DE69103164T2 - Verfahren zum wiederverschliessen einer toner-kartusche. - Google Patents

Verfahren zum wiederverschliessen einer toner-kartusche.

Info

Publication number
DE69103164T2
DE69103164T2 DE69103164T DE69103164T DE69103164T2 DE 69103164 T2 DE69103164 T2 DE 69103164T2 DE 69103164 T DE69103164 T DE 69103164T DE 69103164 T DE69103164 T DE 69103164T DE 69103164 T2 DE69103164 T2 DE 69103164T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
seal
adhesive
tool
insertion tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103164D1 (de
Inventor
Costa G Chitouras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24558971&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69103164(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69103164D1 publication Critical patent/DE69103164D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69103164T2 publication Critical patent/DE69103164T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/541Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms
    • B29C66/5412Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms said substantially flat extra element being flexible, e.g. a membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8244Actuating mechanisms magnetically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0894Reconditioning of the developer unit, i.e. reusing or recycling parts of the unit, e.g. resealing of the unit before refilling with toner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/767Printing equipment or accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00987Remanufacturing, i.e. reusing or recycling parts of the image forming apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00987Remanufacturing, i.e. reusing or recycling parts of the image forming apparatus
    • G03G2215/00991Inserting seal through a gap
    • G03G2215/00995Insertion tool used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

    Übersetzung der Beschreibung Stand der Technik für die Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ganz allgemein ein Verfahren zum Wiederverschließen einer Toner-Kartusche eines Typs, wie er in Laser-Druckern verwendet wird, insbesondere von solchen, in denen die Toner-Kartusche nicht nur den Toner oder Pulver sondern auch das ionisierende Mittel und die Photorezeptortrommel in einem Paket enthält. Der originale Verschlußaufbau bietet selbst niedrigere Kosten für Wartung des Druckers oder der Kopiermaschine, jedoch signifikant höhere Kosten zum Ersetzen des verbrauchten Toners.
  • Während es leicht ist, die Kartusche in einer typischen Maschine zu entnehmen, und in der Tat muß dies durchgeführt werden, um eine neue Kartusche einzusetzen, müßte man annehmen, daß die meisten Menschen wünschen würden, ihre Kartuschen durch Zugabe von Toner selbst wiederzufüllen. Dies ist jedoch nicht der Fall, da der größte Teil des Büropersonals diese Aufgabe vermeidet, wenn auch aus keinem anderen Grund als wegen der Schwierigkeit, daß dies das unangenehme Verschütten von etwas Toner beinhaltet und wegen der entstehenden Verschmutzung der Hände, der Kleidung und der näheren Umgebung. Das Verschütten von Toner ist auch der Grund, daß eine Versiegelung vorgesehen werden muß, wenn die Kartusche transportiert oder in irgendeiner Stellung gehalten werden soll, die von der normalen oder aufrechten Stellung abweicht. Eine einfache, steife, einschiebbare, herausziehbare Kunststoffdichtung ist manchmal angepaßt, insbesondere wenn an lokale Auslieferung oder Auslieferung von Hand der wieder gefüllten Kartusche gedacht wird. Solch eine Dichtung ist von Patterson, US-Patent 4,930,684 beschrieben, wo die Dichtung durch den Druck von einer Überlagerungspassung über der steifen Dichtung und der Toner-Kartusche herrührt und nicht von irgendeiner Klebbindung, die zwischen der Dichtung und der Kartusche ausgebildet wird, wie bei dem Versiegelungsverfahren, das von dem ursprünglichen Hersteller angewendet wird. Dieser Typ Dichtung wird jedoch nicht verhindern, daß Toner selbst unter normaler Handhabung einer gut verpackten Toner-Kartusche, die von der Post oder anderen Beförderungseinrichtungen gehandhabt wird, verschüttet wird.
  • Ein zweiter und sehr wichtiger Vermarktungsgrund, daß ein dickes Stück Kunststoff nicht in wiedergefüllten Kartuschen erwünscht ist, ist einfach die Tatsache, daß Anwender dieser Kartuschen mit dem Aufreißstreifensystem des ursprünglichen Herstellers vertraut sind und nur zögernd dazu neigen, zu einem Nicht-Markenartikel-Bauteil in ihrem teuren und gut arbeitenden Drucker überzugehen.
  • Es ist ein Verfahren beabsichtigt, bei dem das ursprüngliche Kartuschen-Dichtungssystem nahezu dupliziert wird. Dies erfordert das Aufspalten der Schale oder des Mantels der Kartusche, was oft umfassendes Nacharbeiten der Paßflächen, Ersetzen und Einkleben einer neuen Styrol- oder ähnlichen Dichtung erfordert, was die Oberfläche liefert, an der die neue Aufreißstreifendichtung schließlich anhaften soll, sowie die Anordnung mittels eines druckempfindlichen Klebmittels einer "U"-förmigen, dünnen Kunststoffdichtung. Die aufgespaltenen Schalen der Kartusche werden dann wieder zusammengeklebt, und andere zeitraubende Einstellungen auf anderen Bauteilen der Kartusche werden durchgeführt, um sie für die Funktion fertigzustellen. Wegen der hohen Kosten des Aufspaltens und wieder Zusammenbauens dieser Kartuschen und der unvermeidlichen Verschlechterung des äußeren Aussehens der fertiggestellten Toner-Kartusche hat man nach anderen Wegen gesucht zum Wiederfüllen dieser Kartuschen, um aus der potentiellen Preisdifferenz zwischen neuen Kartuschen und denen, die wiedergefüllt worden sind, Vorteil zu ziehen. Mit Ausnahme von seltenen Fällen sind die anderen teuren Bestandteile, die eine vollständige Toner-Kartusche bilden, im allgemeinen in hervorragendem Zustand und in der Lage, wenigstens mit einigen Wiederfüllungen der Kartusche gut zu arbeiten. Auch sind die Lebensdauer eines Druckersund dessen Verwendung derart, daß die Kosten von Toner-Kartuschen im allgemeinen oft die Kosten des Druckers überschreiten.
  • Um Kosten zu minimalisieren und das äußere Erscheinungsbild zu verbessern, sind verschiedene Versuche durchgeführt worden, um eine U-förmige, einschiebbare Dichtung herzustellen, die ganz ähnlich wie der Aufbau des ursprünglichen Herstellers ist. Es gibt Wege, die andere mit unterschiedlichem Grad des Erfolgs entwickelt und im Gebrauch angewendet haben. Die meisten beinhalten die allgemeinen Elemente, zwei dünne Kunststoffolien zu verwenden, die in einer etwas komplizierten, aber allgemeinen "U"-Form gefaltet sind, die Folien in die ungetrennte Kartusche mit Hilfe eines Einschiebewerkzeugs einzuschieben, um die zwei Kunststoffolien in den Spalt einzuschieben, von wo die erste Kunststoffolie, die die druckempfindlich beschichtete zweite Folie (die eigentliche Dichtung) abdeckt, danach abgezogen wird. Die Verwendung von zwei Folien, von denen eine die Klebschicht auf der zweiten Folie abdeckt, ist notwendig wegen der Tatsache, daß die mit Klebmittel beschichtete Folie nicht in die Kartusche hineingleiten kann, ohne die Folie und die Klebmittelschicht zu beschädigen.
  • Ein etwas allgemeines Problem, das mit diesem Dichtungsverfahren verbunden ist, ist die Komplexität der Faltung der zweistückigen Dichtung gerade auf die richtige Art und mit der richtigen Genauigkeit, ohne das im allgemeinen verwendete druckempfindliche Klebmittel zu verunreinigen und beim Ziehen der Abdeckfolie die mit Klebmittel beschichtete zweite Folie dem Träger auszusetzen, an den sie ohne jegliche Falten, andere Fehler oder nachteilig den Dichtungsprozeß beeinflussenden Rest-Toner angeklebt werden soll. Ein anderes sehr allgemeines Problem tritt auf, wenn das druckempfindliche Klebmittel vorher an einigen Punkten mit dem Träger Kontakt macht und haften bleibt, so daß die Dichtung nicht richtig eingesetzt werden kann und entfernt werden muß, wobei im allgemeinen die Dichtung zerstört wird, was sie unverwendbar macht. In dem schlechtesten Fall, wenn mehr als eine sehr kleine Menge des druckempfindlichen Klebmittels nicht richtigen Kontakt mit dem Träger macht und die Dichtung herausgezogen werden muß, um sie zu ersetzen, ist es sehr leicht möglich, daß die Dichtung selbst reißen kann, wenn der Versuch unternommen wird, die falsch ausgerichtete Dichtung innerhalb der Kartusche zu entfernen, was es äußerst schwierig, wenn nicht gar unmöglich,macht, den zerrissenen Abschnitt der Dichtung innerhalb der Kartusche zu entfernen, ohne die Kartusche auseinanderzunehmen. Das Abziehproblem bei diesem Verfahren kann minimalisiert werden, wenn man Kunststoffolienmaterial wie DuPont Tyvek für das Dichtungsmaterial verwendet, aber dann hat die Dichtung nicht mehr das Aussehen und den Griff der Dichtung des ursprünglichen Herstellers, was ein Charakteristikum mit signifikantem Wert auf dem Markt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Wiederverschließen einer Toner-Kartusche, deren ursprünglicher Verschluß entfernt worden ist, wodurch die Toner-Kartusche wieder mit Toner aufgefüllt und für den Transport wieder versiegelt werden kann, ohne daß der Toner-Kartuschenaufbau aufgetrennt werden muß, und eine Dichtung verwendet wird, die im wesentlichen identisch im Erscheinungsbild zu dem Aufbau des Herstellers der ursprünglichen Einrichtung ist. Das Verfahren umfaßt, daß ein Kunststoffstreifen, der die Form des ursprünglichen Dichtungsstreifens aufweist und der ein Klebmittel vom Heißschmelztyp, vorzugsweise auf Wachsbasis, auf einem Teil seiner unteren äußeren Oberfläche in einem Muster, das die gleiche Form des Dichtungsbereichs der ursprünglichen Dichtung aufweist, trägt, in den Dichtungsbereich innerhalb der Kartuschemit Hilfe eines Einschiebewerkzeugs eingesteckt wird. Dieses Einschiebewerkzeug sollte sich auf Raumtemperatur oder kälter befinden, was von dem besonderen für die Dichtung gewählten Klebmittel abhängt, und seine Klinge, die in den gefalteten Kunststoffstreifen eingeschoben wird, ist vorzugsweise aus einem Stahl mit hoher magnetischer Permeabilität hergestellt. Nachdem die Dichtung eingeschoben ist, wird das Einschiebewerkzeug erhitzt, oder das kalte Einschiebewerkzeug wird bei innerhalb der Kartusche belassener Dichtung entfernt und durch ein anderes erhitztes Einschiebewerkzeug ersetzt. Die Temperatur des erhitzten Einschiebewerkzeugs wird so gewählt, daß sie ausreichend ist, um das Erweichen oder Schmelzen des Heißschmelzklebstoffs zu bewirken, sollte jedoch nicht hoch genug sein, um die Kartuschenoberflächen selbst zu beschädigen. Während dieser Periode, wenn das Einschiebewerkzeug, die Dichtung und der Klebstoff abkühlen, kann ein anderes Werkzeug, das einen magnetischen Teil besitzt, in das Fülloch der Kartusche eingesteckt werden und in nächste Nähe zu dem Einschiebewerkzeug aus Stahl gebracht werden, was ein Mittel liefert, um entweder so an dem Einschiebewerkzeug zu schieben oder zu ziehen, daß es einen innigen Kontakt zwischen dem Klebmittel auf der Dichtung und den zu dichtenden Kartuschenoberflächen erzeugt. Danach werden das Magnetwerkzeug und das Einschiebewerkzeug zurückgezogen, nachdem sie die Dichtung des Kunststoffstreifens auf den richtigen Kartuschenoberflächen gebildet haben, wonach eine wirksame Dichtung gebildet ist.
  • Dieses Verfahren zum Wiederverschließen von Toner-Kartuschen sorgt für das Wiederfüllen von Toner-Kartuschen zu niedrigen Kosten und mit größerer Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit, als es gegenwärtig mit Wiederverschließverfahren möglich ist. Auf diese Weise kann der Benutzer mit einer wiedergefüllten Kartusche versorgt werden, die im wesentlichen identisch im Erscheinungsbild zu der Dichtung von dem ursprünglichen Hersteller ist, was die periphere Anbringung von Klebmittel auf der Dichtung einschließt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines gefalteten Kunststoffstreifens, der ein Klebmittelmuster trägt und zum Bilden einer Dichtung entsprechend dem Verfahren dieser Erfindung geeignet ist.
  • Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines Einschiebeund/oder Dichtungswerkzeugs, das zum Einschieben des Kunststoffstreifens und zum Bilden einer Dichtung gemäß dem Verfahren dieser Erfindung anwendbar ist.
  • Figur 3 ist eine Querschnittsansicht einer Toner-Kartusche, die eine Dichtung zeigt, die durch das Wiederverschließungsverfahren dieser Erfindung gebildet ist.
  • Figur 4 ist eine schematische Darstellung des bevorzugten Einschiebewerkzeugs für Wiederauffüllen in hoher Produktion, wobei ein steifes und zuverlässig erhitztes Werkzeug erwünscht ist, und was auch ein Verfahren zum Ziehen oder Drücken der Dichtung gegen die Kartuschen-Dichtung liefert, wenn nur eine Seite der Dichtung zugänglich ist.
  • Figur 5 ist eine schematische Darstellung des bevorzugten Werkzeugs zum Erzeugen von Druck zwischen der Dichtung (und ihrem Klebstoff) und der Dichtung innerhalb der Kartusche, unabhängig davon, ob die Dichtung gegen die Kartuschen-Dichtung gedrückt oder gezogen werden muß, um eine dichte Versiegelung zu bewirken.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die obigen Merkmale und weitere Einzelheiten des Verfahrens und der Vorrichtung der Erfindung werden nun spezieller unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und wie sie in den Ansprüchen angegeben sind, beschrieben. Eine gleiche Bezugszahl in unterschiedlichen Figuren bezeichnet den gleichen Posten. Es ist verständlich, daß die besonderen Ausführungsformen der Erfindung als Illustrierung und nicht als Einschränkung der Erfindung angegeben sind. Die grundsätzlichen Merkmale dieser Erfindung können auf verschiedene Ausführungsformen angewendet werden, ohne daß der Umfang der Erfindung verlassen wird.
  • Es wird nun auf Figur 1 Bezug genommen; ersichtlich ist,daß ein Dichtungsmaterial 10 aus einem langgestreckten Kunststoffstreifen 11 gebildet ist. Der langgestreckte Kunststoffstreifen 11 ist an der Faltstelle 12 auf sich selbst zurückgefaltet. Dies erzeugt einen oberen Schenkel 13 und einen unteren Schenkel 14. Der obere Schenkel 13 kann vorzugsweise länger als der untere Schenkel 14 gemacht werden (wie es gezeigt ist), so daß ein Abschnitt an einem seiner Enden auf sich selbst zurückgefaltet und befestigt werden kann, zum Beispiel unter Verwendung eines aufgeschäumten, druckempfindlichen Klebmittels, um dadurch einen Aufreißstreifen 15 zu bilden, der nützlich beim Zurückziehen der schließlich gebildeten Dichtung gemäß dieses Verfahrens ist. Die obere Oberfläche des Aufreißstreifens 15 könnte mit Information gestempelt werden, wie zum Beispiel Maßgaben zum Entfernen der Dichtung, oder mit einem Firmen-Logo oder anderen Informationen, oder es könnte ein Warenzeichen an ihm angeheftet werden.
  • Das Heißschmelzklebmittel 16 wird auf die äußere Oberfläche des kürzeren Schenkeis 14 aufgebracht. Das Klebmittel wird in einem Muster aufgebracht, das den Kartuschenoberflächen entspricht, die versiegelt werden sollen. Ein typisches rechteckiges Muster, das an der Faltstelle 12 beginnt und entlang des Umrisses des kürzeren Schenkels 14 umläuft, ist dargestellt.
  • Es ist verständlich, daß das Dichtungsmaterial 10 in einer breiten Vielfalt von Formen, Dicken und Klebmustern ausgelegt werden kann, um eine richtige Dichtung für jeden vorgegebenen Satz von Bedingungen zu erzielen. Nur als eine Illustrierung wären die folgenden Abmessungen näherungsweise richtig, um Toner-Kartuschen wiederzuverschließen, wie solche, die mit den LBP-CX oder LBP-SX-Laser-Maschinen von der Canon Corporation geliefert werden, die allgemein im Handel als CX oder SX-Maschinen bezeichnet werden, und die entsprechend die CX- und SX-Dichtungen verwenden. Um solche Toner-Kartuschen wiederzuverschließen, könnte eine Kunststoffolie mit einer Gesamtlänge von etwa 58 Zentimeter (23 Zoll) und einer Breite etwas unter 5 Zentimeter (2 Zoll) und einer Dicke von etwa 0,08 Millimeter (3 tausendstel Zoll) verwendet werden. Die exakte Abmessung wird natürlich von der jeweiligen Dichtung abhängen, zum Beispiel einer CX oder SX Dichtung.Diese Kunststoffolie würde so gefaltet werden, daß sie einen oberen Schenkel 13 von etwa 33 Zentimeter (13 Zoll) und einen unteren Schenkel 14 von etwa 25 Zentimeter (10 Zoll) liefern würde. Der Endabschnitt des oberen Schenkels 13 würde auf sich selbst über eine Länge von etwa 2,5 Zentimeter (1 Zoll) zurückgefaltet werden, um einen Aufreißstreifen zu bilden. Das Klebmittel 16 würde beginnend an der Faltstelle 12 aufgebracht und würde entlang des Umrisses des unteren Schenkels 14 über etwa 23 Zentimeter (9 Zoll) laufen. Bei etwa 23 Zentimeter (9 Zoll) würde ein dünner Streifen des Klebmittels parallel zu der Faltstelle 12 aufgebracht, um dadurch ein kontinuierliches Rechteck aus dem Klebstoff zu bilden. Die Breite des Klebstoffs wäre etwa 6 mm (0,25 Zoll), wobei vorzugsweise bei etwa 0,25 Millimeter (10 tausendstel Zoll) von den äußeren Kanten des unteren Schenkels 14 begonnen wird. Die Dicke des Klebstoffs könnte typischerweise 0,025 bis 0,13 Millimeter (1 bis 5 tausendstel Zoll) sein.
  • Ein Kunststoffstreifen 11 könnte aus einer breiten Vielfalt an Polymermaterialien ausgeformt werden. Beispiele sind Polyesterfolie, spinngebundenes Polyethylen (eine brauchbare Version wäre Tyvek von DuPont) oder ähnliche Materialien.
  • Die Natur und Wahl der Klebstoffe ist ein wichtiger Aspekt bei dieser Erfindung. Im allgemeinen überschreiten die meisten Anwendungstemperaturen für Heißschmelzklebmittel die Erweichungs- oder sogar Schmelztemperaturen von einigen der Kunststoffe, die bei der Herstellung von Kartuschen verwendet werden, und sie sind deshalb nicht brauchbar. Es wurde jedoch gefunden, daß Wachse, vorzugsweise modifiziert zur Optimierung bestimmter Eigenschaften, die Erfordernisse erfüllen, die zum Anheften eines Polyesters (oder anderen Kunststoffdichtungsmaterials), einschließlich der nachfolgenden Entfernung und Säuberung der Kartusche brauchbar sind, wenn zusätzliche Füllungen nach der ersten beabsichtigt sind. Weiterhin können Klebstoffe auf Wachsbasis auf die Kunststoffdichtung gesiebt werden im Gegensatz zu den meisten anderen Heißschmelzklebmitteln, die nur wirtschaftlich in einer kontinuierlichen Schicht über Streichwalzen oder ähnliche Beschichtungsmaschinen aufgebracht werden können, wodurch ein Dichtungserscheinungsbild ähnlich dem des ursprünglichen Herstellers ausgeschlossen wird. Die Wachs-Charakteristiken, die für solche Klebstoffe bei dieser Erfindung bevorzugt werden, sind die folgenden:
  • (a) eine Erweichungstemperatur oberhalb 54ºC (130ºF) und
  • (b) eine Schmelztemperatur zwischen etwa 60 und 82ºC (140 und 180ºF) und vorzugsweise näherungsweise 66ºC (150ºF).
  • Einige bevorzugte Wachsklebstoffe sind solche, die modifiziert worden sind, um die klebrigen oder haftfähigen Oberflächeneigenschaften zu verbessern, wenn nicht gar zu maximieren, und die gleichzeitig das glatte oder "flüssige" Abziehen der Dichtung und extreme Tieftemperaturlagerung und Transportzuverlässigkeit verbessern. Es ist am wichtigsten, daß solch eine Eigenschaft eine Form der Selbstklebung bei gerade dem leichtesten Druck, der zum Bilden einer Dichtung erforderlich ist, liefert, selbst wenn die Wärmequelle entfernt worden ist, und ungleich den anderen, weit üblicheren Heißschmelzklebmitteln, bei denen Wärme und Druck gleichzeitig vorgesehen werden muß, um eine zuverlässige Dichtungswirkung zu liefern.
  • Eine Erweichungstemperatur über etwa 54ºC (130ºF) ist wichtig,weil Hersteller von Original-Toner-Kartuschen maximale Lagerungstemperaturen von etwa 40ºC (104ºF) empfehlen. Bei solchen erhöhten Temperaturen ist es notwendig, daß die Dichtung, die durch das Verfahren dieser Erfindung am Ende geschaffen wird, adäquate Festigkeit beibehält, um ihre Dichtungsfunktion auszuüben.
  • Eine obere Schmelztemperaturgrenze von etwa 82ºC (180ºF) liegt unterhalb der Erweichungstemperatur oder genauer Verziehungstemperatur der Kartuschenbauteile, und selbst wenn sie nahe daran liegt, schließt das Verfahren, bei dem die Wärme aufgebracht wird, aus, daß signifikante Wärmeenergie durch die Kunststoffdichtung übertragen wird, das Klebmittel schmilzt und dann die Dichtungs- oder Kartuschenbauteile zerstört werden.
  • Daß der Klebstoff klebrig gemacht wird, minimalisiert die Notwendigkeit, eine präzise Temperatur mit dem erhitzten Einschiebewerkzeug (das unten beschrieben wird) zu erzielen und aufrecht zu erhalten, um eine Klebmittelbindung herzustellen und noch nicht das Klebmittel zu schmelzen, was andere Probleme hervorrufen kann. Es wird bevorzugt, ein erhitztes Werkzeug zu verwenden, um richtiges Dichten zu garantieren (eine Notwendigkeit, wenn ein Polyolefin oder ein ähnliches Heißschmelzklebmittel mit keiner signifikanten Klebrigkeit verwendet wird), wenn auch aus keinen anderen Gründen, als daß es so billig im Betrieb ist und immer die Bindung zwischen dem Klebstoff und der Kartuschendichtung verbessert und niemals nachteilig beeinflußt. Es ist jedoch möglich, die Klebrigkeit des Wachses so zu erhöhen, daß es eine adäquate Bindung ohne die Anwendung von Wärme bildet, aber dies geschieht auf Kosten größerer Schwierigkeit beim Einschieben der Dichtung. Einige Wachse, die sich bei dieser Anwendung als gut erwiesen haben, sind als Nummer 807 bezeichnet, werden geliefert von Allcon, Inc. aus Lawrence, Massachusetts, und als Nummer 7331 bezeichnet, geliefert von Roger A. Reed, Inc. aus Reading, Massachusetts.
  • Die Aufbringung der oben angegebenen Klebstoffe kann unter Verwendung eines erhitzten Siebes aus rostfreiem Stahl unter Anwendung eines "Seidensieb"-Verfahrens durchgeführt werden. Das Sieb wird passend erhitzt mit elektrischer Energie, und die niedrige Temperatur von zum Beispiel 66ºC (150ºF) ist bequem, praktisch und sicher. Durch Einstellungen der Temperatur des Siebes und üblicher Einstellungen des Siebdruck-Druckes und der Siebabmessungen (ein Sieb aus rostfreiem Stahl mit einer Maschenweite von 80 Mesh hat sich als gut erwiesen, um eine Niederschlagdicke von 0,025 bis 0,13 Millimeter (1 bis 5 tausendstel Zoll) zu erzielen, im Gegensatz zu den Sieben mit Maschenweiten von 200 bis 300 Mesh, die üblicherweise in typischen Seidensieb-Druckverfahren verwendet werden), werden die vorgeschlagenen 0,08 Millimeter (3 tausendstel Zoll) (plus oder minus) der Klebmittelaufbringung leicht gesteuert. (Bei Kartuschenaufbau, bei dem die Dichtung nach dem Einschieben vollständig gehaltert oder eingekapselt ist, kann die Klebmitteldicke stark reduziert werden.) Die Autoroll Machine Corporation aus Middleton, Massachusetts bietet auf dem Markt übliche durch Vakuum niedergehaltene und erhitzte Siebe für Klebmittelanwendung an. Diese Maschine kann leicht die gewünschte Positionsgenauigkeit einhalten und die Produktionsrate liefern, die für ein Siegelungssystem mit niedrigen Kosten erforderlich ist.
  • In Figur 2 ist ein Einschiebe- und/oder Dichtungswerkzeug 20 dargestellt. Das Einschiebewerkzeug 20 enthält eine flache Klinge 21 mit einem Handgriff 22, der daran montiert ist. Vorzugsweise ist die Klinge 21 aus einem rostfreien Stahl mit hoher magnetischer Permeabilität oder aus Federstahl hergestellt wegen seiner hohen Festigkeit, den überragenden Wärmekapazitäts- und übertragungseigenschaften dieser Metalle, verbunden mit der Fähigkeit, magnetisch diesen Klingenaufbau anzuziehen bei dem Verfahren, das im folgenden beschrieben wird, um so den Siegelvorgang zu verbessern. In einem typischen Beispiel wäre die Dicke der Klinge 20 etwa 0,5 Millimeter (20 tausendstel Zoll) und die Klinge hätte eine Länge von etwa 51 Zentimeter (20 Zoll) und eine Breite von etwa 4,8 Zentimeter (1,9 Zoll), damit sie bei einer Dichtung angewendet werden kann, die die Abmessungen aufweist, die oben als Beispiel angegeben wurden.
  • Eines oder beide der Einschiebwerkzeuge 20 und/oder Dichtung 10 können auf eine niedrige Temperatur, zum Beispiel von -4 bis 4ºC (25 bis 40ºF) gekühlt werden (oder sogar gut unterhalb Gefrierpunkt gekühlt werden, der auftritt, wenn komprimierte Gase eingesetzt werden), was von der Raumtemperatur und der Feuchtigkeit in dem speziellen Fall abhängt, aber dies ist nicht eine kritische Bedingung, wobei das Kriterium das Härten und/oder Steifwerden des Klebstoffs ist und demzufolge starke Reduktion der Klebrigkeit in dem Falle eines stark klebrigen Wachsklebmittels und der Niederschlag kondensierter Feuchtigkeit und/oder Eis-Bildung, um zu gestatten, daß die Dichtung in die Kartusche hineingleitet. Spezieller wird ein gekühltes Werkzeug 20, das durch den Handgriff 22 gehalten wird, durch die Dichtung 10 eingeschlossen. Aus Bequemlichkeitsgründen kann der Handgriff 22 so ausgelegt sein, daß er die zwei Enden der Dichtung 10 hält. Die Gleitwirkung, die beim Einschieben der Dichtung erforderlich ist, kann durch Kühlen entweder der Dichtung oder des Einschiebwerkzeugs oder von beiden oder alternativ dazu durch Inkorporieren eines flüchtigen oder eines einen Feuchtigkeitsfilm bildenden Gleitmittels in der Klebstoff-Formulierung als ein Schmiermittel für die klebende Oberfläche der Dichtung erleichtert werden.
  • Figur 3 ist ein vereinfachter Querschnitt einer Toner-Kartusche 30 mit dem oberen Abschnitt 31 (der üblicherweise die Korona-Ladeeinheit, ein Abstreifmesser und eine Donatorwalze und die Photorezeptortrommel enthält) und dem unteren Abschnitt 32, der den Toner trägt. Die gekühlte, gewachste und/oder geschmierte Polyesterdichtung gleitet ganz leicht in den Spalt 33 und sollte vorgeschoben werden, bis sie fest sitzt. Das Innere der Kartusche und insbesondere die Oberflächen, die von dem Klebstoff kontaktiert werden sollen, sollten sauber sein, um die Adhäsion maximal zu machen. Restlicher Toner, insbesondere innerhalb der Spuren, in denen die Dichtung eintritt, ist besonders signifikant beim Reduzieren der Adhäsion der druckempfindlichen Klebmittel, aber mit einem viel kleineren Einfluß auf die Klebmittel vom Heißschmelztyp, die bei dieser Erfindung speziell verwendet werden. Aber selbst dieses Problem verschwindet insbesondere, wenn das kalte Werkzeug entfernt wird und ein anderes erhitztes Werkzeug eingeschoben wird.
  • Dieses Einschiebwerkzeug 20 wird auf eine Temperatur erhitzt, um das Klebmittel zwischen dem kurzen Dichtungsschenkel 14 (Figur 1) und der Kartuschendichtung 34, an die die Dichtung angeklebt werden soll, zu erweichen. Es ist gefunden worden, daß das Erhitzen des Einschiebewerkzeugs auf eine Temperatur von 60 bis 82ºC (140 bis 180ºF), verbunden mit der Tatsache, daß das Einschiebewerkzeug eine feste Masse hat und praktisch wie ein thermischer Impulserhitzer mit einer festen steuerbaren Temperatur und verfügbaren Wärmemenge wirkt, die zum Schmelzen des Klebmittels zur Verfügung steht, eine konsistente und steuerbare Wärmeenergiequelle zum Erweichen des Klebmittels auf irgendein gewünschtes Niveau der Viskosität garantiert, ohne daß irgendwelche Überhitzungspunkte oder andere Anomalien auftreten. Die ideale Temperatur, auf die das Klebmittel gebracht werden soll, ist die,die Adhäsion maximal macht, wenn das Wachs abkühlt, jedoch nicht gestattet, daß das Klebmittel verläuft. Diese charakteristische Eigenschaft für die bevorzugten Wachse, die in dieser Erfindung angegeben sind, tritt bei dem Erweichungspunkt ein im Gegensatz zu den meisten, wenn nicht allen, der typischen Heißschmelzmittel (Polyurethane, Polyamide, Polyester, Polyolefine, Vinyle usw.), wo geringe Adhäsion an den Erweichungspunkten auftritt und insbesondere keine bei Temperaturen in der Nähe von 66ºC (150ºF).
  • Das Verfahren der Erweichung eines sonst bereits klebrigen Klebmittels dient zwei zusätzlichen Zwecken außer der Maximalisierung der Haftung. Der erste ist, geringe Verlagerung des Klebmittels zu gestatten, um leichte Unregelmäßigkeiten bei seiner Aufbringung zu kompensieren, um Haarrisse in dem Klebmittel oder sogar in der Kartuschendichtung (die durch vorhergehende Wiederbeladungsvorgänge hervorgerufen worden sind), Welligkeit innerhalb der Kartuschenbauteile auszufüllen (die Polyesterdichtung und das Einschiebewerkzeug sind für alle praktischen Zwecke perfekt) und um Unregelmäßigkeiten beim Anlegen von Druck an die Kartuschendichtung und gegen das Klebmittel in dem Bereich der Dichtung, der nicht zwischen zwei gut definierten Oberflächen der Kartusche festgehalten wird, zu kompensieren. Diese letztere Wirkung kann durchgeführt werden durch Einschieben eines schmalen hölzernen oder ähnlichen Spatels oder eines äquivalenten Produktes durch das Einfülloch 35 und Ziehen desselben entlang der Unterseite der Dichtung 34, die nicht in innigem Kontakt mit der Dichtung (CX Version) ist, was zu einer sofortigen Bindung der Kartuschendichtung 34 mit der Dichtung 10 führt.
  • Der zweite Zweck, dem das Erweichen des Klebmittels dient, wenn eine dickere 0,05 bis 0,13 Millimeter (2 bis 5 tausendstel Zoll) eher als 0,024 Millimeter (1 tausendstel Zoll) Schicht aus Klebmittel verwendet wird, ist die Einkapselung von restlichem Toner auf der Oberfläche der Kartuschendichtung, an der das Wachs anhaften muß. Erfahrung mit der Verwendung von "harten" Klebmitteln (wie druckempfindlichen Klebmitteln) zeigt an, daß geringe Adhäsion an den Oberflächen auftritt, die mit Tonerteilchen verschmutzt sind, und daß keine gegebenenfalls vorhandene Öffnung, Spuren oder andere Diskontinuität in dem Gesamtaufbau der Klebmittelbindung tolerierbar ist im Hinblick auf die außerordentlich geringe Größe der Tonerteilchen, wenn Austreten von Toner eliminiert werden soll.
  • Das erhitzte Einschiebewerkzeug 20 kann sofort nach der Anwendung des hölzernen Spatels entfernt werden. Der Wärmeübergang von dem metallischen Einschiebewerkzeug erfolgt fast sofort und gut innerhalb der Zeit, die zur Anwendung von Druck mit dem Spatel erforderlich ist. Weiterhin ist die Klebmittelqualität des erweichten und nun abkühlenden Wachses mehr als adäquat, damit es haften bleibt. (Mit anderen Schmelzklebmitteln die den Übergang stärker halten und die wenig klebrige Oberflächen haben, würde das erhitzte oder heizbare Einschiebewerkzeug normalerweise in der Stellung verbleiben, bis das heißschmelzende Klebmittel schmilzt und abkühlt.) Das Entfernen des Einschiebewerkzeugs beendet den Vorgang des Einschiebens der Dichtung. Das Verfahren der Füllung und Abdichtung des Fülloches und weitere andere gewünschte oder erforderliche Einstellungen liegen auf dem üblichen Gebiet und sind nicht Teil dieser Erfindung.
  • Es gibt einen sehr signifikanten wirtschaftlichen Vorteil für die Verwendung der Klebmittel und Verfahren, die in dieser Erfindung angegeben werden, und dies ist die Leichtigkeit, mit der die Kartuschen, wenn sie einmal unter Anwendung des hier beschriebenen Verschließverfahrens gefüllt worden sind, wiedergefüllt werden können. Bei der Benutzung wird die Kartusche geöffnet, indem an dem angegebenen Aufziehstreifen gezogen wird. Es ist möglich, daß, welches Klebemittelsystem auch verwendet wird,etwas von dem Klebmittel innerhalb der Kartusche und speziell auf der Dichtungsoberfläche verbleiben kann, auf die eine andere Dichtung in einem zweiten oder nachfolgenden Wiederfüllvorgang geklebt werden soll. Das in dieser Erfindung beschriebene Klebsystem hat den signifikanten Vorteil, daß es leicht von der Dichtungsoberfläche gereinigt oder entfernt werden kann durch Anwendung von einem oder einer Kombination dieser zwei Verfahren.
  • Durch Ersetzen der Polyesterdichtung durch ein Absorptionspapier, zum Beispiel Papier ähnlich demjenigen, das in Kolonialwarenbeuteln verwendet wird, und durch Anwenden des erhitzten Einschiebewerkzeugs, dieses Mal auf eine Temperatur erhitzt, die gleich dem Schmelzpunkt des Klebstoffs ist, und Einstecken dieser Kombination aus Papier und Werkzeug in den Dichtungsschlitz mit einer Hin- und Herbewegung wird jeglicher restlicher Klebstoff auf der Kartuschendichtung entfernt. Natürlich kann dieses Verfahren mehr als einmal wiederholt werden, wenn es notwendig ist. (Es muß kein signifikantes Klebmittel auf der Oberfläche belassen werden, die der Kartuschendichtungsoberfläche gegenüberliegt, an die geklebt werden soll, oder sonst kann die eingeschobene zweite Dichtung mit ihren beiden Schenkeln haften bleiben, was das Abziehen der Dichtung verhindert.)
  • Wenn zusätzliches Reinigen gewünscht wird, wird Eintauchen des Papieres in ein Lösungsmittel und Anwendung eines Einschiebewerkzeugs auf Raumtemperatur vor dem Einschieben des Werkzeugs, wie oben beschrieben, jeglichen verbliebenen Rückstand von dem Klebmittel lösen und entfernen. Jedoch wird dies nicht irgendein Lösungsmittel tun, denn es muß nicht nur das Klebmittel gelöst werden, sondern das Lösungsmittel darf nicht die Kartuschendichtung 34 (Figur 3) angreifen und sie an den oberen Abschnitt 31 (Figur 3) lösungsmittelverschweißen. Es ist gefunden worden, daß für die Wachsklebmittel, die oben angegeben sind, eine Kombination von Lösungsmitteln gut diesen Zweck erfüllt, wobei solch eine Kombination von Key Polymer Corporation aus Lawrence, Massachusetts, als ihr Produkt C1-141 erhältlich ist.
  • Kartuschen sind wiederholt mit dem erwünschten Ergebnis wiedergefüllt worden, daß die Abreißkraft, die erforderlich ist, um die Anfangsbindung der Dichtung an die Kartuschendichtung an der Faltstelle 12 (Figur 1) vernünftig und beständig ist. Darüber hinaus führt die Tatsache, daß die in dieser Erfindung empfohlenen Klebmittel "weich" im Gegensatz zu spröde sind, zu einer weichen, fluidartigen Abziehwirkung, wenn der Verbraucher die Dichtung abzieht. So wichtig ist diese Ziehkraftwirkung, daß Canon ein Verfahren patentiert hat (US-Patent 4,981,218) zur Steuerung dieser Kräfte mittels eines gesteuerten Klebmittelmusters.
  • Der endgültige Test für den Wert dieses Versiegelungsverfahrens, ganz unabhängig von Bequemlichkeit und niedrigen Kosten, ist die Leistungsfähigkeit. Das Testverfahren, das angewendet wird, um die strukturelle Integrität dieses Versiegelungsverfahrens zu bestimmen, war, Versiegelungen mit einer Reihe von Kartuschen einzurichten, wobei einige Einheiten eine "perfekte" Aufbringung von Klebmittel hatten, und andere verschiedene "Fehler" von sehr schmalen Klebmittel-Linienbreiten, d.h. nicht 6 Millimeter (0,25 Zoll) breit, sondern 1,6 Millimeter (0,0625 Zoll) usw, hatten, bis zu Einheiten, die einen sehr kleinen Bruch in der Kontinuität in der Klebmittellinie hatten. Diese Einheiten wurden mit Toner gefüllt und 30 einer fünf minütigen Taumelwirkung in einem kommerziellen Trockner unterworfen, wobei die Wärme ausgeschaltet war. Alle Einheiten wurden in reguläre Transportkästen gepackt mit einer nominellen Menge an Verpackungsmaterial, um die erwartete kommerzielle Verpackung zu simulieren. Alle Einheiten bestanden diesen Test mit Ausnahme von einer, die einen großen Spalt in dem Umfang der Klebmittellinie aufwies. Mit anderen Worten, selbst geringfügige Fehler in der Klebmittelaufbringung brachte wenig Probleme, weil das hier beschriebene Versiegelungsverfahren eine Selbstreparierung über die Umlagerung des Klebmittels gestattet, welche stattfindet, wenn das erhitzte Einschiebewerkzeug verwendet wird, insbesondere wenn dickere aufgebrachte Lagen äus Klebmittel zum Beispiel 0,05 bis 0,13 Millimeter (2 bis 5 tausendstel Zoll) auf die Dichtung gesiebt werden. Selbst wenn traditionellere Heißschmelzklebmittel, die nicht Wachse sind, verwendet werden, kann eine Reparierung einer "leckenden" Kartusche möglich sein, wenn die gleiche Technik zum Wiedereinschieben eines erhitzten oder heizbaren Werkzeugs und nachfolgendes Abkühlen angewendet wird.
  • Es wurde eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung vorstehend beschrieben, die ein Verfahren liefert, das bei kleinvolumigen Wiederbeladern oder solchen mit einem begrenzten Hauptanlagenbudget angewendet werden kann. Für solche Hersteller von wiederbeladenen Kartuschen im großem Maßstab können Modifikationen an der bevorzugten Ausführungsform die Form annehmen, daß das Einschiebewerkzeug und/oder die Dichtung über kalte Platten, Luft oder komprimiertes Gas wie Kohlendioxid gekühlt wird, und in dem Fall, wenn Heißschmelzklebmittel wie Polyolefin als Klebmittel verwendet werden, solche Klebmittel mit austreibenden oder Feuchtigkeitsfilm bildenden Gleitmitteln compoundiert werden oder nicht-blockierend gemacht werden, um anfänglich niedrigen Reibungskoeffizient aufzuweisen. Weiterhin kann "Schmierung" der Dichtung unabhängig von ihrem Aufbau vor dem Einschieben, die in einer bevorzugten Ausführungsform durch Kühlen durch thermischen Kontakt des Einschiebewerkzeugs mit kalten Platten oder, indem sie in einen Kühlschrank oder ein Tiefkühlgerät gelegt werden, vorgenommen wird, durch flüchtige Flüssigkeiten durchgeführt werden, die beim Einschieben Möglichkeiten der niedrigen Reibung jedoch geringe Beeinflussung bei nachfolgendem Anhaften liefern würden. Solche Flüssigkeiten können ein Nebel aus Lösungsmitteln des verwendeten Klebmittels ( die danach verdampfen) mit der Wärme sein, welche in den Fällen der oben vorgeschlagenen Wachse genau die Lösungsmittel sein könnten, die zum restlichen Reinigen verwendet werden. Man kann sogar druckempfindliche Klebmittel verwenden trotz der früher angegebenen Nachteile, die, wenn sie gekühlt sind, zum Beispiel mit gasförmigen Gefriermischungen wie Kohlendioxid, leicht in die Toner-Kartuschen gleiten und nach dem Verdampfen des festen Kohlendioxids und gegebenenfalls kondensierter Feuchtigkeit oder Eis anhaften.
  • Verfahren der elektrischen Heizung des Einschiebewerkzeugs, das sowohl steif als auch dünn sein muß, machen einen zuverlässigen Aufbau schwierig. In der Vergangenheit wurden Anordnungen benutzt, die üblicherweise als Erhitzer für gedruckte Schaltungen bezeichnet werden, die auf die metallischen Teile des Einschiebewerkzeugs auflaminiert und von diesen isoliert sein müssen, was zu verringerter Steifigkeit des Einschiebewerkzeugs führte. Sie sind teuer herzustellen, müssen ein anhängendes Kabel haben und sind leicht zerstörbar, berücksichtigt man, daß signifikante Kraft erforderlich ist, um eine gefaltete Dichtung in die Kartusche einzuschieben. Wenn man zu diesem Zweck versucht, die Dicke des Einschiebewerkzeugs zu maximalisieren, so muß man die Dichtung und die Klebmitteldicken minimalisieren. So haben Hersteller von Ersatzdichtungen gewählt, typischerweise 0,05 Millimeter (2 tausendstel Zoll) dickes Dichtungsmaterial und 0,025 (1 tausendstel Zoll) Millimeter Klebmitteldicken zu verwenden, die eine Neigung zum Reißen hatten, oder die Verwendung von viel dickerem Tyvek-Material von DuPont, das die Verwendung eines Einschiebewerkzeugs, das dicker als 0,38 Millimeter (15 tausendstel Zoll) ist, unvorteilhaft oder gar unmöglicht macht. Die Verwendung eines 0,08 Millimeter (3 tausendstel Zoll) dicken Polyester-Dichtungsmaterials beseitigt insbesondere alle Zerreißprobleme (wenn es mit einem "weichen" Klebmittel auf Wachsbasis von 0,05 bis 0,13 Millimeter (2 bis 5 tausendstel Zoll) Dicke verwendet wird). Deshalb ist das bevorzugte Einschiebewerkzeug für diese Erfindung, wenn sowohl hohe Produktion als auch hohe Zuverlässigkeit gewünscht werden, als Werkzeug 40 in Figur 4 dargestellt, das eine spezialisierte Form des Einschiebewerkzeugs 20 ist, das in Figur 2 dargestellt ist.
  • Es wird auf Figur 4 Bezug genommen; die Klinge 41, die vorzugsweise aus gehärtetem Federstahl oder rostfreiem Stahl hergestellt ist, jedoch auch hohe magnetische Permeabilität hat, d.h. leicht von einem Magnet angezogen werden kann, liefert das strukturelle Mittel zum Einschieben der gefalteten Dichtung in den Kartuschenspalt auf die Weise, die ähnlich der für das Einschiebewerkzeug 20 ist, das in Figur 2 gezeigt ist. Anders als das Einschiebewerkzeug 20 ist die Klinge 41 nahezu durch ihre gesamte Länge mit einem Schlitz 42 eingeschnitten, der typischerweise 2,54 Millimeter (100 tausendstel Zoll) breit ist und näherungsweise 13 Millimeter (0,50 Zoll) von dem Ende der Klinge 41 entfernt endet, was dazu führt, daß die Klinge 41 ein "U" bildet. Trotz dieses Schlitzes 42 ist die Steifigkeit von Werkzeug 40 in der Richtung, in der sich solch ein Werkzeug beim Gebrauch biegt, im wesentlichen ähnlich der eines ungeschlitzten Werkzeugs. Vier Metallstreifen 43, die signifikant stärker elektrisch leitfähig als Feder- oder rostfreier Stahl sind, wie Kupfer, Bronze oder Messing, sind an das offene Ende des U der Klinge 41 angebracht und bilden Anschlüsse 44. Dieses Anbringen wird vorzugsweise durch Löten oder Hartlöten durchgeführt, so daß guter elektrischer Kontakt zwischen diesen Metallstreifen 43 und der Klinge 41 hergestellt wird. Ewa 19 Millimeter (0,75 Zoll) von den Enden der Anschlüsse 44 entfernt sind thermisch isolierende Handgriffe 45 angebracht, wobei solche Handgriffe 45 aus Kork, Holz oder ähnlichem nicht-leitendem Material bestehen.
  • Im Gebrauch wird das auf Raumtemperatur befindliche oder sogar gekühlte Werkzeug 40 zum Einschieben einer gefalteten Dichtung in eine Kartusche verwendet. Anstatt das Werkzeug 40 zu entfernen und ein erhitztes Einschiebewerkzeug einzuschieben, wie es früher beschrieben wurde, wird an dieser Stelle jedoch das Werkzeug 40 mit der anhängenden Kartusche mit seinen Anschlüssen 44 in die Stecker einer Niederspannung- Stromversorgung eingesteckt. Diese Stromversorgung (die nicht gezeigt ist) sollte typischerweise in der Lage sein, 1 bis 3 Volt Wechselspannung bei etwa 50 bis 100 Ampere zu liefern, was bewirken wird, daß die Klinge 41 auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird, die zum Erweichen oder Schmelzen des Klebmittels erforderlich ist. Mit dem gezeigten Aufbau erfolgt nahezu der ganze Heizvorgang auf eine gleichförmige Weise gerade neben und nicht unter den Handgriffen 45 in dem Teil der Klinge 41, die normalerweise in die Kartusche eingeschoben ist. Der Aufbau der Stromversorgung, einschließlich der Zeittaktschaltungen, um Temperatursteuerung zu ermöglichen, liegt innerhalb des üblichen Fachwissens. Bei Beendigung des Heizzyklus, der typischerweise 5 bis 15 Sekunden dauert, um Temperaturen von 66 bis 93ºC (150 bis 200ºF) zu erreichen, was durch die Dicke und den Typ des bei der Herstellung der Klinge 41 verwendeten Metalles vorgegeben ist, kann das Werkzeug 40,während es noch an der Kartusche und der Dichtung anhängt, von der Stromversorgung abgezogen werden und eine andere derartige Einheit eingesteckt werden, um diesen Zyklus mit einer anderen Kartusche zu wiederholen. Das Werkzeug 40 wird nicht sofort von der Kartusche bei der Beendigung des Heizzyklusses entfernt, sondern etwas abkühlen gelassen, so daß das Klebmittel die Dichtung an der Kartuschendichtung klebt. Wegen der Einfachheit und der niedrigen Herstellungskosten dieses Einschiebewerkzeugs werden mehrere Einschiebewerkzeuge, die eine Energieversorgung benutzen, praktisch und wertvoll für den Anwender dieser Erfindung sein.
  • Es ist oft wünschenswert oder notwendig, eine gewisse Kraft auf die Dichtung gegen die Kartuschendichtung auszuüben, wenn das Klebmittel sich abkühlt, um eine leckdichte Dichtung zu bewirken. Unter Bezugnahme auf Figur 5 ist ein Werkzeug 50 in Verbindung mit Werkzeug 40 in Figur 4 so ausgelegt, daß es solch eine Kraft erzeugen kann, ob man wünscht, die Kartuschendichtung gegen die Dichtung zu drücken oder die Dichtung gegen die Kartuschendichtung zu ziehen. Das Gerät 50 besteht aus einem Handgriff 51, der an einer Stange 52 befestigt ist, die an ihrem gebogenen Ende an einem starken Permanentmagneten 53 befestigt ist. Das Gerät 50 kann in einer Weise wie der hölzerne Spatel (der oben beschrieben wurde) verwendet werden, um gegen Teile der Kartuschendichtung in einer CX-Kartusche zu drücken. Dieses Werkzeug kann jedoch auch verwendet werden, um die Dichtung in Richtung auf die Kartuschendichtung zu ziehen, indem das Gerät 50 in die Kartusche durch das Loch 35 in Figur 3 eingesteckt wird. Der Magnet 53 wird seine Anziehung durch das Dichtungsmaterial hindurch ausüben und an den Teilen der Klinge 41 (Figur 4) ziehen, wenn die Klinge 41 aus Metall mit hoher magnetischer Permeabilität hergestellt ist, was die Dichtung gegen die Kartuschendichtung drückt. Mit der Anwendung von Magneten aus Seltenen Erden wie Neodym-Eisen-Bor- Magneten, deren Abmessungen nur 13 Millimeter (0,50 Zoll) im Durchmesser und 6 Millimeter (0,25 Zoll) dick sein müssen, habe ich gefunden, daß man in der Lage ist, ausreichend Kraft während des Kühlungszyklus auszuüben, um die Dichtung mit ihrem Klebmittel vollständig gegen die Kartuschendichtung anzuziehen.

Claims (5)

1. Ein Verfahren zum Wiederverschließen einer Toner- Kartusche (30), deren ursprünglicher Verschluß entfernt worden ist, so daß die Toner-Kartusche (30) wieder mit Toner aufgefüllt und wieder verwendet werden kann, das folgendes umfaßt:
a. Einschieben eines gefalteten Kunststoffstreifens (11), der die Form des ursprünglichen Dichtungsverschlusses aufweist, in den Dichtungsbereich innerhalb der Kartusche, wobei der gefaltete Kunststoffstreifen (11) auf einem Teil seiner äußeren Oberfläche einen Schmelzklebstoff (16) in einem Muster trägt, das mit dem Dichtungsbereich des ursprünglichen Dichtungsverschlusses übereinstimmt;
b. Einschieben der Klinge (21) eines Dichtungswerkzeugs (20) zwischen dem oberen (13) und dem unteren Abschnitt (14) des gefalteten Kunststoffstreifens (11);
c. Erhitzen der Klinge (21) auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um den Schmelzklebstoff (16) erweichen zu lassen; und
d. Zurückziehen der Klinge (21) des Dichtungswerkzeugs (20), wodurch sich der Schmelzklebstoff (16) abkühlt und an die Dichtungsoberflächen (34) der Kartusche (30) bindet, um dadurch einen Verschluß zu bilden.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Klinge (21) des Dichtungswerkzeugs (20) vor ihrem Einschieben zwischen dem oberen (13) und dem unteren Abschnitt (14) des gefalteten Kunststoffstreifens (11) erhitzt wird.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schmelzklebstoff ein Wachs mit einer Erweichungstemperatur von über etwa 54ºC (130ºF) und einer Schmelztemperatur zwischen etwa 60ºC (140ºF) und etwa 82ºC (180ºF) umfaßt.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Wachs (16) eine Schmelztemperatur von nährungsweise 66ºC (150ºF) aufweist.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Kunststoffstreifen (11) aus Polyester ausgeformt ist.
DE69103164T 1990-12-07 1991-12-06 Verfahren zum wiederverschliessen einer toner-kartusche. Expired - Fee Related DE69103164T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63818290A 1990-12-07 1990-12-07
PCT/US1991/009223 WO1992010404A1 (en) 1990-12-07 1991-12-06 Method for resealing a toner cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103164D1 DE69103164D1 (de) 1994-09-01
DE69103164T2 true DE69103164T2 (de) 1995-03-09

Family

ID=24558971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103164T Expired - Fee Related DE69103164T2 (de) 1990-12-07 1991-12-06 Verfahren zum wiederverschliessen einer toner-kartusche.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5370761A (de)
EP (1) EP0559810B1 (de)
JP (1) JP2678999B2 (de)
AT (1) ATE109093T1 (de)
CA (1) CA2096743C (de)
DE (1) DE69103164T2 (de)
WO (1) WO1992010404A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876541A (en) * 1990-12-07 1999-03-02 Chitouras; Costa G. Method for resealing a toner cartridge
DE4317077A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Axm Gmbh Aufbereitung Und Vert Verfahren zum wiederholbaren Abdichten von gebrauchten Drucker-Tonerkartuschen
EP0627672B1 (de) * 1993-06-01 2002-10-16 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Tonerdichtung einer Tonerkassette
JP3347476B2 (ja) * 1993-06-30 2002-11-20 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジの再生方法
TW257839B (de) * 1993-07-14 1995-09-21 Canon Kk
JP3308671B2 (ja) * 1993-08-10 2002-07-29 キヤノン株式会社 シール部材、現像剤容器、そしてプロセスカートリッジ
JPH07302034A (ja) * 1994-03-08 1995-11-14 Canon Inc トナーカートリッジ及びプロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US5531846A (en) * 1994-03-24 1996-07-02 Recycling Concepts, Ltd. Apparatus and method for resealing toner cartridges
US5512987A (en) * 1994-05-25 1996-04-30 Xerox Corporation Sealing strip adhering method
JPH0962079A (ja) * 1995-08-25 1997-03-07 Canon Inc プロセスカートリッジのトナー再充填方法及びプロセスカートリッジ
US5729795A (en) * 1996-09-19 1998-03-17 Genicom Corporation Reconditioning of electrostatographic cartridges
US6097907A (en) * 1996-10-02 2000-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Developer container, process cartridge, developer sealing member and sealing method
US5826140A (en) * 1997-03-28 1998-10-20 Xerox Corporation Method of remanufacturing toner cartridges
US6044238A (en) * 1997-10-17 2000-03-28 Nu-Kote International, Inc. Replacement seal assembly for a toner cartridge
US6596110B1 (en) 1999-08-10 2003-07-22 Costa G. Chitouras Apparatus and method for modifying toner cartridges for sealing
US20060021698A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Bruce Pelle Applying glue using an injection molding machine
US20060060287A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Chitouras Costa G Method of sealing remanufactured split toner cartridges
CN2812053Y (zh) * 2005-07-27 2006-08-30 珠海天威飞马打印耗材有限公司 碳粉盒密封条
KR20080038654A (ko) * 2006-10-30 2008-05-07 엘지전자 주식회사 냉장고용 아이스뱅크
JP4687761B2 (ja) * 2008-09-02 2011-05-25 富士ゼロックス株式会社 清掃部材、清掃器、像保持体ユニットおよび画像形成装置
WO2010054241A2 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Large diameter thermoplastic seal
WO2010054243A2 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Method of forming large diameter thermoplastic seal
US8644726B2 (en) 2012-03-01 2014-02-04 Clover Technologies Group, Llc Heat sealed remanufactured toner cartridge
CN103424356B (zh) * 2012-05-21 2015-12-09 光宝科技股份有限公司 分析卡匣及其分析***
RU2614275C2 (ru) 2012-05-23 2017-03-24 Сен-Гобен Перфоманс Пластикс Корпорейшн Способ формования термопластических уплотнителей большого диаметра
US9651896B2 (en) * 2014-07-07 2017-05-16 Flo-Tech, Llc Method for reattaching a floating magnetic roller section of toner cartridges
DE102015106665A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Khs Gmbh Gebinde sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954558A (de) * 1950-01-03
US1407692A (en) * 1920-05-27 1922-02-28 American Electrical Heater Co Heating unit for electrically-heated tools
US3325332A (en) * 1962-10-08 1967-06-13 Dow Chemical Co Method for heat sealing plastic film to plastic foam
US3999654A (en) * 1972-12-13 1976-12-28 Van Dyke Research Corporation Toner cartridge
US3897296A (en) * 1973-07-12 1975-07-29 Amchem Prod Thermal welding of plastic
US4139760A (en) * 1977-03-18 1979-02-13 Banks Minnie V Electrically heated kitchen utensil
US4342282A (en) * 1980-05-07 1982-08-03 Hitachi Metals, Ltd. Toner cartridge
CA1197446A (en) * 1981-08-05 1985-12-03 Interloke Uk Limited Heat sealing of thermoplastics straps
US4538651A (en) * 1983-07-18 1985-09-03 International Business Machines Corporation Interlocked, clean loading toner cartridge
US4615608A (en) * 1983-10-31 1986-10-07 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus
US4933036A (en) * 1987-09-22 1990-06-12 Denco, Inc. Techniques for welding thermoplastic tubes
US4862210A (en) * 1988-02-25 1989-08-29 Access Computer Products, Inc. Replaceable seal assembly for toner cartidges and method of use
US4930684A (en) * 1988-08-02 1990-06-05 Data Products Corporation Closure strip and method for remanufacturing a toner cartridge and toner cartridge
JP2541650B2 (ja) * 1989-01-27 1996-10-09 キヤノン株式会社 現像剤補給容器
US4971639A (en) * 1989-02-28 1990-11-20 Sampson Machine Company Method and apparatus for joining polymeric substrates such as vinyl frames
US5080745A (en) * 1990-05-29 1992-01-14 Leslie Paull Toner bin seal and sealing method
US5184182A (en) * 1992-03-04 1993-02-02 Michlin Steven B Copier and printer toner hopper sealing device
US5258814A (en) * 1992-06-10 1993-11-02 Davies Wilkins L Toner cartridge seal
US5296902A (en) * 1992-07-06 1994-03-22 Michlin Steven B Apparatus and method for providing a removable seal between the toner hopper and feed roller compartment of a toner cartridge assembly
US5267003A (en) * 1992-08-11 1993-11-30 Olivetti Supplies, Inc. Toner cartridge refilling seal using magnetic material
US5282003A (en) * 1993-01-14 1994-01-25 Michlin Steven B Copier and printer toner hopper sealing device
US5335831A (en) * 1993-04-30 1994-08-09 Lexmark International, Inc. Insertable toner hopper sealing strip

Also Published As

Publication number Publication date
ATE109093T1 (de) 1994-08-15
DE69103164D1 (de) 1994-09-01
JP2678999B2 (ja) 1997-11-19
US5460674A (en) 1995-10-24
JPH06503788A (ja) 1994-04-28
EP0559810A1 (de) 1993-09-15
WO1992010404A1 (en) 1992-06-25
CA2096743C (en) 1998-12-15
CA2096743A1 (en) 1992-06-08
US5370761A (en) 1994-12-06
EP0559810B1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103164T2 (de) Verfahren zum wiederverschliessen einer toner-kartusche.
DE69604413T2 (de) Verfahren zum wiederversiegeln einer toner-kartusche
DE69935506T2 (de) Druckempfindliche klebeschichtkonstruktionen
DE69906212T2 (de) Endlosdruckverfahren für einen Plastikfilm, Gerät hierfür, sowie damit hergestellter bedruckter Plastikfilm
DE2619616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flockenabdrucks
DE2720255A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2709430A1 (de) Verfahren zum fixieren eines aus einem thermoplastischen material bestehenden bilds auf papier
DE60014914T2 (de) Verfahren mit veränderung von tonerkartuschen zum versiegeln
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE102012112000A1 (de) Verfahren, Laminatmaterial sowie Anlage zum Ausstatten von Produkten
EP0543888A1 (de) Trockendruckverfahren sowie vorrichtung zu seiner durchführung.
DE2154112A1 (de) Verfahren zur Ablösung eines elektrostatisch an einem elektrofotografischen Aufzeichnungsträger anhaftenden Bildträgers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE69403437T2 (de) Etikettieren von produkten
EP1153156B1 (de) Verfahren zum abdecken von verletzten schutzschichtstellen, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und ein transportsystem
EP0635239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektroden
DE3833711C2 (de)
DE102020116753A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102011105739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebeetiketten und dazu gehörige Vorrichtung
DE2825667A1 (de) Klebe- und abloesefaehiges etikett, insbesondere fuer mehrwegflaschen
EP0148153A2 (de) Beutel, Verfahren und Maschine zu dessen Herstellung
DE10106231C1 (de) Verfahren zum haftfesten Aufbringen einer Druckschicht auf die Oberfläche eines aus Kunststoff hergestellten Zahnbürstenteils
DE19704100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Pulverbeschichtung von Gegenständen
DE2015623A1 (en) Binding and detaching a surface-material to/ - from a substrate molten binder
DE19524967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Einzeletiketten
DE60001045T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines graphischen Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee