DE69032371T2 - Bilderzeugung nach dem echoplanarverfahren mit 180 grad-pulsen - Google Patents

Bilderzeugung nach dem echoplanarverfahren mit 180 grad-pulsen

Info

Publication number
DE69032371T2
DE69032371T2 DE69032371T DE69032371T DE69032371T2 DE 69032371 T2 DE69032371 T2 DE 69032371T2 DE 69032371 T DE69032371 T DE 69032371T DE 69032371 T DE69032371 T DE 69032371T DE 69032371 T2 DE69032371 T2 DE 69032371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
gradient
epi
space
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032371D1 (de
Inventor
David Nigel 112 Blake Road Nottingham Ng2 5Jz Guilfoyle
Peter Nottingham Ng9 3Dd Mansfield
Roger John Nmr Research Neurology Dept. Detroit Mi 48202 Ordidge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
British Technology Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Technology Group Ltd filed Critical British Technology Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69032371D1 publication Critical patent/DE69032371D1/de
Publication of DE69032371T2 publication Critical patent/DE69032371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5617Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using RF refocusing, e.g. RARE
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5618Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using both RF and gradient refocusing, e.g. GRASE

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bilderzeugungs- Systeme nach dem Echoplanarverfahren und besonders Verfahren zum Erhalten von Bildern von Proben, die infolge aus der Volumensuszeptibilität des Systems entstehender inhomogener Verbreiterung, Verbreiterung des statischen Magnetfelds oder anderer induzierter statischer Verbreiterung inhärent kurze Spin-Spin-Relaxationszeiten aufweisen.
  • Bilderzeugung nach dem Echoplanarverfahren (EPI) ist eine Höchstgeschwindigkeitsbilderzeugungstechnik, die in der Lage ist, innerhalb von "Belichtungszeiten" von typisch 10-100 ms Momentaufnahmen von Schnittbildern eines Objekts zu erzeugen. Die Technik wurde in einer Anzahl von klinischen Untersuchungen erfolgreich angewendet und ist besonders wertvoll in Teilen der Anatomie, wo beträchtliche un willkürliche Bewegung vorhanden ist. EPI ist auch in der Lage, eine Serie von Bildern in Form einer Filmsequenz aufzunehmen. Derartige Filme wurden mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde gezeigt, was wahre Echtzeitbilderzeugung ergab. Eine der Schwierigkeiten mit EPI wie es gegenwärtig praktiziert wird, sind die strengen Anforderungen an das statische Hauptmagnetfeld hinsichtlich seiner Homogenität. Eine weitere Schwierigkeit sind die gewöhnlich verwendeten sehr großen geschalteten Gradienten und die kurzen Umschaltzeiten. Diese Probleme sind natürlich gelöst, was erlaubt, aktuelle EPI Ergebnisse zu erhalten. In nichtmedizinischen Situationen gibt es jedoch eine Anzahl potentiell nützlicher Anwendungen im Hinblick auf Proben, die infolge aus der Volumensuszeptibilität des Systems entstehender induzierter lokaler Feldinhomogenität inhärent kurze Spin-Spin-Relaxationszeiten aufweisen. Wir denken dabei zum Beispiel an Fels-, Erd- und Sandproben. Das Problem der lokalen induzierten Inhomogenität manifestiert sich aber auch in anderen verhältnismäßig homogen verteilten Proben bei sehrhohen magnetischen Feldstärken. Unter diesen Umständen treten die Schwierigkeiten an einer Grenzfläche innerhalb der Probe auf, an der sich die Dichte, und folglich die magnetische Suszeptibilität des Materials signifikant ändert.
  • Die Wirkung lokaler induzierter Inhomogenität besteht in der Verkürzung der effektiven transversalen Relaxationszeit T2*. Diese begrenzt ihrerseits die Gesamtzeit, in der das NMR-Signal effektiv abgetastet werden kann. Bei EPI bedeutet dies, daß schließlich die räumliche Auflösung des Bilds beeinträchtigt wird.
  • Es ist bekannt, daß durch Anlegen eines 180º-Hochfrequenzimpulses statt einer Gradientenumkehr erzeugte NMR- Spinechos lokale Inhomogenitätseffekte effektiv beseitigen können, indem sie das anscheinend verlorengegangene Signal in der Form eines Spinechos wiederherstellen. Tatsächlich wurden in den originalen Arbeiten über EPI (P. Mansfield, J. Phys. C. 10, L55 (1977), P. Mansfield and I. L. Pykett, J. Mag. Res. 29, 355 (1978), P. Mansfield and P. G. Morris, NMR Imaging in Biomedicine, Academic Press, New York, 1982, A. Howseman et al., Brit. J. Radiol. 61, 822 (1988)), 180º- Impulse als eine Alternative zur Gradientenumkehr erwähnt.
  • Eine derartige Anordnung wurde bei der medizinischen Bilderzeugung bis jetzt noch nicht eingesetzt, da die Verwendung vieler Hochfrequenzimpulse zu einer inakzeptabel hohen Deposition von HF-Leistung im Patienten während der Bilderzeugung führen könnte. Dies gilt insbesondere bei hohen Frequenzen.
  • Die Deposition von HF-Leistung stellt im allgemeinen kein Problem dar, wenn nichtbiologische Systeme wie geologische Proben abgebildet werden. Da diese Art von Material die stärksten induzierten Inhomogenitätseffekte erzeugt, schien es richtig, Variationen von EPI zu betrachten, die, wo geeignet, anstatt Gradientenumkehr Hochfrequenzimpulse verwenden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Verfahren zur Erzeugung eines Bilds einer geologischen oder ähnlichen Probe.
  • US-A-4,684,891 zeigt ein kombiniertes Spin-Warp- und EPI-Bilderzeugungssystem mit magnetischer Resonanz unter Verwenden von N phasencodierten Spinechos in jedem aus einer Vielzahl von Meßzyklen. Der gesamte Bilderzeugungsvorgang zum Herstellen eines Bilds wird auf 5 bis 40 Sekunden verkürzt, indem die Anzahl von Spin-Warp-Experimenten um einen Faktor N verringert wird.
  • EP-A-0175184 offenbart ein Bilderzeugungssystem mit magnetischer Resonanz, das zum Erzeugen eines Bilds bipolare Gx-Impulse von langer Dauer und Gy-Impulse von langer Dauer verwendet, die durch ständige Rückkehr zum Ursprung des k- Raums, um nur die +ve ky-Achse abzudecken, ein Bild des k- Raums erzeugen.
  • EP-A-240319 offenbart ein Bilderzeugungssystem mit magnetischer Resonanz, das mit einer EPI-Hybridtechnik zusammenhängt, mit alternierenden 180º-Impulsen und GRE- Folgen, zum Erhalten von teilweisen Daten für ein Objekt unter Verwenden von Gy-Blips sowohl positiver als auch negativer Polarität, wobei Daten für den verbleibenden Teil des Bilds durch Symmetrie erhalten werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Mittels zum Erzeugen eines medizinischen Bilds in Fällen, in denen wesentliche induzierte lokale Inhomogenität vorhanden ist, z.B. an Grenzflächen zwischen Knochen und Luft, und auch in Fällen, in denen magnetische Kontrastmittel wie eingekapselte Eisenmetalle usw. verwendet werden, die eine schwerwiegende Verschlechterung der Bildqualität verursachen können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Erzeugen eines Bilds eines Objekts mit magnetischer Resonanz wie in Anspruch 1 und 2 beansprucht bereit.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun durch Beispiele mit Bezug auf die beigefügten zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1(a) zeigt eine Trajektone in der k-Ebene für Blips enthaltende Standard-Bilderzeugung nach dem Echoplanarverfahren (BEPI oder BEST) (durchgezogene Linie) und Standard-EPI (gestrichelt);
  • Figur 1(b) zeigt ein Impulsdiagramm für die Figur 1a entsprechenden BEST- und (gestrichelt) EPI-Folgen;
  • Figur 2(a) zeigt ein k-Ebenen-Abtastdiagramm für TSI- EPI;
  • Figur 2(b) zeigt eine modifizierte EPI-Folge unter Verwenden von 180º-HF-Impulsen (TSI-EPI) (transversale Spininversions-EPI);
  • Figur 3 (a) zeigt eine verallgemeinerte hybride Abtastung der k-Ebene, welche die gesamte k-Ebene abdeckt (diese verwendet Blöcke von Gradientenumschaltungen (schraffiert) mit gelegentlichen 180º-HF-Impulsen);
  • Figur 3(b) zeigt ein verallgemeinertes Impulsdiagramm zum Erreichen der in Figur 3 (a) dargestellten Abdeckung des k-Raums;
  • Figur 4a und b zeigen ein Bild eines mit Wasser gefüllten, Glasperlen enthaltenden Phantoms, wobei Figur 4a mit Standard-EPI abgebildet ist, und Figur 4b durch Verwenden des modifizierten TSI-EPI-Verfahrens abgebildet ist (der innere Kern erscheint dunkler und besteht aus kleinen Perlen. Die Körnung im äußeren Ring dieses Bilds wird durch die größeren Perlen verursacht, die nahe an der Bildauflösung des Systems liegt). Die beiden weißen Zonen entsprechen Wasseransammlungen.
  • Eine Anzahl von Varianten von EPI wird betrachtet, die von dem für die Abbildung nichtbiologischer Systeme nützlichen Fall, in dem alle Gradientenumschaltungen durch 180º- Impulse ersetzt sind, bis zu dem Fall, in dem in Anwendungen, bei denen die Deposition von HF-Leistung in akzeptabler Höhe gehalten werden muß, gelegentliche eingestreute 180º- Impulse verwendet werden, reichen.
  • Beim Betrachten und Verstehen von EPI ist es nützlich, den Bilderzeugungsprozeß vom Standpunkt des reziproken Gitterraums oder k-Raums anstatt des Abbildungsraums oder realen Raums aus zu betrachten. Da wir ein zweidimensionales Bilderzeugungsverfahren diskutieren, betrachten wir die k- Ebene mit Achsen kx und ky wie in Figur 1a dargestellt. Bei herkömmlicher EPI mit Gradientenumkehr wird der k-Raum wie durch die durchgezogene Linie in der sogenannten Blips enthaltenden Echoplanar-Einzelimpulstechnik (BEST) durchlaufen.
  • Die Trajektorie im k-Raum ist effektiv ein Prozeß in einem Durchlauf, der am Ursprung 0 beginnt und dann bis zum Punkt A in der unteren Halbebene läuft, wo der gleichförmige Abtastprozeß des k-Raums fortgesetzt wird, um die gesamte Ebene abzudecken. Das Impulsdiagramm für diesen Abtastvorgang ist in Figur 1b dargestellt. Nach der anfänglichen Schnittselektion wie angegeben wird der Abtastprozeß des k- Raums durch Modulieren des x-Gradienten mit einer trapezförmigen (idealerweise rechteckigen) Wellenform erreicht. Dies bewegt den Abtastpunkt im k-Raum sukzessive entlang der x- Achse. Um eine Rasterabtastung des gesamten k-Raums zu erzeugen) werden kurze Gy-Blips von Gradienten konstanter Amplitude wie angegeben angelegt, was die Trajektone im k- Raum schrittweise nach oben drängt und eine gleichförmige Abdeckung der k-Ebene ergibt. Eine alternative Abtaststrategie bei herkömmlicher EPI ist in Fig. 1a (gestrichelte Linie) angegeben, und in diesem Fall wird, anstatt Blips von y-Gradienten zu verwenden, Gy) wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 1b angegeben, ständig eingeschaltet gehalten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der bipolare x- Gradient von Fig. 1b durch einen unipolaren Gx-Gradienten und 180º-HF-Spininversionsimpulse (SI) ersetzt. Die modifizierte k-Abtastung und Folge (TSI-EPI) sind in Fig. 2 skizziert. Es wird angemerkt, daß es zum Unterbringen der 180º- HF-Impulse nötig ist, den x-Gradienten kurzzeitig auszuschalten (Fig. 2b). Bei der hier beschriebenen Version werden y-Blips wie angegeben hinzugefügt. Das Durchlaufen des k-Raums in diesem Fall erfolgt mit einer gegenüber dem MBEST-Experiment etwas unterschiedlichen Abfolge. Figur 2a zeigt das k-Raum-Abtastdiagramm und ist durch die ersten wenigen Übergänge dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß der Effekt des während der Folge an einem Punkt P mit den Positionskoordinaten kx, ky angelegten 180º-Impulses in einer Bewegung zu einem konjugierten Punkt P' mit Koordinaten -kx und -ky besteht. Wie angegeben bedeutet dies, daß ein Abtasten der oberen und unteren Halbebenen des k-Raums auf regelmäßige Weise alle zwei HF-Impulse einen Gy-Blip erfordert.
  • Aus der vorangehenden Diskussion ist leicht ersichtlich, daß es eine Anzahl von Möglichkeiten zum Verwenden von 180º-Impulsen gibt, von keinem im Fall von Standard-BESToder MBEST-Bilderzeugung bis zu dem Fall wie in Fig. 2 beschrieben, wo die maximale Anzahl von 180º-Impulsen verwendet wird, entsprechend jedem x-Gradientenübergang im äquivalenten Experiment. Das Verwenden der maximalen Anzahl von HF-Impulsen kann unter gewissen Umständen, besonders bei der medizinischen Bilderzeugung, Probleme mit übermäßiger Leistungsdeposition im Patienten aufwerfen. Um Inhomogenitätseffekte von Probe und Magnet zu beseitigen, ist es im allgemeinen nur nötig, gelegentliche 180º-Impulse zu verwenden. Wir schlagen deshalb eine Variation der obigen Folge vor, bei der der k-Raum mit Kombinationen aus Gradientenumschaltung und gelegentlichen 180º-Impulsen geeignet abgedeckt wird.
  • Als Beispiel betrachten wir das k-Raum-Diagramm von Fig. 3a. Die k-Raum-Abdeckung wird in Blöcken (schraffiert) wie dargestellt betrachtet. Der erste Satz von M Gradientenumkehrungen bringt die Trajektone im k-Raum von 0 zum Punkt A. Dann bringt ein 180º-Impuls die Trajektone zum konjugierten Punkt A', wenn der nächste Satz von Gradientenumkehrungen die Trajektone zu B bringt. Der 180º-Impuls konjugiert dies wieder zu B' und dann sind M Blips von Gy-Gradienten erforderlich, bevor der nächste Satz von Gradientenumkehrungen die Trajektone im k-Raum zum Punkt C bringt, usw.
  • Figur 3b zeigt das verallgemeinerte Impulsdiagramm (eine Erweiterung des in Fig. 2b dargestellten), in dem Gradientenumkehrungen mit 180º-Impulsen kombiniert sind. Falls im endgültigen Bild N Echos erforderlich sind, dann besteht dies aus M Gradientenumkehrungen mit L 180º-Impulsen, wobei L = [(N/M) - 1] ist. Die Gesamtzahl von Echos ist durch N = ML gegeben. Nach jedem alternierenden 180º-Impuls sind M Blips von Gy-Gradienten erforderlich.
  • In einer Variation werden zwei Experimente mit einer 180º-Umkehr der Trägerphase entweder des anfänglichen 90º- Selektionsimpulses oder des Zugs von 180º-HF-Impulsen im zweiten Experiment durchgeführt. Die beiden Zeitsignale aus jedem Experiment werden ko-addiert, was den Vorteil hat, daß unmittelbar nach den 180º-Impulsen erzeugte unerwünschte Signale (infolge Unvollkommenheiten der Instrumente) ausgelöscht werden, während sich die erforderlichen Spinechosignale konstruktiv addieren.
  • Bei einer weiteren Alternative können die 180º-HF- Impulse schnittselektiv sein, oder können zusammengesetzte Impulse sein, die aus einer Folge kurzer rechteckiger Impulse gegebener Amplitude und Verzögerung zwischen Impulsen bestehen und so aufgebaut sind, daß die Inversion des Signals über eine große Frequenzbandbreite optimiert wird.
  • Als anfängliche Veranschaulichung von TSI-EPI haben wir die in Fig. 2b beschriebene Folge implementiert. Das Objekt umfaßte zwei koaxiale Glaszylinder, deren Außendurchmesser 50 mm betrug. Der ringförmige Raum war mit Glasperlen mit einem mittleren Durchmesser von 3 mm gefüllt. Der innere Zylinder war mit kleineren Glasperlen mit einem mittleren Durchmesser von 350 um gefüllt. Der Zwischenraum um die Perlen in beiden Behältern war mit Wasser gefüllt. Diese Anordnung bewirkte, daß die transversale Relaxationszeit T2 des Wassers von 500 ms auf 20 ms abnahm und gab somit eine wesentliche induzierte lokale Magnetfeldinhomogenität infolge des Unterschieds in der Volumensuszeptibilität zwischen Glas und Wasser an.
  • Vierundsechzig 180º-HF-Impulse, jeder mit einer Dauer von 248 us, wurden verwendet. Der Abstand zwischen Impulsen betrug 1,5 ms, was eine Gesamtzeit des Experiments (ausschließlich der anfänglichen Schnittselektion) von 176 ms ergab. Die Größe des x-Gradienten war 2,4 mT/m, während die y-Gradienten-Blips einen Spitzenwert von 0,15 mT/m hatten. Die 64 erzeugten Spinechos wurden wie in Fig. 2a angegeben effektiv in der oberen und unteren k-Halbebene geeignet aufgezeichnet. In der Praxis entspricht dies einer zeitlichen Neuanordnung aufeinanderfolgender Echos in der Reihenfolge von 1, 2, 3, ... zu 4, 2, 1, 3, ... Geschieht dies auf diese Weise, ergibt eine einzelne eindimensionale Fouriertransformation der Daten die Spindichteverteilung des gewählten Schnitts in Form eines breiten Profils, dessen Abschnitte zu dem gewünschten Bildquerschnitt geformt werden können. NB: der Abfall der anfänglichen freien Induktion wird in diesem Beispiel nicht verwendet.
  • Figur 4b zeigt das erhaltene TSI-EPI-Bild, das klar definiert ist. Seine räumliche Auflösung beträgt entlang beiden Achsen 1,5 mm. Die Schnittdicke war 10 mm. Der Unterschied zwischen dem zentralen Kern und dem umgebenden Ring kann in dieser Momentaufnahme ausgemacht werden. Variationen der Verteilung der Perlen bewirken eine gewisse Signalvariation im Bild. Mit der angegebenen Auflösung in der Ebene liegen die kleinen Perlen selbst außerhalb der Auflösung. In jedem Fall schließen teilweise Volumeneffekte infolge des verwendeten relativen dicken Schnitts jedoch eine klare Auflösung der größeren kugelförmigen Perlen aus. NB: die beiden hellen Punkte an der Oberseite des Bilds entsprechen Wasseransammlungen dort, wo die Perlen das äußere Gefäß nicht vollständig ausfüllen.
  • In starkem Gegensatz zu dem obigen Bild zeigt Fig. 4a ein MBEST-Bild desselben Objekts. Nur die Wasseransammlungen und ein schwacher Umriß des Objekts können unterschieden werden. Die viel geringere Klarheit des Bilds kann direkt dem Signalverlust infolge der verkürzten T2 zugeschrieben werden. Die kurze T2 verbreitert auch die Punktverbreiterungsfunktion der Bildpunkte und beeinträchtigt dadurch die räumliche Auflösung.
  • Die Erfindung zeigt, daß EPI eine brauchbare Bilderzeugungstechnik für die Untersuchung geologischer Proben ist, wenn es zusammen mit 180º-HF-Impulsen verwendet wird. Ohne die HF-Impulse macht Signalverlust infolge induzierter lokaler Inhomogenitäten einige Standardformen von EPI für diese Proben unbrauchbar. Die BEST-Technik (hierin nicht dargestellt) sollte ein helleres Signal ergeben, wird jedoch weiterhin unter Unschärfe der Punktverbreiterungsfunktion leiden.
  • Das Problem induzierter lokaler Inhomogenitäten ist bei der medizinischen Bilderzeugung in geringerem Ausmaß vorhanden. Dennoch wäre es von Vorteil, falls in eine EPI-Folge, die periodisch geschaltete Gradienten einsetzt, gelegentliche 180º-HF-Impulse eingefügt würden. Vom Standpunkt des Patienten aus müssen gelegentliche HF-Impulse hinsichtlich der mittleren Leistungsdeposition kein Risiko darstellen. Ein Beispiel für diesen Hybridansatz wurde beschrieben.

Claims (2)

1. Verfahren zum Erzeugen eines magnetischen Resonanzbilds eines Objekts, bei dem das Objekt einer anfänglichen scheibenselektiven Anregung ausgesetzt wird, um eine aktive Region von Spinmagnetisierung zu definieren, wobei die Anregung von einer Datenerfassungsperiode gefolgt wird, in der die Spins einer Vielzahl von refokussierenden 180º-HF-Impulsen, einem amplitudenmodulierten Auslesegradienten (Gx) und einem phasencodierenden amplitudenmodulierten Gradienten (Gy) ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Daten mittels einer Einzelanregungs-Echoplanar- Bilderzeugungs-(EPI-)Folge erfaßt werden, die durch Verwenden der Vielzahl von refokussierenden 180º-HF-Impulsen als Ersatz für die Umkehrungen des EPI-Auslesegradientenmagnetfelds (Gx) modifiziert ist, und daß der phasencodierende Gradient (Gy) nur in der Form unipolarer Blips kurzer Dauer vorliegt, die mit der halben Rate wie die, mit der die 180º- HF-Impulse angelegt werden, auftreten und zeitlich so festgelegt sind, daß sie in Verbindung mit den 180º-HF-Impulsen ein Abtasten des k-Raums liefern, um so eine gleichförmige, volle Abdeckung des k-Raums in der Einzelanregungs-EPI-Folge sicherzustellen.
2. Verfahren zum Erzeugen eines magnetischen Resonanzbilds eines Objekts, bei dem das Objekt einer anfänglichen scheibenselektiven Anregung ausgesetzt wird, um eine aktive Region von Spinmagnetisierung zu definieren, wobei die Anregung von einer Datenerfassungsperiode gefolgt wird, in der die Spins einer Vielzahl von refokussierenden 180º-HF-Impulsen, einem amplitudenmodulierten Auslesegradienten (Gx) und einem phasencodierenden amplitudenmodulierten Gradienten (Gy) ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Daten mittels einer Blips enthaltenden Einzelanregungs-Echoplanar-Bilderzeugungs-(EPI-)Folge erfaßt werden, in welcher der phasencodierende Gradient (Gy) in Form unipolarer Blips einer gegebenen Größe kurzer Dauer vorliegt, und die durch Verwenden von einem aus der Vielzahl von refokussierenden 180º-HF-Impulsen nach jeder N-ten Umkehrung des Auslesegradienten (Gx), und durch Anlegen eines weiteren phasencodierenden Gradienten-Blips (Gy) der M-fachen Größe der unipolaren Blips und mit derselben Polarität wie die unipolaren Blips nach jedem zweiten der 180º-HF-Impulse modifiziert ist, wobei alle Blips zeitlich so festgelegt sind, daß sie in Verbindung mit den 180º-HF-Impulsen ein Abtasten des k-Raums liefern, um so eine gleichförmige, volle Abdeckung des k-Raums in der Einzelanregungs-EPI-Folge sicherzustellen.
DE69032371T 1989-08-08 1990-08-06 Bilderzeugung nach dem echoplanarverfahren mit 180 grad-pulsen Expired - Fee Related DE69032371T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898918105A GB8918105D0 (en) 1989-08-08 1989-08-08 Echo planar imaging using 180grad pulses
PCT/GB1990/001227 WO1991002263A1 (en) 1989-08-08 1990-08-06 Echo planar imaging using 180° pulses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032371D1 DE69032371D1 (de) 1998-07-09
DE69032371T2 true DE69032371T2 (de) 1998-10-01

Family

ID=10661337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032371T Expired - Fee Related DE69032371T2 (de) 1989-08-08 1990-08-06 Bilderzeugung nach dem echoplanarverfahren mit 180 grad-pulsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5336999A (de)
EP (1) EP0485509B1 (de)
JP (1) JP2974255B2 (de)
CA (1) CA2063715C (de)
DE (1) DE69032371T2 (de)
GB (2) GB8918105D0 (de)
WO (1) WO1991002263A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9016803D0 (en) * 1990-07-31 1990-09-12 Mansfield Peter Echo-volumar imaging using 180grad rf pulses
US5185573A (en) * 1991-04-16 1993-02-09 Hewlett-Packard Company Method for focusing of magnetic resonance images
US5270654A (en) * 1991-07-05 1993-12-14 Feinberg David A Ultra-fast multi-section MRI using gradient and spin echo (grase) imaging
JP3153574B2 (ja) * 1991-08-23 2001-04-09 株式会社東芝 磁気共鳴映像装置
US5909119A (en) * 1995-08-18 1999-06-01 Toshiba America Mri, Inc. Method and apparatus for providing separate fat and water MRI images in a single acquisition scan
US6081117A (en) * 1997-08-11 2000-06-27 Panacea Medical Laboratories Noise modulation for open access and remotely positioned MRI
US6928182B1 (en) 1998-10-15 2005-08-09 Kui Ming Chui Imaging
US6188219B1 (en) 1999-01-22 2001-02-13 The Johns Hopkins University Magnetic resonance imaging method and apparatus and method of calibrating the same
US6318146B1 (en) 1999-07-14 2001-11-20 Wisconsin Alumni Research Foundation Multi-imaging modality tissue mimicking materials for imaging phantoms
US6686800B2 (en) 2001-02-13 2004-02-03 Quantum Applied Science And Research, Inc. Low noise, electric field sensor
US7088175B2 (en) * 2001-02-13 2006-08-08 Quantum Applied Science & Research, Inc. Low noise, electric field sensor
US20040067591A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Tissue mimicking elastography phantoms
US6961601B2 (en) * 2003-06-11 2005-11-01 Quantum Applied Science & Research, Inc. Sensor system for measuring biopotentials
EP1671079A4 (de) * 2003-10-07 2009-08-26 Quasar Fed Systems Inc Integriertes sensorsystem zur messung elektrischer und/oder magnetischer feldvektorkomponenten
US7173437B2 (en) * 2004-06-10 2007-02-06 Quantum Applied Science And Research, Inc. Garment incorporating embedded physiological sensors
CA2477615A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-15 Quantum Applied Science And Research, Inc. Unobtrusive measurement system for bioelectric signals
US20060041196A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Quasar, Inc. Unobtrusive measurement system for bioelectric signals
US20080068182A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Brian Watson Sensor for measuring relative conductivity changes in biological tissue
EP3584598A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Koninklijke Philips N.V. Mr-phantom zur spiralaufnahme

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509584A (fr) * 1919-03-03 1920-11-13 Charles Muller Saint Leger Appareil à hachurer
GB256779A (en) * 1925-08-06 1925-08-19 James Keith & Blackman Company Door fitting for gas fired ovens and the like
GB286677A (en) * 1927-03-08 1928-10-18 Albert Wagemann Improvements in and relating to the production of refractory materials
GB580787A (en) * 1944-07-25 1946-09-19 Stephen John Wimsett Improvements in and relating to electrical earth leakage devices for electrical apparatus
GB1580787A (en) * 1976-04-14 1980-12-03 Mansfield P Nuclear magnetic resonance apparatus and methods
US4431968A (en) * 1982-04-05 1984-02-14 General Electric Company Method of three-dimensional NMR imaging using selective excitation
US4570120A (en) * 1983-04-25 1986-02-11 The University Of British Columbia N.M.R. Imaging
JPH0646985B2 (ja) * 1984-09-05 1994-06-22 株式会社日立製作所 核磁気共鳴を用いた検査方法
DE3434161A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Bruker Medizintechnik Gmbh, 7512 Rheinstetten Verfahren zum messen der magnetischen kernresonanz
US4684891A (en) * 1985-07-31 1987-08-04 The Regents Of The University Of California Rapid magnetic resonance imaging using multiple phase encoded spin echoes in each of plural measurement cycles
JPS62139641A (ja) * 1985-12-16 1987-06-23 横河メディカルシステム株式会社 Nmrイメ−ジング装置
JPH0763455B2 (ja) * 1986-03-31 1995-07-12 株式会社東芝 磁気共鳴映像装置
US4748410A (en) * 1986-08-06 1988-05-31 Stanford University Rapid NMR imaging system
US4740748A (en) * 1986-12-03 1988-04-26 Advanced Nmr Systems, Inc. Method of high-speed magnetic resonance imaging
JP2607497B2 (ja) * 1987-01-26 1997-05-07 株式会社東芝 磁気共鳴映像装置
US4792758A (en) * 1987-11-19 1988-12-20 Picker International, Inc. Steady-state echo magnetic resonance imaging
JP2644831B2 (ja) * 1988-07-06 1997-08-25 株式会社日立製作所 Nmrイメージングにおける画像再構成方法
DE4024164A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Siemens Ag Verfahren zur verbesserung des signal-rausch-verhaeltnisses bei einem kernspin-tomographiegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB8918105D0 (en) 1989-09-20
CA2063715A1 (en) 1991-02-09
GB2235779B (en) 1993-12-08
US5336999A (en) 1994-08-09
WO1991002263A1 (en) 1991-02-21
CA2063715C (en) 1999-10-05
DE69032371D1 (de) 1998-07-09
EP0485509A1 (de) 1992-05-20
JPH05500316A (ja) 1993-01-28
GB2235779A (en) 1991-03-13
JP2974255B2 (ja) 1999-11-10
EP0485509B1 (de) 1998-06-03
GB9017193D0 (en) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032371T2 (de) Bilderzeugung nach dem echoplanarverfahren mit 180 grad-pulsen
DE102004017852B4 (de) Bewegungskorrigiertes Multi-Shot-Verfahren zur diffusionsgewichteten Bildgebung in der Magnetresonanztomographie
Mulkern et al. Contrast manipulation and artifact assessment of 2D and 3D RARE sequences
DE19905720B4 (de) Fast-Spinecho-Impulsfolge für eine diffusions-gewichtete Abbildung
DE10250922B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des ADC-Koeffizienten in der Diffusionsgewichteten Magnetresonanz-Bildgebung bei Verwendung von Steady-State-Sequenzen
DE3434161C2 (de)
DE69224354T2 (de) Magnetisches Resonanzverfahren
DE69418404T2 (de) Korrektur der Polarität des Auslesegradienten in Bilderzeugung durch EPI und GRASE magnetische Resonanz
DE10318990B4 (de) Bildgebungsverfahren für die Magnetresonanz-Tomographie
DE19901763B4 (de) Impulssequenz für ein Kernspintomographiegerät
DE69311175T2 (de) Gradientenmagnetfeldmoment-Nullstellung in einem schnellen Spin-Echo-Impulssequenz der magnetischen Kernresonanz
DE10326174B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Doppeldeutigkeitsartefaktes in der Magnetresonanz-Tomographie-Bildgebung
DE69624303T2 (de) Ein Verfahren und Gerät für die Bilderzeugung durch magnetische Resonanz
DE19901171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Daten für Magnetresonanz-Bildgebung
DE19801808B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung von Maxwell-Term-Artefakten bei schnellen Spinecho-Magnetresonanzbildern
DE19901726B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Maxwell-Term-Artefakten bei schnellen Spinecho-Magnetresonanzbildern
DE102015107347A1 (de) Ein magnetresonanztomographie-verfahren mit asymmetrischer radialer akquisition von k-raum-daten
DE19524184B4 (de) Pulssequenz zur schnellen Bildgebung in der Kernspintomographie
DE112012005359T5 (de) Verwendung von gradientenspulen zum korrigieren von b0-feldinhomogenitäten höherer ordnung bei mr-bildgebung
DE4139509C2 (de) Bildgebendes Verfahren für ein Kernspintomographiegerät, das eine Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren verwendet
EP0789251B1 (de) MR-Verfahren zur Bestimmung der Magnetfeldinhomogenität im Untersuchungsbereich und MR-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE68927874T2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE19511835C2 (de) Pulssequenz für ein Kernspintomographiegerät mit vorgegebener, zeitlich konstanter Inhomogenität in einer Raumrichtung und Vorrichtung zur Ausführung der Pulssequenz
DE69026976T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung in kurzer Echo-Zeit mittels magnetischer Resonanz
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTG INTERNATIONAL LTD., LONDON, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee