DE69108256T2 - Anwendug der saponine von medicago für die herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen namentlich dermatologischen zusammensetzungen welche die erneuerung der epidermis fördern,das wiederwachstum der haare stimulieren oder ihren ausfall verzögern. - Google Patents

Anwendug der saponine von medicago für die herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen namentlich dermatologischen zusammensetzungen welche die erneuerung der epidermis fördern,das wiederwachstum der haare stimulieren oder ihren ausfall verzögern.

Info

Publication number
DE69108256T2
DE69108256T2 DE69108256T DE69108256T DE69108256T2 DE 69108256 T2 DE69108256 T2 DE 69108256T2 DE 69108256 T DE69108256 T DE 69108256T DE 69108256 T DE69108256 T DE 69108256T DE 69108256 T2 DE69108256 T2 DE 69108256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medicago
saponins
use according
saponin
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108256D1 (de
Inventor
Frederic Bonte
Georges Massiot
Alain Meybeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LVMH Recherche GIE
Original Assignee
LVMH Recherche GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LVMH Recherche GIE filed Critical LVMH Recherche GIE
Publication of DE69108256D1 publication Critical patent/DE69108256D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69108256T2 publication Critical patent/DE69108256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/889Arecaceae, Palmae or Palmaceae (Palm family), e.g. date or coconut palm or palmetto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen die Verwendung von Saponinen aus Medicago oder entsprechender Sapogenine zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer und insbesondere dermatologischer Zusammensetzungen, die insbesondere zur Begünstigung der Erneuerung der Epidermis, zur Stimulation des Nachwachsens neuer Haare oder zur Verzögerung des Haarausfalls und zur Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses vorgesehen sind.
  • Pflanzen der Gattung Medicago, die oft auch mit dem allgemeinen Ausdruck "Luzernen" bezeichnet werden, sind Leguminosen, die auf der Erde in den gemäßigten Zonen und in bestimmten ariden Zonen weit verbreitet sind und wild vorkommen oder als Futtermittel für Tiere angebaut werden.
  • Medicago sativa oder Alfalfa, die eigentliche Luzerne, stellt den Hauptvertreter dieser Familie dar. Pflanzen der Gattung Medicago kommen auf allen fünf Kontinenten vor, insbesondere in Frankreich, im Mittelmeerraum, in den Vereinigten Staaten, in Kanada sowie in Australien. Von den weiteren Medicago-Arten sind zu nennen: M. lupulina (Kanada), M. truncatula (Australien, Südafrika), M. laciniata (aride und semiaride Zonen von Australien, Saudi-Arabien, Libyen), M littoralis (Australien), M. minima (Algerien), M. falcata (GUS, Kanada), M. media (Alaska) und M. arborea (Griechenland).
  • Die Luzernen enthalten eine große Vielzahl von Substanzen, die sich für die Ernährung von Tieren und Menschen eignen, insbesondere Proteine, Vitamine, Carotinoide und Mineralsalze (J.G. Coors et al., Crop Science, 1986, Vol. 26, Nr. 5, S. 843-848; E.M. Bickoff et al. in Alfalfa Science and Technology, Hrsg. C.H. Hanson, veröffentlicht von The American Society of Agronomy, Madison, Wisconsin, U.S.A., 1972, S. 247-282). Die Blätter und insbesondere die Wurzeln enthalten ferner glycosylierte Verbindungen, die im wesentlichen aus Triterpenoid-Saponinen bestehen und insbesondere von G. Massiot et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. I (1988), S. 3071- 3079, beschrieben sind. Die Hydrolyse der glycosidischen Bindungen dieser Saponine führt zum Erhalt der entsprechenden Triterpenoid-Sapogenine, von denen die Medicagensäure am häufigsten vorkommt (G. Massiot et al., J. Agric. Food Chem., 1988, Vol. 36, S. 902-909). Schließlich wurden die in sehr geringer Menge vorliegenden Steringlycoside von S. Ito et al., Nippon Nogei Kagaku Kaishi 1973, Vol 47, Nr. 3, S. 229-230, identifiziert, insbesondere das β-Sitosterylglucosid und das Stigmasterylglucosid.
  • Darüberhinaus wurden einige therapeutische Anwendungen von Extrakten oder extrahierten Substanzen aus Luzerne - Medicago sativa - beschrieben.
  • So wurde die Verabreichung von Luzernesaft zur Behandlung von Avitaminosen und Calciumverlust empfohlen (Aldo Poletti "Fleurs et Plantes médicinales", Hrsg. Delachaux und Niestlé, S. 126); von dem Extrakt aus Samen ist in dem Dokument SU 624 634 beschrieben, daß er eine entzündungshemmende Wirksamkeit besitzt. Darüberhinaus ist in dem Dokument Fr 2 571 256 beschrieben, daß ein Luzerneextrakt eine Östrogenwirksamkeit besitzt und bei der Behandlung der Cellulitis anwendbar ist. Die oben erwähnte Medicagensäure besitzt eine hämolytische Wirksamkeit (B. Gestetner et col., Experientia, 1971, 27 (1) 40-41) sowie eine fungicide Wirksamkeit (DE 3 717 280).
  • Schließlich ist in JP-62-72 604 die kosmetische Verwendung der in den Blättern vorliegenden Steringlucoside zur Begünstigung der Hydratation der Haut beschrieben.
  • Die oben genannten Alterungseffekte bei der Haut sind insbesondere durch eine Verlangsamung der Differenzierung der Epidermiszellen und insbesondere der Keratinocyten gekennzeichnet; hierdurch ist eine Verlangsamung ihrer Erneuerung und ihrer Aktivität bedingt, was ein glanzloseres, ausgetrocknetes und faltigeres Aussehen der Haut mit sich bringt. Die mit den Haarfollikeln verbundenen Alterungseffekte sind ebenfalls negativ. Sie bringen bei den Keratinocyten der Follikel, wie dies bei denen der Epidermis der Fall ist, eine Verringerung ihrer Aktivität mit sich, wovon eine Verlangsamung des Haarwachstums und, mit der Zeit, eine Degeneration der Follikel und der definitive Haarverlust herrühren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das neue technische Problem zu lösen, das darin besteht, eine neue Formulierung einer kosmetischen oder pharmazeutischen und insbesondere dermatologischen Zusammensetzung anzugeben, die eine gute Wirksamkeit bei der Erneuerung der Epidermis, dem Nachwachsen der Haare, der Vorbeugung oder Verlangsamung des Haarausfalls sowie bei der Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung hat ferner zur Aufgabe, dieses neue technische Problem in einer besonders einfachen und in technischem Maßstab anwendbaren Weise zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt die erstmalige Lösung dieses technischen Problems in einer zufriedenstellenden und in technischem Maßstab durchführbaren Weise.
  • Nach einein ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung dementsprechend die Verwendung eines oder mehrerer Triterpenoid-Saponine aus Medicago oder eines oder mehrerer entsprechender Sapogenine oder eines diese Verbindungen enthaltenden Pflanzenextrakts zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer und insbesondere dermatologischer Zusammensetzungen, die insbesondere zur Begünstigung der Erneuerung der Epidermis, zur Stimulation des Nachwachsens neuer Haare oder zur Verzögerung des Haarausfalls und zur Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses vorgesehen sind.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform sind das Saponin und der Pflanzenextrakt, wie oben angegeben, durch Extraktion aus oberirdischen Teilen, wie Blättern oder Stengeln, oder aus Wurzeln von Medicago erhalten, vorzugsweise aus den Wurzeln dieser Pflanze. Darüberhinaus werden die verwendeten Pflanzenteile vorzugsweise vor der Extraktionsbehandlung getrocknet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind das Saponin und der Pflanzenextrakt, wie oben angegeben, durch Extraktion von durch In-vitro-Kultivierung von Medicago-Gewebe erhaltenem Kallus, insbesondere aus Wurzelgewebe dieser Pflanze, erhalten, beispielsweise nach dem von V. Besson et al. in Phytochemistry 1989, Vol 28, Nr. 5, S. 1379 und 1380, beschriebenen Verfahren.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird das genannte Saponin unter den Saponinen ausgewählt, die eine Carboxygruppe aufweisen, und zur Durchführung der vorliegenden Erfindung in der Säureform eingesetzt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird das oben angegebene Sapogenin vorzugsweise unter Luzernesäure, Medicagensäure, Zanhsäure, Bayogenin, Hederagenin und den Soja-Sapogeninen A, B, C und E ausgewählt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die oben angegebene Medicagopflanze unter Medicago sativa, Medicago lupulina, Medicago truncatula, Medicago laciniata, Medicago littoralis, Medicago falcata, Medicago media, Medicago minima, Medicago varia, Medicago arborea und Medicago romanica ausgewählt.
  • Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der oben angeführte Pflanzenextrakt nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren, das lediglich beispielhaft und in keiner Weise einschränkend ist, erhalten. Hierzu wird das Trockenmaterial, das vorzugsweise aus Wurzeln von Medicago besteht, mit Hilfe eines Lösungsmittels, das unter Wasser, Alkoholen mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen und organischen Estern mit vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen ausgewählt ist, oder eines Mischlösungsmittels auf der Basis eines beliebigen Gemisches der genannten Lösungsmittel extrahiert.
  • Das Lösungsmittel der primären Extraktion ist vorteilhaft Methanol, Ethanol, ein Methanol-Wasser-Gemisch oder ein Ethanol-Wasser-Gemisch.
  • Das Verhältnis von Pflanzenmaterial zu Extraktionsmittel ist nicht von entscheidender Bedeutung und liegt allgemein im Bereich von 1:5 bis 1:20 Gewichtsteilen.
  • Die oben angegebene primäre Extraktion erfolgt bei Temperaturen zwischen Umgebungstemperatur und dem Siedepunkt des zur Extraktion herangezogenen Lösungsmittels.
  • Die primäre Extraktion wird vorzugsweise unter Atmosphärendruck am Rückfluß während einer Dauer von 2 bis 4 h durchgeführt. Ferner wird vorteilhaft zuvor eine Mazeration in der Kälte während 2 bis 4 h im Extraktionslösungsmittel durchgeführt.
  • Nach der Extraktion wird die den Extrakt enthaltende Lösungsmittelphase filtriert und anschließend unter vermindertem Druck aufkonzentriert und/oder zur Trockne eingedampft. Man erhält so einen erfindungsgemäßen primären Extrakt, der reich an Saponinen ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform bezieht sich die erfindungsgemäße Verwendung auf ein Gemisch der angeführten Saponine. Man verwendet insbesondere erfindungsgemäß ein Gemisch von Saponinen aus dem aufkonzentrierten oder trokkenen primären Extrakt, das nach der nachstehend angegebenen Verfahrensweise erhalten ist. Der oben angeführte primäre Extrakt wird in ein apolares und vorzugsweise mit dem Lösungsmittel der primären Extraktion mischbares Lösungsmittel, wie einen Ether oder ein Keton mit niederem Molekulargewicht, insbesondere Ethylether oder Isopropylether, Aceton oder Methylethylketon, eingebracht und dann gerührt. Die Menge des apolaren Lösungsmittels beträgt allgemein 5 bis 100 Gewichtsteile pro Gewichtsteil des primären Extrakts. Der unlösliche Anteil und/oder der gebildete Niederschlag enthält hauptsächlich ein Gemisch der erfindungsgemäßen Saponine.
  • Das wie vorstehend angegeben erhaltene Gemisch von Saponinen wird vorteilhaft nach einem beliebigen, dem Fachmann geläufigen Verfahren gereinigt.
  • Der unlösliche Anteil und/oder der Niederschlag, wie oben angegeben, wird in etwa der zwanzigfachen Gewichtsmenge Wasser wieder in Lösung gebracht. Die wässerige Lösung wird anschließend drei- bis viermal mit einem wenig in Wasser löslichen Alkohol, wie wassergesättigtem Butanol, beispielsweise im Volumenverhältnis 1/1 bei jeder Extraktion, extrahiert. Die alkoholischen Phasen werden dann vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in etwa der zehnfachen Gewichtsmenge Wasser gelöst; die Lösung wird dann 4 bis 5 d gegen reines Wasser dialysiert. Der Inhalt der Dialysezelle wird dann lyophilisiert. Zur Erzielung einer noch besseren Reinigung des erhaltenen Saponingemischs wird das Lyophilisat gegebenenfalls in Methanol gelöst und dann in Ethylether eingegossen. Der gebildete Niederschlag wird gewonnen.
  • Das erhaltene Gemisch von Saponinen wird vorteilhaft einer zusätzlichen Behandlung unterzogen, die beispielsweise im Durchleiten des Gemischs in wässeriger Lösung durch ein Kationenaustauscherharz und anschließende Elution mit Wasser oder einem Methanol-Wasser-Gemisch besteht; diese zusätzliche Behandlung dient dazu, die Saponine, die eine in Salzform vorliegende Carboxylgruppe aufweisen, in die Säureform überzuführen.
  • Die oben angeführten erfindungsgemäßen Sapogenine werden vorzugsweise aus nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren extrahierten Saponinen hergestellt. Hierzu werden die glycosidischen Bindungen dieser Saponine hydrolysiert. Vorteilhaft wird eine saure Hydrolyse vorgenommen, insbesondere mit halogenhaltigen Säuren, wie Perchlorsäure, Fluorborsäure oder Trifluoressigsäure, wie beispielsweise in der Veröffentlichung von G. Massiot et al. in Journal of Agricultural and Food Chemistry 1989, Vol. 36, S. 902-909, beschrieben ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden das Saponin oder das entsprechende Sapogenin, wie oben angegeben, oder der oben angeführte Luzerneextrakt mindestens zum Teil in eine wasserhaltige lamellare Lipidphase oder in Vesikel vom Liposomtyp eingebracht.
  • Der Ausdruck "Lipid" in dem Ausdruck "lamellare Lipidphase" umfaßt dabei sämtliche Substanzen, die eine als Fettsäurekette bezeichnete Kohlenstoffkette aufweisen, die allgemein mehr als 5 C-Atome besitzt, wobei diese Substanz gewöhnlich als "Lipid" bezeichnet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung werden als Lipide zur Herstellung der lamellaren Lipidphasen oder von Vesikeln vom Liposomtyp amphiphile Lipide eingesetzt, das heißt Lipide, die aus Molekülen bestehen, die eine ionische oder nichtionische hydrophile Gruppe sowie eine lipophile Gruppe aufweisen, wobei diese amphiphilen Lipide in der Lage sind, in Gegenwart einer wässerigen Phase je nach der Wassermenge im Gemisch eine lamellare Lipidphase oder Vesikel vom Liposomtyp zu bilden.
  • Zu diesen Lipiden gehören insbesondere die Phospholipide, die Phosphoaminolipide, die Glycolipide, die polyethoxylierten Fettalkohole sowie etwa die gegebenenfalls polyethoxylierten Polyolester. Derartige Substanzen bestehen beispielsweise aus Ei- oder Sojalecithin, einem Phosphatidylserin, einem Sphingomyelin, einem Cerebrosid, einem Glycosylceramid oder einem ethoxylierten Polyglycerinstearat.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein Lipidgemisch eingesetzt, das aus mindestens einem amphiphilen Lipid und mindestens einem hydrophoben Lipid wie etwa einem Sterin, wie Cholesterin oder β-Sitosterin, besteht. Die als Gewicht ausgedrückte Menge der hydrophoben Verbindungen darf allgemein nicht größer sein als die Menge der amphiphilen Lipide und darf vorzugsweise nicht mehr als das 0,5-fache dieser Menge betragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das angeführte Saponin in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässerigen Phase, in die wässerige Phase der wasserhaltigen lamellaren Lipidphase oder der Liposomen eingebracht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das oben angegebene Sapogenin in einer Konzentration von vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Lipidphase, in die Lipidphase der wasserhaltigen lamellaren Lipidphase oder der Liposomen eingebracht. In diesem Fall ist es nicht generell erforderlich, der Lipidphase einen weiteren hydrophoben Bestandteil, wie ein Sterin, zuzusetzen. Die oben angegebene Konzentration liegt vorzugsweise ferner im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% dieser Lipidphase.
  • Das Einbringen der angeführten Saponine oder Sapogenine oder der Extrakte gemäß der Erfindung in die wasserhaltigen lamellaren Lipidphasen oder die Liposomen kann nach bekannten Präparationsverfahren vorgenommen werden, wie sie beispielsweise in dem Dokument EP-B1-0087 993 = US-A-4 508 703, gegebenenfalls in Kombination mit dem Dokument EP-B1- 00101 559 = US-A-4 621 023, beschrieben sind.
  • Nach einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner kosmetische oder pharmazeutische und insbesondere dermatologische Zusammensetzungen, die insbesondere zur Begünstigung der Erneuerung der Epidermis, zur Stimulation des Nachwachsens neuer Haare oder zur Verzögerung des Haarausfalls und zur Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses vorgesehen sind; sie sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine wirksame Menge eines oder mehrerer Triterpenoid-Saponine aus Medicago oder eines oder mehrerer entsprechender Sapogenine oder eines oder mehrerer diese Verbindungen enthaltender Pflanzenextrakte, gegebenenfalls in einem kosmetisch oder pharmazeutisch geeigneten Excipiens, Träger oder Vehikel, enthalten.
  • Das Saponin oder Sapogenin oder der Extrakt, wie oben angeführt, werden vorzugsweise aus oberirdischen Teilen, wie Blättern oder Stengeln, oder aus Wurzeln von Medicago erhalten, vorzugsweise aus Wurzeln dieser Pflanze.
  • Verschiedene Varianten dieser Zusammensetzung ergeben sich klar aus der vorstehenden, auf die Verwendung bezogenen Beschreibung.
  • Das Saponin oder das Sapogenin oder der Pflanzenextrakt können so insbesondere vorteilhaft mindestens zum Teil in wasserhaltige lamellare Lipidphasen oder Vesikel vom Liposomtyp eingebracht sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform liegt ferner die Konzentration an Saponin oder Sapogenin oder an dem Pflanzenextrakt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-% und noch günstiger im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • Diese Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Trockengewicht, wenn es sich um Pflanzenextrakte handelt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die kosmetische oder pharmazeutische und insbesondere dermatologische Zusammensetzung ferner mindestens einen weiteren Wirkstoff in einer wirksamen Konzentration, der unter den Xanthinen, den Vitaminen, insbesondere den Vitaminen A, B und E, Tyrosin und seinen Derivaten, wie beispielsweise Glucosetyrosinat und Malyltyrosin, Chinin und seinen Derivaten, Rubefacientien, wie Methylnicotinat, einem Überstand einer Kultur von Papillen-Fibroblasten, wie beispielsweise in dem Dokument EP-A-272 920 beschrieben, Keratinhydrolysaten, Spurenelementen, wie Zink, Seien und Kupfer, Inhibitoren von 5-α-Reduktionsmitteln, wie Progesteron, Cyproteronacetat, Minoxidil , Azelainsäure und ihren Derivaten, 1,4-Methylazasteroiden, insbesondere 17-β-N,N-Diethylcarbamoyl-4-methyl-4-aza-5-α- androstan-3-on, sowie Extrakten von Serenoa repens ausgewählt ist. Diese Substanz kann vorteilhaft mindestens zum Teil in wasserhaltigen lamellaren Lipidphasen oder Vesikeln vom Liposomtyp eingebracht sein.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen und insbesondere dermatologischen Zusammensetzungen können topisch angewandt werden, insbesondere zur Begünstigung der Erneuerung der Epidermis, zur Stimulation des Nachwachsens neuer Haare oder zur Verzögerung des Haarausfalls sowie zur Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses, insbesondere im Fall von Zusammensetzungen, die in Form von Cremen, Gelen oder Lotionen zur topischen Anwendung vorgesehen sind.
  • Unter diesem Aspekt gibt die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung an, das insbesondere zur Begünstigung der Erneuerung der Epidermis, zur Stimulation des Nachwachsens neuer Haare oder zur Verzögerung des Haarausfalls sowie zur Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses vorgesehen ist und das gekennzeichnet ist durch die topische Verabreichung einer zur Erzielung der angestrebten Wirkung ausreichenden Menge eines oder mehrerer Saponine aus Medicago oder eines oder mehrerer entsprechender Sapogenine oder eines diese Substanzen enthaltenden Pflanzenextrakts. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Saponine oder Sapogenine oder der Pflanzenextrakt mindestens zum Teil in eine wasserhaltige lamellare Lipidphase oder in Vesikel vom Liposomtyp eingebracht.
  • Unter dem Ausdruck "mindestens zum Teil in wasserhaltige lamellare Lipidphasen oder Vesikel vom Liposomtyp eingebracht" wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung sowie der Ansprüche verstanden, daß der genannte Wirkstoff mit wasserhaltigen lamellaren Lipidphasen oder Vesikeln vom Liposomtyp kombiniert ist, unabhängig davon, um welche Form einer solchen Kombination es sich handelt.
  • Es ist allerdings klar, daß eine derartige Kombination im Einbringen oder sogar in der Einkapselung in wasserhaltigen lamellaren Lipidphasen oder Vesikeln vom Liposomtyp bestehen kann. Es ist jedoch zur Erzielung der angestrebten Wirkung, insbesondere auf die Epidermis und die Haare, nicht erforderlich, daß die Gesamtmenge dieses Wirkstoffs darin eingebracht oder eingekapselt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt gibt die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen und insbesondere dermatologischen Zusammensetzungen an, die insbesondere zur Begünstigung der Erneuerung der Epidermis, zur Stimulation des Nachwachsens neuer Haare oder zur Verzögerung des Haarausfalls und zur Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses vorgesehen sind, das durch die Verwendung eines oder mehrerer Saponine aus Medicago oder eines oder mehrerer entsprechender Sapogenine oder eines diese Verbindungen enthaltenden Pflanzenextrakts gekennzeichnet ist, wobei diese Substanzen in ein Excipiens, einen Träger oder ein Vehikel, die kosmetische oder pharmazeutisch geeignet sind, eingemischt werden. Nach einer Ausführungsvariante umfaßt dieses Verfahren zunächst das Einbringen eines oder mehrerer entsprechender Saponine oder eines oder mehrerer entsprechender Sapogenine oder eines diese Verbindungen enthaltenden Pflanzenextrakts mindestens zum Teil in wasserhaltige lamellare Lipidphasen oder Vesikel vom Liposomtyp und das anschließende Einmischen in ein Excipiens, ein Vehikel oder einen Träger, die pharmazeutisch oder kosmetisch geeignet sind.
  • Andere Ziele, Kennzeichen und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden erläuternden Beschreibung klar hervor, die sich auf mehrere Beispiele bezieht, die lediglich illustrativ sind und dementsprechend den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • In den Beispielen sind die Prozentangaben, falls nichts anderes angegeben, gewichtsbezogen. Im Fall der Extrakte beziehen sich die Angaben auf das Trockengewicht des Extrakts.
  • Beispiel 1 Herstellung eines saponinreichen Extrakts aus Wurzeln von Luzerne (Medicago sativa)
  • 200 g getrocknete und gepulverte Luzernewurzeln werden 2 h in 1,2 l Methanol einer Mazeration unterzogen. Das Gemisch wird 3 h am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Lösung durch eine Glasfritte Nr. 3 filtriert. Die Mazerationstreber werden nochmals in gleicher Weise zweimal mit je 1 l Methanol extrahiert. Die drei Filtrate werden vereinigt und im Rotationsverdampfer bis auf ein Volumen von etwa 500 ml eingedampft.
  • Man erhält so einen primären Rohextrakt, der reich an Saponinen ist und in der nachstehend angegebenen Weise gereinigt wird.
  • Die konzentrierte Lösung wird schnell zu 2,5 l destilliertem Aceton gegeben. Der gebildete Niederschlag wird auf einer Glasfritte Nr. 4 gewonnen, mit Aceton gewaschen und abgenutscht. Der Niederschlag wird dann in einen Exsikkator (CaCl&sub2;) gebracht und während einiger Stunden mit Hilfe einer Drehschieberpumpe auf einem vermindertem Druck gehalten. Ausbeute 18 g (9%).
  • Nach einer Variante des oben beschriebenen Verfahrens kann das Methanol durch ein 20%-iges Methanol-Wasser-Gemisch ersetzt werden. Die Ausbeute ist in diesem Fall allerdings etwas geringer.
  • Beispiel 2 Herstellung eines Gemischs von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne (Medicago sativa)
  • 1 kg Pulver von Luzernewurzeln werden 2 h in 6 l Methanol einer Mazeration unterzogen. Die Suspension wird dann 3 h am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen und nach Filtration werden die Mazerationstreber nochmals mit frischem Methanol der vorstehend angegebenen Behandlung unterzogen. Diese Operation wird dreimal wiederholt. Die Methanolphasen werden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 200 ml Ethylether gerührt. Das in Ether unlösliche Material wird abfiltriert und in 3 l Wasser gelöst; die Lösung wird mit wassergesättigtem n-Butanol extrahiert (3 l, anschließend 2 x 2 l).
  • Die Butanolphasen werden vereinigt und im Vakuum eingedampft.
  • Der Rückstand (etwa 150 g) wird in 1,5 l Wasser gelöst und 4 d gegen reines Wasser dialysiert, wobei das Wasser täglich erneuert wird. Der Inhalt der Dialysezelle wird dann lyophilisiert.
  • Vorteilhaft wird eine zusätzliche Reinigung durchgeführt: das Lyophilisat wird in 300 ml Methanol gelöst, wonach in 1,5 l Ether eingegossen wird. Der aus dem Saponingemisch bestehende Niederschlag wird durch Filtration gewonnen und eine Nacht im Vakuum in Gegenwart von P&sub2;O&sub5; getrocknet. Die mittlere Ausbeute beträgt 30 g.
  • Beispiel 3 Herstellung von Saponingemischen aus Luzernewurzeln bei kontrolliertem pH-Wert
  • Es wird wie in Beispiel 2 verfahren.
  • Anschließend wird das Ionenaustauscherharz Amberlite IRN 77 (50 g) in 100 ml Wasser suspendiert, worauf das Gemisch in eine im unteren Teil durch einen Hahn verschlossene Glassäule eingefüllt wird. Das Harz wird mit 90 ml auf das Dreifache verdünnter Salzsäure regeneriert, bis das Eluat einen sauren pH-Wert aufweist.
  • Das Harz wird dann bis zu neutralem pH-Wert mit 500 ml destilliertem Wasser gespült.
  • 5,27 g des in Beispiel 2 erhaltenen Gemischs von Saponinen werden in einem Gemisch von 30 ml Wasser und 10 ml Ethanol gelöst, das dann über die Harzsäule geleitet wird. Das durch Elution mit der Säule mit Wasser erhaltene Eluat (200 ml) wird in zwei Hälften aufgeteilt. Die eine Hälfte wird eingefroren und dann lyophilisiert und liefert 2,29 g Saponine in der Säureform, die gewonnen werden.
  • Die andere Hälfte wird mit einer Base, insbesondere NH&sub4;OH, bis zu pH 10 alkalisch gemacht. Dieser Teil wird lyophilisiert und ergibt 2,44 g Salze der Saponine, insbesondere die Ammoniumsalze.
  • Beispiel 4 Herstellung eines Gemischs von Saponinen aus Wurzeln von Medicago romanica
  • Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, wobei jedoch Wurzeln von Medicago romanica eingesetzt werden.
  • Man erhält so einen trockenen, pulverförmigen Extrakt von Saponinen aus Wurzeln von Medicago romanica.
  • Beispiel 5 Herstellung eines Gemischs von Saponinen aus Stengeln von Medicago arborea
  • Es wird wie in Beispiel 2 verfahren mit dem Unterschied, daß fein zerkleinerte Stengel von Medicago arborea eingesetzt werden.
  • Beispiel 6 Herstellung eines Gemischs von Sapogeninen von Medicago sativa
  • Das am Ende von Beispiel 2 erhaltene pulverförmige Produkt, das aus einem Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Medicago sativa besteht, wird in 250 ml wässeriger, 6,5-%iger HClO&sub4; gelöst Die Lösung wird auf drei Glasrohre verteilt, die zugeschmolzen werden. Die Glasrohre werden 2 h in einem Ofen auf 140 ºC gehalten. Nach dem Abkühlen werden die Glasrohre geöffnet, worauf der gebildete Niederschlag durch Filtration über eine Glasfritte Nr. 3 gewonnen wird. Der Niederschlag wird bis zu neutralem pH-Wert mit destilliertem Wasser gewaschen und 24 h in einem Exsikkator im Vakuum über P&sub2;O&sub5; getrocknet.
  • Der entsprechende trockene Niederschlag wiegt etwa 1,1 g und enthält das angestrebte Gemisch von Sapogeninen.
  • Beispiel 7 Herstellung von Liposomen, die in ihrer Doppelschicht Sapogenine von Medicago sativa enthalten
  • 0,01 g des in Beispiel 6 erhaltenen Gemischs von Sapogeninen werden in 10 ml Methanol und 60 ml Dichlormethan in Lösung gebracht. Nach Zusatz von 5 g eines Gemischs von Sojalecithin und β-Sitosterin im Gewichtsverhältnis 9/1 wird bis zur Auflösung gerührt. Dann wird 1 h bei 60 ºC im Kolben eines Rotationsverdampfers eingedampft.
  • Der auf der Innenwand des Kolbens abgeschiedene Lipidfilm wird dann in 44,99 g destilliertem Wasser aufgenommen und 3 h bei Umgebungstemperatur gerührt.
  • Anschließend wird 10 min mit einer Leistung von 150 W bei 4 ºC beschallt.
  • Die mittlere Größe der erhaltenen Liposomen beträgt 125,2 ± 2,3 nm.
  • Diese Supension von Liposomen wird vorzugsweise durch Mischen mit 50 g eines 1,25%igen Gels von Carbopol 940 , das separat in herkömmlicher Weise hergestellt wurde, in Gelform übergeführt. Man erhält so etwa 100 g einer gelförmigen Suspension von Liposomen, in der ein Teil eines Gemischs von Saponinen aus Wurzeln von Medicago sativa eingeschlossen ist, dessen Konzentration an Sapogeninen etwa 0,01 % beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der in Gelform vorliegenden Suspension.
  • Es ist festzustellen, daß in Abhängigkeit von der angewandten Verdünnung Zusammensetzungen mit variablem Anteil an Luzerneextrakt erhältlich sind, was eine besonders leicht durchführbare Formulierungsart darstellt.
  • Beispiel 8 Herstellung einer gelförmigen Suspension von Liposomen die ein Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne enthält
  • Man stellt nach dem in dem Dokument EP-B1-0 087 993 = US-A- 4 508 703 beschriebenen Verfahren ein pulverförmiges Lipidgemisch her, das 90 % Sojalecithin und 10 % β-Sitosterin enthält, wobei das Zerstäubungsverfahren angewandt wird.
  • Unter Rühren mit einem Magnetrührer werden 4 g dieses Lipidgemischs in 96 g einer wässerigen Lösung dispergiert, die durch Lösen von 2 g Saponingemisch nach Anspruch 2 in 94 g Wasser hergestellt wurde. Danach wird 2 h bei Umgebungstemperatur weiter gerührt und anschließend 10 min bei 4 ºC mit Ultraschall bei einer Leistung von 150 W homogenisiert.
  • Die mittlere Größe der erhaltenen Liposomen beträgt etwa 73 nm.
  • Diese Suspension von Liposomen wird vorzugsweise durch Mischen mit 100 g eines 1,25%igen Gels von Carbopol 940 , das separat in herkömmlicher Weise hergestellt wurde, in Gelform übergeführt. Man erhält so etwa 200 g einer gelförmigen Suspension von Liposomen, in der teilweise ein Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne eingeschlossen ist, wobei die Konzentration an Saponinen etwa 1 % beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension.
  • Es ist festzustellen, daß in Abhängigkeit von der angewandten Verdünnung Zusammensetzungen mit variablem Anteil an Luzerneextrakt erhältlich sind, was eine besonders leicht durchführbare Formulierungsart darstellt.
  • Beispiel 9 Test der Wirksamkeit von Saponinen aus Wurzeln von Medicago sativa auf die Erneuerung der Epidermis
  • A. 50 000 transformierte menschliche Keratinocyten werden als Saatzellen in Petrischalen von 35 mm Durchmesser in 2 ml EMEM-C-Medium (EMEM-C-Medium: EMEM-Medium, das durch nichtessentielle Aminosäuren ergänzt ist), das mit 1 Vol.-% SVF (SVF = Kälberfetalserum) versetzt wurde, eingebracht.
  • Dann wird 24 h bei einer Temperatur von 37 ºC inkubiert.
  • Nach der 24-stündigen Inkubation wird das Medium jeweils durch ein identisches Medium erneuert, das jedoch unterschiedliche Konzentrationen der zu testenden Produkte enthält, wie nachstehend angegeben. Die Versuche werden dreifach durchgeführt, wobei Vergleichsschalen vorgesehen werden, die nur das Lösungsmittel des getesteten Produkts enthalten.
  • Man inkubiert 6 d bei einer Temperatur von 37 ºC unter einer Atmosphäre von Luft, die 5 % CO&sub2; enthält.
  • Nach 6 d Inkubation werden die Zellen mit Trypsin abgelöst und mit einer als Coulter Compter bezeichneten Coulter- Vorrichtung gezählt. Die getesteten Produkte stellen folgende Zusammensetzungen dar:
  • Produkt I&sub1; gemäß der Erfindung
  • Es handelt sich um ein gereinigtes Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne, wie in Beispiel 2 erhalten, das in EMEM-C-Medium gelöst ist.
  • Produkt I&sub2; gemäß der Erfindung
  • Es handelt sich um ein Gemisch von Saponinen aus Blättern von Luzerne, das nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 2 erhalten wurde und in DMSO gelöst ist.
  • Produkt I&sub3;
  • Es handelt sich um einen wässerigen Extrakt der oberirdischen Teile von Luzerne, der unter der Bezeichnung "wässeriger Luzerneextrakt" von der Firma Sochibo im Handel erhältlich ist und der ebenfalls in EMEM-C-Medium gelöst ist.
  • Diese Produkte werden in nicht-cytotoxischen Konzentrationen in das Kulturmedium eingebracht: 25 ug (Trockensubstanz) pro Milliliter Kulturmedium und 100 ug pro Milliliter Kulturmedium.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt, in der für die Vergleichsschalen und die mit den Produkten I&sub1;, I&sub2; und I&sub3; behandelten Schalen die mittlere Anzahl der Zellen pro Schale nach 6 d Inkubation sowie für die behandelten Schalen die Wirksamkeit A der getesteten Produkte, die aus der Anzahl der Zellen in jeder Kategorie von Schalen wie folgt berechnet wurde
  • A = behandelte Schale - Vergleichsschale/Vergleichsschale 100,
  • angegeben sind.
  • Die statistische Untersuchung ergab, daß die Unterschiede zwischen der Anzahl der Zellen in den behandelten Schalen und den Vergleichsschalen nach der Inkubation sämtlich signifikant waren. Tabelle I Produkt Vergleich Kulturmedium Vergleich DMSO Luzernewurzeln (I&sub1;) Luzerneblätter (I&sub2;) Handelsextrakt (I&sub3;) Konzentration ug/ml Zellzahl/Schale
  • Anhand der Tabelle I ist festzustellen, daß das Produkt I&sub2; (Saponine aus Blättern) gemäß der Erfindung bei geringerer Konzentration wirksamer ist als der Handelsextrakt I&sub3;, während das Produkt I&sub1; (Saponine aus Wurzeln) gemäß der Erfindung bei höherer Konzentration das wirksamste ist.
  • Es ist daher klar ersichtlich, daß die Saponine aus Luzerne gemäß der Erfindung eine bessere Wirksamkeit auf die Vermehrung der Epidermiszellen als ein nichtspezifischer Extrakt der oberirdischen Teile der Luzerne aufweisen.
  • B. Ferner wurde ein Test zur Wirksamkeit auf die Vermehrung menschlicher Keratinocyten mit zwei anderen Produkten I&sub4; und I&sub5; durchgeführt. Die Verfahrensbedingungen sind die gleichen wie oben angegeben mit dem Unterschied, daß dem Kulturmedium EMEM-C nur 0,5 % SVF zugesetzt wurden.
  • Produkt I&sub4; gemäß der Erfindung
  • Es handelt sich um die Fraktion des im Beispiel 3 hergestellten Gemischs von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne in Form der Ammoniumsalze, das in EMEM-C-Medium gelöst ist.
  • Die Produkte I&sub4; und I&sub5; werden bei der nicht-cytotoxischen Konzentration von 25 ug (Trockensubstanz) pro Milliliter Kulturmedium getestet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt, in der die mittlere Anzahl der Zellen pro Schale nach 6 d Inkubation sowie die Wirksamkeit der Produkte I&sub4; und I&sub5; in Bezug auf die Vergleichsschalen aufgeführt sind. Tabelle II saure Fraktion Salzfraktion Vergleich DMSO Zellzahl/Schale Vergleich EMEMC Zellzahl/Schale Zellzahl/Schale (S) = statistisch signifikant
  • Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen klar, daß die beiden Fraktionen bei der Vermehrung von Keratinocyten der menschlichen Epidermis wirksam sind. Die Fraktion des Gemischs von Saponinen aus Wurzeln der Luzerne in der Säureform erscheint allerdings erheblich wirksamer als die Fraktion in Salzform.
  • Beispiel 10 Test der Wirksamkeit von Saponinen aus Wurzeln von Medicago romanica auf die Erneuerung der Epidermis
  • Es wird wie in Beispiel 9 verfahren mit dem Unterschied, daß als erfindungsgemäßes Produkt ein Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Medicago romanica, wie es in Beispiel 4 erhalten wurde, in Lösung in DMSO eingesetzt wird.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt. Tabelle III Getestetes Produkt Zellzahl/Schale x 10&supmin;³ Wirksamkeit Signifikanz Vergleich DMSO + ug/ml + 50 ug/ml erfindungsgemäßes Produkt (Beispiel 4)
  • Aus den in Tabelle III aufgeführten Versuchsergebnissen geht klar hervor, daß das erfindungsgemäße Produkt, das heißt ein Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Medicago romanica, eine signifikante Wirksamkeit auf die Vermehrung der Keratinocyten aus menschlicher Epidermis besitzt.
  • Beispiel 11 Test der Wirksamkeit von Saponinen aus Stengeln von Medicago arborea auf die Erneuerung der Epidermis
  • Es wird wie in Beispiel 9 verfahren, wobei jedoch ein Gemisch von Saponinen aus Stengeln von Medicago arborea, das in Beispiel 5 erhalten wurde, in Lösung in DMSO eingesetzt wird.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt. Tabelle IV Getestetes Produkt Zellzahl/Schale x 10&supmin;³ Wirksamkeit Signifikanz Vergleich DMSO + ug/ml + 50 ug/ml erfindungsgemäßes Produkt (Beispiel 5) *) nicht signifikant
  • Aus den in Tabelle IV angegebenen Versuchsergebnissen geht klar hervor, daß die Saponine aus Stengeln von Medicago arborea eine signifikante Wirksamkeit auf die Vermehrung von Keratinocyten der menschlichen Epidermis besitzen.
  • Beispiel 12 Nachweis der Wirksamkeit von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne (Medicago sativa) auf die Synthese von Collagen durch menschliche Fibroblasten
  • Im Verlauf einer Lifting-Operation wird einer weißen Frau von 55 Jahren Haut entnommen, die in feine Streifchen geschnitten und während einer Nacht bei 4 ºC in eine 0,25prozentige Trypsinlösung eingelegt wird.
  • Die so erhaltenen Hautstreifchen werden in würfelförmige Stückchen von etwa 1 mm Seitenlänge zerschnitten, die als Explantate bezeichnet werden. Diese Explantate werden auf einen Film aus GIBCO-Medium E 199, das mit 2 mM L-Glutamin und 10 % Kälberfetalserum ergänzt ist, in einer Menge von 20 Explantaten pro Kulturschale von 100 mm Durchmesser aufgelegt.
  • Die Schalen werden bei 37 ºC in einer feuchten, an CO&sub2; angereicherten (5 %) Atmosphäre inkubiert. Das Medium wird zweimal pro Woche erneuert.
  • Wenn die Zellen um die Explantate Konfluenz zeigen, wird das Kulturmedium gewechselt, und die Fibroblasten werden ohne Entnahme der Explantate durch Anwendung eines Trypsin- 0,1 %-EDTA-0,02 %-Gemisches herausgelöst; die Fibroblasten werden in ein erneuertes Kulturmedium reimplantiert. Bestimmte Schalen dienen dabei als Vergleich und erhalten erneuertes Medium ohne erfindungsgemäßes Produkt; die anderen Schalen werden in zwei Gruppen aufgeteilt, die das erfindungsgemäße Produkt in einer Konzentration von 100 ug/ml bzw. 250 ug/ml erhalten; dieses erfindungsgemäße Produkt besteht aus dem in Beispiel 2 erhaltenen Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Medicago sativa.
  • Man inkubiert 24 h in Abwesenheit oder Anwesenheit des erfindungsgemäßen Produkts bei der angegebenen Konzentration.
  • Nach 24 h Inkubation wird das von den Fibroblasten in den Überstand ausgeschiedene Collagen 1 nach einem Verfahren quantitativ bestimmt, das ähnlich ist wie das von S.I. Rennard et al. in Anal. Biochem. (1980) 104, 205-214 beschriebene Verfahren.
  • Die nach diesem Bestimmungsverfahren erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt. Tabelle V Ergebnisse Durch Fibroblasten ausgeschiedenes Collagen I (ng/1000 Zellen 24 h) Stimulation (%) Signifikanz p < 0,05 Vergleichskultur ohne Produkt erfindungsgemäßes Produkt (Beispiel 2)
  • In Tabelle V sind die Mengen an von den Fibroblasten ausgeschiedenem Collagen I in ng/10000 Zellen 24 h angegeben.
  • Anhand der Tabelle V ist festzustellen, daß das Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Medicago sativa eine signifikante Wirksamkeit bei der Stimulation der Synthese von Collagen I durch die Fibroblasten aufweist.
  • Diesbezüglich wurde in der Publikation von Shuster et al. in Br. J. Dermatol. (1975) 93, 639-643, mit dem Titel "The influence of age, and sex on skin thickness, skin collagen and density" eine Verringerung des Gehaltes der Haut an Collagen zwischen 15 und 93 Jahren nachgewiesen. Darüber hinaus stellt das Collagen die Grundlage der Hautarchitektur dar, woraus das Interesse an einem Produkt folgt, das befähigt ist, eine stimulierende Wirkung bei der Synthese von Collagen auszuüben.
  • Beispiel 13 Nachweis der Wirksamkeit der Saponine von Luzerne gemäß der Erfindung auf das Haarsystem
  • Der Test beruht auf der Untersuchung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Produkte auf den Haarzyklus von Ratten (Sprague Dawley), die sich sämtlich im Alter von 23 Tagen befanden. In diesem Alter sind die Haarzyklen sämtlicher Tiere noch synchron. Die Ratten werden am 24. Tag auf Höhe des unteren Teils des Rückens rasiert.
  • Anschließend werden (beginnend mit dem 25. Tag) bis zum 65. Tag an sechs von sieben Tagen die zu testenden Produkte in einer an das Gewicht der Tiere angepaßten Dosis appliziert. Diese Dosis beträgt am 25. Tag 0,5 ml und erreicht am 65. Tag 2 ml.
  • In etwa regelmäßigen Zeitabständen (ungefähr alle 3 Tage) wird mit einer Enthaarungspinzette ein Haarbüschel auf der linken Seite des Tiers auf der Höhe der Weiche entnommen. 10 zufällig gewählte Haare aus diesem Haarbüschel werden untersucht, wobei die Anzahl von Haaren in der Anagenphase gezählt wird. Man bestimmt so pro Gruppe von 10 Tieren den Prozentsatz von Haaren in der Anagenphase (Wachstumsphase) in Abhängigkeit von der Zeit.
  • Die Untersuchung wird an 30 Ratten vorgenommen, die in 3 Gruppen zu 10 Tieren aufgeteilt sind. Die erste Gruppe erhalt eine Präparation, die 0,1 % des Produkts von Beispiel 2 (Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne) in einem Excipiens enthält. Zusammensetzung des Excipiens auf 100 g: Wasser 15 g, Propylenglykol 20 g, 95%iger Alkohol 65 g. Die zweite Gruppe enthält nur das genannte Excipiens.
  • Die dritte Gruppe ist die Vergleichsgruppe, die kein Produkt erhält.
  • Die Ergebnisse dieser trichokinetischen Untersuchung (Trichogramm in Abhängigkeit von der Zeit) sind in Form von Mittelwerten in der Tabelle VI aufgeführt und in der beigefügten einzigen Figur dargestellt. Tabelle VI Haare in der Anagenphase (%) Zusammensetzung Saponine + Excipiens (Erfindung) Excipiens allein Vergleich
  • In der Figur sind an der Ordinate der Prozentsatz der Haare in der Anagenphase und an der Abszisse die Anzahl der Tage angetragen.
  • Die Kurve, welche die Vierecke verbindet, entspricht den mit dem Gemisch von Saponinen aus Luzernewurzeln von Beispiel 2 gemäß der Erfindung erhaltenen Ergebnissen, während die Kurve, welche die Kreuze verbindet, mit dem Excipiens erhalten ist und die Kurve, welche die Punkte verbindet, mit der Vergleichsgruppe erhalten ist, die kein Produkt erhielt.
  • Es ist festzustellen, daß die Anzahl von Haaren in der Anagenphase in der Gruppe, die das Gemisch von Saponinen aus Luzernewurzeln gemäß der Erfindung erhielt, gegenüber der Gruppe, die das Excipiens erhielt, oder auch gegenüber der Vergleichsgruppe erheblich rascher ansteigt. Ferner ist festzustellen, daß sich die Anagenphase über eine längere Zeit erstreckt.
  • Daraus ist klar ersichtlich, daß die Luzerneextrakte gemäß der Erfindung durch die Verlängerung der Dauer der Anagenphase den Haarausfall sehr deutlich verzögern und das Nachwachsen von Haaren begünstigen.
  • Nachstehend sind verschiedene Beispiele für die Formulierung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen angegeben, die das Nachwachsen der Haare begünstigen und/oder den Haarausfall verzögern und/oder die Erneuerung oder das Wachstum der Epidermis begünstigen.
  • Beispiel 14 Regulationsgel für die Epidermis
  • 0,2 g Saponine aus Wurzeln von Medicago romanica wie in Beispiel 4 erhalten werden in 49,2 g destilliertem Wasser gelöst; diese Lösung wird anschließend durch Zusatz von 50 g eines neutralisierten, 3%igen Gels von Carbopol 940 in Gelform übergeführt.
  • Dieses Gel kann während einer Kur von 4 Monaten zweimal täglich appliziert werden.
  • Beispiel 15 Augenkonturgel
  • Es wird folgende Zusammensetzung hergestellt: Komponente A Saponine aus Medicago sativa wie in Beispiel 2 erhalten Vitamin E (polyethoxyliertes Succinat) &alpha;-Bisabolol Hyaluronsäure Propylenglykol Wasser Komponente B Gel aus Carbopol 980 , 2,5 %
  • Zunächst werden sämtliche Komponenten A in Wasser gemischt, wonach die Komponente B zugegeben wird; man erhält so ein Gel, das wegen seiner Wirksamkeit gegen Erschlaffen der Augenkontur zweimal täglich verwendet werden kann.
  • Beispiel 16 Wimperntusche zur Behandlung, die das Nachwachsen der Wimpern begünstigt
  • Es wird folgende Zusammensetzung hergestellt: Gemisch von Saponinen von Medicago sativa wie in Beispiel 2 erhalten Glycerinmonostearat Stearinsäure Triethanolamin Isopropylmyristat Bienenwachs destilliertes Wasser Gelatine schwarzes Eisenoxid
  • Diese eine Wimperntusche darstellende Zusammensetzung wird in herkömmlicher Weise auf die Wimpern angewandt und führt zu dem Vorteil, daß das Nachwachsen der Wimpern begünstigt wird.
  • Beispiel 17 Liposomengel mit Wirksamkeit gegen Alterung
  • Man verwendet das Gel, wie es gemäß Beispiel 7 hergestellt wurde, jedoch unter Ersatz des destillierten Wassers durch eine wäßrige Lösung, die 0,2 Gew.-% Hydroxyprolin enthält.
  • Dieses Gel wird auf die Haut aufgetragen und führt zu einer Verfestigung der Haut und einer Glättung der Falten.
  • Beispiel 18 Lotion gegen das Ausfallen von Haarfollikeln, insbesondere beim Kopfhaar
  • Es wird folgende Zusammensetzung hergestellt: Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne in Säureform (Beispiel 3) Panthenol Keratinhydrolysat Parfum 20%iger Alkohol
  • Beispiel 19 Frisiergel gegen Haarausfall
  • Es wird folgende Zusammensetzung hergestellt: Extrakt von oberirdischen Teilen von Luzerne (gemäß Beispiel 1) Gel von Carbopol 940 , 1,50 %, neutralisiert Phytantriol Protein-Zink-Komplex Konservierungsmittel Wasser
  • Man löst zunächst das Gemisch der Saponine in Wasser und gibt dann das Phytantriol, den Protein-Zink-Komplex, das Konservierungsmittel und schließlich das Carbopol 940 zu.
  • Das erhaltene Gel wird während 6 Monaten morgens und abends auf die Bereiche des Ausfalls von Haarfollikeln aufgetragen.
  • Beispiel 20 Gel zur Behandlung gegen seborrhoischen Haarausfall
  • Es wird folgende Zusammensetzung hergestellt: Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne von Beispiel 2 Parfum Protein-Zink-Komplex Gel von Carbopol 940 , 1,50 % Wasser
  • Zur Herstellung des Gels wird wie in Beispiel 9 verfahren.
  • Dieses Gel kann während 6 Monaten morgens und abends auf die Haare aufgetragen werden.
  • Beispiel 21 Creme zur Behandlung gegen Hautalterung
  • Es wird eine Creme mit 0,2 % Extrakt aus Wurzeln von Luzerne in folgender Weise hergestellt: Zusammensetzung (Gew.-%) Tefoss 1500 der Firma Gattefossé Cetylalkohol Primol 352 der Firma ESSO Entmineralisiertes Wasser Carbopol 940 der Firma Polyplastic Triethanolamin Germaben II der Firma Seppic Gemisch von Saponinen aus Wurzeln von Luzerne von Beispiel 2
  • Man erhitzt die Zusammensetzung A auf 75 ºC und dispergiert dann das Carbopol 940 in dem Wasser der Zusammensetzung B. Dann wird das Gel mit Triethanolamin neutralisiert. Man erhitzt die Lösung B auf 75 ºC. Dann wird eine Emulsion der Zusammensetzung A in der Zusammensetzung B bei 75 ºC hergestellt. Anschließend wird unter Rühren auf 40 ºC abgekühlt.
  • Im Anschluß daran wird die Zusammensetzung C zugegeben. Die Komponenten der Zusammensetzung D werden vorgemischt; anschließend wird die Zusammensetzung D zu der Formulierung zugegeben. Schließlich wird homogenisiert und bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt, wobei so eine Creme erhalten wird.
  • Diese Creme kann pro Kur von 6 Monaten zweimal täglich angewandt werden, um eine Wirkung zu erzielen.

Claims (25)

1. Verwendung eines oder mehrerer Triterpenoid-Saponine aus Medicago oder eines oder mehrerer entsprechender Sapogenine oder eines oder mehrerer diese Verbindungen enthaltender Pflanzenextrakte zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer und insbesondere dermatologischer Zusammensetzungen, die insbesondere zur Segünstigung der Erneuerung der Epidermis, zur Stimulation des Nachwachsens neuer Haare oder zur Verzögerung des Haarausfalls und zur Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses vorgesehen sind.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saponin und der Pflanzenextrakt durch Extraktion aus oberirdischen Teilen, wie Blättern oder Stengeln, oder aus Wurzeln von Medicago erhalten sind, vorzugsweise aus den Wurzeln dieser Pflanze.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sapogenin und der Pflanzenextrakt aus durch Invitro-Kultivierung von Gewebe von Medicago, insbesondere aus Wurzelgewebe dieser Pflanze, erhaltenem Kallus hergestellt sind.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Saponin unter den Saponinen ausgewählt ist, die eine Carboxylgruppe in der Säureform enthalten.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Medicago-Pflanze unter Medicago sativa, Medicago lupulina, Medicago truncatula, Medicago laciniata, Medicago littoralis, Medicago falcata, Medicago media, Medicago minima, Medicago varia, Medicago arborea und Medicago romanica ausgewählt ist.
6. Verwendung nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenextrakt aus Trockenmaterial, das vorzugsweise aus Wurzeln von Medicago besteht, mit Hilfe eines Lösungsmittels, das unter Wasser, Alkoholen mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen und organischen Estern mit vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen ausgewählt ist, oder eines Mischlösungsmittels auf der Basis eines beliebigen Gemisches der genannten Lösungsmittel erhalten ist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionslösungsmittel unter Methanol, Ethanol, Methanol-Wasser-Gemischen und Ethanol-Wasser-Gemischen ausgewählt ist.
8. Verwendung eines Gemischs von Saponinen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch insbesondere durch Fällung des Pflanzenextrakts nach Anspruch 6 oder 7 in einem apolaren Lösungsmittel, das vorzugsweise mit dem genannten Extraktionslösungsmittel mischbar ist, erhalten ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch von Saponinen einer zusätzlichen Behandlung unterzogen ist, die dazu dient, die Saponine, die eine in Salzform vorliegende Carboxylgruppe aufweisen, in die entsprechende Säureform überzuführen.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sapogenine aus den Saponinen durch Hydrolyse ihrer glycosidischen Bindungen erhalten sind.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse eine saure Hydrolyse ist, insbesondere mit halogenhaltigen Säuren, wie Perchlorsäure, Fluorborsäure und Trifluoressigsäure.
12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sapogenin unter Luzernesäure, Medicagensäure, Zanhsäure, Bayogenin, Hederagenin und den Soja-Sapogenolen A, B, C und E ausgewählt ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Saponin, das entsprechende Sapogenin oder der Luzerneextrakt mindestens zum Teil in eine wasserhaltige lamellare Lipidphase oder in Vesikel vom Liposomtyp eingebracht werden.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Saponin in die wäßrige Phase der wasserhaltigen lamellaren Lipidphase oder der Liposomen in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Phase, eingebracht wird.
15. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sapogenin in die Lipidphase der wasserhaltigen lamellaren Phase oder der Liposomen in einer Konzentration von 0,01 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Lipidphase, eingebracht wird.
16. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die insbesondere zur Begünstigung der Erneuerung der Epidermis, zur Stimulation des Nachwachsens neuer Haare oder zur Verzögerung des Haarausfalls und zur Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine wirksame Menge eines oder mehrerer Triterpenoid-Saponine aus Medicago oder eines oder mehrerer entsprechender Sapogenine oder eines oder mehrerer diese Verbindungen enthaltender Pflanzenextrakte, ggfs. in einem kosmetisch oder pharmazeutisch geeigneten Excipiens, Träger oder Vehikel, enthalten.
17. Zusammensetzungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Saponin, das Sapogenin oder der Pflanzenextrakt durch Extraktion aus oberirdischen Teilen, wie Blättern oder Stengeln, oder aus Wurzeln von Medicago erhalten sind, vorzugsweise aus Wurzeln dieser Pflanze.
18. Zusammensetzungen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Saponin, das Sapogenin oder der Pflanzenextrakt mindestens zum Teil in wasserhaltige lamellare Lipidphasen oder Vesikel vom Liposomtyp eingebracht ist.
19. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Saponin oder Sapogenin oder an dem Pflanzenextrakt im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-% und noch günstiger im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-% liegt, bezogen auf das gesamtgewicht der kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung.
20. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens einen weiteren Wirkstoff in einer wirksamen Konzentration enthalten, der unter den Xanthinen, den Vitaminen, insbesondere den Vitaminen A, B und E, Tyrosin und seinen Derivaten, wie beispielsweise Glucosetyrosinat und Malyltyrosin, Chinin und seinen Derivaten, Rubefacientien, wie Methylnicotinat, einem Überstand einer Kultur von Papillen-Fibroblasten, Keratinhydrolysaten, Spurenelementen, wie Zink, Selen und Kupfer, Inhibitoren von 5-&alpha;-Reduktionsmitteln, wie Progesteron, Cyproteronacetat, Minoxidil, Azelainsäure und ihren Derivaten, 1,4-Methyl-4-azasteroiden, insbesondere 17-&beta;-N,N-Diethylcarbamoyl-4-methyl-4-aza-5-&alpha;- androstan-3-on, sowie Extrakten von Serenoa Repens ausgewählt ist, wobei diese Substanz ggfs. mindestens zum Teil in wasserhaltige lamellare Lipidphasen oder Vesikel vom Liposomtyp eingebracht ist.
21. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Saponin und der Pflanzenextrakt aus durch In-vitro-Kultivierung von Gewebe von Medicago, insbesondere aus Wurzelgewebe dieser Pflanze, erhaltenem Kallus hergestellt sind.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Saponin unter den eine Carboxylgruppe in der Säureform enthaltenden Saponinen ausgewählt ist.
23. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gemisch von Saponinen enthalten, das insbesondere durch Fällung des Pflanzenextrakts in einem apolaren Lösungsmittel, das vorzugsweise mit dem verwendeten Extraktionslösungsmittel mischbar ist, erhalten ist.
24. Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das insbesondere zur Begünstigung der Erneuerung der Epidermis, zur Stimulation des Nachwachsens neuer Haare oder zur Verzögerung des Haarausfalls und zur Bekämpfung von Alterungseffekten auf den Zustand der Haut und des Haarwuchses vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die topische Verabreichung eines oder mehrerer Saponine aus Medicago oder eines oder mehrerer entsprechender Sapogenine oder eines diese Substanzen enthaltenden Pflanzenextrakts in einer wirksamen Menge, um die angestrebte Wirkung zu erreichen.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein oder mehrere Saponine oder ein oder mehrere entsprechende Sapogenine oder ein Pflanzenextrakt, der diese Substanzen enthält, zumindest zum Teil in wasserhaltige lamellare Lipidphasen oder Vesikel vom Liposomtyp eingebracht werden, worauf diese in ein kosmetisch geeignetes Excipiens oder Vehikel oder einen entsprechenden Träger eingemischt werden, bevor die topische Verabreichung durchgeführt wird.
DE69108256T 1990-11-21 1991-10-18 Anwendug der saponine von medicago für die herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen namentlich dermatologischen zusammensetzungen welche die erneuerung der epidermis fördern,das wiederwachstum der haare stimulieren oder ihren ausfall verzögern. Expired - Fee Related DE69108256T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014542A FR2669225B1 (fr) 1990-11-21 1990-11-21 Utilisation de saponines de medicago pour la preparation de compositions cosmetiques ou pharmaceutiques, notamment dermatologiques.
PCT/FR1991/000818 WO1992009262A1 (fr) 1990-11-21 1991-10-18 Utilisation de saponines de medicago pour la preparation de compositions cosmetiques ou pharmaceutiques, notamment dermatologiques favorisant le renouvellement de l'epiderme, stimulant la repousse des cheveux, ou retardant leur chute

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108256D1 DE69108256D1 (de) 1995-04-20
DE69108256T2 true DE69108256T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=9402447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108256T Expired - Fee Related DE69108256T2 (de) 1990-11-21 1991-10-18 Anwendug der saponine von medicago für die herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen namentlich dermatologischen zusammensetzungen welche die erneuerung der epidermis fördern,das wiederwachstum der haare stimulieren oder ihren ausfall verzögern.
DE91918406T Pending DE558509T1 (de) 1990-11-21 1991-10-18 Anwendug der saponine von medicago für die herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen namentlich dermatologischen zusammensetzungen welche die erneuerung der epidermis fördern,das wiederwachstum der haare stimulieren oder ihren ausfall verzögern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91918406T Pending DE558509T1 (de) 1990-11-21 1991-10-18 Anwendug der saponine von medicago für die herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen namentlich dermatologischen zusammensetzungen welche die erneuerung der epidermis fördern,das wiederwachstum der haare stimulieren oder ihren ausfall verzögern.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0558509B1 (de)
JP (1) JP3530525B2 (de)
DE (2) DE69108256T2 (de)
ES (1) ES2059297T3 (de)
FR (1) FR2669225B1 (de)
WO (1) WO1992009262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039631A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Lancaster Group Gmbh Pigmenthaltiges kosmetisches Mittel mit Anti-Alterungswirkung für die Haut

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU208256B (en) * 1991-12-12 1993-09-28 Mate Hidvegi Process for producing pharmaceutical compositions suitable for the selective reduction of lipoid level of blood
US6733776B1 (en) 1992-04-02 2004-05-11 Anticancer, Inc. Method for promoting hair growth
US7556825B2 (en) 1993-04-02 2009-07-07 Anticancer, Inc. Method for promoting hair growth
JP2950520B2 (ja) * 1993-04-02 1999-09-20 アンティキャンサー インコーポレーテド 毛胞に有益な配合物を送達する方法
US6844326B2 (en) 1995-06-07 2005-01-18 Anticancer, Inc. Treatment of alopecia
ES2103198B1 (es) * 1995-08-09 1998-10-01 Cabo Soler Jose Nueva formulacion cosmetica y farmaceutica de antiandrogenos de origen natural (vegetal) para aplicacion topica percutanea.
US6238678B1 (en) 1995-11-06 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Methods of regulating skin appearance with vitamin B3 compound
TW505653B (en) 1996-02-26 2002-10-11 Meiji Seika Co Triterpene derivatives possessing an effect of treating liver diseases and pharmacentical compositions containing the same
US6471972B1 (en) 1996-11-07 2002-10-29 Lvmh Recherche Cosmetic treatment method for fighting against skin ageing effects
FR2779059B1 (fr) * 1998-05-29 2004-09-10 Guerlain Procede de traitement cosmetique pour lutter contre les effets du vieillissement cutane; nouvelles compositions cosmetiques pour sa mise en oeuvre
KR100371416B1 (ko) 1998-03-16 2003-02-07 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 피부 외형을 조절하는 조성물
FR2779058B1 (fr) * 1998-05-29 2003-02-21 Dior Christian Parfums Utilisation d'au moins une saponine ou un sapogenol cosmetiquement acceptable, comme agent cosmetique destine a augmenter la quantite de collagene iv dans la jonction dermo-epidermique
US6482857B1 (en) 1998-07-17 2002-11-19 The University Of Texas Southwestern Medical Center Compositions which contain triterpenes for regulating hair growth
US6124362A (en) 1998-07-17 2000-09-26 The Procter & Gamble Company Method for regulating hair growth
FR2813190A1 (fr) * 2000-08-22 2002-03-01 Oreal Utilisation d'une sapogenine pour traiter les desordres lies a une suractivite de la 5-alpha reductase
FR2817747B1 (fr) * 2000-12-11 2004-12-03 Oreal Utilisation d'au moins une sapogenine, ou d'un extrait naturel en contenant, pour prevenir les signes du vieillissement cutane
FR2815256A1 (fr) * 2001-01-23 2002-04-19 Oreal Composition, notamment cosmetique, comprenant au moins un derive de sapogenine et au moins un solubilisant du derive de sapogenine
FR2815255A1 (fr) * 2001-01-23 2002-04-19 Oreal Composition, notamment cosmetique, comprenant au moins un derive de sapogenine et au moins un solubilisant du derive de sapogenine
FR2827765B1 (fr) * 2001-07-27 2003-09-19 Oreal Composition a base de vesicules lamellaires lipidiques incorporant au moins un compose a base de dhea
AU2002223691A1 (en) * 2001-11-15 2003-07-09 Joaquin Salinas Iniesta Capillary composition
JP4511250B2 (ja) * 2004-06-03 2010-07-28 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP4255432B2 (ja) * 2004-10-28 2009-04-15 株式会社ファンケル 異常蛋白質除去用組成物
JP2008247787A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Naris Cosmetics Co Ltd 皮膚外用剤
JP5171097B2 (ja) * 2007-04-17 2013-03-27 花王株式会社 植物抽出物を含有するヘパリン結合性上皮増殖因子様増殖因子遺伝子発現促進剤
JP5291365B2 (ja) * 2008-03-18 2013-09-18 株式会社ナリス化粧品 ケラチン状態改善剤
JP5800454B2 (ja) * 2008-05-23 2015-10-28 株式会社ノエビア 皮膚外用剤、経口剤、抗酸化剤、抗老化剤、及び免疫賦活剤
KR102406000B1 (ko) * 2015-09-30 2022-06-08 (주)아모레퍼시픽 소야사포닌을 함유하는 발모 및/또는 육모 촉진용 조성물
CN107050095B (zh) * 2017-06-21 2020-11-24 遵义医科大学 一种绞股蓝皂苷侧链寡糖的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US865985A (en) * 1907-02-08 1907-09-17 Gen Electric Variable-voltage transformer.
FR2187328A1 (en) * 1972-06-13 1974-01-18 Froment Pier E De Non-saponified lucerne extract - useful in dermatology cosmetology and as aid to cicatrisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039631A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Lancaster Group Gmbh Pigmenthaltiges kosmetisches Mittel mit Anti-Alterungswirkung für die Haut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0558509B1 (de) 1995-03-15
DE69108256D1 (de) 1995-04-20
ES2059297T3 (es) 1995-09-01
JP3530525B2 (ja) 2004-05-24
FR2669225A1 (fr) 1992-05-22
JPH06502163A (ja) 1994-03-10
FR2669225B1 (fr) 1993-11-12
DE558509T1 (de) 1994-02-03
ES2059297T1 (es) 1994-11-16
WO1992009262A1 (fr) 1992-06-11
EP0558509A1 (de) 1993-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108256T2 (de) Anwendug der saponine von medicago für die herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen namentlich dermatologischen zusammensetzungen welche die erneuerung der epidermis fördern,das wiederwachstum der haare stimulieren oder ihren ausfall verzögern.
US5723149A (en) Use of medicago saponins for the preparation of cosmetic or pharmaceutical compositions, especially dermatological compositions, promoting renewal of the epidermis, stimulating hair regrowth or delaying hair loss
DE69204671T2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches, insbesondere dermatologisches mittel enthaltend einen cyperus extrakt, zur förderung des haut oder haare pigmentierung und herstellungsverfahren.
DE69002951T2 (de) Zusammensetzung auf basis von hydratisierten lamellaren lipidphasen oder liposomen, die mindestens ein labdanderivat oder einen letzteres enthaltenden pflanzenextrakt enthalten.
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
EP0993822B1 (de) Ceramid-Produktion Beschleuniger
US5607693A (en) Cosmetic or pharmaceutical composition, especially dermatological composition, containing oxyacanthine, intended in particular for stimulating hair growth or retarding hair loss
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
DE69116135T2 (de) Verwendung von alpha-tocopherolphosphat oder eines derivates davon zur herstellung kosmetischer dermatologischer oder pharmazeutischer präparate
DE60013164T2 (de) Ajuga turkestanika extrakt und seine kosmetische verwendung
US5514374A (en) Cosmetic or pharmaceutical composition containing a black horehound extract
DE69819006T2 (de) Verwendung von ginsenoside rb1 zur stimulierung der elastinsynthese
DE4393944B4 (de) Verwendung von Ecdysteroiden in der Dermatologie
DE112008001242B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Extrakt aus Adenium obesum, deren Verwendung sowie ein deren Auftragen umfassendes kosmetisches Pflegeverfahren
DE69821769T2 (de) Verwendung von polygonatum extrakten, um die hautelastin-synthese zu stimulieren
EP1648566B1 (de) Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung
US5565207A (en) Scalp moisturizer and external skin preparation
US5624673A (en) Cosmetic or pharmaceutical composition containing a prunella extract
DE68912022T2 (de) Reizvermeidende und desensibilisierende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Anwendung.
DE69815866T2 (de) Verwendung von shogaolen und gingerolen zur herstellung von deodoranzien
DE69016786T2 (de) Verwendung eines Koleusextrakts zur Hautpigmentierung.
JPS61271210A (ja) 化粧料
DE102010038235A1 (de) Neue Verwendung eines Extraktes aus der Orchidee Vanda coerulea
DE69211696T2 (de) Extrakt aus marrubium vulgare enthaltende zusammensetzungen zur pigmentierung der haut oder der haare
DE69402409T2 (de) Vismia extrakt enthaltende kosmetische oder pharmazeutische zubereitung insbesonders dermatologisch.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LVMH RECHERCHE, NANTERRE, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee