DE69033606T2 - Verfahren zur verbesserung der wundheilung und gewebeerneuerung - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der wundheilung und gewebeerneuerung

Info

Publication number
DE69033606T2
DE69033606T2 DE69033606T DE69033606T DE69033606T2 DE 69033606 T2 DE69033606 T2 DE 69033606T2 DE 69033606 T DE69033606 T DE 69033606T DE 69033606 T DE69033606 T DE 69033606T DE 69033606 T2 DE69033606 T2 DE 69033606T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium
skin
tissue
containing compounds
wound healing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033606T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033606D1 (de
Inventor
Richard Bockman
Peter Guidon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEW YORK SOCIETY
New York Society for Relief of Ruptured and Crippled
Original Assignee
NEW YORK SOCIETY
New York Society for Relief of Ruptured and Crippled
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEW YORK SOCIETY, New York Society for Relief of Ruptured and Crippled filed Critical NEW YORK SOCIETY
Application granted granted Critical
Publication of DE69033606D1 publication Critical patent/DE69033606D1/de
Publication of DE69033606T2 publication Critical patent/DE69033606T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/22Boron compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/40Transferrins, e.g. lactoferrins, ovotransferrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0004Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Kürzlich wurden natürlich gebildete Substanzen entdeckt, welche das Wachstum und die Heilung von Binde- und Stützgeweben fördern. Solche Substanzen wurden als Wachstumsfaktoren bezeichnet. Wachstumsfaktoren, gewöhnlich Proteine, initiieren Programme von Differenzierung und/oder Entwicklung in einem Organismus.
  • Obwohl Wachstumsfaktoren als ideal zur Induktion der Wiederherstellung von Stütz- und Bindegewebe erscheinen würden, sind solche Faktoren als pharmazeutische Agentien nicht praktisch einsetzbar. Wachstumsfaktoren sind nicht stabil und neigen dazu, bei der Lagerung abgebaut zu werden. Als Proteine eignen sich Wachstumsfaktoren nicht zur oralen Verabreichung, da sie verdaut und zerstört werden, bevor sie in den Blutstrom eintreten. Nachdem sie vom Körper nur langsam absorbiert und schnell abgebaut werden, können Wachstumsfaktoren als topische Salben nicht in zufriedenstellender Weise verabreicht werden. Als Folge der Labilität von Wachstumsfaktoren ist der bevorzugte Verabreichungsweg parenteral und erfordert somit eine ärztlich überwachte Verabreichung. Unglücklicherweise sind viele der Wachstumsfaktoren Spezies-spezifisch und werden von anderen Spezies als fremd erkannt. Somit besteht die ständige Gefahr, eine Immunantwort hervorzurufen. Zuletzt gibt es keinen Hinweis, daß Wachstumsfaktoren bei parenteraler Verabreichung gezielt Haut, Binde- und Stützgewebe aufsuchen.
  • Mit der Ausnahme von bestimmten, kürzlich beschriebenen, natürlich vorkommenden Faktoren gibt es keinerlei Offenbarung oder Vorschlag im Stand der Technik bezüglich einer pharmazeutisch annehmbaren Verbindung, welche Haut, Binde- und Stützgewebe dazu veranlassen kann, neue Matrixkomponenten auf eine Weise zu synthetisieren, welche natürliche Bedingungen von Wachstum, Heilung und Wiederherstellung simuliert. Ferner gibt es keine Berichte über pharmazeutisch annehmbare Verbindungen, welche die Funktion von Matrix-bildenden Zellen normalisieren und zur Bildung von neuen normalen Haut-, Binde- und Stützgewebekomponenten führen, welche die Gewebewiederherstellung und -vermehrung erhöhen.
  • US-A-4,529, 593, US-A-4,686, 104 und US-A-4,704,277 beschreiben Verfahren zur Verhinderung übermäßigen Calciumverlusts aus menschlichen Knochen durch die Verabreichung von pharmazeutisch annehmbaren Gallium-enthaltenden Verbindungen. Die Fähigkeit von Gallium-enthaltenden Verbindungen zu Inhibierung von Knochenresorption (Abbau) verhindert eine krankhafte Calcium-Homöostase.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Gallium-Verbindung eingesetzt zur Herstellung eines Medikaments, welches imstande ist, Gallium in löslicher Form bereitzustellen, zur Verwendung bei der Förderung von Binde- und Stützgewebewiederherstellung und -vermehrung, vorausgesetzt, daß das Gewebe kein Knochen ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun festgestellt, daß pharmazeutisch annehmbare Gallium- enthaltende Verbindungen, wie z. B. Galliumnitrat, die molekulare Wirkung von Transformierendem Wachstumsfaktor-β (TGF-β) bezüglich der Induktion der Synthese von sowohl mRNA als auch Proteinen, die an der Wundheilung beteiligt sind, nachahmen. Insbesondere wurden bei Verwendung von Galliumnitratbehandelten Hautzellen Ergebnisse erhalten, welche anzeigen, daß der Wirkungsmechanismus von Gallium dem von TGF-β bei der Wundheilung ähnlich ist.
  • Mechanismen der Wundheilung sind für Haut, Binde- und Stützgewebe ähnlich. Die angesprochenen Gewebe schließen nicht nur Haut, Knorpel und Sehnen ein, sondern auch diejenigen Gewebe, enthaltend eine aus einer Kollagen- Matrix gebildete stützende Fascie, die Muskeln und Organe einhüllen. Obwohl die Wundheilung eine komplexe Folge von Ereignissen erfordert, die nicht genau geklärt sind, ist es bekannt, daß Wachstumsfaktoren erforderlich sind. Solche Faktoren werden in die verletzte Region freigesetzt und wandern in die Wunde; dort stimulieren die Faktoren das Wachstum von Keratinozyten und Fibroblasten, initiieren die Angiogenese und stimulieren die Matrixbildung und Wiederherstellung der verletzten Region. Ten Dijke et al., "Growth Factors for Wound Healing", Bio/Technology, 7: 793-798 (1989).
  • Aus den im folgenden präsentierten Daten ist ersichtlich, daß Galliumenthaltende Verbindungen die Wirkung von TGF-β nachahmen, indem sie direkt die Aktivität von Matrix-bildenden Zellen stimulieren und in der Folge die Bildung von Matrixkomponenten erhöhen. Matrix-bildende Zellen, welche die Strukturelemente von Binde- und Stützgeweben synthetisieren, sprechen auf Gallium-enthaltende Verbindungen auf ähnliche Weise an wie auf TGF-β, die Wachstumsfaktor ähnlichen Wirkungen dieser Verbindungen erhöhen die Wiederherstellung oder steigern die Festigkeit von Haut, Binde- und Stützgeweben. Die Mechanismen der Wundheilung sind in vielerlei Hinsicht für Mensch und Tiere ähnlich; somit sind tiermedizinische Anwendungen dieser Erfindung ebenfalls naheliegend.
  • Wundheilung unter Beteiligung der Haut ist ein Beispiel von Gewebewiederherstellung. Ein Aspekt der Wundheilung bei der Haut beinhaltet die Bildung kritischer Matrixkomponenten, welche das architektonische und strukturelle Gittergerüst der Haut bilden. Die hauptsächliche Matrixkomponente ist Kollagen Typ I, ähnlich der Situation im Knochen. In der Haut sind es die Fibroblasten, welche neues Kollagen synthetisieren und in die Wundstelle freisetzen. Im Gegensatz zu Knochen ist diese Matrix nicht mineralisiert. Andere von Fibroblasten gebildete Proteine tragen zu der Matrix bei. Von einem solchen Protein, Fibronectin, wird angenommen, daß es als wichtiges Ankerprotein dient und dazu beiträgt, Schlüsselzellen an die darunterliegende Matrix zu binden. Fibronectin, dessen Synthese während der Wundheilung erhöht ist, wird ebenfalls von Fibroblasten gebildet.
  • In der Haut ahmen die Wirkungen von Gallium-enthaltenden Verbindungen die Wirkungen von TGF-β nach, einem Faktor, von dem bekannt ist, daß er an der Wundheilung von Haut, Stütz- und Bindegeweben im ganzen Körper beteiligt ist. Gallium-enthaltende Verbindungen eignen sich somit zur Förderung der Hautheilung und der Heilung von anderen Binde- und Stützgeweben ebenso wie zur Vermehrung deren Masse durch die Synthese von Proteinen, welche mit der Wundheilung assoziiert sind, sogar in Abwesenheit einer speziellen Wunde. Gallium-enthaltende Verbindungen eignen sich aufgrund ihres Vermögens, natürliche Wachstumsfaktoren nachzuahmen, für die Verwendung zur Induktion der Bildung von Haut-, Bindegewebe-Matrixelementen und somit zur Steigerung der Festigkeit aller Binde- und Stützgewebe sowie zur Heilung von konkreten Verletzungen (Wunden) solcher Gewebe.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß Galliumenthaltende Verbindungen der Stelle der Verletzung appliziert werden können. In einigen Fällen zeigt Gallium eine Tendenz, sich in speziellem Bindegewebe, wie z. B. Haut, anzureichern, und bietet den Vorteil, daß das Agens gezielt Gewebe aufsuchen kann, in denen es vorteilhafte Wirkungen besitzt. Frühere Lehren legten nahe, daß Gallium-enthaltende Verbindungen parenteral verabreicht werden müßten und somit einen Klinikaufenthalt und die Verabreichung relativ hoher Konzentrationen an Gallium erforderlich machten. Gemäß der vorliegenden Erfindung können Gallium-enthaltende Verbindungen nun direkt der Stelle der Verletzung oder der Region, die einer Wachstumsförderung bedarf, appliziert werden, was zu geringeren Niveaus an Gallium in Serum, Organen und nicht beteiligtem Gewebe bei erhöhter Wirksamkeit an der Stelle der Verletzung und gleichzeitiger Verringerung des Risikos von Nebenwirkungen führt. Somit ist das bevorzugte Verabreichungsverfahren topisch.
  • Die effektive Menge und das Verabreichungsverfahren der speziellen Gallium- Formulierung kann variieren je nach der Art des Zustands und der Störung, der bzw. die behandelt wird, dessen/deren Schwere, dem Alter des Patienten und anderen Faktoren, die für einen Fachmann offensichtlich sind. Im allgemeinen sind Galliumenthaltende Verbindungen aufgrund ihrer niedrigen Toxizität im therapeutischen Dosierungsbereich, ihrer Stabilität und Fähigkeit, in eine große Vielfalt von Vehikeln für zahlreiche Verabreichungswege inkorporiert zu werden, pharmazeutisch annehmbar.
  • Gallium-enthaltende Verbindungen eignen sich für das Gebiet der Gewebe- Implantate. Gewebe-Implantate umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Knorpel-Transplantate, Sehnen-Transplantate und Haut-Tansplantate. Die Transplantate können vor ihrer Implantation selektiv mit topischen Anwendungen, die Gallium-enthaltende Verbindungen enthalten, beschichtet werden oder durch Tränken oder Eintauchen in Lösungen von Gallium-enthaltenden Verbindungen imprägniert werden.
  • In anderen Binde- und Stützgeweben als Knochen erhöhen Gallium- enthaltende Verbindungen die Gewebebildung, um so die Wundheilung zu fördern und die Inkorporation von Transplantaten, z. B. Sehne, Knorpel und Haut, zu erleichtern.
  • In der Haut erhöht die topische oder subkutane Verabreichung von Gallium- enthaltenden Verbindungen die Synthese neuer Haut-Matrix. Erhöhte Produktion der Bindegewebe-Matrixkomponenten würde die Heilung von Rissen, Öffnungen oder Defekten in der Haut erleichtern. Eine erhöhte Matrix-Synthese würde die Hautdicke erhöhen und dadurch Falten aufgrund von Alterung entfernen. Gallium-induzierte Matrixsynthese könnte eingesetzt werden, um selektiv Hautdefekte aufgrund einer früheren Verletzung, z. B. aufgrund von Akne oder einem früheren Trauma, auszufüllen. Somit könnten Gallium-Verbindungen neben den Anwendungen bei der Wundheilung viele dermatologische und kosmetische Anwendungen zur Behandlung von Hautstörungen haben.
  • Gallium-enthaltende Verbindungen, insbesondere Galliumnitrat, in einer pharmazeutisch annehmbaren Form und in Dosen weit unterhalb derjenigen, welche als zytotoxisch bekannt sind, wurden nun befunden, günstige Wirkungen auf Osteoblasten, Fibroblasten und Keratinozyten auszuüben. Bei explantierten Geweben wurde festgestellt, daß eine Behandlung mit Galliumnitrat die Synthese von neuen Binde- und Stützgewebe-Matrixelementen erhöht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zur Erzielung der günstigen Wirkungen von Gallium pharmazeutisch annehmbare Gallium-enthaltende Verbindungen dem Patienten in einer Menge verabreicht, welche ausreicht, um therapeutische Niveaus des Elements Gallium bereitzustellen. Typischerweise werden im Falle der Wundheilung therapeutische Niveaus erreicht, wenn das Element Gallium in einer Gleichgewichtskonzentration im Blut von etwa 1-150 uM mit einem bevorzugten Bereich von etwa 1-50 uM vorhanden ist oder wenn das Element Gallium in Geweben in einer Gleichgewichtskonzentration von etwa 1-1000 ng/mg Trockengewicht des Gewebes mit einem bevorzugten Bereich von etwa 1-500 ng/mg Trockengewicht des Gewebes vorhanden ist. Falls jedoch Galliumenthaltende Verbindungen in der Nähe der Verletzungsstelle appliziert werden, können niedrigere Niveaus an Gallium im Körper aufrechterhalten werden. Beispielsweise würde das effektive Niveau an Gallium, welches an der Verletzungsstelle erforderlich ist, etwa 0,25-100 uM betragen und damit zu begrenzten Galliumniveaus im Blut und den Eingeweiden führen, da die Absorption von der Stelle relativ unbedeutend sein würde. Die Verabreichung von Gallium-enthaltenden Verbindungen würde aufhören, sobald eine Wundheilung eingetreten ist. Im Falle der Hautvermehrung sind geringere Konzentrationen an Gallium-enthaltenden Verbindungen erforderlich und die Verabreichung kann kontinuierlich erfolgen, beispielsweise als Gesichtscreme, die täglich aufgebracht wird.
  • Gallium-enthaltende Verbindungen eignen sich zur Formulierung einer Vielfalt von Verabreichungswegen. Der/die Verabreichungsweg/e, der/die sich für eine spezielle Anwendung eignet/n, ist/sind für einen Fachmann offensichtlich. Verabreichungswege umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, topisch, transdermal, parenteral, gastrointestinal, transbronchial und transalveolar.
  • Formulierungen von Gallium-enthaltenden Verbindungen, die sich zur topischen Anwendung eignen, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Implantate, Salben, Cremes, Spülungen und Gele. Formulierungen, die sich zur transdermalen Verabreichung eignen, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Suspensionen, Öle, Cremes und Salben, die direkt appliziert werden oder mit einem schützenden Träger, beispielsweise einem Pflaster, verbunden sind. Formulierungen, die sich zur parenteralen Verabreichung eignen, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, sterile Lösungen für intravenöse, intramuskulare, intraartikulare oder subkutane Injektion oder Infusion. Formulierungen, die sich zur gastrointestinalen Verabreichung eignen, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Dragees oder Flüssigkeiten zur oralen Aufnahme und Zäpfchen für die rektale Verabreichung. Formulierungen, die sich zur transbronchialen und transalveolaren Verabreichung eignen, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, verschiedene Typen von Aerosolen zur Inhalation. Die oben genannten Formulierungen sollen die Verfahren zur Verabreichung von Gallium-enthaltenden Verbindungen beschreiben, jedoch nicht beschränken. Die Verfahren zur Herstellung der verschiedenen Formulierungen liegen im Rahmen der Fähigkeit eines Durchschnittsfachmanns und werden hier nicht detailliert beschrieben werden.
  • Bei der Haut sind Gallium-enthaltende Verbindungen für die Verwendung zur Behandlung von Rissen, Öffnungen, Brüchen, Implantaten und unzureichender Bindegewebsmasse indiziert.
  • Gallium-enthaltende Verbindungen eignen sich zur Behandlung von Wundheilung unter Beteiligung der Haut. Gallium-enthaltende Verbindungen eignen sich für dermatologische Zustände, welche die Haut betreffen. In jedem Fall sind Gallium-enthaltende Verbindungen in der Lage, eine Synthese neuer Hautmatrix zu induzieren und dadurch die Heilung zu beschleunigen. Neben den Vorteilen bei der Wundheilung kann eine Gallium-induzierte Matrixvermehrung in der Haut günstige kosmetische Wirkungen haben, z. B. bei der Beseitigung von Hautdefekten als Folge des Verlusts von Hautelementen, die zur Aufrechterhaltung der Fülle und Glätte des Gewebes erforderlich sind.
  • Gallium-enthaltende Verbindungen eignen sich zur Behandlung von Wunden in anderem Binde- und Stützgewebe als Knochen. Ein solches Gewebe umfaßt Knorpel, Sehne, Kollagen-enthaltende Gewebe, welche Organe und Fascien einhüllen. Kollagen-enthaltende Gewebe, die Organe einhüllen, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, die Nieren- und Leberkapseln, die Meningen, das Pericard und die Pleura. Die sogenannten Weichteile von Haut, Muskel und Organen werden von einem Kollagen-enthaltenden Bindegewebe gestützt, das als Fascie bekannt ist, und es ist die Fascie, welche für die strukturelle Integrität und Wundheilung dieser Gewebe essentiell ist.
  • Bei der Behandlung einer Verletzung von Binde- und Stützgewebe ist die Verabreichung von Gallium-enthaltenden Verbindungen in der Nähe der Wunde bevorzugt. Beispielsweise können Schnitte, Abschürfungen und Verbrennungen topisch mit Salben, Cremes, Spülungen oder Gels bedeckt werden oder durch die Anwendung von transdermalen Pflastern oder durch subkutane Verabreichung behandelt werden. Bei der Behandlung von Verletzungen von Haut, Sehne, Knorpel und Kollagen-enthaltenden Geweben, welche Organe einhüllen, ist die topische Verabreichung von Gallium-enthaltenden Verbindungen bevorzugt und die bevorzugten Verabreichungswege sind topisch und transdermal. Adäquate Niveaus an Gallium können auch durch systemische Verabreichung, z. B. parenteral, gastrointestinal, transbronchial oder transalveolar, erzielt werden.
  • Ferner werden Sehnen-, Knorpel-, Fascie- und Haut-Transplantate allgemein zur Behandlung von zerissenem oder beschädigtem Gewebe eingesetzt. Diese Transplantate können vor der Implantation mit Spülungen oder Gelen, die Galliumenthaltende Verbindungen enthalten, bedeckt oder darin getränkt oder eingetaucht werden. Die topische Verabreichung von Gallium-enthaltenden Verbindungen eignet sich auch zur Förderung der Heilung von Sehnen-, Knorpel- und Hauttransplantaten. Die Gallium-enthaltenden Verbindungen induzieren die Matrixkomponenten- Synthese zur Erhöhung der Haftung, Fixierung und Stabilisierung von Implantaten durch Förderung von neuem Gewebewachstum auf das Implantat.
  • Es wurde bereits gezeigt, daß der aktive Bestandteil in Gallium-enthaltenden Verbindungen das Element Gallium selbst ist und nicht irgendein Begleitsalz. Deshalb kann jede Verbindung, welche adäquate Blut- und Gewebeniveaus oder Gewebeniveaus des Elementes Gallium in der Nähe der Verletzungsstelle bereitstellt, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Galliumnitrat wurde in den folgenden Beispielen eingesetzt und ist repräsentativ für alle pharmazeutisch annehmbaren Gallium-enthaltenden Verbindungen, welche in der Lage sind, therapeutisch wirksame Niveaus des Elements Gallium zur Aufnahme durch den Patienten bereitzustellen. Der Gebrauch des Begriffs "Gallium-enthaltende Verbindung" bezeichnet eine oder mehrere pharmazeutisch annehmbare Verbindung(en), welche zur Bereitstellung therapeutischer Niveaus des Elements Gallium in der Lage ist/sind. Solche Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Galliumnitrat, Gallium-phosphat, Galliumcitrat, Galliumchlorid, Galliumfluorid, Galliumcarbonat, Gallium-formiat, Galliumacetat, Galliumtartrat, Galliummaltol, Galliumoxalat, Galliumoxid und hydratisiertes Galliumoxid. Koordinationskomplexe von Gallium, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Gallium-Pyrone (wie z. B. diejenigen, die von Kojisäure abgeleitet sind), Gallium- Pyridone (wie z. B. Desferal), Gallium-Hydroxymate, Gallium-Aminocarboxylate oder Gallium-Oxime (wie z. B. 8-Hydroxychinolon) sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. An Proteine gebundenes Gallium, wie z. B. Transferrin oder Lactoferrin, jedoch nicht darauf beschränkt, illustriert eine weitere Klasse von Gallium-enthaltenden Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind. Gallium wird durch im Stand der Technik bekannte Mittel an Proteine gebunden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden speziellen Beispiele weiter erläutert, welche den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken sollen.
  • BEISPIEL 1 Die Wirkungen von Gallium-enthaltenden Verbindungen auf mRNA-Niveaus in Human-Fibroblasten- und Ratten-Osteoblasten-Zellinien
  • Die in dieser Untersuchung eingesetzten Zellinien umfassen Human-Hautfibroblasten und eine Ratten-Osteosarkom-Tumorzellinie (ROS 17/2.8). Die Fibroblasten sind von menschlicher Haut abgeleitete Primärkulturen. Die Ratten- Osteosarkom-Zellinie ist eine permanente Zellinie, welche viele der charakteristischen Eigenschaften von Osteoblasten beibehält. Majeska et al., "Parathyroid Hormone: Responsive Clonal Cell Lines from Rat Osteosarcoma", Endocrinol., 107: 1494-1503 (1980). Zur Bestätigung der Spezifität von Gallium-enthaltenden Verbindungen und zum Vergleich der Verbindungen mit TGF-β wurden den Zellen mehrere Metall- und Fastmetallenthaltende Verbindungen, TGF-β oder ausgewählte Biphosphonat-Verbindungen verabreicht. Die Metall- und Fastmetall-Verbindungen umfaßten Eisen(III)-nitrat, Eisen(III)-chlorid, Eisen(II)-chlorid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Galliumnitrat, Cisplatin und Spirogermanium. Die Metall- und Fastmetall- Verbindungen wurden bei 50 uM getestet. Die ausgewählten Bisphosphonate, welche EHDP und Clodronat (Cl&sub2;MDP) umfaßten, wurden in Konzentrationen verabreicht, die bekanntermaßen antiresorptive Aktivität aufweisen. TGF-β wurde bei 5,0 ng/ml getestet. Die Fibroblasten und Osteoblasten wurden den Verbindungen 24-48 h lang ausgesetzt, wonach die gesamte zelluläre RNA mittels Guanidiniumisothiocyanat-Extraktion und Ultrazentrifugation durch Cäsiumchlorid isoliert wurde. Chirgwin et al., "Isolation of Biologically Active Ribonucleic Acid from Sources Enriched in Ribonuclease", Biochem., 18: 5294-5299 (1979). Die RNA wurde durch Elektrophorese auf einem denaturierenden MOPS-Formaldehyd- Agarosegel (Biorad Products, Rockville Center, NY) aufgetrennt, auf Nytran-Filter (Schleicher und Schuell, Keene, NH) überführt und mit [³²P]dCTP (New England Nuclear) markierten cDNA-Sonden, die für die Matrixproteine spezifisch waren, hybridisiert. Die Sonden umfaßten: α&sub1;(I)-Prokollagen, Osteocalcin, Osteonectin, Osteopontin, Fibronectin, und konstitutiv synthetisierte Proteine wie Tubulin und α- Actin als Kontrollen. Die radioaktive Markierung der Sonden erfolgte nach dem statistischen Priming Verfahren von Feinberg et al., "A Technique for Radiolabeling DNA Restriction Endonuclease Fragments to High Specific Activity", Anal. Biochem., 132: 6-13 (1983). Diese Sonden wurden von den Drs.: David Rowe (α&sub1;(I)- Prokollagen, University of Connecticut, Storrs, CT), P. Robey (Osteopontin, Osteonectin, National Institutes of Health, Bethesda, MD), John Wozney (Osteocalcin, Genetics Institute, Cambridge Park, MA), R. Hynes (Fibronectin, Rockefeller University, New York, N. Y.) und Lydia Pan (α-Actin, Stanford, Palo Alto, CA) erhalten. Die Hybridisierung der Sonden mit den Filtern erfolgte nach den Anweisungen des Herstellers. Die hybridisierten Filter (Northern-Blots) wurden unter stringenten Bedingungen gewaschen und damit ein Röntgenfilm belichtet.
  • Nach der Entwicklung des Röntgenfilms wurden die Banden, die den mRNAs von Prokollagen, Fibronectin, Osteopontin, Osteocalcin und α-Actin entsprachen, gescannt, um eine Abschätzung der prozentualen Veränderung der mRNA-Niveaus nach Galliumnitrat-Behandlung im Vergleich zu Kontrollzellen, die nicht mit Galliumnitrat behandelt worden waren, zu ergeben. Die Röntgenfilme wurden unter Verwendung eines LKB Modell 2202 Ultroscan Laser-Densitometers gescannt. Die in Tabelle 1 dargestellten Zahlen repräsentieren die prozentuale Veränderung im Vergleich zu unbehandelten Zellen.
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse zeigten, daß nur das Galliumnitrat und der TGF-β eine Erhöhung an α&sub1;(I)-Prokollagen-, Osteonectin- und FibronectinmRNA bei gleichzeitiger Verringerung an Osteocalcin verursachten. Dieses Ergebnis zeigt, daß nur Galliumnitrat die Veränderungen nachahmt, welche zu beobachten sind, wenn dieselben Zellen TGF-β ausgesetzt werden. Überraschenderweise verursachten sowohl Eisen(III)-chlorid als auch Zinkchlorid etwa 2-3fach erhöhte Niveaus an Osteocalcin-mRNA, eine Wirkung, die der von Gallium und TGF-β entgegengesetzt ist. TABELLE I PROZENTUALE VERÄNDERUNG DER MATRIXPROTEIN-mRNA-NIVEAUS NACH GALLIUM-BEHANDLUNG
  • Somit erhöht Galliumnitrat, nicht jedoch andere Metall- oder Fastmetallenthaltende Verbindungen oder Biphosphonate, die Synthese von mRNA, die für Schlüsselkomponenten der Stroma-Matrix kodiert. Es gab keinen Hinweis auf eine Erhöhung der TGF-β-Aktivität in den Kulturmedien von Zellen, die Galliumnitrat ausgesetzt waren, was nahelegt, daß die Matrix-erhöhende Wirkung direkt durch Galliumnitrat vermittelt wurde, nicht indirekt mittels Induktion von TGF-β-Synthese. Ferner scheinen mehrere andere Metalle die Produktion von Osteocalcin zu induzieren, was zu verminderter Matrixbildung führen würden.
  • BEISPIEL 2 Gallium-Wirkung auf die Human-Keratinozvten-Proliferation
  • Ein kritischer Schritt bei der Wundheilung von Hautrissen und -öffnungen ist die erneute Epithelbildung der Wunde. Ein erster Schritt bei der Wundheilung ist die Proliferation von speziellen Hautzellen, die als Keratinozyten bekannt sind. Diese Zellen wachsen von den Rändern in eine Wunde, um eine schützende Zellbarriere über der Wunde bereitzustellen. Derzeit sind die endogenen natürlichen Wachstumsfaktoren in der Haut, welche diese kritische Proliferation initiieren können, nicht vollständig identifiziert. Wenn frisch isolierte Human-Keratinozyten mit Galliumnitrat behandelt wurden, induzierten niedrige Konzentrationen an Gallium eine proliferative Reaktion.
  • Human-Keratinozyten wurden aus Spalthaut-Hautproben, entnommen aus Leichen wie bereits beschrieben, Staino-Coico et al., "Human Keratinocyte Culture", J. Clin. Invest., 77: 396404 (1986), präpariert. In Kürze, die Gewebeproben wurden in sterilem Eagle's Minimum Essential Medium, enthaltend Antibiotika zur Verhinderung von Bakterien- und Pilzwachstum, suspendiert. Das Gewebe wurde 90 Minuten lang bei 37ºC in phosphatgepufferte Salzlösung gelegt, die 0,5% Trypsin enthielt, jedoch frei von Calcium und Magnesium war. Einzelzell-Suspensionen wurden durch die Zugabe von 0,25%iger DNase I und dann fötalem Kalbserum, gefolgt von Filtration durch sterile Gaze, hergestellt. Die isolierten Zellen wurde durch Zentrifugation geerntet, dann in Medien, die 20% fötales Rinderserum, ergänzt mit Aminosäuren, Hormonen und Antibiotika enthielten, resuspendiert. Alle Reagenzien und Medien wurden von Sigma Chemical Company, St. Louis, MO., erhalten.
  • Durch Messung der Keratinozyten-Zellzahlen wurde gezeigt, daß eine Konzentration von 10 uM ausreichend war, um eine Verdoppelung der Keratinocyten-Zellzahl nach 7 Tagen zu ergeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt, wobei die Zellzählung in Millionen angegeben ist und unbehandelte Zellen die Kontrolle darstellen. TABELLE 2 Wirkung von Gallium auf Human-Keratinozyten
  • Erhöhte Keratinozyten-Proliferation bedeutet, daß die Wundheilung beschleunigt ist. Die Schutzbarriere über der Hautwunde wird somit früher etabliert, was es der nachfolgenden Heilung ermöglicht, in einer geschützten und sterilen Umgebung abzulaufen. Die Wundinfektion aufgrund unzureichender Versiegelung der Wunde ist wahrscheinlich eines der Haupthindernisse bei der Wundheilung. Zusammen mit der bekannten Erhöhung der Fibroblasten-Produktion von Schlüssel- Matrixkomponenten erleichtert und beschleunigt die Behandlung von Hautwunden mit einer Gallium-enthaltenden Verbindung die Wundheilung sehr.

Claims (5)

1. Verwendung einer Gallium-Verbindung zur Herstellung eines Medikaments, welches zur Bereitstellung von Gallium in löslicher Form in der Lage ist, zur Erhöhung der Binde- und Stützgewebewiederherstellung und -vermehrung, vorausgesetzt, daß das Gewebe nicht Knochen ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Gallium-Verbindung Galliumnitrat, Galliumcitrat, Gallium-phosphat, Galliumchlorid, Galliumfluorid, Galliumcarbonat, Galliumacetat, Galliumtartrat, Galliummaltol, Galliumoxalat, Galliumformiat, Galliumoxid, hydratisiertes Galliumoxid, ein Koordinationskomplex von Gallium oder ein Protein-gebundenes Gallium ist.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin der Koordinationskomplex ein Gallium- Pyron, Gallium-Pyridon, Gallium-Hydroxymat, Gallium-Aminocarboxylat oder Gallium-Oxim ist und das Protein Transferrin oder Lactoferrin ist.
4. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Medikament an eine topische, transdermale, parenterale, intraartikulare, gastrointestinale, transbronchiale oder transalveolare Verabreichung angepaßt ist.
5. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Gewebe aus Haut, Knorpel, Sehne, Fascie und Kollagen-enthaltenden Geweben, welche Organe einhüllen, ausgewählt ist.
DE69033606T 1990-01-12 1990-11-13 Verfahren zur verbesserung der wundheilung und gewebeerneuerung Expired - Fee Related DE69033606T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46436190A 1990-01-01 1990-01-01
PCT/US1990/006606 WO1991010437A1 (en) 1990-01-12 1990-11-13 Methods of enhancing wound healing and tissue repair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033606D1 DE69033606D1 (de) 2000-09-21
DE69033606T2 true DE69033606T2 (de) 2001-04-26

Family

ID=23843640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033606T Expired - Fee Related DE69033606T2 (de) 1990-01-12 1990-11-13 Verfahren zur verbesserung der wundheilung und gewebeerneuerung

Country Status (11)

Country Link
EP (2) EP0970700A3 (de)
JP (1) JP3395904B2 (de)
KR (1) KR100196773B1 (de)
AT (1) ATE195424T1 (de)
AU (1) AU655161B2 (de)
CA (1) CA2073453C (de)
DE (1) DE69033606T2 (de)
DK (1) DK0463126T3 (de)
ES (1) ES2150902T3 (de)
GR (1) GR3034761T3 (de)
WO (1) WO1991010437A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5747482A (en) * 1996-07-30 1998-05-05 Bernstein; Lawrence R. Methods and compositions to inhibit keratinocyte proliferation
US6020006A (en) * 1998-10-27 2000-02-01 The Gillette Company Reduction of hair growth
US6299865B1 (en) 2000-05-02 2001-10-09 Peter Styczynski Reduction of hair growth
US7081247B2 (en) * 2002-05-20 2006-07-25 Nidaria Technology Ltd. Composition and method for inhibiting polar capsule discharge and protecting a subject from nematocyst sting
DE60335997D1 (de) * 2002-09-16 2011-03-24 Agennix Inc Lactoferrin-zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von diabetischen ulcus
US9539367B2 (en) 2003-12-04 2017-01-10 University Of Iowa Research Foundation Gallium inhibits biofilm formation
EP1962774B1 (de) 2005-11-01 2014-01-01 Mount Sinai School of Medicine Kontrolle des wachstums von oralen und oberflächlichen mikroorganismen mit gallium-verbindungen
WO2009134856A2 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Genta Incorporated Pharmaceutical gallium compositions and methods
CN105362256A (zh) * 2009-02-18 2016-03-02 阿拉迪姆公司 pH调节的肺部给药制剂
JP5129870B2 (ja) * 2011-03-31 2013-01-30 株式会社小松製作所 発電電動機の冷却構造及び発電電動機
EP2916876B1 (de) * 2012-11-06 2021-10-20 Imbed Biosciences, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur wundheilung
US10537661B2 (en) 2017-03-28 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic implant having a crystalline calcium phosphate coating and methods for making the same
US10537658B2 (en) 2017-03-28 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic implant having a crystalline gallium-containing hydroxyapatite coating and methods for making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109564B1 (de) * 1982-10-22 1988-04-27 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Verwendung von Gallium-Salzen zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Störungen der Calcium-Homöostasis
US4704277A (en) * 1985-04-30 1987-11-03 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Methods of treating bone disorders
JPS62230648A (ja) * 1986-04-01 1987-10-09 Asahi Glass Co Ltd 低粘性で耐水性を有するリン酸カルシウム系ガラス

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05503924A (ja) 1993-06-24
AU655161B2 (en) 1994-12-08
GR3034761T3 (en) 2001-02-28
JP3395904B2 (ja) 2003-04-14
EP0970700A2 (de) 2000-01-12
KR100196773B1 (ko) 1999-06-15
CA2073453C (en) 2002-02-12
EP0463126B1 (de) 2000-08-16
EP0463126A1 (de) 1992-01-02
CA2073453A1 (en) 1991-07-13
EP0970700A3 (de) 2001-10-04
ES2150902T3 (es) 2000-12-16
KR920700659A (ko) 1992-08-10
ATE195424T1 (de) 2000-09-15
DE69033606D1 (de) 2000-09-21
AU6889591A (en) 1991-08-05
EP0463126A4 (en) 1993-03-24
DK0463126T3 (da) 2000-12-11
WO1991010437A1 (en) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231486T2 (de) Zusammensetzung enthaltend pdgf und dexamethason zur förderung von gewebsreparatur und -regenerierung
US5556645A (en) Methods of enhancing wound healing and tissue repair
DE69118535T2 (de) Osteo-induktive pharmazeutische formulierungen
DE69033606T2 (de) Verfahren zur verbesserung der wundheilung und gewebeerneuerung
DE69002795T2 (de) Stabilisierte, den epidermalen Wachstumsfaktor enthaltende Mittel.
DE69434963T2 (de) Selektiv auf die leber wirkende pharmazeutisch aktive substanz
DE68917300T2 (de) Heilung von wunden.
EP1779862B1 (de) Erythropoietin in subpolycythämischen dosen zur behandlung von diabetes
DE69125394T2 (de) Behandlung von osteoporose unter verwendung von wachstumshormon-freisetzendem faktor (grf) in verbindung mit parathyroidhormon (pth)
EP0203580B1 (de) Gamma-IFN als Wirkstoff zur Hemmung (Verhinderung) von Abbauprozessen im Knochen
DE69807710T2 (de) Verwendung von Latenz Assoziierten Peptiden in der Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung der Wundheilung.
DE2324717B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen AHF-Konzentrates (Faktor VUI)
DE69228949T2 (de) Tgf-beta zur verbesserung der regeneration von neuronalem gewebe
EP2156843A2 (de) Verwendung von niedrig dosiertem Erythropoietin zur Behandlung von akuter oder chronischer Niereninsuffizienz und zur Behandlung von Wunden
DE69637104T2 (de) Heilmittel für arthrosis deformans und entzündliche gelenkerkrankungen
DE69007964T2 (de) Verwendung von Thrombospondin zur Beschleunigung der Wundheilung.
DE69420872T2 (de) Hgh enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0966293B1 (de) Arzneimittel zur förderung der wundheilung enthaltend thrombozyten
DE69000640T2 (de) Stabilisierte kalcitoninzubereitung.
DE69634905T2 (de) Phosphnatanaloge von Mannose-6-phosphate und deren Verwendung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Störungen mit verminderter Narbenbildung
DE69633396T2 (de) Activin stimulator enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE3510654A1 (de) Neue pharmazeutische anwendung von cgrps
EP0401347B1 (de) Verwendung von transferrin zur bekämpfung der toxischen wirkung des endotoxins bei der endotoxinämie
DE3612232A1 (de) Verwendung von menschlichem urogastron zur foerderung der heilung von knochen und/oder sehnen
DE69132145T2 (de) Peritoneal wirksame medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee