DE69118345T2 - Vorrichtung zum Unterbrechen eines Materienstromes - Google Patents

Vorrichtung zum Unterbrechen eines Materienstromes

Info

Publication number
DE69118345T2
DE69118345T2 DE69118345T DE69118345T DE69118345T2 DE 69118345 T2 DE69118345 T2 DE 69118345T2 DE 69118345 T DE69118345 T DE 69118345T DE 69118345 T DE69118345 T DE 69118345T DE 69118345 T2 DE69118345 T2 DE 69118345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
housing
mechanical
permanent magnet
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118345D1 (de
Inventor
Evert Marius Hendrik Kamerbeek
Poul Kjaerby Larsen
Wilhelmus Cornelis Pet Meerman
Der Borst Albertus Johanne Van
Der Leek Johannes Jacobus Van
Stiphout Nicolaas Henricus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69118345D1 publication Critical patent/DE69118345D1/de
Publication of DE69118345T2 publication Critical patent/DE69118345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterbrechung eines Materialflusses mittels eines aus einer ersten Lage in eine zweite Lage zu einem Gehäuse der Vorrichtung beweglichen Verschlusses, wobei der Materialfluß während des Betriebs in einer der beiden Betriebslagen verschlossen wird, welche Vorrichtung eine mechanische Federanordnung mit mindestens einer durch eine Bewegung des Verschlusses zum Gehäuse elastisch verformbaren mechanischen Feder enthält, wobei in der mechanischen Federanordnung durch elastische Verformung in der ersten Betriebslage und in der zweiten Betriebslage im wesentlichen gleiche Mengen an mechanischer Energie gespeichert werden, während die Vorrichtung ferner Mittel zum Festhalten des Verschlusses gegen eine Federspannung der mechanischen Federanordnung in jeder der beiden Betriebslagen zum Gehäuse aufweist, wobei diese Festhaltemittel einen Dauermagneten und eine elektrische Felddämpfungsspule umfassen.
  • Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist aus dem US-Patent 3.532.121 bekannt. Der Verschluß der bekannten Vorrichtung weist ein Sperrventil auf, mit dem ein Fluß durch Zusteuerung eines elektrischen Spannungsimpulses von einem primären Zulauf zu einem sekundären Zulauf umgeschaltet werden kann. Die mechanische Federanordnung der bekannten Vorrichtung enthält eine runde Federplatte, die sowohl als eine flache Biegemembran als auch als Trennwand zwischen einer Hochdruckflüssigkeitskammer, in die die beiden Zuläufe münden, und einem oberen Bereich der Vorrichtung fungiert. Wenn das Ventil die erste Lage einnimmt, wird die Federplatte zu einer ersten Konfiguration verformt, um das Ventil in die zweite Lage zu zwingen, und wenn das Ventil die zweite Lage einnimmt, wird die Federplatte zu einer zweiten Konfiguration verformt, um das Ventil in die erste Lage zu zwingen. Die Federplatte muß zwar verformbar, aber auch dick genug sein, um den Flüssigkeitsdrücken in der Flüssigkeitskammer zu widerstehen. Nach Fig. 2 im US-Patent 3.532.121 sind die Kräfte der Dauermagneten in jeder Winkellage des Ventils höher als die Kraft der Federplatte. Dadurch ist die Ruhelage des Ventils instabil und genügt ein geringer Strom durch die Felddämpfungsspule, um das Ventil in eine dieser beiden Lagen zu bringen. Aufgrund der Tatsache, daß die Kräfte der Dauermagneten in jeder Winkellage des Ventils höher sind als die Kraft der Federplatte, wird als Gegenkraft zu den Kräften der Dauermagneten und zur Freigabe des Ventils aus einer dieser beiden Betriebslagen ein verhältnismäßig starker Strom durch die Felddämpfungsspule benötigt und sollte dieser Strom mindestens solange aufrechterhalten werden, bis das Ventil seine Ruhelage zwischen diesen beiden Betriebslagen durchlaufen hat. Somit wird während eines erheblichen Teils des Ventilhubs aus einer dieser beiden Lagen in die jeweils andere ein verhältnismäßig starker Strom aufrechterhalten.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung zur Unterbrechung eines Materialflusses zu verschaffen, die nur eine geringe Energiezufuhr benötigt.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung hierzu dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine elektrische Erregerspule und eine an die elektrische Erregerspule angeschlossene elektronische Steuereinheit aufweist, um der elektrischen Erregerspule einen Wechselstrom mit einer der mechanischen Eigenfrequenz der Vorrichtung im wesentlichen gleichen elektrischen Frequenz zuzuführen, um den Verschluß aus einer Ruhelage, in der in der mechanischen Federanordnung keine Energie gespeichert ist, in eine der beiden Betriebslagen zu bringen. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der elektrischen Erregerspule bei Verdrehung der Verschlußscheibe aus ihrer Ruhelage in eine dieser beiden Betriebslagen ein Wechselstrom mit einer der mechanischen Eigenfrequenz der Vorrichtung im wesentlichen gleichen elektrischen Frequenz zugeführt. Dadurch führt die Verschlußscheibe eine Drehschwingung mit zunehmender Amplitude aus, bis eine der beiden Lagen erreicht ist. Aufgrund der Verwendung der Erregerspule soll die Kraft des Dauermagneten nur dann stärker sein als die Kraft der mechanischen Feder, wenn sich die Verschlußscheibe nahe bei oder in diesen beiden Lagen befindet, während die Kraft des Dauermagneten im Vergleich zur Kraft der mechanischen Feder gering sein darf, solange sich die Verschlußscheibe diesen beiden Lagen noch nicht genähert hat. Aufgrund der Tatsache, daß die Kraft des Dauermagneten in der erfindungsgemaßen Vorrichtung nur dann stärker ist als die Kraft der mechanischen Feder, wenn sich die Verschlußscheibe nahe bei oder in einer dieser beiden Lagen befindet, soll das Magnetfeld des Dauermagneten nur dann durch das vom Strom in der Felddämpfungsspule erzeugte elektromagnetische Feld abgeschwächt werden, wenn sich die Verschlußscheibe nahe bei oder in einer dieser beiden Lagen befindet, um die Verschlußscheibe aus dieser Lage freizugeben. Dadurch braucht der Felddämpfüngsspule nur vergleichsweise kurreitig Strom zugeführt zu werden und hat die erfindungsgemäße Vorrichtung einen vergleichsweise geringen Energieverbrauch.
  • Eine besondere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine einfache Lagerung für den Verschluß und eine praktische Konstruktion der mechanischen Feder verschafft, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußscheibe im Gehäuse drehbar gelagert ist, während die mechanische Feder eine an einem ersten Ende am Gehäuse und an einem zweiten Ende an einer Drehspindel der Verschlußscheibe befestigte Drehfeder ist.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder aus einer zylindrischen Buchse mit einem wendelförmigen Einschnitt besteht. Aufgrund der Verwendung dieser wendelförmig eingescnittenen Buchse ist die Differenz zwischen den in der ersten Betriebslage und in der zweiten Betriebslage in der mechanischen Feder gespeicherten Mengen an mechanischer Energie vernachlässigbar klein. Dadurch reicht eine durch elastische Verformung bei einer vorausgegangenen Verdrehung in der mechanischen Feder gespeicherte Energiemenge im wesentlichen für jede darauffolgende Verdrehung der Verschlußscheibe aus, wodurch sich der Energiebedarf weiter verringert. Außerdem lassen sich durch Optimierung der Federsteifheit der mechanischen Feder und der beweglichem Masse des Verschlusses die gewünschten gleichmäßigen Öffnungs- und Schließzeiten erzielen.
  • Eine noch weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die dank einer günstigen Magnetfeldkennung eine exakte Arbeitsweise der Vorrichtung verschafft, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet an der Drehspindel befestigt ist und die elektrische Felddämpfungsspule am Gehäuse befestigt ist, wobei der Dauermagnet in jeder der beiden Betriebslagen an Anschlagflächen eines magnetischen Jochs der elektrischen Felddämpfungsspule anliegt.
  • Eine noch weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet mit Polschuhen versehen ist, die in jeder der beiden Betriebslagen an die Anschlagflächen anliegen. Durch die Verwendung von Polschuhen wird der Magnet gegen beim Anschlag des Verschlusses an eine der beiden Betriebslagen bei dessen Verdrehung auftretende mechanische Spitzenbelastungen geschützt. Zusätzlich wird durch die Verwendung von Polschuhen ein besonders wirksames Magnetfeld erzielt.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine kompakte Bauweise der Vorrichtung verschafft, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine integrierte Felddämpfungs- und Erregerspule aufweist.
  • Die Erfindung wird in der Folge unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Darin sind:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 eine teilweise als Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 ausgeführte Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung entlang der Linie III-III von Fig. 2 und
  • Fig. 4 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem auf einen Verschluß der Vorrichtung von Fig. 1 ausgeübten mechanischen und magnetischen Moment einerseits und der Lage des Verschlusses zu einem Gehäuse der Vorrichtung andererseits.
  • Nach Darstellung in Fig. 1 bis 4 ist die Vorrichtung mit einem Metallgehäuse 1 und einer um eine Drehachse 3 zum Gehäuse 1 verdrehbaren und in einer Ebene quer zur Drehachse 3 angeordneten Metallverschlußscheibe 5 versehen. Nach Darstellung in Fig. 2 ist die Verschlußscheibe 5 mittels Schrauben 7 an einer runden Montageplatte 9 einer Metallspindel 11 befestigt, wobei die Metallspindel 11 eine im wesentlichen mit der Drehachse 3 übereinstimmende Mittellinie 13 aufweist und mit Lagerzapfen 15 und 17 jeweils in Lagerbuchsen 19 und 21 des Gehäuses 1 drehbar gelagert ist. Die Lagerbuchsen 19 und 21 sind aus einem synthetischen Werkstoff hergestellt und jeweils in einem mittels einer Schraubverbindung 25 am Gehäuse 1 befestigten ersten Lagerträger 23 und einem mittels Schraubverbindungen 29 am Gehäuse 1 befestigten zweiten, zylindrischen Lagerträger 27 mit einer im wesentlichen mit der Drehachse 3 übereinstimmenden Mittellinie 31 angebracht.
  • Nach Darstellung in Fig. 2 enthält die Vorrichtung ferner eine aus einer zylindrischen Buchse 35 mit einer Mittellinie 37 und einem regelmäßigen wendelförmigen Einschnitt 39 bestehende Metalldrehfeder 33. Ein Einschnitt dieser Art wird bei der Herstellung der Drehfeder 33 zum Beispiel durch Funkenerosion angebracht. Die Drehfeder 33 besteht demnach aus mehreren durch den Einschnitt 39 getrennten Windungen 41 mit rechteckigem Querschnitt. Nach Darstellung in Fig. 2 ist die Drehfeder 33 nahe einem ersten Ende 43 mittels der Schraubverbindungen 7 so an der Montageplatte 9 der Spindel 11 befestigt, daß die Mittellinie 37 der Drehfeder 33 im wesentlichen mit der Mittellinie 13 der Spindel 11 übereinstimmt. Ein zweites Ende 45 der Drehfeder 33 ist in eine das Ende 45 der Drehfeder 33 spielfrei umfassende zylindrische Aussparung 47 des Gehäuses 1 eingefaßt und mittels mehrerer in einer Wand 49 der Aussparung 47 angebrachten und am Ende 45 der Drehfeder 33 aufsitzenden Schrauben 51 in der Aussparung 47 fixiert.
  • Weiter nach Darstellung in Fig. 1 bis 3 ist auf einem nahe der Lagerbuchse 19 angeordneten und nahe einem Ende 55 mit einem Gewinde versehenen Abschnitt 53 der Spindel 11 ein Dauermagnet 57 aus einem permanentmagnetischen Material wie zum Beispiel Samariumkobalt angebracht, welcher Dauermagnet mit einer Bohrung 59 versehen ist, in einer in Fig. 3 dargestellten x-Richtung zum Spindelabschnitt 53 und senkrecht zur Drehachse 3 liegt sowie mit dem Spindelabschnitt 53 gekoppelt ist. Am in x-Richtung magnetisierten Dauermagneten 57 sind zueinander in x- Richtung diametral entgegengesetzt angeordnete Polschuhe 61 und 63 aus einem weichmagnetischen Material wie zum Beispiel Kobalteisen angebracht. Weiter nach Darstellung in Fig. 2 sind der Dauermagnet 57 und die Polschuhe 61, 63 mittels jeweils in Bohrungen 69 und 71 im Polschuh 61, in Bohrungen 73 und 75 im Dauermagneten 57, in Bohrungen 77 und 79 im Spindelabschnitt 53 und in Bohrungen 81 und 83 im Polschuh 63 angebrachten Schrauben 65 und 67 am Spindelabschnitt 53 befestigt, wobei die beiden Bohrungen 81 und 83 mit Gewinde versehen sind, während die Bohrungen 69, 73, 77 81 und die Bohrungen 71, 75, 79, 83 jeweils in Radialrichtung koaxial angeordnet sind. Der Dauermagnet 57 und die Polschuhe 61, 63 sind in Axialrichtung zwischen einer ersten Abschlußscheibe 85, die einen Bestandteil der Spindel 11 bildet, und einer mittels einer auf dem Ende 55 des Spindelabschnitts 53 angebrachten Mutter 89 um den Spindelabschnitt 53 befestigten zweiten Abschlußscheibe 87 eingeschlossen.
  • Nach Darstellung in Fig. 3 sind die Polschuhe 61 und 63 jeweils mit Seitenflächen 91, 93 und Seitenflächen 95, 97 versehen, wobei jedes Paar von Seitenflächen (91, 97) und (93, 95) in einer Fläche durch die Drehachse 3 liegt, während diese Seitenflächenpaare (91, 97) und (93, 95) symmetrisch zu einer durch die Drehachse 3 und die x-Achse verlaufenden Ebene spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  • Nach Darstellung in Fig. 2 und 3 ist das Gehäuse 1 der Vorrichtung mit einem magnetischen Joch 99 aus einem weichmagnetischen Material wie zum Beispiel Kobalteisen und mit einer im wesentlichen zylindrischen Außenwand 101 versehen. Das Joch 99 liegt parallel zur Drehachse 3, wobei die Außenwand den Abschnitt 53 der Spindel 11 konzentrisch umgibt. Weiter weist das Joch 99 eine erste Innenwand 103 und eine zweite Innenwand 105 auf, von denen jede einen den Spindelabschnitt 53 konzentrisch umgebenden imaginären Zylinder 106 begrenzt, wobei die Innenwände 103 und 105 symmetrisch zu einer durch die Drehachse 3 verlaufenden Symmetrieebene 107 nach Darstellung in Fig. 1 und 3 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  • Weiter ist das Joch 99 mit Anschlagflächen (109, 111) und (113, 115) jeweils für die Polschuhe 61 und 63 versehen, wobei jedes der Anschlagpaare (109, 115) und (111, 113) in einer durch die Drehachse 3 verlaufenden Ebene liegt und diese Anschlagpaare (109, 115) und (111, 113) symmetrisch zur Symmetriefläche 107 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  • Nach Darstellung in Fig. 3 enthält das Joch 99 zwischen den Anschlagflächen 109 und 111 und zwischen den Anschlagflächen 113 und 115 jeweils eine erste Befestigungswand 117 und eine zweite Befestigungswand 119 für eine elektrische Spule 121, wobei jede der Befestigungswände 117 und 119 einen den Spindelabschnitt 53 im wesentlichen konzentrisch umgebenden imaginären Zylinder 123 begrenzt. In jeder der Befestigungswände 117, 119 sind parallel zur Drehachse 3 verlaufende Aussparungen 125 angebracht. In den Aussparungen 125 der Befestigungswände 117 und 119 ist mit einem elektrischen Isoliermantel versehener Kupferdraht 127 gewickelt. In Fig. list dargestellt, wie Abschnitte 129 der in der Befestigungswand 117 angebrachten Kupferdrahtwindungen nahe einer Stirnseite 131 des Jochs 99 an Abschnitte 133 der in der Befestigungswand 119 angebrachten Kupferdrahtwindungen angeschlossen sind. Diese Abschnitte 129 und 133 der Kupferdrahtwindungen sind nahe einer in Fig. 2 dargestellten Rückseite 135 des Jochs 99 auf eine gleiche Weise miteinander verbunden.
  • Das Ende 45 der Drehfeder 33 ist mittels der Schrauben 51 so in der Aussparung 47 fixiert, daß die mechanische Drehfeder 33 in einer Ruhelage der Verschlußscheibe 5, in der die x-Achse in der Symmetrieebene 107 liegt, kein mechanisches Moment auf die Spindel 11 und die auf der Spindel 11 montierte Verschlußscheibe 5 ausübt. Bei Verdrehung der Verschlußscheibe 5 aus der Ruhelage um die Drehachse 3 wird die Drehfeder 33 elastisch verformt und übt auf die Spindel 11 ein mechanisches Moment MFeder um die Drehachse 3 aus. Der Wert des Moments MFeder ist in obenbeschriebener Drehfeder 33 im wesentlichen der Größe eines von der x-Achse und der Symmetrieebene 107 (siehe Fig. 1 und 3) eingeschlossenen Winkels φ proportional, so daß die Menge der durch die elastische Verformung in der Drehfeder 33 gespeicherten mechanischen Energie in einer ersten Betriebsiage der Verschlußscheibe 5, in der die Seitenflächen 93 und 95 der Polschuhe 61 und 63 jeweils an den Anschlagflächen 111 und 113 des Jochs 99 anliegen und in der φ = φmax ist, und in einer zweiten Betriebslage der Verschlußscheibe 5, in der die Seitenflächen 91 und 97 der Polschuhe 61 und 63 jeweils an die Anschlagflächen 109 und 115 des Jochs 99 anliegen und in der φ = φmin = -φmax ist, im wesentlichen die selbe ist. Das Verhältnis zwischen MFeder und φ ist aus der graphischen Darstellung von Fig. 4 ersichtlich.
  • Neben dem Moment MFeder der Drehfeder 33 wird auf die Spindel 11 vom Magnetfeld des Dauermagneten 57 ein Moment MMagn. um die Drehachse 3 ausgeübt, dessen Richtung derjenigen des Moments MFeder entgegengesetzt ist und dessen Wert hauptsächlich durch die von den Seitenflächen 91, 93 und 95, 97 der Polschuhe 61 und 63 jeweils zu den Anschlagflächen 109, 111 und 113, 115 des Jochs 99 gerichteten Anteile dieses Magnetfelds bestimmt wird. Das Moment MMagn. ist für vergleichsweise kleine Werte des Winkels φ vernachlässigbar gering, da der Abstand zwischen den Polschuhen 61, 63 und den Anschlagflächen 109, 111, 113, 115 in diesem Fall groß ist. Das Moment Mmagn. hat einen Höchstwert, wenn die Verschlußscheibe 5 ihre erste Betriebslage oder ihre zweite Betriebslage einnimmt, wobei die Polschuhe 61, 63 jeweils an den Anschlagflächen 111, 113 oder den Anschlagflächen 109, 115 anliegen. Wenn die Verschlußscheibe 5 aus der ersten oder zweiten Betriebslage um die Drehachse 3 verdreht wird, nimmt der Wert des Moments MMagn. aufgrund des sich vergrößernden Abstands jeweils zwischen den Polschuhen 61, 63 und den Anschlagflächen 111, 113 oder den Anschlagflächen 109, 115 stark ab. Das Verhältnis zwischen Mmagn. und φ ist aus der graphischen Darstellung von Fig. 4 ersichtlich.
  • Die Drehfeder 33, der Dauermagnet 57, die Polschuhe 61, 63 und das Joch 99 sind so bemessen, daß das Moment MMagn. in der ersten und zweiten Betriebslage der Verschlußscheibe 5 höher ist als das Moment MFeder. Dadurch wird erreicht, daß die Polschuhe 61, 63 in jeder der beiden Lagen unter dem Einfluß des Magnetfelds des Dauermagneten 57 gegen die Federkraft der Drehfeder 33 jeweils an den Anschlagflächen 111, 113 und den Anschlagflächen 109, 115 festgehalten werden.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Zum Anlauf der Vorrichtung aus der Ruhelage, in der die x-Achse in der Symmetrieebene 107 liegt, wird der elektrischen Spule 121 ein Wechselstrom zugeführt, dessen elektrische Frequenz der mechanischen Eigenfrequenz der Vorrichtung im wesentlichen gleich ist. Hierzu ist die Vorrichtung mit einer an die elektrischen Anschlüsse 139 und 141 der Spule 121 elektrisch angeschlossenen elektronischen Steuereinheit 137 versehen. Die mechanische Eigenfrequenz der Vorrichtung wird von der Verdrehsteifigkeit der Drehfeder 33 und vom Massenträgheitsmoment der Drehfeder 33, der Spindel 11, des Dauermagneten 57 und der Polschuhe 61, 63 sowie von der Dämpfung der Vorrichtung bestimmt. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem Magnetfeld des Dauermagneten 57 und dem vom Wechselstrom in der Spule 121 erzeugten Magnetfeld wird mit einer der elektrischen Frequenz des Wechselstroms und der mechanischen Eigenfrequenz der Vorrichtung gleichen Frequenz auf die Spindel 11 ein Moment Mem um die Drehachse 3 ausgeübt. Die Spindel 11 mit der Verschlußscheibe 5 führt unter dem Einfluß des Moments Mem eine Drehschwingung mit zunehmender Amplitude aus, bis die Polschuhe 61, 63 unter dem Einfluß des Magnetfelds des Dauermagneten 57 in der ersten oder zweiten Lage festgehalten werden. Die Spule 121 fungiert demnach als Erreger- oder Anlaufspule. Die Vorrichtung hat nur ein geringes Maß an mechanischer Dämpfung, so daß die Verschlußscheibe 5 innerhalb weniger Zykli des Wechselstroms aus der Ruhelage in die erste oder zweite Betriebslage gebracht wird.
  • Bei Verwendung in einer Anlage zur Ablagerung von Materialien in der Form von dünnen Schichten auf einem Trägermaterial verschließt die Verschlußscheibe 5 in der ersten Betriebslage ein in Fig. 1 schematisch dargestelltes Fenster 143, so daß ein aus einer im Dauerbetrieb arbeitenden Materialquelle kommender und auf das Trägermaterial gerichteter Materialfluß unterbrochen wird. Zur Verdrehung der Verschlußscheibe 5 aus der ersten in die zweite Betriebslage und Freigabe des Materialfluses zum Trägermaterial führt die Steuereiheit 137 der Spule 121 kurzzeitig einen Gleichstrom zu. Die Stärke und Richtung des Gleichstroms sind so beschaffen, daß das Magnetfeld des Dauermagneten 57 im Gebiet der Polschuhe 61, 63 durch das vom Gleichstrom in der Spule 121 erzeugte elektromagnetische Feld abgeschwächt wird, so daß das Moment MFeder der Drehfeder 33 höher ist als die Summe des vom Magnetfeld ausgeübten Moments MMagn. und des vom elektromagnetischen Feld ausgeübten Moments Mem. Dadurch wird die Verschlußscheibe 5 unter dem Einfluß des Moments MFeder aus der ersten in die zweite Betriebslage verdreht, wobei die Polschuhe 61, 63 beim Erreichen der zweiten Lage vom Dauermagneten 75 an den Anschlagflächen 109, 115 festgehalten werden. Die Spule 121 fungiert demnach als Felddämpfungsspule für das Magnetfeld des Dauermagneten 57. Wie bereits gesagt hat die Vorrichtung eine geringe mechanische und elektromagnetische Dämpfung jeweils aufgrund der Reibung zwischen den Lagerzapfen 15, 17 und den Lagerbuchsen 19, 21 und der Wirbelströme im Joch 99. Je nach dem Ausmaß der Dämpfung kann ein stärkerer Gleichstrom durch die Spule 121 geführt werden als zur Abschwächung des Magnetfelds des Dauermagneten 57 strenggenommen erforderlich ist. Auf diese Weise wird vom elektromagnetischen Feld der Spule 121 eine zur Uberwindung der bei der Verdrehung der Verschlußscheibe 5 auftretenden Dämpfung erforderliche Menge kinetische Energie auf die Verschlußscheibe 5 übertragen.
  • Eine Verdrehung der Verschlußscheibe 5 aus der ersten in die zweite Betriebslage erfolgt auf ähnliche Weise. Dabei bildet die Drehfeder 33 einen Energiezwischenspeicher, der die zur Verdrehung der Verschlußscheibe 5 erforderliche Menge an durch elastische Verformung während der vorausgegangenen Verdrehung der Verschlußscheibe 5 in der Drehfeder 33 gespeicherter Energie liefert. Dadurch ist für die Vorrichtung nur eine geringe Energiezufuhr erforderlich, da zur Verdrehung der Verschlußscheibe 5 nur während einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne ein Strom durch die Spule 121 benötigt wird. Für das Festhalten der Verschlußscheibe 5 in jeder der beiden Betrienslagen ist keine Energiezufuhr erforderlich.
  • Die für eine Verdrehung der Verschlußscheibe 5 aus der ersten in die zweite oder aus der zweiten in die erste Betriebslage benötigte Zeit, die sogenannte Öffnungs- bzw. Schließzeit, wird von der mechanischen Eigenfrequenz fres der Vorrichtung bestimmt und ist im wesentlichen gleich 1/(2.fres). Die erwünschten Öffnungs- und Schließzeiten werden durch Optimierung des Massenträgheitsmoments der drehenden Teile der Vorrichtung und der Verdrehsteifigkeit der Drehfeder 33 erzielt. Ein Merkmal der Vorrichtung ist es, daß sich mit ihr eine sehr kurze Öffnungs- und Schließzeit erzielen läßt. Solche Öffnungs- und Schließzeiten sind beim Auftragen von Schichten mit einer Dicke von nur wenigen Atomquerschnitten erwünscht, wofür kurze Auftragszeiten verwendet werden. Um eine gleichmäßige Dicke dieser Schichten zu erzielen, müssen die Öffnungs- und Schließzeiten der Verschlußscheibe 5 im Verhältnis zur Auftragszeit kurz sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine kompakte Bauweise und eine lange, wartungsfreie Standzeit hat, so daß die Vorrichtung auch im Hinblick auf ihre geringe Energiezufuhr für den Einsatz in einer Vakuumkammer wie zum Beispiel einer unter Vakuum stehenden Beschichtungskammer in einer Anlage zur Beschichtung mit supraleitenden Stoffen hervorragend geeignet ist. Ferner läßt sich die Vorrichtung zum Beispiel in Anlagen zur Halbleiter-Epitaxie, in Anlagen zum Auftrag und zur Epitaxie von mehrlagigen Metallbeschichtungen und in Anlagen zum Auftrag und zur Epitaxie von oxydischen Stoffen mit einem Schichtgefüge mit spezifischen Kristallausrichtungen einsetzen.
  • Weiter wird darauf hingewiesen, daß sich anstelle eines Drehverschlusses auch ein linear verschiebbarer Verschluß verwenden läßt, bei dem zum Beispiel konventionelle Zug- oder Blattfedern verwendet werden können. Bei Verwendung eines Drehverschlusses kann der Verschluß jedoch auf eine einfache Weise gelagert werden.
  • Außerdem wird darauf hingewiesen, daß der Begriff Drehfeder eine Feder bezeichnet, die bei der Drehung einer Spindel um ihre Mittellinie ein Drehmoment auf diese Spindel ausübt. Im Falle der hier verwendeten Drehfeder 33, an der die Verschlußscheibe 5 an einem Ende dieser Drehfeder montiert ist, kann die Verschlußscheibe 5 auch an einer Fläche in der Mitte der Drehfeder quer zur Mittellinie 37 befestigt werden. Anstelle der hier verwendeten Drehfeder 33 kann auch eine Torsionsfeder anderer Art wie zum Beispiel eine Torsionsfeder mit in einer Ebene liegenden schraubenförmigen Windungen verwendet werden. Auch eine Anordnung von konventionellen Zug- und Druckfedern kann anstelle der Drehfeder 33 verwendet werden. Mit diesen alternativen Federtypen und anderen Federarten wie zum Beispiel Gasfedern ist es jedoch schwierig, die Ruhelage zu fixieren.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, daß als Alternative zu den elektromagnetischen Mitteln für den Anlauf der Verschlußscheibe 5 und zum Festhalten der Verschlußscheibe 5 in den beiden Betriebslagen andere Mittel angewandt werden können. So können zum Beispiel zum Festhalten der Verschlußscheibe 5 in jeder der beiden Lagen separate Dauermagneten mit Felddämpfungsspulen und für den Anlauf der Verschlußscheibe 5 ein eigener Dauermagnet mit einer Erregerspule verwendet werden. Dies führt jedoch zu einer komplizierteren Konstruktion der Vorrichtung. Außerdem können anstatt emes Dauermagneten mit Felddämpfungsspule mechanische oder elektromagnetische Festhaltemittel verwendet werden. Diese alternativen Festhaltemittel sind jedoch im allgemeinen weniger zuverlässig, haben eine kürzere Standzeit oder einen höheren Energiebedarf. Der Anwendungsbereich wäre dann stärker eingeschränkt. Ferner können die Mittel zum Festhalten der Verschlußscheibe 5 in den beiden Betriebslagen zum Wegfall kommen, wenn die Vorrichtung mit einer Antriebseinheit für die Verschlußscheibe 5 versehen wird, durch die die Verschlußscheibe 5 auch in den beiden Lagen festgehalten werden kann. Die Drehfeder fungiert dann als Energiezwischenspeicher, wodurch eine Verringerung des Energiebedarfs der Antriebseinheit erzielt wird.
  • Zum Schluß wird darauf hingewiesen, daß der Dauermagnet 57 durch die Polschuhe 61, 63 gegen mechanische Spitzenbelastungen geschützt wird, welche Belastungen beim Anschlag der Polschuhe 61, 63 an die Anschlagflächen 109, 115 oder 111, 113 auftreten. Anstatt des magnetischen Jochs 99 kann wahlweise ein Joch ohne Anschläge verwendet werden. Ein anschlagloses Joch führt jedoch im allgemeinen zu einer weniger exakten Arbeitsweise der Vorrichtung. Die Verwendung der Anschlagflächen führt nämlich zu einer günstigen Kennung des Moments MMagn. als Funktion des Winkels φ, wobei das Moment MMagn. nur dann wirksam ist, wenn sich die Polschuhe 61, 63 nahe den Anschlagflächen 109, 115 oder 111, 113 befinden (siehe Fig. 4). Dadurch braucht obengenannter Gleichstrom nur eine kurze Zeit lang zugeführt zu werden (geringe Verlustleistung) und steht das Gesamtmoment MFeder + MMagn. über einen weiten Bereich in einem linearen Verhältnis zum Winkel φ (genau definierbare Öffnungs- und Schließzeiten). Außerdem wird durch die Verwendung der Anschläge erreicht, daß das sich im Betrieb an der Verschlußscheibe 5 ablagernde Material, das eine unerwünschte Erhöhung des Massenträgheitsmoments bewirkt, durch das Anschlagen der Verschlußscheibe 5 an eine ihrer beiden Betriebsiagen von der Verschlußscheibe 5 weggeschleudert wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Unterbrechung eines Materialflusses mittels eines aus einer ersten Lage in eine zweite Lage zu einem Gehäuse (1) der Vorrichtung beweglichen Verschlusses (5), wobei der Materialfluß während des Betriebs in einer der beiden Betriebslagen verschlossen wird, welche Vorrichtung eine mechanische Federanordnung (33) mit mindestens einer durch eine Bewegung des Verschlusses (5) zum Gehäuse (1) elastisch verformbaren mechanischen Feder (33) enthält, wobei in der mechanischen Federanordnung (33) durch elastische Verformung in der ersten Betriebslage und in der zweiten Betriebslage im wesentlichen gleiche Mengen an mechanischer Energie gespeichert werden, während die Vorrichtung ferner Mittel (57, 61, 63, 99) zum Festhhlten des Verschlusses (5) gegen eine Federspannung der mechanischen Federanordnung (33) in jeder der beiden Betriebslagen zum Gehäuse (1) aufweist, wobei diese Festhaltemittel einen Dauermagneten (57) und eine elektrische Felddämpfungsspule umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine elektrische Erregerspule (121) und eine an die elektrische Erregerspule angeschlossene elektronische Steuereinheit (137) aufweist, um der elektrischen Erregerspule einen Wechselstrom mit einer der mechanischen Eigenfrequenz der Vorrichtung im wesentlichen gleichen elektrischen Frequenz zuzuführen, um den Verschluß (5) aus einer Ruhelage, in der in der mechanischen Federanordnung (33) keine Energie gespeichert ist, in eine der beiden Betriebslagen zu bringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußscheibe (5) im Gehäuse (1) drehbar gelagert ist, während die mechanische Feder (33) eine an einem ersten Ende (45) am Gehäuse (1) und an einem zweiten Ende (43) an einer Drehspindel (11) der Verschlußscheibe (5) befestigte Drehfeder (33) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Drehfeder (33) aus einer zylindrischen Buchse (35) mit einem wendelförmigen Einschnitt (39) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. daß der Dauermagnet (57) an der Drehspindel (11) befestigt ist und die elektrische Felddämpfungsspule am Gehäuse (1) befestigt ist, wobei der Dauermagnet (57) in jeder der beiden Betriebalagen an Anschlagflächen (109, 111, 113, 115) eines magnetischen Jochs (99) der elektrischen Felddämpfüngsspule anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (57) mit Polschuhen (61, 63) versehen ist, die in jeder der beiden Betriebslagen an die Anschlagflächen (109, 111, 113, 115) anliegen.
6. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine integrierte Felddämpfungs- und Erregerspule (121) aufweist.
DE69118345T 1990-12-03 1991-11-26 Vorrichtung zum Unterbrechen eines Materienstromes Expired - Fee Related DE69118345T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9002642A NL9002642A (nl) 1990-12-03 1990-12-03 Inrichting voor het onderbreken van een materiestroom.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118345D1 DE69118345D1 (de) 1996-05-02
DE69118345T2 true DE69118345T2 (de) 1996-10-02

Family

ID=19858074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118345T Expired - Fee Related DE69118345T2 (de) 1990-12-03 1991-11-26 Vorrichtung zum Unterbrechen eines Materienstromes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5158262A (de)
EP (1) EP0493843B1 (de)
JP (1) JP3236327B2 (de)
DE (1) DE69118345T2 (de)
NL (1) NL9002642A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693055B1 (fr) * 1992-06-26 1995-06-30 Centre Nat Rech Scient Actionneur electromecanique pour commander un modulateur de debit du type volet pivotant a l'interieur d'une canalisation.
US5345968A (en) * 1993-03-24 1994-09-13 General Electric Company Rotary magnetic valve for low noise low wear operation
DE19651920A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Elektromotorische Verstellvorrichtung
EP0917525B1 (de) * 1997-04-28 2001-10-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur herstellung einer leitschicht auf einem substrat
JP5380454B2 (ja) * 2007-10-18 2014-01-08 ブルクハルト コンプレッション アーゲー 能動制御バルブおよび能動制御バルブの作動方法、ならびに能動制御バルブを備えたコンプレッサおよびピストン式コンプレッサ
CA2851446A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-05 Headwind Automotive Solutions Ltd. Method and apparatus for shutting down an engine
EP3517744A4 (de) * 2016-09-21 2020-04-29 Ozma Electronic Control Co., Ltd. Ein- und auslassventile eines verbrennungsmotors und verfahren zum steuern des betriebs eines verbrennungsmotors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138305A (en) * 1966-05-07 1969-01-01 Bullfinch Gas Equip Improvements in a fluid flow control valve
US3532121A (en) * 1969-01-15 1970-10-06 Bell Aerospace Corp Latching valve
US3974850A (en) * 1975-04-24 1976-08-17 Betts Machine Company High volume fluid pressure relief valve
JPS56115508A (en) * 1980-02-15 1981-09-10 Nippon Soken Inc Proportional solenoid
DE3340127C2 (de) * 1983-11-05 1985-10-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schwenkbares Verschlußorgan
DE3728589A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Bosch Gmbh Robert Elektrischer stellmotor
DE8805211U1 (de) * 1988-04-20 1989-08-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
US4976237A (en) * 1989-07-10 1990-12-11 Carter Automotive Company Engine air intake valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493843A1 (de) 1992-07-08
EP0493843B1 (de) 1996-03-27
DE69118345D1 (de) 1996-05-02
NL9002642A (nl) 1992-07-01
JP3236327B2 (ja) 2001-12-10
US5158262A (en) 1992-10-27
JPH04272590A (ja) 1992-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (de)
DE3814765C2 (de)
EP0935262A2 (de) Elektromagnet
DE3401598A1 (de) Lineares stellglied mit hybrid-aufbau
DE4344085C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19645478C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP0771303B1 (de) Elektromagnetische hysteresebremse
DE69118345T2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines Materienstromes
EP1165960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009021639A1 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE10029408B4 (de) Drehventilbetätigeranordnung
EP0219572A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Vakuumventile
EP3591673A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE19505233C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
WO2002052587A1 (de) Elektromagnet mit magnetanker
DE3047712A1 (de) Gleichstrom-hubmagnet
WO2000070195A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
EP0350826A2 (de) Verzögerungseinrichtung
DE2249648A1 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
EP0114354A2 (de) Als Stellmagnet ausgebildeter Hubmagnet
DE102010025766B4 (de) Bistabiler Hubmagnet
DE2701434C2 (de) Elektromechanisch betätigtes Ventil
DE29803511U1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE29916233U1 (de) Bistabiles Schütz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee