DE69113033T2 - Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von magnetischen Polymerpartikeln mit verengerter Grössenverteilung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von magnetischen Polymerpartikeln mit verengerter Grössenverteilung.

Info

Publication number
DE69113033T2
DE69113033T2 DE69113033T DE69113033T DE69113033T2 DE 69113033 T2 DE69113033 T2 DE 69113033T2 DE 69113033 T DE69113033 T DE 69113033T DE 69113033 T DE69113033 T DE 69113033T DE 69113033 T2 DE69113033 T2 DE 69113033T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
size distribution
particles
dispersion
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69113033T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113033D1 (de
Inventor
Jerome Bibette
Dominique Charmot
Gilbert Schorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prolabo SA
Original Assignee
Prolabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolabo SA filed Critical Prolabo SA
Publication of DE69113033D1 publication Critical patent/DE69113033D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69113033T2 publication Critical patent/DE69113033T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von magnetisierbaren Polymerteilchen mit einer engen Größenverteilung aus wäßrigen Dispersionen mit einer breiten Größenverteilung der Teilchen.
  • Polymermikrokugeln werden bei der Durchführung von diagnostischen Tests vom Radioimmunoassay- oder enzymatischen Immuno-Typ verwendet; die Abtrennungs- und Waschstufen werden vereinfacht, wenn diese Mikrokugeln magnetisierbar sind. Die Wirksamkeit dieser Mikrokugeln ist um so besser, je enger die Teilchengrößenverteilung derselben ist; eine gute Verengung der Teilchengrößenverteilung (Granulometrie) erlaubt nämlich die Erzielung einer scharfen Frontlinie zwischen einer Sedimentation und einer von Feinteilchen freien überstehenden Phase bei gleichzeitiger Beschränkung des Sedimentationsphänomens, das auf große Teilchen zurückzuführen ist.
  • Die Teilchengrößen-Monodispersität erlaubt es, die genaue Adsorptionsoberfläche der Mikrokugeln und damit das optimale Fixiervermögen derselben für Gene oder Antikörper anzugeben. Bei einer ganz anderen Anwendung werden mit magnetischen Eindickungsflüssigkeiten auf Basis von Suspensionen von magnetisierbaren Polymerteilchen die besten Eigenschaften erzielt, wenn die magnetisierbaren Teilchen eine enge Teilchengrößenverteilung (Granulometrie) aufweisen.
  • In dem europäischen Patent Nr. 38730 ist ein Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Polymer-Latex beschrieben, das darin besteht, daß man einen magnetischen Füllstoff Ladung in einer organischen Phase dispergiert, die einen in der organischen Phase löslichen Initiator und/oder das oder die Monomeren enthält, die Dispersion mit einer aus Wasser und einem Emulgiermittel gebildeten wäßrigen Lösung mischt, die Mischung homogenisiert zur Herstellung von Tröpfchen der organischen Phase mit einer Größe zwischen 0,03 und 3 um und schließlich nach der Zugabe des (der) Monomeren, falls erforderlich, polymerisiert. Die Größe der fertigen Teilchen entspricht denjenigen der Tröpfchen.
  • Die Homogenisierung wird in einem Homogenisator mit einer hohen Scherkraft (beispielsweise einer Kolloidmühle) durchgeführt, wobei die Tröpfchen (und somit die Polymerteilchen) eine Größenverteilung aufweisen, die eine Funktion des Emulgiergrades und des Verhältnisses zwischen organischer und wäßriger Phase ist. Die Größenverteilung der nach diesem Verfahren erhaltenen Polymerteilchen ist im allgemeinen breit.
  • In dem Dokument DD-A-155 073 ist ein Verfahren zur Fraktionierung eines Polymerlatex beschrieben, das darin besteht, vorgegebene Mengen an Natriumcarboxymethylcellulose zuzugeben. In diesem Dokument ist auch angegeben, daß es wünschenwert ist, vorgegebene Mengen eines Elektrolyten wie Na&spplus;, K&spplus;, HSO&sub4;&supmin; zuzugeben.
  • In dem Dokument EP-A-38730 ist ein magnetischer Polymerlatex beschrieben, der eine Konzentration von weniger als 65 Gew.-% an Teilchen mit einem Durchmesser von 0,03 bis 5 um aufweist, der besteht aus einem hydrophoben vinylaromatischen Polymer und 0,5 bis 50 Gew.-% eines magnetischen Füllstoffs, bezogen auf das Polymer.
  • Für eine Teilchengrößenverteilung vom Gauß'schen Typ mit einem mittleren Durchmesser von 1 um betrachtet man diese Verteilung als breit, wenn die relative Abweichung von dem Mittelwert in der Größenordnung von 60 % liegt, was bedeutet, daß etwa 2/3 des Gewichtes der Teilchen einen Durchmesser zwischen 0,4 und 1,6 um haben. Man sieht jede Verteilung als eng an, bei der die Abweichung von dem Mittelwert ≤ 30 % ist, vorzugsweise in der Größenordnung von 15 bis 25 % liegt.
  • Ziel der Erfindung ist es somit, enge Teilchengrößenverteilungen (mit einer Abweichung von dem Mittelwert von ≤ 30 %, vorzugsweise in der Größenordnung von 15 bis 25 %, ja sogar in der Größenordnung von 3 bis 5 % bei Erhöhung der Anzahl der Fraktionierungen) zu erzielen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von magnetisierbaren Polymerteilchen mit enger Größenverteilung aus wäßrigen Dispersionen der genannten Teilchen mit breiter Größenverteilung ist dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Wassermenge der wäßrigen Dispersion mit breiter Größenverteilung erforderlichenfalls so einstellt, daß der Gewichtsgehalt an magnetisierbaren Polymerteilchen (der Gehalt an Trockenextrakt) zwischen etwa 1 und etwa 40 %, vorzugsweise zwischen etwa 4 und etwa 15 %, der genannten Dispersion liegt;
  • b) die Konzentration der in der Stufe (a) erhaltenen Dispersion an oberflächenaktivem Agens erhöht, bis man zwei Phasen erhält, eine flüssige Phase, in der die Teilchen in freier Form vorliegen, und eine feste Phase, in der die Teilchen in gebundener Form vorliegen;
  • c) die beiden Phasen voneinander trennt;
  • d) die Stufen (a), (b) und (c) mindestens einmal wiederholt, wobei man von der festen Phase oder der flüssigen Phase ausgeht, unter Bildung einer wäßrigen Dispersion mit der gewünschten Teilchengrößenverteilung; und
  • e) die wäßrige Dispersion mit enger Teilchengrößenverteilung gewinnt (abtrennt), die man gegebenenfalls verdünnt zur Erzielung des gewünschten Gehalts an Trockenextrakt.
  • Die als Ausgangsmaterial verwendeten wäßrigen Dispersionen mit breiter Teilchengrößenverteilung können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden; insbesondere können die Arbeitsweisen genannt werden, wie sie in dem europäischen Patent Nr. 38 730, in der französischen Patentanmeldung Nr. 26 45 160 vom 31.03.1989 und in den publizierten französischen Patentanmeldungen Nr. 2 618 084 und 2 624 873 beschrieben sind.
  • Die Teilchen der wäßrigen Ausgangs-Dispersionen können eine Größenverteilung (Granulometrie) in der Größenordnung von 0,01 bis 20 um, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 3 um, aufweisen.
  • Unter den Polymeren, welche die magnetisierbaren Teilchen aufbauen können, können die Organopolysiloxane sowie die Polymere genannt werden, die aus einem oder mehreren, mit Wasser nicht mischbaren Monomeren abgeleitet sind (d.h. mit einer Löslichkeit in Wasser von weniger als 5 Gew.-%). Unter diesen Monomeren können genannt werden:
  • - vinylaromatische Monomere wie Styrol oder Vinyltoluol,
  • - Alkylester von α,β-ungesättigten Säuren, wie beispielsweise Methyl- oder Ethylacrylate und -methacrylate,
  • - Ester von ungesättigten Carbonsäuren wie Vinylacetat,
  • - Vinylchlorid; Vinylidenchlorid;
  • - Diene wie z.B. Butadien oder Isopren,
  • - diejenigen, die eine Nitrilfunktion aufweisen, wie Acrylnitril.
  • Die Monomerzusammensetzung, von der das Polymer abgeleitet ist, kann außerdem bis zu 10 % ihres Gewichts (vorzugsweise bis zu 4 % ihres Gewichts) an mindestens einem Monomer enthalten, das ionogene oder reaktionsfähige Gruppen trägt, z.B.: Pyridinyl
  • worin R für einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, vorzugsweise einen C&sub1;- C&sub2;-Alkylrest, steht.
  • Als Beispiele können genannt werden:
  • - Vinylbenzolsulfonat, Sulfoalkylester von ungesättigten Säuren wie 2-Sulfoethylmethacrylat,
  • - ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure,
  • - Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat,
  • - Aminoalkylester von ungesättigten Säuren wie 2- Aminoethylmethacrylat,
  • - Acrylamid,
  • - Vinylbenzylchlorid,
  • - Glycidylmethacrylat.
  • Die magnetisierbaren Polymerteilchen enthalten 0,5 bis 70 Gew.-% (vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-%) eines magnetischen Füllstoffs, dessen Teilchengröße unter 1 um, vorzugsweise zwischen 0,002 und 0,02 um, liegt, wobei der magnetische Füllstoff offensichtlich fein genug ist, um in den Polymerteilchen eingeschlossen werden zu können. Dieser magnetische Füllstoff kann beispielsweise bestehen aus:
  • - Metallen oder ihren Legierungen, wie Eisen, Eisen- Silicium, Nickel, Kobalt, Samarium oder ihren Legierungen mit Molybdän, Chrom, Kupfer, Vanadin, Mangan, Aluminium, Titan, Neodym;
  • Eisenoxiden: Fe&sub3;O&sub4;oder γ-Fe&sub2;O&sub3; in reiner Form oder in Kombination oder in Mischung mit anderen Oxiden wie den Oxiden von Kobalt, Mangan, Zink, Barium oder Metallen der Seltenen Erden;
  • - Chromdioxid.
  • Der Trockenextraktgehalt der wäßrigen Ausgangs- Dispersionen mit breiter Teilchengrößenverteilung liegt unterhalb 65 Gew.-%; im allgemeinen liegt er in der Größenordnung von 5 bis 30 Gew.-%.
  • Der Gehalt der wäßrigen Ausgangs-Dispersionen mit breiter Teilchengrößenverteilung an einem oberflächenaktiven Agens (Tensid) liegt zwischen dem 0,01-fachen und dem 2-fachen der CMC (der kritischen Micellen-Konzentration: der Konzentration an oberflächenaktivem Agens, die erforderlich ist bis zum Auftreten der ersten Aggregate des oberflächenaktiven Agens, die als Micellen bezeichnet werden). Diese oberflächenaktiven Agentien, welche die Stabilität der Dispersion gewährleisten, können anionisch, kationisch, amphoter oder nicht-ionisch sein.
  • Unter den anionischen oberflächenaktiven Agentien (Tensiden) können genannt werden die Alkalimetallalkylbenzolsulfonate, die Alkalimetallalkylsulfate wie Natriumdodecylsulfat, die Alkalimetallalkylethersulfate, die Alkalimetallalkylarylethersulfate und die Alkalimetalldioctylsulfosuccinate.
  • Unter den kationischen oberflächenaktiven Agentien (Tensiden) können genannt werden die Di(C&sub1;&sub0;- C&sub3;&sub0;)alkylbenzyldimethylammoniumhalogenide und die polyethoxylierten quaternären Ammoniumsalze.
  • Unter den amphoteren oberflächenaktiven Agentien (Tensiden) können genannt werden die N-(C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub2;)Alkylbetaine, die N-(C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub2;)Alkylamidobetaine, die (C&sub1;&sub0;- C&sub2;&sub2;)Alkylimidazoline und die Derivate von Asparagin.
  • Unter den nicht-ionischen oberflächenaktiven Agentien (Tensiden) können genannt werden die polyethoxylierten Fettsäuren, die Sorbitanester, die polyethoxylierten Sorbitanester, die polyethoxylierten Alkylphenole, die polyethoxylierten Fettalkohole, die polyethoxylierten oder polyglycerinierten Fettamide, die polyethoxylierten Alkohole und α-Diole.
  • Die Menge an oberflächenaktivem Agens (Tensid), die in die Stufe (b) eingeführt werden soll, ist diejenige, die erforderlich ist, um zwei Phasen zu erhalten, eine flüssige Phase, in der die Teilchen in freier Form vorliegen, und eine feste Phase, in der die Teilchen in gebunder Form vorliegen.
  • Zur Erzielung einer solchen Trennung genügt es im allgemeinen, der in der Stufe (a) erhaltenen Dispersion eine solche Menge an oberflächenaktivem Agens (Tensid) zuzugeben, daß die Konzentration an oberflächenaktivem Agens das 2,5- bis 20-fache der CMC und vorzugsweise das 2,5- bis 10-fache der CMC erreicht.
  • Das verwendete oberflächenaktive Agens (Tensid) kann das gleiche oder die gleichen sein wie das oder diejenigen der Ausgangsdispersion oder es kann irgendein oberflächenaktives Agens (Tensid) sein, das mit demjenigen oder denjenigen der Ausgangsdispersion kompatibel (verträglich) ist.
  • Beispiele für oberflächenaktive Agentien (Tenside) sind vorstehend angegeben.
  • Die beiden Phasen werden anschließend auf irgendeine geeignete Weise, durch Pumpen, Absaugen und dgl. voneinander getrennt, wobei die Dekantation gegebenenfalls durch ein Magnetfeld beschleunigt wird.
  • Die Arbeitsgänge (a), (b) und werden gegebenenfalls mit der abgetrennten festen Phase so oft wiederholt, wie es erforderlich ist, um die gewünschte Dispersion mit enger Teilchengrößenverteilung zu erhalten.
  • Diese feste Phase wird gegebenenfalls homogenisiert und mit Wasser verdünnt zur Herstellung einer einphasigen Dispersion, in der die Teilchen gut voneinander getrennt sind.
  • Die auf diese Weise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgetrennte(n) feste(n) Phase(n) hat (haben) eine mehr oder minder enge Teilchengrößenverteilung. Die Größe der Teilchen der festen Phase wird beispielsweise mit einem optischen Mikroskop oder mit Hilfe von geeigneten granulometern bestimmt.
  • Der mehr oder minder enge Charakter wird bewertet anhand des Polydispersitätsgrades.
  • Selbstverständlich kann die in der Stufe (c) gewonnene flüssige Phase als Ausgangsdispersion für die Stufe (a) angesehen werden, die jedoch frei von den in der festen Phase abgetrennten Teilchen ist. Infolgedessen kann man auf diese flüssige Phase mindestens einmal die Stufen (b) und (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens anwenden. Die durch steigende Konzentrationen an oberflächenaktivem Agens gebildeten festen Phasen bestehen aus zunehmend kleineren Teilchen. Dies ist eine Folge der Wirkung des oberflächenaktiven Agens und stellt die Basis des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • Im allgemeinen gelangt man zu dem gewünschten Resultat, indem man die Stufen (a), (b) und (c) 1 bis 8 mal (im allgemeinen 2- bis 5-mal) mit der flüssigen Phase und/oder der festen Phase wiederholt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind nicht als Beschränkung des Bereiches und des Grundgedankens der Erfindung anzusehen.
  • Beispiel 1
  • Die in dem vorliegenden Beispiel behandelte wäßrige Dispersion von magnetischen Mikrokugeln ist im Handel erhlältlich von der Firma Rhöne-Poulenc unter der Bezeichnung ESTAPOR M1-180/12. Es handelt sich dabei um zusammengesetzte Teilchen, die bestehen aus Polystyrol und einem magnetischen Oxid, wobei der Gehalt an magnetischem Oxid in der Größenordnung von 12 Gew.-% liegt. Die Teilchengrößenverteilung ist polydispers mit Durchmessern, die typischerweise zwischen 0,1 und 5 um liegen, wobei etwa 70 Gew.-% der Mikrokugeln einen Durchmesser zwischen 1 und 3 um haben und die mittlere Teilchengröße, bezogen auf das Gewicht, in der Größenordnung von 1,8 um liegt.
  • a) Die Dispersion wird mit entionisiertem Wasser verdünnt, um den Gehalt an den Teilchen auf etwa 5 % (Gew. -%) zu bringen.
  • b) Dann gibt man eine ausreichende Menge Natriumlaurylsulfat (SLS) zu, bis die Konzentration an SLS in der Dispersionen C&sub1; = 0,02 mol/l beträgt.
  • c) Man läßt die Dispersion etwa 15 h lang ruhen, wobei man am Ende dieser Zeit eine Phasentrennung in fest und flüssig beobachtet; die feste Phase wird am Boden des Behälters dekantiert, die flüssige Phase wird vorsichtig abgesaugt.
  • Wenn die Stufe (c) beendet ist, wird die gewonnene (abgetrennte) flüssige Phase erneut wie in der Stufe (b) behandelt, wobei man diesmal die Konzentration C&sub2; an SLS auf 0,04 mol/l einstellt, dann führt man die Arbeitscyclen (b) und danach (c) noch zweimal durch mit der flüssigen Phase, wobei man eine Konzentration C&sub4; an SLS von 0,08 mol/l erhält.
  • Die am Ende dieses letzten Arbeitsganges gewonnene (abgetrennte) feste Phase wird dann in destilliertem Wasser wieder dispergiert; die Größenverteilung der magnetischen Teilchen wird mit Hilfe eines Zentrifugen-Photosedimentometers Brookhaven DCP 1000, im Handel erhältlich von der Firma Brookhaven Inst. Corp., analysiert.
  • Die Kurve der Teilchengrößenverteilung ist in der Fig. 1 dargestellt. Die Kurve (a) stellt-die gewichtsmäßig kumulierte Teilchengrößenverteilung dar, die Kurve (b) stellt diejenige der Gewichtsverteilung dar.
  • Daraus ist zu ersehen, daß
  • - der mittlere Durchmesser, bezogen auf das Gewicht der Teilchen, 0,26 um beträgt mit einer Abweichung vom Mittelwert von 0,071 um;
  • - der Grad der Polydispersität 27 % beträgt(gegenüber 55 % für die Ausgangs-Dispersion).
  • Die Fig. 2, in der die Teilchengrößenverteilungen im Transmissions-Elektronenmikroskop vor der Fraktionierung Fig. 2a) und nach der Fraktionierung (Fig. 2b) miteinander verglichen sind, erläutert die Wirksamkeit des Verfahrens zur Trennung und granulometrischen Einengung.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel trägt die wäßrige Dispersion der magnetischen Mikrokugeln die Bezeichnung ESTAPOR M1-070/60. Der Gehalt an magnetischem Oxid liegt in der Größenordnung von 60 %. Die Teilchengrößenverteilung ist polydispers mit Durchmessern, die typischerweise zwischen 0,05 und 3 um liegen, wobei etwa 70 Gew.-% der Mikrokugeln einen Durchmesser zwischen 0,3 und 1 um haben, wobei die mittlere Teilchengröße, bezogen auf das Gewicht, in der Größenordnung von 0,7 um liegt.
  • Ein Arbeitszyklus (a), (b), (c) ähnliche demjenigen des Beispiels 1 wird durchgeführt, dann zweimal mit der flüssigen Phase wiederholt, wobei man eine Konzentration C&sub3; an SLS von 0,06 mol/l erreicht.
  • Die abgetrennte wäßrige Phase wird in einem Trockenextrakt in der Größenordnung von 5 Gew.-% wieder dispergiert. Man gibt SLS zu bis zu einer Konzentration von 0,05 mol/l. Man läßt die Suspension 15 h lang ruhen, dann wird die feste Phase dekantiert und abgetrennt (gewonnen) und in destilliertem Wasser wieder dispergiert; die Größenverteilung der magnetischen Teilchen wird mit Hilfe eines Zentrifugen-Photosedimentometers Brookhaven DCP 1000 analysiert. Der Grad der Polydispersität wird zu 35 % bestimmt(gegenüber 50 % für die Ausgangs-Dispersion).
  • Beispiel 3
  • Zu der am Ende der Behandlung des Beispiels 2 gewonnenen Suspension wird SLS bis zu einer Konzentration von 0,06 Mol-%/l zugegeben. Dann führt man die Arbeitsweise (c) des Beispiels 1 durch; die feste Phase wird abgetrennt (gewonnen) unter Anwendung der Arbeitsweisen (a) und (b) des Beispiels 1 behandelt bis zur Erzielung einer Konzentration an SLS von 0,06 mol/l, dann führt man die Arbeitsweise (c) wie oben durch, wobei man eine feste Fraktion erhält. Diese erscheint nach 48 h irisierend und hat die Besonderheit, daß sie das sichtbare Licht (von violetter, grüner und roter Farbe) beugt bzw. bricht; dies ist ein Anzeichen dafür, daß die Probe von fraktionierten Teilchen kolloidale Kristalle gebildet hat. Die Bildung dieser kolloidalen Kristalle ist nur möglich, wenn die Teilchen, die sie aufbauen, eine besonders enge Größenverteilung haben, ja sogar monodispers sind.
  • Auf diese Weise wurde nachgewiesen, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung einer Dispersion von monodispersen Teilchen aus einer Dispersion von Mikrokugeln mit breiter Größenverteilung ermöglicht.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von magnetisierbaren Polymerteilchen mit einer engen Teilchengrößenverteilung, bei dem man von wäßrigen Dispersionen der genannten Teilchen mit breiter Teilchengrößenverteilung ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Wassermenge der wäßrigen Dispersion mit breiter Teilchengrößenverteilung erforderlichenfalls so einstellt, daß der Gewichtsgehalt an magnetisierbaren Polymerteilchen (Gehalt an Trockenextrakt) zwischen etwa 1 und etwa 40 % der genannten Dispersion liegt;
b) die Konzentration der in der Stufe (a) erhaltenen Dispersion an oberflächenaktivem Agens erhöht, bis man zwei Phasen erhält, eine flüssige Phase, in der die Teilchen in freier Form vorliegen, und eine feste Phase, in der die Teilchen in gebundener Form vorliegen;
c) die beiden Phasen voneinander trennt;
d) die Stufen (a), (b) und (c) mindestens einmal wiederholt, wobei man von der festen Phase oder der flüssigen Phase ausgeht, unter Bildung einer wäßrigen Dispersion mit der gewünschten Teilchengrößenverteilung; und
e) die wäßrige Dispersion mit enger Teilchengrößenverteilung gewinnt (abtrennt), die man gegebenenfalls verdünnt zur Erzielung des gewünschten Gehalts an Trockenextrakt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-Dispersion Teilchen enthält, deren Korngröße zwischen 0,01 und 20 um liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerteilchen zu 0,5 bis 70 Gew.-% eine magnetische Ladung enthalten.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe (a) der Gewichtsgehalt an Teilchen etwa 4 bis etwa 15 % der genannten Dispersion beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (b) eingeführte oberflächenaktive Agens anionisch, kationisch, amphoter oder nicht-ionisch ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in Stufe (b) eingeführten oberflächenaktiven Agens so groß ist, daß die Konzentration an oberflächenaktivem Agens das 2,5- bis 20- fache derjenigen an CMC erreicht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in Stufe (b) eingeführten oberflächenaktiven Agens so groß ist, daß die Konzentration an oberflächenaktivem Agens das 2,5- bis 10-fache derjenigen von CMC erreicht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufen (b) und (c) 1 bis 8 mal wiederholt, wobei man von der in der Stufe (c) abgetrennten flüssigen Phase ausgeht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufen (b) und (c) 2 bis 5 mal wiederholt, wobei man von der in der Stufe (c) abgetrennten flüssigen Phase ausgeht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufen (a), (b) und (c) 1 bis 8 mal wiederholt, wobei man von der in der Stufe (c) abgetrennten festen Phase ausgeht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufen (a), (b) und (c) 2 bis 5 mal wiederholt, wobei man von der in der Stufe (c) abgetrennten festen Phase ausgeht.
DE69113033T 1990-02-14 1991-06-14 Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von magnetischen Polymerpartikeln mit verengerter Grössenverteilung. Expired - Fee Related DE69113033T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9001725A FR2658200B1 (fr) 1990-02-14 1990-02-14 Procede de preparation de dispersions aqueuses de particules de polymere magnetisable de distribution resserree.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69113033D1 DE69113033D1 (de) 1995-10-19
DE69113033T2 true DE69113033T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=9393688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113033T Expired - Fee Related DE69113033T2 (de) 1990-02-14 1991-06-14 Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von magnetischen Polymerpartikeln mit verengerter Grössenverteilung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5242964A (de)
EP (1) EP0517987B1 (de)
JP (1) JPH0776267B2 (de)
DE (1) DE69113033T2 (de)
ES (1) ES2078485T3 (de)
FR (1) FR2658200B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037518C2 (de) * 1989-11-27 1998-12-17 Toyo Boseki Polymerteilchen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
JP3367987B2 (ja) * 1993-02-15 2003-01-20 コニカ株式会社 顔料含有重合体粒子およびその製造方法、電子写真用トナー並びに免疫学的診断試薬用担体
FR2735778B1 (fr) * 1995-06-22 1997-08-22 Prolabo Sa Nouveau latex de microspheres magnetisables monodisperses calibrees, procede de preparation et utilisation dudit latex en chimie ou en biologie
EP0965044B1 (de) * 1997-11-18 2003-03-19 Bio-Rad Laboratories, Inc. Multiplex-zufluss-immunotest mit magnetischen teilchen als festphase
FR2798601B1 (fr) * 1999-09-20 2001-12-21 Centre Nat Rech Scient Emulsion double polydisperse, emulsion double monodisperse correspondante et procede de preparation de l'emulsion monodisperse
EP2581152A4 (de) * 2010-06-13 2017-06-14 Ocean's King Lighting Science&Technology Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer kern-hülle-nanopartikel aus einer magnetlegierung
BR112020010206A2 (pt) 2017-11-27 2020-11-10 Cargill, Incorporated emulsão de água em óleo em água, e, alimento, alimentação, produto de cuidados pessoais ou farmacêutico.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR38730E (fr) * 1930-06-26 1931-07-04 Le Matin Perfectionnements aux creusets des machines à fondre les caractères
GB1416004A (en) * 1973-01-31 1975-12-03 Commw Scient Ind Research Preparation of polymer composites
GB1582956A (en) * 1976-07-30 1981-01-21 Ici Ltd Composite magnetic particles
FR2480764B1 (fr) * 1980-04-18 1985-10-04 Rhone Poulenc Spec Chim Latex de polymeres magnetiques et procede de preparation
DD155073A1 (de) * 1980-12-05 1982-05-12 Klaus Tauer Verfahren zur fraktionierung von latices
US4554088A (en) * 1983-05-12 1985-11-19 Advanced Magnetics Inc. Magnetic particles for use in separations
FR2615194B1 (fr) * 1987-05-11 1991-06-14 Rhone Poulenc Chimie Particules de polymere comportant, implantees a leur surface des molecules amphiphiles portant des groupes ionogenes ou reactifs, leur procede de preparation et leur application en biologie
FR2618084B1 (fr) * 1987-07-15 1989-11-10 Rhone Poulenc Chimie Microspheres magnetisables a base de polysiloxane, leur procede de preparation et leur application en biologie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0517987A1 (de) 1992-12-16
FR2658200B1 (fr) 1992-07-24
FR2658200A1 (fr) 1991-08-16
EP0517987B1 (de) 1995-09-13
DE69113033D1 (de) 1995-10-19
ES2078485T3 (es) 1995-12-16
JPH04359925A (ja) 1992-12-14
JPH0776267B2 (ja) 1995-08-16
US5242964A (en) 1993-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen, hochkonzentrierten bimodalen Kunststoffdispersionen
DE847348C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren in Form von Kuegelchen
DE3319340C2 (de)
EP0113924B1 (de) Schlagzähmodifizierungsmittel
DE68910842T2 (de) Dispersionen aus Verbundpartikeln.
DE69015391T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilchen.
DE1719427C3 (de) Verwendung einer plymeren amphiphilen Verbindung als Stabilisator beim Dispergieren von teilchenförmigen Feststoffen in einer lipophilen oder hydrophilen Flüssigkeit
DE69016306T2 (de) Dispersion von Verbundpartikeln.
DE1911882A1 (de) Schlagfeste thermoplastische Massen
DE1103584B (de) Verfahren zur Herstellung fester polymerer Koerper
DE69310313T2 (de) Feines schalenförmiges teilchen und seine herstellung
WO2000029451A1 (de) Osmotische stabilisierung von mini- und mikroemulsionen und deren anwendung zur herstellung von nanohybridpartikeln
DE69113033T2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von magnetischen Polymerpartikeln mit verengerter Grössenverteilung.
DE3723274A1 (de) Sequenz-erzeugte polymerteilchen, waessrige dispersionen von sequenz-erzeugten polymerteilchen, verfahren zur herstellung von sequenz-erzeugten polymerteilchen und verwendung von sequenz-erzeugten polymerteilchen
DE1719408C3 (de) Emulsion
DE60109677T2 (de) Herstellung von gut dispergierten Suspensionen zum Sprühtrocknen
EP0027850B1 (de) Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung
DE69111046T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung einer Polyvinyläther mit einer Polyvinylaromat.
DE3046654A1 (de) Fluessiger entwickler und verfahren zu seiner herstellung
DE68912304T2 (de) Mikroverbundsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19852784A1 (de) Osmotische Stabilisierung von Mini- und Mikroemulsionen und deren Anwendung zur Herstellung von Nanohybridpartikeln
DE69833569T2 (de) Synthetische organische teilchen und verfahren zu deren herstellung
DE3390093T1 (de) Neue wäßrige Polymer-Dispersionen
EP0863176A1 (de) Polymerisate mit mehr als einem Hohlraum
EP0025561A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Polymerisation von Vinylchlorid in Emulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee