DE69120083T2 - Zum wiederherstellen von gelenken gebrauchter künstlicher gelenkmechanismus - Google Patents

Zum wiederherstellen von gelenken gebrauchter künstlicher gelenkmechanismus

Info

Publication number
DE69120083T2
DE69120083T2 DE69120083T DE69120083T DE69120083T2 DE 69120083 T2 DE69120083 T2 DE 69120083T2 DE 69120083 T DE69120083 T DE 69120083T DE 69120083 T DE69120083 T DE 69120083T DE 69120083 T2 DE69120083 T2 DE 69120083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
mechanism according
male
recess
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120083D1 (de
Inventor
Per-Ingvar Branemark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medevelop AB
Original Assignee
Medevelop AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medevelop AB filed Critical Medevelop AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69120083D1 publication Critical patent/DE69120083D1/de
Publication of DE69120083T2 publication Critical patent/DE69120083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30308Three-dimensional shapes banana-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30392Rotation
    • A61F2002/30393Rotation with additional means for limiting said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30398Sliding
    • A61F2002/30401Sliding with additional means for preventing or locking said sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4243Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for interphalangeal joints, i.e. IP joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4261Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for wrists
    • A61F2002/4271Carpal bones
    • A61F2002/4287Proximal carpal row, i.e. bones adjacent the radius and the ulna
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen künstlichen Gelenkmechanismus zum Gebrauch bei der Wiederherstellung von Gelenken, wie Hand-, Fingergelenke und ähnliches, welcher zur Anwendung zwischen in einem Knochen und/oder einem Gewebe an jeder Seite des Gelenkes verankerten Befestigungen ausgelegt ist.
  • Zum Beispiel umfassen bisher bekannte Gelenkmechanismen für Finger- und Handgelenke im wesentlichen eine Lage aus elastischem Material, welche in geeigneter Weise zwischen in dem Knochen und/oder dem Gewebe an jeder Seite des natürlichen, entfernten Gelenkes verankerten Befestigungen angebrachte wurde - vergleiche z. B. US-Patentanmeldung Nr. 406,586.
  • Ebenfalls ist aus dem Stand der Technik (US-A-3 991 425) eine chirurgisch implantierbare Gelenkersatzprotese zur Implantation in den Markkanälen von Mittelhandknochen und/oder Finger- bzw. Zehengliedern bekannt, von welcher die Erfindung ausgeht. Dieser bekannte künstliche Gelenkmechanismus umfaßt gegenseitig in Eingriff bringbare männliche und weibliche Baugruppen. Die männliche Baugruppe weist zwei Scharnierstifte mit im wesentlichen bögenförmigen Gelenkflächen, wie Zylindersektoren, und einer zwischen diesen vorgesehenen zentralen Ausnehmung Die Scharnierstifte sind gegenseitig axial ausgerichtet und erstrecken sich von der Ausnehmung ausgehend. Die weibliche Baugruppe weist eine mittige Ausnehmung mit einer bogenförmigen, diese umrandenden Oberfläche auf. Die weibliche Ausnehmung ist zentral mit einer Schulter versehen, welche zum Zusammenwirken mit der zentralen Ausnehmung der männlichen Baugruppe vorgesehen ist und ebenfalls zwei Berühroberflächen zum Zusammenwirken mit den bogenförmigen Gelenkflächen der männlichen Baugruppe aufweist. Die männliche Baugruppe umfaßt eine Trageplatte. Eine weitere Trageplatte wird von der weiblichen Baugruppe umfaßt. Die Schanierstifte sind hervorspringend an der Trageplatte der männlichen Baugruppe angebracht, während die mittige Ausnehmung in der Trageplatte der weiblichen Baugruppe vorgesehen ist.
  • vorgenannte, bekannte Mechanik zur Implantation in Markkanälen von Mittelhandknochen und/oder Finger- bzw. Zehengliedern erlaubt eine Beugebewegung, allerdings nicht eine Seitenbewegung. Ein Ziel vorliegender Erfindung ist es einen künstlichen Gelenkmechanismus vorgenannter Art vorzusehen, welcher auch eine seitliche Bewegung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird eine seitliche Bewegung eines künstlichen Gelenkmechanismusses vorgenannter Art dadurch ermöglicht, daß die Gelenkflächen der männlichen Baugruppe erste, nahe bei der Ausnehmung angeordnete und von diesen ausgehend sich erstreckende Gelenkbereiche, deren Achsen im wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Trageplatte angeordnet sind, und zweite an die ersten Gelenkbereiche anschließende Gelenkbereiche, deren Achsen mit einer leichten Abwärtsneigung auf die Trageplatte zu angeordnet sind, aufweisen.
  • Auf diese Weise wirken die Gelenkflächen des ersten Gelenkbereiches der männlichen Baugruppe mit der Ausnehmung in der weiblichen Baugruppe derart zusammen, daß diese sich als Gelenk bei Beugebewegungen verhalten, während die gewünschte Seitenbewegung durch Zusammenwirken der zweiten, geneigten Gelenkbereiche der männlichen Baugruppe mit der Ausnehmung in der weiblichen Baugruppe erreicht wird.
  • Einer anderen Ausführungsform der Erfindung entsprechend können die zweiten Gelenkbereiche der Gelenkflächenbereiche, von den anatomischen Gegebenheiten abhängend, verschiedene Neigungswinkel (α und β) bezüglich der Trageplatte aufweisen.
  • Die Neigungswinkel zwischen der Trageplatte und den zweiten Gelenkbereichen können zweckmäßiger Weise zwischen 0º und 50º liegen. Die Gelenkbereiche sind bogenförmig ausgeformt und schließen zweckmäßiger Weise einen Bogenwinkel zwischen 10º und 350º ein.
  • Einer weiteren Ausführungform vorliegender Erfindung entsprechend können die zweiten Gelenkbereiche der männlichen Baugruppe verschiedenartige, gewählte Oberflächenprofilierungen aufweisen und zum Zusammenwirken mit anders profilierten Ausnehmungen in der weiblichen Baugruppe vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß sind die männliche Baugruppe und die weibliche Baugruppe gegen Verschieben entlang ihrer zusammenwirkenden Oberflächen gesichert. Dieses wird zweckmäßiger Weise durch Vorsprünge, die von den Gelenk- oder Berühroberflächen der männlichen und/oder weiblichen Baugruppen hervorspringen und zur Zusammenwirkung mit korrespondierenden Ausnehmungen in den entsprechenden Baugruppen vorgesehen sind, oder durch die seitlichen Enden entweder der männlichen oder der weiblichen Baugruppe, die derart ausgebildet sind, daß sie die kurzen Seiten der männlichen oder weiblichen Baugruppe halten, erreicht.
  • Einer anderen Ausführungsform vorliegender Erfindung entsprechend, kann die tatsächliche Beugebewegung zweckmäßig durch einen Kantenbereich der weiblichen Baugruppe begrenzt werden, welcher zum Anschlag an eine der Seitenoberflächen der Trageplatte der männlichen Baugruppe vorgesehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Gelenkmechanismus besteht zweckmäßiger Weise aus körperverträglichem Material. Einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend besteht die männliche Baugruppe aus Titan und die weibliche Baugruppe aus einem geeigneten Kunststoff.
  • Detaillierter wird die Erfindung nachfolgend unter Bezug auf in anliegender Zeichnung dargestellter Ausführungsformen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 bei einer ersten bevorzugten Ausführungform die Herstellung einer Hand mit normalem Handgelenk, bei welcher der erfindungsgemäße Handgelenkmechanismus angewandt ist,
  • Figuren 2 und 3 perspektivische Ansichten der Unter- und Oberseite der männlichen Baugruppe des der ersten bevorzugten Ausführungsform entsprechenden Gelenkmechanismusses,
  • Figur 4 eine Aufsicht auf die von dem vorgeschlagenen Gelenkmechanismus der ersten bevorzugten Ausführungsform umfaßten weiblichen Baugruppe,
  • Figur 5 die weibliche Baugruppe von der Unterseite der ersten bevorzugten Ausführungsform gesehen, und
  • Figur 6 die männliche Baugruppe der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß Figur 3 von oben gesehen,
  • Figur 7 eine zweite bevorzugte Ausführungform der Erfindung in einer Figur 1 entsprechenden Darstellung,
  • Figur 8 die zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer Figur 3 entsprechenden Darstellung,
  • Figur 9 die zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einer Figur 5 entsprechenden Darstellung.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene und als eine erste bevorzugte Ausführungsform in der Zeichnung (Fig. 1 bis Fig. 6) dargestellte Gelenkmechanismus umfaßt im wesentlichen eine männliche Baugruppe 1 und eine mit dieser zusammenwirkende Baugruppe 2. Des weiteren weist die männliche Baugruppe 1 im wesentlichen eine hervorragende Gelenkfläche auf, welche zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Ausnehmung in der weiblichen Baugruppe 2 ausgelegt ist. Die beiden Baugruppen 1, 2 sind lösbar an ihren nicht zusammenwirkenden Seiten an Befestigungen 3, 3a, nicht detailliert dargestellt, befestigt, welche in den Knochen und/oder in das Gewebe mittels Knochen- und/oder Gewebeverankerungseinrichtungen implantiert wurden, nachdem das natürliche Gelenk entfernt worden ist.
  • Bei der ersten in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform umfaßt die männliche Baugruppe 1 eine im wesentlichen rechteckige Trageplatte 4 mit einander gegenüberliegenden kurzen Kanten 5, 5a und einander gegenüberliegenden langen Kanten 6, 6a. Die Gelenkfläche der männlichen Baugruppe 1 besteht aus zwei Teilgelenkflächen 7, 7a, die gegenseitig axial ausgerichtet sind und sich entlang der Mittellinie der Trageplatte 4 von einer zentralen Ausnehmung 8 ausgehend in Richtung auf die kurzen Kanten 5, 5a der Trageplatte 4 erstrecken.
  • Jede Teilgelenkfläche 7, 7a umfaßt einen erste Gelenkbereich 9, 9a, welcher nahe der zentralen Ausnehmung 8 angeordnet ist, sich im wesentlichen parallel zu der Trageplatte 4 erstreckt und jeweils in einen zweiten Gelenkbereich 10, 10a übergeht, welcher sich mit einer leichten Abwärtsneigung auf die kurzen Kanten 5, 5a der Trageplatte (4) erstreckt.
  • Von den anatomischen Bedingungen abhängig können die Neigungswinkel α und β variieren.
  • Die Neigungswinkel α und β sollten zwischen 0º und 50º, vorzugsweise um 10º, liegen.
  • Alle Gelenkflächenbereiche 9, 9a; 10, 10a sind bogenförmig, wie eine Zylindersegment, ausgebildet, wobei jede Gelenkfläche zweckmäßiger Weise einen Sektorwinkel zwischen ungefähr 10º und 350º, vorzugsweise zwischen 40º und 320º, aufweisen.
  • Die außerhalb des Gelenkkörpers angeordneten Seitenflächen der Trageplatte 4 sind mit der Bezugsziffer 11 beziffert.
  • Wie detaillierter in den Figuren 4 und 5 dargestellt, besteht die weibliche Baugruppe 2 ebenfalls im wesentlichen aus einer rechteckigen Trageplatte 12 mit einer länglichen mittigen Ausnehmung 13, die eine bogenförmige, diese umrandende Oberfläche 14 aufweist. Zentral in der Ausnehmung 13 ist eine hervorkragende Schulter 15 vorgesehen, welche zur Zusammenwirkung mit der zentralen Ausnehmung 8 der männlichen Baugruppe 1 vorgesehen ist. Auf diese Weise sind ebenfalls auf jeder Seite der Schulter 15 zwei Berühroberflächen 16 ausgebildet, die zum Zusammenwirken mit den bogenförmigen Gelenkflächen 7, 7a der männlichen Baugruppe vorgesehen sind. Des weiteren ist auch die weibliche Baugruppe 2 mit im wesentlichen flachen, abgrenzenden Oberflächen 17, 17a - auf jeder Seite der Ausnehmung 13 - versehen.
  • In eingebautem Zustand bietet der Gelenkmechanismus folgende wichtige Funktionen an:
  • Verwirklichung einer stabilen normalen Beugefunktion des Gelenks, wobei die Berühroberflächen 16, 16a teilweise -mit anderen Worten mit ihren nahe der Führungsschulter 15 angeordneten Bereichen - mit den erste Gelenkbereichen 9, 9a der männlichen Baugruppe (1) zusammenwirken,
  • Verwirklichung einer im voraus einstellbaren Begrenzung der Beugebewegung, dadurch daß die abgrenzenden Oberflächen 17, 17a an den Seitenflächen 11 der Trageplatte 4 der männlichen Baugruppe 1 anschlagen,
  • Verwirklichung einer Beugung bei gesicherter Position, da die Führungsschulter 15 der weiblichen Baugruppe (2) in die zentrale Ausnehmung 8 der männlichen Baugruppe 1 eingreift und auf diese Weise eine seitliche Verschiebung der einen oder der anderen Baugruppe verhindert wird,
  • Verwirklichung einer seitlichen Beugebewegung, wenn die Berühroberflächen 16, 16a mit den geneigten zweiten Gelenkbereichen 10, 10a der männlichen Baugruppe 1 in Kontakt gebracht werden, und
  • Verwirklichung eines stabilen Tragegelenks, wenn zum Beispiel großer Druck auf die Mechanik durch den Handgelenkballen ausgeübt wird, wenn zum Beispiel der Körper aus einer sitzenden Position angehoben wird.
  • Die männlichen und weiblichen Baugruppen sind aus gewebeverträglichem Material hergestellt. Einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend ist eine Baugruppe, zweckmäßiger Weise die männliche Baugruppe, aus Metall, vorzugsweise Titan, und die weibliche Baugruppe aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, hergestellt. Für die beiden Baugruppen werden verschiedene Materialien bevorzugt, um Abnutzungserscheinungen zu reduzieren.
  • Selbstverständlich sind Abwandlungen des beschriebenen Gelenkmechanismusses innerhalb des Schutzbereiches nachfolgender Ansprüche möglich. Ist aus irgendwelchen Gründen eine seitliche Beugebewegung nicht notwendig, brauchen die zweiten Gelenkbereiche 10, 10a nicht geneigt sein, sondern sind axial mit den erste Gelenkbereichen 9, 9a ausgerichtet.
  • Des weiteren kann das Risiko einer seitlichen Verschiebung beider Baugruppen 1 vermieden werden, dadurch daß die kurzen Seiten der weiblichen Baugruppe derart ausgelegt sind, daß sie zum Beispiel die kurzen Seiten der männlichen Baugruppe oder die kurzen Seiten der Gelenkelemente halten. In diesen Fällen kann auf die Schulter 15 und die Ausnehmung 8 verzichtet werden. Des weiteren kann zwischen der Schulter und der Ausnehmung mehr als eine dargestellte Halteeinrichtung vorgesehen sein. Auf die Ausgestaltung der konzentrischen Gelenkflächen der männlichen und weiblichen Baugruppen, welche miteinander zusammenwirken, bezugnehmend, können diese, statt bogenförmig, zweckmäßiger Weise kreisbogenförmig, ausgestaltet zu sein, auch eine verschiedene Oberflächenprofilierung von geeigneter Formgebung aufweisen. Auch können die zweiten Gelenkflächen eine von den ersten Gelenkflächen abweichende Profilierung aufweisen.
  • Der einer zweiten bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung entsprechende Gelenkmechanismus ist in Figuren 7 bis 9 dargestellt. Dieser umfaßt eine männliche Baugruppe 1' und eine weibliche Baugruppe 2', welche im wesentlichen in der gleichen Weise wie die männliche Baugruppe 1 mit der weiblichen Baugruppe 2 der ersten bevorzugten Ausführungsform zusammenwirken, außer daß die zweiten Gelenkbereiche 10', 10a' der zweiteiligen Gelenkflächen 7', 7a', mit Ausnahme deren ersten nahe der zentralen Ausnehmung 8' angeordneten Gelenkbereiche 9' und 9(a)', im wesentlichen bananen-förmig ausgebildet sind. Die zweiten Gelenkbereiche 10' und 10a' verlaufen parallel entlang der langen Kante 6a und sind leicht gegen die kurzen Seiten 5 und 5a der unveränderten Trageplatte 4 geneigt.
  • Die weibliche Baugruppe 2' der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist passend zu der männlichen Baugruppe 1' ausgestaltet, indem sie mit Ausnehmungen versehen ist, die im wesentlichen umgekehrt bananen-förmige Oberflächen 16(') und 16a' aufweisen und an jeder Seite der hervorkragenden Schulter 15 angeordnet sind.
  • Die zweiteiligen Gelenkflächen 7', 7'a der männlichen Baugruppe (1') der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind gegenseitig axial ausgerichtet und verlaufen mit einer leichten Abwärtsneigung in Richtung auf die kurzen Kanten 5 und 5a der Trageplatte (4). Deren Neigungswinkel α' und β', welche in den Figuren nicht dargestellt aber im wesentlichen ähnlich den Winkeln α und β der ersten bevorzugten Ausführungsform ausgestaltet sind und innerhalb derselben Grenzen, nämlich zwischen 0º und 50º, vorzugsweise in etwa 10º, variieren, können von den anatomischen Gegebenheiten abhängend variieren.
  • Alle Gelenkflächenbereiche 9, 9a; 10', 10a' der männlichen Baugruppe (1') der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind bogenförmig, wobei jede Gelenkfläche einen Sektorwinkel zwischen 10º und 350º, vorzugsweise zwischen 40º und 320º, einschließt.
  • Während die zweite bevorzugte Ausbildungsform gleich wirksam in ihrer "Halte"wirkung ist, übertrifft sie die erste bevorzugte Ausführungform insbesondere in Bezug auf die Leichtigkeit einer seitlichen Bewegung.

Claims (14)

1. Künstlicher Gelenkmechanismus zum Gebrauch bei der Wiederherstellung von Gelenken, wie Hand-, Fingergelenke und ähnliches, welcher zur Anwendung zwischen in einem Knochen und/oder einem Gewebe an jeder Seite des Gelenkes veranker ten Befestigungen ausgelegt ist und gegenseitig in Eingriff bringbare männliche (1) und weibliche (2) Baugruppen umfaßt, wobei die männliche Baugruppe (1) zwei Scharnierstifte mit im wesentlichen bogenförmigen Gelenkflächen, wie Zylindersektoren (7, 7a), und eine zwischen diesen angeordnete zentrale Ausnehmung (8) aufweist, diese Stifte gegenseitig axial ausgerichtet sind und sich von der Ausnehmung (8) ausgehend erstrecken, die weibliche Baugruppe (2) eine mittige Ausnehmung (13) mit einer bogenförmigen, diese umrandenden Oberfläche (14) und zwei Berühroberflächen (16, 16a) zur Zusammenwirkung mit den zylinderförmigen Gelenkflächen (7, 7a) der männlichen Baugruppe (1) umfaßt, welche Ausnehmung (13) zentral eine Schulter (15) aufweist, die für eine Zusammenwirkung mit der zentralen Ausnehmung (8) der männlichen Baugruppe (1) ausgelegt ist, die männliche Baugruppe (1) eine Trageplatte (4) aufweist, an welcher die Schanierstifte vorspringend ausgebildet sind, und die weibliche Baugruppe (2) eine weitere Trageplatte (12) aufweist, in welcher die Ausnehmung ((8)) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkflächen (7, 7a) der männlichen Baugruppe (1) erste, nahe der Ausnehmung (8) angeordnete und von dieser ausgehend sich erstreckende Gelenkbereiche (9, 9a), deren Achsen im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Trageplatte (4) ausgerichtet sind, und zweite, an die ersten Gelenkbereiche (9, 9a) anschließende Gelenkbereiche (10, 10a), deren Achsen mit einer leichten Abwärtsneigung auf die Trageplatte (4) zu ausgerichtet sind, aufweisen.
2. Gelenkmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gelenkbereiche (10, 10a) der Gelenkflächen (7, 7a) der männlichen Baugruppe (1) verschiedene Neigungswinkel (α und β) bezüglich der Trageplatte (4) aufweisen.
3. Gelenkmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel (α, β) zwischen 0º und 50º liegen.
4. Gelenkmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel (α, β) ungefähr 10º betragen.
5. Gelenkmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die bogenförmigen Gelenkbereiche (9, 9a; 10, 10a) der Gelenkflächen (7, 7a) der männlichen Baugruppe (1) abgedeckten Sektorwinkel einen Winkelbogen zwischen 10º und 350º, vorzugsweise zwischen 40º und 320º einschließen.
6. Gelenkmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gelenkbereiche (10, 10a) der Gelenkflächen (7, 7a) der männlichen Baugruppe (1) verschiedenartige, ausgewählte Oberflächenprofilierungen aufweisen und zum Zusammenwirken mit den Berühroberflächen (16, 16a) der Ausnehmung (13) der weiblichen Baugruppe (2) vorgesehen sind, wobei die Berühroberflächen (16, 16a) eine den Oberflächenprofilierungen der zweiten Gelenkbereiche (10, 10a) entsprechende Oberflächenprofilierung aufweisen.
7. Gelenkmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenprofilierungen der zweiten Gelenkbereiche (10', 10a') im wesentlichen bananen-förmig sind.
8. Gelenkmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die männliche Baugruppe (1) und die weibliche Baugruppe (2) gegen eine Verschiebung entlang ihrer zusammenwirkenden Oberflächen gesichert sind.
9. Gelenkmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (15) zur Vermeidung der seitlichen Verschiebung vorgesehen ist.
10. Gelenkmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verschiebung durch die seitlichen Enden entweder der männlichen Baugruppe (1) oder der weiblichen Baugruppe (2) vermieden wird, welche zum Halten der kurzen Kanten (5, 5a) der männlichen Baugruppe (1) bzw. der kurzen Kanten der weiblichen Baugruppe (2) entsprechend ausgebildet sind.
11. Gelenkmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weibliche Baugruppe (2) Randbereiche (17, 17a) aufweist, welche zur Begrenzung einer Beugebewegung mit einer sich an die Scharnierstifte anschließenden Fläche (Seitenfläche 11) der männlichen Baugruppe (1) in Kontakt bringbar sind.
12. Gelenekmechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (17, 17a) im wesentlichen flache, abgrenzende, an jeder Seite der Ausnehmung (13) angeordnete Oberflächen sind.
13. Gelenkmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Baugruppen aus körperverträglichem Material bestehen.
14. Gelenkmechanismus nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die männliche Baugruppe (1) aus metallischem Material, vorzugsweise Titan, und die weibliche Baugruppe (2) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, besteht.
DE69120083T 1990-09-05 1991-09-05 Zum wiederherstellen von gelenken gebrauchter künstlicher gelenkmechanismus Expired - Fee Related DE69120083T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9002823A SE502359C2 (sv) 1990-09-05 1990-09-05 Artificiell ledmekanik för användning till ledrekonstruktioner
PCT/SE1991/000586 WO1992003992A1 (en) 1990-09-05 1991-09-05 An artificial joint mechanism for use in reconstructing joints

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120083D1 DE69120083D1 (de) 1996-07-11
DE69120083T2 true DE69120083T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=20380280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120083T Expired - Fee Related DE69120083T2 (de) 1990-09-05 1991-09-05 Zum wiederherstellen von gelenken gebrauchter künstlicher gelenkmechanismus

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5360449A (de)
EP (1) EP0547118B1 (de)
AT (1) ATE138801T1 (de)
AU (1) AU8520591A (de)
CA (1) CA2083167A1 (de)
DE (1) DE69120083T2 (de)
DK (1) DK0547118T3 (de)
ES (1) ES2089230T3 (de)
SE (1) SE502359C2 (de)
WO (1) WO1992003992A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820015C2 (de) * 1998-05-06 2000-09-07 Schaefer Micomed Gmbh Handgelenkprothese
US20050216092A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Sdgi Holdings, Inc. Constrained artificial implant for orthopaedic applications
US7637955B2 (en) * 2004-03-23 2009-12-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Constrained artificial spinal disc
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
JP5448842B2 (ja) 2007-01-10 2014-03-19 バイオメト マニファクチャリング コーポレイション 膝関節プロテーゼシステムおよび埋込み方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301553A (en) * 1975-08-15 1981-11-24 United States Surgical Corporation Prosthetic knee joint
US3991425A (en) * 1975-11-20 1976-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Prosthetic bone joint devices
US4216549A (en) * 1977-06-02 1980-08-12 Purdue Research Foundation Semi-stable total knee prosthesis
US4383337A (en) * 1980-10-22 1983-05-17 Zimmer Usa, Inc. Elbow prosthesis
US4714473A (en) * 1985-07-25 1987-12-22 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
US4784661A (en) * 1985-11-22 1988-11-15 Robert Beckenbaugh Total wrist prosthesis
JPS6446019U (de) * 1987-09-18 1989-03-22
US5007933A (en) * 1989-01-31 1991-04-16 Osteonics Corp. Modular knee prosthesis system
US5152794A (en) * 1989-07-25 1992-10-06 Smith & Nephew Richards Inc. Zirconium oxide and nitride coated prothesis for reduced microfretting

Also Published As

Publication number Publication date
AU8520591A (en) 1992-03-30
ES2089230T3 (es) 1996-10-01
CA2083167A1 (en) 1992-03-06
SE9002823L (sv) 1992-03-06
EP0547118A1 (de) 1993-06-23
DK0547118T3 (da) 1996-10-21
SE9002823D0 (sv) 1990-09-05
ATE138801T1 (de) 1996-06-15
WO1992003992A1 (en) 1992-03-19
SE502359C2 (sv) 1995-10-09
DE69120083D1 (de) 1996-07-11
EP0547118B1 (de) 1996-06-05
US5360449A (en) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205935T2 (de) Handgelenkprothese.
DE69916064T2 (de) Gelenkprothese, insbesondere fingergelenkprothese
EP0454646B1 (de) System für die Rekonstruktion von Gelenken, besonders Handgelenken
DE2527864C3 (de) Gelenkendoprothese für ein Handgelenk
DE2505322C3 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE2550704C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE2849588C2 (de) Prothesengelenk
EP0617595B1 (de) Künstliches gelenk
EP1827319B1 (de) Künstliches gelenkelement sowie ein damit ausgestattetes greifwerkzeug
DE2607316C2 (de) Schwenkgelenk-Endoprothese
DE1616142B1 (de) Implantierbare Gelenkprothese
CH638094A5 (en) Joint prosthesis
EP0560141A1 (de) Bandscheibenendoprothese
DE20315611U1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE7532545U (de)
DE2905592A1 (de) Zweigelenkige prothese
WO1990011062A1 (de) Künstliches gelenk
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
EP0046926A2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
EP0366603A1 (de) Blattartiger Schaft aus Metall für eine Femurkopfprothese
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
DE69120083T2 (de) Zum wiederherstellen von gelenken gebrauchter künstlicher gelenkmechanismus
DE2114287C3 (de) Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen
DE20315613U1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP0682925B1 (de) Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee