DE69112332T2 - Vorrichtung und Installation zum Laserschweissen von Brennstäben oder dergleichen. - Google Patents

Vorrichtung und Installation zum Laserschweissen von Brennstäben oder dergleichen.

Info

Publication number
DE69112332T2
DE69112332T2 DE69112332T DE69112332T DE69112332T2 DE 69112332 T2 DE69112332 T2 DE 69112332T2 DE 69112332 T DE69112332 T DE 69112332T DE 69112332 T DE69112332 T DE 69112332T DE 69112332 T2 DE69112332 T2 DE 69112332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
section
laser beam
window
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69112332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112332D1 (de
Inventor
Dominique Duthoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franco Belge de Fabrication de Combustible FBFC
Original Assignee
Franco Belge de Fabrication de Combustible FBFC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franco Belge de Fabrication de Combustible FBFC filed Critical Franco Belge de Fabrication de Combustible FBFC
Publication of DE69112332D1 publication Critical patent/DE69112332D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69112332T2 publication Critical patent/DE69112332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • B23K26/128Laser beam path enclosures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/10End closures ; Means for tight mounting therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Laserschweißen, insbesondere von Brennstäben u.ä., die zur Verwendung in Atomreaktoren bestimmt sind. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Einrichtung zum Laserschweißen eines Typs mit einer Einfassung, die mit einem Fenster versehen ist, einer Einrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahles und Einrichtungen zur Führung des von der Einrichtung abgegebenen Laserstrahles bis zu einer Schweißzone quer über das Fenster, wobei die Einrichtungen zum Führen optische Elemente aufweisen, die mindestens eine Fokussierlinse und einen Reflexionsspiegel besitzen. Mit dem Begriff "Brennstäbe u.ä." sind Brennstäbe, Rahrführungen und Erweiterungsstäbe gemeint.
  • Die in Atomreaktoren verwendeten Brennstäbe bestehen aus einem Hüllrohr aus einer Zirkonlegierung, in dessen Enden Propfen aus dem gleichen Material, die einen hermetischen Verschluß bilden, aufgepreßt und danach verschweißt sind.
  • Diese Brennstäbe enthalten einen Stapel van Brennstofftabletten, die sich gegen einen der Propfen (den unteren Propfen) mit Hilfe einer Feder abstützen, die sich zwischen der Kolonne aus dem spaltbaren Material und dem gegenüberliegenden Propfen (oberer Propfen) befindet. Der obere Propfen besitzt eine Öffnung mit kleinem Durchmesser, die es ermöglicht, den Brennstab vor dem Verstopfen des Loches durch Schweißen unter Druck zu setzen. Dieser Vorgang wird oft als "Unterdrucksetzen" bezeichnet.
  • Die Länge eines Brennstabes liegt in einer Größenordnung von 4 m, während sein Durchmesser bei einer Dicke von etwa 0,6 mm etwa 10 mm beträgt.
  • Die erwähnten Rohrführungen bestehen aus einem Rohr aus einer Zirkonlegierung, in dessen Enden ein Propfen (unteres Ende) und eine Muffe (oberes Ende) aufgepreßt und danach verschweißt sind.
  • Eine solche Rohrführung mit einer Stärke von etwa 0,5 mm besitzt einen Durchmesser in der Größenordnung von 12 mm im Bereich des Propfens und von 14 mm im Bereich der Muffe bei einer Länge von etwa 4 m.
  • Die vorstehend erwähnten Erweiterungsstäbe besitzen ein Hüllrohr aus nicht rostendem Stahl mit einer Länge von etwa 4 m bei einem Durchmesser in einer Größenordnung von 10 mm und einer Stärke von etwa 0,4 mm. In die Enden des Hüllrohres sind zwei Propfen aus dem gleichen Material, die das Hüllrohr hermetisch verschließen, aufgepreßt und dann verschweißt.
  • Sie stehen nicht unter Druck und weisen wie die Rohrführungen nur zwei Ringschweißungen auf.
  • An den Brennstäben u.ä. mussen daher zwei Ringschweißungen und ggf. eine Punktschweißung zum Unterdrucksetzen durchgeführt werden. Für die entsprechenden Bestandteile aus einer Zirkonlegierung müssen diese Schweißungen unter einem Schutzmantel durchgeführt werden, nämlich dem Schutz eines neutralen Gases, um jegliche Oxidation des geschmolzenen Metalls zu verhindern.
  • Die Ringschweißungen müssen eine Eindringtiefe besitzen, die über der Stärke des Hüllrohres liegt oder dieser entspricht, eine Flächengröße, die 1,5 mm nicht übersteigt, und eine möglichst große Größe auf der Seite der Grenzfläche Propfen-Hüllrohr oder Muffe-Hüllrohr (Aufpreßdurchmesser).
  • Berücksichtigt man den Einsatz der Brennstäbe u.ä. und den geforderten Qualitätsgrad, so sind jegliche Defekte in der Form von Rissen oder von fehlender Penetrationstiefe unzulässig.
  • Die Schweißungen zum Unterdrucksetzen werden in einer Heliumatmosphäre unter erhöhtem Druck durchgeführt. Hierbei werden die Ränder der einen Öffnung mit kleinem Durchmesser (typischerweise unter 0,8 mm) zum Einsturz gebracht. Die entsprechende Eindringtiefe muß über der Stärke des Hüllrohres liegen oder dieser entsprechen, wobei ein beträchtliches Garantieniveau vorhanden sein muß.
  • Um diese Ziele zu erreichen, ist bereits eine Einrichtung zum Laserschweißen vorgeschlagen worden (siehe beispielsweise die GB-A-2 070 998 oder die FR-A-2 305 827), ohne daß jedoch eine konkrete Technik beschrieben wurde.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der das Schweißen von Brennstäben u.ä. unter industriellen Bedingungen verwirklicht werden kann.
  • Zum Erreichen dieses Zieles schlägt die Erfindung eine Einrichtung zum Laserschweißen des vorstehend beschriebenen Typs vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Reflexionsspiegel in bezug auf den Laserstrahl teilweise transparent ist und daß die optischen Elemente starr in einem starren Gehäuse montiert sind, das einen Eintrittsabschnitt für den Laserstrahl, einen Austrittsabschnitt, der starr an der Einfassung um das Fenster derselben herum fixiert ist, und einen dem Eintrittsabschnitt gegenüberliegenden Abschnitt aufweist, der mit einem Detektor für die abgegebene Lichtmenge versehen ist.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung:
  • - ist ein Abschirmfenster im Gehäuse montiert, und weist das Gehäuse einen Gaseinlaß auf, der in einen Raum des Austrittsabschnittes mündet, welcher über das Fenster mit dem Innenraum der Einfassung in Verbindung steht;
  • - ist das Abschirmfenster im Austrittsabschnitt des Gehäuses montiert, mündet der Gaseinlaß unmittelbar unter dem Abschirmfenster, und weist die Einfassung einen Kanal zum Entweichen des Gases auf;
  • - ist vor dem Abschirmfenster eine Fokussierlinse angeordnet, die im Austrittsabschnitt montiert ist;
  • - ist eine Kollimationslinse im Eintrittsabschnitt des Gehäuses montiert;
  • - rahmen die Kollimationslinse und die Fokussierlinse das Abschirmfenster ein und sind im Eintrittsabschnitt des Gehäuses montiert;
  • - ist der Reflexionsspiegel gegenüber sichtbarem Licht transparent, und ist ein Abschnitt des Gehäuses, der dem Austrittsabschnitt gegenüberliegt, mit einer Kamera versehen;
  • - weisen die Einrichtungen zum Führen eine Lichtleitfaser auf, die im Eintrittsabschnitt des Gehäuses endet, und ist die Einrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahles ein gepulster YAG-Laser;
  • - weist, wenn die Einrichtung zum Laserschweißen von Brennstäben u.ä. dient, die Einfassung Einrichtungen zum Positionieren und möglicherweise zum drehbaren Antreiben eines Brennstabes auf;
  • - ist der Austrittsabschnitt des Gehäuses starr an der Einfassung fixiert, und zwar direkt oder mit Anordnung eines Isolationsschiebers dazwischen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zum Laserschweißen, insbesondere von Brennstäben u.ä., die mehrere Einrichtungen der vorstehend definierten Art umfaßt, mit einer einzigen Einrichtung zur Erzeugung eines Laserstrahles und mit Schalteinrichtungen für die Einrichtung zur Erzeugung des Laserstrahles auf eine von mehreren Lichtleitfasern, von denen jede zu einer Einrichtung gehört.
  • Für das Schweißen von Brennstäben u.ä. können die Einrichtungen insbesondere mindestens eine Schweißeinrichtung für einen unteren Propfen, eine Schweißeinrichtung für einen oberen Propfen und eine Einrichtung zum Unterdrucksetzen umfassen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Hiervon zeigen:
  • Figur 1 im Längsschnitt einen Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zum Laserschweißen;
  • Figur 2 eine Ansicht wie Figur 1 einer anderen Ausführungsform; und
  • Figur 3 im Schnitt eine erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung zum Unterdrucksetzen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Einrichtung zum Laserschweißen von Brennstäben u.ä. dient dazu, eine Ringschweißung an der Verbindungsstelle 1 zwischen dem Hüllrohr 2 eines Brennstabes 3 und einem Propfen 4, der auf ein Ende desselben aufgepreßt ist, herzustellen. Diese Einrichtung umfaßt im wesentlichen eine Einfassung 5, ein Gehäuse 6, einen gepulsten YAG-Laser 7 mit einer Leistung von 400 W, einen Energie- oder Leistungsdetektor 8, der das Signal über die gesamte Signaldauer integriert, und eine Kamera 9.
  • Die Einfassung 5 besitzt einen Hohlraum 10 mit einer horizontalen Achse Y-Y, in den der Brennstab 3 durch einen Kanal 11 eingeführt werden kann, welcher ein kalibriertes ringförmiges Spiel 12 um das Hüllrohr 2 aufweist. Die Einfassung besitzt ferner eine seitliche Öffnung 13, die ein Fenster bildet. Wenn sich der Propfen 4 des Brennstabes 3 mit einem im Hohlraum 10 vorgesehenen Anschlag 14 in Kontakt befindet, enthält die Ebene der Verbindungsstelle 1 die Vertikalachse Y-Y der Öffnung 13.
  • Das Gehäuse 6, das über der Einfassung 5 angeordnet ist, besitzt einen zentralen Körper 15 in der Form eines Parallelepipedes, in dem ein Reflexionsspiegel 16 unter einem Neigungswinkel von 45º montiert ist. Das Gehäuse ist auf vier aufeinanderfolgenden Seiten offen, von denen vier Abschnitte ausgehen:
  • - ein Eintrittsabschnitt 17 mit einer Achse Z-Z, die parallel zur Achse X-X verläuft, besitzt ein rohrförmiges Lager 18 und eine Kollimationslinse 19 benachbart zum Körper 15. Eine Lichtleitfaser 20 geht von der Einrichtung 7 zur Erzeugung eines Laserstrahles aus und endet im Lager 18, wobei ihr Ende entlang der Achse Z-Z angeordnet ist;
  • - ein Austrittsabschnitt 21 mit einer Achse Y-Y umfaßt nacheinander ausgehend vom Körper 15 eine Fokussierlinse 22, ein Abschirmfenster 23 und eine Manschette 24, deren Endöffnung mit der Öffnung 13 der Einfassung 5 in Verbindung steht, wobei um diese Öffnung herum mit Hilfe eines Endflansches 25 der Manschette eine dichte Befestigung realisiert ist. Das Abschirmfenster 23 ist an der dichten Verbindung zwischen zwei Flanschen des Abschnitts 21, die aneinander montiert sind, befestigt, und eine Versorgungsleitung 26 für das inerte Schutzgas mündet in der Manschette 24 unmittelbar unterhalb des Abschirmfensters, so daß Gas über das vorstehend genannte Spiel 12 abgeführt werden kann;
  • - ein Abschnitt 27 zur Kontrolle des Laserstrahls mit einer Achse Z-Z ist gegenüber dem Abschnitt 17 angeordnet. Dieser Abschnitt 27 weist Konvergenz- und Divergenzlinsen 31, 32 auf, mit denen der Durchmesser des Laserstrahls an de Größe des Detectors 8 angepasst werden kann, wobei letzterer am Ende des Abschnitts 27 angebracht ist.
  • - ein Abschnitt 30 zur visuellen Kontrolle mit einer Achse Y-Y ist gegenüber dem Abschnitt 21 angeordnet. Dieser Abschnitt 30 weist Konvergenz- und Divergenzlinsen 31, 32 auf, mit denen der Durchmesser der Fokussierlinse für den Laserstrahl an das Objektiv der Kamera 9 angepaßt werden kann. Die Kamera ist am Ende des Abschnitts 30 fixiert.
  • Der Spiegel 60 ist ein dichroitischer Spiegel, der den größten Teil (beispielsweise 97 %) des auftreffenden Laserstrahles (λ = 1,06 um) reflektiert und einen kleinen Anteil in Richtung auf den Detektor 8 durchläßt. Des weiteren ist der Spiegel gegenüber sichtbarem Licht durchlässig, wodurch die Kamera 9 über eine Reflexeinrichtung den Brennstab 3 durch die Linsen 32, 31 und 22, den Spiegel 16, das Abschirmfenster 23 und die Öffnung 13 beobachten kann.
  • Im Gebrauch wird ein Brennstab 3 in die Einfassung 5 bis zum Kontakt im Anschlag 14 eingeführt. Er wird dann über nicht dargestellte Einrichtungen um seine Achse X-X gedreht, und das inerte Schutzgas wird über die Leitung 26, die Manschette 24 und die Öffnung 13 in die Einfassung eingeführt. Nach einer Spülperiode mit dem Schutzgas wird der gepulste Laserstrahl über die Lichtleitfaser eingeleitet, über die Linse 19 parallel gerichtet, vom Spiegel 16 reflektiert und über die Linse 22 an der Verbindungsstelle 1 fokussiert.
  • Durch die Steifigkeit der gesamten Einrichtung, die aus metallischen Elementen besteht, die starr aneinander befestigt sind und aus starr im Gehäuse 6 fixierteri optischen Elementen bestehen, wird eine ausgezeichnete und narrensichere Fokussierung des Laserstrahles an der Schweißstelle und eine erhöhte Qualität der Schweißungen, welche reproduzierbar ist, erreicht. Die Einrichtung ist demontierbar und ermöglicht eine einfache Wartung, insbesondere eine leichte Demontage und Wartung des Abschirmfensters 23. Darüber hinaus wird durch das Einführen des Gases unmittelbar unterhalb des Abschirmfensters 23 in wirksamer Weise dieses gegenüber den beim Schweißen entstehenden Gasen geschützt, welche durch das Gas über das Spiel 12 zur Außenseite der Einfassung hin abgeführt werden.
  • Wenn die Ringschweißung beendet ist und sich der Brennstab abgekühlt hat, wird der Schutzgasdurchsatz verringert. Die Einfassung wird weiterhin unter der inerten Atmosphäre gehalten, und der Brennstab wird aus dieser herausgeführt und durch einen anderen zu schweißenden Brennstab ersetzt.
  • Der Detektor 8 ermöglicht eine Überwachung des Laserstrahles, beispielsweise die Auslösung eines Alarmes im Falle der Verschlechterung eines optischen Bauteils oder einer Fehlfunktion der Einrichtung zur Erzeugung des Laserstrahles. Durch die Kamera 9 kann die Positionierung des Brennstabes in der Einfassung 5 verifiziert und ggf. in gleicher Weise ein Alarm ausgelöst werden.
  • Die Ausführungsform der Figur 2 unterscheidet sich gegenüber der der Figur 1 durch das Merkmal, daß das Abschirmfenster 23 und die Fokussierlinse 22 im Abschnitt 17 des Gehäuses 6 angeordnet sind. Dieser Abschnitt weist daher, ausgehend vom Zentralkörper 15, die Linse 22, das Abschirmfenster 23 und die Linse 19 auf. Das Innere der Manschette 24 steht direkt mit dem Inneren des Körpers 15 in Verbindung.
  • Die Ausführungsform der Figur 2 hat den Vorteil, daß der Detektor 8, der keine geeigneten Fokussierlinsen mehr benötigt, direkt die Laserenergie mißt, die tatsächlich auf den Brennstab übertragen wird. Folglich kann durch diese Maßnahme die auf den Brennstab übertragene Schweißenergie besser garantiert werden.
  • Wie schematisch in Figur 1 gezeigt ist, umfaßt die Anlage vorteilhafterweise mehrere parallel zueinander angeordnete Einrichtungen E, E', E" und eine einzige Einrichtung 7 zur Erzeugung eines Laserstrahles. Mit Hilfe von geeigneten Schalteinrichtungen leitet diese den Laserstrahl nacheinander in die Lichtleitfasern 20, 20', 20", die den diversen Einrichtungen zugeordnet sind, so daß eine Einrichtung eine Schweißung durchführen kann, während die anderen die vorstehend beschriebenen weiteren Phasen durchlaufen. Man erhält auf diese Weise eine Anlage mit großer Produktivität.
  • Bei einer Anlage zum Schweißen von Brennstäben können daher bestimmte Einrichtungen das Schweißen der unteren Propfen durchführen, andere können das Schweißen der oberen Propfen durchführen, und noch andere können das kleine Loch zum Unterdrucksetzen zuschweißen, wobei jede Einrichtung für jede dieser Operationen geeignet ist. Im Falle des Zuschweißens des kleinen Loches wird das unter Druck stehende Helium durch Argon ersetzt, und die Einfassung wird derart modifiziert, daß das Eintrittsfenster für den Laserstrahl sich gegenüber dem zu verschweißenden Loch befindet. Die entsprechende Einfassung besitzt hierbei ein stark reduziertes Volumen und weist keine Einrichtungen zum Drehen des Brennstabes auf.
  • In Figur 3 ist eine solche Einrichtung E' zum Zuschweißen des kleinen Loches dargestellt. Das Gehäuse 6 ist entsprechend ausgebildet wie das der Figur 1, abgesehen von dem Merkmal, daß die Leitung 26 mit einer Heliumquelle verbunden ist, die unter einem Druck von etwa 30 bar steht. Der Flansch 25 des Gehäuses ist in abgedichteter Weise an der Einfassung 5 mit Hilfe eines Parallelepipedkörpers 33 eines Isolationsschiebers 34 angebracht, der einen Kugelhahn 35 und eine Betätigungsstange 36 zum Drehen des Hahnes aufweist.
  • Die Einfassung 5, die die gleiche Hauptachse Y-Y wie die Manschette 24 aufweist, besitzt an der Seite des Gehäuses 6 einen zylindrischen Kanal 37, der in eine nach oben offene Plansenkung 38 mündet. Der Kanal 37 ist in einem geringen Abstand von der Senkung mit einer ringförmigen Lippendichtung 39 versehen.
  • Eine Lagerplatte 40 ist in abgedichteter Weise im äußeren Teil mit größerem Durchmesser der Senkung 38 befestigt. Diese Platte besitzt in ihrer Mitte das Fenster 13 der Einfassung in einer konvergierenden-divergierenden Form. Der innere Teil 41 dieses Fensters bildet einen Sitz, der zu dem Propfen 4 der Brennstäbe komplementär ausgebildet ist, welche das zu schließende zentrale Loch aufweisen. Diese Propfen besitzen eine kegelstumpfartige Form.
  • Eine Leitung 42 der Einfassung 5 mündet in einem inneren Teil der Senkung 38 und kann mit Hilfe eines nicht gezeigten Verteilers wahlweise mit einer Heliumquelle, die unter einem Druck steht, der geringfügig über Atmosphärendruck liegt, mit einer Vakuumpumpe oder mit der freien Atmosphäre verbunden werden oder kann geschlossen sein.
  • Im Betriebe bei geschlossenem Schieber 34 und bei nicht vorhandenem Brennstab, ist die Einfassung 5 über die Leitung 42, die Senkung 38 und den Kanal 37 einer Spülung mit Helium unter geringem Druck ausgesetzt. Ein Brennstab 3 wird in den Kanal 37 über die Dichtung 39 eingeführt, bis ein Propfen 4 gegen den Sitz 41 stößt, und wird dann mit Hilfe von Spanneinrichtungen (nicht gezeigt), an denen die Einfassung befestigt ist, gehalten. Die Leitung 42 wird mit der Vakuumpumpe verbunden, um die im Brennstab 3 enthaltene Luft zu evakuieren, und danach geschlossen. Diese Phase zum Evakuieren ist wahlweise.
  • Der Schieber 35 wird geöffnet, wodurch der Brennstab mit Helium unter einem Druck von etwa 30 bar aufgefüllt und ein Durchgang für den Laserstrahl durch den zylindrischen Kanal 43 des Kugelhahnes bis zu dem zu verschließenden Loch hergestellt wird. Das Loch wird dann verschlossen, der Ventilschieber 34 erneut geschlossen, die Leitung 42 unter Atmosphärendruck gesetzt, der Brennstab 3 herausgeführt und das Spülen der Einfassung mit Helium über den Niederdruckkreis erneut durchgeführt.
  • Durch die vorbeschriebene Anordnung, die den Ventilschieber 34 zwischen dem Gehäuse und der Einfassung aufweist, wird das Totvolumen des unter Druck stehenden Heliums, das den Propfen 4 und den Bereich benachbart zum Brennstab umgibt, auf das äußerste Minimum reduziert. Das gleiche trifft auf den Heliumverbrauch der Einrichtung zu.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Anlage eine Anzahl von Einrichtungen zum Laserschweißen aufweisen kann, um eine optimale Nutzung der Einrichtung zur Erzeugung des Laserstrahles zu ermöglichen, und daß die
  • Anlage zum Schweißen von unterschiedlichen Arten von industriellen Werkstücken mit hoher Qualität geeignet ist.
  • Des weiteren kann eine der Einrichtungen darüber hinaus dazu dienen, um die entsprechenden Löcher zum Unterdrucksetzen herzustellen.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Laserschweißen von Brennstäben u.ä., die zur Verwendung in Atomreaktoren bestimmt sind, und/oder zum Laserbohren von Löchern zum Unterdrucksetzen in dieselben mit einer Einfassung (5), die mit einem Fenster (13) versehen ist, einer Einrichtung (7) zur Erzeugung eines Laserstrahles und Einrichtungen (16, 19, 20, 22) zur Führung des von der Einrichtung abgegebenen Laserstrahles bis zu einer Schweißzone (1) quer über das Fenster, wobei die Einrichtungen zum Führen optische Elemente (16, 19, 22) aufweisen, die mindestens eine Fokussierlinse (22) und einen Reflektionsspiegel (16) besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektionsspiegel (16) in bezug auf den Laserstrahl teilweise transparent ist, daß die optischen Elemente starr in einem starren Gehäuse (6) montiert sind, das einen Eintrittsabschnitt (17) für den Laserstrahl, einen Austrittsabschnitt (21), der starr an der Einfassung (5) um das Fenster (13) derselben herum fixiert ist, und einen dem Eintrittsabschnitt (17) gegenüberliegenden Abschnitt (28) aufweist, der mit einem Detektor (8) für die abgegebene Lichtmenge versehen ist, und daß die Einfassung (5) Einrichtungen zur Positionierung und gegebenenfalls zum drehbaren Antreiben eines Brennstabes aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschirmfenster (23) im Gehäuse (6) montiert ist und daß das Gehäuse einen Gaseinlaß (26) aufweist, der in einen Raum des Austrittabschnittes (21) mündet, welcher über das Fenster (13) mit dem Innenraum der Einfassung (5) in Verbindung steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmfenster (13) im Austrittsabschnitt (21) des Gehäuses (6) montiert ist, daß der Gaseinlaß (26) unmittelbar unter dem Abschirmfenster mündet und daß die Einfassung (5) einen Kanal zum Entweichen des Gases (12) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abschirmfenster (23) eine Fokussierlinse (22) angeordnet ist, die im Austrittsabschnitt (21) montiert ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kollimationslinse (19) im Eintrittsabschnitt (17) des Gehäuses (6) montiert ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollimationslinse (19) und die Fokussierlinse (22) das Abschirmfenster (23) einrahmen und im Eintrittsabschnitt (17) des Gehäuses (6) montiert sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektionsspiegel (16) gegenüber sichtbarem Licht transparent ist und daß ein Abschnitt (30) des Gehäuses (6), der dem Austrittsabschnitt (21) gegenüberliegt, mit einer Kamera (9) versehen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Führen eine Lichtleitfaser (20) aufweisen, die im Eintrittsabschnitt (17) des Gehäuses (6) endet, und daß die Einrichtung (7) zur Erzeugung eines Laserstrahles ein gepulster YAG-Laser ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsabschnitt (21) des Gehäuses (6) direkt starr an der Einfassung (5) fixiert ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsabschnitt (21) des Gehäuses (6) starr an der Einfassung (5) fixiert ist, wobei dazwischen ein Isolationsschieber (34) angeordnet ist.
11. Anlage zum Laserschweißen von Brennstäben u.ä., die zur Verwendung in Atomreaktoren bestimmt sind, und/oder zum Laserbohren von Löchern zum Unterdrucksetzen in dieselben, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Einrichtungen gemäß Anspruch 8 aufweist mit einer einzigen Einrichtung (7) zur Erzeugung eines Laserstrahles und mit Schalteinrichtungen für die Einrichtung zur Erzeugung des Laserstrahles auf eine von mehreren Lichtleitfasern (20, 20A, 20B), die zu jeder Einrichtung gehören.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen mindestens eine Schweißeinrichtung für einen unteren Stopfen, eine Schweißeinrichtung für einen oberen Stopfen und eine Einrichtung zum Unterdrucksetzen umfassen.
DE69112332T 1990-10-08 1991-09-26 Vorrichtung und Installation zum Laserschweissen von Brennstäben oder dergleichen. Expired - Lifetime DE69112332T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9012361A FR2667526B1 (fr) 1990-10-08 1990-10-08 Equipement et installation de soudage au laser de crayons combustibles ou analogues.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112332D1 DE69112332D1 (de) 1995-09-28
DE69112332T2 true DE69112332T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=9401004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112332T Expired - Lifetime DE69112332T2 (de) 1990-10-08 1991-09-26 Vorrichtung und Installation zum Laserschweissen von Brennstäben oder dergleichen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5231261A (de)
EP (1) EP0480793B1 (de)
JP (1) JP3072160B2 (de)
CN (1) CN1032124C (de)
CZ (1) CZ279124B6 (de)
DE (1) DE69112332T2 (de)
ES (1) ES2077823T3 (de)
FR (1) FR2667526B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6538229B1 (en) * 1996-05-08 2003-03-25 Infineon Technologies Ag Method for the positionally accurate adjustment and fixing of a microoptical element
FR2761625B1 (fr) * 1997-04-07 1999-08-20 Soc D Mecanique D Irigny Procede et dispositif pour le soudage d'appendices sur un tube de verin
US5958267A (en) * 1997-07-21 1999-09-28 General Electric Company High pressure laser welding of nuclear fuel rods
DE19752326B4 (de) * 1997-11-26 2007-10-11 Takata-Petri (Sachsen) Gmbh Vorrichtung zum dichten Verschweißen eines Hochdruckbehälters
FR2798770B1 (fr) * 1999-09-22 2001-12-21 Franco Belge Combustibles Procede de controle du soudage d'un bouchon de fermeture etanche d'un crayon de combustible pour un reacteur nucleaire
JP4757557B2 (ja) * 2005-07-29 2011-08-24 ミヤチテクノス株式会社 レーザ加工ヘッド
GB0816308D0 (en) 2008-09-05 2008-10-15 Mtt Technologies Ltd Optical module
JP2012024775A (ja) * 2010-07-20 2012-02-09 Amada Co Ltd レーザ加工装置
US9168613B2 (en) 2010-10-22 2015-10-27 Paul T. Colby Vertical laser cladding system
SE535767C2 (sv) 2011-04-28 2012-12-11 Westinghouse Electric Sweden Förfarande för svetsning av kärnbränslestav
CA2888698C (en) * 2012-10-19 2020-07-14 Ipg Photonics Corporation Hand maneuverable laser welding gun
KR20150015254A (ko) * 2013-07-31 2015-02-10 삼성디스플레이 주식회사 레이저 빔의 모니터링 방법 및 이를 이용한 레이저 조사 장치
DE102014218333B9 (de) * 2014-09-12 2016-09-01 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Schutzgas in ein Receiverrohr
US11358224B2 (en) 2015-11-16 2022-06-14 Renishaw Plc Module for additive manufacturing apparatus and method
US10614923B2 (en) 2016-07-19 2020-04-07 Battelle Energy Alliance, Llc Methods of forming structures and fissile fuel materials by additive manufacturing
CN108500456B (zh) * 2018-03-21 2020-03-17 西安交通大学 一种核燃料棒包壳高压充氦与激光焊接成套焊接设备
JP6643397B2 (ja) * 2018-05-10 2020-02-12 株式会社アマダホールディングス レーザ加工機及び光学部品の状態検出方法
CN111515561A (zh) * 2020-04-09 2020-08-11 西安交通大学 钼核燃料包壳管组合焊接装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774010A (en) * 1971-01-08 1973-11-20 Babcock & Wilcox Co Pressurization of fuel rods by laser drilling and sealing
SE7602419L (sv) * 1975-03-24 1976-09-25 Westinghouse Electric Corp Forfarande for trycksettning av forsegling av kernbrenslestavar
US4136553A (en) * 1977-09-08 1979-01-30 Westinghouse Electric Corp. Method for verifying the pressure in a nuclear reactor fuel rod
JPS6016877B2 (ja) * 1978-12-15 1985-04-27 株式会社東芝 レ−ザ溶接管理方法
GB2070998A (en) * 1980-03-03 1981-09-16 Atomic Energy Authority Uk Welding by laser beam
JPS58168488A (ja) * 1982-03-31 1983-10-04 Nuclear Fuel Ind Ltd 核燃料集合体用支持格子のレ−ザ自動溶接装置
US4727237A (en) * 1987-05-04 1988-02-23 Hewlett-Packard Company Pyrolysis coated optical fiber splices: apparatus and method
US4837419A (en) * 1988-06-02 1989-06-06 Westinghouse Electric Corp. Fuel rod end plug welding apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2667526B1 (fr) 1995-11-24
FR2667526A1 (fr) 1992-04-10
EP0480793A1 (de) 1992-04-15
DE69112332D1 (de) 1995-09-28
JP3072160B2 (ja) 2000-07-31
CN1062313A (zh) 1992-07-01
CN1032124C (zh) 1996-06-26
ES2077823T3 (es) 1995-12-01
US5231261A (en) 1993-07-27
JPH0699295A (ja) 1994-04-12
EP0480793B1 (de) 1995-08-23
CS304091A3 (en) 1992-04-15
CZ279124B6 (cs) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112332T2 (de) Vorrichtung und Installation zum Laserschweissen von Brennstäben oder dergleichen.
DE69005221T2 (de) Gasfeder, Verfahren zum Füllen der Gasfeder mit komprimiertem Gas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE4434409C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Materialbearbeiten mit Plasma induzierender Laserstrahlung
DE19629037C1 (de) Wandelement für eine einen Arbeits- oder Wirkungsbereich umgebende Schutzvorrichtung gegen Laserstrahlen einer Laserquelle
DE3036427C2 (de) Laserstrahl-Reflexionsvorrichtung
DE69628122T2 (de) Unter Wasser getauchte Laser-Bestrahlungsanlage
EP1337375B1 (de) Vorrichtung für einen laser-hybrid-schweissprozess
DE69612411T2 (de) Unterwasserbehandlungsverfahren und -system
DE3619886C2 (de)
DE3339318C2 (de) Laser-Bearbeitungsmaschine
EP1005944B1 (de) Laserstrahl-Schweissverfahren für Überlappnähte an beschichteten Blechen
DE19948895B4 (de) Laserschweisseinrichtung
EP0414869A1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung beim laserstrahlschweissen und -schneiden.
WO2018234081A1 (de) Lichtleitfasereinheit mit faserendkappe und verfahren zur herstellung einer lichtleitfasereinheit
DE3134555A1 (de) "verfahren und einrichtung zur bestimmung der fokussierposition bei lasereinrichtungen, insbesondere laser-bearbeitungsmaschinen u.dgl."
DE3801068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen
DE19736732A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Spiegel zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Laserlicht
DE69114663T2 (de) Vorrichtung zum Laserbohren und/oder Verschliessen des Loches am Brennstabrohr.
DE60112256T2 (de) Schwei$verfahren zum dichten verschlie$en einer einfüllöffnung eines kernbrennstab-verschlussstücks
DE3840042A1 (de) Vorrichtung zum chemischen bedampfen mittels laser unter verwendung von lichtleitfasern
DE10226359A1 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl
DE69004412T2 (de) Laser-Arbeitsverfahren innerhalb eines Rohres und Arbeitskopf zur Durchführung des Verfahrens.
DE2658503A1 (de) Laserschneidkopf
DE19840934B4 (de) Anordnung zum Entfernen von Material, das durch eine Laserstrahlungsquelle bei der Materialbearbeitung von einer Bearbeitungsfläche abgetragen wird
EP0266764A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Führen eines Laserarbeitsstrahls längs einer Nahtfuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition