DE69116683T2 - Verfahren zur abscheidung einer an einem polymeren material befestigten siliziumoxydschicht - Google Patents

Verfahren zur abscheidung einer an einem polymeren material befestigten siliziumoxydschicht

Info

Publication number
DE69116683T2
DE69116683T2 DE69116683T DE69116683T DE69116683T2 DE 69116683 T2 DE69116683 T2 DE 69116683T2 DE 69116683 T DE69116683 T DE 69116683T DE 69116683 T DE69116683 T DE 69116683T DE 69116683 T2 DE69116683 T2 DE 69116683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
substrate
polymeric material
process according
dielectric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116683D1 (de
Inventor
Pascal F-91210 Draveil Bouard
Michel F-91400 Orsay Gastiger
Franciscus F-78150 Le-Chesnay Slootman
Antoine F-92300 Sceaux Willemot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9403303&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69116683(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69116683D1 publication Critical patent/DE69116683D1/de
Publication of DE69116683T2 publication Critical patent/DE69116683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0227Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching
    • C23C16/0245Pretreatment of the material to be coated by cleaning or etching by etching with a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/503Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using dc or ac discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung einer mit einem Substrat aus polymerem Material verbundenen Siliziumoxidschicht.
  • Synthetische oder natürliche polymere Materialien wie beispielsweise Polyolefine werden in verschiedenen Industrien häufig verwendet. Ihr mangelndes Haftvermögen und ihre mangelnde Benetzbarkeit sowie ihre Durchlässigkeit für Gase beschränken jedoch ihre Anwendungsbereiche.
  • Um diesen Unzulänglichkeiten der polymeren Materialien, insbesondere der Kunststoffe wie beispielsweise der Polyolefine, abzuhelfen, wurden verschiedene Behandlungen vorgeschlagen. So wurde angeregt, dünne Polyolefin-Beschichtungen in flüssiger (sulfochromischer) Phase durch Plasma (Koronaentladung) oder durch Flammen zu behandeln, um ihr Haftvermögen und ihre Benetzbarkeit zu verbessern, sowie auf solche Beschichtungen durch Abscheidung aus der Gasphase unter Plasma oder durch Kathodenzerstäubung einen SiO&sub2;-Niederschlag aufzubringen, um ihre Durchlässigkeit für Gase zu verringern.
  • Diese vorgeschlagenen Behandlungen (vgl. beispielsweise die Druckschrift US-A-4.328.646, die die Abscheidung von Siliziumoxidschichten auf Abtastnadeln für Plattenspieler betrifft) sind nicht immer vollkommen zufriedenstellend und lassen die Lösung verschiedener ernster Probleme wie beispielsweise die Bildung von Verunreinigungen, die geringe Behandlungsgeschwindigkeit aufgrund der auf einer flüssigen Phase beruhenden Techniken, die fehlende Gleichmäßigkeit und Selektivität der Behandlungen durch Flammen oder Plasma oder die Notwendigkeit des Arbeitens unter Vakuum, um eine Abscheidung aus der Gasphase unter Plasma oder durch Kathodenzerstäubung zu erzeugen, offen.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf nach einem Behandlungsverfahren für Substrate aus polymerem Material, welches nicht verschmutzend und bei einem Druck von mehr als 10000 Pa bereits in der Anlage zur Herstellung des Substrats durchführbar ist, und welches ermöglicht, die Eigenschaften des Substrats hinsichtlich des Haftvermögens und der Undurchlässigkeit für Gase zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abscheidung einer mit einem Substrat aus polymerem Material, insbesondere aus einem Kunststoff und genauer aus Polypropylen, Polyethylen oder einem Copolymer derselben, verbundenen Siliziumoxidschicht zu schaffen.
  • Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abscheidung einer dünnen, mit einem Substrat aus polymerem Material verbundenen Siliziumoxidschicht, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig oder aufeinanderfolgend (1) eine Oberfläche des aus polymerem Material bestehenden Substrats einer Entladung über eine dielektrische Schicht bei einem Druck von mehr als 10000 Pa unterworfen und (2) die Substratoberfläche bei einem Druck von mehr als 10000 Pa einer silanhaltigen Atmosphäre ausgesetzt wird, dank der sich ein mit der Substratoberfläche verbundener Siliziumdioxidniederschlag bildet.
  • Obwohl die Erfindung nicht an eine bestimmte Theorie gebunden ist, ist eine mögliche Erklärung für die Bildung eines Siliziumoxidniederschlags auf dem Substrat, welches einer Entladung über eine dielektrische Schicht ausgesetzt worden war, wie folgt: die elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht führt zu einem Bombardement der der Entladung ausgesetzten Substratoberfläche mit Elektronen, angeregten oder geladenen Ladungsträgern und/oder Radikalen. Dieses Bombardement erzeugt radikalartige Plätze auf der Oberfläche des Polymers, welche dann mit dem Silan reagieren, wobei sich bei Kontakt mit Luft, Sauerstoff oder gegebenenfalls einem anderen sauerstoffhaltigen Gas schließlich Siliziumoxid bildet. Im Rahmen der Erfindung wird unter Silan eine unter den herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen gasförmige Zusammensetzung verstanden, die zumindest ein Siliziumatom enthält. Ein erfindungsgemäßes Silan kann infolgedessen ein reiner Siliziumwasserstoff, ein halogenhaltiger Silizumwasserstoff wie beispielsweise SiCl&sub4;, SiH&sub2;Cl&sub2;, SiH&sub3;Cl oder SiHCL&sub3;, ein Alkoxysilan wie beispielsweise Tetraethoxysilan oder ein Organosiloxan sein.
  • Unter "Abscheidung von Siliziumoxid" wird ein Niederschlag von Siliziumdioxid, welches auch ein Siliziumoxid mit einem unterstöchiometrischen Sauerstoffanteil enthalten kann, verstanden.
  • Derzeit werden Siliziumwasserstoffe wie SiH&sub4; oder Si&sub2;H&sub6; bevorzugt. Vor allem SiH&sub4; wird besonders bevorzugt.
  • Das Aussetzen des durch die elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht behandelten Substrats an die silanhaltige Atmosphäre kann gleichzeitig zu der Behandlung durch die elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht erfolgen, indem eine silanhaltige Atmosphäre in den Bereich eingebracht wird, in dem die Behandlung durch die elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht durchgeführt wird, oder anschließend, indem ein Kontakt zwischen der durch die elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht behandelten Substratoberfläche mit einer silanhaltigen Atmosphäre in einem Bereich gewährleistet wird, der auf den Bereich der Behandlung durch die elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht folgt.
  • Die Behandlung durch elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht besteht darin, daß eine elektrische Entladung zwischen zwei Elektroden, von welchen zumindest eine mit einem dielektrischen Material wie beispielsweise Glas, Aluminium oder Kieselerde überzogen ist, herbeigeführt wird. Eine solche Behandlung ist herkömmlich und an sich bekannt. Sie kann insbesondere aus einer Glimmentladung oder "silent glow discharge" oder, bevorzugt, aus einer Koronaentladung bestehen
  • Die Behandlung mittels Koronaentladung ist ebenfalls herkömmlich und an sich gut bekannt, vgl. beispielsweise den in "Plastics Southern Africa", Juni 1983, Seiten 50 ff., erschienenen Artikel "The Flexible Adaptation of the Effective Contact Surface" von E. Prinz, und den in "Plastiques Moder nes et Elastomeres", Mai 1977, Seiten 54-56, erschienenen Artikel "Traitement par effet corona, considérations techniques sur lvoquipement" von G Tuffin, die Hinweise auf das zu vero wendende Material und die Betriebsbedingungen geben. Die Behandlung durch elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht, insbesondere durch Koronaentladung, kann in Luft, Stickstoff , Sauerstoff, Argon, Helium oder einem Gemisch derselben durchgeführt werden, sofern nicht gleichzeitig der Kontakt mit dem Silan hergestellt werden soll. Soll die zu dem Siliziumniederschlag führende Behandlung durch das Silan gleichzeitig erfolgen, kann die Behandlung durch die elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht in einer silanhaltigen, im wesentlichen neutralen Atmosphäre durchgeführt werden. In der neutralen, silanhaltigen Atmosphäre kann das Silan aus Sicherheitsgründen mit einem inerten Gas wie z.B. Stickstoff, Argon oder deren Gemisch verdünnt werden. Beispielsweise könnte ein Gemisch aus Stickstoff, Argon und Silan verwendet werden, welches einen Volumenanteil von bevorzugt 0,01 bis 5% Silan enthält. Wenn das Aussetzen an das Silan nach der Behandlung durch die elektrische Entladung über eine elektrische Schicht erfolgt, wird das behandelte Substrat mit einer silanhaltigen Atmosphäre in Kontakt gebracht, in welcher das Silan auch mit einem inerten Gas wie beispielsweise Argon verdünnt sein kannf wobei die Silankon zentration ebenfalls bevorzugt zwischen 0,01 und 5% Volumenprozent liegt. Das Vorhandensein einer geringen Menge von Luft in der silanhaltigen Atmosphäre kann unter bestimmten Bedingungen nachteilfrei toleriert werden, insbesondere dann, wenn die Silankonzentration kleiner ist als etwa 2%, und unabhängig davon, ob der Kontakt mit dem Silan gleichzeitig oder nicht gleichzeitig mit der elektrischen Entladung über eine dielektrische Schicht hergestellt wird.
  • Die elektrische Entladung über eine dielektrische Schicht kann bei einem Druck zwischen 50000 und 120000 Pa und bevorzugt bei atmosphärischem Druck stattfinden, wobei die Temperatur im allgemeinen zwischen der Umgebungstemperatur und der Schmelztemperatur des behandelten Substrats liegt. Wenn das Substrat nach der elektrischen Entladung über eine dielektrische Schicht der silanhaltigen Atmosphäre ausgesetzt wird, kann der Druck dieser Atmosphäre ebenfalls zwischen 50000 und 120000 Pa liegen und bevorzugt gleich dem atmosphärischen Druck sein. Was deren Temperatur anbelangt, so kann diese auch dann zwischen der Umgebungstemperatur und der Schmelztemperatur des Substrats liegen.
  • Die Dauer des Kontakts des durch die Koronaentladung behandelten Substrats mit der silanhaltigen Atmosphäre ist unkritisch und kann insbesondere in Abhängigkeit von der gewünschten Dicke des Siliziumoxidniederschlags gewählt werden. Sie kann beispielsweise zwischen 10&supmin;³ Sekunden und einer Minute oder mehr betragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bereits in der Anlage (beispielsweise einer Extrusions- oder Extrusionsblas-Anlage) zur Herstellung des Substrats aus polymerem Material oder auf ein vor der Behandlung hergestelltes und gelagertes Substrat angewandt werden. Das Substrat kann beispielsweise eine Folie, eine Beschichtung oder ein entsprechender Gegenstand sein. Die Dicke des Substrats ist im allgemeinen nicht kritisch und kann beispielsweise zwischen 5 um und 2 cm und insbesondere zwischen 10 und 200 um betragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nützlich zur Behandlung von Substraten aus synthetischem oder natürlichem polymerem Material. Als Beispiel für natürliches Material kann Zellulose genannt werden, wobei das behandelte Substrat dann aus Papier oder Karton bestehen kann. Die Substrate aus synthetischem polymerem Material, insbesondere aus Kunststoff, werden im Rahmen der Erfindung jedoch bevorzugt. Unter den letztgenannten bestehen die vorteilhaftesten aus thermoplastischem Material, insbesondere aus Polyolefin, so z.B. aus Polyethylen, Polypropylen oder Polystyren, aus Polyethylen-Terephtalat, aus Polyamid, aus Polyvinylchlorid oder aus Polykarbonat. Die Polyolefinsubstrate werden im Rahmen der Erfindung ganz besonders bevorzugt.
  • Die Analyse von durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelten Beschichtungen durch Elektronenspektroskopie hat das Vorhandensein eines auf Siliziumoxid basierenden Überzugs geringer Dicke auf den Beschichtungen nachgewiesen.
  • Die Existenz einer Veränderung der Oberfläche von durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelten Beschichtungen wurde auch durch das Wassertropfen-Verfahren demonstriert. Dieses gut bekannte Verfahren besteht darin, daß ein Tropfen Wasser (oder eine andere Flüssigkeit) auf die Oberfläche der zu untersuchenden Beschichtung aufgebracht und dann der Winkel, den dieser mit der Oberfläche bildet, gemessen wird. Dieses Verfahren hat gezeigt, daß die durch das vorliegende Verfahren behandelten Beschichtungen im Vergleich zu dem auf nicht behandelten oder nur durch Koronaentladung behandelten Beschichtungen gemessenen Winkel zu der Messung eines kleineren Winkels führen und infolgedessen verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Benetzbarkeit aufweisen.
  • Vorläufige, die Eigenschaften in bezug auf das Haftvermögen und die Durchlässigkeit für Gase betreffende Untersuchungen haben bei gemäß der Erfindung behandelten Beschichtungen gleichfalls eine Verbesserung der Hafteigenschaften sowie eine Verringerung der Durchlässigkeit für Gase im Vergleich zu zur Kontrolle verwendeten nicht behandelten Beschichtungen gezeigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Beispiel
  • Ein Polypropylenband mit einer Länge von 30 mm und einer Dikke von 1 mm wurde mittels einer Vorrichtung zur Behandlung durch Koronaentladung behandelt, indem dieses gleichmäßig mit einer Geschwindigkeit von 70 cm/min zwischen den Elektroden der Vorrichtung, zwischen welchen eine maximale Spannung von 20 kV bei einer minimalen Frequenz von 20 kHz angelegt werden konnte, hindurchgeführt wurde. Die Elektroden bestanden aus einer oberen, messerförmigen Elektrode (Rasierklinge) und einer unteren, zylinderförmigen Elektrode, auf welcher die Beschichtung im Verlauf ihrer Fortbewegung zwischen den Elektroden vorbeilief, wobei der Spalt zwischen den Elektroden etwa 2 mm betrug. Um das erfindungsgemäße Verfahren anwenden zu können, waren außerdem oberhalb des Bandes so nah wie möglich an dem letzteren zwei Behälter vorgesehen, wobei der erste Behälter die messerförmige Elektrode umschloß und der zweite Behälter unmittelbar nach dem ersten angeordnet war. Der erste Behälter konnte entweder mit Luft gefüllt belassen werden, oder mit einer Stickstoffströmung (wobei dann die in dem ersten Behälter herrschende Atmosphäre aus Stickstoff mit einem geringen Restluftanteil bestand> oder mit einem Gemisch aus Stickstoff und in Argon auf 1 Volumenprozent verdünntes SiH&sub4; (wobei dann die in dem Behälter herrschende Atmosphäre aus einem weniger als 1 Volumenprozent enthaltenden Gemisch aus Stickstoff, Argon, SiH&sub4; und Restluft bestand) gespült werden, um nach Belieben die Behandlung mittels Koronaentladung in einer dieser Atmosphären durchzuführen, während der zweite Behälter mit Luft gefüllt werden konnte, wenn die Atmosphäre des ersten Behälters aus einem Stickstoff-Argon- SiH&sub4;-Rest-luft-Gemisch bestand, oder in dem Fall, in dem der erste Behälter mit Luft oder Stickstoff gefüllt war, mit einem Gemisch aus Stickstoff und SiH&sub4; mit 1 Volumenprozent SiH&sub4; (wobei dann die in dem zweiten Behälter herrschende Atmosphäre aus einem weniger als 1 Volumenprozent SiH&sub4; enthaltenden Argon-SiH&sub4;-Restluft-Gemisch bestand) gespült werden konnte. Die Länge des ersten Behälters reichte aus, um die Elektroden zu umschließen und einen Abstand von etwa 2 cm zwischen den Elektroden und dem Austrittspunkt des Bandes in die Atmosphäre einzuhalten. Die Länge des zweiten Behälters war so, daß die Dauer des Kontakts des mittels der Koronaentladung vorbehandelten Bandes mit der Argon-SiH&sub4;-Luft-Atmosphäre etwa 20 Sekunden betrug.
  • Die untenstehende Tabelle gibt die Versuchsbedingungen und die durch das Wassertropfen-Verfahren erhaltenen Versuchsergebnisse sowohl für erfindungsgemäß behandelte Bänder als auch für nicht oder lediglich mittels Koronaentladung behandelte Bänder wieder. Die Wirkung eines nachträglichen Waschens auf verschiedene Bänder ist ebenfalls angegeben. Probe angelegte Spannung (kV) erster Behälter zweiter Behälter nachfolgendes Waschen (mit Wasser) gemessener Winkel nicht behandelt (Vergleichsprobe) nur mittels Koronaenthladung behandelt erfindungsgemäß behandelt Luft Stickstoff Argon Restluft dito nein ja ** Gemäß dem Wassertropfen-Verfahren gemessener Winkel. Angegeben ist jeweils der Mittelwert aus 5 bis 10 Messungen.
  • Dieser Tabelle ist entnehmbar, daß dank der Verbesserung der Benetzbarkeit die besten Ergebnisse in den Fällen erhalten werden, in welchen die Behandlung mittels Koronaentladung und der Kontakt mit dem Silan gleichzeitig erfolgen, und daß die Ergebnisse um so besser sind, je weiter die an den Elektroden angelegte Spannung erhöht wird. Jedoch muß angemerkt werden, daß die mögliche Spannungszunahme durch möglicherweise auftretende Durchschlagserscheinungen begrenzt wird.
  • Angemerkt werden kann auch, daß das nachfolgende Waschen der mittels Koronaentladung allein oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Bänder dazu führt, daß der von dem Wassertropfen mit der Oberfläche des zu untersuchenden Materials gebildete Winkel vergrößert wird, während das Waschen diesen bei unbehandeltem Material verkleinert Dieser Verhaltensunterschied ist derzeit noch ungeklärt. Da das nur mittels einer Koronaentladung behandelte Material dasselbe Verhalten wie die erfindungsgemäß behandelten Materialien zeigt, kann weiter festgehalten werden, daß die auf das nachfolgende Waschen folgende Winkelvergrößerung nicht allein durch eine teilweise Zunahme des abgeschiedenen Siliziumoxids erklärt werden kann, vielleicht jedoch durch einen Alterungseffekt aufgrund der Behandlung.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Substrate können in verschiedenen Bereichen Anwendung finden, bei spielsweise bei der Verpackung von Lebensmitteln, wo sie - da Substrate metallisiert, lackiert, bedruckt oder anderweitig vorbehandelt werden können - aluminiumbeschichtete Überzüge oder mehrlagige Folien ersetzen, bei welchen Dichtigkeitseigenschaften gefordert werden.
  • Es versteht sich von selbst, daß die beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele sind und daß diese insbesondere durch Ersetzen durch äquivalente Technologien modifiziert werden können, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (20)

1. Verfahren zur Abscheidung einer dünnen, mit einem Substrat aus polymerem Material verbundenen Siliziumoxidschicht, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig oder aufeinanderfolgend (1) eine Oberfläche des aus polymerem Material bestehenden Substrats einer Entladung über eine dielektrische Schicht bei einem Druck von mehr als 10000 Pa unterworfen und (2) die Substratoberfläche bei einem Druck von mehr als 10000 Pa einer silanhaltigen Atmosphäre ausgesetzt wird, dank der sich ein mit der Substratoberfläche verbundener Siliziumoxidniederschlag bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Entladung über die dielektrische Schicht bei einem Druck zwischen 50000 und 120000 Pa erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Entladung über die dielektrische Schicht bei atmosphärischem Druck erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Entladung eine Koronaentladung ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (1) und (2) gleichzeitig ausgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (1) und (2) auf die folgende Weise ausgeführt werden: die silanhaltige Atmosphäre wird in den Bereich eingebracht, in dem das Substrat der elektrischen Entladung über die dielektrische Schicht unterworfen wird.
7. Verfahren nach einem ander Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgend die Schritte (1) und dann (2) ausgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (1) und (2) auf die folgende Weise ausgeführt werden:
(a) das Substrat wird der elektrischen Entladung über die dielektrische Schicht in einem ersten Bereich unterworfen, in den eine erste, Luft oder ein inertes Gas enthaltende Atmosphäre eingebracht wurde, und
(b) das aus der Stufe a) hervorgehende Substrat wird in einem sich dem ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich der silanhaltigen Atmosphäre ausgesetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Atmosphäre aus inertem Gas einen Rest Sauerstoff enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die silanhaltige Atmosphäre 0,01 bis 5 Volumenprozent Silan enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan ein Siliziumwasserstoff, ein halogenhaltiges Silan oder ein Alkoxysilan ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan ein Alkoxysilan ist: das Tetraethoxysilan.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan SiH&sub4; ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die silanhaltige Atmosphäre außerdem ein aus Stickstoff, Argon oder Helium ausgewähltes inertes Gas oder ein Gemisch derselben enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material ein Naturprodukt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material Zellulose ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material synthetisch ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material ein Plast ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material ein Polyolefin, ein Polyethylenterephtalat, ein Polyamid, ein Polyvinylchlorid oder ein Polykarbonat ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Folie oder ein dünner Überzug ist.
DE69116683T 1990-12-17 1991-12-17 Verfahren zur abscheidung einer an einem polymeren material befestigten siliziumoxydschicht Expired - Fee Related DE69116683T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9015757A FR2670506B1 (fr) 1990-12-17 1990-12-17 Procede de depot d'une couche d'oxyde de silicium liee a un substrat en polyolefine.
PCT/FR1991/001017 WO1992011312A1 (fr) 1990-12-17 1991-12-17 Procede de depot d'une couche d'oxyde de silicium liee a un substrat en materiau polymere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116683D1 DE69116683D1 (de) 1996-03-07
DE69116683T2 true DE69116683T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=9403303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116683T Expired - Fee Related DE69116683T2 (de) 1990-12-17 1991-12-17 Verfahren zur abscheidung einer an einem polymeren material befestigten siliziumoxydschicht

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0516804B1 (de)
JP (1) JP3260140B2 (de)
AT (1) ATE133437T1 (de)
CA (1) CA2076029C (de)
DE (1) DE69116683T2 (de)
DK (1) DK0516804T3 (de)
ES (1) ES2083154T3 (de)
FR (1) FR2670506B1 (de)
WO (1) WO1992011312A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69327725T2 (de) * 1992-11-13 2000-06-21 Energy Conversion Devices, Inc. Mikrowellenvorrichtung fuer die beschichtung von duennen filmen
JPH06330326A (ja) * 1993-03-26 1994-11-29 Shin Etsu Chem Co Ltd シリカ薄膜の製造方法
FR2704558B1 (fr) * 1993-04-29 1995-06-23 Air Liquide Procede et dispositif pour creer un depot d'oxyde de silicium sur un substrat solide en defilement.
US5364666A (en) * 1993-09-23 1994-11-15 Becton, Dickinson And Company Process for barrier coating of plastic objects
DE4438992C2 (de) * 1994-10-31 1997-04-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung von antistatischen transparenten Oberflächenbeschichtungen auf elektrisch isolierende Gegenstände
FR2751664B1 (fr) * 1996-07-23 1998-09-04 Air Liquide Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un systeme de traitement de surface d'un substrat solide en defilement
FR2751665B1 (fr) * 1996-07-23 1998-09-04 Air Liquide Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un systeme de traitement de surface
US5900317A (en) * 1996-09-13 1999-05-04 Minnesota Mining & Manufacturing Company Flame-treating process
EP1125972A1 (de) 2000-02-11 2001-08-22 L'air Liquide Société Anonyme pour l'étude et l'exploitation des procédés Georges Claude Verfahren zur Oberflächenbehandlung polymerer Substrate
WO2006133730A1 (en) 2005-06-16 2006-12-21 Innovative Systems & Technologies Method for producing coated polymer
US20080115444A1 (en) 2006-09-01 2008-05-22 Kalkanoglu Husnu M Roofing shingles with enhanced granule adhesion and method for producing same
FR2908137A1 (fr) * 2006-11-02 2008-05-09 Lapeyre Sa Procede de depot de couche mince et produit obtenu
US8349435B2 (en) 2007-04-04 2013-01-08 Certainteed Corporation Mineral surfaced asphalt-based roofing products with encapsulated healing agents and methods of producing the same
US20090115060A1 (en) 2007-11-01 2009-05-07 Infineon Technologies Ag Integrated circuit device and method
US10730799B2 (en) 2016-12-31 2020-08-04 Certainteed Corporation Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1188642A (en) * 1966-02-09 1970-04-22 Courtaulds Ltd Modified Polyolefin Articles
US3440959A (en) * 1966-02-18 1969-04-29 Hercules Inc Coated polymer
US4328646A (en) * 1978-11-27 1982-05-11 Rca Corporation Method for preparing an abrasive coating
KR890002565B1 (ko) * 1982-10-08 1989-07-18 도오요오 보오세끼 가부시끼가이샤 고접착성 폴리올레핀 성형물의 제조방법
US4927704A (en) * 1987-08-24 1990-05-22 General Electric Company Abrasion-resistant plastic articles and method for making them
US5100720A (en) * 1987-10-07 1992-03-31 Mitsubishi Monsanto Chemical Company Limited Laminated film having gas barrier properties

Also Published As

Publication number Publication date
FR2670506A1 (fr) 1992-06-19
CA2076029C (fr) 2002-02-19
ES2083154T3 (es) 1996-04-01
ATE133437T1 (de) 1996-02-15
EP0516804A1 (de) 1992-12-09
JPH05504991A (ja) 1993-07-29
EP0516804B1 (de) 1996-01-24
FR2670506B1 (fr) 1993-02-19
WO1992011312A1 (fr) 1992-07-09
CA2076029A1 (fr) 1992-06-18
DE69116683D1 (de) 1996-03-07
JP3260140B2 (ja) 2002-02-25
DK0516804T3 (da) 1996-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116683T2 (de) Verfahren zur abscheidung einer an einem polymeren material befestigten siliziumoxydschicht
DE3882001T2 (de) Verbundfolie mit gasabdichtenden Eigenschaften.
EP0010632B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffen und nach diesem Verfahren hergestellte Folie
DE69407335T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Siliciumoxidbeschichtung auf festen Trägern
EP0202532B1 (de) Nicht siegelbare, biaxial orientierte Mehrschichtfolie aus Propylenpolymeren, Verfahren zur Herstellung der Folie und ihre Verwendung
DE3884438T2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Polykarbonatgegenständen.
EP0618070B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69314764T2 (de) Mit einem synthetischen Hectorit beschichtete flexible Folie
DE2816856C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines Trägers
EP0640474A1 (de) Verbundfolien
DE69304819T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-enthaltenden Schicht auf ein metallisches Substrat sowie Anti-Korrosionsbehandlung
DE102004045046B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrisch leitfähigen transparenten Beschichtung auf ein Substrat
EP1415018A1 (de) Verbundmaterial aus einem substratmaterial und einem barriereschichtmaterial
EP0614755B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769028A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie
EP0621129A1 (de) Matte Transfermetallisierungsfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0073427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von polymeren Trägermaterialien
DE3832880A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie fuer die metallisieranwendung
EP0436918B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyolefinfolien
DE1494477C3 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
DE60007099T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von polymeren
EP0160889A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
DE69515194T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoff enthaltenden Gegenständen
EP0330019B1 (de) Rohstoff und daraus hergestellte Folie mit verbesserten elektrischen Eigenschaften
DE102007003766B4 (de) Transparente Barrierefolien für die Verpackungsindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee