DE69031756T2 - Generator mit variablem Frequenzsignal - Google Patents

Generator mit variablem Frequenzsignal

Info

Publication number
DE69031756T2
DE69031756T2 DE69031756T DE69031756T DE69031756T2 DE 69031756 T2 DE69031756 T2 DE 69031756T2 DE 69031756 T DE69031756 T DE 69031756T DE 69031756 T DE69031756 T DE 69031756T DE 69031756 T2 DE69031756 T2 DE 69031756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
gain
generator
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031756D1 (de
Inventor
David Paul Owen
John Norman Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconi Instruments Ltd
Original Assignee
Marconi Instruments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Instruments Ltd filed Critical Marconi Instruments Ltd
Publication of DE69031756D1 publication Critical patent/DE69031756D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031756T2 publication Critical patent/DE69031756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0991Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop including calibration means or calibration methods
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B23/00Generation of oscillations periodically swept over a predetermined frequency range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0916Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
    • H03C3/0925Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop applying frequency modulation at the divider in the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0916Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop
    • H03C3/0933Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop with frequency divider or counter in the loop using fractional frequency division in the feedback loop of the phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/0941Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation at more than one point in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/09Modifications of modulator for regulating the mean frequency
    • H03C3/0908Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop
    • H03C3/095Modifications of modulator for regulating the mean frequency using a phase locked loop applying frequency modulation to the loop in front of the voltage controlled oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0092Measures to linearise or reduce distortion of oscillator characteristics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C2200/00Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
    • H03C2200/0004Circuit elements of modulators
    • H03C2200/0029Memory circuits, e.g. ROMs, RAMs, EPROMs, latches, shift registers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C2200/00Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
    • H03C2200/0037Functional aspects of modulators
    • H03C2200/005Modulation sensitivity
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C2200/00Indexing scheme relating to details of modulators or modulation methods covered by H03C
    • H03C2200/0037Functional aspects of modulators
    • H03C2200/0079Measures to linearise modulation or reduce distortion of modulation characteristics
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/02Details
    • H03C3/06Means for changing frequency deviation

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Generator mit variablem Frequenzsignal und bezieht sich insbesondere auf einen derartigen Generator, der in der Lage ist, ein moduliertes Ausgangssignal zu erzeugen.
  • Hinterliegender Stand der Technik
  • Es ist oft notwendig, einen spannungsgesteuerten Oszillator in der Frequenz zu modulieren, um eine Frequenzmodulation zu erzeugen. Eine Schwierigkeit, die hierbei häufig auftritt, besteht darin, daß bei der Änderung der Oszillatorfrequenz die Frequenzmodulationsempfindlichkeit des Oszillators sich ebenfalls ändert, d.h. es ändert sich die Abstimmempfindlichkeit in Hz/V. Die Empfindlichkeitsänderung hängt ab von den Kenneigenschaften eines spannungsabstimmenden Bauelements, für gewöhnlich eine Varactordiode, und dem Wert von anderen Komponenten im Oszillator. Die Änderung ist im allgemeinen für einen vorgegebenen Oszillator stabil, ist allerdings in einem größeren oder weniger großen Ausmaß von Oszillator zu Oszillator unterschiedlich.
  • Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, einen Digital/Analog-Umsetzer zu verwenden, um das Ausmaß des Modulationssignals zu ändern, das an den Oszillator gelegt wird, während sich die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (im folgenden auch kurz VCO genannt) ändert. Das System muß allerdings mit Hilfe eines Modulationsmessers kalibriert und die Ergebnisse müssen in einer digitalen Form (beispielsweise in einer Nachschlagetabelle) gespeichert werden, so daß das den Digital/Analog-Umsetzer steuernde System eine Korrektur für die Abstimmungsempfindlichkeitsänderung vornehmen kann.
  • Kurze Darlegung der Erfindung
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der Verwendung eines Modulationsmessers, und zwar durch Vorsehen eines Mittels zum automatischen Kalibrieren der VCO-Empfindlichkeit, so daß der Oszillator unabhängig von der Oszillatorfrequenz ist. Die Erfindung wird betrieben mit einem Modulationssystem einschließlich einer Bahn mit dem Teilungsverhältnis eines Teilers in einer Phasenregelschleife, wovon Beispiele dargestellt sind in der GB 2140234 B oder der entsprechenden europäischen Patentanmeldung EP-A-0125811 und der GB 2214012 A oder der entsprechenden europäischen Patentanmeldung EP-A- 0322139.
  • Nach der Erfindung enthält ein Generator mit variablem Frequenzsignal eine Phasenregelschleife mit einem Oszillator variabler Frequenz, der einen Steueranschluß hat, an den ein frequenzbestimmendes Signal gelegt wird, wobei der Ausgang des Oszillators über einen Frequenzteiler zu einem phasensensitiven Detektor geführt wird, wo er verglichen wird mit einem Referenzfrequenzsignal, das Ergebnis dieses Vergleiches so angeordnet wird, um ein Vergleichssignal zu erzeugen, das einem Schleifenfilter zugeführt wird, das mit dem Steueranschluß verbunden ist; und der Signalgenerator einschließlich Mittel zum Anlegen eines Frequenzsteuersignals daran enthält eine erste Bahn, die so angeordnet ist, um das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers einzustellen, und eine zweite Bahn einschließlich Mittel zum Kombinieren des Frequenzsteuersignals und des Vergleichssignals, um das frequenzbestimmende Signal zu erzeugen; und Kalibriermittel zum Einstellen der relativen Charakteristiken der ersten und zweiten Bahn, um eine Kompensation gegenüber Wirkungen vorzusehen, die von der Abstimmungsempfindlichkeit herrühren, welche von der Frequenz des Generators variabler Frequenz abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriermittel enthalten eine einstellbare Verstärkungseinrichtung, die in der ersten und/oder zweiten Bahn angeordnet ist, eine Erfassungseinrichtung und eine mit der Erfassungseinrichtung verbundene Steuereinrichtung zum Einstellen der Verstärkung der einstellbaren Verstärkungseinrichtung, in einem Kalibrierbetriebsmodus des Generators, wobei die Mittel zum Anlegen eines Frequenzsteuersignals ein Frequenzmodulationssignal anlegen, ein Frequenzbefehlssignal vom Frequenzteiler vorgesehen wird und die Erfassungseinrichtung das Vergleichssignal mit dem Frequenzmodulationssignal vergleicht, wodurch die Steuereinrichtung die Verstärkung der einstellbaren Verstärkungseinrichtung auf einen Wert einstellt, bei dem der Ausgang der Erfassungseinrichtung auf einem vorbestimmten Niveau ist, im Normalbetrieb des Generators bei der Frequenz des Frequenzbefehlssignals die Verstärkung der einstellbaren Verstärkungseinrichtung auf diesen Wert eingestellt ist.
  • In der US-A-4,568,888 ist ein Frequenzsynthesizer offenbart, bei dem die von ihm erzeugte Frequenz regelmäßig von einem Wert zu einem anderen Wert hüpft. Der Synthesizer enthält eine Phasenregelschleife mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO), einen durch N teilenden Teiler, einen Phasenvergleicher und ein Schleifenfilter. Der regelmäßige Hüpfvorgang des Synthesizers wird dadurch erreicht, daß der Divisor N des Teilers regelmäßig geändert wird. Der Synthesizer enthält auch eine grobe Abstimmeinrichtung, welche beim Hüpfen des Synthesizers auf eine neue Frequenz an den VCO ein Steuersignal anlegt, das den VCO grob auf eine neue Frequenz einstellt, und zwar mit Hilfe eines Addierverstärkers in der Phasenregelschleife. Die Grobabstimmeinrichtung enthält einen einstellbaren Speicherabschnitt, der so eingestellt ist, daß er irgendwelchen Veränderungen in der Verstärkungs/Frequenz- Konstanten des VCO in Abhängigkeit von der Zeit und Temperatur Rechnung trägt. Der einstellbare Speicherabschnitt wird eingestellt in Abhängigkeit von der Polarität des Fehlersignals in der Phasenregelschleife unmittelbar nach dem Umschalten auf eine neue Frequenz, wie es von einer Polaritätserfassungseinrichtung festgestellt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine graphische Darstellung zum Erläutern typischer Abstimmungscharakteristiken eines spannungsgesteuerten Oszillators (VCO);
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines variablen Frequenzgenerators nach der Erfindung;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines variablen Frequenzgenerators;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung enthaltend einen Wobbelfrequenzgenerator; und
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung enthaltend einen frequenzagilen oder Frequenzsprunggenerator zum Frequenzspringen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine typische VCO-Abstimmungscharakteristik. In Fig. 1a ist die VCO-Frequenz in Abhängigkeit von der Abstimmungsspannung aufgetragen. In Fig. 1b ist die Abstimmungsempfindlichkeit des Oszillators in Hz/V in Abhängigkeit von der VCO-Frequenz dargestellt. In diesem Fall ist die Abstimmungsempfindlichkeit geringer bei höheren VCO-Frequenzen, und zwar im Vergleich zu niedrigeren Frequenzen. Die Abstimmungsempfindlichkeit kann graphisch dargestellt werden als Steigung der Graphik in Fig. 1a bei einer gegebenen Frequenz.
  • Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung enthaltend einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 1, der derart ausgebildet ist, daß er an einem Ausgangsanschluß 2 ein Ausgangssignal mit einer Trägerfrequenz erzeugt, die bestimmt ist durch einen Trägerfrequenzbefehl, der einem digitalen Addierglied 3 zugeführt wird. Es ist erforderlich, daß das Ausgangssignal eine Frequenzmodulation trägt, und das erforderliche Modulationssignal wird einem Eingangsanschluß 4 zugeführt. Es wird in herkömmlicher analoger Form angelegt und über einen ersten Pfad mit einem Analog/Digital-Umsetzer 5 an das digitale Addierglied 3 weitergeleitet, wo es mit dem Trägerfrequenzbefehl kombiniert wird.
  • Die Trägerfrequenz des VCO 1 wird gesteuert mittels einer herkömmlichen Phasenregelschleife oder PLL-Schleife, die einen variablen Frequenzteiler 6 enthält, der ein Integral- oder Ganzzahl-Teiler oder ein sogenannter Bruchzahl N-Teiler sein kann. Der Wert von N ist veränderbar unter der Steuerung des digitalen Addierglieds 3, so daß es möglich ist, die Ausgangsfrequenz des Oszillators 1 durch eine vorbestimmte ganze Zahl oder einen Bruchzahldivisor zu teilen. Der Ausgang des Oszillators 1 wird über den variablen Frequenzteiler 6 an einen phasenempfindlichen Detektor 7 weitergeleitet, wo die Frequenz verglichen wird mit einem dem Anschluß 8 zugeführten Referenzfrequenzsignal. Die Frequenz des Oszillators ist derart, daß an den beiden Signaleingängen zum phasensensitiven Detektor 7 dieselbe Frequenz auftritt, wenn die Frequenz des VCO auf ihren richtigen Wert eingestellt ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird von dem phasensensitiven Detektor 7 ein Frequenzsteuersignal erzeugt, das über ein Schleifenfilter 9 und eine Summierschaltung 10 dem Frequenzsteueranschluß des VCO 1 zugeführt wird, und das Frequenzsteuersignal ist wirksam, um die beiden Eingänge zum phasensensitiven Detektor in Übereinstimmung miteinander zu bringen.
  • Die Transfercharakteristiken des Analog/Digital-Umsetzers 5 des digitalen Addierglieds 3 und des Frequenzteilers 6 sind genau bekannt, und es ist im Prinzip möglich, über diese Route alleine ein frequenzmoduliertes Signal zu erzeugen, allerdings muß irgendeine Frequenzmodulation eindeutig innerhalb des Frequenzbereiches der Phasenregelbandbreite sein. Typischerweise beträgt die Trägerfrequenz des VCO 1 einige hundert Megahertz, und der erforderliche Frequenzmodulationsbereich wird einige hundert Kilohertz betragen, wohingegen die Bandbreite der Phasenregelschleife typischerweise so niedrig ist, daß sie zwischen 200 Hz und 1 KHz liegt. Dementsprechend wird das an den Anschluß 4 gelegte Modulationseingangssignal auch über einen zweiten Pfad mit einem digital gesteuerten Verstärker 11 zu einer Summierschaltung 10 geführt, wo das Modulationssignal mit dem Frequenzsteuersignal summiert wird.
  • Auf diese Weise kann, wie es in der GB 2140234 und der GB 2214012 gezeigt ist, eine Frequenzmodulation großer Bandbreite erreicht werden. Der erste und zweite Modulationspfad müssen so ausgebildet sein, daß sie dieselbe Modulationsempfindlichkeit haben, andernfalls wird ein Frequenzantwortfehler bei oder nahe bei der Phasenregelschleifenbandbreite auftreten. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung soll dieser Fehler dadurch minimiert werden, daß ein Kalibriersignal angelegt wird und der zweite Pfad gegenüber dem relativ gut gesteuerten ersten Pfad kalibriert wird.
  • Da die Charakteristiken des VCO 1, des Verstärkers 11 und der Summierschaltung 10 nicht so leicht voraussagbar sind, werden in einer Kalibrierbetriebsart der Ausgang des Schleifenfilters 9 und das Modulationssignal in einem Kohärenzdetektor 12 miteinander verglichen, während ein Eingangskalibriermodulationssignal mit einer Frequenz, die kleiner als die Schleifenfilterbandbreite ist, an den Anschluß 4 gelegt wird. Eine Hauptfehlerquelle ist die nicht lineare Empfindlichkeitscharakteristik des VCO 1 in Abhängigkeit vom Frequenzsteuersignal (vergleiche Fig. 1). Die Phasenregelschleife wirkt derart, daß sie diesen Fehler zu kompensieren sucht, jedoch wird eine Kompensation dieser Art nicht erzeugt, wenn das über die Summierschaltung 10 in die Schleife eingeführte Modulationssignal das über den Teiler 6 eingeführte Modulationssignal ausgleicht.
  • Der Ausgang des Kohärenzdetektors 12 wird über einen Vergleicher 13 einem Steuersystem 14 zugeführt. Der Ausgang des Vergleichers 13 stellt die Amplitude des Schleifenfilterausgangs und die Differenz im Phasenwert (d.h. das Vorzeichen) der beiden Signale dar, die dem Kohärenzdetektor 12 zugeführt werden, d.h., er zeigt irgendein Ungleichgewicht im System an. Deshalb erzeugt das Steuersystem 14 als Anwort auf den Ausgang vom Kohärenzdetektor bzw. Vergleicher ein digitales Wort, das an den digital gesteuerten Verstärker 11 gelegt wird, um das Niveau eines der Summierschaltung 10 zugeführten Modulationssteuersignals so lange zu ändern, bis der Ausgang des Vergleichers 13 und damit derjenige des Kohärenzdetektors feststellen, daß der erste und der zweite Modulationspfad ausgeglichen sind. Der Wert des digitalen Worts zeigt somit die Empfindlichkeit des VCO bei der interessierenden Frequenz an.
  • Dieser Prozeß wird ausgeführt für jeden Wert der erforderlichen Trägerfrequenzen, während das Kalibriermodulationssignal am Anschluß 4 anliegt, und das entsprechende Korrektursignal wird in einem Speicher 15 zusammen mit dem darauf bezogenen Trägerfrequenzbefehl gespeichert.
  • Anschließend während des Normalbetriebs, wenn der VCO auf eine erforderliche Trägerfrequenz eingestellt ist, und zwar durch Anlegen eines Trägerfrequenzbefehls an das digitale Addierglied 3, liefert der Speicher 15 den erforderlichen Korrekturfaktor, der über das Steuersystem 14 dem digital gesteuerten Verstärker 11 zugeführt wird, um dessen Verstärkung auf den richtigen Wert einzustellen.
  • Zur Nachbetrachtung des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 sei somit bemerkt, daß ein VCO 1 unter Verwendung eines Teilers 6, eines Phasendetektors 8 und eines Schleifenfilters 9 in herkömmlicher Weise unter Verwendung einer Referenzfrequenz phasengeregelt wird. Bei dem Teiler handelt es sich vorzugsweise um einen Bruchteil N-Typus. Eine gleichstromgekoppelte Frequenzmodulation wird dadurch erzeugt, daß das Modulationssignal an den Oszillator gelegt wird (typischerweise durch Summieren des Signals mit dem Ausgang des in Fig. 2 bei 10 gezeigten Schleifenfilters) und durch Anlegen des Signals an einen Analog/Digital-Umsetzer 5, wobei der Ausgang des Umsetzers verwendet wird, um das Teilungsverhältnis des Teilers zu manipulieren. Der durch Anlegen des Modulationssignals an den Umsetzer erzielte Effekt besteht darin, daß das Teilungsverhältnis des Teilers 6 verträglich mit dem Modulationssignal geändert wird. Deshalb wird die VCO-Frequenz innerhalb der PLL-Bandbreite durch das Modulationssignal moduliert.
  • Für Signale außerhalb der Schleifenbandbreite wird der VCO direkt moduliert. Ein Verstärker mit geschalteter Verstärkung muß verwendet werden, um das Niveau des dem VCO zugeführten Signals zu steuern, um die richtige Frequenzmodulationsabweichung zu geben. Es wird ein typischerweise mikroprozessorgestütztes Steuersystem verwendet, um den Verstärker richtig einzustellen.
  • Eine automatische Kalibrierung wird dadurch erreicht, daß ein Kohärenzdetektor 12 an sich bekannter Bauart verwendet wird. Das System beruht auf dem Umstand, daß die Modulationsempfindlichkeit des gleichstromgekoppelten Pfades durch den Teiler genau bekannt ist. Es kann relativ leicht sichergestellt werden, daß der Analog/Digital-Umsetzer 9 eine geeichte Transferfunktion hat oder die Empfindlichkeit mit Hilfe eines Modulationsmessers ermittelt werden kann. Die Empfindlichkeit des gleichstromgekoppelten Pfadsystems hängt ab von der VCO-Frequenz.
  • Die VCO-Empfindlichkeit kann durch Anlegen eines Modulationssignals an das System kalibriert werden, dessen Frequenz näherungsweise gleich oder kleiner als die Bandbreite der PLL-Schleife ist. Der Kohärenzdetektor 12 wird dazu verwendet, um den Pegel oder das Niveau des Fehlersignals zu erfassen, das am Ausgang des Phasendetektors oder Schleifenfilters erzeugt wird. Der Kohärenzdetektor (von an sich bekannter Bauart) besteht typischerweise aus einem vom Modulationssignal angetriebenen Kommutator oder einem Mischer, und er liefert ein Ausgangssignal, das sowohl die Amplitude des Fehlersignals als auch die relative Phase der Differenz der Eingangssignale darstellt.
  • Der Ausgang des Kohärenzdetektors wird dann von einem Vergleicher 13 mit Masse verglichen.
  • Der Gesamteffekt des Kohärenzdetektors besteht darin, daß der Vorzeichensinn des Vergleicherausgangs gemäß der Phasenbeziehung des Fehlersignals, das in der Phasenregelschleife zirkuliert, geändert wird. Das Phasenfehlersignal tritt auf, wenn die durch den Gleichstrom gekoppelten Weg verursachte (digitale) Abweichung nicht gleich derjenigen des analogen Weges über den Digital/Analog-Umsetzer ist. Die Phase und der Betrag des Fehlersignals hängen davon ab, welcher Modulationsweg den Versuch unternimmt, die meiste Frequenzabweichung anzulegen. Wenn die beiden Wege genau denselben Betrag von Abweichung vorsehen, beträgt der Ausgang des Kohärenzdetektors gleich null Volt (d.h., es tritt kein Fehlersignal in der Schleife auf).
  • Unter Verwendung dieses Detektorausgangs wird eine automatische Kalibriermoglichkeit eröffnet. Der Ausgang des Vergleichers 13 wird vom Steuersystem 14 überwacht. In Abhängigkeit vom Vorzeichen des Ausgangs des Steuersystems wird der Wert der digitalen Information, die dem Verstärker mit schaltbarer Verstärkung zugeführt wird, vermindert oder erhöht, vorzugsweise durch eine sukzessive Näherungsroutine, bis der Ausgang so nahe dem Gleichgewicht ist, wie es nur möglich ist. Die auf diese Weise abgeleitete digitale Information wird als Kalibrierdatum für den betreffenden Wert der VCO-Frequenz gespeichert.
  • Die Kalibrierroutine kann immer dann implementiert werden, wenn sich die VCO-Frequenz beachtlich ändert.
  • Alternativ kann bei einer bevorzugten Ausführungsform das Steuersystem das System bei einer Reihe VCO-Frequenzen kalibrieren, um eine kalibrierte Nachschlagetabelle vorzusehen. Zwischen den Kalibrierfrequenzen kann man interpolieren, um die Anzahl der notwendigen Kalibrierfrequenzen zu vermindern. Bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, eine Kalibrierung bei einer speziellen VCO-Frequenz vorzunehmen, wo die Ausgewogenheit oder das Gleichgewicht besonders kritisch ist, beispielsweise bei einem Stereosystem.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Schaltungsanordnung, die ohne den in Fig. 2 dargestellten digital gesteuerten Verstärker auskommt. Es ist vielmehr ein Verstärker 20 vorgesehen, der unmittelbar an den Modulationseingangsanschluß 4 angeschlossen ist. Solche Teile der Schaltungsanordnung nach Fig. 3, die mit denjenigen nach Fig. 1 ähnlich oder vergleichbar sind, tragen die gleiche Bezugszahl. Während der Kalibrierphase, bei der an den Eingangsanschluß 4 ein Modulationssignal mit einer Bandbreite angelegt wird, die gleich oder kleiner als diejenige des Schleifenfilters 9 ist, wird der Ausgang des Verstärkers 20 mit dem Ausgang des Schleifenfilters 9 beim Kohärenzdetektor 12 verglichen, und vom Vergleicher 13 wird ein Fehlersignal erzeugt, das dem Steuersystem 14 zugeführt wird, wie es zuvor der Fall war. Jetzt wird allerdings der Ausgang des Steuersystems 14 sowohl dem Verstärker 20, wo er zum Verändern von dessen Verstärkung wirksam ist, als auch dem digitalen Addierglied 30 zugeführt, um dessen Verstärkung in einem gleichen oder entgegengesetzten Sinn zu ändern, so daß das Modulationssignal beim digitalen Addierglied 30 tatsächlich einen Wert hat, der gleich demjenigen ist, der dem Eingangsanschluß 4 zugeführt wird.
  • In manchen Fällen kann dieser Aufbau der Schaltungsanordnung leichter zu implementieren sein als derjenige nach Fig. 2. Wie bei Fig. 2 wird der Kalibriervorgang bei einer Reihe von Trägerfrequenzwerten durchgeführt, während an den Eingangsanschluß 4 ein relativ niedriges Frequenzmodulationssignal angelegt ist, so daß die nicht lineare Charakteristik des VCO 1 und der Summierschaltung 10 geeicht werden können. Da nach werden beim normalen Betrieb die geeigneten Faktoren aus dem Speicher 15 aufgerufen, und zwar in Abhängigkeit von dem gewünschten Trägerfrequenzbefehl.
  • In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung offenbart, das zur Verwendung mit einem Wobbelfrequenzoszillator geeignet ist. Teile, die denjenigen nach Fig. 2 und 3 entsprechen, sind wiederum mit denselben Bezugszahlen versehen. Dem Eingangsanschluß 4 wird von einem Direktdigitalsynthesizer 40 ein modulierendes Eingangssignal zugeführt. Solche Synthesizer sind bekannt und enthalten im wesentlichen einen Phasenakkumulator 42, der wiederholt eine Zahl addiert, die die gewünschte Frequenz von einem Eingang 44 darstellt, und zwar unter der Steuerung eines Taktsignals 46. Der Ausgang des Akkumulators wird an eine RAM-Nachschlagtabelle 48 gelegt, die eine Schwingungsform gewünschter Gestalt erzeugt, beispielsweise eine dreieckförmige Rampe. Diese Schwingungsform wird einem Digital/Analogumsetzer 50 zugeführt, der sie in eine analoge Schwingungsform überführt, die dann an den Eingangsanschluß 4 gelegt wird. Zusätzlich ist eine weitere RAM-Nachschlagtabelle 52 vorgesehen, die auf den Ausgang des Phasenakkumulators 42 anspricht, um eine modifizierte Schwingungsform an den Digital/Analog-Umsetzer 54 zu legen. Der analoge Ausgang dieses Umsetzers wird dann an den Eingang eines digital gesteuerten Verstärkers 11 gelegt.
  • Somit wird beim Betrieb des Ausführungsbeispiels von Fig. 4, und zwar zum Kalibrieren des Systems zwecks Kompensation der Nichtlinearität in der Abstimmempfindlichkeit des VCO 1, das oben beschriebene Kalibrierverfahren angewendet, bei dem ein vom Synthesizer 40 stammendes Modulationssignal konstanter Frequenz angewendet wird, das innerhalb der Bandbreite der Phasenregelschleife ist, das dann dem Kohärenzdetektor 12 zugeführt wird. Der Wert des Verstärkers 11 mit schaltbarer Verstärkung wird vom Steuersystem 14 geändert, um den Ausgang des Kohärenzdetektors 12 auf Null zu bringen. Der dem Verstärker 11 zugeführte numerische Wert wird im Speicher 15 gespeichert. Dieser Vorgang wird für eine Reihe von Frequenzen des VCO wiederholt, wie sie vom Trägerfrequenzbefehl festgelegt werden.
  • Im Anschluß an die Kalibrierung kann das System zum Bereitstellen eines Modulationssignals betrieben werden, das einen Bereich von Frequenzen überstreicht, die in einer linearen Weise oder in irgendeiner anderen gewünschten Weise vom Synthesizer 4 festgelegt werden. Die Nichtlinearitäten des VCO 1 werden mittels der Nachschlagtabelle 52 kompensiert. Unter Verwendung der aus dem Kalibrierprozeß abgeleiteten Ergebnisse kann das Steuersystem die Nachschlagtabelle 52 mit einem Satz Werte laden, die so bemessen sind, daß für irgendeinen gegebenen Breich von VCO-Frequenzen die am Ausgang von 40 erzeugte Schwingungsform in einer solchen Weise verzerrt ist, daß sie Nichtlinearitäten im VCO korrigiert.
  • Im Zuge der Nachbetrachtung dieses Ausführungsbeispiels kann somit ausgeführt werden, daß, weil die Empfindlichkeit des Modulationssystems, das das Teilerverhältnis moduliert, relativ genau bekannt ist (hauptsächlich gesteuert vom Analog/Digital-Umsetzer 5) und unabhängig von der VCO-Frequenz ist, wird die Modulation in diesem Pfad sehr genau gesteuert. Ferner ist deutlich, daß die während der Kalibrierphase an den digital gesteuerten Verstärker 11 gelegte digitale Zahl ein direktes Maß des Reziprokwertes der Frequenzmodulationsempfindlichkeit des VCO ist, was bedeutet, daß bei einer Abnahme der Empfindlichkeit des Oszillators die an den digital gesteuerten Verstärker gelegte Zahl erhöht werden muß.
  • Ist eine Wobbelschwingungsform zu verwenden, würde bei einem perfekt linearen VCO 1 eine einfache Rampenschwingungsform, eine lineare Rampe in der VCO-Frequenz erzeugen. In der Praxis ist allerdings der VCO über große Frequenzbereiche nicht linear. Um diesen Fehler zu eliminieren, wird eine separate Nachschlagtabelle 52 verwendet, um den VCO anzusteuern. Das automatische Frequenzmodulationsnachlaufsystem kann verwendet werden, um eine Tabellierung der Abstimmempfindlichkeit des Oszillators bei verschiedenen Punkten quer über dem Band zu erzeugen.
  • Die resultierende Tabelle aus VCO-Frequenz in Abhängigkeit von Abstimmempfindlichkeit kann mathematisch in eine Tabelle transformiert werden, die dann die Spannung in Abhängigkeit von der Frequenz darstellt. Diese Tabelle kann sehr leicht interpoliert werden, um eine übermäßig große Anzahl von Kalibrierpunkten zu vermeiden.
  • Das Gesamtergebnis besteht darin, daß der den VCO modulierende digitale Synthesizer eine Rampenschwingungsform erzeugt, die in einer solchen Weise verzerrt ist, daß sie in Abhängigkeit von der Zeit eine lineare Frequenzabtastung vorsieht.
  • Das System kann auch weiter vereinfacht werden. Der Modulationsweg durch den Teiler enthält einen Digital/Analog-Umsetzer im digitalen Synthesizer 50 und einen Analog/Digital- Umsetzer 5, der das Teilungsverhältnis des Teilers moduliert. Diese Umsetzer können eliminiert und durch eine digitale Schnittstelle ersetzt werden. In diesem Fall kann die Referenz für den Kohärenzdetektor vom Ausgang des zweiten Digital/Analog-Umsetzers 54 genommen werden.
  • Für den Falll, daß lediglich eine Modulationsrampenform erforderlich ist (beispielsweise bei einem Wobbelgenerator), ist eine weitere Vereinfachung möglich. Der digitale Synthesizer kann einfach durch einen anderen Akkumulator ersetzt werden, der an seinem Ausgang eine digitale Rampe erzeugt. Die zweite Nachschlagtabelle kann auch durch eine Schaltung ersetzt werden, die einfach ein digitales Wort, das vom Mikroprozessor berechnet wird, der digitalen Rampe hinzufügt, um ihren Wert zu korrigieren. Ein solches System wäre allerdings weniger flexibel.
  • Die beschriebene Technik ist auch nicht auf nicht auf modulierende Rampenschwingungsformen beschränkt. Im Prinzip kann der Inhalt der Nachschlagtabelle im Direktdigitalsynthesizer durch irgendeine Schwingungsform ersetzt werden, einschließlich einer sinusförmigen Schwingung. Die zweite Nachschlagtabelle 52, die den VCO ansteuert, würde korrigiert werden, um sicherzustellen, daß sich die Nichtlinearitäten des VCO aufheben. Dieses System gestattet daher, die lineare Modulation eines nicht linearen VCO.
  • Es wird jetzt auf das in Fig. 5 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung Bezug genommen. Gezeigt ist eine frequenzagile Quelle zum Frequenzspringen. Teile, die mit solchen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszahlen versehen. Ein Frequenzbefehl wird direkt an den Eingang der Teilerschaltung 6 gelegt, und auch an den Eingang der RAM-Nachschlagtabelle 52, wobei dann der Ausgang der Nachschlagtabelle 52 über den Digital/Analog-Umsetzer 54 direkt dem Eingang der Summierschaltung 10 und dem Kohärenzdetektor 12 zugeführt wird.
  • Bei einem Eichbetriebsmodus wird eine geeignete Frequenzmodulation angelegt, und der geeignete Wert in der Tabelle 52 wird mit Hilfe des Steuersystems 14 eingestellt, bis der Ausgang des Kohärenzdetektors 12 auf null vermindert ist. Der in diesem Augenblick in der Tabelle 52 auftretende Wert stellt den richtigen Wert für diese Frequenz dar, und die Routine wird für die gewünschte Anzahl von Frequenzwerten wiederholt.
  • Beim Betrieb erzeugt somit der Digital/Analog-Umsetzer 54 gemäß der Nachschlagtabelle 52 eine analoge Spannung, die den Oszillator genau auf die erforderliche Frequenz steuert, während der Weg mit dem Teiler 6 sicherstellt, daß die Phasenregelschleife irgendwelche verbleibenden Restfrequenzfehler wettmacht. Die unter Verwendung des Kohärenzdetektors vorgenommene Kalibrierroutine stellt sicher, daß der Fehler im analogen Weg ziemlich klein gemacht werden kann. Auf diese Weise kann die Einschwingzeit der Phasenregelschleife beträchtlich vermindert werden.
  • In einem typischen System mit einem Mikroprozessorsteuersystem würde eine Kalibrierroutine ausgeführt werden. Dies könnte geschehen auf Anforderung, beim Einschalten oder einfach als Aufruffunktion, deren Ergebnisse in einem nicht flüchtigen Speicher abgelegt werden. Der Mikroprozessor kann dann den Inhalt der Nachschlagtabelle vervollständigen.

Claims (9)

1. Generator mit variablem Frequenzsignal, enthaltend eine Phasenregelschleife mit einem Oszillator (1) variabler Frequenz, der einen Steueranschluß hat, an den ein frequenzbestimmendes Signal gelegt wird, wobei der Ausgang des Oszillators (1) über einen Frequenzteiler (6) einem phasenempfindlichen Detektor (7) zugeführt wird, wo es mit einem Referenzfrequenzsignal verglichen wird, und das Ergebnis des Vergleiches zum Erzeugen eines Vergleichssignals herangezogen wird, das an ein Schleifenfilter (9) gelegt wird, welches mit dem Steueranschluß verbunden ist; und welcher Signalgenerator enthält Mittel zum Anlegen eines Frequenzsteuersignals daran, aufweisend einen ersten Pfad zum Einstellen des Teilungsverhältnisses des Frequenzteilers (6) und einen zweiten Pfad einschließlich einer Einrichtung (10) zum Kombinieren des Frequenzsteuersignals und des Vergleichssignals zum Erzeugen des frequenzbestimmenden Signals; und eine Kalibriereinrichtung zum Einstellen der relativen Charakteristiken des ersten und zweiten Pfades zum Kompensieren von Wirkungen, die sich aus der Abhängigkeit der Abstimmempfindlichkeit von der Frequenz des Generators variabler Frequenz ergeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriereinrichtung enthält: eine einstellbare Verstärkungseinrichtung (11, 20, 52), die in dem ersten und/oder zweiten Pfad angeordnet ist, eine Erfassungseinrichtung (12) und eine mit der Erfassungseinrichtung (12) verbundene Steuereinrichtung (14, 15) zum Einstellen der Verstärkung der einstellbaren Verstärkungseinrichtung (11, 20, 52), wobei in einem Kalibrierbetriebsmodus dieses Generators die Mittel zum Anlegen eines Frequenzsteuersignals ein Frequenzmodulationssignal anlegen, ein Frequenzbefehlssignal dem Frequenzteiler (6) zugeführt wird und die Erfassungseinrichtung (12) das Vergleichssignal mit dem Frequenzmodulationssignal vergleicht, wodurch die Steuereinrichtung (14, 15) die Verstärkung der einstellbaren Verstarkungseinrichtung (11, 20, 52) auf einen Wert einstellt, bei dem der Ausgang der Erfassungseinrichtung (12) auf einem vorbestimmten Niveau ist, und wobei beim Normalbetrieb dieses Generators bei der Frequenz des Frequenzbefehlssignals die Verstärkung der einstellbaren Verstärkungseinrichtung (11, 20, 52) auf diesen Wert eingestellt wird.
2. Generator nach Anspruch 1, bei dem die Erfassungseinrichtung ein Kohärenzdetektor (12) ist, der einen Ausgang bereitstellt, welcher sowohl die Amplitude als auch die Phase des Vergleiches und Steuersignale darstellt.
3. Generator nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinrichtung enthält: eine Prozessoreinrichtung (14) und einen Speicher (15) und die Verstärkungseinrichtung enthält einen Verstärker (11) mit digital gesteuerter Verstärkung.
4. Generator nach Anspruch 3, bei dem der Generator enthält: Mittel zum Vorsehen eines Trägerfrequenzbefehls an den Frequenzteiler (6) und auch an die Steuereinrichtung (14, 15), so daß im Kalibriermodus die Verstärkung der einstellbaren Verstärkungseinrichtung (11) für jede einer Vielzahl Frequenzwerte eingestellt wird, wobei die Verstärkungswerte in dem Speicher (15) gespeichert werden, so daß beim Normalbetrieb die Verstärkung der einstellbaren Verstärkungseinrichtung (11) auf den jeweiligen Wert der zugehörigen Betriebsfrequenz einstellbar ist.
5. Generator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Mittel zum Erzeugen eines Frequenzsteuersignals einen Direktdigitalsynthesizer (40) darstellen.
6. Generator nach Anspuch 5, bei dem der Direktdigitalsynthesizer enthält: einen Phasenakkumulator (44), der mit einer Nachschlagtabelle (48) zum Anlegen eines Schwingungsformsignals an den Frequenzteiler (6) verbunden ist.
7. Generator nach Anspruch 5, wenn abhängig vom Anspruch 4, bei dem der Direktdigitalsynthesizer im zweiten Modulationspfad von einer Nachschlagtabelle (52) Gebrauch macht, deren Inhalt gemäß den von der Kalibriereinrichtung erhaltenen Ergebnissen in einer solchen Weise modifiziert worden ist, daß die nicht linearen Spannungs/Frequenz-Charakteristiken des Oszillators (1) kompensiert werden.
8. Generator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Mittel zum Anlegen eines Frequenzsteuersignals enthalten: eine Frequenzbefehlseinrichtung zum Anlegen eines Frequenzbefehlssignals, das zwischen Werten eines vorgewählten Satzes von Werten springt.
9. Generator nach Anspruch 8, wenn abhängig von Anspruch 4, bei dem der Speicher (15) der Steuereinrichtung (14, 15) eine Nachschlagtabelle (52) auf dem zweiten Pfad vorsieht, die so ausgebildet ist, daß sie ein modifiziertes Frequenzbefehlssignal im zweiten Pfad vorsieht.
DE69031756T 1989-10-20 1990-09-19 Generator mit variablem Frequenzsignal Expired - Fee Related DE69031756T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8923674A GB2237157A (en) 1989-10-20 1989-10-20 Control of frequency modulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031756D1 DE69031756D1 (de) 1998-01-08
DE69031756T2 true DE69031756T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=10664900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031756T Expired - Fee Related DE69031756T2 (de) 1989-10-20 1990-09-19 Generator mit variablem Frequenzsignal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5079522A (de)
EP (1) EP0423941B1 (de)
DE (1) DE69031756T2 (de)
GB (1) GB2237157A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228759A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit Phasenregelkreis und Sendeempfänger mit der Schaltungsanordnung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243302A (en) * 1991-03-29 1993-09-07 International Business Machines Corporation Voltage controlled oscillator with correction of tuning curve non-linearities
FI90169C (fi) * 1991-12-31 1993-12-27 Nokia Mobile Phones Ltd Foerfarande och kopplingsarrangemang foer att alstra en modulerad signal
SE508289C2 (sv) * 1997-01-28 1998-09-21 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning vid övervakning och styrning av oscillatorsignal
US6008703A (en) * 1997-01-31 1999-12-28 Massachusetts Institute Of Technology Digital compensation for wideband modulation of a phase locked loop frequency synthesizer
US5983077A (en) * 1997-07-31 1999-11-09 Ericsson Inc. Systems and methods for automatic deviation setting and control in radio transmitters
EP0961412B1 (de) * 1998-05-29 2004-10-06 Motorola Semiconducteurs S.A. Frequenzsynthetisierer
US6157198A (en) * 1998-06-10 2000-12-05 Anritsu Company Automatic timebase calibration for synchronizing a timebase frequency with a frequency reference standard
US7127010B1 (en) * 1999-07-29 2006-10-24 Bose Corporation Oscillator controlling
US7003049B2 (en) * 2001-06-12 2006-02-21 Rf Micro Devices, Inc. Fractional-N digital modulation with analog IQ interface
US6385276B1 (en) 2001-06-12 2002-05-07 Rf Micro Devices, Inc. Dual-modulus prescaler
US6779010B2 (en) 2001-06-12 2004-08-17 Rf Micro Devices, Inc. Accumulator with programmable full-scale range
US6448831B1 (en) 2001-06-12 2002-09-10 Rf Micro Devices, Inc. True single-phase flip-flop
US6693468B2 (en) 2001-06-12 2004-02-17 Rf Micro Devices, Inc. Fractional-N synthesizer with improved noise performance
JP4340536B2 (ja) 2001-08-29 2009-10-07 メディアテック インコーポレーテッド 無線システムにおけるクロックおよび電力制御の方法および装置
EP1351397A3 (de) * 2001-11-27 2005-03-02 Texas Instruments Incorporated Volldigitale Frequenzsynthese mit kapazitiver Rückführung von gezitterten Abstimmdaten
US7062229B2 (en) * 2002-03-06 2006-06-13 Qualcomm Incorporated Discrete amplitude calibration of oscillators in frequency synthesizers
US7546097B2 (en) 2002-03-06 2009-06-09 Qualcomm Incorporated Calibration techniques for frequency synthesizers
US6834084B2 (en) * 2002-05-06 2004-12-21 Rf Micro Devices Inc Direct digital polar modulator
US7991071B2 (en) * 2002-05-16 2011-08-02 Rf Micro Devices, Inc. AM to PM correction system for polar modulator
US7801244B2 (en) * 2002-05-16 2010-09-21 Rf Micro Devices, Inc. Am to AM correction system for polar modulator
GB2389251B (en) 2002-05-31 2005-09-07 Hitachi Ltd A communication semiconductor integrated circuit, a wireless communication apparatus, and a loop gain calibration method
GB2389256B (en) 2002-05-31 2005-12-21 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device for communication radio-communications apparatus and transmission starting method
GB2389253B (en) 2002-05-31 2005-09-21 Hitachi Ltd Transmitter and semiconductor integrated circuit for communication
GB2412513B (en) 2002-05-31 2006-03-08 Renesas Tech Corp Apparatus for radio telecommunication system and method of building up output power
US6724265B2 (en) 2002-06-14 2004-04-20 Rf Micro Devices, Inc. Compensation for oscillator tuning gain variations in frequency synthesizers
US7430265B2 (en) 2002-06-27 2008-09-30 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement provided with a phase-locked loop and transmitter-receiver with said circuit arrangement
GB0218166D0 (en) 2002-08-06 2002-09-11 Mbda Uk Ltd Waveform lineariser
US6670861B1 (en) 2002-08-29 2003-12-30 Analog Devices, Inc. Method of modulation gain calibration and system thereof
KR100519482B1 (ko) * 2002-11-30 2005-10-07 인티그런트 테크놀로지즈(주) 전압 제어 발진기의 주파수 이득 변화가 보상된 위상 고정루프 주파수 합성기
US7015738B1 (en) * 2003-06-18 2006-03-21 Weixun Cao Direct modulation of a voltage-controlled oscillator (VCO) with adaptive gain control
US7274748B1 (en) 2004-06-02 2007-09-25 Rf Micro Devices, Inc. AM to FM correction system for a polar modulator
US7551686B1 (en) 2004-06-23 2009-06-23 Rf Micro Devices, Inc. Multiple polynomial digital predistortion
US7529523B1 (en) 2004-08-23 2009-05-05 Rf Micro Devices, Inc. N-th order curve fit for power calibration in a mobile terminal
US7327196B2 (en) * 2004-12-03 2008-02-05 Avaak Inc. Fast switching phase lock loop (PLL) device and method
DE102005013593A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dämpfung einer Hochfrequenzabstrahlung eines getakteten Systems
US8224265B1 (en) 2005-06-13 2012-07-17 Rf Micro Devices, Inc. Method for optimizing AM/AM and AM/PM predistortion in a mobile terminal
US7877060B1 (en) 2006-02-06 2011-01-25 Rf Micro Devices, Inc. Fast calibration of AM/PM pre-distortion
US7962108B1 (en) 2006-03-29 2011-06-14 Rf Micro Devices, Inc. Adaptive AM/PM compensation
US8228051B2 (en) * 2006-05-02 2012-07-24 International Rectifier Corporation Switched mode power supply with frequency modulation control
US7689182B1 (en) 2006-10-12 2010-03-30 Rf Micro Devices, Inc. Temperature compensated bias for AM/PM improvement
US8009762B1 (en) 2007-04-17 2011-08-30 Rf Micro Devices, Inc. Method for calibrating a phase distortion compensated polar modulated radio frequency transmitter
US8489042B1 (en) 2009-10-08 2013-07-16 Rf Micro Devices, Inc. Polar feedback linearization
CN102970034B (zh) * 2012-12-05 2014-11-05 天津光电通信技术有限公司 一种用于短波接收机射频模块的高精度本振输出方法
CN104734639A (zh) * 2015-04-08 2015-06-24 中国科学院光电技术研究所 一种三段式寻址高精度dds扫频信号发生器
EP3168983B1 (de) 2015-11-13 2018-10-17 The Swatch Group Research and Development Ltd. Kalibrierungsverfahren eines frequenzsynthesizers mit fsk-modulation an zwei punkten
US10594329B1 (en) * 2018-12-07 2020-03-17 Si-Ware Systems S.A.E. Adaptive non-linearity identification and compensation using orthogonal functions in a mixed signal circuit
US11552644B2 (en) * 2020-01-19 2023-01-10 Ixi Technology Holdings, Inc. Fast frequency hopping of modulated signals

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256582B1 (de) * 1973-12-27 1976-11-19 Trt Telecom Radio Electr
DE2914814A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-30 Siemens Ag Frequenzmodulator
GB2086159A (en) * 1980-10-22 1982-05-06 Philips Electronic Associated Automatic frequency control system
GB8313616D0 (en) * 1983-05-17 1983-06-22 Marconi Instruments Ltd Signal generators
US4568888A (en) * 1983-11-08 1986-02-04 Trw Inc. PLL Fast frequency synthesizer with memories for coarse tuning and loop gain correction
US4573026A (en) * 1984-02-29 1986-02-25 Hewlett-Packard Company FM Modulator phase-locked loop with FM calibration
DE3526363A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Siemens Ag Verfahren zum herstellen eines einstellbaren frequenzgenerators
US4743867A (en) * 1987-08-03 1988-05-10 Motorola, Inc. Compensation circuitry for dual port phase-locked loops
GB2214012B (en) * 1987-12-23 1992-01-22 Marconi Instruments Ltd Frequency or phase modulation
US4980652A (en) * 1988-09-02 1990-12-25 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Frequency synthesizer having compensation for nonlinearities
GB2228840B (en) * 1989-03-04 1993-02-10 Racal Dana Instr Ltd Frequency synthesisers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228759A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit Phasenregelkreis und Sendeempfänger mit der Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423941A2 (de) 1991-04-24
EP0423941A3 (de) 1991-05-29
GB2237157A (en) 1991-04-24
EP0423941B1 (de) 1997-11-26
DE69031756D1 (de) 1998-01-08
GB8923674D0 (en) 1989-12-06
US5079522A (en) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031756T2 (de) Generator mit variablem Frequenzsignal
DE3881859T2 (de) Frequenzmodulation in einer Phasenregelschleife.
DE69829166T2 (de) Fractional-n-frequenzsynthetisierer mit jitterkompensation
DE69328293T2 (de) Temperaturkompensation einer kristall-referenz unter verwendung direkter digitaler synthese
EP1362413B1 (de) Abgleichverfahren und abgleicheinrichtung für pll-schaltung zur zwei-punkt-modulation
DE3723778C2 (de)
DE3686124T2 (de) Signalgeneratoren.
DE69617861T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Signals
EP1433249A2 (de) Abgleichverfahren für eine nach dem zwei-punkt-prinzip arbeitende pll-schaltung und pll-schaltung mit einer abgleichvorrichtung
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE3850075T2 (de) Frequenz- oder Phasenmodulation.
DE69819325T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung der mikrowellenfeldstärke in zelltypatomuhren
DE69321008T2 (de) Frequenzsynthetisierer mit gebrochenem Teilverhältnis mit Digitalfehlerkorrektion
DE1959162C3 (de) Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator
DE3202733C2 (de)
DE4013957A1 (de) Linearisations-schaltungsanordnung und -verfahren fuer einen wobbel-generator
DE68928459T2 (de) Einen Synthesierer verwendender Frequenzmodulator
DE102004050411B4 (de) Modulator mit geregelter Übertragungsbandbreite und entsprechendes Verfahren zum Regeln der Übertragungsbandbreite
DE3531082C1 (de) Schaltungsstufe in einer Frequenzsyntheseschaltung
DE2706224A1 (de) Digital einstellbarer frequenzgenerator
DE60125764T2 (de) Lineare digitale phasendetektion ohne toten bereich
DE69535211T2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen phasenmodulation mit frequenzsynthetisierer mit phasenregelscheife
DE4220296B4 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung schmalbandiger Störsignale
DE3685703T2 (de) Schaltung, die einen dc-fm-phasenregelkreis aufweist.
EP0330984A2 (de) Split-Loop-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee