DE69109271T2 - Vorrichtung zum umwandeln einer drehenden in eine geradlinige bewegung und umgekehrt. - Google Patents

Vorrichtung zum umwandeln einer drehenden in eine geradlinige bewegung und umgekehrt.

Info

Publication number
DE69109271T2
DE69109271T2 DE69109271T DE69109271T DE69109271T2 DE 69109271 T2 DE69109271 T2 DE 69109271T2 DE 69109271 T DE69109271 T DE 69109271T DE 69109271 T DE69109271 T DE 69109271T DE 69109271 T2 DE69109271 T2 DE 69109271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
crank
pairs
gears
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109271D1 (de
Inventor
Rolando Poeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69109271D1 publication Critical patent/DE69109271D1/de
Publication of DE69109271T2 publication Critical patent/DE69109271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • F02B75/065Engines with means for equalising torque with double connecting rods or crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/22Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
    • F16H21/32Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric with additional members comprising only pivoted links or arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18264Crank and multiple pitmans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf die reversible Umwandlung einer Drehbewegung in eine eigengeführte geradlinige Bewegung.
  • Eine Drehbewegung kann man aus einer geradlinigen Bewegung auf verschiedene bekannte Weisen erhalten, welche unterschiedlich reversibel sind. Die Mechanismen Verbindungsstange-Kurbel und Nocken-Stößel sind jene, welche wegen ihrer Einfachheit und ihrer Symmetrieeigenschaften eine praktisch unbegrenzte Anwendung gefunden haben.
  • Hintergrundtechnik
  • Eines der Gebiete, auf welchem die Anwendung dieser beiden Mechanismen ihre hauptsächliche Nutzung gefunden haben, ist die Schaffung von Druckkammern mit variablem Volumen, wobei dieses Gebiet sowohl bei Pumpen (des Typs, der Flügel, Axialkolben mit einem schrägen Kopf oder einer solchen Platte oder Kolben umfaßt, die durch Exzenterbahnen gesteuert werden), als auch bei Verbrennungsmotoren üblich ist. Der Mechanismus, der wegen seiner Einfachheit am weitesten verbreitet und vielseitig ist, wird durch einen Kolben repräsentiert, der innerhalb einer Zylinderkammer durch die Wirkung der Bewegung gleitet, die ihm durch eine Kurbelstange und eine Kurbel verliehen wird. Dieser Mechanismus wird tatsächlich bei nahezu fast allen Verbrennungsmotoren und bei Hochdruck-Pumpen und -Kompressoren verwendet. Trotzdem hat dieser Mechanismus mehrere konzeptuelle Beschränkungen, ausgedrückt in der Form der notwendigen Schräglage, die durch die Kurbelstange während der Kurbelumdrehung angenommen wird. Diesbezüglich schafft diese Schräglage einen sehr großen Querschub auf den Kolben, der bewirkt, daß er in schädigender Weise gegen die inneren Zylinderwände reibt. Dies führt zu beträchtlichen Energieverlusten als Folge von Reibung, der Notwendigkeit, den Zylinder zu schmieren, in dem der Kolben gleitet, der Notwendigkeit langer Kolben (Mantel), um den spezifischen Druck in Querrichtung zu verringern, zusätzlichem Gewicht für den Kolben in der Form des stählernen Kolbenbolzens, welcher notwendigerweise ebenso lang, wie der Durchmesser des Kolbens ist, zu Materialien hoher Qualität, zu großem gegenseitigem Spiel, was für eine Abdichtung nachteilig ist und zum Vorhandensein von elastischen Ringen, welche dank ihrer theoretisch unmöglichen Rundheit zu einem Zusammenwirken mit der Kammer führen, das notwendigerweise nur ein angenähertes ist. Im speziellen Fall von Verbrennungsmotoren ziehen die Mechanismen Kurbelstange- Kurbel, die mit jedem einzelnen Kolben verbunden sind, eine beträchtliche Überdimensionierung der Teile bezogen auf das Antriebs-Drehmoment nach sich. Dies ist deshalb der Fall, weil der Schub, der auf einem Kolben durch die Explosion erzeugt wird, verwendet wird, um die passiven Stadien (Ansaugen, Verdichtung, Ausschub) der anderen Zylinder zu überbrücken, die über die Kurbelwelle verlaufen. Bei Hochdruck-Hydraulikpumpen leiten sich alle existierenden Typen konzeptuell von der Verwendung von Oberflächen (Nocken) her, die gegenüber einer relativen Fortschrittsbahn eines senkrecht gleitenden Exzenters geneigt sind. Diese Typen verwenden deshalb in allen Fällen einen Kolben (oder Flügel oder Exzenter), welcher durch den funktionellen Kontakt mit dem rotierenden Element (Schrägscheibe, exzentrischer Bezugsumfang, innerhalb welchem beispielsweise seitlich gleitende Kolben rotieren usw.) in Querrichtung beansprucht wird und auf diese Querkräfte dadurch reagiert, daß er gegen die Wände der Kammer oder dergleichen reibt, innerhalb welchen er gleitet, um ein Pumpen zu erreichen, wobei dieses Reiben Verschleiß, Energieverlust, Wirkungsgradreduzierung mit der Zeit und Begrenzungen bei der maximalen Drehzahl verursacht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, alle diese Mängel zu beseitigen, die typisch für einen Mechanismus Kurbelstange-Kurbel und für Einrichtungen ist, die konzeptuell auf einer geneigten Ebene oder auf Nocken basieren.
  • DE-A-2 746 476 offenbart in Fig. 6 eine Ausführungsform entsprechend der Vorbemerkung zum ersten Hauptanspruch. Die bekannte Ausführungsform zeigt zwei axial fluchtende gegenüberliegende Zylinder mit Kolben, welche starr über eine gemeinsame Kolbenstange verbunden sind. Vier Kurbelstangenmechanismen, denen jeweils ein Zahnrad zugeordnet ist, sind vorgesehen. Die Kurbelstangen jedes Paars dieser Mechanismen sind mit einem gemeinsamen Anlenkungspunkt der gemeinsamen Kolbenstange verbunden, so daß sich zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Anlenkungspunkte ergeben. Jeder Kurbelstangenmechanismus ist mit einem Zahnrad verbunden, wobei alle Zahnräder gleich sind und die Zahnräder jedes Paars ineinandergreifen und ein gleiches leerlaufendes Zahnrad funktionell mit einem Zahnrad jedes Paars in Eingriff steht. Die beiden Abstände (entlang der Kolbenstange) zwischen einem Anlenkungspunkt und dem nächstliegenden Kolben differieren nennenswert. Die bekannte Ausführungsform ist nicht vollkommen eigengeführt angesichts der unsymmetrischen Anordnung der Zahnräder, was während des Arbeitszyklus' sich ändernde Beanspruchungen in den beiden Stangen bewirkt, die an demselben Anlenkungspunkt angebracht sind.
  • Angesichts der sich ändernden Abstände (Anlenkungspunkt/nächstliegender Kolben) treten unterschiedliche Wärmedehnungen und folglich unterschiedliche Verdichtungsverhältnisse und auch sich ändernde Biegedeformationen und kombinierte Biege- und Druckspannungen auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Man sieht, daß diese und weitere Aufgaben erreicht werden, wenn man die folgende Beschreibung hinsichtlich eines Systems zur reversiblen Umwandlung einer Drehbewegung in eine eigengeführte geradlinige Bewegung liest, die durch das in dem beigefügten einzigen Anspruch zitierte System erreicht wird.
  • Die Erfindung wird in den beigefügten Zeichnungen insbesondere in bezug auf ihre Anwendung bei der Bildung von Kammern mit variablem Volumen veranschaulicht, obwohl die veranschaulichten Koppelungen als konzeptuell nützlich auch bei jeder beliebigen anderen Anwendung betrachtet werden können, bei welcher diese Bewegungsumwandlung von einer geradlinigen in eine Drehbewegung oder umgekehrt erforderlich ist. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen speziell in
  • Fig. 1 schematisch das Prinzip, auf welchem die Erfindung basiert;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht in der Mitte durch ein System mit vier Zylindern mit einem einfachwirkenden Mehrfachkolben und mit unmittelbar nebeneinanderliegenden Kurbelstangeneinheiten, welches es speziell für eine Verwendung als Pumpe oder Kompressor geeignet macht;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht in der Mitte durch ein System mit vier Zylindern mit einem doppeltwirkenden Mehrfachkolben und gegenüberliegenden Kurbelstangeneinheiten, was es für einen Verbrennungsmotor geeignet macht;
  • Fig. 4 eine Ansicht des Systems von Fig. 3 in einer Richtung senkrecht zu der vorhergehenden;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht in der Mitte durch ein weiteres Beispiel für ein System mit vier Zylindern entsprechend der Erfindung mit einem in der Mitte liegenden doppeltwirkenden Kolben und seitlichen Kolbenstangeneinheiten in einem gewissen Abstand, was es für einen Verbrennungsmotor geeignet macht;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht in der Mitte durch ein Beispiel für ein System mit vier seitlichen Zylindern mit einem in der Mitte liegenden doppeltwirkenden Mehrfachkolben und in Längsrichtung gegenüberliegenden Kolbenstangeneinheiten.
  • Fig. 1 veranschaulicht das Prinzip, auf welchem die Erfindung basiert und welches auf die Versionen Anwendung findet, die in den anderen Abbildungen veranschaulicht werden.
  • Fig. 1 bis 4 und 6 und die entsprechenden Passagen der Beschreibung fallen nicht in den Geltungsbereich des Anspruchs.
  • Eine Kurbel 107A, die sich in einer Umlaufbahn 109A dreht, ist mit einer Treibstange 108A verbunden, welche mit einem ersten kleinen Ende 110A versehen ist. Dieses kleine Ende der Treibstange ist mit einem zweiten kleinen Ende einer Treibstange 110B verbunden, das zu einer Treibstange 108B gehört, die mit einer Kurbel 107B verbunden ist, die sich in einer Umlaufbahn 109B dreht. Die Verbindung zwischen den kleinen Enden der beiden Treibstangen wird durch einen gemeinsamen Bolzen 111 hergestellt. Die Treibstangen 108A und 108B sind identisch, ebenso, wie die Kurbeln 107A und 107B.
  • Die Kurbel 107A ist starr verbunden mit einem Zahnrad 112A, das eine gemeinsame Rotationsachse 113A mit der Kurbel 107A hat.
  • Die Kurbel 107B ist starr mit einem Zahnrad 112B verbunden, das eine gemeinsame Rotationsachse mit der Kurbel 107B hat.
  • Das Zahnrad 112A greift in das Zahnrad 112B in einer winkligen Stellung derart ein, daß die Position der beiden Kurbeln 107A und 107B symmetrisch um eine Mittelachse 114 senkrecht zur Achse 115 ist, die die beiden Rotationsmittelpunkte 113A und 113B verbindet. Auf diese Weise bringt jede Drehung 116A einer der beiden Kurbeln eine symmetrische Drehung 116B auf die andere Kurbel auf und determiniert auf diese Weise eine geradlinige Bewegung des gemeinsamen Gelenkpunktes 111 entlang derselben Achse 114. Folglich determiniert das Drehen einer Kurbel (107A oder 107b) eine geradlinige Bewegung eines kleinen Treibstangenendes (110A oder 110B) ohne ein geradliniges Reiben für Führungszwecke, sondern nur mit Gelenkreibung (110 - 111), welches leicht durch Antireibungstechniken reduziert werden kann, die typisch für Lager sind (Rollen, Gleiten), welche jedoch nicht immer (wegen Temperatur- und Schmierungsproblemen) auf die geradlinig gleitenden Schuhelemente eines einzelnen kleinen Treibstangenendes (zum Beispiel das Gleiten von Kolben in üblichen Verbrennungsmotoren) übertragen werden können. Die wesentliche Konfiguration von Fig. 1 könnte deshalb auf alle Fälle angewendet werden, welche einen intermittierenden Schub immer senkrecht zu der Oberfläche erfordern, auf welche er wirkt, zum Beispiel um die einzelnen durch Federn zurückgeführten Auslaßventile von Verbrennungsmotoren abzusenken und so die Notwendigkeit zu vermeiden, die Führungsauflager für das Gleiten der Ventilschäfte schmieren zu müssen. Diesbezüglich sind sie bei dem Verfahren der Erfindung nicht irgendeinem Querschub oder einem Schub ausgesetzt, der durch das Reiben ihrer "umgekehrten Schalen" gegen die Nockenkonturen im Fall einer Direktwirkung (obenliegende Nocken) oder einem Schub, der durch die bogenförmige Bahn eines Kipphebels geschaffen wird, wenn die Stößel der traditionellen Auslaßventile indirekt betätigt werden. Wenn mehr als ein Ventilstößel gleichzeitig geschoben werden soll, dann könnte die erforderliche Kraft vorteilhafterweise durch ein Querelement erreicht werden, die durch ein Paar der doppeltwirkenden Treibstangen-Kurbel-Baueinheiten von Fig. 1 senkrecht zu sich selbst angetrieben werden. Ein solches doppeltes Paar gibt dem Querelement ein Querreaktionsvermögen (als ob geradlinige Gleitführungen vorgesehen wären), was aus der Anwendung dieses Konzepts auf Kolben bei einem System mit variablem Kammervolumen, typischerweise einer Pumpe oder einem Verbrennungsmotor, wie in Fig. 2 gezeigt, stärker offenkundig wird. Die Wellen 2, 3, 4, 5 von Kurbeln, die entsprechende Zapfen 6, 7, 8, 9 tragen, sind an Rahmen 1 gelagert. Die großen Enden entsprechender Treibstangen 10, 11, 12, 13 sind an diesen Kurbelzapfen gelenkig gelagert. Die kleinen Enden der Treibstangen 10 und 11 und der Treibstangen 12 und 13 sind gelenkig an gemeinsamen Wellen 14 beziehungsweise 15 gelagert, das an einem Querelement 16 befestigt ist. Ein oder mehrere Kolben 17, 18, 19, 20 können an diesem Querelement vorhanden sein, um innerhalb von zugeordneten Hohlräumen oder zylindrischen Kammern 21, 22, 23, 24 zu arbeiten. Im Deckel dieser Kammern gibt es gewöhnlich Einlaß- und Auslaß- (oder Abgas-) Ventile 25A-25B, 26A-26B, 27A-27B, 28A-28B, entweder in automatischer federbelasteter Ausführung im Fall einer Funktionsweise als Pumpe oder in betätigter Ausführung im Fall einer Funktionsweise als Motor.
  • An den Wellen 2, 3, 4, 5 der verschiedenen Kurbeln drehen sich identische Zahnräder 29, 30, 31, 32, welche starr mit den Kurbeln verbunden sind und gegenseitig in Eingriff stehen. Auf diese Weise wird jede Drehung, die auf ein Zahnrad aufgebracht (oder auf irgendeine starr mit dem Zahnrad verbundene Kurbel) wird, in gleicher Weise auf alle anderen Zahnräder übertragen. In derselben Weise schafft irgendeine geradlinige Bewegung von Kolben 17 oder 18 oder 19 oder 20 eine gleiche geradlinige Bewegung bei den anderen Kolben. Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, daß das Querelement 16, an welchen sie vorhanden sind, sich immer parallel zu sich selbst bewegt, d.h. senkrecht zu einer Linie 33, welche die beiden gemeinsamen Zapfen 14 und 15 verbindet. Diese beiden gemeinsamen Zapfen 14 und 15 bewegen sich deshalb immer entlang einer geradlinigen Bahn und um gleiche Beträge durch die Wirkung der Verbindung, die durch die verschiedenen identischen Zahnräder 29, 30, 31, 32 zwischen den verschiedenen Kurbeln 6, 7, 8, 9 bewirkt wird, welche die Stellung der Zapfen 14 und 15 steuern, die den Treibstangen 10 - 11 beziehungsweise 12 - 13 gemeinsam sind. Die Querkomponenten der Schübe, die auf diesen Treibstangen wirken, werden immer gegenseitig zu Null gemacht, so daß die resultierenden Kräfte immer und nur in einer Richtung 34 verlaufen, welche mit der Richtung zusammenfällt, in der die Kolben gleiten. Irgendeine hypothetische Querkraft, die auf das Querelement 16 wirkt, würde keinerlei Modifikation bei der Bahn der Kolben schaffen, welche folglich innerhalb ihrer zylindrischen Kammern mit einem Spiel Null gleiten können, ohne, daß dazwischen notwendigerweise irgendein Kontakt entsteht. Dieser hypothetische unausgeglichene Zustand würde dadurch entstehen, daß man von der beschriebenen Konfiguration die Treibstange 13, die Kurbel 9 und das Zahnrad 32 entfernt. Der unausgeglichene Zustand würde dann die Treibstangen 10 - 11 in gleichschenkliger Konfiguration umfassen, die mit einer weiteren Treibstange 12 mit ihrer eigenen Kurbel zusammenarbeitet, alle durch die Zahnräder 29, 30, 31 und das Querelement 16 mit seinem gesonderten Zapfen 14 und 15 miteinander verbunden. Dieser unausgeglichene Zustand ist die minimale Herstellungsbedingung für ein Kolbensystem mit Eigenführung. Dieser unausgeglichene Zustand ist offensichtlich weniger zu bevorzugen, als die ausgeglichene Version, die in Fig. 2 veranschaulicht ist und zwei Treibstangenpaare umfaßt, ausgenommen, wenn spezielle Sparerfordernisse bestehen. Fig. 3 zeigt eine Version eines Systems, das zwei symmetrische Treibstangenpaare 35-36, 37-38 umfaßt, welche gelenkig an Zapfen 39 und 40 an einem Querelement 41 angebracht sind, nicht nebeneinander, wie in Fig. 2, sondern einander gegenüberliegend. Die Achsen 42 und 43 der Zapfen 39 und 40 liegen voneinander um den Abstand entfernt, der notwendig ist, um einen Reaktionsarm für irgendwelche Querkräfte zu bilden, die an dem Querelement 41 vorhanden sind. Unter Berücksichtigung der Schrägstellung, mit welcher diese Treibstangen zur Symmetrieachse 44 arbeiten, bilden sie unterschiedliche Winkel zueinander, weshalb nur ein Paar davon mit einer Ausgangs- oder Eingangs-Treibwelle verbunden ist, wie beispielsweise der Welle 45, die starr mit der Kurbel 46 verbunden ist. Das andere Paar dreht sich ohne Belastung frei, einfach, um für eine geometrische Führungsfunktion zu sorgen. Das Treibstangenpaar 37 und 38 ist mit den entsprechenden großen Enden an Kurbelzapfen 46 und 47 montiert. Jede Welle dieser Kurbeln ist starr mit ihrem eigenen Zahnrad 48, 49 verbunden, welche identisch sind und gegenseitig eingreifen. Das Treibstangenpaar 35 und 36 ist mit den entsprechenden großen Enden an Kurbelzapfen 50 und 51 montiert. Jede Welle dieser Kurbeln ist starr mit seinem eigenen Zahnrad 52, 53 verbunden, welche identisch sind und gegenseitig eingreifen. Auf diese Weise führen zwei Treibstangenpaare das Querelement 41 entlang einer geradlinigen Bahn in derselben Richtung, wie der der Symmetrieachse 44.
  • Die Kraftabgabe, d.h. die Antriebswelle, kann die Welle von irgendeiner der vier Kurbeln sein, wobei die anderen drei deshalb durch jene eine angetrieben werden. Die Kolben 54, 55, 56, 57 sind an den beiden Enden des Querelements 41 so vorgesehen, daß sie innerhalb entsprechender dazugehöriger Kammern 58, 59, 60, 61 gleiten, um alternierend darin enthaltene Flüssigkeiten zu verdichten und auszudehnen. Die Version von Fig. 3 ist außerordentlich gut für eine Verwendung als Verbrennungsmotor geeignet. Diesbezüglich fluchten ihre Kolben 54-56 und 56-57 und liegen gegenüber und sind vor allem innerhalb eines einzigen Körpers ausgebildet, der das tatsächliche Querelement 41 einschließt. Dies bedeutet, daß dann, wenn die Kammer 59 das Ansaugen abgeschlossen hat, die Kammer 58 das Ausstoßen der verbrannten Gase einer vorhergehenden Stufe abgeschlossen hat, die Kammer 60 die Arbeitsexpansion als Folge der Explosion abgeschlossen hat und die Kammer 61 die Verdichtung abgeschlossen hat, die der nächsten Explosion vorausgeht. Jede Kammer 58, 59, 60, 61 implementiert deshalb alle notwendigen vier Stufen in einer Reihenfolge, die um eine Stufe gegenüber der einer anderen Kammer versetzt ist. Dies bietet den ungeheuren Vorteil, daß die Antriebswelle, zum Beispiel die Welle 45, nur die nützliche Kraft empfängt, die sich aus dem Subtrahieren der anderen passiven Kräfte ergibt. Im Gegensatz dazu ist bei traditionellen Mehrzylindermotoren die Antriebswelle der gesamten Explosionskraft jedes einzelnen Zylinders ausgesetzt, welche dann durch jene Welle über andere Kurbelstangenbaugruppen benutzt wird, um die passiven Stadien, d.h. Ansaugen, Verdichtung und Ausstoß, in den anderen Zylindern zu bewerkstelligen. Traditionelle Maschinen haben deshalb eine Antriebswelle, welche, um ein sehr kleines Abgabe-Drehmoment zu übertragen, für ein sehr großes Drehmoment dimensioniert sein muß. Zusätzlich muß, um dies zu erreichen, die beträchtliche Reibungsenergie abgeführt werden, die mit der Bewegung üblicher Treibstangen-Kurbel-Baueinheiten verbunden ist, die mit einem üblichen gleitenden Führungskolben versehen sind. Die Treibstangen 35, 36, 37, 38 arbeiten vorteilhafterweise verschieden von traditionellen Maschinen, in dem Sinn, daß es erforderlich ist, daß sie die Explosionskraft abzüglich der Kraft übertragen, die erforderlich ist, um die passiven Stufen in den anderen Zylindern zu bewerkstelligen, wobei die übertragene Kraft nur ein Viertel der Gesamtkraft ausmacht, welche unter vier Treibstangen aufgeteilt wird. Dies führt zu viel leichteren, wirtschaftlicheren und leistungsfähigeren Maschinen. Sie sind leistungsfähiger, weil sie weniger Reibung ausgesetzt sind und weil das Fehlen des Reibens zwischen den Kolben und den Kammern bedeutet, daß die Maschine bei viel höheren Temperaturen betrieben werden kann, wobei allgemein bekannt ist, daß dies den Gütegrad des thermodynamischen Kreisprozesses erhöht. Das Fehlen eines Kolbenreibens bedeutet, daß keine Schmierung erforderlich ist, mit den verständlichen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen, sowohl wegen des Beseitigens einer Öldispersion in die Luft, als auch wegen der Beseitigung einer Ölalterung, die durch brennbare Kohlenwasserstoffe und die Verbrennungs-Restprodukte verursacht wird. Es ist lediglich Öl für die Schmierung der Kurbeln, der Zahnräder und der Zapfen erforderlich, wobei das Öl dann in einem geschlossenen Kreislauf arbeitet und niemals in die Explosionskammern eintritt, wodurch das Öl deshalb weder verbraucht wird, noch einer Alterung ausgesetzt ist. Die folgende Arbeitsfolge der verschiedenen Kolben ist angenommen worden: 59 Ansaugen, 58 Ausstoß, 60 Expansion, 61 Verdichtung. Diese Reihenfolge ist lediglich als Beispiel insofern angenommen worden, als eine symmetrische Folge mit gleichzeitiger Explosion in den beiden Kammern 59 und 60 und so weiter für die anderen Stadien als gültiger angesehen werden könnte, wobei die resultierenden Kräfte durch die Symmetrieachse hindurchgehen und deshalb an dem Querelement 41 keine Kräftepaare schaffen, welche die Zapfen 39 und 40 in Querrichtung beanspruchen. Bei dieser doppelten Funktion symmetrisch um die Achse 44 gibt es deshalb nicht nur eine besser ausgewuchtete Maschine (unterstützt durch die symmetrische Neigung von Treibstangenpaaren im Vergleich zu der einzelnen Treibstange, die für traditionelle Maschinen typisch ist), sondern auch eine leichtere Maschine, da sie nicht durch nicht nutzbare Kräfte beansprucht wird. Die in den verschiedenen Kammern vorhandenen Ventile werden in Fig. 3 oder in den anderen Figuren nicht gezeigt. Dies deshalb, weil sie von bekannter Technik sind und weil die verschiedenen verwendeten Systeme für unterschiedliche Funktionen benutzt werden können, die Ventile eines speziellen Typs erfordern. In Fig. 3 werden, ebenso, wie in Fig. 5 und 6, die Kolben als volle Zylinder gezeigt, mit denen das Querelement verschweißt ist. Dies bedeutet, daß dünnwandige und folglich sehr leichte Rohre verwendet werden können. Das Querelement kann als verrippte Platte gebaut und deshalb sehr leicht sein, so daß es unter Berücksichtigung der geringen Größe der Treibstangen offensichtlich ist, daß der sich hin- und herbewegende Teil dieses Systems eine kleinere Trägheit als traditionelle Maschinen hat, welche durch solche größeren Treibstangen, massivere Kolben und eine große Anzahl dickerer und längerer Stahl-Kolbenbolzen schwer gemacht werden. Die Kolben des Systems der vorliegenden Erfindung haben die folgenden Vorteile: sie reiben nicht gegen ihre Kammer, sie arbeiten theoretisch mit einem Spiel Null; sie unterliegen nicht dem Gegenschlagen, das bei traditionellen Kurbelstangenmechanismen durch die geneigten Umkehrbewegungen der Treibstangen und der sich davon ableitenden Kräfte geschaffen wird. Dies bedeutet, daß das System der Erfindung Kolben verwenden kann, die für das Pumpen von Flüssigkeiten selbst bei sehr hohen Temperaturen geeignet sind, ohne, daß man irgendeinen Typ einer Dichtung verwenden muß. Sie kann Kolben für das Pumpen korrosiver Flüssigkeiten, für das Pumpen von Flüssigkeiten für die Verwendung bei Lebensmitteln umfassen oder generell für Pumpen verwendet werden, welche nicht durch Schnmiermittel verunreinigt werden dürfen. Sie kann auch Kolben umfassen, die aus verhältnismäßig zerbrechlichem Material hergestellt sind, das leicht und gegen sehr hohe Temperaturen beständig ist (wie beispielsweise aus einem Keramikwerkstoff), da sie keiner Stoßoder reibenden Beanspruchung unterworfen sind.
  • Fig. 5 zeigt eine Version entsprechend der Erfindung, die nicht nur für eine generische Verwendung als Verbrennungsmotor, sondern auch für eine Verwendung geeignet ist, bei welcher die übliche Stufenfolge, der die Kolben folgen, variiert werden kann. Diesbezüglich liegen im Gegensatz zu der Version von Fig. 3 die Achsen der Kolben 61 - 63 und 62 - 64 sehr dicht beieinander, so daß sie sehr kleine Wirkungsarme um die Symmetrieachse 65 haben, um nur sehr kleine Quermomente an ihrem sie tragenden Querelement 66A - 66B für einen gleichen Schub an jedem Kolbenkopf zu schaffen. Zusätzlich ist das Querelement implizit sehr lang und hat deshalb sehr große Reaktionsarme, was zu kleinen Unwuchtkräften führt, die auf die Bolzen 67 und 68 aufgebracht werden, welche die notwendigen Treibstangenpaare 69-70, 71-72 tragen. Diese Treibstangen arbeiten auch mit den Kurbelzapfen 73, 74, 75, 76, die starr verbunden mit identischen gegenseitig in Eingriff stehenden Zahnrädern 77, 78, 79, 80 sind, zusammen, welche sich in der Richtung drehen, die durch die Pfeile f angegeben ist. Um eine Kontinuität beim gegenseitigen Eingreifen in den angegebenen Drehrichtungen zu erreichen, arbeiten sie über zwei dazwischenliegende leerlaufende Zahnräder 81 und 82. Alle Zahnräder 77, 78, 81, 82, 79, 80 können in dieser Ebene außerhalb der baulichen Umrisse der Verbrennungskammern und Kurbeln arbeiten, wobei diese letzteren an ihren Zahnrädern durch Wellen beliebiger Länge befestigt sein können. Fig. 6 zeigt eine weitere Konfiguration des Systems, das zwei Treibstangenpaare (zwei und zwei miteinander gekoppelt) 83 - 84 und 85 - 86 hat, die übereinander angeordnet sind (bezogen auf die Zeichnung). Deren Kurbelzapfen 87, 88, 89 und 90 sind starr verbunden mit Zahnrädern, welche paarweise in Eingriff stehen, d.h. 91 mit 92 und 93 mit 94. Das Zahnrad 91 steht auch in Eingriff mit dem Zahnrad 93 über ein leerlaufendes Zahnrad 95, und das Zahnrad 92 steht mit dem Zahnrad 94 über ein leerlaufendes Zahnrad 96 in Eingriff. Dadurch wird die bei den anderen Versionen veranschaulichte Symmetrie erreicht, die notwendig ist, um zu verursachen, daß sich das Querelement 97 in der Richtung 98 bewegt, während es immer senkrecht zu dieser Richtung bleibt. Dieses Querelement kann folglich eine gleiche Bewegungsbahn bei seinen gegenüberliegenden Endkolben 99, 100, 101 und 102 bewirken, welche in ihren eigenen dazugehörigen Kammern 103, 104, 105, 106 gleiten, um die gewünschte Volumen-Variabilität darin zu erreichen.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur reversiblen Umwandlung von Drehbewegungen in geradlinige Bewegungen, mit axial ausgerichteten, sich gegenüberliegenden Zylindern (58A, 61A; 59A, 60A), starr miteinander verbundenen Kolben (61, 63, 62, 64), die jeweils verschiebbar in einem der Zylinder angeordnet sind, mit vier Kurbelstangenmechanismen (69, 73; 70, 74; 71, 75; 72, 76), die funktional mit den Kolben (61, 62, 63, 64) und wechselseitig durch ineinander eingreifende, gleich große Zahnräder (77, 78, 81, 82, 79, 80) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese aufweist:
    a) zwei Paare axial ausgerichteter, sich gegenüberliegender Zylinder (58A, 61A, 59A, 60A), die seitlich zueinander und symmetrisch zu einer Mittelachse (65) angeordnet sind;
    b) zwei Paare starr miteinander verbundener Kolben (61, 63; 62, 64), wobei jedes Paar mit einem der Kolbenpaare zusammenwirkt;
    c) einen Querträger (66A, 66B), der die beiden Kolbenpaare (61, 63; 62, 64) verbindet und zwei gegenüberliegende Fortsätze (66A, 66B) hat;
    d) zwei Paare identischer Kurbelstangenmechanismen (69, 73 - 70, 74 - 71, 75 - 72, 76), wobei jedes Paar sich gegeneinander drehende Kurbeln hat, die jeweils an sich gegeneinander drehenden Zahnrädern (77, 78; 79, 80) montiert sind, wobei jedes der Kurbelpaare zwei symmetrische Verbindungsstangen (69, 70; 71, 72) enthält, wobei die dünnen Enden von zwei Verbindungsstangen durch einen gemeinsamen Stift (67; 68) an einem Fortsatz (66A; 66B) des Querträgers angebracht sind, wobei die beiden Stifte (67, 68) symmetrisch zur Mittelachse (65) angeordnet sind, und wobei die Drehung aller sich gegeneinander drehender Zahnräder (77, 78, 79, 80) durch zwischenliegende, leerlaufende Zahnräder (81, 82) synchronisiert wird.
DE69109271T 1990-12-06 1991-12-02 Vorrichtung zum umwandeln einer drehenden in eine geradlinige bewegung und umgekehrt. Expired - Fee Related DE69109271T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2960A IT1242090B (it) 1990-12-06 1990-12-06 Apparato di trasformazione reversibile da moto rotatorio in moto rettilineo auto-guidato
PCT/IT1991/000104 WO1992010696A1 (en) 1990-12-06 1991-12-02 System for reversibly transforming rotary motion into self-guided rectilinear motion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109271D1 DE69109271D1 (de) 1995-06-01
DE69109271T2 true DE69109271T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=11104248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109271T Expired - Fee Related DE69109271T2 (de) 1990-12-06 1991-12-02 Vorrichtung zum umwandeln einer drehenden in eine geradlinige bewegung und umgekehrt.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5359908A (de)
EP (1) EP0513324B1 (de)
JP (1) JPH05503346A (de)
AT (1) ATE121824T1 (de)
CA (1) CA2074941A1 (de)
DE (1) DE69109271T2 (de)
ES (1) ES2072139T3 (de)
IT (1) IT1242090B (de)
RU (1) RU2106553C1 (de)
WO (1) WO1992010696A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572904A (en) * 1995-01-05 1996-11-12 Minculescu; Mihai C. Oscillation lever arm engine
AU5369599A (en) * 1998-06-17 2000-01-05 Gerhard Klaiber Multiple-cylinder internal combustion engine
ITBG20000033A1 (it) 2000-09-19 2002-03-19 Rolando Poeta Traversa porta-pistoni a moto auto-guidato a disposizione centrale delle forze risultanti operative ed a contro-spinte di bilanciamento, par
DE10348345B4 (de) * 2003-10-17 2005-09-01 Neander-Motorfahrzeuge Gmbh Hubkolben-Brennkraftmaschine
CN100357598C (zh) * 2004-05-18 2007-12-26 余正 一种有杆泵齿轮式变换抽油装置
CN100357597C (zh) * 2004-05-18 2007-12-26 余正 一种齿轮变换容积式往复压缩机和泵
GB2415746A (en) * 2004-06-29 2006-01-04 John Daborn High performance i.c. engine with contrarotating crankshafts
WO2007129792A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-15 Jin Euk Choi Power conversion device for internal combustion engine
JP5367181B2 (ja) * 2009-12-18 2013-12-11 オーチス エレベータ カンパニー 運動学的に駆動される低速供給潤滑システム
CN102287408B (zh) * 2011-08-09 2014-04-02 泸州天府液压件有限公司 液压随动回转机构
KR101391614B1 (ko) 2012-08-23 2014-05-07 이종은 동력발생장치
CN104533614B (zh) * 2014-11-17 2016-10-12 王蓬波 双曲柄机构二冲程发动机
CN104696091A (zh) * 2015-02-13 2015-06-10 吴三社 两轮简易双缸发动机缸体结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190923658A (en) * 1908-10-17 1910-09-29 Bela Harsanyi Improvements in or relating to Internal Combustion Engines.
US1169772A (en) * 1910-05-16 1916-02-01 American Well Works Pumping machinery.
US1569582A (en) * 1925-02-14 1926-01-12 Charlie W Scott Internal-combustion engine
US1701439A (en) * 1925-05-28 1929-02-05 Charles G Canfield Engine
US2417910A (en) * 1942-06-20 1947-03-25 Robert D Bruegger Internal-combustion engine
US2775899A (en) * 1954-04-26 1957-01-01 Clayton L Vagneur Mechanical movement for reciprocating machines
US2806431A (en) * 1955-03-01 1957-09-17 Woydt Eduard Liquid piston engine or liquid piston pump
US2963854A (en) * 1958-03-28 1960-12-13 Philips Corp Hot-gas reciprocating engine
US3176671A (en) * 1963-01-21 1965-04-06 Hilbee Corp Internal combustion engine
US3895620A (en) * 1970-09-08 1975-07-22 Berry W Foster Engine and gas generator
DE2746476A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-19 Franz Rohr Hubkolbenmotor, insbesondere brennkraftmaschine
JPS58149435A (ja) * 1982-03-01 1983-09-05 Kyuzaburo Ikoma 無振動ピストン機構
US4898041A (en) * 1987-05-04 1990-02-06 Islas John J Drive linkage for reciprocating engine
US4979476A (en) * 1990-05-21 1990-12-25 Islas John J Counter-balance system for counter-rotating twin-shaft reciprocating engine

Also Published As

Publication number Publication date
IT9002960A0 (it) 1990-12-06
ES2072139T3 (es) 1995-07-01
WO1992010696A1 (en) 1992-06-25
EP0513324A1 (de) 1992-11-19
US5359908A (en) 1994-11-01
EP0513324B1 (de) 1995-04-26
IT1242090B (it) 1994-02-16
DE69109271D1 (de) 1995-06-01
RU2106553C1 (ru) 1998-03-10
ATE121824T1 (de) 1995-05-15
CA2074941A1 (en) 1992-06-07
JPH05503346A (ja) 1993-06-03
IT9002960A1 (it) 1992-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE69109271T2 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehenden in eine geradlinige bewegung und umgekehrt.
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69511902T2 (de) Maschine mit drei-lappigen nocken
DE3531862A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmotor
DE3638040C2 (de)
DE3331636C2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE4243255A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei Kolben pro Arbeitsraum, insbesondere Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung
DE102020107342B4 (de) Exzenterwellen-drehzahlwechselmechanismus
DE3303509A1 (de) Arbeitsmaschinen mit doppeltarbeitenden kolben
DD140776A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer hin-und hergehenden bewegung
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE102020004112A1 (de) Verbundexzentergetriebe mit gekoppelten umlaufenden Wellen zur Umwandlung hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt
DE3043825A1 (de) Expansionsmaschine, insbesondere freikolben-stirling-maschine, mit hydrodynmaischem schmiersystem
DE4135386A1 (de) Zweitakt-gegenkolbenmotor, insbesondere dieselmotor
DE3906912A1 (de) Hin- und herbewegliche kolben- und zylinderanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen und dergleichen
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
WO1999066182A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19533696A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2514068A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102016119720B4 (de) Kurbelschlaufen-Motor
DE3313611A1 (de) Motor-/pumpen-aggregat
DE102021003329A1 (de) Verbundexzentergetriebe zur Umwandlung gerader hin- und hergehender Bewegungen in eine kontinuierliche Drehbewegung und umgekehrt im Sinusverhältnis
WO2005119093A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung von linearbewegungen in eine drehbewegung
EP3904637A1 (de) Motor mit kurbeltriebmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee