmlichen Techniken eine Ausnehmung mit einer Tiefe von 0,2 - 3 mm im Flansch vorgesehen, und ein Endabschnitt des Rohrs wird in diese Ausnehmung eingeführt. Ein Laserstrahl wirkt auf den zu schweißenden Abschnitt in der Ausführungsrichtung des Laserschweißens der Werkstücke ein, während diese gedreht werden.
  • Der Winkel, unter dem der Laserstrahl auf die zu verschweißenden Oberflächen einwirkt, liegt bei etwa 3 - 20º. Dies bedeutet, daß ein Laserstrahl diagonal zu den zu verschweißenden Flächen einwirkt. Die Eindringtiefe in den Flansch und das Rohr wird daher ungleichmäßig, und in manchen Fällen kann eine Schweißnaht mit einer vollständigen Durchdringung nicht in einem Durchgang (einem Schweißvorgang) erreicht werden.
  • Im allgemeinen weist der Außendurchmesser eines Rohrs gemäß den japanischen Industriestandards eine Toleranz von 1 1 % auf. Daher wird es selbst dann, wenn eine Ausnehmung mit einem Nennrohrdurchmesser in eine Fläche des Flansches geschnitten ist, schwierig, ein Rohr, dessen Außendurchmesser eine gewisse Toleranz aufweist, in die Ausnehmung in dem Flansch einzuführen, oder ein Zwischenraum zwischen dem Rohr und der Ausnehmung wird selbst dann groß, wenn das Rohr in die Ausnehmung paßt, so daß ein solcher Flansch und ein solches Rohr in manchen Fällen für ein Schweißen ungeeignet werden.
  • Wenn dementsprechend ein Rohr mit einem Durchmesser von etwa 50 mm (ungefähr 2 Zoll) unter Verwendung der vorausgehend beschriebenen herkömmlichen Schweißtechniken an einen Flansch angeschweißt wird, kann das Rohr infolge der kleinen Toleranz dieses Durchmessers in die Ausnehmung im Flansch eingeführt werden, und das Schweißen kann in geeigneter Weise ausgeführt werden. Wenn jedoch ein großes Rohr mit einem Durchmesser von beispielsweise etwa 744 mm verwendet wird, kann es in vielen Fällen nicht in geeigneter Weise mit einem Flansch verschweißt werden, da dieses Rohr eine hohe Toleranz von ± 7,4 mm aufweist.
  • Eine Laserbearbeitungseinrichtung zum Schneiden oder Schweißen eines Werkstücks unter Verwendung eines von einem Laseroszillator kommenden Laserstrahls ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung 60- 227987/1985 offenbart.
  • Auf einem Bearbeitungstisch werden nacheinander ein Schweißkopf, ein Schneidkopf und ein Wärmebehandlungskopf angeordnet, und unter ihm wird ein Laseroszillator angeordnet, so daß das Werkstück in derselben Richtung bewegt werden kann wie der vom Laseroszillator abgegebene Laserstrahl. Weiterhin können der Schweißkopf und der Schneidkopf auf dem Bearbeitungstisch unter einem rechten Winkel bezüglich der Ausgangsrichtung des Laserstrahls bewegt werden.
  • Bei der Bearbeitung des Werkstücks werden entweder der Schweißkopf oder der Schweißkopf und der Schneidkopf unter einem rechten Winkel bezüglich der Ausgangsrichtung des Laserstrahls bewegt, so daß der Laserstrahl nicht unterbrochen werden kann, sondern in den Bearbeitungskopf eintreten kann. Das Werkstück wird so bewegt, daß es im Betrieb direkt unterhalb des Bearbeitungskopfes positioniert werden kann.
  • Da die einzelnen Bearbeitungsköpfe gemäß dem vorausgehend erwähnten Stand der Technik unabhängig voneinander auf dem Bearbeitungstisch befestigt werden, müssen die Bearbeitungsköpfe jedesmal entsprechend der Bearbeitungsanwendung des Werkstücks bewegt werden, und das Werkstück muß entsprechend der Bearbeitungsanwendung direkt unterhalb des Bearbeitungskopfes positioniert werden, wodurch sich ein Problem hinsichtlich der Bearbeitbarkeit ergibt. Weiterhin müssen die einzelnen Bearbeitungsköpfe nicht in einem so großen Abstand angeordnet sein, wenn das Werkstück klein ist, sie müssen jedoch in einem großen Abstand angeordnet sein, wenn das Werkstück groß ist. Es tritt daher in der Hinsicht ein Mangel auf, daß das System insgesamt vergrößert wird. Wenn der einmal bewegte Bearbeitungskopf vor einer vorgegebenen Bearbeitung in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird, ist es erforderlich, die optische Achse des vom Laseroszillator kommenden Laserstrahls und den Mittelpunkt eines zum Andern des Weges des erwähnten Laserstrahls im Bearbeitungskopf angeordneten Ablenkspiegels auszurichten. Diese Ausrichtung ist schwierig, und es ist sehr mühsam, den bewegten Bearbeitungskopf für jede Bearbeitung zu positionieren. Was noch schlimmer ist, ist daß im vorausgehend erwähnten Stand der Technik weder das Schneiden der Endfläche des röhrenförmigen Behälters, wie der Sammelschiene der gasisolierten Steuereinrichtung noch die Korrektur des Zwischenraums zwischen dem Rohrende und der Flanschnut, die beim wirklichen Schweißen stets auftritt, sowie die Korrektur des Versatzes berücksichtigt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen geschweißten Metallbehälter, wie ein Gehäuse einer isolierten Schalteinrichtung, zu schaffen, bei dem Flansche mit hoher Genauigkeit und einer verringerten Anzahl von Schritten durch den Schweißvorgang mit den jeweiligen Enden des Stammrohrs und des mit dem Stammrohr verbundenen Zweigrohrs verbunden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den geschweißten Metallbehälter gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung röhrenförmiger Behälter zu schaffen, durch das die Schweißverformung selbst eines ein Zweigrohr tragenden Behälters, bei dem Flansche mit den End abschnitten eines Stammrohrs sowie mit Zweigrohren verbunden werden, minimiert wird, wodurch die Arbeitszeit verringert wird, indem ein bei einem herkömmlichen Verfahren dieser Art nach dem Anschweißen der Flansche an Rohre ausgeführter Bearbeitungsvorgang fortgelassen wird, und dadurch ein sehr genau geschweißter röhrenförmiger Behälter erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 2 erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ein Stammrohr und ein Zweigrohr thermisch verformt, wenn sie durch Lichtbogenschweißen verbunden werden. Nachdem die verformten Abschnitte jedoch mechanisch bearbeitet wurden, um die Genauigkeit der Rohre auf ein geeignetes Maß zu erhöhen, können die Flansche mit den Endabschnitten der gleichen Rohre durch Laserstrahlschweißen verbunden werden, das eine sehr geringe thermische Verformung verursacht. Es ist daher unnötig, einen Bearbeitungsvorgang auszuführen, nachdem die Rohre und Flansche schließlich verschweißt wurden, und ein sehr genauer röhrenförmiger Behälter kann mit einer geringeren Arbeitszeit erhalten werden. Diese Vorteile zeigen sich in höherem Maße im Falle der Herstellung eines Gehäuses für eine durch Kombinieren mehrerer Maschinen, wie bei einer gasisolierten Schaltvorrichtung, gebildeten Vorrichtung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, in der eine Ausführungsform des geschweißten Metallbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung, in der eine weitere Ausführungsform des geschweißten Metallbehälters gemäß der vorliegenen Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht von Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht, in der der Verbindungsabschnitt des Stammrohrendes und des Flansches dargestellt ist.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht, in der der Verbindungsabschnitt des Zweigrohrendes und des Flansches dargestellt ist.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht, in der die gasisolierte Schalteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht entlang einer Linie A in Fig. 7.
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, in dem die Herstellung des Druckbehälters für eine gasisolierte Schalteinrichtung dargestellt ist, die eine Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des röhrenförmigen Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Die Figuren 9a bis 9c sind Schnittansichten verschiedener Formen für einen röhrenförmigen Behälter verwendeter geschweißter Verbindungen.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen Verfahren zum Schneiden einer Stirnfläche eines Rohres in einem röhrenförmigen Behälter gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren 12a bis 12c sind Schnittansichten, in denen die Schritte des Verschweißens eines Rohres und eines Flansches mittels des Schweißverfahrens gemäß einer Ausführungsform dargestellt sind.
  • Fig. 13 ist eine Schnittansicht, die ein Anwendungsbeispiel des Schweißverfahrens gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • In den Figuren 14 und 15 ist die Schweißeinrichtung gemäß den anderen Ausführungsformen gezeigt.
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Darstellung, in der eine Ausführungsform der gesamten Anordnung des Laserbearbeitungs systems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Fig. 17 ist eine Vorderansicht, in der die im Laserbearbeitungssystem zu verwendende Bearbeitungseinrichtung dargestellt ist.
  • Fig. 18 ist eine Draufsicht von Fig. 2.
  • Fig. 19 ist eine Schnittansicht, in der die zu verwendende Positioniereinrichtung des Systems gemäß der vorliegenden Ausführungsform dargestellt ist.
  • Fig. 20 ist eine Seitenansicht in P-Richtung aus Fig. 19.
  • Fig. 21 ist eine Schnittansicht, in der ein Abschnitt der aneinandergrenzenden Abschnitte des Stammrohrs und des Flansches detailliert dargestellt ist.
  • In Fig. 22 ist ein Verfahren zur Messung eines Versatzes dargestellt, das in einer Ausführungsform des Kantenausrichtungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 23 ist ein Flußdiagramm, in dem die Schritte des Befestigens des Stammrohrs und der Flansche dargestellt sind.
  • Fig. 24 ist eine Ansicht entlang der Linie A-A in Fig. 17.
  • Fig. 25 ist eine Schnittansicht, falls die Öffnung klein ist.
  • Fig. 26 ist eine Ansicht in Richtung B-B aus Fig. 25.
  • Die Figuren 27a bis 27d sind ein Flußdiagramm, in dem die Bearbeitungsschritte für den Fall, in dem die Flansche am verzweigten Stammrohr anzubringen sind, dargestellt sind.
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Darstellung, in der die gesamte Anordnung einer weiteren Ausführungsforrn des Laserbearbeitungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein für eine gasisolierte Schalteinrichtung verwendetes Gehäuse 1 besteht aus einem Stamm- oder Hauptrohr 2, im allgemeinen unter einem rechten Winkel bezüglich der axialen Richtung des Stammrohrs 2 durch ein mit A bezeichnetes Lichtbogenschweißen zusammengefügten Zweigrohren 3 und 31, an die beiden Enden des Stammrohrs 2 angefügten Flanschen 4a und 4b sowie an die beiden Enden der Zweigrohre 3 und 31 angefügten Flanschen 4c und 4d. Das Gehäuse 1 wird durch Verbinden des Stammrohrs 2 mit den Flanschen 4a und 4b und durch Verbinden der Zweigrohre 3 und 31 mit den Flanschen 4c und 4d durch das Laserstrahlschweißen LB hergestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Probleme, die sich infolge des Lichtbogenschweißen A ergeben, durch Ausführen des Laserstrahlschweißens nach dem Lichtbogen schweißen A gelöst. Nach dem Lichtbogenschweißen A werden die Endabschnitte des Stammrohrs 2 und der Zweigrohre 3 und 31 genau bearbeitet, und die Flansche 4a, 4b, 4c und 4d werden durch das Laserstrahlschweißen LB an die Endabschnitte des Stammrohrs 2 und der Zweigrohre 3 und 31 angeschweißt. Hierdurch kann das erhaltene Gehäuse 1 sehr genau sein, und die Handhabbarkeit und die Genauigkeit der Baugruppe können beim Zusammensetzen des Gehäuses 1 verbessert werden.
  • Wenn beispielsweise die folgenden Bedingungen für das Schweißen gelten
  • Durchmesser des Stammrohrs: 600 mm,
  • Länge des Stammrohrs: 2000 mm,
  • Dicke des Stammrohrs: 4,5 mm 12 mm,
  • Schweißbreite (Nahtbreite): 2 mm 3 mm,
  • Laserausgangsleistung: 5 kW 10 kW, neigt sich der durch den Laserstrahl geschweißte Flansch um etwa 0,3 mm oder sinkt um diesen Betrag ab. Die Genauigkeit in der Parallelität und der senkrechten Stellung wird daher 20 bewahrt.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, in denen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, umfaßt ein Gehäuse 1A ein Stammrohr 21, ein an das Stammrohr 21 angefügtes Zweigrohr 32, die jeweils an die beiden Enden des Stammrohrs und das Ende des Zweigrohrs 3 angefügten Flansche 4e, 4f und 4g sowie Stützen 5 und 51.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Laserstrahlschweißen LB auf die Verbindungen zwischen dem Stammrohr 21 und den Flanschen 4e und 4f, zwischen dem Zweigrohr 32 und dem Flansch 4g, zwischen dem Zweigrohr 21 und den Stützen 5 und 51 sowie zwischen dem Stammrohr 21 und dem Zweigrohr 32 angewendet.
  • Das Laserstrahlschweißen ist nicht dazu geeignet, in einem Eckabschnitt verwendet zu werden. Im Falle der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform wird der Endabschnitt des Zweigrohrs 32 vorab konisch erweitert, und das Zweigrohr 32 wird durch das Laserstrahlschweißen LB mit dem Stammrohr 21 verbunden. Hierdurch ist es einfach, ein automatisches Schweißsystem zu verwenden, mit dem sich eine geringe Spannung und das Erzeugen eines hochgenauen Gehäuses erreichen lassen.
  • Es sei bemerkt, daß die Abschnitte der Verbindungen zwischen dem Flansch 4e und dem Stammrohr 21 sowie zwischen dem Flansch 4g und dem Zweigrohr 32 detailliert in den Figuren 4 bzw. 5 dargestellt sind. Wie dargestellt ist, werden nicht nur das Ende des Stammrohrs und des Flansches 4e sowie das Ende des Zweigrohrs 32 und des Flansches 4g durch den Laserstrahl geschweißt, sondern es werden auch die Ecken von innen und außen durch das Laserstrahlschweißen LB ecknahtgeschweißt. Auf diese Weise wird das Absinken der Flansche 4e und 4g im Vergleich zum Lichtbogenschweißens verringert, und die für Vorspann- Formungs- und Bearbeitungsarbeiten nach dem Schweißen erforderlichen Kosten werden verringert.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem die vorliegende Erfindung auf eine gasisolierte Schalteinrichtung (nachfolgend als "GIS" bezeichnet) angewendet wird. Die GIS ist aus einem Lastschalter 11, einem Trennschalter 13, einem Überspannungsableiter 14 und einer Einphasen-Sammelschiene 15 aufgebaut. In diesen Einheiten wird ein Stammschaltungsleiter 17 einer Dreiphasen-Sammelschiene 16 durch einen Isolator im Gehäuse 1 mit der in Fig. 1 dargestellten Anordnung gehalten und weist eine Anordnung auf, bei der ein Raum mit hochisolierenden SF-Gasen gedichtet ist. Die einzelnen Einheiten sind über die Flansche 4a bis 4g des jeweiligen Gehäuses 1 mit Bolzen verbunden. Gewöhnlich werden die Behälter mit SF-Gasen von weniger als 4 bis 5 Atmosphären gedichtet. Dieses Einschließen kann zur Zeit der Montage ausgeführt werden. Die Flansche 4a bis 4g des Gehäuses 1 müssen eine Ebenheit zum Sicherstellen des Anliegens an diesem und zum Bewirken der Dichtungseigenschaften eines O-Rings und der Rechtwinkligkeit bezüglich der Flansche 4c, 4d und 4g der Zweigrohre 3, 31 und 32 aufweisen, die sich unter einem rechten Winkel bezüglich des anderen Gehäuses 1 erstrecken, das unterhalb der Stammrohre 2 und 21 auf der Achse des Lastschalters 11 positioniert ist und den Leiter 17 der Stammsammelschiene bedeckt und bezüglich der Flansche 4a, 4b, 4e und 4f der zuletzt erwähnten Stammrohre 2 und 21 des anderen Gehäuses 1.
  • In der vorliegenden Ausführungsform nimmt das Gehäuse zum Unterbringen einer jeden Vorrichtung die Anordnung an, bei der das Stammrohr und die Flansche sowie das Zweigrohr und die Flansche durch das Laserstrahlschweißen verschweißt sind. Die vorausgehend erwähnte Genauigkeit kann dadurch leicht erreicht werden, um die Wirksamkeit der Baugruppe zu verbessern.
  • In Fig. 8 ist ein Flußdiagramm des Herstellungsvorgangs der Gehäuse 1 und 1A (Behälter) für die in den Figuren 1 und 2 dargestellte GIS dargestellt. Ein Gehäuse für die GIS ist in vier Teile unterteilt, d. h. ein Stammrohr 121, ein Zweigrohr 122, Stammrohrflansche 109 sowie einen Zweigrohrflansch 110. Ein jedes Teil wird unabhängig vorbereitet, und eine Bohrung zum Anschließen des Zweigrohrs 122 wird in einem nachfolgenden Schritt in das Stammrohr 121 eingebracht. Das Zweigrohr wird so geschnitten, daß die Form eines Verbindungsendabschnitts der einer im Stammrohr 121 vorgenommenen Bohrung entspricht. Verbindungsbohrungen werden in den Stammrohrflanschen 109 und einem Zweigrohrflansch 110 vorgenommen, wobei diese Flansche daraufhin einem Fertigpolieren und einem der Verwendung des Gehäuses entsprechenden Vorgang unterworfen werden. Das Stammrohr 121 und das Zweigrohr 122 werden daraufhin durch Lichtbogenschweißen zusammengefügt, und die Endabschnitte des lichtbogengeschweißten Stammrohrs 121 und des Zweigrohrs 122 werden durch den Laserstrahl abgeschnitten oder in einem nachfolgenden Schritt bearbeitet, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Die mit einer Bohrung versehenen und fertig polierten Stammrohrflansche 109 und der Zweigrohrflansch 110 werden daraufhin durch Laserschweißen mit den lasergeschnittenen oder bearbeiteten Endabschnitten des Stammrohrs 121 und des Zweigrohrs 122 zusammengefügt, um ein röhrenförmiges Gehäuse herzustellen.
  • In den Figuren 9a, 9b und 9c sind als Schweißbauteile eine T-förmige Verbindung, in der ein Rohrende mit einer Stirnfläche eines Flansches verschweißt wird, und ein Stumpfstoß, in dem Rohrenden aneinandergrenzen und verschweißt werden, dargestellt. Da die Schrägkantenabschnitte dieser Verbindungen, wie in der Zeichnung dargestellt, mechanisch bearbeitet werden, ist die Genauigkeit der Verbindungen verbessert, und das Laserschweißen kann verwendet werden. Hierdurch kann die Schweißverformung der Verbindungen vermieden werden. Dementsprechend kann die Funktion eines abgedichteten Gehäuses selbst dann aufrechterhalten werden, wenn ein zu dichtender Flansch einschließlich einer seiner Flächen vorab mechanisch bearbeitet wird.
  • Wenn die Richtung und die Größe der Flanschfläche keine hohe Genauigkeit bezüglich eines Stammrohrs 101 erfordern, wie es bei einem Zweigrohr zum Bilden eines Arbeitslochs der Fall ist, werden das Zweigrohr 12 und das Flanschteil 13 zum Bilden des Arbeitslochs vorab durch Lichtbogenschweißen zusammengefügt, und der das Arbeitsloch bildende Flansch 113 wird daraufhin mechanisch bearbeitet. Der sich ergebende Flansch 113 wird durch Lichtbogenschweißen am Stammrohr 1 befestigt, und ein so erhaltenes Erzeugnis wird daraufhin den in Fig. 8 dargestellten Schritten unterzogen.
  • In Fig. 10 ist ein Beispiel einer Einrichtung zum Schneiden einer Stirnfläche des in Fig. 8 dargestellten Rohrs dargestellt, wobei der Endabschnitt eines ein Zweigrohr tragenden Stammrohrs 221 durch Einwirken des Laserstrahls eines Laseroszillators 214 auf die Stirnfläche über einen Verarbeitungskopf 215 geschnitten wird, während das das Zweigrohr tragende Stammrohr 230 gedreht wird. Das Werkstück wird durch eine Positioniereinrichtung 240 positioniert.
  • In Fig. 11 ist ein Beispiel einer Einrichtung zum Schneiden einer Stirnfläche des in Fig. 8 dargestellten Rohrs dargestellt, wobei der Endabschnitt eines ein Zweigrohr tragenden Stammrohrs 230 durch Einwirken des Laserstrahls auf die Stirnfläche geschnitten wird, während ein Laserbearbeitungskopf 152 gedreht wird. Der Vorteil des Laserschneidens liegt darin, daß eine sehr genaue Schnittfläche erreicht werden kann, indem eine volle Drehung eines Rohrgegenstands oder des Bearbeitungskopfes, unabhängig von der Schnittlänge einer Stirnfläche des Rohres, vorgenommen wird.
  • Gemäß dieser vorausgehend beschriebenen Ausführungsform kann ein Flansch mechanisch in Form eines Einzelteils bear beitet werden. Ein Flansch kann daher in intensiver Weise einzeln bearbeitet werden, und es kann eine Bearbeitungsmaschine mit einer verhältnismäßig geringen Größe verwendet werden. Dies ermöglicht das Einsparen der in der Schneidezeit nicht enthaltenen Einrichtezeit.
  • Da der Rohrteil-Blechbearbeitungs- und -Schweißschritt sowie der Flanschbearbeitungsschritt gleichzeitig ausgeführt werden können, kann die Zeitdauer für das Herstellen des Gehäuses um etwa 40 % verringert werden. Weiterhin kann die für ein Formen des Rohrs erforderliche Zeit, nachdem ein Zweigrohr an ein Stammrohr angeschweißt wurde, ebenfalls um etwa 50 - 70 % verringert werden, da das Biegen des Stammrohrs und die Neigung des Zweigrohrs durch das mechanische Bearbeiten oder Laserschneiden der Rohrstirnfläche vermieden werden können.
  • Die Figuren 12a, 12b und 12c sind Querschnittsdarstellungen, in denen die Schritte des Zusammenschweißens eines Rohrs 301 und eines Flansches 302 durch ein Schweißverfahren dargestellt sind. Fig. 13 ist eine Schnittansicht, in der ein Beispiel dargestellt ist, auf das das Schweißverfahren dieser Ausführungsform angewendet wird.
  • In Fig. 12a ist der Zustand des Rohrs 301 und des Flansches 302 dargestellt, die noch nicht einem Schweißvorgang unterworfen wurden. Die beiden Flächen 302a und 302b des Flansches sind, wie in der Zeichnung dargestellt, parallel.
  • In Fig. 12b ist der durch Abschneiden des durch unterbrochene Linien 303 dargestellten Abschnitts verjüngte Flansch 302 dargestellt. Wenn der Flansch 302 auf diese Weise bear beitet wird, wird die Fläche, die einer Fläche 306b des zu schweißenden Rohrs 301 gegenübersteht, zu einem entlang der Fläche 306b zu schweißenden Abschnitt 306a parallel. Der Neigungswinkel dieser Verjüngungsfläche wird auf etwa 90 festgelegt.
  • In Fig. 12C sind der verjüngte Flansch 302 und das Rohr 301 dargestellt, die aneinandergrenzen und durch Laserschweißen verbunden sind. Da der Flansch 302 verjüngt ist, kann ein Laserstrahl in Richtung eines Pfeils 304 auf die zu verschweißenden Flächen 306a und 306b einwirken. Hierdurch wird die durch eine unterbrochene Linie der verschweißten Flächen 306a und 306b dargestellte Eindringtiefe 305 im wesentlichen gleichmäßig. Wenn der Flansch und das Rohr an ihren zu verschweißenden Oberflächen mit einer vorgegebenen Oberflächengenauigkeit bearbeitet werden und daraufhin verschweißt werden, kann bei einem Durchgang ein vollständiges Eindringen erreicht werden.
  • Selbst wenn der Außendurchmesser des Rohrs eine Toleranz aufweist, weisen die zu verschweißenden Flächen 306a, 306b des Flansches 302 und des Rohrs 301 keinen Zwischenraum auf. Daher kann ein stabiles Laserschweißen durchgeführt werden.
  • In Fig. 13 ist eine Schnittansicht eines Hauptabschnitts eines ein Zweigrohr tragenden Druckbehälters 330 als Beispiel dargestellt, auf das die beschriebene Ausführungsform angewendet wird.
  • Dieser Druckbehälter 330 ist ein Druckbehälter für GIS, der für einen gasisolierten Transformator verwendet wird, bei dem ein darin eingeschlossenes Isoliergas, wie beispielsweise SF-Gas, verwendet wird.
  • Der Druckbehälter 330 besteht aus zwei sich senkrecht kreuzenden Rohren 331, 333 sowie an die Stirnflächen dieser Rohre 331, 333 angeschweißten Flanschen 332a, 332b, 333a.
  • Wenn das Schweißverfahren der in den Figuren 12a bis 12c beschriebenen Ausführungsform zum Anschweißen der Flansche 332a, 332b und 333a an die Rohre verwendet wird, können sie zuverlässig lasergeschweißt werden, und das Herauslecken des Isoliergases kann vermieden werden.
  • In Fig. 14 ist eine Schweißvorrichtung gemäß der Ausführungsform dargestellt.
  • Diese Schweißvorrichtung 340 ist mit einem festen Sockel 341, einer auf dem festen Sockel 341 angeordneten Dreheinheit 342 und 342', einer Drehscheibe 343, die dafür ausgelegt ist, durch die Dreheinheit 342 gedreht zu werden, sowie zwei auf der Drehscheibe 343 angeordneten gegenüberstehenden Dreheinheiten 344, 345 versehen, und die Drehachse der Drehscheibe sowie die eines durch die beiden Dreheinheiten 344, 345 gedrehten Teils schneiden einander senkrecht.
  • Ein zu schweißendes Material wird als ein durch die beiden Dreheinheiten 344, 345 gedrehtes Teil festgelegt, und drei Flansche 348, 349, 350 werden mittels eines Lasers an die Stirnflächen von zwei einander senkrecht schneidenden Rohren 346, 347 geschweißt, wie in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung zum Laserschweißen dieser Teile besteht aus einem Laseroszillator 351, einem Ablenkspiegel 354 zum Andern des Wegs eines vom Laseroszillator 351 emittierten Laserstrahls 352, sowie einem Verarbeitungskopf 353, um einen Laserstrahl 355, dessen Weg geändert worden ist, auf die zu schweißenden Flächen einwirken zu lassen.
  • Im folgenden wird ein Verschweißen der Rohre 346, 347 mit den Flanschen 348, 349, 350 bei Verwendung dieser Vorrichtung beschrieben.
  • Der Weg des vom Laseroszillator 351 abgegebenen Laserstrahls 352 wird durch den Ablenkspiegel 354 geändert, und der sich ergebende Laserstrahl wird in den schwenkbaren Bearbeitungskopf 353 eingeführt. Ein konzentrierter Laserstrahl 356 wirkt in der senkrecht nach unten zeigenden Richtung auf eine Nut zwischen dem verjüngten Flansch 350 und dem Rohr 347 ein, um diese zu verschweißen.
  • In diesem Fall wird das Rohr 347 durch die Drehbewegungen der Dreheinheiten 344, 345 in der Richtung α gedreht, wodurch das auf einem vollen Kreis stattfindende Verschweißen des Flansches 350 und des Rohrs 347 verwirklicht werden kann.
  • Das Verschweißen des Flansches 348 und des Rohrs 347 wird durch Drehen der Drehscheibe 348 in einem Winkel von 180º und darauffolgendes Einwirken eines Laserstrahls 356 auf den Flansch 348 und das Rohr 347 ausgeführt.
  • Wenn ein zusätzlicher Laseroszillator bereitgestellt ist, können die Flansche 348, 350 gleichzeitig mit dem Rohr 347 verschweißt werden.
  • Um den Flansch 349 an das Rohr 346 anzuschweißen, wird der Bearbeitungskopf 353 in einem 90º-Bogen nach oben gedreht, so daß er in eine horizontale Position gebracht wird, die durch eine mit zwei Punkten versehene Linie dargestellt ist, und ein Laserstrahl wirkt dann auf die zu verschweißenden Flächen ein.
  • Wenn die Drehscheibe 343 in diesem Fall unter Verwendung der Dreheinheit 342, 342' gedreht wird, wird das Rohr 346 in der Richtung β gedreht, um das auf einem vollen Kreis stattfindende Verschweißen des Rohres 346 und des Flansches 349 zu ermöglichen.
  • Wenn die Schweißvorrichtung 340 gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet wird, können das Verschweißen eines Flansches und eines Rohrs eines ein Zweigrohr tragenden röhrenförmigen Druckbehälters mittels eines Lasers leicht ausgeführt werden.
  • In Fig. 15 ist ein anderes Schweißverfahren dargestellt, das verwendet wird, um einen Flansch und ein Rohr eines ein Zweigrohr tragenden röhrenförmigen Druckbehälters mittels eines Lasers zu verschweißen.
  • Die Form dieses ein Zweigrohr tragenden röhrenförmigen Druckbehälters 471 gleicht im wesentlichen der eines ein Zweigrohr tragenden, in Figur 13 dargestellten, röhrenförmigen Druckbehälters, und der Behälter 471 weist zwei Rohre auf, nämlich ein Rohr 465 sowie ein (sich unter einem rechten Winkel zur Zeichenebene von Fig. 15 erstreckendes) Rohr, das senkrecht zum Rohr 465 steht, wobei die jeweiligen Endabschnitte dieser Rohre dafür ausgelegt sind, einem Laserschweißen zum Anfügen der Flansche 462, 463, 464 ausgesetzt zu werden.
  • Eine Vorrichtung zum Anschweißen dieser Flansche an die Rohre mit einem Laser ist mit einen Oszillator 467 sowie einem drehbaren Bearbeitungskopf 66 versehen, der dafür ausgelegt ist, einen vom Oszillator 467 emittierten Laserstrahl auf die zu verschweißenden Flächen einwirken zu lassen, und dieser drehbare Bearbeitungskopf ist dafür ausgelegt, in Richtung eines Pfeils 469 gedreht zu werden.
  • Eine Dreheinheit 461 ist dafür ausgelegt, den ein Zweigrohr tragenden röhrenförmigen Behälter 471 frei und im wesentlichen horizontal zu drehen.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise einer jeden Vorrich tung beim Laserverschweißen von Werkstücken beschrieben. Der vom Laseroszillator 467 abgegebene Laserstrahl tritt durch den drehbaren Bearbeitungskopf 466 und wirkt auf den ein Zweigrohr tragenden röhrenförmigen Druckbehälter 471 ein, der an der Dreheinheit 461 befestigt ist, und es wird das auf einem vollen Kreis stattfindende Verschweißen des Rohrs 465 und des Flansches 464 durchgeführt.
  • Nach Abschluß des Verschweißens des Rohrs 465 und des Flansches 464 wird die Dreheinheit 461 in einem Bogen von 90º in Richtung eines Pfeils 470 gedreht, und das Schweißen des Flansches 463 ist beendet. Die Dreheinheit 461 wird daraufhin weiterhin in einem 90º-Bogen gedreht, um das Schweißen des Flansches 462 auszuführen.
  • Nach dem Schweißverfahren gemäß dieser Ausführungsform kann das Laserverschweißen von Flanschen und Rohren eines ein Zweigrohr tragenden röhrenförmigen Druckbehälters leicht ausgeführt werden. Das Laser-Stumpfverschweißen eines Rohrs und eines Flansches mit einem Durchmesser von über 500 mm kann ermöglicht werden. Dementsprechend können die Herstellungskosten für einen ein Zweigrohr tragenden röhrenförmigen Druckbehälter beträchtlich verringert werden.
  • In Fig. 16 ist der Aufbau eines Systems dargestellt, das als Beispiel einer Ausführungsform des Laserbearbeitungssystems dient. In diesem System werden das Verschweißen eines Stammrohrs und eines Flansches entlang der Sammelschiene einer gasisolierten Steuervorrichtung sowie das Bohren des Stammrohrs mit einem Laserstrahl erreicht.
  • Ein Transportwagen 502 läuft auf Transportschienen 501, wodurch eine erste Transporteinrichtung gebildet wird. Der Transportwagen 502 trägt ein Werkstück oder ein Stammrohr 503, um es auf halbem Wege der ersten Transporteinrichtung in Richtung eines Pfeils X&sub1; zu befördern. Transportmittel 504 sind an den beiden Seiten der erwähnten ersten Transporteinrichtung im allgemeinen unter einem rechten Winkel bezüglich der ersten Transporteinrichtung angeordnet, um an die beiden Enden des Hauptrohrs 503 anzuschweißende Flansche 505 in Richtung von Pfeilen y&sub1;, y&sub2; zu befördern, wodurch eine zweite Transporteinrichtung gebildet wird. Flansch-Montageeinrichtungen 506 sind auf beiden Seiten der Transportschiene 501 angeordnet, so daß die auf beiden Transportmitteln 504 zu den beiden Enden des erwähnten Stammrohrs 503 beförderten Flansche montiert werden können, indem die Richtungen der Flansche 505 geändert werden. Das mit der Flansch-Montageeinrichtung 506 auf diese Weise mit den Flanschen 505 montierte Stammrohr 503 wird durch den Transportwagen 502 auf den Transportschienen 501 in Richtung eines Pfeils x&sub2; zu einem nachfolgenden Schritt befördert. Eine Positioniereinrichtung 507 ist auf halbem Wege der Transportschienen 501 angeordnet, um das in Richtung x&sub2; beförderte und mit den Flanschen 505 montierte Stammrohr 503 drehbar zu halten und den axialen Zwischenraum sowie den radialen Versatz der angrenzenden Abschnitte der Flansche 505 und des Stammrohrs 503 zu korrigieren. Eine drehbare Bearbeitungseinrichtung 508 dient zum Schweißen des von der Positioniereinrichtung 507 an den Flanschen 505 gehaltenen, mit Flanschen versehenen Stamm rohrs 503 sowie zum Bohren des Stammrohrs 503 durch den Laserstrahl. Ein Schweißkopf 508a und ein Bohrkopf 508b der drehbaren Bearbeitungseinrichtung 508 sind drehbar angeordnet. Diese drehbare Bearbeitungseinrichtung 508 wird von einer Aufhängung 509 getragen, so daß sie in x- und y-Richtung bewegt werden kann. Der Schweißkopf 508a und der Schneidkopf 508b können in der (senkrechten) Richtung z bewegt werden, und sie sind über eine Strahlführung 510 mit einem Laseroszillator 511 verbunden.
  • Es sei bemerkt, daß eine Steuereinheit 512 das gesamte System steuert.
  • Im folgenden wird die drehbare Bearbeitungseinrichtung 508 detailliert bezüglich der Figuren 17 und 18 beschrieben. Wie in den Figuren dargestellt ist, besteht die drehbare Bearbeitungseinrichtung 508 aus mehreren Schweiß- und Schneidköpfen 8a bis 8d, die in einem vorgegebenen Abstand an den Enden einer Drehscheibe 513 und konzentrisch zu einem Drehgelenk 514 angeordnet sind. Die Drehscheibe 513 wird durch einen Antriebsmotor 515 drehbar angetrieben. Dieser Antriebsmotor 515 ist auf einem senkrecht beweglichen Sockel 516 befestigt, der an einem Ende mit einer Mutter versehen ist, die sich in Eingriff mit einer mit einem Gewinde versehenen Welle 518 befindet. Auf diese Weise kann die gesamte Einrichtung senkrecht (in z-Richtung) bewegt werden, indem ein Motor 519 für eine senkrechte Bewegung, der direkt mit der mit einem Gewinde versehenen Welle 518 verbunden ist, angesteuert wird. Eine Staubabdeckung 520 ist an dem senkrecht beweglichen Sockel 516 befestigt. Diese Staubabdeckung 520 bedeckt das optische System 521 eines nicht verwendeten Maschinenkopfes, um das optische System 521 gegen jeglichen Staub zu schützen, wie in Fig. 18 dargestellt ist. Das vorausgehend erwähnte optische System 521 ist so auf der Drehscheibe 513 befestigt, daß seine optische Achse auf die eines Laserstrahls 522, der durch eine Strahlführung geführt wird, ausgerichtet ist, wenn der Weg des Laserstrahls 522 durch einen Ablenkspiegel 523 abwärtsgerichtet geändert wird. Nachfolgend wird die Positioniereinrichtung 507 detailliert in bezug auf die Figuren 19, 20 und 21 beschrieben.
  • In Fig. 21 ist ein Fugenabschnitt zur Zeit des Stumpfschweißens des Stammrohrs 503 und der Flansche 505 dargestellt. Gewöhnlich treten ein in Breitenrichtung orientierter Zwischenraum g und ein äußerer Versatz δ auf, wenn das Stammrohr 503 und die Flansche 505 aneinandergrenzen. Beim Laserstrahlschweißen sind die zulässigen Werte auf g ≤ 0,3 mm und δ = 0,5 mm festgelegt. Die Positioniereinrichtung wird verwendet, um das Positionieren innerhalb der oben festgelegten Werte auszuführen.
  • Wie in den Figuren 19 und 20 dargestellt ist, ist auf einem feststehenden Sockel 531 ein die Breite einstellender Motor 532 befestigt, dessen Ausgangswelle mit einer mit einem Gewinde versehenen Antriebswelle 533 verbunden ist. Über dieser mit einem Gewinde versehenen Welle 533 ist ein beweglicher Sockel 535 angeordnet, der von Führungsschienen 534 gehalten wird. An einem Ende des beweglichen Sockels 534 ist ein Rohrerweiterungszylinder 537 befestigt, der von einem Träger 536 gehalten wird. An den Rohrerweiterungszylinder 537 ist ein hydraulischer Motor 537a über ein hydraulisches Elektromagnetventil 537b angeschlossen. Weiterhin ist die Zylinderstange 538 dieses Rohrerweiterungszylinders 537 über eine Kupplung 539 mit einer Keilwelle 540 verbunden, und diese Zylinderstange 538 und die Keilwelle 540 sind auf einer gemeinsamen Achse angeordnet.
  • Die Ausgangswelle eines Rohrdrehmotors 542 ist an einem Getriebe 543 befestigt, das sich zum Übertragen der Drehung und des Gleitens in Eingriff mit einem Keillager 541 befindet.
  • Vor dem erwähnten beweglichen Sockel 535 ist andererseits ein Haltesockel 544 zum Halten der Rohrerweiterungs-Keilwelle befestigt. Eine Drehführung 546 ist über ein Lager 545 mit dem Haltesockel 544 verbunden. Mit dem Ende der Drehführung 546 sind eine Druckplatte 546a, die dafür vorgesehen ist, die Stirnfläche des mit dem Stammrohr 503 zu verschweißenden Flansches in Berührung zu bringen und eine Gleitführung 547 zum Halten eines Rohrerweiterungskerns 548, verbunden. An dem Führungsende der erwähnten Keilwelle 40 ist weiterhin eine verjüngte Stange 549 befestigt, die den Rohrerweiterungskern 548 an ihrer geneigten Seite über eine Gleitführung 554 hält.
  • Am Ende des erwähnten feststehenden Sockels 531 sind andererseits eine Flanschaufnahmewalze 552 zum Aufnehmen des Flansches 505 sowie eine Stammrohr-Aufnahmewalze 553 zum Aufnehmen des Stammrohrs 503 befestigt.
  • Nachfolgend werden die Positionierarbeitsgänge der so aufgebauten Positioniereinrichtung beschrieben.
  • Wenn der Rohrerweiterungszylinder 537 durch Betätigen des hydraulischen Elektromagnetventils 537b zunächst zurückgezogen wird, wird die verjüngte Stange 549 zurückgezogen, und der Rohrerweiterungskern 548 wird ausgebaucht. Wenn der Rohrerweiterungszylinder 537 vorgeschoben wird, wird der Rohrerweiterungskern 548 andererseits von der Mittelachse radial eingeengt. Wenn der Drehmotor 542 andererseits in einer Richtung θ in Drehung versetzt wird, wird die Keilwelle 540 über das Getriebe 543 und das Keillager 541 gedreht. Gleichzeitig wird die Drehung auch zur verjungten Stange 549 übertragen. Da die Zylinderstange 538 des Rohrerweiterungszylinders 537 und die Keilwelle 540 über die Kupplung 549, die ein eingebautes Lager aufweist, verbunden sind, werden die Drehungen hier geblockt.
  • Wenn weiterhin der die Breite einstellende Motor 532 auf dem feststehenden Sockel 531 in Drehung versetzt wird, wird die mit einem Gewinde versehene Antriebswelle 533 gedreht, und der auf der Gleitführung 534 getragene bewegliche Sockel 535 wird in x-Richtung des Stammrohrs 503 bewegt, so daß die den Flansch berührende Platte 546a die Positionen des Flan sches 505 in Breitenrichtung einstellt. Zu dieser Zeit wird der Rohrerweiterungszylinder 537 im eingeengten Zustand von den Enden des Stammrohrs 503 eingeführt, und der Flansch 505 wird durch die jeweiligen Aufnahmewalzen 552 und 553 gehalten. Der Rohrerweiterungszylinder 537 wird vorgeschoben, und das erweiterte Rohr wird zeitweise angehalten, wenn der Zylinder 537 in Berührung mit der Innenwand des Stammrohrs kommt. Daraufhin wird der die Breite einstellende Motor 532 in Drehung versetzt, um den beweglichen Sockel 535 vorzubewegen, um das Stammrohr 503 und den Flansch 505 einander nahezubringen. Hierauf wird der Rohrerweiterungszylinder 537 weiter vorgeschoben, um die Rohrerweiterung zu bewirken, und er wird an- und festgehalten, wenn der Versatz zwischen dem Flansch 505 und dem Stammrohr in den zulässigen Bereich kommt. Daraufhin wird der Drehmotor 542 in Drehung versetzt, um das Stammrohr 503 und den Flansch 505 gemeinsam zu drehen. Hierauf wird das Schweißen durch Einstrahlen des Laserstrahls vom darüber positionierten Schweißkopf 508a ausgeführt.
  • Nachfolgend wird die Positioniereinrichtung in bezug auf Fig. 22 beschrieben. Eine Rohrerweiterungsstange 805 und ein Rohrerweiterungsstück 806, die zum Vermeiden eines Versatzes zwischen Rohren verwendet werden, werden ins Innere der zu verschweißenden Rohre 801a, 801b eingeführt, und Höhenmeßfühler 802a, 802b sind oberhalb der äußeren Umfangsflächen der Rohre 801a, 801b vorgesehen. Die Signalleitungen der Höhenmeßfühler 802a, 802b sind an einen Vergleicher 803 angeschlossen, wobei eine seiner Signalleitungen über eine Hydraulikeinheit 807 an einen Hydraulikzylinder 804 angeschlossen ist. Die Daten, die die Höhen h&sub2;, h&sub1; der die Werkstücke bildenden Rohre 801a, 801b betreffen, deren Kanten auszurichten sind, werden zum Vergleicher 803 übertragen, in dem eine Differenz δ zwischen h&sub1; und h&sub2; berechnet wird. Das Ergebnis der Berechnung wird zur Hydraulikeinheit 807 übertragen, um den Hydraulikzylinder 804 zu betätigen. Dementsprechend erhöht sich der Druck im Hydraulikzylinder, so daß das sich verjüngende Rohr 805 und das Rohrerweiterungsteil 806 betätigt werden, so daß die Rohre 801a, 801b Ausrichttätigkeiten unterworfen werden. Während dieses Arbeitsvorgangs führen die Höhenmeßfühler 802a, 802b in Zeitabständen Messungen aus, und die Ergebnisse der Messung wiedergebende Ausgangssignale werden zum Vergleicher 803 übertragen. Dieser Arbeitsvorgang wird ausgeführt bis die Differenz δ Null wird. Wenn die Differenz 6 Null wird, werden die Ausrichttätigkeiten unterbrochen, um das Beseitigen des Versatzes zwischen den Rohren zu beenden.
  • Nachfolgend werden die Messung der Größe eines Zwischenraums zwischen den gegenüberliegenden Kanten eines Rohrs und eines Flansches sowie ein Mechanismus zum Beseitigen des Zwischenraums beschrieben. Ein Zwischenraum-Meßfühler 813 ist in einer Position oberhalb der äußeren Umfangsflächen der gegenüberliegenden Kantenabschnitte der Rohre 801a und 801b als der zu verschweißenden Werkstücke eingerichtet, und eine Signalleitung des Zwischenraum-Meßfühlers ist an einen Vergleicher 814 angeschlossen, um einen Hydraulikzylinder 815 über eine Hydraulikeinheit 817 anzusteuern. Ein Schubkopf 816 ist am vorderen Abschnitt des Hydraulikzylinders 815 befestigt. Die Arbeitsweise dieses Mechanismus wird nun beschrieben. Ein Zwischenraum g zwischen den Rohren 801a und 801b als den Werkstücken wird am Zwischenraum-Meßfühler 813 gemessen, und die Daten dieser Messung werden zum Vergleicher 814 übertragen. Der Hydraulikzylinder 815 wird über die Hydraulikeinheit 817 betätigt, wenn der Zwischenraum g gemessen wird, um den Schubkopf 816 in X-Richtung zu bewegen, wodurch der Zwischenraum g beseitigt werden kann. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Ausrichtung der gegenüberliegenden Kanten automatisch ausgeführt werden, wenn ein Rohr und ein Rohr oder ein Rohr und ein Flansch stumpfverschweißt werden. Diese Ausführungsform erzielt daher eine große Wirkung, wenn sie auf ein Laserschweißsystem angewendet wird.
  • Nachfolgend werden die Arbeitsvorgänge des Laserschweißsystems gemäß der vorliegenden Erfindung in bezug auf Fig. 16 beschrieben.
  • Das vorliegende System betrifft den Fall, in dem das die Sammelschiene bildende Stammrohr und der im Gasisolations- Regelsystem zu verwendende Flansch zu verschweißen sind oder in dem das Stammrohr für ein Verzweigen zu durchbohren ist. Gewöhnlich wird die Sammelschiene verwendet, um das Stammrohr 503 und den bearbeiteten Flansch 505 zu verbinden, und das Stammrohr 503 wird daraufhin bearbeitet, um ein Loch für das Stammrohr herzustellen, wie in den Figuren 23a, 23b und 23c dargestellt ist. Diese Bearbeitungsvorgänge werden bei Verwendung des vorliegenden Systems fortlaufend mit dem Laserstrahl ausgeführt.
  • Zunächst wird das Stammrohr 503 auf dem Transportwagen 502 in x&sub1;-Richtung befördert, bis es in der Mitte der Flanschmontagevorrichtung 506 positioniert und angehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Tischfläche der Flanschmontageeinrichtung 506 nach oben gerichtet. Die von den Flanschtransportmitteln 504 beförderten Flansche werden auf der Tischfläche der Flanschmontageeinrichtung erfaßt, und es wird dafür gesorgt, daß sie das Stammrohr 503 klemmen und um 90º drehen, so daß sie mit dem Stammrohr 503 zusammengesetzt werden. Das Stammrohr 503 und die Flansche 505, die auf diese Weise zusammengesetzt wurden, werden durch den erwähnten Transportwagen 502 zu den Positionen direkt unterhalb des Schweißkopfs 508a befördert und werden im Mittelabschnitt der Positioniereinrichtung 507 für die Arbeitsvorgänge des Rohrerweiterns, des Breiteneinstellens und des Drehens positioniert. Bei dieser Positioniereinrichtung 507 wird der Rohrerweiterungskopf von den beiden Seiten des Flansches 505 eingeführt, um das Erweitern und das Positionieren auf vorgegebene Größen zu bewirken. Hierauf werden das Stammrohr 503 und die Flansche 505 durch den vom Schweißkopf 508a kommenden Laserstrahl stumpfverschweißt. Nach Beendigen des Schweißens der beiden Enden des Stammrohrs 503 wird der Laserstrahl vorn Schweißkopf zum Schneidkopf 508b umgeschaltet, um das Stammrohr 503 zu durchbohren. Das auf diese Weise mit einer Bohrung versehene, mit Flanschen versehene Stammrohr wird wiederum auf dem Transportwagen 507 getragen und zum nachfolgenden Schritt befördert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können der Transport, das Positionieren, das Drehen und das Erweiten des Werkstücks der Reihe nach automatisiert werden, wenn der aus dem Stammrohr und den Flanschen bestehende röhrenförmige Behälter, wie bei der Sammelschiene der gasisolierten Steuereinrichtung, herzustellen ist, wie vorausgehend verschiedentlich beschrieben wurde. Demzufolge können die Herstellungskosten erheblich verringert werden, wenn ein Laseroszillator abwechselnd für die Schweiß- und Bohrarbeitsgänge verwendet wird. Es ist auf diese Weise möglich, einen röhrenformigen Behälter mit einer geringen thermischen Verformung herzustellen.
  • Gemäß der Bearbeitungseinrichtung der vorliegenden Erfindung werden die mehreren Bearbeitungsköpfe auf dem mit dem Drehgelenk der Drehscheibe konzentrischen Umfang angeordnet, und der Sockel des Drehantriebssystems wird zuverlässig befestigt. Hierdurch ist es während der indizierenden Drehung möglich, die optische Achse des vom Ablenkspiegel reflektierten Laserstrahls und die optische Achse des optischen Systems der Bearbeitungsköpfe so auszurichten, daß verhindert werden kann, daß der Laserstrahl aus dem Brennpunkt herausläuft. Da der unbenutzt gebliebene Bearbeitungskopf durch die Staubabdeckung geschützt ist, kann das optische System gegen den Staub geschützt werden, um keine Schwierigkeiten bei der Konzentration des Strahls hervorzurufen.
  • Gemäß der Positioniereinrichtung der vorliegenden Erfindung werden weiterhin alle Erweiterungskerne zum Erweitern des Stammrohrs von innen gleichförmig durch die Querbewegung der verjüngten Stange in radialen Richtungen bewegt, so daß das verformte Rohr so korrigiert werden kann, daß es einen wirklichen Kreis aufweist. Weiterhin kann die Querantriebsquelle der verjüngten Stange die Größe des Erweiterungsrohrs unverändert erhalten, falls ein Prüf-Servoventil im Hydraulikzylinder und dessen Öldruckschaltung angeordnet ist. Die Größe wird dann nicht durch den Schweißvorgang geändert. Falls ein Sicherheitsventil in der Öldruckschaltung verwendet wird, wird selbst dann kein Hydraulikmotor beschädigt, wenn er als die die Breite verändernde Antriebsquelle verwendet wird, und selbst dann unter Druck steht, wenn die Nuten der Rohre einander berühren.
  • Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der im vorliegenden System zu verwendenden Bearbeitungsköpfe Bezug nehmend auf die Figuren 24, 25 und 26 beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie dargestellt, ein Sockel zum Halten des Bearbeitungskopfes an seiner unteren Fläche mit der Düse 652 versehen, die eine veränderliche Öffnung zum Sprühen des Schutzgases und die Führung 653 zum Einstellen des Durchmessers der Düse 652 aufweist. Die Kondensorlinse 654 ist in der erwähnten Düse 652 mit einer veränderlichen Öffnung angeordnet, und die erwähnte Führung 653 ist mit einem Luftzylinder 655 zum vertikalen Bewegen der Führung 653 verbunden.
  • Andererseits ist ein Düsenkörper 656 oberhalb der erwähnten Düse 652 mit einem Schutzgas-Einlaßanschluß 657 verbun den, dessen vorderes Ende mit einem Dreiwege-Elektromagnetventil 658 zum Wechseln der Gase über ein Rohr verbunden ist.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise erklärt. Der vom Laseroszillator kommende Laserstrahl 622 wird vom Ablenkspiegel 623 in die Kondensorlinse 654 des Bearbeitungskopfes gelenkt. Die Spitze der Düse 652 mit einer veränderlichen Öffnung ist, wie in Fig. 24 dargestellt, geteilt. An der untersten Position des Luftzylinders 655 nimmt auch die Führung 653 ihre unterste Position ein, so daß die größte Öffnung φd&sub0; durch die Federwirkung der erwähnten Düse 652 erhal ten wird. Wenn der Luftzylinder 655 zur obersten Position bewegt wird, beschränkt die Führung 653 andererseits die Öffnung der Düse 652 auf die minimale Öffnung φds, wie in Fig. 26 dargestellt ist. Im maximal geöffneten Zustand können beispielsweise weiterhin O&sub2;-Gase in die Düse 652 eingeführt wer den, indem einer der Eingänge des Dreiwege-Elektromagnetventils 658 geöffnet wird. Im minimal geöffneten Zustand können andererseits Ar-Gase durch Öffnen eines anderen Eingangs des Dreiwege-Elektromagnetventils 658 eingeführt werden.
  • Wie vorausgehend beschrieben wurde, können die Schneide und Schweißarbeitsgänge mit dem Laser mit einem Kopf ausgeführt werden, indem der Düsendurchmesser des Bearbeitungskopfes entsprechend der Anwendung (für den Schweiß- oder den Schneidarbeitsgang) geändert wird und indem die zu versprühenden Gasarten ausgetauscht werden. Durch die Einführung in das Laserbearbeitungssystem kann weiterhin ein zusammengesetztes Laserbearbeitungssystem verwirklicht werden.
  • In folgenden wird eine weitere Ausführungsform des Laserbearbeitungssystems beschrieben.
  • An die meisten Sammelschienen in der gasisolierten Steuereinrichtung sind nicht nur die vorausgehend erwähnten Flansche, sondern auch die Zweigrohre angeschlossen. Das System entspricht dann dem Fall, in dem das Schneiden und Flanschschweißen der Stirnflächen des verzweigten Rohres unter Verwendung des Laserstrahls ausgeführt werden.
  • Zunächst wird der Bearbeitungsvorgang in bezug auf die Figuren 27a bis 27d schematisch beschrieben. Die Stirnfläche des Stammrohrs 603, an das vorab ein Zweigrohr 603a angeschweißt wurde (wie in Fig. 27a dargestellt), wird mit dem Laserstrahl geschnitten, wie in Fig. 27b dargestellt ist. Hierauf werden die Flansche 605, 605' und 605a an die Enden des Stammrohrs 603 und des Zweigrohrs 603a montiert, wie in Fig. 27c dargestellt ist. Hierauf werden die einzelnen Flansche 605, 605' und 605a unter Verwendung des Laserstrahls an die einzelnen Rohre 603 und 603a angeschweißt, wie in Fig. 12d dargestellt ist.
  • Nachfolgend wird das System für die vorausgehend beschriebenen Arbeitsvorgänge bezüglich Fig. 28 beschrieben.
  • Das Stammrohr 603, dessen Zweigrohr 603a vorab durch Lichtbogenschweißen mit diesem verbunden wurde, wird auf den Transportschienen 601 durch den Transportwagen 602 zu einer Schneidstation (A) befördert. Diese Schneidstation (A) besteht im allgemeinen aus einem Drehtisch 660, der in y- Richtung bewegt werden kann und in einer Richtung a gedreht werden kann, während er das verzweigte Stammrohr 603 trägt, sowie einem Schwenktisch 662, der mit dem Laseroszillator 611 über eine Strahlführung 610a verbunden ist und in einer Richtung θ gedreht werden kann, während er einen Schneidkopf 661 trägt. Daraufhin wird der Drehtisch 660 gedreht, um das Ende des Stammrohrs 603 oder des Zweigrohrs 603a in die Schneidposition zu bringen, in der der Schwenktisch 662 gedreht wird, während der Laserstrahl vom Schneidkopf 661 zum Schnei den des Rohrendes eingestrahlt wird. Wenn die beiden Enden des Stammrohrs 603 und das Ende des Zweigrohrs 603a weggeschnitten sind, werden die Werkstücke in einem nächsten Schritt zu einer Flanschmontagestation (B) befördert. Diese Flanschmontagestation (B) weist eine Anordnung auf, die im wesentlichen derjenigen der Flanschmontagevorrichtung ähnelt, die bezüglich Fig. 16 beschrieben wurde, und auf ihre erneute Beschreibung wird hier verzichtet. Das Stammrohr 603, dessen beiden Enden sowie dessen Zweigrohr 603a an der Flanschmontagestation (B) mit den Flanschen 605 zusammengesetzt werden, wird in einem folgenden Schritt zu einer Schweißstation (C) befördert. Falls das Stammrohr 603 und das Zweigrohr 603a in diesem Fall einen gleichen Durchmesser aufweisen, können sie auf den beiden Transportmitteln einzeln mit den Flanschen 605 zusammengesetzt werden. Falls das Zweigrohr 603a einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der des Stammrohrs 603, können diese beiden Rohre mit den einzelnen Flanschen zusammengesetzt werden, indem dafür gesorgt wird, daß ein Transportmittel die Flansche mit einem Durchmesser trägt, der dem Durchmesser des Stammrohrs 603 entspricht, und das andere Transportmittel einen Flansch mit einem Durchmesser trägt, der dem Durchmesser des Zweigrohrs 603a entspricht. Die Schweißstation (C) weist einen Aufbau auf, der im wesentlichen dem der Schneidstation (A) ähnelt, abgesehen davon, daß sie mit einem Schweißkopf 663 auf dem Schwenktisch 662 anstelle des Schneidkopfs ausgerüstet ist. Weiterhin werden das Stammrohr 603 oder das Zweigrohr und die Flansche 605 und 605a verschweißt, während sie mit dem Laserstrahl des Laseroszillators 11 vom Schweißkopf 663 aus durch Drehen des Schwenktisches 662 bestrahlt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Bearbeiten, wie vorausgehend beschrieben wurde, an der Einheit eines jeden Teils durchgeführt werden, so daß die Flansche ohne jede Betrachtung der thermischen Verformungen geschweißt werden können, die andernfalls beim Markierungsschweißen erzeugt werden könnten. Weiterhin ist ein eine große Maschine verwendender Bearbeitungsvorgang nach dem Laserschweißen nicht erforderlich, was die Herstellungskosten beträchtlich verringert. Weiterhin kann das zusammengesetzte Bearbeitungssystem unter Verwendung des Lasers hergestellt werden.
  • Es sei bemerkt, daß der Laseroszillator in den vorausgehenden Ausführungsformen jeweils für die Schneidstation und die Schweißstation vorgesehen ist, daß er jedoch auch für beide Stationen gemeinsam verwendet werden kann.

Claims (3)

1. Geschweißter Metallbehälter, umfassend:
ein Metall-Stammrohr (2),
ein Zweigrohr (3) mit einem an der äußeren Umfangswand des Stammrohrs (2) durch Lichtbogenschweißung befestigten Endabschnitt, und
Flansche (4a, 4b, 4c), die mit den Endabschnitten des Stammrohrs (2) und des Zweigrohrs (3) durch nach der Lichtbogenschweißung ausgeführte Laserstrahlschweißung verbunden sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Metallbehälters, wobei
ein Endabschnitt eines Zweigrohrs (3) durch Lichtbogenschweißung an die Umfangswand eines metallischen Stammrohrs (2) so angeschweißt wird, daß das Zweigrohr (3) radial von dem Stammrohr (2) weg verläuft, und
an jeden Endabschnitt des Stammrohrs (2) und des Zweigrohrs (3) nach der Lichtbogenschweißung ein Flansch (4a, 4b, 4c) durch Laserstrahlschweißung angeschweißt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Stirnflächen des Stammrohrs (2) und des Zweigrohrs (3) mechanisch oder mittels Laser geschnitten werden, nachdem das Zweigrohr (3) durch Lichtbogenschweißung an das Stammrohr (2) angeschweißt worden ist und bevor die Flansche (4a, 4b, 4c), die mechanisch bearbeitet worden sind, durch Laserstrahlschweißung an die Endabschnitte angeschweißt werden.
DE69123673T 1990-09-17 1991-09-10 Metallbehälter mit Stamm- und Zweigrohr und sein Herstellungsverfahren. Expired - Fee Related DE69123673T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2243995A JP2624885B2 (ja) 1990-09-17 1990-09-17 ガス絶縁開閉装置用シース,並びにガス絶縁変圧器用タンク
JP2243996A JP2656656B2 (ja) 1990-09-17 1990-09-17 レーザ加工装置,及びそれに用いられる位置合せ装置,並びに加工ヘッド
JP2246987A JPH04127986A (ja) 1990-09-19 1990-09-19 金属容器
JP2247509A JPH04127812A (ja) 1990-09-19 1990-09-19 ガス絶縁開閉装置
JP2247010A JPH04127985A (ja) 1990-09-19 1990-09-19 開先部位置合わせ機構
JP2290169A JPH04162973A (ja) 1990-10-26 1990-10-26 溶接方法および溶接装置
JP2290168A JP3034294B2 (ja) 1990-10-26 1990-10-26 レーザ溶接方法およびレーザ溶接装置
JP2329013A JP2852121B2 (ja) 1990-11-30 1990-11-30 管状容器の製作方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123673D1 DE69123673D1 (de) 1997-01-30
DE69123673T2 true DE69123673T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=27573528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123673T Expired - Fee Related DE69123673T2 (de) 1990-09-17 1991-09-10 Metallbehälter mit Stamm- und Zweigrohr und sein Herstellungsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5444206A (de)
EP (2) EP0672496A3 (de)
KR (1) KR920006069A (de)
CN (1) CN1060929A (de)
DE (1) DE69123673T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108049A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Sven Fink Fahrbarer Transportwagen

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601735A (en) * 1992-04-13 1997-02-11 Hitachi, Ltd. Long-sized tubular grounding container unit for gas-insulated electrical device and laser welding device for manufacturing the same
FR2704166B1 (fr) * 1993-04-20 1995-06-16 Itp Procédé et dispositif pour effectuer le soudage de tronçons de tube à l'aide de rayons laser.
IT1264740B1 (it) * 1993-11-25 1996-10-04 Irsap Irsol Srl Procedimento ed impianto perfezionati per la produzione di radiatori a colonna.
DE9414501U1 (de) * 1994-09-03 1994-11-10 Trumpf Gmbh & Co, 71254 Ditzingen Bearbeitungsmaschine mit relativverschiebbaren Drehvorrichtungen
US5796069A (en) * 1997-01-10 1998-08-18 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Arc and laser welding process for pipeline
FR2761625B1 (fr) * 1997-04-07 1999-08-20 Soc D Mecanique D Irigny Procede et dispositif pour le soudage d'appendices sur un tube de verin
KR100371510B1 (ko) 1998-03-03 2003-02-07 엘파트로닉 아게 중공 단면 소재를 이송하기 위한 방법 및 장치
JP3040372B2 (ja) * 1998-03-10 2000-05-15 ファナック株式会社 加工ツール付ロボット及び加工方法
DE19944484C1 (de) * 1999-09-16 2001-04-19 Precitec Gmbh Wechselvorrichtung für einen Linsenhalter eines Anschlusskopfs zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE19961773C1 (de) * 1999-12-21 2001-10-11 Pfalz Fluzeugwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Leichtbauteilkomponenten, sowie rotationssymmetrische Leichtbauteile
US6369352B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-09 Unova Ip Corp. Laser welding apparatus
IT1320220B1 (it) * 2000-06-30 2003-11-26 Prima Ind Spa Procedimento per la produzione di lamiere multispessore e/omultimateriale.
US20030127437A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 S & S Trust System and method for laser machining of extended length workpieces
AU2003206190A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-13 Hei-Sung Lee Branch pipe connector for welding pipes
DE10215446B4 (de) * 2002-04-09 2006-06-08 Schuler Held Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Kombinierter Laserkopf für verschiedene Laserbearbeitungen
DE10336693A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Vega Grieshaber Kg Laserschweissung mit Zusatzwerkstoff in Ringform
DE502004008645D1 (de) * 2004-08-06 2009-01-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Laserbearbeitungskopf
ES2275406B1 (es) * 2004-10-29 2008-05-01 Cilindros Y Cromados Palentinos, S.L. Procedimiento de soldadura por laser para cilindros hidraulicos.
EP1813380A1 (de) * 2004-10-29 2007-08-01 Cilindros y Cromados Palentinos, S.L. Laserschweissverfahren für hydraulikzylinder
AT501244B1 (de) * 2004-12-29 2007-10-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Verfahren zur herstellung einer baugruppe aus mehreren miteinander gefügten teilen
DE102005000631A1 (de) * 2005-01-03 2006-07-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen an Mantelflächen von rotationssymmetrischen Bauteilen
EP1724144B1 (de) * 2005-05-20 2012-07-11 DYTECH - Dynamic Fluid Technologies S.p.A. Ein Verfahren zum Schweißen des Einfüllstutzens des Treibstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
US8535443B2 (en) 2005-07-27 2013-09-17 Applied Materials, Inc. Gas line weldment design and process for CVD aluminum
JP4860280B2 (ja) * 2006-01-27 2012-01-25 株式会社ショーワ パワーステアリング装置の製造方法
US8622277B2 (en) * 2006-06-16 2014-01-07 Korea Nuclear Fuel Co., Ltd. Apparatus for welding a flange of a guide thimble tube in nuclear fuel assembly
JP4644217B2 (ja) * 2007-02-22 2011-03-02 本田技研工業株式会社 フォイル式流体軸受の製造装置
US20090139969A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Global Nuclear Fuel - Americas Llc Laser welding of castings to minimize distortion
CN101251211A (zh) * 2008-03-20 2008-08-27 浙江盛达铁塔有限公司 平面焊接法兰预变形结构
GB0819377D0 (en) * 2008-10-22 2008-11-26 Saipem Spa Method and apparatus for measuring a pipe weld joint
DE102009020146B3 (de) * 2009-04-08 2010-06-10 V & M Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Rohren aus Stahl mittels Orbitalschweißen in Hybridtechnik
CN102039470B (zh) * 2009-10-09 2013-01-30 江苏勇龙电气有限公司 管、罐形容器口部法兰盘的焊接方法
DE102009049892B3 (de) * 2009-10-20 2011-01-05 Emag Holding Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Werkstückes mit einem Fügeteil mittels Laserstrahlung
JP4862165B2 (ja) * 2010-01-19 2012-01-25 株式会社プラスワンテクノ パイプ組立装置
DE112011100039B4 (de) * 2010-06-14 2014-01-02 Mitsubishi Electric Corp. Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
CN102259249B (zh) * 2011-07-29 2014-09-24 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 风缸侧法兰焊接专机
CN103506790B (zh) * 2012-06-19 2015-09-02 中国石油化工股份有限公司 固井水泥头焊接用定位装置及其使用方法
CN103769744B (zh) * 2014-02-20 2016-04-20 云南大为化工装备制造有限公司 大直径金属筒体上斜插接管的精确组对方法
JP6320855B2 (ja) 2014-06-18 2018-05-09 Ntn株式会社 等速自在継手の外側継手部材の製造方法および外側継手部材
CN104400290B (zh) * 2014-10-31 2017-04-12 湖州美胜机械有限公司 一种收割机用大四通的焊接夹具
CN104588958B (zh) * 2014-12-03 2016-08-24 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 控制大直径薄壁筒体上接管焊接变形的方法
CN104646763B (zh) * 2014-12-29 2017-10-03 泉州市南方食品机械有限公司 一种采用管材制作正三通的装置
CN105397397A (zh) * 2015-12-14 2016-03-16 茂名重力石化机械制造有限公司 夹套换热器直管内管深孔焊组对器及夹套换热器
CN105397398A (zh) * 2015-12-14 2016-03-16 茂名重力石化机械制造有限公司 一种夹套换热器直管内管深孔焊组对器及夹套换热器
JP6348101B2 (ja) * 2015-12-17 2018-06-27 ファナック株式会社 ワークの傾きを考慮したギャップ制御軸の落下防止機能を備えた制御装置
CN105479108A (zh) * 2015-12-22 2016-04-13 山东华昱压力容器有限公司 一种集箱的制备方法
CN106002040B (zh) * 2016-05-31 2018-12-28 山东豪迈机械制造有限公司 异形部件加工装置及加工方法
JP6306659B1 (ja) * 2016-10-19 2018-04-04 ファナック株式会社 ビーム分配器
CN107378393B (zh) * 2017-07-10 2019-11-22 广船国际有限公司 一种带支管管子的加工方法及加工装置
EP3479951A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Weil Engineering GmbH Materialbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines behälters in einer materialbearbeitungsmaschine
DE102017129107A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Beschneiden eines gebogenen Rohres
DE102017129106B4 (de) * 2017-12-07 2023-12-07 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohrrahmens
JP7421539B2 (ja) 2018-07-11 2024-01-24 キーストーン タワー システムズ インコーポレイテッド 筒状構造のためのフランジ取付けのためのシステム、及び筒状部にフランジを取り付ける方法
CN109530988A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 渤海造船厂集团有限公司 一种不锈钢支管结构防止焊接变形的方法
CN111085771A (zh) * 2019-12-30 2020-05-01 上海雁南汽车零部件有限公司 自定位旋转式自动激光焊接机
CN111230346A (zh) * 2020-01-19 2020-06-05 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 构架组成的组装焊接方法以及组装焊接***
CN112975179B (zh) * 2021-02-25 2022-08-26 中车长春轨道客车股份有限公司 一种动车组型材型腔焊接变形控制装置及控制方法
EP4094880B1 (de) * 2021-05-25 2024-07-10 Jobs S.p.A. Haltevorrichtung und verfahren zum halten von bauelementen
CN113305223B (zh) * 2021-06-01 2023-03-24 浙江申吉钛业股份有限公司 基于优化扩孔器的单工步换热器格栅安装方法及装置
KR102594493B1 (ko) * 2021-07-01 2023-10-30 에이치디현대로보틱스 주식회사 배관스풀 자동제조 시스템
WO2023277277A1 (ko) * 2021-07-01 2023-01-05 현대로보틱스 주식회사 배관스풀 자동제조 시스템
CN113909766B (zh) * 2021-11-10 2023-08-22 内蒙古工业大学 一种相贯线焊缝焊接设备及方法
CN114101862B (zh) * 2021-12-16 2023-06-06 渤海造船厂集团有限公司 一种t型结构与筒状结构插装焊接变形控制装置及方法
CN114178693A (zh) * 2022-01-05 2022-03-15 河北茵斯托曼电子科技有限公司 一种不锈钢管无缝焊接工艺
CN114986003A (zh) * 2022-06-22 2022-09-02 青岛新力通工业有限责任公司 一种辐射管用烧嘴壳体的制作方法
CN115815863B (zh) * 2022-12-26 2024-02-13 家颖科技(苏州)有限公司 焊接***以及焊接作业方法
CN115815956B (zh) * 2023-02-22 2023-05-05 浙江双金机械集团股份有限公司 一种工件翻身机
CN116213933B (zh) * 2023-05-10 2023-07-25 佛山市美龙管业有限公司 一种管路焊接设备
CN117020444B (zh) * 2023-10-08 2023-12-08 常州卡斯特铝精密铸造科技有限公司 电池托盘精密切割装置
CN117139974B (zh) * 2023-10-16 2024-05-17 江苏鑫鼎元科技有限公司 一种筒状机械零件加工用焊接装置
CN117754227A (zh) * 2023-11-23 2024-03-26 河北新欣园能源股份有限公司 一种石油化工用管道焊接辅助装置
CN118218896A (zh) * 2024-05-25 2024-06-21 河南心连心智能装备科技有限公司 一种喷吹***喷嘴组装用定位夹持装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE429933A (de) *
US2272698A (en) * 1940-03-01 1942-02-10 Thompson Mfg Co Sheet metal pipe machine
US3251122A (en) * 1962-07-19 1966-05-17 Grinnell Corp Method of making a diaphragm valve
US3742182A (en) * 1971-12-27 1973-06-26 Coherent Radiation Method for scanning mask forming holes with a laser beam
US3870288A (en) * 1973-07-09 1975-03-11 J Stanley Mclarnon Pipe fabrication jig
US3882299A (en) * 1974-04-12 1975-05-06 Welding Research Inc Rotating arc pipe welding machine
DE2617061B2 (de) * 1976-04-17 1978-10-12 Deuzer Maschinenfabrik Heitze Kg, 5902 Netphen Schweißmaschine zum Anschweißen von Vorschweißflanschen und von Aufsteckflanschen an Rohre
JPS6054837B2 (ja) * 1980-03-31 1985-12-02 三菱重工業株式会社 金属ストリツプの接合方法
US4504729A (en) * 1980-11-05 1985-03-12 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Three o'clock welding method in narrow groove
DE3109618A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-14 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von zwei laengs ihrer raeumlichen durchdringungskurve miteinander zu verschweissenden hohlkoerpern
US4477010A (en) * 1981-05-27 1984-10-16 Lucas Industries Limited Method of producing a metal tube and flange assembly
JPS59189092A (ja) * 1983-04-12 1984-10-26 Toshiba Corp パイプとフランジのレ−ザ溶接方法
FR2549406B1 (fr) * 1983-07-22 1986-12-26 Havre Chantiers Procede et machines pour souder ou decouper automatiquement la jonction entre un tube principal et un tube secondaire en derivation
JPS6087989A (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 Toshiba Corp レ−ザ溶接装置
JPS60159723A (ja) * 1984-01-30 1985-08-21 Sony Corp 光制御装置
DE3410913A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Werkzeugmaschine zur mechanischen und laserstrahl-bearbeitung eines werkstuecks
JPS60227987A (ja) 1984-04-27 1985-11-13 Hitachi Ltd レ−ザ加工機
JPS61159272A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Miyata Kogyo Kk パイプの接合方法
US4661680A (en) * 1985-06-28 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. End-of-arm tooling carousel apparatus for use with a robot
JPS62161473A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 Hitachi Zosen Corp 自動溶接方法
FR2592824A1 (fr) * 1986-01-15 1987-07-17 Equip Tech App Manute Procede et dispositif de fabrication de rouleaux equipes d'embouts de montage rotatif
DE3605946A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum fuehren von auf stoss zu verschweissenden blechen und vorrichtung mit mitteln zum foerdern und fuehren von auf stoss zu verschweissenden blechen oder baendern
WO1987005244A1 (en) * 1986-02-28 1987-09-11 Kawasaki Steel Corporation Method and device for cutting and welding steel belts
JPS62296990A (ja) * 1986-06-16 1987-12-24 Hitachi Ltd レ−ザ加工装置
JPS6310074A (ja) * 1986-06-27 1988-01-16 Hitachi Zosen Corp 多層溶接の積層パタ−ン作成方法
DE3743902A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Mitsubishi Electric Corp Laserbearbeitungsvorrichtung
US4724299A (en) * 1987-04-15 1988-02-09 Quantum Laser Corporation Laser spray nozzle and method
DE3743461A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Messer Griesheim Gmbh Mehrachsige bearbeitungsstation mit einem einen laserstrahl aussendenden laser
JPH0665439B2 (ja) * 1989-05-02 1994-08-24 エスエムシー株式会社 交叉するパイプの溶接方法
JP2862445B2 (ja) * 1992-09-08 1999-03-03 株式会社トクヤマ 樹脂組成物及びその製造方法
JPH06310074A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Hitachi Ltd 走査電子顕微鏡

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108049A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Sven Fink Fahrbarer Transportwagen
DE102011108049B4 (de) * 2011-07-21 2021-07-15 Sven Fink Fahrbarer Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
KR920006069A (ko) 1992-04-27
EP0476501A2 (de) 1992-03-25
US5498849A (en) 1996-03-12
EP0476501B1 (de) 1996-12-18
DE69123673D1 (de) 1997-01-30
EP0672496A2 (de) 1995-09-20
CN1060929A (zh) 1992-05-06
EP0672496A3 (de) 1997-10-29
EP0476501A3 (en) 1992-12-23
US5444206A (en) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123673T2 (de) Metallbehälter mit Stamm- und Zweigrohr und sein Herstellungsverfahren.
EP1691949B1 (de) Orbitalschweissvorrichtung für den rohrleitungsbau
DE19745929C1 (de) Schweißeinrichtung für zwei über eine in sich geschlossene Schweißnaht miteinander zu verbindende Werkstücke
DE102007023017B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tailored Blanks
DE112013001725B4 (de) Kombiniertes maschinelles Bearbeitungsverfahren und kombinierte maschinelle Bearbeitungsvorrichtung
EP2416918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von rohren aus stahl mittels orbitalschweissen in hybridtechnik
DE69308708T2 (de) Achtflächige Maschine mit einem Teil aus sechs im Dreieck angeordneten Servo-Armen
DE69504912T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Aluminiumblechen
DE69901900T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum miteinander schweissen von röhren
EP1082189A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken sowie werkzeugmaschine
CH644046A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von im wesentlichen zylindrischen schiffskoerpersektionen zum bau von unterseebooten.
DE3036427A1 (de) Laserstrahl-reflexionssystem
EP0172435B1 (de) Werkzeugmaschine zur Verbindung von Rohren und Rohrböden eines Wärmetauschers
DE112017006957B4 (de) Anordnungs- und Schweißwerk für längsnahtgeschweißte Rohre
DE2943228C2 (de)
DE102012017130B4 (de) Laser-Rohreinschweißen
DE19853366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen
EP0350000A1 (de) Vorrichtung zum Auftragsschweissen der Schaufelspitzen von Turbinen- und Kompressor-Schaufeln
EP2414134B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wasserstrahlschneiden
DE3735858C2 (de)
EP3894128A1 (de) Rohrbearbeitungsmaschine zum schneiden von rohren oder profilen mittels eines laserstrahls
DE19705553C1 (de) Elektromagnetische Spannvorrichtung zur Fixierung und Aufspannung von großflächigen Bauteilen
DE2430513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer einrichtung zum profilieren plattenoder rohrfoermiger werkstuecke
DE102015220525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils
DE2853855A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer relativbewegung zwischen einem ovalartigen werkstueckumfang und einem werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee