DE69111606T2 - Gebundene faserige artikeln. - Google Patents

Gebundene faserige artikeln.

Info

Publication number
DE69111606T2
DE69111606T2 DE69111606T DE69111606T DE69111606T2 DE 69111606 T2 DE69111606 T2 DE 69111606T2 DE 69111606 T DE69111606 T DE 69111606T DE 69111606 T DE69111606 T DE 69111606T DE 69111606 T2 DE69111606 T2 DE 69111606T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
fibers
bonded
ethylene terephthalate
fiber component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111606T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111606D1 (de
Inventor
Jal Kerawalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advansa BV
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69111606D1 publication Critical patent/DE69111606D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69111606T2 publication Critical patent/DE69111606T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/105Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcement of definite length with a matrix in solid form, e.g. powder, fibre or sheet form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/06Inorganic compounds or elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft gebundene faserige Artikel und insbesondere Verbesserungen in nichtgewebten faserigen Strukturen und Verbesserungen hinsichtlich des Bindens von nichtgewebten faserigen Strukturen, typischerweise von vliesartigen Strukturen, und umfaßt neue Verfahren oder Techniken, neue gebundene Artikel und Strukturen, die dadurch zugänglich sind, und bevorzugte neue Polyesterfasern zur Verwendung dabei.
  • HINTERGRUND
  • Gebundene nichtgewebte faserige Artikel, wie Vliese, und geformte Artikel, wie Kissen, Spielzeuge und textile Flächen, sind bisher hergestellt worden aus einer luftgelegten oder naßgelegten Mischung von niedrigschmelzenden verschmelzbaren Fasern mit höher schmelzenden oder nicht verschmelzbaren Fasern, die gebunden werden und in den sich ergebenden gebundenen Strukturen zu den tragenden Strukturelementen werden (oder wenigstens einen wesentlichen Teil davon bereitstellen). Die verschmelzbaren Fasern werden hier im allgemeinen als Bindefasern bezeichnet, werden jedoch auch als zweiter Faserbestandteil der Mischungen bezeichnet. Die höher schmelzenden Fasern werden hier im allgemeinen als tragende Fasern oder als erster Bestandteil der Mischungen bezeichnet. In den resultierenden gebundenen Artikeln besitzen solche gebundenen Fasern eine relativ hohe Temperaturbeständigkeit, im Gegensatz zu einer relativ niedrigen Fließtemperatur für das Bindemittel, das die Fasern bindet. Die Bezeichnung "durchgehende Bindung" wird verwendet, um anzudeuten, was hinsichtlich solcher gebundener Artikel im allgemeinen gewünscht ist, nämlich eine ausreichende Bindung durch seine Tiefe hindurch, so daß das Vlies als integrale Einheit wirkt, d.h. so daß eine Trennung zwischen jeder der einzelnen Schichten vermieden wird, die die Originalvliese bilden. Eine Bindung, die sich aus dem Aufsprühen (und anschließendem Aktivieren) eines flüssigen Harzbindemittels auf ein Vlies ergibt, hat im allgemeinen keine derartige durchgehende Bindung geliefert, da ein Aufsprühen eines flüssigen Bindemittels auf die Oberfläche(n) eines vorgeformten Vlieses es im allgemeinen nicht ermöglicht, daß das Bindemittelharz das Vlies durchdringt.
  • Bisher wurden durchgehend gebundene Vliese durch das herkömmliche Mittel des Erhitzens, wie Wärmeübertragung, Konvektion oder Strahlung, gebunden. Ich habe beobachtet, daß ein solches Binden dieser Vliese durch ein herkömmliches Mittel bisher ein langsamer und zeitraubender Vorgang war. Die Vliese sind gute Isolatoren, d.h. ihre Leitfähigkeit ist gering, die natürliche Konvektion ist schwierig und Infrarotstrahlung kann die Fasern nicht durchdringen. Weitere Probleme wurden durch die niedrige Wärmeübertragungsgeschwindigkeit verursacht, die zu einem Überhitzen und zu einer thermischen Zersetzung des Äußeren der Fasern führen kann, und/oder das Innere des Vlieses kann nicht einmal heiß genug werden, um die Bindefasern richtig zu aktivieren.
  • Street, U.S.-Patentschrift Nrn. 4 668 562 und 4 753 693 und Wm.T. Burnett (Brooks) WO 88/00258 diskutieren und weisen auf einige der bisher angetroffenen Probleme hin. Somit kann eine erzwungene Konvektion angewendet werden, um das Erhitzen zu beschleunigen, d.h. Heißluft kann durch die zu bindende Struktur gepreßt werden. Eine erzwungene Konvektion kann jedoch nur angewendet werden, um bestimmte Strukturen zu binden, die sich zur Luftansaugung oder zum Lufthindurchblasen eignen. Ferner zieht die Kraft, die durch den Luftstrom ausgeübt wird, die Fasern eng zu einander, d.h. sie verdichtet das Vlies, so daß Strukturen von leichterern Gewicht nicht durch diese Technik hergestellt werden können.
  • Somit waren die bisherigen Techniken nicht nur langsamer als es wünschenswert wäre, sondern haben (manchmal) zu unerwünschten Struktureigenschaften geführt. Ein Problem bei einigen hochdichten Vliesenbestand beispielsweise bisher darin, daß die Verwendung von Heißluft eine nicht gleichmäßige Dichte erzeugt hat, mit einer höheren Dichte am Boden der Vliese. Ich glaube, daß der Hauptgrund dafür darin bestand, daß die tragenden Fasern auf dieselbe Temperatur erhitzt wurden wie die Bindefasern und bei einer solchen Temperatur nahe an ihre Glastemperatur herankommen. Die tragenden Fasern verlieren einen Teil ihrer wünschenswerten Eigenschaften bei diesen Temperaturen. Beispielsweise geben diese Fasern in der Nähe des Bodens des Vlieses unter dem Gewicht des oberen Teils des Vlieses nach. Ein weiterer Fehler vieler bisherigen hochdichten Heißluft-gebundenen Blöcke bestand darin, daß die Mitte weniger gebunden war als die Oberfläche, da die Oberfläche für die Heißluft zugänglicher war. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß Produkte, wie Kissen oder Matratzenkerne, eine festere (gebundenere) Mitte und weichere äußere Schichten besitzen. Beim Heißluftbinden ist gerade das Gegenteil eingetreten.
  • So bestand eine wichtige Aufgabe der Erfindung darin, die Geschwindigkeit des thermisches Bindungsprozesses im Vergleich zu dem, was bisher kommerziell durchgeführt wurde, zu verbessern. Eine weitere Aufgabe bestand darin, einige der Einschränkungen zu verbessern, die natürlicherweise bei verschiedenen bisherigen kommerziellen Bindungstechniken vorhanden waren. Für jeden kommerziellen Betrieb ist die Kosteneffektivität immer ein wichtiger Gesichtspunkt.
  • Ich habe Erfolg gehabt unter Anwendung von Wärme, die innerhalb der faserigen Struktur durch ein elektrisches Wechselfeld erzeugt wurde, was hier im allgemeinen als dielektrisches Heizen bezeichnet und durch elektromagnetische Strahlung (EMR) erzeugt wird. Andere sind vielleicht entmutigt, da die kommerziell auf dem Markt vorhandenen Fasern im allgemeinen und Polyester-Textilfasern im besonderen nicht genügend Energie in einem Wechselfeld erzeugt haben. Tatsächlich sind Polyester im allgemeinen gute Isolatoren und besitzen einen geringen dielektrischen oder induktiven Verlust. Diese Eigenschaft ist der Grund, warum Polyester in Kondensatoren geeignet sind.
  • Es wurde vorgeschlagen (z.B. in den U.S.-Patentschriften Nrn. 3 535 481 (Korb) und 4 003 840 (Ishino) und in der GB 2 196 343), Fremdteilchen, wie ferrometallisches oder anderes leitendes Material, in die Struktur einzuarbeiten und Wärme induktiv zu erzeugen, jedoch hat sich diese Technik für meine Zwecke nicht als zufriedenstellend erwiesen.
  • Paul beansprucht in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 401 708 ein Verfahren zum Binden unter Anwendung von Mikrowellenenergie und einem polaren Lösungsmittel (wie Trichloressigsäure), um Faservliese herzustellen, insbesondere zur Verwendung als Teppichgrund. Dieses Verfahren kann für den speziellen angegebenen Endgebrauch zweckmäßig sein, würde jedoch für die meisten Zwecke praktische Probleme der Kontrolle aufwerfen, z.B. bei Anwendung des Lösungsmittels an den geeigneten Stellen (beispielsweise an allen Fasern) zu der gewünschten Zeit (die im allgemeinen unmittelbar vor dem Binden wäre) ohne übermäßige Zersetzung durch die Lösungsmittel bei verlängerter Exposition der Fasern und gleichmäßig (so daß die Fasern gleichmäßig erhitzt werden, falls gewünscht) oder selektiv (wenn es gewünscht wäre, einige Fasern nicht zu erhitzen oder anderweitig zu beeinflussen). Ferner schwächen solche Lösungsmittel, wie angegeben, die Fasern. Solche Lösungsmittel können auch toxisch sein. Somit gäbe es mehrere Nachteile bei der Erprobung des Weges von Paul zur Lösung meines Problems.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein wesentliches Element meiner Erfindung besteht in der Anwendung des dielektrischen Erhitzens. Wie angegeben, ist das dielektrische Erhitzen bereits früher vorgeschlagen worden, jedoch nur mit früheren Techniken, die sich von meiner Erfindung deutlich unterscheiden. Diese früheren Techniken haben Strukturen hervorgebracht, die sich von meiner Erfindung deutlich unterscheiden. Ein weiteres Element meiner Erfindung besteht in der Verwendung von wenigstens zwei Komponenten, (1) von empfindlichen Bindefasern, d.h. Fasern , die gegenüber dem dielektrischen Erhitzen empfindlich sind und somit als Bindefasern wirken, mit (2) herkömmlichen tragenden Fasern, die relativ wenig empfindlich oder unempfindlich gegenüber dielektrischem Erhitzen sind und die durch die empfindlichen Bindefasern gebunden werden. Eine Mischung von diesen zwei Typen von Fasern kann verwendet werden. Alternativ können Hülle/Kern-Bindefasern, wie hier beschrieben, oder eine Mischung von Hülle/Kern-Bindefasern mit tragenden Fasern, falls gewünscht, verwendet werden. Ein weiteres Element meiner Erfindung besteht in der Bereitstellung eines EMR(elektromagnetische Strahlung)-: Suszeptors für die Bindefasern, wie es beschrieben wird. Wie nachstehend angedeutet, besteht ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung in der Bereitstellung von Polyesterfasern eines Typs, so daß sie in Gegenwart eines solchen Suszeptibilität verleihenden EMR-suszeptors (und natürlich von Feuchtigkeit) durch EMR aktiviert werden und als Bindemittel für die Mischung wirken.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt meiner Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Faservlieses oder weiterer gebundener Artikel bereitgestellt, welches die Stufen umfaßt (1) Bilden einer Masse, vorzugsweise einer Mischung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Faserbestandteil, wobei der genannte erste Faserbestandteil eine relativ hohe Temperaturbeständigkeit im Gegensatz zu einer relativ niedrigen Bindetemperatur für den zweiten Faserbestandteil aufweist, worin eine wirksame Menge eines EMM:-Suszeptors und Feuchtigkeit wenigstens auf den zweiten Faserbestandteil in solchen Mengen angewendet werden, daß die Temperatur einer solchen Masse, vorzugsweise einer Mischung, innerhalb eines Zeitraums von höchstens 6 Minuten bei Exposition gegenüber einem 650 J/s (Watt)-Mikrowellen-MW-Ofen bei dem Glasröhrchentest auf über 100 ºC ansteigt und (2) Unterziehen der Masse, vorzugsweise einer Mischung, einem elektrischen Wechselfeld, so daß sich die Temperatur des Bindematerials erhöht, und Abkühlen lassen der Mischung und dadurch Bewirken der Bindung. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, falls Hülle/Kern-bindefasern verwendet werden, eine Mischung von verschiedenen Fasern zu bilden. Der Zweckmäßigkeit halber werde ich mich jedoch hier auf eine Mischung beziehen.
  • Wie angedeutet, wird der erste Faserbestandteil der Mischung zu den tragenden Fasern in dem gebundenen Produkt. Vorzugsweise sind solche Fasern Polyester, wie Poly(ethylenterephthalat), die gegenüber EMR nicht suszeptibel sind. Weitere geeignete Fasern werden im folgenden aufgeführt. Es ist zweckmäßig, Fasern zu verwenden, die durch die EMR nicht direkt beeinflußt werden. Darum wird es bevorzugt, daß zu der Zeit, wenn die Mischung dem elektrischen Wechselfeld unterzogen wird, darauf kein EMR- Suszeptor einwirkt, um dadurch ein direktes Erhitzen solcher Fasern zu vermeiden. Demgemäß wird es bevorzugt, während der Herstellung keinen EMR- Suszeptor auf diese tragenden Fasern, z.B. als Spinnzusatz, anzuwenden. Wenn irgendein solcher EMR-Suszeptor angewendet worden ist, sollte er vorzugsweise entfernt werden, bevor die Mischung dem elektrischen Wechselfeld unterzogen wird. Wenn jedoch die Mischung dem elektrischen Wechselfeld unterzogen wird, werden die Bindefasern erhitzt, so daß der Rest der Mischung sich ebenfalls aufheizt, langsamer, da das Vorhandensein der erhitzten Bindefasern und die isolierende Natur der Fasern im allgemeinen bedeutet, daß die Wärme nicht schnell aus der Masse entweicht.
  • Somit kann es bevorzugt sein, die Verwendung der EMR-Apparatur durch ein zweistufiges Bindeverfahren zu maximieren, bei dem die Mischung zuerst einem elektrischen Wechselfeld, z.B. in einem Mikrowellenofen, unterzogen wird und die Mischung sodann von der EMR-Quelle entfernt und in eine Form gegeben wird, wo das Produkt abkühlt wird und während es abkünlt geformt wird. Demgemäß kann das Verfahren zweckmäßigerweise vollständig ein Batchverfahren sein, oder eine Mischung von kontinuierlicher und diskontinuierlicher Verarbeitung, wobei beispielsweise ein Endlosvlies aus der Mischung durch einen Mikrowellenofen oder durch eine andere zweckmäßige EMR-Quelle hindurchläuft und dann in getrennte Einheiten zerteilt wird, die in Profilformen abgekühlt werden, um die gewünschten geformten Produkte bereitzustellen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anwendung eines Einstufenverfahrens, bei dem die Mischung während der beiden Stufen, in denen sie dem elektrischen Wechselfeld unterzogen und abgekühlt wird, in derselben Apparatur behandelt wird. Das Abkühlen ist im allgemeinen eher langsam, wohingegen die Behandlung mit einem elektrischen Wechselfeld viel schneller sein kann.
  • Der zweite Faserbestandteil ist die Bindefaser. Bevorzugte Bindefasern werden im folgenden ausführlicher erwähnt und stellen einen weiteren Gesichtspunkt der Erfindung dar.
  • Gemäß einem solchen weiteren Gesichtspunkt wird eine Poly(ethylenterephthalat)-Faser bereitgestellt, die ein Kristallisationsmaximum zeigt und einen EMR-Suszeptor in einer solchen Menge enthält, daß die Temperatur einer, bezogen auf das Gewicht, 50/50-Mischung davon mit Polyethylenterephthalat, die einen kristallinen Schmelzpunkt aufweist, in Gegenwart einer wirksamen Menge Feuchtigkeit innerhalb eines Zeitraums von höchstens 6 Minuten bei Exposition in einem 650 J/s-(Watt)-MW-Ofen in dem Glasröhrchentest auf über 100 ºC ansteigt.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt wird eine Faser aus einem Ethylenterephthalat-Copolymer mit wenigstens genügend Comomoner bereitgestellt, so daß das Copolymer kein Kristallisationsmaximum zeigt, die einen EMR-Suszeptor in einer solchen Menge enthält, so daß die Temperatur einer, bezogen auf das Gewicht, 50/50-Mischung davon mit Poly(ethylenterephthalat), die einen kristallinen Schmelzpunkt aufweist, in Gegenwart einer wirksamen Menge Feuchtigkeit innerhalb eines Zeitraums von höchstens 6 Minuten bei Exposition in einem 650 J/s-(Watt)-MW-Ofen in dem Glasröhrchentest auf über 100 ºC ansteigt.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt werden bevorzugte gebundene Faservliese oder weitere Artikel aus gebundenen Fasern bereitgestellt, die eine relativ hohe Temperaturbeständigkeit im Gegensatz zu einer relativ niedrigen Fließtemperatur für das Bindemittel, das die genannten Fasern bindet, aufweisen, worin das genannte Bindemittel ein Ethylenterephthalat- Polymer ist, das einen EMR-Suszeptor enthält. Obwohl das Bindematerial bei dem Verfahren in Form von Bindefaser verwendet wird, ist es selbstverständlich, daß das Bindemittel während des Bindens schmilzt, fließt und sodann in verschiedenen Konfigurationen abkühlt, so daß die tragenden Fasern gebunden werden. Mit anderen Worten ist als allgemeine Regel das Bindematerial in den gebundenen Artikeln nicht mehr in seiner ursprünglichen Faserform vorhanden.
  • Noch weitere Gesichtspunkte gehen aus der Beschreibung im folgenden hervor, beispielsweise die Verwendung von Hülle/Kern-Bindefasern anstelle von oder zusätzlich zu den Komponentenfasern der Mischung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figuren 1-3 zeigen Kurven, in denen die Temperatur gegen die Zeit für verschiedene Fasermischungen, wie im nachstehenden beschrieben, aufgetragen ist. Figur 4 zeigt Kurven, in denen die Zerspanungsfestigkeit gegen die Zeit gemäß dem hier beschriebenen Testverfahren aufgetragen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Kristalline Polyester, wie die herkömmlichen gestreckten Fasern aus Poly(ethylenterephthalat) (manchmal als 2G-T bezeichnet), die seit etwa 40 Jahren käuflich erhältlich sind, sind nicht EMR-empfindlich (nicht in einem elektrischen Wechselfeld aufheizbar). Dies stellte bisher für die Versuche vom Stand der Technik, solche Polyesterfasern direkt durch EMR zu erhitzen, ein Problem dar, ist jedoch erfindungsgemäß vorteilhaft, da es solche Fasern als tragende Fasern geeignet macht, d.h. als ersten Faserbestandteil der Mischung, die ich verwende, um mein neues Vlies herzustellen, d.h. aus meiner Ausgangsmischung. Solche herkömmlichen kristallinen Polyesterfasern sind erfindungsgemäß nicht als Bindematerial (d.h. als zweiter Faserbestandteil der Mischung) geeignet.
  • Zweikomponentenfasern, insbesondere Hülle-Kern-Zweikomponentenfasern waren bisher die bevorzugten Bindefasern zur Herstellung von gebundenen Vliesen und werden auch für bestimmte Ausführungsformen meiner Erfindung bevorzugt, wobei beispielsweise ein Kern aus nicht empfindlichem 2G-T mit einer Hülle aus empfindlichem Bindematerial < mit einem EMR- Suszeptor) verwendet wird, das in Gegenwart von Feuchtigkeit aktiviert wird und die tragenden Fasern bindet. Nach dem Binden wirken die ursprünglichen Bindefasern (d.h. die ursprünglichen Kerne) als Brücken oder Bindungen zwischen den Fasern, die nicht schmolzen, und wirken so als tragende Elemente in der gebundenen Struktur. Darum können Hülle-Kern- Fasern zur Verwendung als Bindefasern (als zweiter Faserbestandteil der Ausgangsmischung) in vielen Fällen bevorzugt sein.
  • Wie angedeutet, sind herkömmliche gestreckte 2G-T-Fasern oft als lasttragende Fasern in meinen erfindungsgemäßen Mischungen bevorzugt. Die Auswahl der besten tragenden Faser in jedem speziellen Fall hängt jedoch von verschiedenen Überlegungen ab, einschließlich der beabsichtigten Verwendung der gebundenen Struktur. Für einige Zwecke können Aramidfasern, z.B. wie sie von E.I. Du Pont de Nemours & Company unter den Warenzeichen und NOMEX KEVLAR verkauft werden, Polyacrylnitrilfasern, z.B. wie sie von E.I. Du Pont de Nemours & Company unter dem Warenzeichen ORLON verkauft werden, weitere kristalline Polyesterfasern (außer 2G-T), wie 4G-T- Poly(butylenterephthalat) oder synthetisch hergestellte Fasern, wie Rayon, Naturfasern, wie Baumwolle, Fasern, die geeignet sind für Holzpulpe, und anorganische Fasern, wie Glasfaser, alle geeignet sein, in Abhängigkeit von dem speziellen beabsichtigten Endgebrauch der gebundenen Struktur oder des gebundenen Artikels und mit der Maßgabe, daß eine geeignete Bindefaser in Verbindung damit verwendet wird. Gleichermaßen werden das Denier pro Filament und die Schnittlänge (für Stapelfasern) je nach den Anforderungen der Endanwendung gewählt, wie Elastizität und Festigkeit, ebenso wie jede Kräuselung, die bei der Verarbeitung wichtig sein kann, gleichermaßen jede Appretur, die aufgetragen wird, um das Verarbeiten zu erleichtern. Wie angedeutet, wird es jedoch bevorzugt, das Auftragen oder Einarbeiten eines EMR- Suszeptors in solche tragenden Fasern zu vermeiden. Somit sollte die Verwendung solcher Suszeptoren vorzugsweise vermieden werden, beispielsweise bei der Auswahl der Appreturbestandteile für die tragenden Fasern.
  • Bevorzugte Bindefasern für viele Zwecke bestehen aus Copolyestern von Ethylenterephthalat-Einheiten (Resten) mit wenigstens 20 % und vorzugsweise etwa 25 bis etwa 40 % von 2G-I-(Ethylenisophthalat)-Resten (zweckmäßigerweise hergestellt durch Umsetzung von Dimethylisophthalat), oder von 2G-HT-(Ethylenhexahydroterephthalat)-Resten oder 2G-5- (Ethylenglutarat)-Radikalen oder von DEG-T-(Diethylenglycolterephthalat)-Resten oder von X-T-(Paraxylolglycolterephthalat)-Resten oder ähnlichen Copolyestern, die kein Kristallinitätsmaximum oder einen definierten Schmelzpunkt auf einer DSC-Kurve zeigen, da diese Bindematerialien nicht kristallisieren. Somit können sie mehrmals (in Gegenwart des EMR- Suszeptors und Feuchtigkeit) ohne Kristallisieren erhitzt werden. Im Gegensatz dazu kristallisiert ein kristallisierbares Polymer, wie ungestreckte Fasern aus einem 2G-T-Homopolymeren, tatsächlich (wie angedeutet durch ein solches Kristallinitätsmaximum auf einer DSC-Kurve) unter bestimmten Bedingungen, und diese Kristallisation bedeutet von da an, daß das Polymer nicht als Bindematerial (in Gegenwart eines EMR- Suszeptors und Feuchtigkeit) wirkt, sogar wenn ein EMR angewendet wird. Nach der Kristallisation sind solche 2G-T- Fasern tatsächlich wie tragende 2G-T-Fasern. So muß, falls ungestreckte kristallisierbare 2G-T-Fasern für die Bindefasern verwendet werden, Vorsicht walten, um eine vorzeitige Kristallisation zu vermeiden. Wird jedoch Vorsicht walten gelassen, kann gerade die Tatsache, daß eine irreversible Änderung stattfindet, wenn das Binden auftritt, für bestimmte Anwendungen von Vorteil sein. Ich glaube, daß hinsichtlich potentieller Bindefasern zwei Konkurrenzeffekte vorhanden sind, und daß die Konkurrenz oft bestimmt, welche Fasern in einem Mikrowellenfeld zufriedenstellend schmelzen (für Bindezwecke). Der Grund dafür besteht darin, daß die Kristallisation (ebenso wie das Schmelzen) durch Erzeugung von Wärme ausgelöst werden kann, in welchem Fall die Kristallisation abläuft, wenn Wärme erzeugt wird. Die Suszeptibilität der Fasern gegenüber Mikrowellen nimmt jedoch ab, wenn die Kristallinität zunimmt, so fällt in einigen Fällen die Wärmeerzeugung so gering aus, daß die Faser weiter kristallisiert anstatt zu schmelzen. Dies erzeugt drei Kategorien von Faserreaktionen in einem Wechselfeld:
  • (a) Fasern, die zu kristallin sind, um überhaupt zu schmelzen, wenn sie einem Wechselfeld unterzogen werden, beispielsweise orientierte und kristallisierte (thermofixierte) 2G-T- oder weitere Fasern, wie sie als tragende Fasern geeignet sind.
  • (b) Fasern, die ursprünglich nicht hochkristallin sind, jedoch so schnell kristallisieren, wenn sie dem Wechselfeld unterzogen werden, daß sie nicht länger suszeptibel sind, und daher kristallisierten, bevor sie schmelzen und zufriedenstellend binden können, beispielsweise orientiertes 2G-T, das nur leicht kristallin (nicht thermofixiert) ist.
  • (c) Fasern, die ursprünglich nicht kristallin sind und die während der Behandlung mit Mikrowellen langsam genug oder überhaupt nicht kristallisieren und darum suszeptibel bleiben und darum eher binden als zu kristallisieren, beispielsweise ungestrecktes 2G-T und gestreckte und entspannte Copolyester, wie diejenigen, die bereits erwähnt und beschrieben worden sind.
  • Fasern in der Kategorie (c) können als Bindemittel verwendet werden. Es gibt jedoch Zeiten, in denen die Leistungsdichte nicht hoch genug ist, um diese Fasern schnell zu erhitzen. Dann werden Suszeptoren benötigt, um die Wärmeerzeugung zu beschleunigen.
  • Fasern in der Kategorie (b), die schnell kristallisieren, sind keine zufriedenstellenden Bindefasern, wenn sie zu langsam erhitzt werden, da sie kristallisieren, bevor sie schmelzen. Solche ersponnenen und ungestreckten 2G-T-Fasern können als Bindemittel nur verwendet werden, wenn sie schnell genug erhitzt werden, so daß sie schmelzen, bevor sie kristallisieren, unter Anwendung von EMR-Suszeptoren. Fasern, die langsam kristallisieren und klebrig werden, bevor sie kristallisieren, wie die erwähnten Copolyester, sind jedoch als Bindemittel auch in gestrecktem Zustand brauchbar. Somit kann der EMR-Suszeptor durch schnelle und wirksame Umwandlung der Mikrowellenenergie in Wärme zwei Funktionen dienen:
  • (1) Er kann das Erhitzen beschleunigen, so daß ein Schmelzen gewährleistet ist, bevor die Kristallisation auftreten würde.
  • (2) Er kann das Erhitzen beschleunigen, so daß ein Binden in einen praktikablen Zeitraum (weniger als 6 Minuten in dem Test, den ich beschrieben habe) zustandekommt.
  • So werden im allgemeinen die folgenden Bestandteile benötigt, um gebundene Strukturen unter Anwendung von dielektrischen Heizfeldern, die mit Frequenzen von 4x10&sup9; bis 3x10&sup6; Hz oszillieren und auch als Mikrowelle- (MW) (4x10&sup9; bis 4x10&sup8; Hz) oder Radiofrequenz- (RF) (4x10&sup8; bis 3x10&sup6; Hz)-Felder bezeichnet werden:
  • Nichtsuszeptible (d.h. nicht verschmelzbare Fasern) wie Polyester (2G-T), Glas, Graphit, Aramid, etc., wie vorstehend erwähnt, um als tragender Teil oder verstärkender Teil der Struktur zu wirken,
  • suszeptible, d.h. verschmelzbare Bindefasern, wie ungestrecktes 2G-T oder die erwähnten Copolymeren, die überwiegend nicht- kristallin sind und die vor oder während des Schmelzens und Bindens nicht kristallisieren sollten,
  • einen Suszeptor, wie Magnesiumchlorid (MGCI&sub2;) oder Leomin PN oder Tryfac, Alkylkaliumphosphate (die hauptsächlich ionisch sind), wie die, die in der Lage sind, die Temperatur der Bindefaser schnell zu erhöhen,
  • Feuchtigkeit, um zu ermöglichen, daß der Suszeptor ionisch und polar bleibt.
  • EMR-EMPFINDLICHKEITS-(GLASRÖHRCHEN)-TEST
  • Wie erwähnt, besteht eine wichtige Funktion eines Suszeptors darin, die Bindemitteltemperatur schnell genug anzuheben, so daß das Bindemittel schmilzt und vor der Kristallisation bindet. Der folgende "GLASRÖHRCHEN"-Test bestimmt, ob eine potentielle Bindemittel/Kompensator-Kombination für diesen Zweck wirksam ist:
  • Der Suszeptor wird topisch auf die Bindefasern aufgetragen (es sei denn, er wurde bereits eingearbeitet). Ich habe im allgemeinen den Suszeptor als 10%ige Lösung (bezogen auf das Gewicht) in entmineralisierten Wasser aufgetragen, das ich in einer Menge von 10 Gew.-% der Bindefaser aufgetragen habe. Anschließend wird diese behandelte Bindefaser mit den tragenden Fasern in einer Menge von 50/50, bezogen auf das Gewicht, vermischt. Werden Hülle-Kern-Fasern verwendet, sollten 50 % des Gesamtgewichts der Mischung Bindefasern sein. Es ist sehr wichtig, daß die Fasern richtig (innig) vermischt werden. Die Fasern sollten fast trocken (ca. 5 % Feuchtigkeit) sein. Diese Mischung wird zu einem Faserband verarbeitet. 4 g dieses Faserbandes werden in ein Glasfaser- Textilfläche eingehüllt, die mit TEFLON -Fluorkohlenstoff beschichtet ist, in ein Glasröhrchen, 2,5 cm (1 in.) ID, 33 cm (13 in.) lang, gegeben und in einem 650 J/s-(Watt)- Haushaltsmikrowellenofen < wir verwendeten einen 650 J/s- (Watt)-MW-Ofen von Kenmore, Modell 566-8868410) erhitzt. Das elektrische Feld in diesem Test sollte mit 2,45x10&sup9; Hz oszillieren. Wir haben die Temperatur aufgezeichnet, indem eine nicht eindringende Sonde verwendet wurde, hergestellt von Luxtron Corporation (Luxtron 755), und haben sie mit einem Soltec X-Y1-Y2-Recorder, Modell VP-64245 aufgezeichnet.
  • Durch ausführliche Tests habe ich bestimmt, daß, wenn das Schmelzen vor der Kristallisation erfolgen soll, und um ein wirksames Binden innerhalb eines praktikablen Zeitraums zu erhalten, die Temperatur in diesem Test gleichmäßig innerhalb von 6 Minuten auf 100 ºC ansteigen sollte. Falls das Mischen nicht innig genug ist, kann das Ergebnis irreführend sein, so ist wünschenswert, wenigstens 4 Ablesungen vorzunehmen, um zu gewährleisten, daß widerspruchsfreie Ergebnisse erhalten werden, und sodann den Durchschnitt dieser Ablesungen zu verwenden.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 vergleichen die Temperaturanstiege für drei verschiedene solcher Systeme unter Verwendung eines suszeptors (Dreiecke) und ohne einen solchen Kompensator (Kreise). In jedem Falle war der Suszeptor Magnesiumchlorid und wurde zu 10 Gew.-% der Faser angewendet. Figur 1 zeigt den Gegensatz zwischen dem recht langsamen Anstieg in der Temperatur für eine ungestreckte Bindefaser aus 2G-T, d.h. Poly(ethylenterephthalat), das eine ungestreckte amorphe Faser ist, gemischt mit gestrecktem und entspanntem 2G-T, d.h. kristallinem Poly(ethylenterephthalat), wenn ohne Suszeptor getestet wird (Kreise), und dem schnellen Anstieg in der Temperatur, wenn mit Suszeptor getestet wird (Dreiecke). Figur 2 zeigt ähnliche Kurven für eine Mischung desselben Typs von herkömmlichem gestrecktem (kristallinem) 2G-T als tragende Faser mit 2G-T/2G-I (70/30) als Bindefaser. Figur 3 zeigt einen Test mit 100 % 50/50-Zweikomponentenfaser mit einem tragenden Kern von 2G-T, umgeben von einer Hülle aus 2G-T/2G-I (70/30) als Bindematerial.
  • Die Wirksamkeit des Bindens ist ebenfalls in Figur 4 gezeigt, welche die Festigkeiten der Faserbänder vergleicht, die wie oben für Figur 3 behandelt worden sind, jedoch nach Exposition gegenüber EMR für unterschiedliche Expositionszeiträume. Das Faserband wird abgekühlt und sodann in einer Zugtestvorrichtung bei einer Meßlänge größer als die Faserschnittlänge (3 in.) getestet. In Figur 4 zeigen die Kreise (wie zuvor) trockene Faser ohne Suszeptor, jedoch zeigen die Rechtecke die Faser mit Suszeptor (in diesem Fall eine wäßrige Lösung von 10 Gew.-% LEOMIN-PN, aufgetragen in einer Menge von 10 Gew.-% Faser), wohingegen die Dreiecke die Faser zeigen, behandelt mit 10 Gew.-% (auf der Faser) nur von Wasser, d.h. ohne Suszeptor.
  • Das Folgende sind Beispiele für EMR-Suszeptoren, die auf die Bindefasern topisch, z.B. als Teil eines Spinnzusatzes zu extrudierten Fasern aufgetragen werden können:
  • Leomin PN Kaliumdodecylphosphat, 50/50 Mono- und Di--
  • Magnesiumchlorid (MgCl&sub2;)
  • Natriumnitrit (NaNO&sub2;)
  • Tryfac 525 K³ anionisches Alkylkaliumphosphat
  • Avitex 6311 Coco-Trimethylaminoniummethosulphat
  • Deriphat 160 Dinatrium-n-lauryl-b-iminopropionat
  • Zelec NK Diethanolaminsalz von Mono- und Disäurephosphatestern
  • Synlube Rizinusöl w/25EO
  • Das Folgende sind Beispiele für EMR-Suszeptoren, die in die Faser eingearbeitet oder topisch aufgetragen werden können, da es keine Farbbildner sind und nicht toxisch sind und keine schädlichen Gase abgeben und den Vorteil besitzen, daß sie eingearbeitetes Wasser aufweisen: VERBINDUNG FORMEL Bariumnydroxid Wismut-D1-lactat Calciumcarbonat Calciumchlorat Calciumsulfat Magnesiumsulfat Magnesiumthiosulfat Natriumacetat Natriumtetraborat Natriumglycerophosphat Magnesiumnitrat Magnesiumbenzoat Kaliumchlorid Kaliumiodid Kaliumbromid Natriumchlorid Natriumbromid Natriumiodid Natriumhypophosphat
  • BEISPIELE
  • Das Folgende sind Beispiele für Produkte, die hergestellt worden sind. Sämtliche Mengen und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht (bezogen auf den Fasergehalt), wenn nicht anders angegeben. Die 2G-T/2G-I-Bindefaser enthielt 30 % 2G-I und 70 % 2G-T.
  • A. Autodach-Futterstoffe
  • 1. Ich verwendete ein Vlies, das 678 g/m² (20 oz./yd²) wog, hergestellt aus einer Mischung von strukturellen (tragenden) Fasern von 5,5 dtex pro Filament (5 dpf) 2G-T (75 %) mit Bindefasern von 3,3 dtex pro Filament (3 dpf), 2G- T/2G-I (25 %), und als Suszeptor habe ich Leomin PN aufgetragen, um eine Konzentration von 0,2 % der Chemikalie auf der Faser mit über 5 % Feuchtigkeit zu bekommen. Dieses wurde in einem Mikrowellentunnel mit 4 Zonen von 2,5 KJ/s (KW) und mit einer Verweilzeit von 1 Minute pro Zone erhitzt. Nach dem Verlassen des Tunnels wurde das Vlies (während es noch heiß war) auf die gewünschte Dicke (1,270 m) (1/2 in.) komprimiert und im heißen Zustand geformt und unter die Glastemperatur (Tg) der Fasern abgekühlt. Die Dichte des resultierenden gebundenen Artikels betrug 0,1 (± 0,02) g/cc.
  • 2. Dasselbe Futter wurde hergestellt unter Verwendung der anderen Bindemittel, die aufgeführt sind, d.h. von ungestrecktem 2G-T und von Copolymeren von Poly(ethylenterephthalat) mit Glutarat- und DEG-Gehalten, um eine langsame Kristallisation bereitzustellen.
  • 3. Dasselbe Futter wurde mit 100 % Konjugat (Hülle/Kern- Fasern) hergestellt, worin der Kern 2G-T ist und die Hülle ein Bindematerial, wie vorstehend angegeben, ist.
  • 4. Die obigen drei Experimente wurden wiederholt, wobei RF und (zwischen keramischen beschichteten Platten, um eine Bogenentladung zu vermeiden) ein Feld von 9 bis 10 MHz und eine Leistungsdichte von ungefähr 3,6 KJ/s/kg Faser (8 KW/lb.) 3 Minuten lang angewendet wurde, um Strukturen zu ergeben, die in den Eigenschaften und in der Form ähnlich waren.
  • 5. Sämtliche der obigen Experimente wurden unter Verwendung anderer Suszeptoren, nämlich Magnesiumchlorid und Tryfac, wiederholt.
  • B. Gebundene Vliese
  • Sie waren von verschiedener Dichte und von verschiedenen Strukturen, hergestellt durch Erhitzen der Materialien in den Beispielen A. 1-4 in einem 650 Watt-Standardmikrowellenofen und durch Zusammenpressen auf Dichten von 8 kg/m³ (0,5 lbs/cu. ft.) bis 24 kg/m³ (1,5 lb./cu. ft.)
  • 1. Ich habe Vliese von leichterem Gewicht, 4,8 kg/m³ bis 12 kg/m³ (0,3 bis 1,0 lb./cu. ft.), von niedrigem dpf hergestellt, wie diejenigen, die hergestellt wurden mit 60 und 90 % 2G-T-Fasern von 5,5 dtex pro Filament (5 dpf) und 40 bzw. 10 % Bindemitteln und 100 % Hülle/Kern-Konjugatfasern, so daß sich die Vliese ergaben, die in Bekleidung verwendet werden, wie in Skijacken, Handschuhen und Bequembekleidung.
  • 2. Die schwereren (dichteren) Vliese, ungefähr 24 kg/m³ (1,5 lb./cu. ft.), wurden im Inneren eines nicht-suszeptiblen Inletts hergestellt, zur Verwendung in Kissen oder Matratzen, mit tragenden Fasern von höherem Denier (16,7 dtex pro Filament (15 dpf)).
  • C. Dreidimensionale faserige Struktur
  • Diese können hergestellt werden unter Verwendung von Faserbällchen, wie beschrieben bei Marcus, U.S.-Patentschrift Nr. 4 818 599, aktiviert unter Verwendung eines Suszeptors, wie angegeben, und erhitzt in einem RF-Feld bei einer Leistungsgröße von 4,5 KJ/s/kg (10 KW pro lb.) oder in einem MW-Feld bei 0,74 KJ/s/m² (8 KW/sq. ft.) und bis zur Abkühlung unter die Tg eingezwängt gehalten. Diese Strukturen ergeben eine dreidimensionale (isotrope) Elastizität, wie sie bei einigen Polstermaterial-Typen bevorzugt ist.
  • D. Hartverbund-Strukturen
  • Die Art des Mikrowellenerhitzens kann auch angewendet werden, um Verbundstrukturen herzustellen, wobei die vorstehend erwähnten Bestandteile verwendet werden. Die verstärkenden oder tragenden Fasern und die verschmelzbaren Fasern können auf einer Papiermaschine naß oder trocken auf einer Karde oder in einer Sandwichstruktur oder in alternierenden Schichten von Bindemittel und tragenden Fasern gelegt werden.
  • Ich habe solche Strukturen hergestellt unter Verwendung eines Glasvlieses (in einer Menge von 70 %), geschichtet zwischen Lagen von 2G-T/2G-I-(70/30)-Bindefaser (in einer Menge von 30 %), beschichtet in einer Menge von 10 % (FOT) mit einer wäßrigen (1 %) Leomin-PN-Lösung. Der Sandwich wurde in einem MW-Ofen, eingezwängt zwischen zwei Glastellern gehalten und 30 Minuten lang erhitzt. Der Druck wurde ausgeübt, indem der obere Teller mit Sand belastet wurde. Die resultierende Struktur besaß eine Streckgrenze von 352 kg/cm² (5 000 lb./in.²) und ein Modul von 3 515 kg/cm² (50 000 lb./in.²) beim Biegen.
  • Wie angegeben, wird erwartet, daß die Verwendung von Faserbällchen, wie beschrieben bei Marcus, U.S.-Patentschrift Nr. 4 818 595, die eine Polyesterfasermischung (als tragende Faser) mit einer Bindefaser plus einem EMR-Suszeptor und Feuchtigkeit enthalten, einen besonders attraktiven weg darstellen, um geeignete gebundene Strukturen herzustellen. In dieser Hinsicht kann Bezug genommen werden auf die U.S.-Patentschrift Nr. 4 940 502 von Marcus, wegen einer Beschreibung eines Verfahrens und einer Apparatur zur Herstellung von gebundenen nichtgewebten Strukturen, die zweckmäßigerweise zur erfindungsgemäßen Verwendung passend gemacht werden können, die durch Inbezugnahme besonders mitumfaßt sein soll.
  • Wie vorstehend angedeutet, können die erfindungsgemäßen gebundenen Artikel von einer stark variierenden Dichte sein, ausgehend von offenen vliesartigen Strukturen mit geringer Dichte vor dem Binden, falls gewünscht, und Komprimieren dieser Strukturen in einer Vorrichtung vom Formtyp, so daß die gewünschte Dichte für den gebundenen Artikel erhalten wird. Der gebundene Artikel kann in einer Endlosstreifenform wie ein Vlies, oder wie gewünscht geformt vorliegen. Somit besitzt die Erfindung den Vorteil, Flexibilität bereitzustellen. Was die gewünschte Dichte betrifft, so sind die folgenden Dichtebereiche ungefähr und typisch für verschiedene Produkttypen und zeigen die Variationen, die erfindungsgemäß erhalten werden können:
  • niedriae Dichte - Bequembekleidungen - 0,003 bis 0,01 g/cc
  • höhere Dichte - Matratzen - 0,01 bis 0,04 g/cc
  • - Kissen - 0,01 bis 0,04 g/cc
  • Solche Produkte können zweckmäßigerweise in Form von gebundenen faserigen Vliestyp-Strukturen hergestellt werden, die kontinuierlich, halbkontinuierlich, wie hier zuvor beschrieben, hergestellt werden können und sodann, wie gewünscht, in Form geschnitten werden. Alternativ können, falls gewünscht, geformte Artikel wie folgt hergestellt werden:
  • Autodachfutterstoffe - 0,08 bis 0,15 g/cc Verbundwerkstoffe - 1 bis 2 g/cc.

Claims (27)

1. Gebundener Artikel aus tragenden Fasern, die durch ein Bindemittel gebunden sind, wobei die genannten tragenden Fasern eine relativ hohe Temperaturbeständigkeit im Gegensatz zu einer relativ niedrigen Fließtemperatur für das genannte Bindemittel besitzen, worin das genannte Bindemittel ein Ethylenterephthalat-Polymer ist, das einen elektromagnetischen Strahlungssuszeptor enthält.
2. Artikel nach Anspruch 1, wobei der genannte Artikel in Form einer gebundenen Vliestyp-struktur von einheitlicher niedriger Dichte von etwa 0,003 bis etwa 0,01 g/cc vorliegt.
3. Artikel nach Anspruch 1, wobei der genannte Artikel in Form einer gebundenen Vliestyp-Struktur von einheitlicher hoher Dichte von etwa 0,01 bis etwa 0,04 g/cc vorliegt.
4. Artikel nach Anspruch 1, wobei der genannte Artikel in Form eines geformten Verbundes einer Dichte von etwa 1 bis 2 g/cc vorliegt.
5. Artikel nach Anspruch 1, wobei der genannte Artikel in Form eines geformten Artikels einer Dichte von etwa 0,08 bis etwa 0,15 g/cc vorliegt.
6. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die gebundenen Fasern im wesentlichen vollständig oder teilweise aus Polyesterfasern bestehen.
7. Artikel nach Anspruch 6, worin die genannten Polyesterfasern Ethylenterephthalat-Polyesterfasern sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Artikels, umfassend die Stufen (1) Bilden einer Mischung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Faserbestandteil, wobei der genannte erste Faserbestandteil eine relativ hohe Temperaturbeständigkeit im Gegensatz zu einer relativ niedrigen Fließtemperatur für den zweiten Faserbestandteil besitzt, wobei der genannte zweite Faserbestandteil ein Ethylenterephthalat-Polymer ist, worin eine wirksame Menge eines elektromagnetischen Strahlungssuszeptors und Feuchtigkeit in solchen Mengen auf wenigstens den zweiten Faserbestandteil aufgetragen werden, daß die Temperatur der Mischung in dem Glasröhrchentest bei Exposition in einem 650-J/s(Watt)-Mikrowellenofen innerhalb eines Zeitraums von höchstens 6 Minuten auf über 100 ºC ansteigt und (2) Durchführen des Bindens durch Unterwerfen der Mischung einem oszillierenden elektrischen Feld, so daß die Temperatur des zweiten Faserbestandteils durch kapazitive Hochfrequenzerwärmung ansteigt und Abkühlen lassen der Mischung.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der resultierende gebundene Artikel in Form einer gebundenen Vliestyp- Struktur von einheitlicher niedriger Dichte von etwa 0,003 bis etwa 0,01 g/cc vorliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der resultierende gebundene Artikel in Form einer gebundenen Vliestyp- Struktur von gleichmäßiger hoher Dichte von etwa 0,1 bis etwa 0,04 g/cc vorliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Mischung einem oszillierenden elektrischen Feld ausgesetzt und abkühlen gelassen wird, während sie von einer Profilform begrenzt wird, um einen geformten gebundenen Artikel bereitzustellen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der resultierende gebundene Artikel in Form eines geformten Verbundes einer Dichte von etwa 1 bis 2 g/cc vorliegt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der resultierende gebundene Artikel in Form eines geformten Artikels einer Dichte von etwa 0,08 bis etwa 0,15 g/cc vorliegt.
14. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Temperatur des zweiten Faserbestandteils erhöht wird, indem die Mischung einer kapazitiven Hochfrequenzerwärmung ausgesetzt wird und die Mischung anschließend, während sie noch heiß ist, von einer Profilform begrenzt wird, in der sie abgekühlt wird, so daß ein geformter Verbundartikel bereitgestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der resultierende gebundene Artikel in Form eines geformten Verbundes einer Dichte von etwa 1 bis 2 g/cc vorliegt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der resultierende gebundene Artikel in Form eines geformten Artikels einer Dichte von etwa 0,08 bis etwa 0,15 g/cc vorliegt.
17. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Temperatur der Mischung durch herkömmliches Erhitzen sowie durch kapazitive Hochfrequenzerwärmung des zweiten Faserbestandteils erhöht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei dem der elektromagnetische Strahlungs suszeptor Magnesiumchlorid ist.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 17, bei dem der elektromagnetische Strahlungssuszeptor mit Feuchtigkeit in Form einer wäßrigen Appretur auf den zweiten Faserbestandteil aufgetragen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die genannte Appretur als Spinnappretur kurz nach der Extrusion des zweiten Faserbestandteils aufgetragen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der elektromagnetische Strahlungssuszeptor ein anionisches Alkylkaliumphosphat ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der elektromagnetische Strahlungssuszeptor Kaliuindodecyl-50/50-Mono-/Disäurephosphat ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei dem der genannte erste Faserbestandteil vollständig besteht aus oder teilweise zusammengesetzt ist aus Ethylenterephthalat-Polyesterfasern.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei dem der genannte zweite Faserbestandteil Poly(ethylenterephthalat) ist, das ein Kristallisationsmaximum zeigt und einen elektromagnetischen Strahlungssuszeptor in einer solchen Menge enthält, daß die Temperatur einer 50/50-Mischung, bezogen auf das Gewicht, davon mit Poly(ethylenterephthalat) mit einem kristallinen Schmelzpunkt und in Gegenwart einer wirksamen Menge von Feuchtigkeit in dem Glasröhrchentest bei Exposition in einem 650-J/s-(Watt)-Mikrowellenofen innerhalb eines Zeitraumes von höchstens 6 Minuten auf über 100 ºC ansteigt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, bei dem der genannte zweite Faserbestandteil ein Ethylenterephthalat- Copolymer mit wenigstens genügend Comonomer ist, so daß das Copolymer kein Kristallisationsmaximum zeigt und einen elektromagnetischen Strahlungssuszeptor in einer solchen Menge enthält, daß die Temperatur eines 550/50-Gemisches, bezogen auf das Gewicht, davon mit Poly(ethylenterephthalat) eines kristallinen Schmelzpunktes und in Gegenwart einer wirksamen Menge von Feuchtigkeit in dem Glasröhrchentest bei Exposition in einem 650-J/s-(Watt)-Mikrowellenofen innerhalb eines Zeitraums von höchstens 6 Minuten auf über 100 ºC ansteigt.
26. Faser von Poly(ethylenterephthalat) zur Verwendung in dem Artikel nach Anspruch 1, die ein Kristallisationsmaximum zeigt und einen elektromagnetischen Strahlungssuszeptor in einer solchen Menge enthält, daß die Temperatur einer 50/50-Mischung, bezogen auf das Gewicht, davon mit Poly (ethylenterephthalat) eines kristallinen Schmelz punktes und in Gegenwart einer wirksamen Menge von Feuchtigkeit in dem Glasröhrchentest bei Exposition in einem 650-J/s-(Watt) -Mikrowellenofen innerhalb eines Zeitraums von höchstens 6 Minuten auf über 100 ºC ansteigt.
27. Faser von einem Ethylenterephthalat-Copolymer zur Verwendung in dem Artikel nach Anspruch 1 mit wenigstens genügend Comonomer, daß das Comonomor kein Kristallisationsmaximum zeigt und einen elektromagnetischen Strahlungssuszeptor in einer solchen Menge enthält, daß die Temperatur eines 50/50-Gemisches, bezogen auf das Gewicht, davon mit Poly(ethylenterephthalat) eines kristallinen Schmelzpunktes und in Gegenwart einer wirksamen Menge von Feuchtigkeit in dem Glasröhrchentest bei Exposition in einem 650-J/s-(Watt)-Mikrowellenofen innerhalb eines Zeitraums von höchstens 6 Minuten auf über 100 ºC ansteigt.
DE69111606T 1990-06-05 1991-05-31 Gebundene faserige artikeln. Expired - Fee Related DE69111606T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53360790A 1990-06-05 1990-06-05
PCT/US1991/003651 WO1991019036A1 (en) 1990-06-05 1991-05-31 Bonded fibrous articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111606D1 DE69111606D1 (de) 1995-08-31
DE69111606T2 true DE69111606T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=24126706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111606T Expired - Fee Related DE69111606T2 (de) 1990-06-05 1991-05-31 Gebundene faserige artikeln.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0532624B1 (de)
JP (1) JPH05507769A (de)
KR (1) KR930700704A (de)
AU (1) AU7981991A (de)
CA (1) CA2083852A1 (de)
DE (1) DE69111606T2 (de)
WO (1) WO1991019036A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006152A3 (nl) * 1992-09-07 1994-05-24 Poppe Willy Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een massa bestaande uit samengekitte deeltjes.
US6048599A (en) * 1997-01-17 2000-04-11 3M Innovative Properties Company Susceptor composite material patterned in neat polymer
US20030119406A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 Abuto Francis Paul Targeted on-line stabilized absorbent structures
GB0806796D0 (en) * 2008-04-15 2008-05-14 Netcomposites Ltd Improvements in or relating to self-reinforced plastics
EP2881421B1 (de) * 2012-07-30 2018-06-06 Kuraray Co., Ltd. Hitzebeständiger harzverbundstoff, herstellungsverfahren dafür und vliesstoff für einen hitzebeständigen harzverbundstoff
JP7051414B2 (ja) * 2017-12-14 2022-04-11 三菱重工業株式会社 複合材料成形方法及び複合材料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL113531C (de) * 1955-04-06 1900-01-01
US4401708A (en) * 1981-12-07 1983-08-30 Standard Oil Company (Indiana) Nonwoven fabric and method of bonding same using microwave energy and a polar solvent
GB2196343B (en) * 1983-10-03 1988-09-14 Courtaulds Plc Microwave-absorbing fibres and filaments

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991019036A1 (en) 1991-12-12
DE69111606D1 (de) 1995-08-31
JPH05507769A (ja) 1993-11-04
EP0532624B1 (de) 1995-07-26
AU7981991A (en) 1991-12-31
CA2083852A1 (en) 1991-12-06
KR930700704A (ko) 1993-03-15
EP0532624A1 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878726T2 (de) Schaumfaser-Verbundmaterial und Verfahren.
DE3034340C2 (de)
US5318650A (en) Bonded fibrous articles
DE68916981T2 (de) Bauschiger, verstärkter Vliesstoff.
DE3780391T2 (de) Synthetische pulpe und diese pulpe enthaltendes absorbenz.
DE2008605C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier
DE68918627T2 (de) Synthetische Bikomponentenfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE60312918T2 (de) Verbesserte bindefasern und vliesstoff mit bindefasern und absorbierendem material
DE2615981A1 (de) Nicht-gewebte fasermatte
DE60007976T2 (de) Bauschige dämmfaseraggregate
DE2117999A1 (de)
EP3133196B1 (de) Volumenvliesstoff
US5154969A (en) Bonded fibrous articles
KR960000087B1 (ko) 불투명 특성을 갖는 연수(soft water)투과성 폴리올레핀 부직포
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE69111606T2 (de) Gebundene faserige artikeln.
DE2828940C2 (de) &#34;Kunststoffauskleidefolie und Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffauskleidefolie für Magnetbandkassetten&#34;
DE2655136B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindefasern enthaltenden Nalivlieses
DE1964060A1 (de) Nichtgewebtes Vlies aus Polypropylenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69936684T2 (de) Verfahren zur Verbesserung und Regulierung der Haftfestigkeit zwischen Cellulosefasern oder eines Cellulose-Synthesefaser-Gemischs in einem Verfahren zur Herstellung von Vlieserzeugnissen
EP0570803A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Verpressen von faserigem Material unter gleichzeitiger Verklebung sowie Formteile nach diesem Verfahren
DE69306567T2 (de) Absorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung
DE10227247A1 (de) Trockenvlies mit Synthesehohlfasern
EP0227914B1 (de) Wattetupfer und Verfahren zu deren Herstellung
DE69122851T2 (de) Hitzebeständiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANSA BV, HOOFDDORP, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE ZELLENTIN & PARTNER GBR, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee