DE69106917T2 - Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen aus Methan. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen aus Methan.

Info

Publication number
DE69106917T2
DE69106917T2 DE69106917T DE69106917T DE69106917T2 DE 69106917 T2 DE69106917 T2 DE 69106917T2 DE 69106917 T DE69106917 T DE 69106917T DE 69106917 T DE69106917 T DE 69106917T DE 69106917 T2 DE69106917 T2 DE 69106917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
methane
metals
temperature
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106917T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106917D1 (de
Inventor
Takashi Hayakawa
Hideo Orita
Masao Shimizu
Katsuomi Takehira
Yoshihito Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE69106917D1 publication Critical patent/DE69106917D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69106917T2 publication Critical patent/DE69106917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/82Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling
    • C07C2/84Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen oxidative coupling catalytic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/943Synthesis from methane or inorganic carbon source, e.g. coal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen durch oxidative Kupplung von Methan.
  • Obwohl Methan in großen Mengen aus Erdgas gewonnen wird, ist dessen Einsatz auf wenige Anwendungen beschränkt. Da mit einer Erschöpfung der Erdölvorräte in nicht allzu ferner Zukunft zu rechnen ist, stellt der Einsatz von Methan als Ausgangsstoff für chemische Produkte eine vielversprechende Lösung dar.
  • Ein Verfahren zur Gewinnung von C&sub2; bzw. höheren Kohlenwasserstoffen wie Ethan und Ethylen ist bekannt, bei dem ein methan- und sauerstoffhaltiges Mischgas mit einem Katalysator wie Lithium-Magnesiumoxid (J. Am. Chem Soc 1985 5062 (1985)), ein Seltenerdmetalloxid (Japanese Tokkoy Kokai 61-165340), ein Seltenerdmetallcarbonat (Japanese Tokkoy Kokai 1-143838), ein Erdalkalimetalloxid (Chem. Lett., 1985, 49 (1985) und Verbindungen mit Perowskitstruktur, beispielsweise AlO&sub3; (J. A. Chem. Soc., Chem. Commun. 49, (1986)), BaCeO&sub3; (Chem. Lett. 1987 1985) und BaPb1-xBiO&sub3; (J. Mater. Science Lett., 8, 17 (1989), in Kontakt gebracht wird. Da diese bekannten Verfahren in Anwesenheit von molekularem Sauerstoff ablaufen, ist die Entstehung von Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid als Nebenprodukt nicht zu verhindern, wodurch die Selektivität gegenüber C&sub2; bzw. höheren Kohlenwasserstoffen herabgesetzt wird. Des weiteren ist, selbst wenn die Entstehung dieser Nebenprodukte eingedämmt werden kann und C&sub2; oder höhere Kohlenwasserstoffe sowohl mit großer Ausbeute und hoher Selektivität gewonnen werden können, eine höhere Konzentration des C&sub2; bzw. der höheren Kohlenwasserstoffe anzustreben, da der Gehalt an Methan im Einsatzgas gering ist.
  • Bei der Zielstellung der vorliegenden Erfindung wurde der beschriebene Stand der Technik berücksichtigt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen vorgestellt, bei dem ein methanhaltiges Einsatzgas mit einem Oxid von Metallen der folgenden Zusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 500 bis 1 000 ºC in Kontakt gebracht wird:
  • MCo1-xFexOy
  • wo M für mindestens ein Erdalkalimetall steht und x größer als 0, jedoch nicht größer als 1 und y eine Zahl im Bereich von 2,5 bis 3,5 ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen zur Verfügung, das folgende Schritte umfaßt:
  • (a) Zuführung eines methanhaltigen Einsatzgases in die Reaktionszone und Herstellung eines Kontakts zwischen letzterem und einem Oxid von Metallen, das in der Reaktionszone bei einer ersten Temperatur im Bereich von 500 bis 1 000 ºC gehalten wird, wobei das Oxid von Metallen die folgende Zusammensetzung aufweist:
  • MCo1-xFexOy
  • wo M für mindestens ein Erdalkalimetall steht und x größer als 0, jedoch nicht größer als 1 und y eine Zahl im Bereich von 2,5 bis 3,5 ist, und
  • (b) Zuführung eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Regenerationsgases in die Reaktionszone und Herstellung eines Kontakts zwischen letzterem und dem Oxid von Metallen bei einer zweiten Temperatur, die nicht unter der ersten Temperatur liegt, wobei die Schritte (a) und (b) abwechselnd wiederholt werden.
  • Erfindungsgemaß wird kein molekularer Sauerstoff zur oxidativen Kupplung von Methan eingesetzt. Dafür wird das Oxid von Metallen der obenangegebenen Formel sowohl als Träger des Sauerstoffs, der für die Kupplung benötigt wird, als auch als Katalysator genutzt.
  • Das Oxid von Metallen, das erfindungsgemäß als Sauerstoffträger und/oder als Katalysator dient, weist folgende Zusammensetzung auf:
  • MCo1-xFexOy
  • wo M für mindestens ein Erdalkalimetall steht und x größer als 0, jedoch nicht größer als 1 und y eine Zahl im Bereich von 2,5 bis 3,5 ist. Als Erdalkalimetall M werden vorzugsweise Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium eingesetzt, wobei jedoch Strontium oder Barium den größeren Vorzug genießen. Am günstigsten ist es, für die Zahl x einen Wert von 0,1 bis 0,6 und für die Zahl y einen Wert von 2,7 bis 3,1 zu wählen. Besonders zu bevorzugen ist der Einsatz von Oxiden von Metallen der oben angegebenen Zusammensetzung mit einer kristallografischen Phase einer Perowskitstruktur.
  • Die Metalloxide können wie folgt gewonnen werden. Wäßrige Lösungen von Salzen (wie beispielsweise Nitrate) mindestens eines Erdalkallmetalls, Cobalt und Eisen werden in den Mengen gemischt, die der gewünschten Zusammensetzung der zu gewinnenden Metalloxide entsprechen. Dieser Mischung werden dann mindestens äquimolare Mengen eines Liganden wie beispielsweise Citronensäure und eine geeignete Menge eines Dispergiermittels wie beispielsweise Ethylenglycol zugesetzt. Das entstehende Gemisch wird in einem Rotätionsverdampfer auf etwa 100 ºC erwärmt, bis keine Bildung von Stickstoffoxid mehr beobachtet werden kann. Das daraus resultierende Sol wird bei 170 - 200 ºC getrocknet und weiter auf 220 - 250 ºC in Luft erwärmt, so daß die verbliebenen organischen Stoffe daraus entfernt werden, und dann bei 800 - 900 ºC kalziniert. Das kalzinierte Prodükt der Metalloxide weist im allgemeinen ein Röntgenbeugungsbild auf, das typisch für Verbindungen mit Perowskitstruktur ist, wobei allerdings eine geringe Beugungsstärke zu beobachten ist Bei einem Druck von 100 - 500 MPa wird das kalzinierte Produkt in die gewünschte Form gebracht, und der Formling wird bei 1 000 - 2 000 ºC gebrannt. Durch diese Behandlung erhält das Metalloxidprodukt eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit. Dieses Produkt wird anschließend für den Einsatz zur oxidativen Kupplung von Methan pulverisiert.
  • Falls erwünscht, kann für die Metalloxide mit der obenangegebenen Formel eine geeignete anorganische Trägersubstanz wie Silicium-, Alummium-, Titanium- oder Magnesiumoxid vorgesehen werden. Durch diese Maßnahme kann eine Verbesserung des Bereichs der Oberfläche der Metalloxide erzielt werden, mit dem das Methan in Kontakt gebracht werden soll. Die Aufnahme von Metalloxiden durch die Trägersubstanz ist auf dem Wege eines herkömmlichen Verfahrens wie beispielweise Imprägnieren oder Mischen möglich. Zur Gewinnung eines solchen Verbundwerkstoffs kann das auf die oben beschriebene Weise in einem Rotationsverdampfer behandelte Sol vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Zur Umwandlung von Methan in C&sub2; oder höhere Kohlenwasserstoffe wird ein methanhaltiges Einsatzgas mit Metalloxiden der obenangegebenen Formel bei einer Temperatur von 500 - 1 000 ºC, vorzugsweise von 500 - 850 ºC, in Kontakt gebracht. Dabei darf das Einsatzgas ein inertes Gas enthalten, die Methankonzentration im Einsatzgas sollte jedoch hoch sein. Das Einsatzgas sollte möglichst keinen molekularen Sauerstoff enthalten, da ansonsten die Selektivität verringert würde. Der Reaktionsdruck ist nicht auf einen bestimnten Bereich begrenzt und kann entsprechend der angewandten Technologie gewählt werden. Das methanhaltige Gas kann mit den Metalloxiden im Wirbelschicht- oder Festbettverfahren in Kontakt gebracht werden.
  • Im Verlaufe der wiederholten Nutzung wird der Metalloxidkatalysator inaktiv. In einem solchen Falle kann er regeneriert werden, indem er mit einem sauerstoffhaltigen Gas wie beispielsweise Luft in Kontakt gebracht wird. Dabei sollte die Temperatur nicht unter dem Bereich liegen, der für die oxidative Kupplung gewählt war. Der regenerierte Metalloxidkatalysator kann so erneut für die Umwandlung von Methan eingesetzt werden.
  • C&sub2; oder höhere Kohlenwasserstoffe können in einem kontinuierlichen Verfahren gewonnen werden, bei dem gleichzeitig der Schritt der oxidativen Kupplung und der Schritt der Regenerierung in zwei unterschiedlichen Zonen ablaufen. Bei Anwendung des Wirbelschichtverfahrens für jeden der beiden Schritte kann der kontinuierliche Betrieb durch unmittelbare Zuführung des Metalloxidkatalysators von einer Zone zur anderen bewirkt werden. Bei Anwendung eines Festbettverfahrens wird abwechselnd in die entsprechenden Zonen methanhaltiges und sauerstoffhaitiges Gas geleitet.
  • Durch die folgenden Beispiele soll die vorliegende Erfindung noch weiter veranschaulicht werden.
  • Beispiel 1 Gewinnung von Oxiden von Metallen:
  • Eine wäßrige Lösung, die 0,06 mol Bariumnitrat, 0,048 mol Cobaltnitrat und 0,012 mol Eisennitrat enthielt, wurde mit 0,12 mol Citronensäure und 50 ml Ehtylenglycol gemischt, und dieses Gemisch wurde in einem Rotationsverdampfer bis auf 100 ºC im Vakuum erwärmt, bis die durch die Zersetzung der Nitrate bedingte Bildung von Stickstoffoxid beendet war. Das daraus entstandene Gemisch in Form eines Sols wurde in einem Elektroofen bis zur Trocknung auf 200 ºC erwärmt, und die getrocknete Masse wurde für 5 Stunden weiter bis auf 500 ºC erwärmt, um die organischen Bestandteile vollständig zu entfernen. Das Produkt wurde dann pulverisiert und bei 850 ºC 10 Stunden lang kalziniert. Das entstandene Pulver (2 g) wurde bei einem Druck von 200 MPa zu einer Scheibe gepreßt, und die Scheibe wurde 10 Stunden lang bei 1 100 ºC gebrannt. Die auf dlese Weise gewonnene Scheibe wurde zu Pulver für den Einsatz bei der oxidativen Kupplung von Methan vermählen. Das Produkt in Pulverform (Oxid I) hatte die folgende Zusammensetzung:
  • BaCo0,8Fe0,2Oy
  • worin y einem Bereich zwischen 2,8 und 3,0 entspricht.
  • Oxidative Kupplung
  • Das auf die oben beschriebene Weise gewonnene Oxid I wurde in ein Quarzreaktionsröhrchen (mit einem Innenvolumen von 15 ml) gefüllt und auf 550 ºC erwärmt, wobei gleichzeitig Luft eingeleitet wurde. Die Zufuhr von Luft wurde dann beendet, und die Luft in dem Röhrchen wurde durch gasförmiges Helium ersetzt. Anschließend wurde in das Röhrchen Methangas bei einem Durchsatz von 25 ml/min eingeleitet. Die am Röhrchen nach 3 und 10 min nach Beginn der Zufuhr von Methan austretenden Gase wurden mit Hilfe der Gaschromatographie analysiert, und anhand der gewonnenen Ergebnisse wurden die Mengenleistung (umol/min), die Ausbeute und Selektivität von Ethan (C&sub2;) und Ethylen (C'&sub2;), das Verhältnis Ethylen/Ethan (C'&sub2;/C&sub2;), die Mengenleistung (umol/min), die Selektivität S von Propan (C&sub3;) und Propylen (C'&sub3;) sowie die Mengenleistung (umol/min) von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid (COz) berechnet. Die Ausbeute und die Selektivität wurden bezogen auf Kohlenstoff ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Beispiele 2 - 6
  • Bei Einsatz des gemäß Beispiel 1 gewonnenen Oxids I wurde die oxidative Kupplung in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied vorgenommen, daß die Reaktionstemperaturen entsprechend den Angaben in Tabelle 1 geändert wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls der Tabelle 1 zu entnehrnen.
  • Beispiele 7 - 11
  • Die Herstellung von Metalloxiden wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß 0,048 mol Strontiumnitrat anstelle von 0,06 mol Bariumnitrat eingesetzt wurden, wobei Oxid II mit der folgenden Zusammensetzung gewonnen wurde:
  • SrCo0,8Fe0,2Oy
  • wo y dem Bereich 2,9 - 3,0 entspricht.
  • Bei Einsatz von Oxid II wurde die oxidative Kupplung in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 - 5 durchgefürt. Die Ergebnisse sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Beispiele 12 und 13
  • Die Herstellung von Metalloxiden wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß 0,048 mol Calciumnitrat anstelle von 0,06 mol Bariumnitrat eingeSetzt wurden, wobei Oxid III mit der folgenden Zusammensetzung gewonnen wurde:
  • CaCo0,8Fe0,2Oy
  • wo y dem Bereich 2,9 - 3,0 entspricht.
  • Bei Einsatz von Oxid III wurde die oxidative Kupplung in gleicher Weise wie in den Beispielen 4 und 5 durchgeführt. Die Ergebnisse sind der Tabelle 3 zu entnehmen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Gewinnung von Metalloxiden wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß kein Bariumnitrat eingesetzt wurde. Bei Einsatz des gebildeten Oxids von Co und Fe wurde die oxidative Kupplung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bei einer Temperatur von 700 ºC durchgeführt. Die innerhalb von 3 min nach Einsetzen der Reaktion erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 3 festgehalten.
  • Beispiel 14
  • Bei Einsatz von Oxid I, das gemaß dem Beispiel 1 gewonnen wurde, wurde die oxidative Kupplung 15 Minuten lang in gleicher Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt (1. Reaktion). Danach wurde anstelle von Methan Luft zugeführt. Dieser Regenerierungsschritt erfolgte für 15 min bei 750 ºC. Nach dem Austauschen der Luft im Reaktionsröhrchen gegen Helium wurde erneut die oxidative Kupplung in der gleichen wie oben beschriebenen Weise vorgenommen (2. Reaktion). Die oben beschriebenen Schritte der Regenerierung und der Kupplung wurden weitere drei Male wiederholt. Die innerhalb von 5 und 15 min nach Einsetzen der jeweiligen Reaktion erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Beispiel 15
  • Beispiel 14 wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben, jedoch mit dem Unterschied wiederholt, daß die oxidative Kupplung in jeder Reaktion wie auch die Regenerierung bei 800 ºC erfolgte. Die Ergebnisse sind der Tabelle 5 zu entnehmen.
  • Beispiele 16 - 18
  • Beispiel 1 wurde in gleicher Weise wie beschrieben wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Mengen an Cobaltnitrat und Eisennitrat in 0,036 mol bzw. 0,024 mol geändert wurden, wobei Metalloxide (Oxid IV) mit der folgenden Zusammensetzung gewonnen wurden:
  • BaCo0,6Fe0,4Oy
  • wo y dem Bereich 2,7 - 3,0 entspricht.
  • Bei Einsatz von Oxid IV wurde die oxidative Kupplung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bei einer Temperatur von 700,750 und 800 ºC vorgenommen. Die innerhalb von 5 und 15 min nach Einsetzen der Reaktionen erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefaßt.
  • Beispiel 19
  • Beispiel 18 wurde in gleicher Weise wie beschrieben wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Menge an Oxid IV verdoppelt wurde. Tabelle 7 enthält die Ergebnisse dieser Reaktionen.
  • Beispiele 20 bis 22
  • Beispiel 1 wurde in gleicher Weise wie beschrieben wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß Strontiumnitrat anstelle von Bariumnitrat eingesetzt wurde und die Mengen an Cobaltnitrat und Eisennitrat in 0,036 mol und 0,024 mol geändert wurden, wobei entsprechende Metalloxide (Oxid V) mit der folgenden Zusammensetzung gewonnen wurden:
  • SrCo0,,6Fe0,4Oy
  • wo y dem Bereich 2,9 - 3,0 entspricht.
  • Bei Einsatz von Oxid V wurde die oxidative Kupplung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Reaktionstemperatur auf 650,700 und 750 ºC erhöht und die Menge an Metalloxid verdoppelt wurde. Die innerhalb von 5 min und 15 min nach Einsetzen der Reaktionen erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle 8 zusammengefaßt. Tabelle 1 Beispiel Bedingungen Ethan + Ethylen Propan + Propylen Temperatur (ºC) Zeit (min) Mengenleistung (umol/min) Ausbeute (%) Selektivität (%) Verhältnis Tabelle 2 Beispiel Bedingungen Ethan + Ethylen Propan + Propylen Temperatur (ºC) Zeit (min) Mengenleistung (umol/min) Ausbeute (%) Selektivität (%) Verhältnis Tabelle 3 Beispiel Bedingungen Ethan + Ethylen Temperatur (ºC) Zeit (min) Mengenleistung (umol/min) Ausbeute (%) Selektivität (%) Verhältnis Verbin-dg Tabelle 4 (Beispiel 14) Reaktions-Nr. Bedingungen Ethan + Ethylen Propan + Propylen Temperatur (ºC) Zeit (min) Mengenleistung (umol/min) Ausbeute (%) Selektivität (%) Verhältnis Tabelle 5 (Beispiel 15) Reaktions-Nr. Bedingungen Ethan + Ethylen Propan + Propylen Temperatur (ºC) Zeit (min) Mengenleistung (umol/min) Ausbeute (%) Selektivität (%) Verhältnis Tabelle 6 Beispiel Bedingungen Ethan + Ethylen Propan + Propylen Temperatur (ºC) Zeit (min) Mengenleistung (umol/min) Ausbeute (%) Selektivität (%) Verhältnis Tabelle 7 (Beispiel 19) Beispiel Bedingungen Ethan + Ethylen Propan + Propylen Butadien Temperatur (ºC) Zeit (min) Mengenleistung (umol/min) Ausbeute (%) Selektivität (%) Verhältnis Tabelle 8 Beispiel Bedingungen Ethan + Ethylen Propan + Propylen Temperatur (ºC) Zeit (min) Mengenleistung (umol/min) Ausbeute (%) Selektivität (%) Verhältnis

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, zu dem die Herstellung eines Kontaktes zwischen einem methanhaltigen Einsatzgas und einem Oxid von Metallen bei einer Temperatur von 500 - 1 000 ºC gehört, wobei das Oxid von Metallen die folgende Zusammensetzung aufweist:
MCo1-xFexOy
wo M für mindestens ein Erdalkalimetall steht und X größer als 0, jedoch nicht größer als 1 und y eine Zähl im Bereich von 2,5 bis 3,5 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Einsatzgas im wesentlichen um ein sauerstoffreies Gas handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Erdalkallmetall entweder Ba oder Sr ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem X 0,1 bis 0,6 und y 2,7 bis 3,1 entspricht.
5. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen, das folgende Schritte umfaßt:
(a) Zuführung eines methanhaltigen Einsatzgases in die Reaktionszone und Herstellung eines Kontaktes zwischen dem Einsatzgas und einem in der Reaktionszone befindlichen Oxid von Metallen bei einer ersten Temperatur im Bereich von 500 bis 1 000 ºC, wobei das Oxid von Metallen die folgende Zusammensetzung aufweist:
MCo1-xFexOy
wo M für mindestens ein Erdalkalimetall steht und X eine Zahl größer als 0, jedoch nicht größer als 1 und y eine Zähl im Bereich von 2,5 bis 3,5 ist und
(b) Einleitung eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Regenerierungsgases in die Reaktionszone und Herstellung eines Kontaktes zwchen dem Regenerierungsgas und dem Oxid von Metallen bei einer zweiten Temperatur, die nicht unter der ersten liegt, wobei die Schritte (a) und (b) abwechselnd wiederholt werden.
DE69106917T 1990-03-31 1991-03-21 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen aus Methan. Expired - Fee Related DE69106917T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2087257A JPH0639403B2 (ja) 1990-03-31 1990-03-31 炭化水素の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106917D1 DE69106917D1 (de) 1995-03-09
DE69106917T2 true DE69106917T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=13909726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106917T Expired - Fee Related DE69106917T2 (de) 1990-03-31 1991-03-21 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen aus Methan.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5126499A (de)
EP (1) EP0450810B1 (de)
JP (1) JPH0639403B2 (de)
DE (1) DE69106917T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580497A (en) * 1993-04-16 1996-12-03 Amoco Corporation Oxygen ion-conducting dense ceramic
US5980840A (en) * 1997-04-25 1999-11-09 Bp Amoco Corporation Autothermic reactor and process using oxygen ion--conducting dense ceramic membrane
US5935533A (en) * 1997-10-28 1999-08-10 Bp Amoco Corporation Membrane reactor hollow tube module with ceramic/metal interfacial zone
US20080016768A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Togna Keith A Chemically-modified mixed fuels, methods of production and used thereof
CN103113955B (zh) * 2013-02-01 2015-02-18 东南大学 一种用于生物油化学链制氢的纳米级多孔铁基载氧体的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239658A (en) * 1979-04-05 1980-12-16 Exxon Research & Engineering Co. Catalysts for the conversion of relatively low molecular weight hydrocarbons to higher molecular weight hydrocarbons and the regeneration of the catalysts
US4721828A (en) * 1984-04-16 1988-01-26 Atlantic Richfield Company Methane conversion
CA1250316A (en) * 1984-04-16 1989-02-21 Anne M. Gaffney Methane conversion
US4654459A (en) * 1984-12-18 1987-03-31 Atlantic Richfield Company Alkali promoted manganese oxide compositions containing barium carbonate
US4620057A (en) * 1985-06-07 1986-10-28 Phillips Petroleum Company Methane conversion
GB8527549D0 (en) * 1985-11-08 1985-12-11 Shell Int Research Supported metal catalysts
US4795842A (en) * 1987-08-04 1989-01-03 Atlantic Richfield Company Methane conversion process
US4982041A (en) * 1990-01-10 1991-01-01 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Double perovskite catalysts for oxidative coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE69106917D1 (de) 1995-03-09
EP0450810B1 (de) 1995-01-25
EP0450810A1 (de) 1991-10-09
JPH03287547A (ja) 1991-12-18
JPH0639403B2 (ja) 1994-05-25
US5126499A (en) 1992-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787591T2 (de) Mit Bor promotierte reduzierfähige Metalloxide und Verfahren zu deren Verwendung.
DE2748097C3 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen
DE60225181T2 (de) Verfahren zur herstellung vielflächiger graphitnanoröhrchen
DE10145958B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidkatalysators für die Oxidation oder Ammonoxidation
DE69208559T2 (de) Katalysator für das Fischer-Tropsch-Verfahren
DE19847656B4 (de) Verwendung eines Ammonoxidationskatalysators bei der Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammonoxidation
EP0680374B1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von reinem oder in gasgemischen enthaltenem distickstoffmonoxid
DE19502747C1 (de) Katalysator zum oxidativen Dehydrieren oder Cracken von paraffinischen Kohlenwasserstoffen
DD300536A5 (de) Doppelperovskitkatalysatoren für oxydative Kupplung
EP0482444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxiden dotierten Zinkoxidpigmenten
DE3826552A1 (de) Verfahren zur umwandlung von methan in hoehere kohlenwasserstoffe
DE112018001183T5 (de) Mischoxidkatalysator für oxidative Kopplung von Methan
DE3516928A1 (de) Verfahren zur synthese eines gemisches von primaeren alkoholen aus synthesegas in gegenwart eines kupfer, kobalt, zink und aluminium enthaltenden katalysators sowie katalysator dafuer
DE60104998T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen und für dieses verfahren geeigneter katalysator
EP0427938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkondioxidpulver
DE69106917T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen aus Methan.
DD300539A5 (de) Perovskitkatalysatoren für oxydative Kupplung
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE2239801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE69119384T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Methan zu höheren Kohlenwasserstoffen
DE2400012C3 (de)
DE68924487T2 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitern und deren vorläufern.
DE1929062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
EP0826417A1 (de) Bismut-haltige Katalysatoren
DE2523983A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril durch katalytische ammoxydation von propen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee