DE69110582T2 - Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine. - Google Patents

Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE69110582T2
DE69110582T2 DE69110582T DE69110582T DE69110582T2 DE 69110582 T2 DE69110582 T2 DE 69110582T2 DE 69110582 T DE69110582 T DE 69110582T DE 69110582 T DE69110582 T DE 69110582T DE 69110582 T2 DE69110582 T2 DE 69110582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
fuel injection
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110582D1 (de
Inventor
Ryoichi Hirai
Yoshikazu Nakamura
Minoru Suzuki
Takahiro Suzuki
Takeo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2239343A external-priority patent/JP2955339B2/ja
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69110582D1 publication Critical patent/DE69110582D1/de
Publication of DE69110582T2 publication Critical patent/DE69110582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und insbesondere auf eine verbesserte Anordnung zur Steuerung der Menge eines Kraftstoffs, der zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung des Systems einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, wie dies in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Die Vorteile einer Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen sind ausreichend bekannt. Ein besonders popularer Typ einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist der sogenannte "Sammeltyp", bei dem Kraftstoff zu der Einspritzeinrichtung unter Druck zugeführt wird und dann eingespritzt wird, wenn das Einspritzventil geöffnet wird. Dieser Typ einer Einspritzeinrichtung ist extrem effizient und vorteilhaft. Allerdings variiert die Menge eines Kraftstoffs, die pro Einspritzzyklus erforderlich ist, in weitem Umfang mit den Maschinenlaufzuständen, wie beispielsweise Geschwindigkeit und Belastung. Gerade der Sammeltyp einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann einige Schwierigkeiten bei der Erzielung der geeigneten Kraftstoffsteuerung unter allen Laufbedingungen besitzen.
  • In dem United States Patent 4,969,442, mit dem Titel "High Pressure Fuel Injection Device For Engine", herausgegeben am 13. November 1990 und auf den Inhaber hiervon übertragen, ist eine Anordnung zur Steuerung der Menge eines Kraftstoffs, der zu einer Einspritzeinrichtung vom Sammeltyp durch Variieren des Drucks, unter dem der Kraftstoff zu der Einspritzeinrichtung abgegeben wird, zugeführt wird. Ein Variieren des Drucks, unter dem der Kraftstoff zu der Einspritzeinrichtung zugeführt wird, ist effektiver unter bestimmten Bedingungen als ein Variieren der Dauer einer Einspritzung, um so die Menge des Kraftstoffs, der zugeführt wird, zu steuern. In dem Aufbau, der in der US-A-4,969,442 dargestellt ist, wird der Druck des Kraftstoffs, der zu der Einspritzeinrichtung zugeführt wird, durch Variieren der Phase der Einspritzeinrichtungs- oder Hochdruckpumpe variiert. Obwohl dieses Verfahren äußerst effektiv ist, erfordert es eine mechanische Einstellung der Phase der Pumpe und kann in einer gewissen Hinsicht kostspieliger sein, als dies erwünscht ist.
  • Weiterhin ist ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist, aus der EP-A-243871 bekannt, das ein Druckreduzierventil vorsieht, das einen Entlastungskanal einlaufseitig eines Kraftstoffzuführventils steuert. Für eine sorgfältigere Steuerung der Zuführung eines Kraftstoffs sind in heutigen Maschinen weitere Verbesserungen solcher Entlastungssteuersysteme erwünscht.
  • Es ist deshalb eine grundsätzliche Aufgabe dieser Erfindung, eine verbesserte Anordnung für ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem, wie es vorstehend angegeben ist, zur Steuerung des Drucks des Kraftstoffs, der zu einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung zugeführt wird, zu schaffen, um so die Menge des Kraftstoffs, die über einen Einspritzzyklus eingespritzt wird, zu steuern. Weiterhin sollte sichergestellt sein, eine geeignete Menge eines Kraftstoffs zu liefern, gerade dann, wenn der Steuermechanismus fehlschlägt, vollständig korrekt zu arbeiten, was einen ausreichend großen Kraftstoffdruck während eines Startens der Maschine und auch bei einem maximalem Belastungszustand erzeugt.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, weist die vorliegende Erfindung ein Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine auf, wie sie vorstehend angegeben ist, die ein erstes Druckreduzierventil aufweist, das einen Entlastungskanal steuert, der von der Leitungseinrichtung stromab des Zuführungsregulierventils abzweigt, und ein zweites Druckreduzierventil aufweist, das einen weiteren Entlastungskanal der Leitungseinrichtung steuert, der von einer Bohrung abzweigt, die gleitbar einen Kolben der Hochdruck-Kraftstoffeinspritzpumpe aufnimmt, wobei die Abzweigung an einem Punkt zwischen den Enden des Hubes des Kolbens erfolgt, und wobei das erste und das zweite Druckreduzierventil in Abhängigkeit von Motorlaufcharakteristika durch die Steuereinheit betätigt sind.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind aus den weiteren Unteranspruchen ersichtlich.
  • In dem Nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung in größerem Detail anhand einer Ausführungsform davon beschrieben, die ein Steuerverfahren umfaßt, wobei:
  • Figur 1 zeigt eine teilweise schematische Ansicht des Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist.
  • Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht, die das Einspritzpumpensystem darstellt, teilweise im Querschnitt, und dessen Verhältnis zu dem Injektor.
  • Figur 3 zeigt eine weitere, vergrößerte Querschnittsansicht des Drucksteuerventils der Hochdruckpumpe.
  • Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 4-4 in Figur 2 vorgenomomen ist.
  • Figur 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, die durch den Kraftstoffinjektor vorgenommen ist und sein Verhältnis zu dem Pumpensystem, das angedeutet ist, darstellt.
  • Figuren 6, 7 und 8 zeigen Querschnittsansichten, die durch den Auslaßdüsenbereich des Injektors in jeweils einem geschlossenen, teilweise geöffneten und vollständig geöffneten Zustand vorgenommen sind.
  • Figuren 9, 10 und 11 zeigen graphische Ansichten, die die Treiberimpulse für das Injektorventil darstellen, das von dem Mikrocomputer in Abhängigkeit unterschiedlicher Laufzustände abgegeben wird.
  • Figuren 12, 13 und 14 zeigen graphische Ansichten, die die Ventilanhebung in Bezug auf eine Zeit für jedes der Impulsmuster, die in den Figuren 9 bis 11 jeweils dargestellt sind, zeigen.
  • Figur 15 zeigt eine graphische Ansicht, die das optimale Spannungssignal darstellt, das für den optimalen Kraftstoffdruck repräsentativ ist, der zu dem Kraftstoffinjektor gemäß dem momentanen Motorbetriebszustand basierend auf sich variierenden Motorgeschwindigkeiten und -belastungen zugeführt wird.
  • Figur 16 zeigt eine graphische Ansicht, die den optimalen Kraftstoffdruck gemäß einem momentanen Motorbetriebszustand basierend auf sich variierenden Geschwindigkeiten und Motorbelastungen darstellt.
  • Figur 17 zeigt ein Blockschaltbild, das das Programm eines Computers, der zur Steuerung des Kraftstoffverfahrens dient, darstellt.
  • Figur 18 zeigt ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen einer Referenz- und ermittelten Spannungen hinsichtlich des Treiberimpulses, der von dem Mikrocomputer abgegeben wird, darstellt.
  • Figur 19 zeigt eine graphische Ansicht, die eine optimale Erregungsdauer für den Elektromagneten des Kraftstoffinjektors gemäß einem momentanen Motorbetriebszustand im Verhältnis zu sich variierenden Motorbelastungen und Motorgeschwindigkeiten darstellt.
  • Figur 20 zeigt eine graphische Ansicht, die das Verhältnis zwischen einem Kraftstoffdruck und einer Kraftstoffeinspritzrate darstellt.
  • Figur 21 zeigt eine vergrößerte Querschnittsanslcht eines Bereichs der Einspritzpumpe, die einen anderen Bereich der Anordnung zur Steuerung der Menge eines Kraftstoffs, die eingespritzt wird, und des Drucks davon darstellt.
  • Figur 22 zeigt ein Flußdiagramm des Verfahrens, das den Betrieb des Ventils in Figur 21 darstellt.
  • Figur 23 zeigt eine graphische Ansicht, die die Menge eines Kraftstoffs darstellt, die im Verhältnis zu dem Hub des Kolbens abgegeben wird, wenn das Steuerventil, das in Figur 21 dargestellt ist, betätigt wird.
  • Figur 24 zeigt ein Mikroprozessor-Flußdiagramm, teilweise ähnlich der Figur 22, das eine andere Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Figur 25 zeigt eine graphische Ansicht, die die Steuerbereiche innerhalb dieser Ausführungsform im Verhältnis zu sich variierender Motorgeschwindigkeit und Motorbelastung darstellt.
  • Figur 26 zeigt eine graphische Ansicht, teilweise ähnlich einem Bereich des Diagramms der Figur 18, gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 27 zeigt eine graphische Ansicht, die den Effekt der Hysterese in dieser Ausführungsform darstellt.
  • Figur 28 zeigt eine Ansicht in dieser Ausführungsform, die das Verhältnis zwischen Impulsdauer und -zeit eines Messdrucks zur Bestimmung des Arbeitszyklus darstellt.
  • Werte einer Leistung von 0% und 100% sind durch Hinzuaddieren eines bestimmten Werts zu und Abziehen eines bestimmten Werts von der Standardspannung definiert.
  • Nun wird ein Wert "A" als Leistung von 0% definiert.
  • Und ein Wert "B" wird als Leistung von 100% definiert.
  • Weiterhin wird ein Spannungswert, der zu einem Zeitpunkt "t&sub1;" ermittelt wird, als "a" definiert.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung eines Leistungswerts ist: Leistungswert
  • Eine Dauer einer Druckermittlung "t" wird zum Beispiel synchron zu der Motorrotation oder zu einem Computertaktimpuls in der CPU 48 vorgegeben.
  • Eine Impulsdauer "d" = "t" X Leistungswert / 100
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Wie nun im Detail die Zeichnungen und zunächst Figur 1 zeigt, ist ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, die allgemein mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnet ist, teilweise schematisch dargestellt. Die Maschine 31 ist in einer bevorzugten Form der Erfindung eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, die auf einem Dieselprinzip entweder vom Vier- oder Zweitakttyp arbeitet. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer solchen Maschine beschrieben wird, sollte schließlich für den Fachmann auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden, daß die Erfindung auch in Verbindung mit anderen Typen von Maschinen eingesetzt werden kann, die mit anderen Takten arbeiten, einschließlich Rotationsmaschinen und zundfunkengezündeten Maschinen.
  • Die Maschine 31 treibt eine Pumpenanordnung an, die eine Niederdruckpumpe 32 umfaßt, die Kraftstoff von einem Kraftstofftank 33 über einen Kanal, der einen Filter 34 umfaßt, ansaugt. Die Niederdruckpumpe 32 gibt Kraftstoff unter Druck über eine Niederdruckleitung 35 zu einer Pumpe vom Hochdruckkolbentyp ab, die allgemein mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet ist. Die Kolbenpumpe 36 umfaßt einen Kolben 37, der durch einen Nocken 38 betätigt wird, der sich mit der Welle der Niederdruckpumpe 32 dreht und der eine Anzahl von Nockenerhebungen 39 gleich der Anzahl der Zylinder der Maschine 31 besitzt, so daß die Hochdruckpumpe 36 einen Druckimpuls für jeden Zylinder während einer einzelnen Drehung der Pumpenwelle, die schematisch bei 41 angegeben ist, abgeben wird.
  • Die Hochdruckpumpe 36 gibt ihren Druck zu einer Kammer 42 ab, in der ein Filterelement 43 vorgesehen ist. Die Druckkammer 42 steht über eine Mehrzahl Kanäle 44 mit einzelnen Injektoren 45 vom Sammeltyp in Verbindung, und zwar einen für jeden Zylinder der Maschine.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird der Druck des Kraftstoffs, der zu dem Injektor 45 vom Sammeltyp zugeführt wird, durch ein druckregulierendes Entlastungsventil gesteuert, das schematisch bei 46 dargestellt ist, um so die Menge des Kraftstoffs, die zu der Maschine durch den Injektor 45 während jedes Taktes seines Betriebs zugeführt wird, zu variieren. Der Druck wird durch Einrichtungen gesteuert, die einen Solenoid 47 umfassen, der durch eine CPU 48 gesteuert wird.
  • Die Menge des Kraftstoffs, die zugeführt wird, kann auch mittels eines Entlastungskanals 49 gesteuert werden, in dem ein Solenoid-Steuerentlastungsventil 51 vorgesehen ist. Sowohl der Entlastungskanal 49 als auch das Drucksteuerentlastungsventil 46 steuern den Druck durch eine Bypass-Rückführung des Kraftstoffs zu dem Tank 33 über eine Rückführleitung 52.
  • Dort ist auch ein Druckentlastungsventil 53 in dem Kanal 35 vorgesehen, das die Niederdruckpumpe 32 mit der Hochdruckpumpe 36 zur Schaffung einer Druckentlastung in diesem Kreis verbindet.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die Niederdruckpumpe 32, die Hochdruckpumpe 36, die Druckkammer 42, das Drucksteuerventil 46 und das Bypass-Steuerventil 51 sämtlich innerhalb eines einzelnen Gehäuses gebildet, das schematisch durch das Bezugszeichen 54 in Figur 1 dargestellt ist und das in weiterem Detail in den Figuren 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Unter der Voraussetzung aller dieser Komponenten in einer einzelnen Gehäuseanordnung ist es möglich, die Anzahl externer Kreise und Kanäle zu reduzieren und deshalb die Installation, die dem Kraftstoffeinspritzsystem zugeordnet ist, zu vereinfachen. Dies verringert auch die Wahrscheinlichkeit von Leckagen und Druckverlusten in dem System.
  • Unter Bezugnahme nun im Detail auf die Figuren 2 bis 4 umfaßt die Gehäuseanordnung 54 ein äußeres Gehäuse 55, in dem die Niederdruckpumpe 32 gehalten wird. Die Niederdruckpumpe 32 ist eine Pumpe vom Rotortyp (mit innenverzahntem Rotor) und umfaßt einen inneren Rotor 56, der durch die Pumpenwelle 41 angetrieben wird und der mit einem äußeren Rotor 57 zusammenwirkt, um unter Druck gesetzten Kraftstoff zu einer Niederdruckkammer 58 zuzuführen, die innerhalb des Gehäuses 55 gebildet ist.
  • Ein Kolbengehäuse 59 schließt das äußere Ende der Kammer 58 ab und ist an dem Gehäuse 55 in einer geeigneten Art und Weise befestigt. Das Kolbengehäuse 59 bildet einen Bereich der Hochdruckpumpe 36 und legt eine Bohrung 61 fest, in der sich der Kolben 37 hinund herbewegt. Der Kanal 35, auf den zuvor Bezug genommen ist, setzt die Niederdruckkammer 58 mit der Bohrung 61 zur Zuführung eines Fluids zu der Bohrung 61 oberhalb des Kolbens 37 in Verbindung, wenn sich der Kolben an dem unteren Ende seines Hubs befindet.
  • Wie am besten in dieser Figur zu sehen ist, ist die Nockenplatte 38 mit der Pumpenantriebswelle 41 mittels einer Kupplung 62 verbunden und die Nockenerhebungen 39, die die Umkehrbewegung der Nockenplatte 38 bewirken, sind deutlich in dieser Figur dargestellt.
  • Wenn der Kolben 37 seinen Pumphub beginnt, wird Kraftstoff unter Druck zu der Einlaufseite des Filters 43 in der Druckkammer 42 über ein Zuführungsregulierventil, das mit 63 bezeichnet ist, zugeführt. Das Zuführungsregulierventil 63 steht mit einer Zuführöffnung 64 an dem Ende des Pumpenzylinders 61 über ein Einwegregulierventil 65 in Verbindung. Kraftstoff wird dann, wie dies zuvor angemerkt ist, über den Zuführkanal 44 zu der Einspritzdüse 45 vom Sammeltyp zugeführt, wobei der Aufbau davon am besten in den Figuren 5 bis 12 dargestellt ist.
  • Wie zunächst die Figur 5 zeigt, ist die Einspritzdüse 45 aus einer äußeren Gehäuseanordnung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 66 bezeichnet ist, aufgebaut, die dazu geeignet ist, daß sie in einer Art und Weise, die beschrieben werden wird, in dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Düsenöffnung 67 befestigt werden kann, die mit der Verbrennungskammer zur Zuführung von Kraftstoff zu diesen in einer Art und Weise, die beschrieben wird, in Verbindung steht. Im Gegensatz zu einer direkten Zylindereinspritzung kann die Erfindung in Verbindung mit Verteilereinspritzsystemen verwendet werden, allerdings besitzt die Erfindung einen besonderen Nutzen in Verbindung mit einer direkten Einspritzung, wie sie zum Beispiel in Verbindung mit Hochgeschwindigkeitsdieselmaschinen verwendet wird.
  • Das äußere Gehäuse 66 ist aus einem unteren Stück 68 aufgebaut, das ein mit einem Gewinde versehenes unteres Ende 69 besltzt, das dazu geeignet ist, in eine geeignete Öffnung in dem Zylinderkopf der zugehörigen Maschine 31 in einer bekannten Art und Weise eingeschraubt zu werden. Die Düsenöffnung 67 ist durch eine Spitze 71 festgelegt, die einen Gewindebereich 72 besitzt, der in einer Gewindebohrung 73 aufgenommen ist, die an dem unteren Ende des Gehäusestücks 68 gebildet ist. Eine Einstellunterlagescheibe 74 ist zwischen der Spitze 71 und dem Gehäusestück 68 für eine Längeneinstellung zwischengefügt.
  • Ein Einspritzventil 75 ist gleitend innerhalb einer Bohrung 76 des Düsenstücks 71 gehalten und besitzt einen Bereich 77 mit einem verringerten Durchmesser und eine Strömungssteuerspitze 78, die so konfiguriert ist, wie dies beschrieben werden wird, und die in der geschlossenen Position die Einspritzdüsenöffnung 67 verschließt. Der Ventilbereich 77 besitzt unterbrochene Vergrößerungen für ein gleitbares Halten des Einspritzventils 75 in der Bohrung 76 in der bekannten Art und Weise.
  • Eine Sammelkammer 79 ist oberhalb der Bohrung 76 durch das Gehäusestück 68 gebildet. Die Sammelkammer 79 ist an ihrem oberen Ende mittels einer Verschlußplatte 81 verschlossen, die durch ein Abstandsteil 82 gehalten ist, das in einer Vertiefung in dem Gehäusestück 68 durch ein zweites Gehäusestück 83 aufgenommen ist. Das Gehäusestück 83 greift in ein Unterteilungsteil 84 ein, das innerhalb einer Bohrung 85 des Gehäusestücks 68 so aufgenommen ist, um die Verschlußplatte 81 in Position zu halten und die Kammer 79 in einem gedichteten Zustand zu halten, mit Ausnahme dem, was nachfolgend angeführt ist. Das Gehäusestück 83 wird relativ zu dem Gehäusestück 68 mittels einer Gewindekappe 86 zurückgehalten, die an einem Gewindebereich 87 des oberen Endes des Gehäusestücks 68 aufgenommen ist.
  • Das Gehäusestück 83 ist mit einem Einlaßkanal 88 ausgebildet, der einen äußeren Gewindebereich 89 besitzt, um so ein Anschlußstück zur Verbindung der Zuführleitung 44 aufzunehmen, die sich von der Hochdruckpumpe 36 zu dem Einlaßkanal 88 erstreckt.
  • Der Einlaßkanal 88, der im wesentlichen eine gebohrte Öffnung ist, wird durch einen weiteren, gebohrten Kanal 89 geschnitten, der sich axial entlang des Gehäusestücks 83 an einer Seite davon erstreckt und der mit seinem unteren Ende mit einem entsprechenden Kanal 91 in dem Unterteilungsteil 84 in Verbindung steht. Der Kanal 91 führt Kraftstoff unter Druck zu der Sammelkammer 79 über eine Öffnung 92 zu, die in einem Steueranschlaganker 33 gebildet ist. Die Funktion des Steueranschlagankers 93 wird später beschrieben werden.
  • Eine Steuerkammer 94 ist in dem Unterteilungsteil 84 mittels einer Bohrung 95 gebildet, die sich durch das untere Ende des Unterteilungsteils 84 öffnet. Das Einspritzventil 75 besitzt einen allgemein zylindrischen Betätigungsbereich 96, der gleitend innerhalb der Bohrung 95 gehalten ist und der das untere Ende der Steuerkammer 94 schließt. Ein Kanal 97, der in dem Betätigungsteil 96 gebildet ist, schneidet eine Bohrung 98, die darin gebildet ist, die die Steuerkammer 94 über eine Dosierdüse 99 unter Druck setzt und normalerweise das Einspritzventil 75 zu seiner nach unten gerichteten oder geschlossenen Position hin drückt.
  • Eine Schraubenkompressionsfeder 101 umgibt das Einspritzventil 75 und legt sich gegen die Gehäuseanordnung 66 in einer Art und Weise an, die beschrieben wird. Das untere Ende der Feder 101 greift in eine Schulter ein, die durch eine Erweiterung 102 an dem Einspritzventil 75 so gebildet ist, um weiterhin beim Beibehalten des Einspritzventils 75 in der geschlossenen Position, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, unterstützend zu wirken.
  • Ein Entlastungsventil 103 ist in einer Einrichtung, die beschrieben wird, innerhalb der Gehäuseanordnung 65 oberhalb des oberen Endes des Unterteilungsteils 84 gehalten und steuert die Öffnung eines Entlastungskanals 104, der in dem oberen Ende des Unterteilungsteils 84 gebildet ist. Das Entlastungsventil 103 wird normalerweise in eine geschlossene Position mittels einer Schraubenfeder 105 vorgespannt, deren Spannung durch eine Schraube 106 eingestellt wird.
  • Das Entlastungsventil 103 wird, wenn es geöffnet ist, dem Kraftstoff in der Steuerkammer 94 ermöglichen, zu dem Tank 33 über einen Rückführkanal 107 zurückzuführen, der in einem Anschlußstück 108 gebildet ist, das sich axial durch das Ende des Gehäusestücks 83 parallel zu dem Einlaßkanal 88 erstreckt. Der Rückführkanal 107 steht mit dem Kanal 52 in Verbindung.
  • Kraftstoff kann von dem Entlastungsventilkanal 104 zu dem Rückführkanal 107 durch einen Kanal 109, der in dem Entlastungsventil 103 gebildet ist, und eine Öffnung 111, die in einem Joch 114 einer elektromagnetischen Anordnung gebildet ist, die allgemein mit dem Bezugszeichen 112 bezeichnet ist, strömen. Dieses Joch der elektromagnetischen Anordnung 112 ist geeignet in einer Bohrung 113 des Gehäusestücks 83 so befestigt, um die elektromagnetische Anordnung 112 in ihrer Position zu sichern.
  • Die elektromagnetische Anordnung 112 weist eine Solenoidspule oder Wicklung 115 auf, die in dem Joch 114 angeordnet ist und die einen Kern 116 umgibt. Der Kern 116 ist in einer Gewindebohrung gebildet, die die Einstellschraube 106 des Entlastungsventils 103 trägt. Der Kern 116 wirkt mit dem Entlastungsventil 103 zum Öffnen von diesem zusammen, wenn die Wicklung 115 erregt wird. Es sollte angemerkt werden, daß das Entlastungsventil 103 gleitbar in einer Bohrung 117 des Jochs 114 gehalten ist.
  • Es sollte schließlich ersichtlich werden, daß die Erregung der Solenoidwicklung 115 das Entlastungsventil 103 anziehen wird, um die Entlastungsventilöffnung 104 zu öffnen und den Druck in der Steuerkammer 94 abzulassen. Dieser Ablaß des Drucks wird bewirken, daß Druck auf das Einspritzventil 75 einwirkt, um das Einspritzventil 75 nach oben zu einer offenen Position hin zu drücken, die die Feder 101 zusammendrückt wird und bewirkt, daß ein Betrag an Kraftstoff zugeführt wird. Die vollständig geöffnete Position des Einspritzventils 75 wird mittels einer Steuerunterlagescheibe 118 gesteuert, die sich in Position in der Steuerkammer 94 befindet und die durch den Betätigungsbereich 96 eingegriffen wird, um so den Grad der maximalen Öffnung zu beschränken. Wie angemerkt worden ist, ist mit einem System, das soweit beschrieben ist, die einzige Möglichkeit, daß die Menge des Kraftstoffs, die eingespritzt wird, variiert werden kann, diejenige durch Variieren des Drucks in der Sammelkammer 79 und/oder der Rate und der Zeit der Öffnung des Einspritzventils 75.
  • Ein Steueranschlagmechanismus, der allgemein mit dem Bezugszeichen 119 bezeichnet ist, ist in der Sammelkammer 79 unterhalb des Unterteilungsteils 84 vorgesehen und arbeitet mit einer Anschlagschulter 121 des Einspritzventils 75 zusammen, um dessen Grad einer Bewegung zu steuern. Dieser Steueranschlagmechanismus 119 umfaßt den Anker 93, der zuvor beschrieben ist und der eine zylindrische Verlängerung 122 besitzt, die innerhalb einer Bohrung 123 eines Kerns 124 eines Solenoids aufgenommen ist. Eine Solenoidwicklung 125 umgibt den Kern 124 und wird an ihrer Stelle mittels eines Jochs 126 gehalten, das innerhalb des oberen Endes der Sammelkammer 79 aufgenommen ist. Das Schließteil 81 ist integral mit dem Joch 126 gebildet. Der Kern 124 ist mit einer Gegenbohrung 127 versehen, die die Feder 101, wie dies zuvor beschrieben ist, aufnimmt.
  • Wenn die Wicklung 125 nicht erregt wird, können sich der Anker 93 und dessen Verlängerung 122 zu der oberen Position bewegen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, und eine Erregung der Solenoidwicklung 115 wird eine vollständige Umkehrbewegung des Einspritzventils 75 bewirken. Allerdings werden, wenn die Wicklung 125 erregt wird, der Anker 93 und die Verlängerung 122 nach unten so gezogen werden, um mit der Schulter 121 an dem Einspritzventil 75 einzugreifen und seine nach oben gerichtete Bewegung zu begrenzen. Dieser Betrieb wird weiterhin in Verbindung mit den Figuren 6 und 14 beschrieben werden.
  • Die CPU 48 kann so programmiert werden, um eine geeignete Steuerung zu liefern, wobei ein Beispiel davon unter Bezugnahme auf die Figuren 9 bis 14 beschrieben werden wird, das die Steuerstrategie zur Aktivierung der Wicklung 115 des Elektromagneten 112, der das Entlastungsventil 103 steuert, und der Wicklung 125 des Anschlagmechanismus 119 liefert. In einem typischen Beispiel kann der Steuermechanismus 48 Eingangssignale von einer Drosselklappenposition heranziehen und einen Maschinengeschwindigkeitsindikator aufnehmen.
  • Wie die Figuren 6 bis 8 zeigen ist, wie zuvor angemerkt worden ist, der Steuerspitzenbereich 78 der Einspritzeinrichtung 75 mit einem konfigurierten Ende so versehen, um die Menge eines Kraftstoffs, der zugeführt wird, in Abhängigkeit dessen Position zu variieren. Zum Beispiel ist das Ende 78 mit einem ersten, zylindrischen Bereich 128 mit größerem Durchmesser und einem zweiten Bereich 129 mit kleinerem Durchmesser versehen, die mit der Düsenöffnung 67 zusammenwirken, um so die Strömung dort hindurch zu steuern. Figur 6 stellt die geschlossene Position dar, während Figur 7 die Position für eine niedrige Kraftstoffströmung darstellt. In dieser Position wird die Solenoidwicklung 125 so erregt, um den Grad einer Öffnung der Einspritzeinrichtung 75 zu der Höhe Lh zu begrenzen. In dieser Position ist die Düsenöffnung 67 offen, allerdings wird der Bereich 128 mit dem größeren Durchmesser der Einspritzventilspitze 75 noch in einer Position in der Düsenöffnung 67 so sein, um die Kraftstoffzufuhr zu begrenzen. Der Bereich 128 mit dem großen Durchmesser besitzt einen Durchmesser R&sub1;, der geringfügig kleiner als der Durchmesser R&sub2; der Düsenöffnung 67 ist, um einen kontrollierten Strömungsflächenbereich zu bilden, um die Menge einer Kraftstoffzuführung zu beschränken, wie dies angemerkt ist.
  • Andererseits kann sich, wenn die Wicklung 125 nicht erregt ist, das Einspritzventil 75 vollständig zu der Position hin, die in Figur 8 dargestellt ist, öffnen, wo sich das Ventil 75 um den Abstand LH bewegt. In dieser Position wird sich nur der Bereich 129 mit dem kleineren Durchmesser in die Einspritzöffnung 67 erstrecken und eine im wesentlichen uneingeschränkte Kraftstoffströmung wird gebildet.
  • Wie nun die Figuren 9 bis 14 zeigen, ist dort eine Form einer Steuerstrategie dargestellt. Für niedrige Motorgeschwindigkeiten und wenn eine niedrige Kraftstoffabgabe erforderlich ist, wird sowohl die Solenoidwicklung 125 erregt (Impuls A) als auch die Solenoidwicklung 115 erregt (Impuls B), und zwar für die vollständige Zeitdauer T. Wenn dies auftritt, wird sich das Einspritzventil zu der Position bewegen, die in Figur 10 dargestellt ist, und eine Kraftstoffabgabe liefern, wie dies in Figur 12 dargestellt ist. Um eine maximale Kraftstoffströmung zu erreichen, wird nur die Solenoidwicklung 115 erregt und die Solenoidwicklung 125 wird nicht erregt, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Das Einspritzventil 75 wird dann in seiner vollständig offenen Position LH für die Zeit T gehalten, um eine maximale Kraftstoffabgabe zu erreichen, wie dies in Figur 13 dargestellt ist.
  • Die Figuren 11 und 14 stellen dar, wie Zwischengeschwindigkeits- und niedrige Bereiche durch Vorsehung einer vollständigen Erregung der Wicklung 115 für die Zeit T und durch Variieren der Erregung der Wicklung 125 für variierende Zeitdauern erreicht werden können, um so eine anfänglich geringe Öffnung der Einspritzeinrichtung 75 LH und dann eine vollständige Öffnung LH für eine variable Zeitdauer E zu bilden. Durch Variieren der relativen Zeiten kann die Menge eines Kraftstoffs, die zugeführt wird, akkurat gesteuert werden.
  • Wie die Figuren 6 bis 14 zeigen, ist die Kraftstoffeinspritzdauer T normalerweise in dem Bereich des Kurbelwinkels von 20 bis 24 Grad eingestellt, allerdings kann sie innerhalb des totalen Bereichs von 15 bis 30 Grad fallen. Demzufolge ist unter Niedrigbelastungszuständen, wie dies in den Figuren 7, 9 und 12 dargestellt ist, die Dauer T allgemein auf ungefähr 20 Grad festgelegt, wenn beide Elektromagneten 125 und 115 erregt werden. Unter dem hohen Belastungszustand liegt, wie in den Figuren 9, 10 und 13 dargestellt ist, wenn nur der Elektromagnet erregt wird, die Dauer T in dem Bereich von 20 bis 24 Grad. In dem Mittelbereichszustand liegt, wie in den Figuren 11 und 14 dargestellt ist, die Periodendauer T bei ungefähr 20 Grad einer Kurbelwellendrehung festgelegt, und die Zeit E wird entsprechend der tatsächlichen Belastung variiert. Alle diese Informationen werden der CPU 48 zugeführt und die tatsächlichen Merkmale, wie dies vorstehend angemerkt ist, werden aus der Auflistung davon abgeleitet.
  • Figur 19 stellt eine Tabelle zum Ableiten der Anhebungsbeträge Lh und der Erregungsdauern T und E optimal für Betriebszustände dar. Der Computer oder die CPU 48 sucht, basierend auf den gemessenen Daten, die Tabelle ab, um die geeignete Kraftstoffsteuerung in Abhängigkeit der Charakteristika, wie dies vorstehend angegeben ist (Geschwindigkeit und Belastung) zu bestimmen.
  • Zum Beispiel bestimmt unter dem Zustand, wo die Maschine bei 3.000 U/min und unter vollständiger Belastung arbeitet, die CPU 48, daß die Erregungsdauer der Wicklung 125 null Grad ist und gibt ein Signal, das für diese Erregungsdauer repräsentativ ist, zu der Wicklung 125 ab. Anders ausgedrückt wird die Wicklung 125 unter diesem Zustand nicht erregt. In ähnlicher Weise erregt, falls die Maschine bei 1.500 U/min und bei mittlerer Belastung betrieben wird, die CPU 48 die Wicklung 125 für ungefähr 8 bis 10 Grad eines Kurbelwinkels.
  • Über den Betriebszustand einer niedrigen Belastung, einschließlich Leerlauf und dem gesamten Maschinenbereich vom Leerlauf bis 5.000 U/min, ist die Dauer einer Erregung der Wicklung 115 bei 22 Grad festgelegt, wie dies in den Figuren 19 dargestellt ist. Diese Situation tritt auf, wenn der Solenoid 125 so erregt wird, um die Einspritzdüse in dem Zustand beizubehalten, wie dies in den Figuren 7, 9 und 12 dargestellt ist, um eine laminare Strömung durch die Düse und eine geringe Veränderlichkeit in den Strömungsraten sicherzustellen.
  • Gerade wenn eine Veränderung in der Umgebungstemperatur vorhanden ist, um so zu bewirken, daß sich die Viskosität des Kraftstoffs ändert und sich der Druck des Kraftstoffs, der zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zugeführt wird, ändert, wird die Änderungsrate in der Kraftstoffeinspritzrate hinsichtlich des Kraftstoffdrucks niedrig gehalten, wie durch die Kurve X-1 in Figur 20 dargestellt ist, so daß die Maschinengeschwindigkeit gut stabilisiert in dem niedrigen Umdrehungsbereich, einschließlich dem Leerlauf, verbleiben wird.
  • Wenn die Maschine im Wechsel von einer niedrigen Belastung zu einer hohen Belastung arbeitet, wird bei einer hohen Umdrehung, wo die Kraftstoffeinspritzrate ansteigt, die Erregungsdauer der Wicklung 125 null werden und das Einspritzventil 75 bewegt sich zu der Position, die in Figur 8 dargestellt ist, und die Steuerung befindet sich in der maximalen Anhebungsdauer. Als Folge wird die Menge des Kraftstoffs, die aus der Düsenöffnung 68 herausströmt, turbulent und die Einspritzrate kann so sichergestellt werden, um die erforderliche Kraftstoffeinspritzrate in dem hohen, niedrigen, hohen Umdrehungsbetriebsbereich zu erfüllen, wie dies durch die Kurve X-2 in Figur 20 dargestellt ist. Um eine Geschwindigkeitssteuerung zu liefern, kann die CPU 48 dahingehend wirken, eine Erregung irgendeiner der Wicklungen 115 und 125 bei der erwünschten, maximalen Geschwindigkeit zu verhindern, wie beispielsweise 5.000 U/min. Dies wird eine Kraftstoffeinspritzung durch Zurückführung der Einspritzdüse zu der Position, die in Figur 6 dargestellt ist, anhalten.
  • Zuvor ist das Entlastungsventil 103 mit einem großen, ringscheibenförmigen Anker gebildet worden. Allerdings führt dies zu bestimmten Problemen dahingehend, daß dann, wenn die Entlastungsöffnung 104 geöffnet wird, irgendwelche Luft, die mit dem Kraftstoff vermischt werden kann, in die Kammer unterhalb des Entlastungsventils 103 eingespritzt werden wird. Falls Luft ihren Weg in diesen Bereich findet, könnte eine Luftschicht in dem Zwischenraum zwischen dem Ventil und seinem Kern gebildet werden und das Ventil könnte nicht sanft arbeiten. Allerdings wird in dieser Ausführungsform, da das Entlastungsventil 103 einen Kolbentyp mit einem kleinen Durchmesser mit einer geringeren Fläche, die zu dem Kern 116 hin gerichtet ist, besitzt, die Wahrscheinlichkeit von Luftblasen, die in diesen Raum eintreten, wesentlich verringert und der Betrieb wird verbessert werden.
  • Mit der Ausnahme des Aufbaus des Entlastungsventils 103 ist der Aufbau und die Betriebsweise der Einspritzeinrichtung 45 im wesentlichen dieselbe wie diejenige, die in dem United States Patent 5,004,154 mit dem Titel "High Pressure Fuel Injection Device For Engine", herausgegeben am 2. April 1991 und auf den Inhaber von hier übertragen, offenbart ist.
  • Zusätzlich zu der verbesserten Kraftstoffsteuerung, die durch die Verwendung der zwei Solenoide 125 und 115 ermöglicht wird, wird auch eine Anordnung zur Steuerung des Drucks der Kraftstoffzuführung zu der Einspritzeinrichtung 45 eingesetzt, um noch weiter die Betriebsweise des gesamten Kraftstoffeinspritzsystems zu verbessern. Wie zuvor angemerkt worden ist, ist das Druckentlastungsventil 46 für diesen Zweck vorgesehen und der Aufbau und die Betriebsweise dieses Ventils werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 beschrieben.
  • Das Drucklöse- bzw. -freigabeventil 46 umfaßt eine Bohrung 131, die in dem Kolbengehäuse 59 gebildet ist, in der ein Ventilsitzelement 132 positioniert ist. Eine Mutter 133 besitzt eine Gewindeverbindung 134 mit dem Kolbengehäuse 159, um eine O-Ringdichtung 135 an dem Ende des Sitzteils 132 in einem dichtenden Eingriff mit dem Kolbengehäuse 59 zu halten.
  • Ein Kanal 136 ist in dem Kolbengehäuse 59 gebildet, um die Druckkammer 42 an der Einströmseite des Filters 43 mit einer Ventilöffnung 137, die in dem Ventilsitzteil 132 gebildet ist, in Verbindung zu setzen. Ein Kugelventiltypelement 138 ist gleitend innerhalb einer Bohrung 139 gehalten, die in dem Ventilsitzteil 132 gebildet ist, und schließt normalerweise die Ventilöffnung 137. Ein Kolbenteil, das allgemein mit dem Bezugszeichen 141 bezeichnet ist, besitzt einen zylindrischen Bereich 142, der gleitbar innerhalb der Bohrung 139 gehalten ist und der einen Spitzenbereich besitzt, der in die Kugel 138 eingreift und sie in einer Sitzposition halten wird, unter Bedingungen, die beschrieben werden.
  • Das Kolbenteil 141 besitzt einen Bereich 143 mit einem größeren Durchmesser, der in einer Bohrung 144 mit einem größeren Durchmesser aufgenommen ist, die in einem Verschlußteil 145 gebildet ist, das geeignet an dem Kolbengehäuse 59 befestigt ist.
  • Der Bereich 142 mit kleinerem Durchmesser des Kolbenbereichs 141 besitzt eine Durchgangsbohrung 146, die mit einer Kammer 147, die an dem oberen Ende der Bohrung 145 gebildet ist, in Verbindung steht. Öffnungen 148 erstrecken sich durch die Spitze des Kolbenbereichs 142 mit kleinerem Durchmesser, um die Bohrung 139 mit der Bohrung 146 und der Kammer 147 in Verbindung zu setzen, wenn das Kugelventil 138 offen ist.
  • Hochdruckkraftstoff, der zu dem Entlastungsventil 46 durch Öffnung des Kugelventils 138 eingelassen worden ist, wird einen Druck in der Kammer 147 auf den Bereich 143 mit größerem Durchmesser des Kolbens 146 ausuben, um ihn so nach unten zu drücken, um das Kugelventil 138 zu seiner geschlossenen Position zu bewegen. Demzufolge wird dann ein Druck in dem System aufrechterhalten. Um den Druck zu reduzieren, ist ein mittels Solenoid betätigtes Ventil 47, das nun beschrieben wird, für ein selektives Abbauen des Drucks in der Kammer 147 auf Atmosphäre vorgesehen, um so den Druck des Kraftstoffs in der Hochdruckkammer 42 und demzufolge den Druck des Kraftstoffs, der zu der Einspritzeinrichtung 45 zugeführt wird, zu reduzieren.
  • Eine weitere Kammer ist durch eine Bohrung 149 in dem Verschlußstück 145 gebildet. Diese Bohrung wird durch ein Ventilsitzteil 151 geschlossen, das eine O-Ringdichtung 152 trägt, die einen Verbindungskanal 153 umgibt, der sich von der Kolbenkammer 147 zu der Bohrung 149 erstreckt. Das Ventilsitzteil 151 besitzt einen Entlastungskanal 154, der mit dem Kanal 153 in Verbindung steht.
  • Das Ventilsitzteil 151 wird durch ein Joch 155 des Solenoid 47 in Position gehalten, der wiederum an seiner Stelle durch ein Abdeckstück 156 gehalten wird, das an dem Verschlußteil 145 durch eine Mutter 157 gesichert ist. Der Solenoid 47 besitzt eine Wicklung 158, die einen Kern 159 umgibt, der wiederum eine Bohrung 161 besitzt, die einen Kolben 162 eines Ankers 163 aufnimmt. Der Anker 163 greift in ein Kugeltypventil 164 ein, um die Ventilöffnung 154 in ihrer geschlossenen Position zu halten. Ein Blattfedertyp 165 greift in den Ankerkolben 162 zum Halten des Ventils 164 in seiner geschlossenen Position ein.
  • Wenn die Solenoidwicklung 158 erregt wird, wird der Anker 163 nach oben gezogen werden und Kraftstoff in dem Kanal 153 und in dem Bypass-Kanal 154 wird das Kugelabsperrventil 164 aus seinem Sitz lösen und eine Kraftstoffströmung durch Öffnungen, die in dem Joch 155 gebildet sind, zu einer Kammer 166, die durch das Abdeckstück 156 gebildet ist, ermöglichen. Ein Kraftstoffrückführanschlußstück 167 steht mit dem Rückführkanal 52 zum Rückführen des Kraftstoffs zurück zu dem Kraftstofftank 33 in Verbindung, um so den Druck in der Kammer 42 und demzufolge des Kraftstoffs, der zu der Einspritzeinrichtung 45 zugeführt wird, zu reduzieren.
  • Der Druck, der durch den Kolben 37 erzeugt wird, wird eingesetzt, um zu bestimmen, wann der Solenoid 47 betätigt werden sollte, um das Entlastungsventil 46 zu öffnen. Zu diesem Zweck ist ein Drucksensor 168 (Figur 4) vorgesehen, der mit der Kolbenbohrung 61 über eine kleine Öffnung 169 in Verbindung steht. Wie in dieser Figur zu sehen ist, ist ein Kugeltyp-Regulierventil 171 in dem Kanal 35 vorgesehen, das die Niederdruckkammer 58 mit der Kolbenbohrung 61 verbindet. Dieses Regulierventil 171 stellt sicher, daß Druck durch die Wirkung des Kolbens 37 nicht nach hinten in die Niederdruckkammer 58 verlorengeht.
  • Der Ausgangsdruck von dem Drucksensor 168 wird zu der CPU 48 übertragen, um so zu bestimmen, wenn die Zustände derart sind, daß der Druck entlastet werden sollte. Dies wird in einer Art und Weise bestimmt, die beschrieben werden wird, und wenn der Druck entlastet werden soll, wird die Solenoidwicklung 158 erregt, um dem Kugelventil 164 zu ermöglichen, sich zu öffnen und den Druck in einer Kammer 147 zu reduzieren, um zu bewirken, daß sich der Kolben 141 nach oben bewegt, um das Kugelventil 138 aus seinem Sitz zu lösen und den Druck, der durch den Kolben 37 in der Bohrung 61 erzeugt wird, zu entlasten. Dies wird den Druck, der zu der Hochdruckkammer 42 übertragen wird, reduzieren. Ein reduzierter Druck in der Kammer 42 wird den Druck des Kraftstoffs, der zu der Einspritzeinrichtung 45 zugeführt wird, und demzufolge die Menge eines Kraftstoffs, die durch die Einspritzeinrichtung 45 während ihres Betriebs eingespritzt wird, reduzieren.
  • Das Druckentlastungsventil 46 besitzt einen differentiellen Flächenbereich zwischen dem Hochdruckflächenbereich, der durch die Ventilöffnung 137 festgelegt ist, und der Bohrung 139 und zwischen der Bohrung 139 und der größeren Bohrung 144, der die Steuerung eines Hochdrucks mit Niederdruckkomponenten ermöglicht. Dies bedeutet, daß der Drucksensor 168 und der Solenoid 47 und das Ventil 164 unter niedrigeren Drücken als der tatsächliche Druck, der gesteuert wird, arbeiten können.
  • Wie angemerkt worden ist, bestimmt die CPU 48 die Zustände, unter denen das Entlastungsventil 46 betätigt werden sollte, um so den Kraftstoffdruck, der zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 45 zugeführt wird, zu reduzieren. Ein Plan wird in der CPU 48 für diesen Zweck erzeugt und der Plan wird auf Spannungssignale begründet, die aus dem Spannungsausgang von dem Drucksensor 168 und der Spannung, die auf die Wicklung 158 beaufschlagt werden soll, um so den Druck zu reduzieren, zusammengesetzt sind. Figur 15 zeigt eine graphische Ansicht, die das Spannungsignalerfordernis darstellt, um eine erwünschte Kraftstoffströmung zu liefern, und Figur 16 stellt die Menge einer Kraftstoffströmung, die erforderlich ist, dar, und wobei beide Kurven zu einer Motorgeschwindigkeit und Motorbelastung in Bezug gesetzt sind. Es wird aus diesen Figuren ersichtlich werden, daß die Referenzspannung innerhalb des Bereichs von 0,47 Volt bis 4,8 Volt variiert, und dann der Kraftstoffdruck, der zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 45 zugeführt wird, innerhalb des Bereichs von 83,5 Kilogramm pro Quadratzentimeter bis 300 Kilogramm pro Quadratzentimeter variieren wird.
  • Grundsätzlich ist die Art und Weise, in der die CPU 48 den erwünschten Druck erreicht, diejenige, eine Tabelle von Referenzspannungen zu haben, die den geeigneten Druck für einen vorgegebenen Maschinenlaufzustand angibt, wie beispielsweise eine Belastung und eine Geschwindigkeit. Diese Referenzspannung V&sub2; wird dann mit der Spannung V&sub1;, die einen tatsächlichen Kraftstoffdruck darstellt, verglichen, und falls der tatsächliche Kraftstoffdruck höher als die Referenzspannung ist, wird die Wicklung 158 erregt, um so den Druck zu reduzieren. Das Steuerprogramm ist so, wie es in Figur 17 dargestellt ist, wobei das Programm startet und dann zu dem Schritt S1 übergeht, um den tatsächlichen Kraftstoffdruck in der Kolbenbohrung 61 durch das Ausgangssignal von dem Drucksensor 168 zu ermitteln. Dieses Signal wird dann an dem Schritt S2 in einen Spannungswert konvertiert. Das Programm geht dann zu dem Schritt S3 über, um die tatsächliche Motorgeschwindigkeit und Motorbelastung zu bestimmen, und gibt dann den Standard V&sub2; an dem Schritt S4 aus.
  • Das Programm bewegt sich dann zu dem Schritt S5, um zu bestimmen, ob V&sub1; größer als der Standard oder die erforderliche Spannung V&sub2; ist. Falls dies der Fall ist, geht das Programm zu dem Schritt S6 über, um die Wicklung 158 zu erregen und das Entlastungsventil 46 zu öffnen, um den Druck abzusenken. Falls allerdings an dem Schritt S5 bestimmt wird, daß der Druck nicht größer als der Standardreferenzdruck ist, wiederholt sich das Programm.
  • Figur 18 zeigt eine graphische Darstellung, die die Bewegung des Kolbens 37, das Verhältnis der Bewegung des Kolbens 37 und die ermittelte Spannung V&sub1; und deren Verhältnis zu der erwünschten Spannung V&sub2; darstellt. Die Kurve B stellt das Verhältnis während des Steuervorgangs dar. Wie ersichtlich werden kann, wird, wenn die ermittelte Spannung die Referenzspannung übersteigt, ein Impuls zum Antreiben des Entlastungsventils erzeugt, und der Druck wird dann abfallen. Wenn der Druck unterhalb der Standardspannung V&sub2; abfällt, wird das Entlastungsventil 46 entregt, bis der Druck wieder oberhalb der Referenzspannung V&sub2; ansteigt, so daß die Erregung der Wicklung 158 und eine erneute Öffnung des Entlastungsventils 46 erforderlich ist. Es wird ersichtlich werden, daß dann, wenn die Einspritzeinrichtung 45 einspritzt, der Kraftstoffdruck abfallen wird, und während dieser Zeit wird das Entlastungsventil 46 wieder geschlossen.
  • Deshalb sollte leicht ersichtlich werden, daß die beschriebene Anordnung sehr effektiv bei der Steuerung der Menge der Kraftstoffabgabe nicht nur durch die Verwendung der gesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 45 ist, sondern auch durch Regulierung des Drucks des Kraftstoffs, der zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 45 zugeführt wird. Als Folge können extrem gute Laufbedingungen erreicht werden.
  • Mit dem Aufbau, der bis jetzt beschrieben ist, wird eine extrem gute Kraftstoffeinspritzsteuerung geliefert. Ein Maschinenlauf kann unter allen Bedingungen aufgrund Verwendung des Druckregulators, einschließlich des Entlastungsventils 46, und seiner Steuerung, wie dies zuvor beschrieben worden ist, stabilisiert werden. Unter einigen Bedingungen allerdings kann die Notwendigkeit einen vollständigen Druck erzeugen, bevor das Entlastungsventil geöffnet wird, hohe Antriebsbelastungen erzeugen und den Leistungsabtrieb der Maschine verringern. Deshalb sind verschiedene Zustände vorhanden, wo es wünschenswert sein könnte, weiterhin den maximalen Druck, der durch die Pumpe entwickelt wird, zu beschränken. Allerdings entsteht eine Gefahr, wenn eine solche Druckbegrenzungsanordnung eingesetzt wird. Falls die Druckbegrenzungsanordnung in ihrem Betrieb ausfällt und dahingehend wirkt, die Erzeugung eines Drucks zu verhindern, wird die Kraftstoffeinspritzeinrichtung nicht mit einem ausreichenden Kraftstoff versorgt werden, um einen Lauf unter irgendeinem Zustand zu liefern. Demzufolge ist es erwünscht, einen größeren Kraftstoffdruck während des Startens und auch unter einem maximalen Belastungszustand zu liefern.
  • Deshalb wird ein weiteres Freigabesystem vorgesehen, das im größten Detail in Figur 21 dargestellt ist, das dahingehend wirksam ist, den Druck zu reduzieren und das insbesondere in dem Fall eines gewissen Ausfalls noch einen ausreichenden Kraftstoffdruck zuführen würde. Anhand der Figur 21 wird ersichtlich werden, daß der Kolbenkörper 59 mit dem vorstehend angegebenen Freigabekanal 49 versehen ist, der die Bohrung 61 an einem Punkt S&sub2; unterhalb des Totpunkthubs S des Kolbens 57 schneidet. Der Entlastungskanal 49 erscheint auch teilweise in angedeuteten Linien in Figur 2 und in Figur 1, um die Orientierung relativ zu dem gesamten Mechanismus darzustellen. Der Entlastungskanal 49 ist allgemein an einer Stelle positioniert, die ungefähr der Hälfte des Hubs S des Kolbens 57 entspricht.
  • Der Freigabekanal 49 steht mit der Kraftstoffdruckrückführleitung 52 in Verbindung und diese Verbindung wird durch das vorstehend angegebene Löseventil 51 gesteuert, das von irgendeinem bekannten Typ sein kann und allgemein ein Auf/Zu-Ventil aufweist. Das Entlastungsventil 51 wird normalerweise durch die CPU 48 so gesteuert, um während des Startens der Maschine und zu dem Zeitpunkt, zu dem die Maschine eine maximale Geschwindigkeit und ein maximales Drehmoment erreicht, geschlossen zu sein. Unter Zuständen, die anders sind als diese, bestimmt die CPU 48 die Anzahl der Impulse, die zu dem Solenoid 47 hin erzeugt werden, um das Entlastungsventil 46 zu öffnen und zu schließen, und falls diese Anzahl der Öffnungen anzeigt, daß eine höhere Druckentlastung erforderlich ist, wird das Lösungsventil 51 geöffnet, um so weiterhin den Druck zu reduzieren. Ein Plan kann erzeugt werden, um diese Betriebsweise zu liefern.
  • Die CPU 48 arbeitet dann in dem Programm, das in Figur 22 dargestellt ist, um zu dem Schritt S1 zu gehen, um die Anzahl oder Male, für die der Solenoid 47 innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode erregt worden ist, zu ermitteln. Ein Vergleich wird an dem Schritt S2 vorgenommen, um zu bestimmen, ob die Betriebsweise derart ist, daß eine Öffnung des Entlastungsventils erforderlich ist, und falls dies der Fall in dieser Zeitperiode ist, geht das Programm zu einem Schritt S3 über, um die Zeit einer Öffnung des Entlastungsventils 51 zu bestimmen, um die erwünschte Druckreduzierung zu erhalten.
  • Der Effekt der Öffnung des Ventils 51 ist in Figur 23 dargestellt, wo die Kraftstoffabgabemenge in Bezug auf den Hub des Kolbens gezeigt ist. Zu einer Zeit T, wenn bestimmt wird, das Entlastungsventil 51 zu öffnen, wird der Druckaufbau angehalten, und wenn sich der Kolben an der Entlastungsöffnung 149 vorbeibewegt, wird der Druck erneut aufgebaut, so daß der Druck der Kurve in der durchgezogenen Linie folgt, im Gegensatz zu der Kurve B, die dann existieren würde, wenn sich das Löseventil 51 nicht öffnen wird. Die Kurve C stellt dar, daß dann, wenn das Löseventil 51 fehlerhaft arbeitet und offen zu allen Zeitpunkten verbleibt, der Kolben 37 noch einen gewissen Druck aufgrund der Positionierung der Öffnung 175 erzeugen wird, und eine Menge eines Kraftstoffs Q wird noch zu der Einspritzeinrichtung 45 zugeführt werden, um sicherzustellen, daß die Maschine noch adäquat laufen wird.
  • Deshalb ist das Löseventil 51 beim Vermeiden der Erzeugung eines unnötig hohen Drucks in dem Pumpsystem nützlich und wird die Leistung, die erforderlich ist, um die Kraftstoffpumpe und insbesondere die Hochdruckpumpe 36 anzutreiben, reduzieren.
  • Die Figuren 24 und 25 stellen einen unterschiedlichen Typ eines Steuerprogramms für das Entlastungsventil dar, das nicht die Ermittlung der Anzahl der Pulsierungen der Betätigung des Entlastungsventils 46 erfordert. In dieser Ausführungsform ist die CPU 48 so programmiert, um den Laufzustand der Maschine zu ermitteln, wenn eine Öffnung des Löseventils 51 erwünscht sein wird. Gemäß diesem Programm geht, wenn das System startet, es zu dem Schritt S1, wo die CPU 48 eine Maschinengeschwindigkeit und -belastung berechnet. Das Programm geht dann zu dem Schritt S2 über, um zu bestimmen, ob das Löseventil 51 geöffnet werden sollte, und falls dies der Fall ist, geht es zu dem Schritt S3 über, um tatsächlich das Löseventil 51 zu öffnen und die Zeitabstimmung seiner Öffnung einzustellen.
  • Das Verhältnis der Öffnung des Löseventils relativ zu der Maschinengeschwindigkeit und -belastung ist in Figur 25 dargestellt.
  • Die Figuren 26 und 27 stellen eine andere Anordnung zur Betätigung des Druckentlastungsventils 46 dar. In dieser Ausführungsform sind die Spannungsimpulse zum Bewirken des Betriebs des Entlastungsventils 46 durch Erregung des Solenoid 47 im wesentlichen dieselben, wie dies in Figur 18 dargestellt ist. Allerdings ist, wie in Figur 27 dargestellt ist, der wirkliche Effekt einer Hysterese dargestellt, die die Verzögerung bei der tatsächlichen Öffnung und Schließung des Ventils aufgrund der Hysterese in dem System darstellt. Der Solenoid 47 wird an einem Punkt erregt, wenn die ermittelte Spannung V&sub3; größer als der vorbestimmte Wert V&sub2; ist, und entregt, wenn die ermittelte Spannung V&sub3; geringer als der vorbestimmte Wert V&sub1; ist. Ein Vorteil dieser Ausführung ist es, in der Lage zu sein, den Betrieb des Solenoid 47 herabzusetzen. Deshalb besitzt sie einen guten Effekt bei der Herabsetzung einer Abnutzung der sich bewegenden Teile.
  • Ein anderes Verfahren zur Steuerung ist in Figur 28 dargestellt. Bei diesem Verfahren wird die Spannung nicht kontinuierlich, wie in den vorherigen Ausführungsformen, ermittelt. Auch wird der Druck durch Variieren des Arbeitszyklus des Solenoid 47 gesteuert. Der Druck (die Spannung) wird zu zwei Zeitpunkten T&sub1; und t&sub2;, die voneinander durch die Zeitperiode T beabstandet sind, ermittelt.
  • Es sollte schließlich aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sein, daß die beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ein extrem effektives Kraftstoffeinspritzsystem liefern, wobei die Menge einer Kraftstoffzuführung akkurat gesteuert werden kann. Zusätzlich wird diese Steuerung in einer solchen Weise erreicht, um einen maximalen Leistungsabtrieb sicherzustellen.

Claims (8)

1. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine, mit einer Kraftstoffeinspritzdüse (45), einer Hochdruck-Kraftstoffeinspritzpumpe (36) vom Kolbentyp, einer Leitungseinrichtung (61, 42, 44), die die Hochdruck- Kraftstoffeinspritzpumpe (36) mit der Einspritzdüse (45) zur Zuführung von Kraftstoff zu dieser über ein Zuführungsregulierventil (63) verbindet, einer Steuereinheit (48) zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung, einer Drucksensoreinrichtung (168, 169) zur Erfassung des Kraftstoffdruckes, der in der Leitungseinrichtung (61, 42, 44) herrscht, und einer Einrichtung einschließlich einer Kraftstoffrückführanordnung zur Verminderung des Druckes in der Leitungseinrichtung (61, 42, 44), dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Druckreduzierventil (26) vorgesehen ist, das einen Entlastungskanal (136) steuert, der von der Leitungseinrichtung (61, 42, 44) stromab des Zuführungsregulierventiles (63) abzweigt und ein zweites Druckreduzierventil (51) vorgesehen ist, das einen weiteren Entlastungskanal (49) der Leitungseinrichtung (61, 42, 44) steuert, der von einer Bohrung (61) abzweigt, die gleitbar einen Kolben (37) der Hochdruck- Kraftstoffeinspritzpumpe (36) aufnimmt, wobei die Abzweigung an einem Punkt zwischen den Enden des Hubes des Kolbens (37) erfolgt, und wobei das erste und zweite Druckreduzierventil (46, 41) in Abhängigkeit von Motorlaufcharakteristika durch die Steuereinheit (48) betätigt sind.
2. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Druckreduzierventil (46, 51) Magnetspulenventile sind, die in Abhängigkeit von den Ergebnissen des Vergleiches zwischen dem erfaßten Kraftstoffdruck, erfaßt durch die Drucksensoreinrichtung (168, 169), und einem optimalen Kraftstoffdruck, der in einer Speichereinrichtung der Steuereinheit (48) gespeichert ist, und charakteristisch ist für bestimmte Motorlaufbedingungen, wie z.B. bestimmte Werte der Motorbelastung und/oder der Motordrehzahl, betätigt werden.
3. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck- Kraftstoffeinspritzpumpe (36) vom Kolbentyp in einer Gehäuseanordnung (54) aufgenommen ist, die auch eine Niederdruck-Kraftstoffzuführungspumpe (32), einen Teil der Leitungseinrichtung (61, 42, 44) einschließlich einer Drucksammelkammer (42) und beide Druckreduzierventile (46, 51) enthält.
4. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckreduzierventile (46, 51) Teile eines ersten und eines zweiten Kraftstoffrückführkreises bilden, wobei beide Druckreduzierventile (46, 51) in parallelen Leitungen angeordnet sind.
5. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksammelkammer (42) stromab der Hochdruckkammer der Hochdruck-Kraftstoffeinspritzpumpe (36) angeordnet ist und daß der Entlastungskanal (136), gesteuert durch das erste Druckreduzierventil (46), von der Drucksammelkammer (42) abzweigt.
6. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Druckreduzierventil (46) einen Druckwandlerkolben (141) aufweist, betätigt durch ein Rückschlagventil (132, 137, 138) vom Kugelventiltyp, das dem Kraftstoffdruck, der in der Drucksammelkammer (42) der Leitungseinrichtung (42, 44) unterworfen ist, und das den hohen Druck in einen niedrigen Druck umwandelt, der in einer Niederdruckkammer (147) stromab des Kolbens (141) herrscht, und daß die Drucksensoreinrichtung (168, 169) angeordnet ist, um dem niedrigen Druck, der in der Niederdruckkammer (147) herrscht, ausgesetzt zu werden und diesen niedrigen Druck als einen Repräsentant des hohen Druckes, der in der Leitungseinrichtung (42, 44) herrscht, erfaßt.
7. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (141) einen zylindrischen stromaufseitigen Teil von kleinerem Durchmesser (142) aufweist, der gleitbar in einer Bohrung (139) von kleinerem Durchmesser, die auch das Kugelventil (138) aufnimmt, aufgenommen ist, und einen stromabseitigen Teil (143) mit größerem Durchmesser aufweist, der gleitbar in einer Bohrung (144) mit größerem Durchmesser aufgenommen ist, die in einem Verschlußteil (145) ausgebildet ist, wobei der Kolben (141) eine Längs- Durchgangsbohrung (146) aufweist, die die Niederdruckkammer (147), gebildet auf der stromabseitigen Seite des Kolbens (141) mit der Hochdruck-Sammeldruckkammer (42) an der stromaufseitigen Seite des Kolbens (141) verbindet, wenn das erste Druckreduzierventil (46) offen ist.
8. Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Kraftstoffdruck-Rückführungssystem durch jede Einspritzdüse vorgesehen ist.
DE69110582T 1990-08-31 1991-09-02 Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE69110582T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23011590 1990-08-31
JP2239343A JP2955339B2 (ja) 1990-09-10 1990-09-10 ディーゼルエンジンの燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110582D1 DE69110582D1 (de) 1995-07-27
DE69110582T2 true DE69110582T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=26529149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110582T Expired - Fee Related DE69110582T2 (de) 1990-08-31 1991-09-02 Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0474168B1 (de)
DE (1) DE69110582T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19780251C2 (de) * 1996-02-29 2001-02-22 Mitsubishi Motors Corp Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
DE19548278B4 (de) * 1995-12-22 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766240B1 (fr) * 1997-07-18 1999-09-10 Renault Circuit d'alimentation d'injecteurs comprenant un volume tampon associe a la pompe d'injection
IT1299956B1 (it) * 1998-04-06 2000-04-04 Magneti Marelli Spa Dispositivo di alimentazione del carburante ad almeno una camera di combustione di un motore a scoppio.
DE10118884A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE10155247B4 (de) 2001-11-09 2006-08-24 Siemens Ag Einspritzanlage mit Notlauffunktion
DE102009026477A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil, insbesondere für einen Hochdruckspeicherkörper eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2024130368A1 (pt) * 2022-12-23 2024-06-27 Robert Bosch Limitada Sistema para fornecimento combustível e método para fornecimento de combustível

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765315A (fr) * 1932-12-17 1934-06-08 Henschel & Sohn Ag Procédé et dispositif pour le réglage de la puissance des moteurs à combustion interne
GB2091805B (en) * 1981-01-27 1984-04-04 Lucas Industries Ltd Fuel system for internal combustion engines
DE3147467C1 (de) * 1981-12-01 1983-04-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE3436768A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens
JPH07122422B2 (ja) * 1986-05-02 1995-12-25 日本電装株式会社 燃料噴射装置
DE3703438A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548278B4 (de) * 1995-12-22 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19780251C2 (de) * 1996-02-29 2001-02-22 Mitsubishi Motors Corp Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474168A1 (de) 1992-03-11
EP0474168B1 (de) 1995-06-21
DE69110582D1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885689T2 (de) Hochdruckverstellpumpe.
DE3786416T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem.
EP0812390B1 (de) System zur kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in brennkraftmaschinen eingesetztes kraftstoffeinspritzsystem
DE3227742C2 (de)
DE60120632T2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung
EP1042608B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE60111483T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmotoren, mit einer Hochdruckpumpe angetrieben über einen geformten Nocken
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE68910065T2 (de) System für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einer Hochdruckeinspritzdüse.
CH674243A5 (de)
DE19741164A1 (de) Elektronisch gesteuerte, hydraulisch betätigte Treibstoffeinspritzvorrichtung, die eine Vorrichtung zur Erfassung von Ölviskosität benutzt, und Verfahren hierzu
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE10034913C2 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE69124228T2 (de) Elektronische Hochdruckeinspritzkraftstoffleitung für Dieselmotoren
DE19612413A1 (de) Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE19603435A1 (de) Von Einspritzratenform- bzw. -gestaltungssteuerung geöffnetes Rückschlagventil für eine Brennstoffeinspritzdüse
DE69110582T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine.
DE68904451T2 (de) Hochdruck-brennstoffeinspritzvorrichtung fuer motoren.
DE3382635T2 (de) Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine.
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE4341739C1 (de) Einspritzsystem
DE2913909C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee