DE69033179T3 - Nachweis einer nukleinsäuresequenz oder einer änderung darin - Google Patents

Nachweis einer nukleinsäuresequenz oder einer änderung darin Download PDF

Info

Publication number
DE69033179T3
DE69033179T3 DE69033179T DE69033179T DE69033179T3 DE 69033179 T3 DE69033179 T3 DE 69033179T3 DE 69033179 T DE69033179 T DE 69033179T DE 69033179 T DE69033179 T DE 69033179T DE 69033179 T3 DE69033179 T3 DE 69033179T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
specific
extended
polynucleotide sequence
primers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69033179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033179T2 (de
DE69033179D1 (de
Inventor
James Langham Moggill DALE
Peter East Ipswich TIMMS
Terence Patrick Acacia Ridge WALSH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geneco Pty Ltd
Original Assignee
Geneco Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3773706&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69033179(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geneco Pty Ltd filed Critical Geneco Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69033179D1 publication Critical patent/DE69033179D1/de
Publication of DE69033179T2 publication Critical patent/DE69033179T2/de
Publication of DE69033179T3 publication Critical patent/DE69033179T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6827Hybridisation assays for detection of mutation or polymorphism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/70Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
    • C12Q1/701Specific hybridization probes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung, ob sich ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base an einer bestimmten Position in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, ein Verfahren zur Bestimmung, ob sich dieselben oder verschiedene spezielle Nucleotide oder Basen an bestimmten Positionen in mindestens zwei verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen in einem Material mit einer Mehrzahl verschiedener Polynucleotid-Sequenzen befinden, und Screening-Verfahren zur Bestimmung, ob sich dieselben oder verschiedene spezielle Nucleotide oder Basen an bestimmten Positionen in mindestens zwei verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen in einem Material mit einer Mehrzahl verschiedener Polynucleotid-Sequenzen befinden.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig ist die üblichste Technik zur Bestimmung oder zum Nachweis von Polynucleotid-Sequenzen die Hybridisierung unter Verwendung von Oligonucleotid- oder Polynucleotid-Sonden. Für diese Technik wird die Proben- oder Ziel-Nucleinsäure üblicherweise irreversibel an einen festen Träger wie Cellulose oder Nylon gebunden. Die markierte Probe wird dann in Lösung unter Hybridisierungs-Bedingungen zugegeben, und wenn es eine Sequenzhomologie zwischen der Sonde und der Ziel-Nucleinsäure gibt, bildet die Sonde ein Hybridmolekül mit dem Ziel-Polynucleotid. Dieses Hybrid kann auf vielfältigen Wegen, wie durch radioaktive Markierung oder Biotin-Markierung, nachgewiesen werden. Die Nachteile dieser Technik sind: erstens, daß sie beträchtliche Fachkunde beim Ausführenden erfordert, zweitens, daß die Technik langwierig und zeitraubend ist, und drittens, nicht leicht automatisiert werden kann. Oft dauert das gesamte Verfahren mehr als 48 Stunden.
  • Die Flüssig-Fest-Verfahren, die zum Nachweis spezieller Nucleinsäuren in Proben üblicherweise verwendet werden, sind beispielsweise Southern-Blot-, Northern-Blot- und Dot-Blot-Hybridisierungen. Diese Verfahren sind langsam, nicht effizient, technisch anspruchsvoll und können nicht leicht automatisiert werden. Die Southern-Blot- und Northern-Blot-Protokolle haben den weiteren Nachteil einer nicht effizienten Übertragung von Nucleinsäure vom Gel auf Papier. Andere Gruppen haben Flüssig-Fest-Hybridisierungen verwendet, bei denen eine Fänger-Sonde an einen festen Träger gebunden ist und die DNA-Sequenz von Interesse in der Probe an die Fänger-Sonde gebunden wird. Ein Beispiel dafür befindet sich in der Beschreibung des australischen Patents Nr. AU-70152/87, das die Verwendung von zwei Oligonucleotid-Sonden, die zu einander ausschließenden Regionen derselben Ziel-Nucleinsäure komplementär sind, in einem flüssigen Hybridisierungs-Format, um die Sonden an das Ziel, wenn es anwesend ist, zu assoziieren, und das Nachweisen der Anwesenheit des Ziels durch Immobilisierung des Zwei-Sonden-Ziel-Sandwichs durch eine der Sonden und den nachfolgenden Nachweis der anderen Sonde beschreibt. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine zweite, eine Nachweis-Sonde, um an die DNA-Sequenz von Interesse zu hybridisieren. Dieser Schritt verringert die Spezifität des Tests und verstärkt danach den Hintergrund. Die vorliegende Erfindung überwindet dieses Problem durch Verwendung nur eines verlängerten Primers, der sowohl Fänger- als auch Nachweis-Elemente enthält.
  • Im Gegensatz zur Flüssig-Fest-Hybridisierung besitzt die Flüssig-Flüssig-Hybridisierung eine sehr schnelle Kinetik und eine verbesserte Empfindlichkeit wegen des besseren Zutritts der Sonde zur Ziel-Sequenz. Gene-Probe Inc beispielsweise verwendet ein Flüssig-Hybridisierungs-Hydroxylapatit-Verfahren zum Nachweis oder zur Bestimmung von DNA-Sequenzen. Der Hauptnachteil dieses Systems ist, daß es auf adsorptiver Unterscheidung doppelsträngiger DNA-Sequenzen von einzelsträngigen DNA-Sequenzen statt auf sequenzspezifischer Trennung von Hybriden von überschüssiger Sonde beruht. Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile, indem sie die Nucleinsäure-Hybridisierungen in Lösung stattfinden läßt, gefolgt von der Entfernung der "Hybrid"-Moleküle auf eine feste Träger-Matrix. Ein weiterer potentieller Vorteil der Flüssig-Hybridisierung ist, daß ein generalisierter fester Träger für eine Vielzahl von Zielen funktionieren kann, wenn die Träger-Bindungssonden mit demselbem Einfang- oder Fänger-Molekül markiert sind.
  • Es gibt mehrere Fälle (australische Patentbeschreibungen Nr. AU-A-70152/87, Nr. AU-A-26755/88, Nr. AU-A-53105/86, Nr. AU-B-89575/82 und Nr. AU-A-80097/87), die eine Kombination von zwei Oligonucleotid-Sonden zum Nachweis spezieller Nucleinsäure-Sequenzen in einer Probe verwenden. Sie alle erfordern die Verwendung von zwei kurzen DNA-Sequenzen an dem Ziel. Diese Sequenzen müssen beide bei allen möglichen Zielen erhalten bleiben, müssen einander ausschließen und dürfen einander nicht überlappen und müssen ein ähnliches G+C-Verhältnis haben, um zu ermöglichen, daß beide Sonden unter denselben Bedingungen an ihre komplementäre Sequenz hybridisieren.
  • Es gibt dazu in Beziehung stehenden Stand der Technik, der die Verwendung einer Fänger-Sonde betrifft, um die Nucleinsäure-Sequenz von Interesse zu bestimmen und sie aus der Lösung zu entfernen, indem das Hybrid an eine feste Trägermatrix gebunden wird (australische Patentbeschreibungen Nr. AU-A-70152/87, Nr. AU-A-53105/86, Nr. AU-A-21781/88, Nr. AU-A-69724/87, Nr. AU-A-14005/88). Diese Techniken verwenden jedoch getrennte Fänger- und Nachweis-Sonden, was zu einer Anzahl von Nachteilen führt, wie sie vorstehend beschrieben sind. Die vorliegende Erfindung überwindet diese Probleme durch Verwendung eines einzigen verlängerten Primers, der sowohl Fänger- als auch Nachweis-Elemente eingebaut besitzt.
  • Es gibt viele Beispiele, nichtradioaktive Reportermoleküle an DNA zu binden, um den Nachweis spezieller Hybride zu ermöglichen. Wenn jedoch Biotin zum Nachweis in das DNA-Molekül eingebaut wird, ist der Mechanismus des Sichtbarmachens des eingebauten Biotins kompliziert und zeitraubend, obwohl mehrere Biotin-Moleküle pro Zielmo lekül (wodurch die Nachweisempfindlichkeit erhöht wird) eingebaut werden können.
  • Im Gegensatz dazu erlaubt der Einbau oder die Inkorporierung anderer nichtradioaktiver Reportermoleküle (wie fluoreszierender, lumineszierender, chemilumineszierender Moleküle) einen schnellen und einfachen Nachweis der Ziel-Sequenz. Der gegenwärtige Stand der Technik erlaubt jedoch nur, daß ein einziges Reportermolekül an jede Ziel-Sequenz gebunden wird. Diese Tatsache verringert die Gesamtempfindlichkeit des endgültigen Tests.
  • Daher gibt es einen Bedarf an einem einfachen Verfahren, das die schnelle Kinetik von Flüssig-Hybridisierung verwendet, das nur eine einzige Sonde zur Analyse benötigt und das zu stabilen Hybriden führt, wodurch es erlaubt, daß das unhybridisierte Material leicht von den zu bestimmenden Sequenzen entfernt werden kann. Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung ein Flüssig-Hybridisierungs-System, bei dem eine einzige Sonde an die Sequenz von Interesse hybridisiert und dann zur Erzeugung eines stabilen Hybrids kovalent verlängert wird. Dieses Hybrid wird dann auf einer Trägermatrix festgehalten und nachfolgend zur Entfernung von unhybridisiertem Material gewaschen. Das von der vorliegenden Erfindung beschriebene System ist einfach, schnell, empfindlich, kann visuell oder auf einem einfachen Plattenleser abgelesen werden und kann leicht automatisiert werden.
  • Auf diesem Gebiet der Nucleinsäure-Hybridisierung gibt es die Notwendigkeit, zwei breitgefächerte Arten von Krankheiten nachzuweisen: infektiöse und genetische. Was infektiöse Krankheiten betrifft, wurde eine Anzahl von Systemen auf DNA-Basis zum Nachweis von Krankheiten, die verursacht werden von Bakterien, wie Salmonella, Neisseria, parasitischen Organismen, wie Chlamydia und Rickettsiae, von Viren, wie Hepatitis B und von Protozoen, wie Plasmodium, beschrieben. All diese leiden jedoch unter einem oder mehreren der vorstehend angegebenen Nachteile.
  • Was genetische Krankheiten betrifft, die durch eine Mutation (Deletion, Insertion, Punktmutation oder Translokation) gekennzeichnet sind, ist die Technologie weniger gut entwickelt. Diese Arten von Krankheiten werden gegenwärtig entweder durch Verwendung von Restriktionsfragment-Längen-Polymorphismus (RFLP)-Analyse oder durch präzise Hybridisierung kurzer Oligonucleotid-Sonden diagnostiziert. Der RFLP-Nachweis erfordert, daß durch die Mutation eine Restriftionsenzym-Stelle verändert ist, und das ist nicht immer der Fall. Außerdem erfordert die RFLP-Analyse die Verwendung der Southern-Blot-Hybridisierung zum Nachweis. Die Verwendung kurzer Oligonucleotid-Sonden zum Nachweis von Punktmutationen hat auch mehrere ernste Nachteile. Insbesondere müssen die Hybridisierungsbedingungen präzise sein, um sicherzustellen, daß bei der Hybridisierung nicht eine einzige Basenpaar-Fehlpaarung auftritt. In der Praxis bestimmen die Salzkonzentration und die Temperatur die Spezifität der Hybridisierungsbedingungen, und diese sind nicht leicht mit der erforderlichen Präzision zu kontrollieren. Die vorliegende Erfindung überwindet die Notwendigkeit der Southern-Hybridisierungs-Analyse und der präzisen Kontrolle der Hybridisierungsbedingungen. Sie erzielt dies durch den speziellen Primer, der an einen konstanten Abschnitt des Gens, der der Mutation benachbart ist, hybridisiert und dem Enzym, einer DNA-Polymerase, erlaubt, die DNA-Kette bis zu und einschließlich der Nucleotid- oder Basen-Mutation zu verlängern. Durch Manipulierung des bei der Polymerase-Reaktion zugegebenen Didesoxynucleotids können alle der möglichen Nucleotid-Veränderungen nachgewiesen werden.
  • Der Nachweis sowohl infektiöser als auch genetischer Krankheiten erfordert die Inkorporierung irgendeiner Art von markiertem Molekül in das System. Verschiedene radioaktive Isotope oder radioaktiv markierte Verbindungen können als Markierungen verwendet werden. Radioaktive Markierungen haben jedoch mehrere Nachteile, wozu gehört: (i) gefährlich, (ii) teuer, (iii) begrenzte Lagerbeständigkeit, (iv) erfordern teure Ausrüstung zur Messung des erzeugten Signals. In jüngerer Zeit wurde ein Bereich nichtradioaktiver Substanzen zum Nachweis von DNA-Molekülen verwendet. Beispiele für nichtradioaktive Markierungen sind fluoreszierende, lumineszierende, chemilumineszierende, enzymatische oder immunologische Verbindungen. Es können auch Markierungen, die auf der Affinität von Biotin und Avidin oder Streptavidin basieren, Lanthaniden-Chelate, Lektine und Proteine verwendet werden. Das bevorzugte Nachweismittel würde durch Spektroskopie oder Photochemie oder durch die Bildung eines nachweisbaren Komplexes zwischen dem Markierungsteil und dem Polypeptid, Lektin oder einem Antikörper sein, der an ein Gebilde gebunden ist, das in der Lage ist, eine nachweisbare Veränderung zu erzeugen, wozu Enzyme wie alkalische Phosphatase oder Meerrettich-Peroxidase gehören.
  • EP-A-0 297 379 beschreibt ein Verfahren zum Vervielfachen spezieller Ziel-Nucleinsäuren, das den Gebrauch immobilisierter Primer beinhaltet. WO 89/10414 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung neuer genetischer Macker und gleichzeitige Bestimmung multipler genetischer Macker, das die Vervielfachung einer genomischen DNA-Probe, die eine Sequenzveränderung umspannt, den Nachweis der DNA-Sequenzveränderung in dem vervielfachten Fragment und den Nachweis des vervielfachten Fragments aufweist. Das US-Patent Nr. 4,851,331 beschreibt ein Sonden-Polynucleotid, das an eine Ziel-Nucleotidsequenz in der Nucleinsäure einer biologischen Probe bindet und dann mit einem Gemisch von Nucleosid-triphosphaten, das mindestens ein Nucleosid-triphosphat, das nachweisbar markiert wurde, enthält, enzymatisch in der 3'-Richtung verlängert wird. WO 90/06042 beschreibt ein Verfahren zum Nachweis einer Ziel-RNA oder -DNA in einer Analyt-Probe, das ein Inberührungbringen des Analyten mit magnetischen Teilchen, die eine einzelsträngige 5'-gebundene DNA-Sonde, die in der Lage ist, an die RNA oder DNA zu binden, tragen, beinhaltet.
  • Was jedoch in der gegenwärtigen Technologie fehlt, ist ein einziges System, das umfaßt: (i) ein schnelles Mittel zum Nachweis eines Nucleotids in einer Polynucleotid-Sequenz, (ii) das genügend empfindlich ist, um geringe Anzahlen des Ziel-Nucleotids in der Probe nachzuweisen, und (iii) das nichtradioaktiv ist. Gegenwärtig werden alle diese Erfordernisse nicht von einem einzigen System erfüllt.
  • Als ein abschließender Aspekt erfordert die Notwendigkeit, spezielle Nucleotide in Sequenzen in einer Probe nachzuweisen, die Organisation aller Schritte entweder: (i) in ein einfaches Kit-Format oder (ii) in eine automatisierte Vorrichtung. Während sowohl Kits als auch automatisierte Maschinen zum Nachweis von Proteinen mittels Antikörpern verfügbar sind, sind noch keine Systeme verfügbar, die spezielle Nucleotide in Polynucleotid-Sequenzen in einer Probe einfach, schnell und preiswert nachweisen.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe ist es, Verfahren zur Bestimmung, ob sich ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base an einer bestimmten Position in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe ist es, Verfahren zur Bestimmung, ob sich dieselben oder verschiedene spezielle Nucleotide oder Basen an bestimmten Positionen in mindestens zwei verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen in einem Material mit einer Mehrzahl verschiedener Polynucleotid-Sequenzen befinden, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, Screening-Verfahren zur Bestimmung, ob sich dieselben oder verschiedene spezielle Nucleotide oder Basen an bestimmten Positionen in mindestens zwei verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen in einem Material mit einer Mehrzahl verschiedener Polynucleotid-Sequenzen befinden, bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die folgenden Abkürzungen und Definitionen gelten in der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen:
    • SP – spezifischer Primer: eine Nucleotid-Sequenz, die zu einem Bereich oder Teil der Ziel-Sequenz komplementär ist
    • Ziel – die in der Probe nachzuweisende oder zu bestimmende Nucleotid-Sequenz; kann beispielsweise aus irgendeinem infektiösem oder parasitären Organismus einschließlich irgendeines Virus-, Pilz-, Bakterien-, Mycoplasma-, Nematoden-, Protozoen-Organismus stammen
    • Polymeraseenzym – irgendeine DNA-abhängige DNA-Polymerase oder RNA-abhängige DNA-Polymerase
    • dNTP – alle vier Desoxyribonucleotide, das heißt dATP, dCTP, dGTP und dTTP, sowie dITP und dUTP
    • ddNTP – alle vier Didesoxyribonucleotide, das heißt ddATP, ddCTP, ddGTP und ddTTP, sowie ddITP
    • D – Nachweis-Molekül: ein Molekül, das kovalent an ein Nucleotid oder eine Nucleotid-Sequenz gebunden werden kann, und auf das nachfolgend entweder direkt oder indirekt getestet werden kann. Beispielsweise Biotin; Radioisotope von Kohlenstoff, Wasserstoff, Iod, Phosphor und Schwefel; irgendein Antigen; Haptene; flureszierende Moleküle einschließlich Fluorescein, Rhodamin und Eosin; Enzyme einschließlich alkalische Phosphate, Peroxidasen und Luciferase; irgendein monoklonaler Antikörper
    • dNTP-D – ein kovalent an eines der vier Desoxyribonucleotide gebundenes Nachweis-Molekül
    • C – Einfang- oder Halte-Molekül oder Fänger-Molekül: ein Molekül, das kovalent an ein Nucleotid oder eine Nucleotid-Sequenz gebunden werden kann und das nachfolgend an ein Molekül mit spezifischer Affinität binden wird. Beispielsweise Biotin (bindet an Avidin oder Streptavidin); Antikörper (bindet an Antigen); Antigen (bindet an Antikörper)
    • SAM – Molekül mit spezifischer Affinität: ein Molekül, das spezifisch an ein bestimmtes Fänger-Molekül binden wird. Beispielsweise Avidin oder Streptavidin; ein Antikörper, ein Antigen
    • SS – fester Träger: irgendeine feste Matrix, an die SAM gebunden ist. Beispielsweise Agarose; Polyacrylamid; magnetische Kügelchen; Polystyrol; Mikrotiterplatten; Nylon, Nitrocellulose
    • Waschen – Zugabe und Entfernung einer Lösung zum Zweck des Entfernens nicht reagierter Moleküle
    • Stringenz – Salz- und Temperatur-Bedingungen, die die Stabilität der Wasserstoffbindungen zwischen zwei Nucleinsäure-Molekülen beeinflussen. Beispielsweise sind die Wasserstoffbindungen am instabilsten bei hoher Stringenz, die entweder eine hohe Temperatur oder wenig Salz oder beides widerspiegelt.
    • Test – irgendein Verfahren, das für den Nachweis des Nachweis-Moleküls spezifisch ist und entweder qualitativ oder quantitativ gemessen werden kann
    • X – irgendeines der vier Desoxyribonucleotide
    • Y – irgendeines der vier Ribonucleotide oder Desoxyribonucleotide; in dem Beispiel wird Y Wasserstoffbindungen mit X ausbilden, d. h. eine Nucleotid-Sequenz von neun Y's wird zu einer Nucleotid-Sequenz von neun X's komplementär sein
    • Z – irgendeines der vier Nucleotide, das eine zu der Sequenz nicht komplementäre Sequenz ausbildet
    • ddT – Didesoxythymidin-5'-triphospat: ddT wurde als Beispiel verwendet, da es mit A in der Ziel-Sequenz eine Basenpaarung bildet. Wenn die nachzuweisende Base C wäre, würde ddG verwendet werden, G mit ddC und T mit ddA.
    • ddT-C – Didesoxythymidin-5'-triphosphat/Fängermolekül-Komplex: ddT wurde als Beispiel verwendet, da es mit A in der Ziel-Sequenz eine Basenpaarung bildet. Wenn die nachzuweisende Base C wäre, würde ddG verwendet werden, G mit ddC und T mit ddA. Das Fänger-Molekül ist kovalent an ddT gebunden und stellt irgendeines der vorstehend beschriebenen Fängermoleküle dar.
    • direkt angrenzend – bedeutet, daß zwischen einem an einen Teil einer speziellen Polynucleotid-Sequenz gebundenen Primer und einem speziellen nachzuweisenden Nucleotid oder einer speziellen nachzuweisenden Base keine Nucleotide oder Basen sind
    • Fraktion – bedeutet mindestens einen Teil eines Gemisches, das sich aus der Reaktion eines Oligonucleotid-Primers oder von Oligonucleotid-Primern, Extensionsreagenzien, (einer) speziellen Polynucleotid-Sequenz(en), (einem) nachweisbaren Elementen) und/oder Trenn-Elementen ergibt.
    • intervenierende Sequenz – bedeutet mindestens ein Nucleotid oder eine Base zwischen einem an einen Teil einer speziellen Polynucleotid-Sequenz gebundenen Primer und einem speziellen Nucleotid oder einer speziellen Base, das oder die zu bestimmen ist
    • Oligonucleotid-Primer – ein einzelsträngiges Nucleinsäure-Molekül mit einer typischen Länge von 5 bis 60 Nucleotiden, das aber 200 oder mehr Nucleotide haben kann, das eine zu einem Teil der nachzuweisenden oder zu bestimmenden Polynucleotid-Sequenz komplementäre Sequenz hat
    • spezifische oder spezielle Polynucleotid-Sequenz – eine teilweise oder vollständig bekannte Sequenz von Nucleotiden
    • Hybridisierung – die physische Assoziierung oder Verknüpfung des Oligonucleotid-Primers mit dem komplementären Bereich der Ziel-Polynucleotid-Sequenz unter Ausbildung eines doppelsträngigen Hybrid-Nucleinsäure-Moleküls
  • Ein störendes nachweisbares Element und/oder Trenn-Element ist beispielsweise eines, das dasselbe ist wie dasjenige, das an der Position inkorporiert ist, die zu dem nachzuweisenden speziellen Nucleotid oder der nachzuweisenden speziellen Base komplementär ist, z. B.:
    • (A) Man betrachte ein einzelnes Nucleotid oder eine einzelne Base N1, das oder die in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz S1 nachzuweisen ist. Man nehme an, es gibt einen gebundenen Oligonucleotid-Primer P1 mit einer zu einem Teil von S1 komplementären Sequenz, und der an S1 gebunden ist. Man nehme an, daß es zwischen P1 und N1 intervenierende Nucleotide NA, NB und NC gibt. Verlängere P1 bis zu und einschließlich von N, mit zu NA, NB, NC und N1 komplementären Nucleotiden, nämlich ND, NE, NF beziehungsweise N2 – S1 (S1 entspricht einem Trenn-Element); dann sind die folgenden Bedingungen erforderlich: NA, NB oder NC können nicht N1 sein.
    • (B) Man betrachte zwei Nucleotide oder Basen N1 und N2, die in zwei verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen S1 und S2 nachzuweisen sind. Man nehme an, daß es zwei verschiedene Oligonucleotid-Primer P1 und P2 (an S1 bzw. S2 gebunden) gibt, die eine zu einem Teil von S1 und S2 komplementäre Sequenz haben. Man nehme an, daß es intervenierende Nucleotide NA, NB und NC zwischen P1 und N1, und intervenierende Nucleotide NX, NY und NZ zwischen P2 und N2 gibt. Man verlängere (a) P1 bis zu und einschließlich N1 mit zu NA, NB, NC und N1 komplementären Nucleotiden, nämlich ND, NE, NF beziehungsweise N1 – D1 (D1 entspricht einem nachweisbaren Element); und (b) P2 bis zu und einschließlich N2 mit zu NX, NY, NZ und N2 komplementären Nucleotiden, nämlich NO, NP, NQ und N4 – D2 (D2 entspricht einem anderen nachweisbaren Element); dann sind die folgenden Bedingungen erforderlich:
  • Wenn N1 = N2 und D1 = D2
  • Figure 00130001
  • Wenn N1 ungleich N2 ist, D1 = D2
  • Figure 00130002
  • Wenn N1 nicht gleich N2 ist, D1 nicht gleich D2 ist,
  • Figure 00130003
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt zur Bestimmung, ob sich ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base an einer bestimmten Position in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz in einem Material befindet, aufweisend:
    • a) Aussetzen des Materials, unter hybridisierenden Bedingungen, einem Oligonucleotid-Primer mit einer zu einem Teil der speziellen Polynucleotid-Sequenz komplementären Sequenz, wobei der Primer an seinem 5'-Ende ein Trennelement oder ein nachweisbares Element beinhaltet, und wobei der Primer an einen Teil der speziellen Polynucleotid-Sequenz in dem Material (i) direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet oder (ii) nicht direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet, wodurch es eine intervenierende Sequenz zwischen der bestimmten Position und an die spezielle Polynucleotid-Sequenz gebundenem Primer gibt;
    • b) Verlängern von an die spezielle Polynucleotid-Sequenz gebundenem Primer mit der Maßgabe, daß der gebundene Primer nur bis zu und einschließlich des speziellen Nucleotids oder der speziellen Base verlängert wird, wenn sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base an der bestimmten Position in der speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, wobei der verlängerte Primer ein nachweisbares Element und/oder ein Trenn-Element an einer zu dem speziellen Nucleotid- oder der speziellen Base komplementären Position besitzt, mit der Maßgabe, daß der verlängerte Primer mindestens ein Trenn-Element und mindestens ein nachweisbares Element besitzt und, wenn es eine intervenierende Sequenz zwischen der bestimmten Position und an die spezielle Polynucleotid-Sequenz gebundenem Primer gibt, mit der weiteren Maßgabe, daß die intervenierende Sequenz keine sein kann, bei der Basen oder Nucleotide, die zu der intervenierenden Sequenz komplementär sind und die in den verlängerten Primer inkorporiert werden, ein Inkorporieren eines störenden nachweisbaren und/oder Trenn-Elements verursachen;
    • c) Abtrennen von irgendwelchem verlängerten Primer in eine Fraktion, wobei die Fraktion kein nicht in dem verlängerten Primer enthaltenes nachweisbares Element besitzt, mit der Maßgabe, daß das Abtrennen nicht den Schritt des Verdaus der speziellen Polynucleotid-Sequenz mit dem daran gebundenen verlängerten Primer beinhaltet; und
    • d) Bestimmen, ob der verlängerte Primer in der Fraktion anwesend ist, durch Untersuchen der Fraktion auf den verlängerten Primer, wobei die Anwesenheit des verlängerten Primers anzeigt, daß sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base an der bestimmten Position in der speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, und das Fehlen des verlängerten Primers anzeigt, daß sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base nicht an der bestimmten Position in der speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet;
    bei dem das Verlängern die Verwendung von mindestens einem Didesoxynucleotid umfaßt, wobei das Didesoxynucleotid zu dem speziellen Nucleotid oder der speziellen Base komplementär ist.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit zur Bestimmung, ob sich an bestimmten Positionen in mindestens zwei verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen in einem Material mit einer Mehrzahl verschiedener Polynucleotid-Sequenzen dieselben oder verschiedene spezielle Nucleotide oder Basen befinden, aufweisend:
    • a) Aussetzen, unter hybridisierenden Bedingungen, des Materials mindestens zwei verschiedenen Oligonucleotid-Primern, wobei jeder der verschiedenen Oligonucleotid-Primer eine zu einem Teil einer der verschiedenen Polynucleotid-Sequenzen komplementäre Sequenz hat, wobei: jeder der Primer an seine komplementäre Polynucleotid-Sequenz bindet, wenn sie in dem Material vorhanden ist, wobei jeder der Oligonucleotid-Primer an einen Teil einer von derjenigen des (der) anderen Primer(s) verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenz bindet, jeder der Primer an seine komplementäre spezielle Polynucleotid-Sequenz in dem Material (i) direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet oder (ii) nicht direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet, wodurch es eine intervenierende Sequenz zwischen der bestimmten Position und an die spezielle Polynucleotid-Sequenz, wenn sie in dem Material vorhanden ist, gebundenem Primer gibt, und jeder der Primer ein Trenn-Element oder ein nachweisbares Element an seinem 5'-Ende beinhaltet;
    • b) Verlängern der verschiedenen, an ihre komplementären Polynucleotid-Sequenzen gebundenen Oligonucleotid-Primer mit der Maßgabe, daß jeder der gebundenen Primer nur bis zu und einschließlich der bestimmten Position verlängert wird, wenn sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base an der bestimmten Position in der speziellen Nucleotid-Sequenz befindet, wobei jeder der verlängerten Primer ein nachweisbares Element und/oder ein Trennelement an einer zu dem speziellen Nucleotid oder der speziellen Base komplementären Position besitzt, mit der weiteren Maßgabe, daß jeder der verlängerten Primer mindestens ein Trenn-Element und mindestens ein nachweisbares Element besitzt und, wenn es intervenierende Sequenzen zwischen den bestimmten Positionen und an die speziellen Polynucleotid-Sequenzen gebundenen Primern gibt, mit der weiteren Maßgabe, daß die intervenierenden Sequenzen keine sein können, bei denen Basen oder Nucleotide, die zu den intervenierenden Sequenzen komplementär sind und die in den (die) verlängerten Primer inkorporiert werden, ein Inkorporieren eines störenden nachweisbaren und/oder Trenn-Elements oder von störenden nachweisbaren und/oder Trenn-Elementen verursachen;
    • c) Abtrennen von irgendwelchem (irgendwelchen) verlängerten Primer(n), der (die) nur bis zu einem speziellen Nucleotid oder einer speziellen Base in einer bestimmten Position verlängert wurde(n), in mindestens eine Fraktion, wobei die Fraktion kein nicht in dem verlängerten Primer enthaltenes nachweisbares Element besitzt, mit der Maßgabe, daß das Abtrennen nicht den Schritt des Verdaus der speziellen Polynucleotid-Sequenz mit dem daran gebundenen Primer enthält; und
    • d) Bestimmen, ob irgendwelche der verlängerten Primer in der (den) Fraktionen) anwesend sind, durch Untersuchen der Fraktionen) auf den (die) verlängerten Primer, wobei die Anwesenheit eines verlängerten Primers anzeigt, daß sich ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base an einer bestimmten Position in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, und das Fehlen des (der) verlängerten Primer(s) in der (den) Fraktionen) anzeigt, daß sich mindestens ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base nicht an einer bestimmten Position in mindestens einer der verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen befindet;
    wobei das Verlängern die Verwendung von mindestens einem Didesoxynucleotid umfaßt, wobei das Didesoxynucleotid zu dem speziellen Nucleotid oder der speziellen Base komplementär ist.
  • Die Erfindung stellt auch ein dem vorstehenden Verfahren ähnliches Screening-Verfahren bereit zur Bestimmung, ob sich dieselben oder verschiedene spezielle Nucleotide oder Basen an bestimmten Positionen in mindestens zwei verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen in einem Material mit einer Mehrzahl verschiedener Polynucleotid-Sequenzen befinden.
  • Im wesentlichen verwendet das Verfahren:
    • einen Nucleinsäure-Primer, der für einen Teil einer teilweise oder vollständig bekannten Nucleotid-Sequenz, die an das zu bestimmende Nucleotid oder die zu bestimmende Base direkt angrenzt, spezifisch ist oder für einen Teil einer teilweise oder vollständig bekannten Nucleotid-Sequenz, die an das zu bestimmende Nucleotid oder die zu bestimmende Base nicht direkt angrenzend ist, sondern eine intervenierende Sequenz zwischen dem gebundenen Primer und dem zu bestimmenden Nucleotid oder der zu bestimmenden Base hat, spezifisch ist;
    • Extension des Primers, katalysiert durch ein Nucleinsäure-Polymerase-Enzym;
    • entweder (i) die Bindung eines Einfang-Moleküls am 5'-Ende des spezifischen Primers, Zugabe der Ziel-Sequenz unter Hybridisierungs-Bedingungen und Einbau eines Nachweis-Moleküls oder von Nachweis-Molekülen in den enzymkatalysierten verlängerten Primer oder (ii) Bindung eines Nachweis-Moleküls an das 5'-Ende des spezifischen Primers, Zugabe der Ziel-Sequenz unter Hybridisierungs-Bedingungen und Einbau eines Einfang-Moleküls oder von Einfang-Molekülen in den enzymkatalysierten verlängerten Primer;
    • Einfangen oder Festhalten des verlängerten Primers unter Verwendung eines an einem festen Träger befestigten Moleküls mit spezifischer Affinität; und
    • Test auf das Nachweis-Molekül.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das Verlängern des Primers die Verwendung vier verschiedener Nucleotide, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus dATP, dCTP, dGTP, dTTP, dUTP, dITP, ddATP, ddCTP, ddGTP, ddITP und ddTTP, wobei mindestens eines der Nucleotide ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus ddATP, ddCTP, ddGTP, ddITP und ddTTP, wobei die Nucleotide ein nachweisbares Element und/oder ein Trenn-Element beinhalten.
  • Das Verlängern kann die Verwendung eines Nucleotids, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus ddITP, ddATP, ddCTP, ddGTP und ddTTP, aufweisen, wobei das Nucleotid ein nachweisbares Element und/oder ein Trenn-Element beinhaltet.
  • Zusätzlich zu dem Nucleotid oder den Nucleotiden werden beim Verlängern des Primers auch typischerweise mindestens ein geeignetes Polymerase-Enzym und ein geeignetes Puffer-Mittel verwendet.
  • Beispiele für Polymerase-Enzyme sind E.coli DNA-Polymerase, E.coli DNA-Polymerase (Klenow-Fragment), Bakteriophage T7- und DNA-Polymerase, Bakteriophage T4 DNA-Polymerase, Taq DNA-Polymerase und AMV-reverse Transkriptase.
  • Puffer-Mittel, die wässrige Lösungen zwischen pH 6 bis 8,5 puffern, sind im allgemeinen geeignet zur Verwendung mit einem Polymerase-Enzym zur Verlängerung des Primers. Im allgemeinen wird ein Magnesiumsalz (z. B. MgCl2 oder MgSO4 dem Puffer-Mittel beigegeben. Eine Gesamtsalzkonzentration zwischen 50 und 300 mM ist im allgemeinen annehmbar.
  • Die Temperatur der Extensions-Reaktion wird je nach verwendetem Polymerase-Enzym gewählt und liegt typischerweise in dem Bereich von 25 bis 80° C, besonders typisch 30 bis 70° C.
  • Es ist bevorzugt, daß mindestens eines der Nucleotide das nachweisbare Element aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist das nachweisbare Element an den Oligonucleotid-Primer gebunden.
  • Typischerweise ist das nachweisbare Element ein radioaktives Markierungselement, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus 3H, 125I, 131I, 14C, 35S und 32P.
  • Das nachweisbare Element kann nicht radioaktiv sein und wird im allgemeinen ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einer enzymatischen Gruppe, einer immunologischen Gruppe und einer spektroskopisch nachweisbaren Gruppe. Die spektroskopisch nachweisbare Gruppe kann eine lumineszierende Gruppe, eine chemilumineszierende Gruppe, eine durch NMR nachweisbare Gruppe, eine fluoreszierende Gruppe oder eine durch IR nachweisbare Gruppe sein.
  • Im allgemeinen ist die spezielle Polynucleotid-Sequenz eine DNA-Sequenz oder eine RNA-Sequenz.
  • Die spezielle Polynucleotid-Sequenz kann aus einem infektiösen oder Krankheit verursachenden Organismus stammen, der ein lebender oder nicht lebensfähiger viraler, bakterieller, Pilz- oder Protozoen-Organismus sein kann.
  • Die Extension kann umfassen:
    • Zugabe einer Mehrzahl von Nucleotid-Arten zu dem an die Polynucleotid-Sequenz gebundenen Primer, um den Primer zu verlängern; oder
    • Zugabe einer einzigen Nucleotid-Art zu dem an die Polynucleotid-Sequenz gebundenen Primer, um den Primer zu verlängern; oder
    • Zugabe mindestens einer einzigen Nucleotid-Art zu dem an die Polynucleotid-Sequenz gebundenen Primer, um den Primer zu verlängern.
  • In einer Ausführungsform dieser Erfindung ist das Trenn-Element mit dem Oligonucleotid-Primer verbunden. Alternativ beinhaltet der verlängerte Primer ein Trenn-Element, das die Abtrennung des verlängerten Primers aus dem Gemisch erleichtert und bei dem mindestens eines der Nucleotide das Trenn-Element besitzt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Trennschritt:
    Inberührungbringen von irgendwelchem verlängerten Primer mit einem Molekül, das Affinität zu dem Trenn-Element besitzt, wobei das Molekül mit einem Träger verbunden ist, was die Abtrennung erleichtert; und Abtrennung des (der) in Berührung gebrachten verlängerten Primer(s), um die Fraktion zu liefern.
  • Vorteilhafterweise werden das Trenn-Element und das Molekül aus der direkt nachstehend aufgelisteten Gruppe ausgewählt:
    Trenn-Element Molekül mit Affinität für das Trenn-Element
    a) ein Ligand, für den es einen Rezeptor gibt einen Rezeptor für den Liganden;
    b) ein Rezeptor der Ligand für den Rezeptor
    c) ein Antigen ein Antikörper für das Antigen
    d) ein Antikörper für ein Antigen das Antigen;
    e) ein anti-idiotyper Antikörper ein Antikörper für den anti-idiotypen Antikörper;
    f) ein Antikörper für einen antiidiotypen Antikörper ein anti-idiotyper Antikörper für den Antikörper;
    g) eine Hapten-Gruppe ein Antikörper für die Hapten-Gruppe;
    h) ein Antikörper für eine HaptenGruppe die Hapten-Gruppe;
    i) ein Enzym ein Bindungs-Hemmer für das Enzym; und
    j) ein Bindungs-Hemmer für ein Enzym das Enzym.
  • Typischerweise werden das Trenn-Element und das Molekül aus der nachstehend aufgelisteten Gruppe ausgewählt:
    Trenn-Element Molekül mit Affinität für das Trenn-Element
    a) ein Ligand, für den es einen spezifischen Rezeptor gibt ein spezifischer Rezeptor für den Liganden;
    b) ein spezifischer Rezeptor der Ligand für den spezifischen Rezeptor;
    c) ein Antigen ein spezifischer Antikörper für das Antigen;
    d) ein spezifischer Antikörper für ein Antigen das Antigen;
    e) ein anti-idiotyper Antikörper ein spezifischer Antikörper für den anti-idiotypen Antikörper;
    f) ein Antikörper für einen antiidiotypen Antikörper ein für den Antikörper spezifischer anti-idiotyper Antikörper;
    g) eine Hapten-Gruppe ein spezifischer Antikörper für die Hapten-Gruppe;
    h) ein spezifischer Antikörper für eine Hapten-Gruppe die Hapten-Gruppe;
    i) ein Enzym ein fest bindender Inhibitor für das Enzym; und
    j) ein fest bindender Inhibitor für ein Enzym das Enzym.
  • Typische Beispiele für Liganden, für die Rezeptoren verfügbar sind, sind:
    ein Vitamin wie Biotin, ein Zucker-Molekül wie Glukose oder Mannose, ein Hormon wie Adrenalin oder Cortison und ein Steroid wie Progesteron oder Testosteron. Es gibt zahlreiche Arten von Liganden, die verfügbare Rezeptoren haben, und die vorstehende Liste ist nur zur Erläuterung angegeben.
  • Die Trennung beinhaltet typischerweise einen festen Träger, der typischerweise ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Latex, Magnetkügelchen, Nitrocellulose, Agarose, Cellulose, Polyacrylamid, Nylon, Glas und Polystyrol.
  • Vorteile
  • 1. Allgemeine Vorteile
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist, daß das System Trenn- und Nachweis-Elemente auf dem einen Oligonucleotid nach Primer-Extension vereinigt. Die meisten anderen Systeme erfordern die Verwendung einer Einfang-Sonde und einer Nachweis-Sonde.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß das System zum Einbau eines Trenn- oder Nachweis-Elements oder von Trenn-oder Nachweis-Elementen (abhängig von der Konfiguration) von der Enzym-getriebenen Extension des Primers abhängt, und daher wird das Element oder werden die Elemente kovalent an den speziellen Primer gebunden. Wegen dieser kovalenten Anbindung können die Wasch-Schritte bei sehr hoher Stringenz durchgeführt werden, was zu verringertem Hintergrund und erhöhter Spezifizität führt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß das Verfahren der Erfindung leicht automatisiert werden kann.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung können die Schritte in ein einfaches Kit-Format inkorporiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß ein Oligonucleotid-Primer verwendet werden kann, der eine zu einem beibehaltenen oder variablen Bereich des Genoms des Organismus von Interesse komplementäre Sequenz hat, und daher für hohe oder geringe Spezifizität (d. h. gattungsspezifisch, artspezifisch oder stammspezifisch) ausgelegt werden kann. Die Erfindung schafft ein schnelles und empfindliches Verfahren zum Nachweis spezieller Nucleotid-Änderungen in speziellen Polynucleotid-Sequenzen unter Verwendung einer einzigen Oligonucleotid-Sonde.
  • Allgemein wird bei dem Verfahren der Erfindung das nachweisbare Hybrid von einer festen Matrix festgehalten, um das Wegwaschen von nicht eingebautem nachweisbarem Element zu erlauben. Dies ist zwar kein schwieriger Schritt, aber er trägt zur für das Verfahren erforderlichen Zeit bei. Der Schritt kann umgangen werden durch Wahl eines nachweisbaren Elements, wodurch irgendwelches nicht eingebautes nachweisbares Element einfach inaktiviert und in dem Reaktionsgemisch gelassen werden kann, statt daß es phyisch entfernt werden muß.
  • Im allgemeinen ist eine Nachweis-Empfindlichkeit in der Größenordnung von 103 bis 104 Genom-Kopien recht passend zum Nachweis eines breiten Bereichs von Virus-, Bakterien- und parasitären Organismen, die in ihren jeweiligen Krankheitsstadien üblicherweise in mäßigen bis hohen Anzahlen vorhanden sind. Für Defekt-Krankheiten, bei denen das infektiöse Mittel nur in sehr geringen Anzahlen anwesend ist (z. B. HIV), kann das Verfahren der Erfindung von der Technik der Polymerase-Kettenreaktion (PCA) Gebrauch machen, die effektiv ein Vervielfachungsschritt ist, der zu einer Erhöhung der Empfindlichkeit führt.
  • 2. Vorteile bei der Diagnose infektiöser Krankheiten
  • Das Verfahren der Erfindung erlaubt die schnelle, einfache und ungefährliche Bestimmung spezieller Nucleotide in speziellen Polynucleotid-Sequenzen in Proben von biologischem Material, insbesondere infektiösen Krankheitserregern. Die Sequenz kann ein Teil eines infektiösen Organismus sein, wie einem Virus-, Bakterien-, Protozoen- oder Pilz-Organismus, oder Teil eines Gens sein, bei dem eine Abnormalität zu einer genetischen Störung führt: beispielsweise Sichelzellen-Anämie, zystische Fibrose,α-Thalassämie oder β-Thalassämie.
  • Nicht lebensfähige Organismen können unter Verwendung des Verfahrens der Erfindung nachgewiesen werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß das Verfahren ein Gemisch von Oligonucleotid-Primern zur Bestimmung einer Reihe von Erregern, die verdächtigt werden, einen breitgefächerten Bereich von Krankheitszuständen zu verursachen (z. B. Pneumonia, Mykoplasma, Chlamydia, Streptokokkus, Legionella, RSV), verwenden kann.
  • 3. Vorteile bei der Diagnose genetischer Krankheiten
  • Das Verfahren kann verwendet werden zum schnellen Nachweis einer veränderten Nucleotid-Base (Punktmutation) und zum Nachweis der Insertion oder Deletion eines Nucleotids oder mehrerer Nucleotide in einer Polynucleotid-Sequenz. In diesem Fall muß die genetische Veränderung auf der DNA-Sequenz-Stufe bekannt sein und charakterisiert werden.
  • Der Nachweis einer einzigen Basenveränderung oder mehrerer Basenveränderungen kann automatisiert werden.
  • Das Verfahren kann zum Screening oder Absuchen auf einzelne (oder mehrere) Nucleotid-Veränderungen im großen Maßstab angepaßt werden. Dies ist insbesondere wichtig beim Absuchen auf genetische Krankheiten wie zystische Fibrose, kann aber auch geeignet sein für die Unterscheidung von Allelen, die nicht notwendigerweise bei der Gen-Expression beteiligt sind, wie sie zur DNA-Profilierung verwendet werden.
  • Dieses besondere Verfahren beinhaltet keine Fest-Flüssig-Hybridisierung, keine präzisen Flüssig-Hybridisierungs-Bedingungen, und ist nicht technisch anspruchsvoll. Andere Systeme, wie Southern-Blot-Hybridisierung, erfordern, daß die Ziel-Polynucleotid-Sequenz an einen festen Träger gebunden wird (technisch anspruchsvoll) und/oder erfordern die Verwendung von Oligonucleotid-Sonden, die präzise Hybridisierungs-Bedingungen verlangen. Diese Systeme können nicht automatisiert werden und können nicht leicht für Screening in großem Maßstab angepaßt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Zeichnung eines Verfahrens zur Bestimmung einer speziellen Polynucleotid-Sequenz ist;
  • 2a eine schematische Zeichnung eines Verfahrens zur Bestimmung einer speziellen Polynucleotid-Sequenz unter Verwendung eines Trenn-Elements, das sich mit dem Oligonucleotid-Primer-Teil eines verlängerten Primers verbindet, ist;
  • 2b eine schematische Zeichnung eines Verfahrens zur Bestimmung einer speziellen Polynucleotid-Sequenz unter Verwendung eines Trenn-Elements, das sich mit dem verlängerten Teil eines verlängerten Primers verbindet, ist;
  • 3a eine schematische Zeichnung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer Nucleotid- oder Basen-Veränderung unter Verwendung eines Trenn-Elements, das sich mit dem Oligonucleotid-Primer-Teil eines verlängerten Primers verbindet, ist;
  • 3b eine schematische Zeichnung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer Nucleotid- oder Basen-Veränderung unter Verwendung eines Trenn-Elements, das sich mit dem verlängertem Teil eines verlängerten Primers verbindet, ist;
  • 3c eine schematische Zeichnung eines Verfahrens zur Bestimmung einer Nucleotid- oder Basen-Veränderung unter Verwendung eines nachweisbaren Elements, das mit dem verlängerten Teil eines verlängerten Primers verbunden ist, ist;
  • 4 ein Autoradiogramm zeigt, das zur Feststellung der Größe des in dem dritten Beispiel hergestellten verlängerten Oligonucleotids verwendet wurde; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung irgendeines der erfindungsgemäßen Verfahren ist.
  • Beste Art und andere Arten zur Durchführung der Erfindung
  • Es gibt zwei besonders bevorzugte Anwendungen der erfindungsgemäßen Verfahren, das heißt (i) der Nachweis oder die Bestimmung einer Nucleotid- oder Basen-Änderung (Hauptanwendungen: genetische Krankheiten und DNA-Fingerprinting) und (ii) Nachweis oder Bestimmung mehrfacher Nucleotid- oder Basen-Änderungen in verschiedenen Polynucleotid-Sequenzen (Hauptanwendungen: genetische Mehrfach-Erkrankungen und DNA-Fingerprinting). Eine einzige Vorrichtung (mit geringen Veränderungen) ist zur Verwendung bei beiden Anwendungen geeignet.
  • 1. Bestimmung einer Nucleotid- oder Basen-Veränderung
  • Dieses Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    • – die Synthese eines spezifischen Primers, der zu einem Teil einer bekannten oder teilweise bekannten Nucleinsäure-Sequenz, dem Ziel, komplementär ist. Die spezifische Primer-Sequenz ist komplementär zu der Ziel-Sequenz, die entweder an das zu bestimmende einzelne Nucleotid oder die zu bestimmende einzelne Base direkt angrenzt, es oder sie aber nicht einschließt, oder an das zu bestimmende einzelne Nucleotid oder die zu bestimmende einzelne Base nicht direkt angrenzt, son dern zwischen dem gebundenen Primer und dem zu bestimmenden Nucleotid oder der zu bestimmenden Base eine intervenierende Sequenz besitzt.
    • – die Anbringung eines Halte- (Konfiguration A 3a) oder Nachweis- (Konfiguration B 3b) Moleküls an dem 5'-Ende des spezifischen Primers.
    • – die Zugabe zu der Lösung nur eines Typs Didesoxyribonucleotid (oder Desoxyribonucleotid), das heißt desjenigen, der mit der zu bestimmenden Base oder dem zu bestimmenden Nucleotid in der Ziel-Sequenz ein Paar bilden oder eine Wasserstoffbindung ausbilden kann, und entweder einer DNA-abhängigen DNA-Polymerase (wenn das Ziel DNA ist) oder einer RNA-abhängigen DNA-Polymerase (wenn das Ziel RNA ist) unter Bedingungen, die für die enzymatische Extension des spezifischen Primers geeignet sind. Das Didesoxyribonucleotid (oder Desoxyribonucleotid) hat ein kovalent an es gebundenes Nachweis-Molekül (Konfiguration A) oder Einfang- oder Halte-Molekül (Konfiguration B).
    • – Das Polymerase-Enzym verlängert den Primer unter Verwendung der Ziel-Nucleinsäure als eine Matrize, wobei nur ein Molekül des Didesoxyribonucleotids (oder Desoxyribonucleotids) angefügt wird, wenn Basenpaarung möglich ist. Der spezifische Primer wird nicht verlängert, wenn eine Basenpaarung zwischen dem Didesoxyribonucleotid (oder Desoxyribonucleotid) und der Ziel-Sequenz nicht möglich ist.
    • – Die Reaktion kann hitzedenaturiert werden, und der Zyklus kann wiederholt werden, um die Menge an verlängertem spezifischen Primer zu vervielfachen.
    • – Für Konfiguration A wird das Molekül mit spezifischer Affinität (an einen festen Träger gebunden) unter Bedingungen, die der Bindung des Halte-Moleküls an das Molekül mit spezifischer Affinität förderlich sind, zu der Lösung zugegeben.
    • – Für Konfiguration B wird der verlängerte spezifische Primer mit Ethanol gefällt, zur Entfernung von nicht inkorporiertem Didesoxyribonucleotid-Haltemolekül-Komplex (oder Desoxyribonucleotid-Haltemolekül-Komplex) gewaschen. Nach dem Waschen wird der verlängerte spezifische Primer in einer Lösung, die der Bindung des Haltemoleküls an das Molekül mit spezifischer Affinität förderlich ist, erneut suspendiert. Dann wird das Molekül mit spezifischer Affinität (an einen festen Träger gebunden) zugegeben.
    • – Für Konfigurationen A und B wird, sobald der verlängerte spezifische Primer über das Haltemolekül an den Komplex aus Molekül mit spezifischer Affinität und festem Träger gebunden ist, das Gemisch extensiv unter Bedingungen hoher Stringenz gewaschen.
    • – Für Konfiguration A und B wird am Schluß des Wasch-Schritts das Gemisch unter Verwendung eines Verfahrens, das zum Nachweis des Nachweis-Moleküls geeignet ist, untersucht.
  • 2. Bestimmung multipler Nucleotid- oder Basen-Änderungen in verschiedenen Polynucleotid-Sequenzen, d. h. multipler genetischer Defekte oder Krankheiten oder genetisches Fingerprinting
  • Dieses Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    • – die Synthese mehrerer verschiedener spezifischer Primer, von denen jeder zu einer verschiedenen bekannten Nucleinsäure-Sequenz, den Zielen, komplementär ist. Die verschiedenen spezifischen Primer-Sequenzen sind komplementär zu ihren jeweiligen verschiedenen Ziel-Sequenzen, die an die nachzuweisende einzelne Base direkt angrenzen.
    • – die Anbringung verschiedener Halte-Moleküle an dem 5'-Ende der verschiedenen spezifischen Primer.
    • – die Hybridisierung, in Lösung, dieser verschiedenen spezifischen Primer an ihre jeweiligen verschiedenen Ziel-Nucleinsäure-Sequenzen.
    • – die Zugabe der Lösung aller vier Typen von Didesoxyribonucleotiden (z. B. ddATP, ddCTP, ddGTP, ddTTP) und entweder einer DNA-abhängigen DNA-Polymerase (wenn alle Ziele DNA sind) oder einer RNA-abhängigen DNA-Polymerase (wenn alle Ziele RNA sind) oder von beiden (wenn die Ziele ein Gemisch aus sowohl DNA als auch RNA sind) unter Bedingungen, die für die enzymatische Extension der verschiedenen spezifischen Primer geeignet sind. Jedes Didesoxyribonucleotid hat ein kovalent an es gebundenes verschiedenes Nachweis-Molekül.
    • – Das Polymerase-Enzym verlängert die verschiedenen spezifischen Primer unter Verwendung der verschiedenen Ziel-Nucleinsäure-Sequenzen als Matrizen, wobei nur ein Molekül eines der Didesoxyribonucleotide angefügt wird.
    • – Die Reaktion kann hitzedenaturiert werden, und der Zyklus kann wiederholt werden, um die Mengen an verlängerten verschiedenen spezifischen Primern zu vervielfachen.
    • – Die Moleküle mit spezifischer Affinität (mit spezifischer Affinität für die jeweils verschiedenen Halte-Moleküle, und die an festen Trägem wie "Teststreifen" befestigt sind) werden zu der Lösung unter Bedingungen, die der Bindung der verschiedenen Halte-Moleküle an die verschiedenen Moleküle mit spezifischer Affinität förderlich sind, zugegeben.
    • – Wenn die verschiedenen verlängerten spezifischen Primer über die verschiedenen Halte-Moleküle an ihren Komplexen aus Molekül mit spezifischer Affinität und festem Träger angebracht sind, wird jeder verschiedene Komplex individuell mit dem geeigneten Teststreifen entfernt, der danach unter Bedingungen hoher Stringenz gründlich gewaschen wird.
    • – Am Ende des Wasch-Schritts wird einer der Teststreifen auf die Anwesenheit eines Nachweis-Moleküls getestet, wobei ein für das bestimmte Nachweis-Molekül geeignetes Verfahren verwendet wird. Wenn der Test anzeigt, daß das Nachweis-Molekül auf dem Teststreifen anwesend ist, dann ist dies ein Anzeichen dafür, daß die spezifische Nucleotid-Sequenz, die das Ziel des Primers mit dem bestimmten nachweisbaren Molekül ist, in der Testprobe vorliegt. Wenn der Test anzeigt, daß auf dem Teststreifen kein Nachweis-Molekül anwesend ist, dann ist dies ein Anzeichen dafür, daß die spezifische Nucleotid-Sequenz, die das Ziel des Primers mit jenem bestimmten nachweisbaren Molekül ist, in der Testprobe nicht anwesend ist.
    • – Das Verfahren des letzten Schrittes wird für jeden der Teststreifen wiederholt.
  • 3. Vorrichtung zur Durchführung von erfindungsgemäßen Verfahren
  • Es wird auf 5 Bezug genommen. Die Vorrichtung 100 ist zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren nach nichtautomatischer oder automatischer Vorgehensweise allgemein geeignet. Die Vorgänge des Verlängerns und Trennens finden in dem entfernbaren Reaktor 10 statt, der in dem Haltegefäß 11 angeordnet ist. Das Gefäß 11 wird durch die thermisch geregelte Ummantelung 12 temperaturgeregelt. Der Inhalt des Reaktors 10 wird durch Schütteln des Gefäßes 11 unter Verwendung einer Schüttelvorrichtung 13 gemischt. Das Unterteil des Reaktors 10 besitzt eine Membran 14 mit spezieller Porosität, die durch die Membran-Haltevorrichtung 15 gestützt wird. Der Reaktor 10 wird in dem Gefäß 11 durch die Halterung für den entfernbaren Reaktor 21 gehalten.
  • Probenmaterial, Primer und Extensions-Reagenzien werden aus ihren jeweiligen Gefäßen 16, 17 und 18 an den Reaktor 10 abgegeben. Man läßt für eine geeignete Dauer unter schonendem Mischen und unter festgelegten Temperaturbedingungen Primer-Annealing und -Extension stattfinden. Diese Reaktion erzeugt einen verlängerten Primer mit einem nachweisbaren Element und einem Trenn-Element, vorausgesetzt, die Probe hat eine spezifische Polynucleotid-Sequenz, für die der Primer eine Sequenz hat, die zu einem Teil der spezifischen Polynucleotid-Sequenz komplementär ist.
  • Nachfolgend wird (werden) an einem inerten Träger angebrachtes) Moleküle) mit spezifischer Affinität (SAM(S)) für das Trenn-Element aus dem SAM-Vorratsgefäß 19 in den Reaktor 10 gegeben, und für eine geeignete Dauer mit verlängertem Primer reagieren lassen. Nicht reagierte Reagenzien, Puffer und nicht verlängerter) Primer werden dann über eine Vakuumleitung 25 mit zugeordneter Vakuumpumpe 24, die am Unterteil des Haltegefäßes 11 angebracht ist, zu dem Abfallbehälter 25 entfernt, während verlängerter) Primer mit gebundenem (gebundenen) SAMS) durch die Membran 14 in dem Reaktor 10 zurückgehalten wird (werden). Die zurückgehaltenen Primer-SAM-Komplexe werden mit aus dem Gefäß 22 zugeführtem Waschreagenreagens gewaschen, um Hintergrund zu entfernen und dadurch die erste Fraktion in dem Reaktor 10 zu erzeugen. Die erste Fraktion wird dann mit dem Detektor 23 auf die Anwesenheit von nachweisbarem Element untersucht. Typischer weise ist das nachweisbare Element ein radioaktives Element, wie 32Pund der Detektor 23 ist ein Szintillationszähler.
  • Wenn der Test anzeigt, daß das Nachweis-Molekül anwesend ist, dann ist dies ein Anzeichen dafür, daß die spezifische Nucleotid-Sequenz in der Testprobe anwesend ist. Wenn der Test anzeigt, daß kein Nachweis-Molekül anwesend ist, dann ist dies ein Anzeichen dafür, daß die spezifische Nucleotid-Sequenz in der Testprobe nicht anwesend ist.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel zum Nachweis einer spezifischen Polynucleotid-Sequenz wurde das in 1 dargestellte Verfahren zur Bestimmung der eingsträngigen genomischen DNA des Bakteriophagen M13 verwendet.
  • 1. Synthese des künstlichen Primers
  • Eine zu einzelsträngiger (ss)M13-DNA komplementäre 17-Mer-DNA wurde auf einer DNA-Synthesevorrichtung von Applied Biosystems synthetisiert.
  • Das 17-Mer hatte die Nucleotid-Sequenz:
  • Figure 00340001
  • Dieser Primer ist nicht nur zu einzelsträngiger M13-DNA komplementär, sondern auch zu dem bakteriellen doppelsträngigen DNA-Plasmid, pUC 12.
  • 2. Anbringung des Primers auf Cellulose
  • Zur Anbringung des Primers auf ABM-Cellulose wurde das Verfahren von Ashley und MacDonald (1984) verwendet.
  • Die Amino-benzyloxymethyl (ABM)-Gruppen auf ABM-Cellulose wurden unter Bildung von Diazobenzyloxymethyl-Cellulose (DBM-Cellulose) diazotiert. Der spezifische Primer wurde an die DBM-Cellulose gebunden. Es wurden etwa 40 μg des spezifischen Primers an 20 mg Cellulose gebunden.
  • 3. Hybridisierung von spezifischer Primer-Cellulose (SP-Zellulose) mit Ziel-Nucleinsäure
  • SP-Cellulose wurde in einer Lösung, die die Ziel-Nucleinsäure, entweder M 13 ssDNA oder pUC 12, und Wasser enthielt, erneut suspendiert. Dies wurde gemischt, fünf Minuten lang gekocht und auf Eis abgeschreckt. Das Gemisch wurde dann zur Entfernung von Nucleinsäuren, die nicht mit der SP-Cellulose hybridisiert hatten, durch Zentrifugieren unter Verwendung eines Waschpuffers, der 140mM Natriumchlorid, 15mM Natriumcitrat und 20mM Natriumphosphat, pH 7,0, enthielt, gewaschen.
  • 4. Primer-Extension
  • Der spezifische Primer wurde unter Verwendung von DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) zusammen mit markierten und nicht markierten Nucleotiden verlängert.
  • Die Reaktionsbedingungen waren wie folgt: 20 : 1 Reaktionsgemisch
    50mM Tris-HCL, pH 8,3
    8mM Magnesiumchlorid
    4mM Dithiothreitol
    4mM Natrium-pyrophosphat
    1mM jeweils dATP, dGTP und dTTP
    1Ci 32P dCTP
    7 Einheiten DNA-Polymerase I, Klenow-Fragment.
  • Es wurde gefunden, daß die Zugabe von Polyethylenglykol 6000 bis zu einer Endkonzentration von 4 % die Inkorporierung von Radioaktivität bis zum Dreifachen erhöhte.
  • Das Reaktionsgemisch wurde zwei Stunden lang bei 20°C inkubiert.
  • Am Ende der Inkubation wurde nicht inkorporierte Nucleotide durch viermaliges Waschen durch Zentrifugierung der SP-Cellulose entfernt. Der Waschpuffer war 140mM Natriumchlorid, 15mM Natriumcitrat und 20mM Natriumphosphat, pH 7,0. Die Probe wurde eine Minute lang bei Raumtemperatur gewirbelt, dann fünf Minuten lang bei 12.000g zentrifugiert. Dies wurde viermal wiederholt.
  • Schließlich wurde die SP-Cellulose in eine Szintillations-Lösung enthaltende Ampulle gegeben, und die Inkorporierung wurde unter Verwendung eines Flüssig-Szintillationszählers bestimmt.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel zur Bestimmung einer spezifischen Polynucleotid-Sequenz wurde einzelsträngige genomische DNA von dem Bakteriophagen M13 mp18 bestimmt unter Verwendung des folgenden Oligonucleotid-Primers:
  • Figure 00360001
  • Die in diesem Beispiel verwendete Konfiguration ist in 2b gezeigt; das Nachweis-Molekül in diesem Beispiel ist 32P, und es ist an das 5'-Ende des spezifischen Primers gebunden; das Halte-Molekül ist Biotin, und es ist in den verlängerten Primer als Biotin-16-dUTP (ein Analoges von dTTP) inkorporiert; das Molekül mit spezifischer Affinität ist Streptavidin, und der feste Träger ist Agarose.
  • Der spezifische Primer wurde unter Verwendung einer Oligonucleotid-Synthesevorrichtung synthetisiert und unter Verwendung von Polynucleotid-Kinase am 5'-Ende mit 32P wie folgt markiert:
  • Reaktionsgemisch:
    Spezifischer Primer (50 pMole 5' OH-Enden) 1μl
    100 mM Dithiothreitol 5μl
    10× TM Puffer (600 mM Tris, pH 7,6, 90mM MgCl2 5μl
    γ-32P-dATP (3000 Ci/mMol) 15μl
    T4 Polynucleotide-Kinase (8,6 Einheiten/ml) 2μl
    ddH2O 22μl
  • Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten lang bei 37°C inkubiert. Der markierte Primer wurde unter Verwendung einer DEAE-Cellulose-Säule von nicht inkorporiertem 32P getrennt.
  • Die Primer-Extensions-Reaktion wurde unter Verwendung des folgenden Reaktionsgemisches entweder mit M13 mp18 oder Lambda-Bakteriophagem (als nicht-homologe Kontrolle) durchgeführt:
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Das Reaktionsgemisch wurde 60 Minuten lang bei 37°C inkubiert. Am Ende der Inkubation wurde der verlängerte Primer mit Ethanol gefällt, um nicht inkorporiertes Biotin-16-dUTP zu entfernen. Zu dem Reaktionsgemisch wurde ein Volumen (50μl) 5M Ammoniumacetat und 250μl Ethanol zugegeben, gefolgt von kurzem Mischen und einstündiger Inkubation bei –20°C. Die Fällung wurde durch Zentrifugieren gesammelt, kurz getrocknet, in 50μl ddH2O erneut suspendiert und auf eine 200μl Streptavidin/Agarose-Säule (die 0,12mg Streptavidin enthielt), die vorher mit Bindungspuffer (10 mM Tris HCl, pH7,5; 200 mM NaCl; 1 mM EDTA) ins Gleichgewicht gebracht worden war, aufgebracht. Die Säule wurde fünfmal mit jeweils 500μl Bindungspuffer gewaschen. Die Streptavidin/Agarose wurde in 1 ml Bindungspuffer, zu dem 6 ml Szintillationsflüssigkeit zugegeben worden waren, suspendiert, und das Gemisch wurde in einem Flüssig-Szintillationszähler gezählt.
  • Die Ergebnisse für das M13- und das Lambda-System waren wie folgt:
    Matrize cpm
    M13 29.055
    lambda 1.043
  • Die Ergebnisse zeigen, daß der Primer nur in Gegenwart der homologen Matrize M13 spezifisch verlängert wurde, aber in Gegenwart der nicht homologen Matrize Lambda nicht verlängert wurde. Außerdem wurde Biotin in den verlängerten Primer inkorporiert.
  • Beispiel 3
  • In diesem Beispiel zur Bestimmung einer veränderten Nucleotid-Base wurde die in 3c gezeigte Konfiguration verwendet. Die bestimmte M13-Sequenz und die verwendete Oligonucleotid-Primer-Sequenz waren wie folgt:
  • Figure 00390001
  • Der spezifische Primer wurde unter Verwendung einer Oligonucleotid-Synthesevorrichtung synthetisiert.
  • Das Reaktionsgemisch wurde wie folgt zusammengestellt:
    500 ng M13mp18 ssDNA 2,5μl
    0,8 pMole spezifischer Primer 2,0μl
    10× Reaktionspuffer 1,5μl
    ddH20 1,0μl
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde bei 55°C zehn Minuten lang inkubiert, zu welcher Zeit das Folgende zugegeben wurde:
    35P dATP (3000 Ci/mMol, 10 mCi/ml) 0,5μl
    35P ddATP (3000 Ci/mMol, 10 mCi/ml) 1,5μl
    DNA-Polymerase (Klenow) (1 Einheit/μl) 1,0μl
  • Dieses Reaktionsgemisch wurde weitere 15 Minuten lang bei 25°C inkubiert.
  • Die Reaktion wurde durch Zugabe von 4μl Formamid-Farbstoff (95 % Formamid, 0,1 % Xylol-Cyanol, 0,1 % Bromphenolblau) beendet. Das Reaktionsgemisch wurde drei Minuten lang bei 100°C erhitzt, bevor es auf ein 20 %-iges Polyacrylamid-Gel geladen und 30 Minuten lang bei 30 Milliampere elektrophoretisiert wurde. Das Gel wurde dann in 10 %-iger Essigsäure fixiert, mit ddH2O gewaschen und zwölf Stunden lang bei –80°C einem Röntgenfilm ausgesetzt.
  • Das sich ergebende Autoradiogramm (4) zeigte nur eine Bande mit einer Länge von 18 Nucleotiden. Daher wurde der Primer durch die Inkorporierung eines markierten Adenin-Rests nur um ein Nucleotid verlängert, und so wurde ein spezielles einziges Nucleotid in einer Nucleinsäure-Sequenz bestimmt.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel zur Bestimmung einer spezifischen Polynucleotid-Sequenz wurde das Verfahren der 2a zur Bestimmung der einzelsträngigen genomischen DNA des Bakteriophagen M13 verwendet.
  • 1. Synthese des künstlichen Primers
  • Eine zu MIS ssDNA komplementäre 25-Mer DNA wurde von Clontex (USA) synthetisiert.
  • Das 25-Mer hatte die Nucleotid-Sequenz
    Figure 00400001
    in der X kovalent an ein modifiziertes Nucleotid gebundenes Biotin ist.
  • 2. Hybridisierung und Primer-Extension
  • Der Primer wurde mit Puffer gemischt, der entweder M 13 DNA (Ziel) oder Heringssperma-DNA (Kontrolle) enthielt, und unter Verwendung von DNA-Polymerase I (Klenow-Fragment) verlängert.
  • Die Reaktionsbedingungen waren wie folgt:
    • 50 mM Tris pH 7,5
    • 10 mM MgCl2
    • 4 mM DTT
    • 100 mM NaCl
    • 50 μg/ml Rinderserumalbumin
    • jeweils 0,02 mM dATP, dGTP, dTTP
    • 1 Ci 32P dCTP
    • 742,5 ng/50μl M13- oder Heringssperma-DNA
    • 25,8 ng/50μl Biotin-Primer
    • 0,5 Einheiten DNA-Polymerase I, Klenow-Fragment.
  • Die Reaktionsgemische wurden 60 Minuten lang bei 37°C inkubiert und durch Fällung und Waschen beendet.
  • Die Fällung wurde durchgeführt durch Zugabe von 5M Ammoniumacetat, Kälberthymus-DNA als Träger und Ethanol. Durch Zentrifugieren gesammelte Pellets wurden mit 70 % Ethanol gewaschen, bis die Waschflüssigkeiten weniger als 500 cpm enthielten.
  • Die gewaschenen Pellets wurden dann in Bindungspuffer, der aus 200 mM NaCl, 10 mM Tris pH 7,5, 1 mM EDTA bestand, gelöst und auf eine Streptavidin-Agarose-Säule aufgebracht. Die Säulen wurden mit mehreren Volumina Puffer gewaschen, und Streptavidin-Agarose (SA)-gebundene Zählimpulse wurden mit den folgenden Ergebnissen gemessen:
    Ziel SA-gebundene cpm (Zählimpulse pro Minute)
    M13 11.939
    Heringssperma 83
  • Die Ergebnisse zeigen, daß nur in Anwesenheit von Ziel-M13-DNA verlängerte Primer dazu führen, daß signifikante Radioaktivität an die Säule gebunden wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann leicht bei den folgenden Anwendungen verwendet werden:
    • a) die einfache, schnelle, empfindliche und automatisierbare Bestimmung infektiöser Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen;
    • b) die spezifische, schnelle Bestimmung und die Bestimmung in großem Maßstab von Basen-Änderungen in Nucleinsäure-Sequenzen, insbesondere bei der Bestimmung von Gen-Defekten und bei DNA-Fingerprinting;
    • c) Kits für den Gebrauch bei den vorstehenden Anwendungen; und
    • d) automatisierte Geräte zur Verwendung bei den vorstehenden Anwendungen.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Bestimmung, ob sich ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base an einer bestimmten Position in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz in einem Material befindet, aufweisend: a) Aussetzen des Materials, unter hybridisierenden Bedingungen, einem Oligonucleotid-Primer mit einer zu einem Teil der speziellen Polynucleotid-Sequenz komplementären Sequenz, wobei der Primer an seinem 5'-Ende ein Trennelement oder ein nachweisbares Element beinhaltet, und wobei der Primer an einen Teil der speziellen Polynucleotid-Sequenz in dem Material (i) direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet oder (ii) nicht direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet, wodurch es eine intervenierende Sequenz zwischen der bestimmten Position und an die spezielle Polynucleotid-Sequenz gebundenem Primer gibt; b) Verlängern von an die spezielle Polynucleotid-Sequenz gebundenem Primer mit der Maßgabe, daß der gebundene Primer nur bis zu und einschließlich des speziellen Nucleotids oder der speziellen Base verlängert wird, wenn sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base an der bestimmten Position in der speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, wobei der verlängerte Primer ein nachweisbares Element und/oder ein Trenn-Element an einer zu dem speziellen Nucleotid- oder der speziellen Base komplementären Position besitzt, mit der Maßgabe, daß der verlängerte Primer mindestens ein Trenn-Element und mindestens ein nachweisbares Element besitzt und, wenn es eine intervenierende Sequenz zwischen der bestimmten Position und an die spezielle Polynucleotid-Sequenz gebundenem Primer gibt, mit der weiteren Maßgabe, daß die intervenierende Sequenz keine sein kann, bei der Basen oder Nucleotide, die zu der intervenierenden Sequenz komplementär sind und die in den verlängerten Primer inkorporiert werden, ein Inkorporieren eines störenden nachweisbaren und/oder Trenn-Elements verursachen; c) Abtrennen von irgendwelchem verlängerten Primer in eine Fraktion, wobei die Fraktion kein nicht in dem verlängerten Primer enthaltenes nachweisbares Element besitzt, mit der Maßgabe, daß das Abtrennen nicht den Schritt des Verdaus der speziellen Polynucleotid-Sequenz mit dem daran gebundenen verlängerten Primer beinhaltet; und d) Bestimmen, ob der verlängerte Primer in der Fraktion anwesend ist, durch Untersuchen der Fraktion auf den verlängerten Primer, wobei die Anwesenheit des verlängerten Primers anzeigt, daß sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base an der bestimmten Position in der speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, und das Fehlen des verlängerten Primers anzeigt, daß sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base nicht an der bestimmten Position in der speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet; bei dem das Verlängern die Verwendung von mindestens einem Didesoxynucleotid umfaßt, wobei das Didesoxynucleotid zu dem speziellen Nucleotid oder der speziellen Base komplementär ist.
  2. Verfahren zur Bestimmung, ob sich an bestimmten Positionen in mindestens zwei verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen in einem Material mit einer Mehrzahl verschiedener Polynucleotid-Sequenzen dieselben oder verschiedene spezielle Nucleotide oder Basen befinden; aufweisend: a) Aussetzen, unter hybridisierenden Bedingungen, des Materials mindestens zwei verschiedenen Oligonucleotid-Primern, wobei jeder der verschiedenen Oligonucleotid-Primer eine zu einem Teil einer der verschiedenen Polynucleotid-Sequenzen komplementäre Sequenz hat, wobei: jeder der Primer an seine komplementäre Polynucleotid-Sequenz bindet, wenn sie in dem Material vorhanden ist, wobei jeder der Oligonucleotid-Primer an einen Teil einer von derjenigen des (der) anderen Primer (s) verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenz bindet, jeder der Primer an seine komplementäre spezielle Polynucleotid-Sequenz in dem Material (i) direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet oder (ii) nicht direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet, wodurch es eine intervenierende Sequenz zwischen der bestimmten Position und an die spezielle Polynucleotid-Sequenz, wenn sie in dem Material vorhanden ist, gebundenem Primer gibt, und jeder der Primer ein Trenn-Element oder ein nachweisbares Element an seinem 5'-Ende beinhaltet; b) Verlängern der verschiedenen, an ihre komplementären Polynucleotid-Sequenzen gebundenen Oligonucleotid-Primer mit der Maßgabe, daß jeder der gebundenen Primer nur bis zu und einschließlich der bestimmten Position verlängert wird, wenn sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base an der bestimmten Position in der speziellen Nucleotid-Sequenz befindet, wobei jeder der velängerten Primer ein nachweisbares Element und/oder ein Trennelement an einer zu dem speziellen Nucleotid oder der speziellen Base komplementären Position besitzt, mit der weiteren Maßgabe, daß jeder der verlängerten Primer mindestens ein Trenn-Element und mindestens ein nachweisbares Element besitzt und, wenn es intervenierende Sequenzen zwischen den bestimmten Positionen und an die speziellen Polynucleotid-Sequenzen gebundenen Primern gibt, mit der weiteren Maßgabe, daß die intervenierenden Sequenzen keine sein können, bei denen Basen oder Nucleotide, die zu den intervenierenden Sequenzen komplementär sind und die in den (die) verlängerten Primer inkorporiert werden, ein Inkorporieren eines störenden nachweisbaren und/oder Trenn-Elements oder von störenden nachweisbaren und/oder Trenn-Elementen verursachen; c) Abtrennen von irgendwelchem (irgendwelchen) verlängerten Primer (n), der (die) nur bis zu einem speziellen Nucleotid oder einer speziellen Base in einer bestimmten Position verlängert wurde (n), in mindestens eine Fraktion, wobei die Fraktion kein nicht in dem verlängerten Primer enthaltenes nachweisbares Element besitzt, mit der Maßgabe, daß das Abtrennen nicht den Schritt des Verdaus der speziellen Polynucleotid-Sequenz mit dem daran gebundenen Primer enthält; und d) Bestimmen, ob irgendwelche der verlängerten Primer in der (den) Fraktionen) anwesend sind, durch Untersuchen der Fraktionen) auf den (die) verlängerten Primer, wobei die Anwesenheit eines verlängerten Primers anzeigt, daß sich ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base an einer bestimmten Position in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, und das Fehlen des (der) verlängerten Primer(s) in der (den) Fraktionen) anzeigt, daß sich mindestens ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base nicht an einer bestimmten Position in mindestens einer der verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen befindet; wobei das Verlängern die Verwendung von mindestens einem Didesoxynucleotid umfaßt, wobei das Didesoxynucleotid zu dem speziellen Nucleotid oder der speziellen Base komplementär ist.
  3. Screening-Verfahren zur Bestimmung, ob sich dieselben oder verschiedene spezielle Nucleotide oder Basen an bestimmten Positionen in mindestens zwei verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen in einem Material mit einer Mehrzahl verschiedener Polynucleotid-Sequenzen befinden, aufweisend: a) Aussetzen des Materials, unter hybridisierenden Bedingungen, mindestens zwei verschiedenen Oligonucleotid-Primern, wobei jeder der verschiedenen Oligonucleotid-Primer eine zu einem Teil einer der verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen komplementäre Sequenz hat, wobei: jeder der Primer an seine komplementäre Polynucleotid-Sequenz bindet, wenn sie in dem Material vorhanden ist, wobei jeder der Oligonucleotid-Primer an einen Teil einer speziellen Polynucleotid-Sequenz, die von der des (der) anderen Primer(s) verschieden ist, bindet, jeder der Primer an seine komplementäre spezielle Polynucleotid-Sequenz in dem Material (i) direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet oder (ii) nicht direkt angrenzend an die bestimmte Position bindet, wodurch es eine intervenierende Sequenz zwischen der bestimmten Position und an die spezielle Polynucleotid-Sequenz, wenn sie in dem Material vorhanden ist, gebundenem Primer gibt, und jeder der Primer ein Trenn-Element oder ein nachweisbares Element an seinem 5'-Ende beinhaltet; b) Verlängern der verschiedenen, an ihre komplementären Polynucleotid-Sequenzen gebundenen Oligonucleotid-Primer mit der Maßgabe, daß jeder der gebundenen Primer nur bis zu und einschließlich der bestimmten Position verlängert wird, wenn sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base an der bestimmten Position in der speziellen Nucleotid-Sequenz befindet, wobei jeder der verlängerten Primer ein nachweisbares Element und/oder ein Trenn-Element an einer zu dem speziellen Nucleotid oder der speziellen Base komplementären Position besitzt, mit der weiteren Maßgabe, daß jeder der verlängerten Primer mindestens ein Trenn- Element und mindestens ein nachweisbares Element besitzt und, wenn es intervenierende Sequenzen zwischen den bestimmten Positionen und an die speziellen Polynucleotid-Sequenzen gebundenen Primer gibt, mit der weiteren Maßgabe, daß die intervenierenden Sequenzen keine sein können, bei denen Basen oder Nucleotide, die zu den intervenierenden Sequenzen komplementär sind und die in den (die) verängerten Primer inkorporiert werden, ein Inkorporieren eines störenden nachweisbaren und/oder Trenn-Elements oder störender nachweisbarer und/oder Trenn-Elemente verursachen; c) Abtrennen von irgendwelchem (irgendwelchen) verlängerten Primer(n), der (die) nur bis zu einem speziellen Nucleotid oder bis zu einer speziellen Base an einer bestimmten Position verlängert wurde(n), in eine Fraktion, wobei die Fraktion kein nicht in dem verlängerten Primer enthaltenes nachweisbares Element besitzt, mit der Maßgabe, daß das Abtrennen nicht den Schritt des Verdaus der speziellen Polynucleotid-Sequenzen mit den daran gebundenen verlängerten Primern beinhaltet; und d) Bestimmen, ob mindestens einer der verlängerten Primer in der Fraktion vorhanden ist, durch Untersuchen der Fraktion auf alle der verlängerten Primer, wobei die Anwesenheit eines verlängerten Primers anzeigt, daß sich mindestens ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base an einer bestimmten Position in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, und das Fehlen aller der verängerten Primer in der Fraktion anzeigt, daß sich mindestens ein spezielles Nucleotid oder mindestens eine spezielle Base nicht in einer bestimmten Position in irgendeiner der verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen befindet; bei dem das Verlängern die Verwendung von mindestens einem Didesoxynucleotid umfaßt, wobei das Didesoxynucleotid zu dem speziellen Nucleotid oder der speziellen Base komplementär ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Primer an einen direkt an die bestimmte Position angrenzenden Teil der speziellen Polynucleotid-Sequenz in dem Material bindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Primer an einen nicht direkt an die bestimmte Position angrenzenden Teil der speziellen Polynucleotid-Sequenz in dem Material bindet, wodurch es eine intervenierende Sequenz zwischen der bestimmten Position und an die spezielle Polynucleotid-Sequenz gebundenem Primer gibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem jeder der Primer ein verschiedenes Trenn-Element beinhaltet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Verlängern die Verwendung von vier verschiedenen Nucleotiden umfaßt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus dATP, dCTP, dGTP, dTTP, dUTP, dITP, ddATP, ddCTP, ddGTP, ddITP und ddTTP, wobei mindestens eines der Nucleotide ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus ddATP, ddCTP, ddGTP, ddITP und ddTTP, wobei die Nucleotide ein nachweisbares Element und/oder ein Trenn-Element beinhalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Verlängern die Verwendung eines Nucleotids umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus ddITP, ddATP, ddCTP, ddGTP und ddTTP, wobei das Nucleotid ein nachweisbares Element und/oder ein Trenn-Element beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem mindestens eines der Nucleotide ein nachweisbares Element enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem mindestens eines der Nucleotide ein Trenn-Element enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem mindestens eines der Nucleotide Trenn- und nachweisbare Elemente enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Trenn-Schritt aufweist: in Berührung bringen von irgendwelchem verlängerten Primer mit einem Molekül, das Affinität zu dem Trenn-Element besitzt; und Abtrennen des (der) in Berührung gebrachten verlängerten Primer(s), um die Fraktion zu liefern, in der das Trenn-Element und das Molekül ausgewählt sind aus der wie folgt aufgelisteten Gruppe: Trenn-Element Molekül mit Affinität für das Trenn-Element a) ein Ligand, für den es einen Rezeptor gibt einen Rezeptor für den Liganden; b) ein Rezeptor der Ligand für den Rezeptor c) ein Antigen ein Antikörper für das Antigen d) ein Antikörper für ein Antigen das Antigen; e) ein anti-idiotyper Antikörper ein Antikörper für den antiidiotypen Antikörper;
    f) ein Antikörper für einen antiidiotypen Antikörper ein anti-idiotyper Antikörper für den Antikörper; g) eine Hapten-Gruppe ein Antikörper für die Hapten-Gruppe; h) ein Antikörper für eine HaptenGruppe die Hapten-Gruppe; i) ein Enzym ein Bindungs-Hemmer für das Enzym; und j) ein Bindungs-Hemmer für ein Enzym das Enzym.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Trenn-Schritt aufweist: in Berührung bringen von irgendwelchem verlängerten Primer mit einem Molekül, das Affinität zu dem Trenn-Element besitzt, wobei das Molekül an einen Träger, der die Trennung erleichtert, gebunden ist; und Abtrennen des in Berührung gebrachten verlängerten Primers, um die Fraktion zu tiefem.
  14. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Trenn-Schritt aufweist: in Berührung bringen von irgendweichen verlängerten Primern mit Molekülen, die Affinität für die Trenn-Elemente besitzten, wobei die Moleküle an Träger, die das Trennen erleichtern, gebunden sind; und Abtrennen der in Berührung gebrachten verlängerten Primer, um die Fraktion zu tiefem.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das (die) Trenn-Elemente) und das (die) Moleküle) ausgewählt ist (sind) aus der wie folgt aufgelisteten Gruppe: Trenn-Element Molekül mit Affinität für das Trenn-Element a) ein Ligand, für den es einen spezifischen Rezeptor gibt ein spezifischer Rezeptor für den Liganden; b) ein spezifischer Rezeptor der Ligand für den spezifischen Rezeptor; c) ein Antigen ein spezifischer Antikörper für das Antigen; d) ein spezifischer Antikörper für ein Antigen das Antigen; e) ein anti-idiotyper Antikörper ein spezifischer Antikörper für den anti-idiotypen Antikörper; f) ein Antikörper für einen antiidiotypen Antikörper ein für den Antikörper spezifischer anti-idiotyper Antikörper, g) eine Hapten-Gruppe ein spezifischer Antikörper für die Hapten-Gruppe; h) ein spezifischer Antikörper für eine Hapten-Gruppe die Hapten-Gruppe;
    i) ein Enzym ein festsitzender Bindungs-Inhibitor für das Enzym; und j) ein festsitzender Eindungs-Inhibitor für ein Enzym das Enzym.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Träger ein Prüfstreifen ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Träger Prüfstreifen sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die spezielle(n) Polynucleotid-Sequenz(en) (eine) DNA-Sequenzen) ist (sind).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die spezielle(n) Polynucleotid-Sequenzen} (eine) RNA-Sequenz(en) ist (sind).
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die spezielle(n) Polynucleotid-Sequenz(en) von einem infektiösen oder Krankheit verursachenden Organismus stammt (stammen).
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Oligonucleotid-Primer ein nachweisbares Element an seinem 5'-Ende beinhaltet.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Trennen ein Abscheiden von irgendwelchem (irgendwelchen) verlängerten Primer(n) und ein erneutes Suspendieren des (der) verlängerten Primer(s) in einer Lösung, die der Bindung des Trenn-Elements (der Trenn-Elemente) an (ein) Moleküle) mit Affinität für das (die) Trenn-Element(e) förderlich ist, aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Schritt d) aufweist: d) Bestimmen, ab die spezielle Polynucleotid-Sequenz mit dem daran gebundenen verlängerten Primer in der Fraktion vorhanden ist, durch Untersuchen der Fraktion auf den verlängerten Primer, wobei die Anwesenheit des verlängerten Primers anzeigt, daß sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base an der bestimmten Position in der speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, und das Fehlen des verlängerten Primers anzeigt, daß sich das spezielle Nucleotid oder die spezielle Base nicht an der bestimmten Position in der speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet.
  24. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Schritt d) aufweist: d) Bestimmen, ob irgendwelche der speziellen Polynucleotid-Sequenzen mit den daran gebundenen verlängerten Primern in der Fraktion (den Fraktionen) vorhanden sind, durch Untersuchen der Fraktionen) auf den (die) verlängerten Primer, wobei die Anwesenheit eines verlängerten Primers anzeigt, daß sich ein spezielles Nucleotid oder eine spezielle Base an einer bestimmten Position in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, und das Fehlen des (der) verlängerten Primers) in einer Fraktionen) anzeigt, daß sich mindestens ein spezielles Nucleotid oder mindestens eine spezielle Base nicht an einer bestimmten Position in mindestens einer verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet.
  25. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem Schritt d) aufweist: d) Bestimmen, ob sich mindestens eine spezielle Polynucleotid-Sequenz, an die einer der verlängerien Primer gebunden ist, in der Fraktion befindet, durch Untersuchen der Fraktion auf alle der verlängerten Primer, wobei die Anwesenheit eines verlängerten Primers anzeigt, daß sich mindestens ein spezielles Nucleotid oder mindestens eine spezielle Base an einer bestimmten Position in einer speziellen Polynucleotid-Sequenz befindet, und das Fehlen aller der verlängerien Primer in der Fraktion anzeigt, daß sich mindestens ein spezielles Nucleotid oder mindestens eine spezielle Base nicht an einer bestimmten Position in irgendeiner der verschiedenen speziellen Polynucleotid-Sequenzen befindet.
DE69033179T 1989-02-13 1990-02-13 Nachweis einer nukleinsäuresequenz oder einer änderung darin Expired - Lifetime DE69033179T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPJ270389 1989-02-13
AU270389 1989-02-13
PCT/AU1990/000058 WO1990009455A1 (en) 1989-02-13 1990-02-13 Detection of a nucleic acid sequence or a change therein

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69033179D1 DE69033179D1 (de) 1999-07-29
DE69033179T2 DE69033179T2 (de) 2000-01-05
DE69033179T3 true DE69033179T3 (de) 2005-01-27

Family

ID=3773706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033179T Expired - Lifetime DE69033179T3 (de) 1989-02-13 1990-02-13 Nachweis einer nukleinsäuresequenz oder einer änderung darin

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0457824B2 (de)
JP (1) JP3021036B2 (de)
AT (1) ATE181576T1 (de)
AU (1) AU656514B2 (de)
CA (1) CA2044591C (de)
DE (1) DE69033179T3 (de)
DK (1) DK0457824T4 (de)
ES (1) ES2136059T5 (de)
IE (1) IE66572B1 (de)
SG (1) SG50434A1 (de)
WO (1) WO1990009455A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547839A (en) 1989-06-07 1996-08-20 Affymax Technologies N.V. Sequencing of surface immobilized polymers utilizing microflourescence detection
JPH03123500A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Canon Inc 核酸の分別方法
IL97222A (en) * 1990-02-16 1995-08-31 Orion Yhtymae Oy Method and Responder for Determining Special Changes to Nucleotide
US6013431A (en) 1990-02-16 2000-01-11 Molecular Tool, Inc. Method for determining specific nucleotide variations by primer extension in the presence of mixture of labeled nucleotides and terminators
US5126239A (en) * 1990-03-14 1992-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for detecting polymorphisms on the basis of nucleotide differences
IE66125B1 (en) * 1991-01-31 1995-12-13 Zeneca Ltd Detection method for variant nucleotides
US6004744A (en) * 1991-03-05 1999-12-21 Molecular Tool, Inc. Method for determining nucleotide identity through extension of immobilized primer
US5294534A (en) * 1991-08-13 1994-03-15 Miles, Inc. Amplification method for polynucleotide assays
GB9127415D0 (en) * 1991-12-24 1992-02-19 Swordfish Int Ltd Solid support bound detection and diagnostic system
ATE192503T1 (de) * 1991-12-24 2000-05-15 Tepnel Medical Ltd Manipulation von nukleinsäuresequenzen
US5981176A (en) * 1992-06-17 1999-11-09 City Of Hope Method of detecting and discriminating between nucleic acid sequences
DE69232846T2 (de) * 1992-06-17 2003-08-21 City Of Hope, Duarte Verfahren zum nachweis und unterscheiden von nukleinsäuresequenzen
WO1993025563A1 (en) * 1992-06-17 1993-12-23 City Of Hope A method of detecting and discriminating between nucleic acid sequences
SE9201929D0 (sv) * 1992-06-23 1992-06-23 Pharmacia Lkb Biotech Method and system for molecular-biological diagnostics
US5710028A (en) * 1992-07-02 1998-01-20 Eyal; Nurit Method of quick screening and identification of specific DNA sequences by single nucleotide primer extension and kits therefor
JPH08507198A (ja) * 1992-07-02 1996-08-06 エリフィーレ ビー.フェ. 特異的対立遺伝子の検出のための単一ヌクレオチドプライマー伸張法およびそのためのキット
US7001722B1 (en) 1993-06-22 2006-02-21 Baylor College Of Medicine Parallel primer extension approach to nucleic acid sequence analysis
US6153379A (en) * 1993-06-22 2000-11-28 Baylor College Of Medicine Parallel primer extension approach to nucleic acid sequence analysis
ES2240970T3 (es) * 1993-11-03 2005-10-16 Orchid Biosciences, Inc. Polimorfismos de nucleotido simple y su uso en analisis geneticos.
US6027883A (en) * 1994-03-30 2000-02-22 Mitokor Optimal procedure for isolation of mutant mitochondrial alleles
US5976798A (en) * 1994-03-30 1999-11-02 Mitokor Methods for detecting mitochondrial mutations diagnostic for Alzheimer's disease and methods for determining heteroplasmy of mitochondrial nucleic acid
CN1152946A (zh) * 1994-05-28 1997-06-25 特普尼尔医学有限公司 生产核酸的拷贝
US5641658A (en) * 1994-08-03 1997-06-24 Mosaic Technologies, Inc. Method for performing amplification of nucleic acid with two primers bound to a single solid support
US6060288A (en) * 1994-08-03 2000-05-09 Mosaic Technologies Method for performing amplification of nucleic acid on supports
US6090592A (en) * 1994-08-03 2000-07-18 Mosaic Technologies, Inc. Method for performing amplification of nucleic acid on supports
WO1996030545A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Mitokor Mutation detection by differential primer extension of mutant and wildtype target sequences
GB9507238D0 (en) 1995-04-07 1995-05-31 Isis Innovation Detecting dna sequence variations
GB9517914D0 (en) * 1995-09-02 1995-11-01 Tepnel Medical Ltd Identification of bases in nucleic acid sequences
EP0852263A1 (de) * 1995-09-13 1998-07-08 Wakunaga Seiyaku Kabushiki Kaisha Methode zur konzentrierung unterschiedlicher nukleinsäuren und entsprechender testkit zur ausübung der methode
WO1997035033A1 (en) 1996-03-19 1997-09-25 Molecular Tool, Inc. Method for determining the nucleotide sequence of a polynucleotide
US6146828A (en) * 1996-08-14 2000-11-14 Exact Laboratories, Inc. Methods for detecting differences in RNA expression levels and uses therefor
WO1998044151A1 (en) 1997-04-01 1998-10-08 Glaxo Group Limited Method of nucleic acid amplification
US6566101B1 (en) * 1997-06-16 2003-05-20 Anthony P. Shuber Primer extension methods for detecting nucleic acids
US6268136B1 (en) 1997-06-16 2001-07-31 Exact Science Corporation Methods for stool sample preparation
US6194160B1 (en) * 1998-03-19 2001-02-27 Immunetics, Inc. Systems and methods for rapid blot screening
US6818404B2 (en) 1997-10-23 2004-11-16 Exact Sciences Corporation Methods for detecting hypermethylated nucleic acid in heterogeneous biological samples
WO2000011215A2 (en) * 1998-08-14 2000-03-02 Exact Laboratories, Inc. Method for diagnostic screening
US6203990B1 (en) 1998-11-06 2001-03-20 Mitokor Method and system for pattern analysis, such as for analyzing oligonucleotide primer extension assay products
US6503718B2 (en) 1999-01-10 2003-01-07 Exact Sciences Corporation Methods for detecting mutations using primer extension for detecting disease
US6280947B1 (en) 1999-08-11 2001-08-28 Exact Sciences Corporation Methods for detecting nucleotide insertion or deletion using primer extension
AU773855B2 (en) * 1999-04-09 2004-06-10 Keygene N.V. Method for the analysis of AFLP reaction mixtures using primer extension techniques
US6573047B1 (en) 1999-04-13 2003-06-03 Dna Sciences, Inc. Detection of nucleotide sequence variation through fluorescence resonance energy transfer label generation
AU4669100A (en) * 1999-04-27 2000-11-10 University Of Chicago, The Nucleotide extension on a microarray of gel-immobilized primers
AU7708500A (en) * 1999-09-22 2001-04-24 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Three-dimensional microarray system for parallel genotyping of single nucleotide polymorphisms
AU1939001A (en) 1999-12-02 2001-06-12 Dna Sciences, Inc. Methods for determining single nucleotide variations and genotyping
US20020018999A1 (en) * 2000-02-24 2002-02-14 Jan Henriksson Methods for characterizing polymorphisms
US6376191B1 (en) * 2000-03-22 2002-04-23 Mergen, Ltd. Microarray-based analysis of polynucleotide sequence variations
US6355433B1 (en) 2000-06-02 2002-03-12 Dna Sciences, Inc. Determination of nucleotide sequence variations through limited primer extension
AU2001289177A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-13 Haplogen, Llc Method for determining alleles
AR031640A1 (es) 2000-12-08 2003-09-24 Applied Research Systems Amplificacion isotermica de acidos nucleicos en un soporte solido
US6428964B1 (en) 2001-03-15 2002-08-06 Exact Sciences Corporation Method for alteration detection
DK1458888T3 (da) 2001-12-10 2011-06-20 Novartis Ag Fremgangsmåder til behandling af psykose og skizofreni baseret på polymorfier i CNTF-genet
WO2004061100A1 (ja) * 2002-12-10 2004-07-22 Olympus Corporation 核酸の変異解析方法および遺伝子の発現解析方法
ATE489481T1 (de) 2003-09-12 2010-12-15 Univ Cincinnati Verfahren zur risikobeurteilung, überlebensvorhersage und behandlung von herzversagen und anderen leiden auf der grundlage von polymorphismen adrenerger rezeptoren
DE602005021525D1 (de) 2004-09-14 2010-07-08 Univ Colorado R behandlung mit bucindolol
US9109256B2 (en) 2004-10-27 2015-08-18 Esoterix Genetic Laboratories, Llc Method for monitoring disease progression or recurrence
US9777314B2 (en) 2005-04-21 2017-10-03 Esoterix Genetic Laboratories, Llc Analysis of heterogeneous nucleic acid samples
WO2008093098A2 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Illumina Cambridge Limited Methods for indexing samples and sequencing multiple nucleotide templates
US20120115131A1 (en) 2007-05-31 2012-05-10 Yale University Genetic lesion associated with cancer
EP2149612A1 (de) 2008-07-29 2010-02-03 Merck Serono SA Genetische Marker der Reaktion auf Efalizumab
WO2010038042A1 (en) 2008-10-02 2010-04-08 Illumina Cambridge Ltd. Nucleic acid sample enrichment for sequencing applications
CA2743704A1 (en) 2008-12-15 2010-07-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods and compositions for testing and breeding cattle for improved fertility and embryonic survival
WO2010101696A1 (en) 2009-02-06 2010-09-10 Yale University A snp marker of breast and ovarian cancer risk
CA2766210A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Yale University Single nucleotide polymorphisms in brca1 and cancer risk
US8182994B2 (en) 2009-09-15 2012-05-22 Illumina Cambridge Limited Centroid markers for image analysis of high denisty clusters in complex polynucleotide sequencing
EP2675914A1 (de) 2011-02-18 2013-12-25 Yale University, Inc. Kras-variante und endometriose
WO2012129352A1 (en) 2011-03-21 2012-09-27 Yale University The kras variant and tumor biology
WO2013045505A1 (en) 2011-09-28 2013-04-04 Novartis Ag Biomarkers for raas combination therapy
JP6262731B2 (ja) 2012-08-06 2018-01-17 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung Fgf−18化合物に対する応答性を予測するための遺伝子マーカー
EP2912194B1 (de) 2012-10-26 2019-05-08 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Androgenrezeptorvarianten und verfahren zur herstellung und verwendung
EP3008211A4 (de) 2013-06-11 2016-12-21 Courtagen Life Sciences Inc Verfahren und kits zur behandlung und klassifizierung von personen mit risiko einer oder bestehender trap1-funktionsänderung
BR112018001267A2 (pt) 2015-07-23 2019-10-22 Merck Sharp & Dohme método de diagnosticar asma, uso de um antagonista do receptor de crth2, produto de fármaco, e, kit
WO2017189906A1 (en) 2016-04-27 2017-11-02 Mira Dx, Inc. Immune-based treatment of kras-variant cancer patients
BR112019012203A2 (pt) 2016-12-14 2019-11-12 Beijing Genomics Inst At Shenzhen marcadores genéticos humanos associados à resposta para tratamentos que têm como alvo a toxina b de clostridium difficile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307189A (en) * 1980-03-21 1981-12-22 Malon Kit Method for the quantitative determination of terminal deoxynucleotidyl transferase in biological samples
GB8311018D0 (en) * 1983-04-22 1983-05-25 Amersham Int Plc Detecting mutations in dna
US4868104A (en) * 1985-09-06 1989-09-19 Syntex (U.S.A.) Inc. Homogeneous assay for specific polynucleotides
US4851331A (en) * 1986-05-16 1989-07-25 Allied Corporation Method and kit for polynucleotide assay including primer-dependant DNA polymerase
AU622104B2 (en) * 1987-03-11 1992-04-02 Sangtec Molecular Diagnostics Ab Method of assaying of nucleic acids, a reagent combination and kit therefore
CA1317535C (en) * 1987-06-30 1993-05-11 Nanibhushan Dattagupta Assay of sequences using amplified genes
WO1989006700A1 (en) * 1988-01-21 1989-07-27 Genentech, Inc. Amplification and detection of nucleic acid sequences
AU3694689A (en) 1988-04-28 1989-11-24 Mark H. Skolnick Amplified sequence polymorphisms (asps)
EP0425563B1 (de) * 1988-07-20 1996-05-15 David Segev Verfahren zur amplifizierung und zum nachweis von nukleinsäuresequenzen
GB8827160D0 (en) * 1988-11-21 1988-12-29 Apothekernes Lab Detection & quantitative determination of rna & dna

Also Published As

Publication number Publication date
EP0457824A1 (de) 1991-11-27
JP3021036B2 (ja) 2000-03-15
CA2044591A1 (en) 1990-08-14
ES2136059T3 (es) 1999-11-16
IE900501L (en) 1990-08-13
AU5106990A (en) 1990-09-05
SG50434A1 (en) 1998-07-20
AU656514B2 (en) 1995-02-09
DK0457824T3 (da) 2000-01-24
EP0457824B1 (de) 1999-06-23
WO1990009455A1 (en) 1990-08-23
CA2044591C (en) 2002-08-13
JPH04503158A (ja) 1992-06-11
DK0457824T4 (da) 2004-10-11
IE66572B1 (en) 1996-01-24
ES2136059T5 (es) 2005-02-16
EP0457824A4 (en) 1992-07-08
DE69033179T2 (de) 2000-01-05
ATE181576T1 (de) 1999-07-15
EP0457824B2 (de) 2004-06-09
DE69033179D1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033179T3 (de) Nachweis einer nukleinsäuresequenz oder einer änderung darin
DE69033387T2 (de) Verfahren und satz fur die detektion von ziel nuklein sauren unter verwendung einer fangsonde die uber ein zwischenprotein an eine polystyrene oberflache gekoppelt ist.
DE69031665T2 (de) Nachweis von Nukleinsäuresequenzen unter Verwendung von Fluoreszenz-Polarisation
DE68927373T2 (de) Verfahren und mittel zum nachweis von nukleinsäuresequenzen
AT411174B (de) Verfahren und chip zur analyse von nukleinsäuren
DE3807994C2 (de) Verbessertes Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren und Reagenzienkombination und Besteck zu seiner Durchführung
DE69706430T2 (de) Verfahren zur sequenzierung von dna
DE69713599T2 (de) Verfahren zur bestimmung von nukleinsäure-sequenzen und diagnostische anwendungen derselben
DE69307503T2 (de) Chemisches verfahren zur analyse von dns-sequenzen
DE69233458T2 (de) Nukleinsäuretypisierung durch polymeraseverlängerung von oligonukleotiden unter verwendung von terminator-mischungen
DE69231124T2 (de) Schnelle bestimmungsverfahren für amplifikationsprodukte
DE69432419T2 (de) Ein elektrochemiluminescenter nachweis von nukleinsäuren auf basis der selbsttragenden sequenzreplikation
DE69106366T2 (de) Kompetitives pcr zur quantifizierung von dns.
DE69003477T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren.
DE69004632T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren.
EP1975246A1 (de) Markierungsfreie Sequenzierung auf einer Festphase mittels Feldeffekttransistoren
DE69032847T2 (de) Hydrophobe Nukleinsäure-Sonde
DE3856224T2 (de) Nachweis eines Polynukleotids durch Ersätzung einer Kette an einer Fangsonde
DE3853993T2 (de) Verfahren zum nachweis der zielnukleinsäure in einem specimen.
DE69822685T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäuresequenzen
DE3485811T2 (de) Molekulare genetische sonde und verfahren zu ihrer herstellung, testmethode und satz in denen diese molekulare genetische sonde gebraucht wird.
DE10163599A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Nukleinsäureanalyten
EP0523557B1 (de) Immobilisierung von Nukleinsäuren
DE3486290T2 (de) In vivo-Markierung von Polynucleotide-Sequenzen.
EP1317570A2 (de) Pcr-reaktionsgemisch für fluoreszenz-basierende genexpressions- und genmutationsanalysen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings