DE69122950T2 - Strichkodesystem mit Segmenten von verschiedenen Reflexionsrichtcharakteristiken - Google Patents

Strichkodesystem mit Segmenten von verschiedenen Reflexionsrichtcharakteristiken

Info

Publication number
DE69122950T2
DE69122950T2 DE1991622950 DE69122950T DE69122950T2 DE 69122950 T2 DE69122950 T2 DE 69122950T2 DE 1991622950 DE1991622950 DE 1991622950 DE 69122950 T DE69122950 T DE 69122950T DE 69122950 T2 DE69122950 T2 DE 69122950T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar code
code system
light
segments
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1991622950
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122950D1 (de
Inventor
Hidekazu Hosino
Yoshiaki Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NHK Spring Co Ltd filed Critical NHK Spring Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69122950D1 publication Critical patent/DE69122950D1/de
Publication of DE69122950T2 publication Critical patent/DE69122950T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/14Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Strichkodesystem, welches Segmente mit unterschiedlichen Reflexionsrichtcharakteristiken verwendet, so daß die Menge der speicherbaren Daten erhöht werden kann. Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet für die Verwendung als Mittel zum Identifizieren der Echtheit von Magnetkarten und anderen Informations-Speicherkarten. Unter dem Begriff "Strichkodesystem" wird hier wohlgemerkt eine geometrische Kombination einer Mehrzahl von Segmenten verstanden, welche optisch gelesen werden können, um Informationen zu übertragen; die bekannten Strichkodesysteme, die aus einer Mehrzahl von Kodestrichen bestehen (wie z.B. jene, welche unter den Namen Universal Product Kode, European Artide Number und Japanese Artide Number breite Verwendung finden, um Verbrauchsgüter und andere Handelswaren zu kennzeichnen), sollen als typische Beispiele von "Strichkodesystemen" angesehen werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bisher fanden Strichkodes, welche vorgegebene Daten durch eine Kombination von lichtreflektierenden und nicht- reflektierenden Strichen darstellen, in unterschiedlichen Gebieten breite Verwendung. Typischerweise wird jedes Symbol durch eine Ziffer von 0 bis 9 dadurch dargestellt, daß eine Mehrzahl solcher Striche kombiniert wird; vorgegebene Daten werden durch mehrere solcher Symbole gebildet. Zudem kann, abhängig vom Gegenstand, an dem der Strichkode angebracht werden soll, die Gesamtabmessung des Strichkodes innerhalb eines vorgegebenen Bereichs wie gewünscht vergrößert oder verkleinert werden.
  • Bei einem derartigen Aufzeichnungsmedium ist es wünschenswert, die speicherbare Datenmenge soweit wie möglich zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es vorstellbar, die Striche feiner oder dichter zu machen und die Anzahl der Striche zu erhöhen.
  • Aufgrund des begrenzten optischen Auflösungsvermögens des Lesegeräts ist der Dichte der Striche allerdings eine Grenze gesetzt. Die Anzahl der Striche kann aufgrund der begrenzten Größe des Gegenstandes, auf dem der Strichkode aufgebracht werden soll, nicht bis zum gewünschten Ausmaß erhöht werden.
  • Da die Nachfrage nach Magnetkarten und anderen Informations-Speicherkärten ansteigt; ist es in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, wirkungsvolle Maßnahmen zu schaffen, mit denen die Fälschung von Magnet- und anderen Informations-Speicherkarten verhindert werden kann. So wurde z.B. versucht, einen magnetischen Bereich mit mehreren Schichten zu verwenden und zusätzlich Strichkodes auf die Karte aufzubringen oder zu drucken. Bei Magnetkarten, welche nicht für wiederholte Verwendung vorgesehen sind, hat man Löcher in den Magnetstreifen gestanzt, wenn sie verbraucht waren.
  • Ein Strichkode kann auf der Oberfläche einer Karte aufgrund der Einfachheit der Struktur relativ leicht aufgebracht werden. Daher ist es ein Problem, daß dessen Struktur von potentiellen Fälschern relativ leicht analysiert und mit einer relativ billigen Ausrüstung vervielfältigt werden kann. Des weiteren war es praktisch unmöglich, Versuchen vorzubeugen, identische Kopien ohne eine Analyse der Struktur des Strichkodes herzustellen.
  • Die EP-A-0360970 offenbart einen Strichkode, welcher in mindestens zwei Richtungen; die miteinander einen Winkel bilden, abgetastet werden kann und bei dem die Strichkode-Elemente und Teilflächen eines Bildfeldes Beugungselemente umfassen.
  • Die US-A-4625101 offenbart eine Strichkodeanordnung zum Einformen in die Seitenwand eines Reifens, die aus ebenen Oberflächenabschnitten besteht, welche durch unebene Oberflächenabschnitte mit geneigten Flächen getrennt sind.
  • Die EP-A-0075694 offenbart ein optisches Kennzeichnungssystem für Dokumente, bei dem ein Dokument mittels einer lichtbeugenden Phasenstruktur, die aus Sägezahnrillen besteht, markiert wird, und durch die ein Lichtstrahl hindurchgestrahlt wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der im Stand der Technik auftretenden Probleme hat die vorliegende Erfindung in erster Linie zur Aufgabe, ein Strichkodesystem zu schaffen, welches eine geometrische Anordnung einer Mehrzahl von Segmenten mit einem von dem Strichkodesystem reflektierten Lichtmuster als Mittel zum Verschlüsseln von Daten kombiniert und hierdurch die speicherbare Datenmenge erhöht.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Strichkodesystem zu schaffen, welches wirkungsvoll Fälscher davon abbringt, das Strichkodesystem unerlaubterweise zu vervielfältigen.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Strichkodesystem zu schaffen, welches bequem auf einen Informationsträger gedruckt oder auf andere Weise so an diesem befestigt werden kann, daß einem unerlaubten Vervielfältigen des Informationsträgers vorgebeugt wird.
  • Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lesevorrichtung und ein Verfahren zum Lesen von Informationen aus einem derartigen Strichkodesystem zu schaffen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Strichkodesystem für die Darstellung vorgegebener Daten mittels einer geometrischen Anordnung einer Mehrzahl von Segmenten geschaffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß den Segmenten eine ausgewählte Kombination von unterschiedlichen Reflexionsrichtcharakteristiken zugeordnet ist, wobei die Kombination zusätzliche Daten darstellt. Diese Kombinatiön gestattet es, die speicherbare Datenmenge zu erhöhen und behindert jeden Versuch, eine unerlaubte Vervielfältigung des Strichkodesystems anzufertigen.
  • Eine derartige Reflexionsrichtcharakteristik kann z.B. durch Beugungsgitter, Hologramm und eine Vielzahl paralleler Rillen geschaffen werden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein optisches Lesegerät zum Lesen eines derartigen Strichkodesystems mit einer lichtaussendenden Vorrichtung zum Projizieren eines einfallenden Lichtstrahls auf das Strichkodesystem; einer Licht empfangenden Vorrichtung, welche von einem optischen Kopf, den sie mit der Licht aussendenden Vorrichtung gemein hat, gehalten wird, und welche eine Mehrzahl von Licht empfangenden Zonen aufweist, die jeweils einzeln Licht erfassen können, welches von einem Punkt des Strichkodesystems, auf dem das einfallende Licht auftrifft, reflektiert wird; Mitteln, welche eine Abtastbewegung des optischen Kopfes über eine gesamte vorgegebene Zone des Strichkodesystems bewirken; und einem Analyse-Schaltkreis, der Erfassungssignale von den lichtempfangenden Zonen empfängt und Daten. aus einer geometrischen Anordnung der Segmente und aus einem Lichtmuster, welches von den Licht empfangenden Zonen entsprechend den Reflexionsrichtcharakteristiken empfangen wird, welche den Segmenten des Strichkodesystems zugeordnet sind, liest.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Lesen eines derartigen Strichkodesystems geschaffen, welches folgende Schritte aufweist: Projizieren eines einfallenden Lichtstrahles auf das Strichkodesystem und sequentielles Abtasten einer gesamten vorgegebenen Fläche des Strichkodesystems mit dem Lichtstrahl; Erfassen eines Lichtmusters, welches von einem Punkt des Strichkodesystems, auf dem der einfallende Lichtstrahl auftrifft, reflektiert wird; und Analysieren der Ergebnisse, welche beim Erfassungsschritt erhalten wurden, und Auslesen der Daten aus einer geometrischen Anordnung der Segmente und aus einem Lichtmuster, welches sich aus den den Segmenten des Strichkodesystems zugeordneten Reflexionsrichtcharakteristiken ergibt.
  • Somit ist es durch die Zuordnung einer spezifischen Reflexionsrichtcharakteristik zu mindestens einem Teil der Segmente des Strichkodesystems möglich, eine größere Datenmenge zu speichern, indem die Reflexionsrichtcharakteristik eines jeden Segmentes als zusätzliches Mittel zur Datenverschlüsselung eingesetzt wird. Die Analyse der Reflexionsrichtcharakteristik ist bedeutend schwieriger als die des ausschließlich auf der geometrischen Anordnung einer Mehrzahl von Segmenten basierenden Strichkodesystems; somit wird die Fälschung des Strichkodesystems entsprechend erschwert.
  • Dieses Strichkodesystem kann als Mittel verwendet werden&sub1; OS um der Fälschung oder dem "Frisieren" von Informations- Speicherkarten, wie z.B. Magnetkarten und IC-Karten, vorzubeugen.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
  • Figur 1: eine schematische, perspektivische Ansicht der Magnetkarte und der internen Struktur des Kartenlesers/-schreibers, entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2: eine Vergrößerte Draufsicht auf den Strichkode- Bereich der Magnetkarte aus Figur 1;
  • Figur 3: eine Ansicht von unten, entlang der Linie III- III von Figur 1, der lichtaussendenden Vorrichtung und der Licht empfangenden Vorrichtung;
  • Figur 4: eine Ansicht ähnlich Figur 2, welche ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Figur 5: eine Ansicht ähnlich Figur 3, welche das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Figur 6: eine Ansicht ähnlich Figur 2, welche ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Figur 7: eine Ansicht ähnlich Figur 3, welche das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Figur 8: eine Ansicht ähnlich Figur 2, welche ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Figur 9: eine Ansicht ähnlich Figur 3, welche das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Figur 10: eine Ansicht ähnlich Figur 3, welche eine Abwandlung der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, welche den grundlegenden Aufbau einer Magnetkarte 1 und eines Kartenlesers/-schreibers schematisch darstellt, entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Karte 1 wird mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Förderrollen oder ähnlichem in Richtung der in Figur 1 dargestellten Pfeile geführt. Das Lesen/Schreiben von Daten in einen und aus einem Magnetstreifen 2, welcher auf einer Vorderseite 1a der Karte 1 vorgesehen ist, findet statt, wenn der Magnetstreifen der Karte 1 entlang des Magnetkopfes 3 bewegt wird.
  • Des weiteren ist ein Strichkodefeld 4 in der Nähe einer Ecke der Vorderseite 1a der Karte 1 vorgesehen. Dieses Strichkodefeld 4 besteht aus einer wechselnden Kombination einer Mehrzahl von Strichen 5, welche jeweils das einfallende Licht vollständig reflektieren, und einer Mehrzahl von Strichen 6a bis 6j, welche aus einem Beugungsgitter bestehen, welches aus Hunderten oder Tausenden von Rillen oder Linien pro mm gebildet wird, wobei der Abstand der Rillen oder Linien von der Wellenlänge des Lichts, welches verwendet werden soll, abhängt. Wie in Figur 2 mehr im Detail dargestellt ist, erstrecken sich die Rillen oder Linien des Beugungsgitters in den Strichen 6c, 6d und 6i von oben links nach unten rechts, in den Strichen 6a, 6e und 6j von oben rechts nach unten links, in den Strichen 6c und 6h waagerecht und in den Strichen 6f und 6g senkrecht.
  • Der Kartenleser/-schreiber ist mit einem Laserlichtsender 7 versehen, welcher als lichtprojizierende Vorrichtung dient und welcher dem Strichkodefeld 4 der Vorderseite 1a in einer bestimmten Entfernung genau gegenüberliegt, wenn die Karte 1 in der in Figur 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten Position ist. Dieser Lichtsender 7 umfaßt eine in der Zeichnung nicht dargestellte Linse, welche das projizierte Licht in einen Parallelstrahl umwandelt. Wie in Figur 3 dargestellt, ist der Lichtsender 7 von einem Lichtempfänger 8 umgeben, welcher aus einer Mehrsektoren-Fotodiode besteht, die in eine Mehrzahl von Licht empfangenden Sektoren 8a bis 8h unterteilt ist. Dieser Lichtempfänger 8 ist mit einem Identifikations- Schaltkreis 10 verbunden, welcher die Echtheit der Karte 1 identifiziert, indem er die im Strichkodefeld 4 aufgezeichneten Daten liest und analysiert.
  • Wenn das Verfahren zum Identifizieren der Karte 1 tatsächlich durchgeführt wird und die Karte 1 durch eine Position hindurchgeht, in der die in den Kartenleser/-schreiber eingeführte Karte 1 dem Lichtsender 7 gegenüberliegt, wird Beleuchtungslicht vom Lichtsender 7 auf das Strichkodefeld 4 projiziert. Als Ergebnis wird ein Teil des vom Strichkodefeld 4 z.B. als Beugungslicht erster Ordnung reflektierten Lichts (welches in dieser Beschreibung einfach als reflektiertes Licht bezeichnet werden kann) von den Licht empfangenden Sektoren 8a bis 8h des Lichtempfängers 8 in Form von Lichtpunkten empfangen, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Tabelle 1 zeigt das Muster des Lichts, welches von den Licht empfangenden Sektoren 8a bis 8h, abhängig von der Richtung des Beugungsgitters in den Strichen 6a bis 6j, empfangen wird. Mit anderen Worten: Wenn das Beleuchtungslicht vom Lichtsender 7 auf die in Figur 2 dargestellten Striche 6a bis 6j in sequentieller Art und Weise projiziert wird, dann wird z.B. das vom Strich 6a reflektierte Licht von den Licht empfangenden Sektoren 8b und 8f empfangen, welche im Lichtempfänger 8 wechselseitig diagonal entgegengesetzt angeordnet sind, und das vom Strich 6b reflektierte Licht wird von den Licht empfangenden Sektoren 8b und 8h empfangen, welche wechselseitig diagonal entgegengesetzt angeordnet sind. Es liegt klar auf der Hand, daß sämtliche Licht empfangenden Sektoren 8a bis 8h das reflektierte Licht empfangen, wenn das Beleuchtungslicht auf irgendeinen der vollkommen reflektierenden Striche 5 projiziert wird, welche zwischen den benachbarten Paaren der Striche 6a bis 6j liegen. Tabelle 1
  • Die Daten werden aus den Licht empfangenden Sektoren 8a bis 8h ausgelesen und vom Identifizierungs-Schaltkreis 10 entsprechend dem Muster des empfangenen Lichts analyisiert und es wird entsprechend den vorgegebenen Kriterien festgestellt, ob die Karte 1 echt ist oder nicht.
  • Wenn alle Licht empfangenden Sektoren 8a bis 8h so gemeinsam verbunden wären, daß nicht unterschieden werden könnte, welcher der Sektoren reflektiertes Licht empfing, dann würden die empfangenen Daten so sein wie bei einem herkömmlichen Strichkode. Jedoch können unterschiedliche Daten erhalten werden, wenn die von den Licht empfangenden Sektoren 8b und 8f empfangenen Muster berücksichtigt werden oder wenn unterschieden wird, welcher der Sektoren reflektiertes Licht empfing. So ist es z.B. möglich, eine Anzahl von Zeichen den Daten hinzuzufügen, und zwar zusätzlich zu den Daten, welche von dem herkömmlichen Strichkode ausgedrückt werden, indem unterschiedlichen Kombinationen der Licht empfangenden Sektoren, welche tatsächlich Licht empfingen, oder unterschiedlichen Reihenfolgen des Lichtempfangs durch die Licht empfangenden Sektoren jeweils unterschiedliche Zeichen zugeordnet werden. Dies kann z. B. erreicht werden, indem das Symbol "a" zugeordnet wird, wenn nur der lichtempfangende Sektor 8a Licht empfing, und "b" zugeordnet wird, wenn die Licht empfangenden Sektoren 8a, 8c und 8b in dieser Reihenfolge Licht emos pfingen.
  • Die Striche 5 waren im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollkommen reflektierende Striche; wenn sie jedoch überhaupt kein Licht reflektierende Striche sind, kann man Daten erhalten, wie sie von einem herkömmlichen Strichkode ausgedrückt werden, indem man alle Licht empfangenden Sektoren 8a bis 8h miteinander verbindet.
  • Da die Analyse des Musters des Beugungsgitters in jedem Strich des Strichkodefeldes schwierig ist und die Herstellung eines identischen Strichkodefelds einen beträchtlichen Kosteneinsatz bedeutet, selbst wenn eine derartige Karte in den Besitz eines potentiellen Fälschers mit Fälschungsabsicht gelangt, wird eine äußerst abschreckende Wirkung erzielt, wenn ein derartiger Aufbau verwendet wird.
  • Figur 4 ist eine Ansicht ähnlich Figur 2 und zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei Teile, welche gleich sind zu denen im ersten Ausführungsbeispiel, mit denselben Bezugszeichen versehen sind, ohne daß deren Beschreibung wiederholt wird.
  • Die Striche 5 im Strichkodefeld 14 dieses Ausführungsbeispiels ähneln denen des ersten Ausführungsbeispiels, wobei jedoch jeder der Striche 16a bis 16j aus einer Vielzahl von parallelen V-förmigen Rillen mit einer Teilung von einigen bis einige zehn Rillen pro mm besteht anstatt aus einem Beugungsgitter. Die Richtungen, in welche sich die V- förmigen Rillen der Striche 16a bis 16j erstrecken, ähneln denen des ersten Ausführungsbeispiels. Daher wird Licht von einem diagonal gegenüberliegenden Paar von Licht empfangenden Sektoren 8a bis 8j als ein elliptischer Lichtpunkt empfangen, welcher senkrecht zur Richtung der Rillen der Striche 16a bis 16j, wie in Figur 5 dargestellt, gestreckt ist, und die Daten werden gelesen und entsprechend dem Muster des empfangenen Lichts vom Identifikations- Schaltkreis 10 analysiert, so daß die Echtheit der Karte 1 festgestellt werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine Ansicht ähnlich Figur 2 und zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ähneln die Striche 5 im Strichkodefeld 24 denen des ersten Ausführungsbeispie les; jeder der Striche 26a bis 26j besteht jedoch aus einer Kombination aus jeweils einem ersten Beugungsgitter 27a bis 27j, dessen Linien sich in einer ersten Richtung erstrecken, und einem zweiten Beugungsgitter 28a bis 28j, dessen Linien sich in einer Richtung erstrecken, welche einen Winkel von 45º oder 90º zur vorgenannten Richtung bilden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Beugungsgitter übereinander gelegt; es ist jedoch möglich, jeden Kodestrich jeweils in eine Vielzahl von Abschnitten aufzuteilen, so daß unterschiedliche Abschnitte innerhalb eines einzigen Kodestriches unterschiedliche Beugungsgitter aufweisen können.
  • Wie in Figur 7 dargestellt ist, wird daher das auf das Strichkodefeld 24 projizierte Licht für jeden der Striche 26a bis 26j in zwei unterschiedliche Richtungen reflektiert, und das Licht wird in Form von vier Lichtpunkten, welche auf die entsprechenden Licht empfangenden Sektoren 8a bis 8h des Lichtempfängers auftreffen, empfangen.
  • Mit anderen Worten: Wenn das Beleuchtungslicht vom Lichtsender 7 auf die in Figur 6 dargestellten Striche 26a bis 26j in einer sequentiellen Weise projiziert wird, wird das z.B. vom Strich 26a reflektierte Licht von den Licht empfangenden Sektoren 8b, 8d, 8e und 8h, und das vom Strich 26b reflektierte Licht von den Licht empfangenden Sektoren 8a, 8d, 8e und 8h empfangen. Ansonsten ist dieses Ausführungsbeispiel ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel. Es liegt auf der Hand, daß das Beugungsgitter der Striche 26a bis 26j durch eine Vielzahl von parallelen V-förmigen Rillen ersetzt werden kann, welche in einem Abstand von einigen bis einigen zehn Rillen pro mm angeordnet sind, um ähnliche Ergebnisse zu erhalten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine um ein Mehrfaches größere Datenmenge zu speichern als beim ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel, welche aus einer Kombination von Licht empfangenden Sektoren für das gleichzeitige Empfangen von Licht bestehen. Es wird eine stärkere Abschreckungswirkung auf potentielle Fälscher ausgeübt, indem die Analyse des Beugungsgitters oder des Rillenmusters eines jeden Striches im Strichkodefeld sogar noch schwieriger gemacht wird.
  • Figur 8 ist eine Ansicht ähnlich Figur 2 und zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Striche 5 im Strichkodefeld 34 ähnlich zu denen des ersten Ausführungsbeispiels, wobei jedoch jeder der Striche 36a bis 36j aus einem Hologramm mit einer spezifischen Reflexionsrichtcharakteristik besteht anstatt aus einem Beugungsgitter. Die Richtungen, in welche das Beleuchtungslicht vom Hologramm dieser Striche 36a bis 36j reflektiert wird, sind dieselben wie im ersten Ausführungsbeispiel. Daher wird das jeweils von den Strichen 36a bis 36j reflektierte Licht von mindestens einem Licht empfangenden Sektor 8a bis 8h, entsprechend der Reflexionsrichtcharakteristik des jeweiligen Striches, wie in Figur 9 dargestellt, empfangen. Die Daten werden aus dem Muster des empfangenen Lichtes ausgelesen und vom Identifikations-Schaltkreis 10 analyisiert, um die Echtheit der Karte 1 zu bestimmen. Ansonsten ist der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels ähnlich zu dem des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Dieses Ausführungsbeispiel gestattet die Speicherung einer noch größeren Datenmenge im Strichkodefeld als das erste Ausführungsbeispiel, entsprechend der Kombination der Licht empfangenden Sektoren, welche das Licht gleichzeitig empfangen.
  • Es liegt auf der Hand, daß diese Erfindung nicht auf die oben dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. So ist es z.B. möglich, extrem große Datenmengen im Strichkodefeld zu speichern, indem ein Beugungsgitter mit unterschiedlichen Linienabständen, V- oder U-Rillen und ein Hologramm miteinander kombiniert werden, um die Abschreckungswirkung der Anordnung gegenüber Kartenfälschung zu erhöhen.
  • Die Reflexionsrichtung eines jeden Striches wurde in den obigen Ausführungsbeispielen aus vier oder acht unterschiedlichen Richtungen ausgewählt; die Anzahl der möglichen Richtungen kann jedoch in dem noch erfaßbaren Rahmen erhöht werden. Der Lichtempfänger muß dann also entsprechend der Anzahl der möglichen Reflexionsrichtungen feiner unterteilt sein.
  • Die Licht empfangenden Sektoren des Lichtempfängers können auch so angeordnet sein, daß sie den Lichtsender 47 mit einer Vielzahl konzentrischer Kreise, wie in Figur 10 dargestellt, umgeben, und zwar entsprechend der Reflexionsrichtcharakteristik des Beugungsgitters oder des Hologramms eines jeden Striches im Strichkodefeld.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurde das Beleuchtungslicht vom Lichtsender auf das Feld des Beugungsgitters oder dgl. über eine Linse projiziert; es ist jedoch möglich, die Richtung des Lichts zu verändern, indem Spiegel oder Prismen in den Strahlengang eingesetzt werden. Der Lichtempfänger kann auch eine Positionsbestimmungseinrichtung (PSD) oder etwas ähnliches oder eine Mehrsektoren-Fotodiode sein.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen war das Strichkodefeld auf der Vorderseite der Karte vorgesehen; es kann jedoch auch auf der Rückseite der Karte vorgesehen werden oder kann ein durchscheinender Teil der Karte sein, durch welchen das Licht hindurchtritt.
  • Wie oben dargelegt, kann bei einem erfindungsgemäßen Strichkodesystem, da jedem der Striche oder jedem der Zeichen, welche aus einer Mehrzahl von Strichen bestehen, eine spezifische Reflexionsrichtung zugeordnet ist, im Vergleich zu den in herkömmlichen Strichkodesystemen gespeicherten Daten eine erheblich größere Datenmenge im Strichkodesystem gespeichert werden, indem die Reflexionsrichtung, welche jedem der Striche oder der Symbole zugeordnet ist, mit einbezogen wird. Da die Auswertung der Reflexionsrichtcharakteristiken für jeden der Striche oder Symbole und in der Folge das unerlaubte Kopieren der Karte extrem erschwert werden, kann die Identifikation des Gegenstandes, an dem der Strichkode angebracht ist, höchst zuverlässig gemacht werden. Somit bietet die vorliegende Erfindung einen wesentlichen Vorteil.

Claims (9)

1. Strichkodesystem (4, 14, 24, 34) für die Darstellung vorgegebener Daten mittels einer geometrischen Anordnung einer Mehrzahl von Segmenten (5, 6; 16, 26; 36), dadurch gekennzeichnet, daß den Segmenten eine ausgewählte Kombination von unterschiedlichen Reflexionsrichtcharakteristiken zugeordnet ist, wobei die Kombination zusätzliche Daten darstellt.
2. Strichkodesystem nach Anspruch 1, bei welchem die Segmente aus an sich bekannten Kodestrichen bestehen.
3. Strichkodesystem nach Anspruch 2, bei welchem der Kodestrich (6a bis 6j, 26a bis 26j), welcher eine vorgegebene Reflexionsrichtcharakteristik aufweist, aus einem Bereich eines Beugungsgitters besteht.
4. Strichkodesystem nach Anspruch 2, bei welchem der Kodestrich (16a bis 16j), welcher eine vorgegebene Reflexionsrichtcharakteristik aufweist, aus einem Bereich mit einer Vielzahl paralleler Rillen besteht.
5. Strichkodesystem nach Anspruch 2, bei welchem der Kodestrich (36a bis 36j), welcher eine vorgegebene Reflexionsrichtcharakteristik aufweist, aus einem Bereich eines Hologramms besteht.
6. Strichkodesystem nach Anspruch 2, bei welchem mindestens eines der Segmente (26a bis 26j) einfallendes Licht in einer Vielzahl von Richtungen reflektiert.
7. Strichkodesystem nach Anspruch 1, bei welchem das Strichkodesystem (4; 14; 24; 34) auf einen Informationsträger (1) gedruckt oder auf andere Weise an diesem angebracht ist und als Mittel zum Identifizieren der Echtheit des Informationsträgers (1) verwendet wird.
8. Optisches Lesegerät zum Lesen eines Strichkodesystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit:
einer Licht aussendenden Vorrichtung (7) zum Projizieren eines einfallenden Lichtstrahls auf das Strichkodesystem (4; 14; 24; 34);
einer Licht empfangenden Vorrichtung (8), welche von einem optischen Kopf, den sie mit der Licht aussendenden Vorrichtung (7) gemein hat, gehalten wird und welche eine Mehrzahl von Licht empfangenden Zonen (8a bis 8h) aufweist, die jeweils einzeln Licht erfassen können, welches von einem Punkt des Strichkodesystems (4; 14; 24; 34), auf dem das einfallende Licht auftrifft, reflektiert wird;
Mitteln, welche eine Abtastbewegung des optischen Kopfes über eine gesamte vorgegebene Zone des Strichkodesystems bewirken;
einem Analyse-Schaltkreis (10), der Erfassungssignale von den Licht empfangenden Zonen (8a bis 8h) empfängt und Daten aus einer geometrischen Anordnung der Segmente und aus einem Lichtmuster, welches von den Licht empfangenden Zonen entsprechend den Reflexionsrichtcharakteristiken empfangen wird, welche den Abschnitten des Strichkodesystems zugeordnet sind, liest.
9. Verfahren zum Lesen eines Strichkodesystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches folgende Schritte aufweist:
Projizieren eines einfallenden Lichtstrahls auf das Strichkodesystem (4; 14; 24; 34) und sequentielles Abtasten einer gesamten vorgegebenen Fläche des Strichkodesystems mit dem Lichtstrahl;
Erfassen eines Lichtmusters, welches von einem Punkt des Strichkodesystems, auf dem der einfallende Lichtstrahl auftrifft, reflektiert wird; und
Analysieren der Ergebnisse, welche beim Erfassungschritt erhalten wurden und Auslesen der Daten aus einer geometrischen Anordnung der Segmente und aus einem Lichtmuster, welches sich aus den den Segmenten des Strichkodesystems zugeordneten Reflexionrichtcharakteristiken ergibt.
DE1991622950 1990-12-22 1991-12-18 Strichkodesystem mit Segmenten von verschiedenen Reflexionsrichtcharakteristiken Expired - Lifetime DE69122950T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP41337390A JPH04222084A (ja) 1990-12-22 1990-12-22 対象物の識別構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122950D1 DE69122950D1 (de) 1996-12-05
DE69122950T2 true DE69122950T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=18522037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991622950 Expired - Lifetime DE69122950T2 (de) 1990-12-22 1991-12-18 Strichkodesystem mit Segmenten von verschiedenen Reflexionsrichtcharakteristiken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0492954B1 (de)
JP (1) JPH04222084A (de)
DE (1) DE69122950T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04233680A (ja) * 1990-12-28 1992-08-21 Toppan Printing Co Ltd マーク読み取り方法及びマーク読み取り装置
EP0582756A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 Nhk Spring Co.Ltd. Magnetische Speicherkarte
EP0644508B1 (de) * 1993-08-31 1999-12-22 Control Module, Inc. Gesichertes optisches Identifikationsverfahren und die hierzu erforderlichen Mittel
AT404696B (de) * 1994-03-16 1999-01-25 Landis & Gyr Business Support Informationsträger mit wärmeempfindlichen gitterstrukturen
CN1107285C (zh) * 1995-03-22 2003-04-30 控制模块股份有限公司 防伪光学识别方法和装置
TW515722B (en) * 2000-05-03 2003-01-01 Novo Nordisk As Coding of cartridges for an injection device, a reading head and a reading system for reading code
US6533183B2 (en) 2000-05-03 2003-03-18 Novo Nordisk A/S Coding of cartridges for an injection device
DE10034856A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Hsm Gmbh Informationsträger
EP1309366B1 (de) 2000-08-10 2007-02-21 Novo Nordisk A/S Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten mit einem halter für eine kassette
DE10205294B4 (de) * 2002-02-08 2004-04-15 Leuze Electronic Gmbh + Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
EP1608305B1 (de) 2003-03-24 2008-07-30 Novo Nordisk A/S Transparentes elektronisches markieren eines medikamentenbehälters
IL158048A (en) * 2003-09-22 2010-12-30 Lilach Furman Reading device for reading labels having bi-dimensional distinguishing features
DE602006019712D1 (de) 2005-05-10 2011-03-03 Novo Nordisk As
EP1746531A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-24 Hueck Folien Ges.m.b.H Maschinenlesbares Folienmaterial mit optisch aktiver Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
JP4899501B2 (ja) * 2006-02-01 2012-03-21 大日本印刷株式会社 溝模様を有するシート群およびこれを用いた情報判別システム
WO2007107562A2 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Novo Nordisk A/S Contact free reading of cartridge identification codes
US8994382B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 Novo Nordisk A/S Absolute position determination of movably mounted member in medication delivery device
BRPI0710915A2 (pt) 2006-04-26 2011-09-27 Novo Nordisk As dispositivo de distribuição de medicação e método para determinar posições absolutas de um primeiro membro em relação a um segundo membro de um dispositivo de distribuição de medicação
EP2016539A4 (de) * 2006-05-11 2010-06-09 Singular Id Pte Ltd Verfahren zum identifizieren eines objekts, identifikationsetikett, für identifikation ausgelegtes objekt und diesbezügliche einrichtung und system
JP4627767B2 (ja) * 2007-04-19 2011-02-09 大日本印刷株式会社 情報記録媒体
EP2396059B1 (de) 2009-02-13 2014-01-08 Novo Nordisk A/S Medizinische vorrichtung und kartusche
JP6043558B2 (ja) * 2012-09-18 2016-12-14 株式会社バンダイ 識別装置、玩具および識別対象物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612524A5 (en) * 1976-12-28 1979-07-31 Gretag Ag Identification card with optically retrievable information stored in three-dimensional form
CH653160A5 (de) * 1981-09-10 1985-12-13 Landis & Gyr Ag Wertdokument mit maschinenlesbaren optischen echtheitsmarkierungen.
US4625101A (en) * 1984-02-27 1986-11-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Bar code configuration and method of molding
CH683876A5 (de) * 1988-09-30 1994-05-31 Landis & Gyr Business Support In zwei Richtungen auslesbares Strichkodefeld.
EP0412316B1 (de) * 1989-08-11 1996-05-22 Nhk Spring Company Limited Echtheitserkennungseinrichtung für Informationsspeicherkarten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492954B1 (de) 1996-10-30
EP0492954A3 (en) 1993-09-01
JPH04222084A (ja) 1992-08-12
EP0492954A2 (de) 1992-07-01
DE69122950D1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122950T2 (de) Strichkodesystem mit Segmenten von verschiedenen Reflexionsrichtcharakteristiken
DE3787570T2 (de) Optischer Abtaster zum Lesen von Strichkodierungen, die in einem tiefgestaffelten Feld zu ermitteln sind.
DE2731726C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Identifizieren von Dokumenten
DE69319396T2 (de) Anordnung zum Identifizieren eines Gegenstandes
DE2332595C2 (de) Vorrichtung zum Lesen optischer Codemuster
DE68925478T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschlüsseln und entschlüsseln von balkencode-symbolen
DE3853494T2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines optischen Abtastrasters für Laserabtaster.
DE69227873T2 (de) Transparentes optisches Kennzeichen
DE69422246T2 (de) Gesichertes optisches Identifikationsverfahren und die hierzu erforderlichen Mittel
DE10146508C2 (de) Etikett mit einem diffraktiven Strichcode und Leseanordnung für solche Etiketten
DE2814890C2 (de) Optisches Lesegerät
DE19924750C2 (de) Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
DE2503038A1 (de) Optisches informationslesesystem
DE2526726A1 (de) Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung
DE2808552A1 (de) Flaechiges element mit beurkundungsmitteln
DE2829778A1 (de) Wertzeichen, wie kredit- oder ausweiskarte und geraet zum pruefen des wertzeichens bzw. der karte
DE4000197A1 (de) Wertmarke mit vorbestimmten optischen kennzeichen und wertmarkenvalidierungseinrichtung
DE69325406T2 (de) System und Verfahren zum Lesen eines Hologrammkodes
DE69015428T2 (de) Strichkodeleser mit grosser Schärfentiefe.
DE69226162T2 (de) Struktur zur Echtheitsbestimmung für einen Artikel
DE69027071T2 (de) Echtheitserkennungseinrichtung für Informationsspeicherkarten
EP0015307B1 (de) Einrichtung zur bargeldlosen Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen
EP0718834A2 (de) Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger
DE19711873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines Strichcodes
DE2756253A1 (de) Lichtabtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition