DE69030881T2 - Rechnergesteuerte messpumpe - Google Patents

Rechnergesteuerte messpumpe

Info

Publication number
DE69030881T2
DE69030881T2 DE69030881T DE69030881T DE69030881T2 DE 69030881 T2 DE69030881 T2 DE 69030881T2 DE 69030881 T DE69030881 T DE 69030881T DE 69030881 T DE69030881 T DE 69030881T DE 69030881 T2 DE69030881 T2 DE 69030881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
diaphragm
computer
fluid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030881D1 (de
Inventor
Eric C. Honeoye Falls Ny 14472 Van Bork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsafeeder Inc
Original Assignee
Pulsafeeder Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsafeeder Inc filed Critical Pulsafeeder Inc
Publication of DE69030881D1 publication Critical patent/DE69030881D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69030881T2 publication Critical patent/DE69030881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/086Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using an auxiliary pressure to cooperate with the diaphragm or bellows
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/005Control of flow characterised by the use of auxiliary non-electric power combined with the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Dosierpumpen. Insbesondere wird ein rechnergestütztes Steuersystem zur genauen Überwachung und Steuerung der Menge von gepumptem Medium bei Anwendung in einem chemischen Prozeß beschrieben.
  • Dosierpumpen werden in einer Vielzahl chemischer Prozesse verwendet, um die Mengen von Chemikalien zu steuern, die in dem Prozeß verwendet werden. Beispielsweise ist es bei chemischen Prozeßanlagen und Wasserbehandlungsanlagen erforderlich, während des chemischen Prozesses präzise Mengen schwierig handhabbarer Fluide anderen Produktbestandteilen genau hinzuzufügen. Vom Anmelder der vorliegenden Anmeldung, Pulsafeeder, Inc., hergestellte Dosierpumpen sind in der Lage, präzise Mengen gepumpter Medien innerhalb 1 % eines nominalen Mediumvolumens auszugeben.
  • Große chemische Prozeßanlagen werden typischerweise von einem zentralen Prozessor rechnergesteuert. Die Mengen und Raten der in einem Prozeß verwendeten einzelnen chemischen Bestandteile werden durch Dosierpumpen gesteuert, die an verschiedenen Stellen innerhalb der chemischen Prozeßanlage verteilt sein können. Die von diesen Pumpen erzeugte Flußrate muß überwacht und präzise reguliert werden, wenn der gesamte chemische Prozeß genau gesteuert werden soll.
  • Die vorliegende Anmeldung ist darauf gerichtet, die verteilte Steuerung über diese verschiedenen Dosierpumpen vorzusehen, so daß der zentrale Steuerprozessor für die chemische Anlage im Vertrauen darauf betrieben werden kann, daß jede der Dosierpumpen in der gesamten Anlage durch ein lokales Steuersystem genau gesteuert wird.
  • Hauptziel dieser Erfindung ist es, ein lokales Steuersystem für eine Dosierpumpe anzugeben.
  • Ein besonderes Ziel dieser Erfindung ist es, eine Rechnersteuerung über eine Dosierpumpe vorzusehen, um die in einem chemischen Prozeßsystem gepumpte Fluidmenge genau zu steuern.
  • Die US-A-3,756,456 offenbart eine Dosierpumpe, bei der ein hin- und hergehender Kolben auf Basis einer Hublänge des Kolbens eine dosierte Fluidmenge aus einer Pumpenkammer pumpt, und bei der ein Rechner, der auf ein Signal von einem Sensor anspricht, der die Hubposition des Kolbens erfaßt, das gepumpte Fluidvolumen bestimmt und das berechnete Volumen mit einem gewünschten Volumen vergleicht, wobei der Rechner ein Mittel zum Hemmen des Pumpens von Fluid aus der Pumpenkammer ansteuert, wenn das berechnete Volumen gleich dem gewünschten Volumen ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist eine solche Pumpe dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Hemmen des Pumpens von Fluid aus der Pumpenkammer ein elektrisch betätigtes Ventilmittel umfaßt, um entweder die Pumpenkammer oder eine Kammer zwischen dem Kolben und der Pumpenkammer zu einem entsprechenden Reservoir abzulassen.
  • In einer Ausführung der Erfindung, bei der die Pumpe eine Kammer zwischen dem Kolben und der Pumpenkammer umfaßt, verdrängt der Kolben ein Zwischenfluid in der Zwischenkammer gegen eine bewegliche Membrane, die mit der Pumpenkammer in Fluidverbindung steht. Wenn während eines Pumphubs die Membrane um eine Distanz verlagert worden ist, die die präzise Fluidmenge in die Pumpenkammer einführt, wird die Zwischenkammer abgelassen, was ein weiteres Pumpen des Fluids hemmt. Wenn die Pumpe eine bewegliche Membrane enthält, läßt sich eine genauere Membranpositionierung durch einen Satz von Membranpositionssensoren erzielen, welche die Verlagerung der Membrane messen. Dann ist es möglich, die Membrane vor einem Auslaßzyklus der Dosierpumpe genau zu positionieren, um hierdurch das präzise Volumen von gepumptem Fluid auszugeben.
  • Einige Ausführungen der Erfindung werden nun lediglich als Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1A illustriert eine Schemazeichnung einer rechnergesteuerten Dosierpumpe nach einer ersten Ausführung der Erfindung;
  • Figur 1B illustriert eine zweite Ausführung der Erfindung, bei der eine Membrandosierpumpe rechnergesteuert ist;
  • Figur 2 illustriert den Betrieb der rechnergesteuerten Dosierpumpen der Figuren 1A und 1B;
  • Figur 3 ist eine dritte Ausführung einer rechnergesteuerten Dosierpumpe mit einer Einrichtung zum Rückführen von abgelassenem Pumpfluid;
  • Figur 4A illustriert das Programm, das von dem Rechner der Ausführungen der Figuren 1 bis 3 durchgeführt wird;
  • Figur 4B demonstriert eine Diagnoseroutine, die mit dem Rechner implementiert ist und den Betrieb der Pumpe realisiert;
  • Figur 5 illustriert die Steuerung über die Dosierpumpe nach einer vierten Ausführung der Erfindung, wobei der Pumpendruck gesteuert wird, um die Menge von gepumptem Fluid genau zu dosieren;
  • Figur 6 illustriert schematisch eine zusätzliche Steuerung über eine Membrandosierpumpe, bei der die Ausgangsposition für die Membrane genau überwacht wird;
  • Figuren 7A und 7B illustrieren die Programmroutine für die Ausführung von Figur 6, bei der eine Dosierpumpe eine hydraulisch ausbalancierte Membrane umfaßt;
  • Figur 8 illustriert die Rechnerprogrammroutine für Diagnose von Membranfehlern.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Anhand Figur 1A ist eine Dosierpumpe 9 gezeigt, welche durch einen Rechner 28 gesteuert wird, um für jeden Hub eines Kolbens 11 eine präzise dosierte Menge von gepumptem Fluid vorzusehen. Die Pumpe 9 umfaßt eine Pumpenkammer 15 sowie eine Kolbenkammer 12. Ein hin- und hergehender Kolben 11 ist nach Darstellung mit einem Schieber/Kurbelmechanismus und einem Motor 10 verbunden, so daß er mit einer Basisperiode als Rate LIT hin- und hergeht. Der Kolben 11 bewegt sich in der Pumpenkammer 12 vorwärts und rückwärts, wobei er Pumpmedium aus einem Reservoir 25 durch ein Ventil 21 in den Einlaß 16 saugt. Während des Vorwärts-Auswurfteils des Kolbenhubs wird das Material durch einen Auslaß 17, ein federbelastetes Rückschlagventil 19 und dann zu einem Auslaßrohr 20 gedrückt.
  • Die durch den Kolben 11 verdrängte Fluidmenge läßt sich wie folgt definieren:
  • πd²/4 x L
  • Diese Volumenverdrängung ist natürlich proportional zur Fläche des Kolbens 11, ausgedrückt durch dessen Durchmesser als 1/4 π d² mal der Hublänge L des Kolbens. Die Flußrate der Pumpe 9 wird durch Teilen dieser volumetrischen Verdrängung durch die Hubperiode T bestimmt, wobei 1/T = f die Frequenz des hin- und hergehenden Kolbens ist.
  • Aus dem vorstehenden ist klar, daß das verdrängte Volumen eine Funktion der Hublänge des Kolbens 11 ist. Durch Vorsehen eines Mittels zum wirkungsvollen Verkürzen dieser Hublänge L ist es möglich, in jedem gegebenen Hubzyklus einen Bruchteil der maximalen Pumpkapazität einzurichten.
  • Die in den Figuren 1A und 1B gezeigten Ausführungen ändern die wirksame Hublänge L des Kolbens 11 von einem Maxium Lmax, das die volle hydraulische Pumpenamplitude darstellt, um nach Wunsch einen Bruchteil der volumetrischen Ausgabe oder eine Teilflußrate vorzusehen. Diese Teilflußrate wird erreicht, indem das Einlaßventil 21 gesteuert wird, welches Pumpmedium aus einem Reservoir 25 über eine Leitung 24 zuführt. Die Kolbenposition wird durch einen Sensor 13 überwacht, der durch einen A/D-Wandler 29 mit einem Rechner 28 verbunden ist. Der Rechner 28 berechnet genau die Flußrate der Pumpe auf Basis der Kolbenverdrängung L, der Hubperiode T, die der Kehrwert der Hubfrequenz f ist, und des Kolbendurchmessers d, der für eine gegebene Pumpe konstant ist.
  • = πd²L/4T
  • Die Steuerung über die wirksame Hublänge L wird in den Ausführungen der Figuren 1A und 1B erreicht, indem das zuvor geschlossene Ventil 21 geöffnet wird, sobald sich der Kolben 11 über die erforderliche Hublänge L bewegt hat. Der Rechner 28 erhält eine gewünschte Flußrate als Eingabe von einer Bedienungsperson und berechnet aus der vorstehenden Gleichung die gewünschte Flußrate als Hublänge L.
  • L = 4 T/πd²
  • Der Betrieb der Ausführungen der Figuren 1A und 1B ist in Figur 2 gezeigt. Das Diagramm von Figur 2 beginnt an dem Abschnitt des Hubzyklus, bei dem der Kolben 11 vollständig eingefahren ist. Der Kolben beginnt auszufahren und wirft Pumpmedium aus der Pumpenkammer 15 durch das Ventil 19 aus. Sobald der Kolben sich über die erforderliche Distanz L bewegt hat, was von dem Sensor 13 angezeigt wird, wird das Ventil 21 durch die Steuerung 22 geöffnet, wodurch jedes verbleibende Pumpmedium in der Pumpenkammer 15 durch das Ventil 21 zurück zu dem Reservoir 25 abgelassen werden kann. Sobald der Kolben 11 um seine volle Hublänge Lmax ausgefahren ist, beginnt er wieder einzufahren und saugt Pumpfluid aus dem Reservoir 25 in die Kammer 15.
  • Somit wird die wirksame Volumenverdrängung aus der Pumpe 9 gesteuert, indem erfaßt wird, wann sich der Kolben 11 über die erforderliche Länge L bewegt hat, um die gewünschte Menge des Pumpmediums auszugeben. Es versteht sich, daß, wenn die wirksame Hublänge L bei zunehmender Flußrate zunimmt, das Ventil 22 über eine längere Zeitdauer des gesamten Hubzyklus geschlossen wird, bis der Auswurfteil des Hubzyklus gleich dem Einlaßteil des Hubzyklus ist.
  • Wie aus dem Vergleich der Figuren 1A und 1B ersichtlich, sind die Prinzipien bei der Steuerung der wirksamen Hublänge L und somit der gepumpten Flußrate die gleichen. Das Vorhandensein der Membrane 14 in der Membrandosierpumpe trennt die Pumpenkammer 15 von einer Hydraulikpumpe 18, welche ein Zwischenfluid aufweist.
  • Figur 3 zeigt eine Verbesserung gegenüber der Ausführung von Figur 1A, wobei ein separater Weg zum Ablassen von Pumpmedium in das Reservoir 25 vorgesehen ist. Dieser Weg ist als Auslaß 33 gezeigt, der mit einem Ventil 30 verbunden ist und mit dem Reservoir 25 verbunden ist. Die Ventile 30 und 21 werden derart betätigt, daß das Pumpmedium durch das Ventil 21 und den Einlaß 16 der Pumpenkammer 15 zugeführt wird. Wenn der Rechner 28 bestimmt hat, daß der Kolben 11 sich über die geeignete Länge L bewegt hat, um die erforderliche Menge von Pumpmedium auszugeben, wird das Ventil 30 geöffnet und bleibt das Ventil 21 geschlossen. Während des Einlaßteils des Kolbenhubs, bei dem das Pumpmedium die Kammer 15 füllt, wird das Ventil 21 geöffnet und das Ventil 30 geschlossen.
  • Die Ausführung von Figur 3 sorgt für eine Rückführung von Pumpmedium, was hilfreich ist, wenn das Pumpmedium große Mengen suspendierter Feststoffe enthält, wobei in jedem Rohr nur eine Strömungsrichtung vorliegt. Dies fördert eine wirkungsvolle Rückführung des Mediums.
  • Figur 5 zeigt eine andere Ausführung der Erfindung, die für das Ablassen der Zwischenkammer 18 in einer Membranpumpenanordnung sorgt. Wenn sich der Kolben 11 um den geeigneten Abstand bewegt hat, der durch das von dem Sensor 13 erzeugte Signal bestimmt wird, was anzeigt, daß die erforderliche Menge von Pumpmedium aus der Pumpenkammer 15 gedrückt worden ist, kann das Ventil 38 geöffnet werden, um die Zwischenkammer 18 zurück zu dem Zwischenreservoir 44 abzulassen. Sobald hierbei das Ablassen beginnt, wird sich die Membrane 14 nicht weiter bewegen, wenn der von dem Kolben 11 auferlegte Hydraulikdruck durch das Ventil 38 in das Zwischenreservoir 44 abgegeben wird. Sobald der Kolben über seine volle Hublänge ausgefahren ist, kann das Ventil 38 geschlossen werden und das Ventil 39 geöffnet werden, damit der Kolben 11 während seines Einlaßzyklus, in dem er eingefahren wird, Zwischenmedium durch das Ventil 39 in die Zwischenkammer 18 saugen kann, um hierdurch das Volumen in der Zwischenkammer 18 zu vergrößern.
  • Bei der Ausführung von Figur 5 ist es möglich, die wirksame Hublänge des Kolbens 11 zu reduzieren, indem man die Zwischenkammer 18 geeignet abläßt. Der Einlaß 16 ist durch Rückschlagventil 39 mit einem Pumpmedium-Versorgungsreservoir 25 verbunden.
  • Eine andere Ausführung ist in Figur 6 gezeigt, in der eine Membrandosierpumpe verwendet wird, um den prazisen Auswurf von Pumpmedium zu steuern. Die Membrane 14 ist nach Darstellung zwischen zwei Sensorelementen 43 und 46 angeordnet. Die Sensorelemente 43 und 46 sind mit einem Rechner 28 verbunden. Der Rechner 28 überwacht somit die Position der Membrane 14 zwischen einem Maximalhub-Näherungswandler 46 und einem Minimalhub-Näherungswandler 43. Die Steuerung des Pumpenhubs wird unter Verwendung des Ventils 38 und der Ventilsteuerung 40 verwirklicht, die von dem Rechner 28 betätigt wird. Wenn der Kolben 11 einen Wert erreicht hat, der anzeigt, daß die erforderliche Menge von Pumpmedium durch den Auslaß 17 abgegeben worden ist, wird das Ventil 38 geöffnet, um die Zwischenkammer 18 zu dem Zwischenmediumreservoir 44 abzulassen. Somit wird das verbleibende, von dem Kolben verdrängte Zwischenmedium zu dem Reservoir überführt.
  • Die Erfassung der Position der Membrane 14 dient zur genauen Positionierung der Membrane 14 vor dem Beginn eines Auswurfzyklus des Kolbens 11. Durch Schließen des Ventils 38 während des Kolbenrückzugs wird sich somit die Membrane 14 zurückziehen. Auf diese Weise kann die Membrane 14 zuverlässig zu einer Anfangsposition zurückgebracht werden. Die Näherungssensoren 43 und 46 werden ebenfalls erfassen, wann die Membrane unter Über- oder Unterdruck steht, einem gefährlichen Zustand, in der die Gefahr eines Membranrisses besteht.
  • Die vorstehenden Prinzipien, welche das Messen der Hublänge eines hin- und hergehenden Kolbens und dann eine hydraulische Steuerung der wirksamen Hublänge L verwenden, läßt sich auch durch Erfassen der Membranposition verwirklichen. Möglich ist die Verwendung eines Membranpositionssensors zur Messung der Membranauslenkung und die Verwendung dieser Messung zur Bestimmung, wann eine gewünschte Menge des Mediums gepumpt worden ist. Wenn das Volumen der ausgelenkten Form der Membrane mathematisch angenähert werden kann, kann der Rechner das verdrängte Volumen entsprechend berechnen. Die hydraulische Steuerung über ein Ablaßventil läßt sich bewirken, indem man diese gemessene Auslenkung verwendet, die Pumpenkammer zu dem Reservoir zurück abläßt, um hierdurch das gepumpte Volumen und die Volumenrate zu steuern.
  • Figur 4A zeigt eine besondere Anweisungssequenz zur Steuerung der Dosierpumpe der Figuren 1A, 1B und 3 zur Ausgabe der festgestellten Flußrate Zu Beginn des Programms wird in Schritt 102 die gewünschte volumetrische Flußrate in den Rechner 28 eingelesen. Die gewünschte Flußrate beruht auf einer Hubzykluszeit und der volumetrischen Verdrängung, die innerhalb der Hubzykluszeit stattfindet. Angenommen, daß die Hubzykluszeit bekannt und konstant ist, läßt sich unter Verwendung der vorigen Formeln, die erforderliche wirksame Hublänge L in Schritt 103 berechnen. Die Berechnung der Hublänge hängt auch von der Eingabe bestimmter Information über die Dosierpumpe ab, wie etwa der Kolbendurchmesser d und die Kolbenzyklusrate T gemäß voriger Gleichung.
  • Mit der somit berechneten gewünschten Hublänge für den Kolben wird in Schritt 104 das Einlaßventil geöffnet. Dieses Einlaßventil ermöglicht es, daß das Pumpmedium in die Pumpenkammer 15 der Ausführungen der Figuren 1A und 1B eintritt. Die Hinund Herbewegung des Kolbens beginnt in Schritt 105 durch Erregen des Motorantriebs des Kolbens.
  • In Schritt 107 wird die Kolbenposition fortlaufend gelesen und aufgezeichnet, indem der Ausgang des Sensors 13 überwacht wird. Eine Diagnoseroutine 108 ist gezeigt, die eine optionale Unterroutine ist, um jeden Fehler wirkungsvoll zu diagnostizieren, der durch den Positionssensor angezeigt werden können. Diese Diagnoseroutine 108 wird anhand Figur 4B näher beschrieben.
  • Im Entscheidungsblock 109 wird die Kolbenposition festgestellt, ob sie vollständig zu einem Anfangspunkt eingefahren ist, bei dem das Pumpen des Mediums aus der Pumpenkammer 15 anfängt. Das Einlaßventil 21 wird in Schritt 110 geschlossen, um das Ablassen von Pumpmedium aus der Pumpenkammer 15 zu dem Pumpmediumreservoir 25 zu unterbinden. Die Kolbenposition während des nachfolgenden Kolbenvorschubs wird in Schritt 111 fortlaufend überwacht und aufgezeichnet. Eine weitere Diagnoseroutine ist in 112 gezeigt, welche optional ist, jedoch genauer in Figur 4B beschrieben wird. Die Diagnoseroutine unterstützt die Feststellung eines möglicherweise auftretenden Fehlers, bei dem Positionsmessungen in Schritt 111 nicht in einem vorbestimmten Bereich liegen.
  • Sobald der Kolben die berechnete Hublänge L erreicht, zeigt der Entscheidungsblock 113 an, daß es Zeit ist, das wirksame Pumpen aus der Kammer 15 zu beenden. Falls ein einziges Einlaßventil verwendet wird, wie in den Figuren 1A und 1B gezeigt, was durch den Block 114 bestimmt wird, wird das Einlaßventil 21 in Schritt 118 geöffnet, um hierdurch den Pumpenhub des Kolbens 11 wirkungsmäßig zu beenden. Das verbleibende Kolbenvolumen wird zu dem Mediumreservoir 25 verdrängt.
  • In Schritt 119 wird die gewünschte Flußrate erneut in den Rechner eingelesen, und wird in Schritt 120 eine neue Hublänge berechnet, was identisch zur Berechnung des Schritts 103 ist. Falls die Bedienungsperson an irgendeiner Stelle die gewünschte Flußrate ändert, kann somit eine neue Hublänge entsprechend berechnet werden.
  • Das Flußdiagramm von Figur 4A läßt sich auch bei dem in Figur 3 gezeigten System anwenden. Noch einmal gesagt, verwendet dieses System zwei getrennte Ventile 21 und 30 zum Erreichen der Einlaß- und Ablaßfunktionen. Wenn zwei solche Ventile verwendet werden, folgt dem Entscheidungsblock 114 Schritt 121. In Block 121 wird das Hilfsventil 30 geöffnet, um die Pumpenkammer zu dem Reservoir 25 zurück abzulassen. Die Position des Kolbens wird in Schritt 122 fortlaufend überwacht, und eine andere Diagnoseroutine 123 beginnt, falls festgestellt wird, daß die Position des Kolbens nicht einer vorgeschriebenen Position entspricht.
  • Sobald der Kolben seine Maximalhublänge L erreicht, was in Block 124 festgestellt wird, wird das Einlaßventil 21 in Schritt 126 wieder geöffnet, wenn der Kolben vollständig ausgefahren ist. Gleichzeitig wird in Schritt 127 das Hilfsventil 30 geschlossen, so daß zusätzliches Pumpmedium in die Pumpenkammer 15 eintreten kann, während der Kolben 11 in seine Anfangsstellung zurückfährt.
  • Ein ähnliches Flußdiagramm läßt sich für die Ausführung von Figur 5 entwickeln. Noch einmal gesagt, enthält die Ausführung von Figur 5 ein Einlaßventil 38 und ein Ablaßventil 39. Die Steuerung über diese Ventile durch den Rechner wird mit ähnlichen Anweisungssätzen erreicht, was im Licht des vorhergehenden Flußdiagramms (Figur 4A) leicht ersichtlich ist.
  • Das in Figur 4A herausgestellte Flußdiagramm könnte die Membranverlagerung verwenden, um den volumetrischen Auslaß zu bestimmen und/oder zu verwirklichen. Wie zuvor gesagt, kann das Volumen der ausgelenkten Form der Membrane mathematisch angenähert werden. Bei einer gegebenen gewünschten volumetrischen Verdrängung kann daher ein Wert für die Membranauslenkung berechnet werden. Dies ist analog zur Berechnung des für den Kolben wirksamen L. Die Membranposition läßt sich dann während des Pumpenauswurfs überwachen - und zwar so ähnlich wie bei der Überwachung des Kolbens - bis diese den richtigen Auslenkgrad erreicht. An dieser Stelle ist dann das geeignete Volumen des Mediums ausgeworfen worden.
  • Nun auch zu Figur 4B, der Diagnoseroutine, welche in verschiedenen Stufen des in Figur 4A gezeigten Programms beginnt. Die Routine beginnt mit Block 201. Zuerst wird geprüft, ob der Kolben seine Position geändert hat oder nicht, was sich aus dem Ausgang von dem Sensor 13 ergibt. Wenn der Kolben seine Position geändert hat, wird in Schritt 202 das Kolbenflag FALSCH gesetzt und wird das Antriebsflag in Schritt 203 ebenfalls auf FALSCH gesetzt. Die zwei Falsch- Bezeichnungen für die Antriebs- und Kolbenflags zeigen an, daß diese Bauteile beide richtig arbeiten. Die gegenwärtige Kolbenposition wird in Schritt 205 aufgezeichnet zur Verwendung beim nächsten Wiederbeginn dieser Diagnoseroutine. Das Diagnoseprogramm geht dann zum Hauptprogramm in Figur 4.
  • Falls keine Anzeige einer Änderung der Kolbenposition vorliegt, dient Schritt 207 zur Feststellung, ob der Motor aktiv ist oder nicht. Es wird daran gedacht, daß eine Motorfreigabeleitung durch den Rechner 28 vorgesehen wird. Wenn diese Freigabeleitung nicht aktiv ist, bestimmt Schritt 208, ob das Antriebsflag auf richtig gesetzt worden ist. Falls nicht, wird in Schritt 209 das Antriebsflag auf richtig gesetzt, und es wird versucht, in Schritt 210 den Motor zu starten. Das FREIGABE-Signal wird von dem Rechner angehoben, um einen Neustart des Motorantriebs zu versuchen.
  • Wenn das Antriebsflag auf richtig gesetzt ist und in Schritt 207 festgestellt wird, daß der Motor nicht aktiv ist, wird in Schritt 222 die Bedienungsperson davon in Kenntnis gesetzt, daß der Motorantrieb fehlerhaft ist.
  • Im weiteren Verlauf des Diagnoseprogramms wird im Entscheidungsblock 212 der Ausgang des Positionssensors geprüft. Das normale Spannungspotential ist ein Nicht-Nullwert. Wenn der Ausgang gleich 0 ist, wird das Kolbenflag geprüft, um zu sehen, ob dieses richtig oder falsch ist. Falls es nicht richtig ist, wird das Kolbenflag auf richtig gesetzt, bevor das Programm über Schritt 205 zum Hauptprogramm zurückkehrt Falls das Kolbenflag auf richtig gesetzt worden ist, wird die Bedienungsperson in Schritt 220 über einen ausgefallenen Kolbenpositionssensor in Kenntnis gesetzt.
  • Wenn der Kolbensensorausgang in Block 212 nicht gleich 0 ist und das Antriebsflag zuvor in Block 213 auf richtig gesetzt worden ist, wird die Bedienungsperson in Block 221 von einem ausgefallenen Antriebsmechanismus in Kenntnis gesetzt. Wenn das Antriebsflag in Block 213 auf falsch gesetzt worden ist, wird das Flag in 214 auf richtig gesetzt, bevor das Programm über Schritt 205 zurückkehrt
  • Wenn das Kolbenflag in Block 216 auf richtig gesetzt worden ist oder wenn das Antriebsflag in 208 oder 213 auf richtig gesetzt worden ist, ist ein Fehlerzustand erfaßt worden und die Pumpe wird in Schritt 232 abgeschaltet. In den Schritten 220 bis 222 wird die Bedienungsperson von dem jeweiligen erfaßten Fehler in Kenntnis gesetzt.
  • Somit dient die vorstehende Diagnose zur Bestimmung, ob irgendeine Kolbenbewegung vorlag. Falls keine vorlag, wird der Fehlerzustand analysiert, um festzustellen, ob ein Fehler eines Kolbenpositionssensors, ein Fehler des Antriebsmechanismus oder ein Fehler des Motors aufgetreten ist.
  • Nun zu den Figuren 7A und 7B, in denen eine Programmroutine zur Steuerung der Dosierpumpe von Figur 6 gezeigt ist. Das in den Figuren 7A und 7B gezeigte Flußdiagramm beschreibt die von dem Rechner 28 durchgeführten Programmschritte zur Steuerung der hydraulisch ausbalancierten Membrandosierpumpe.
  • In Figur 6 sind Programmschritte für den Rechner 28 der Ausführung gezeigt. Diese Ausführung ist eine hydraulisch ausbalancierte Membrandosierpumpe, welche die Membrane vor Beginn eines Pumpauswurfhubs genau positioniert. In der in Figur 6 gezeigten Ausführung sind zwei Näherungssensoren 43 und 46 gezeigt, welche erfassen, ob die Membrane richtig positioniert ist oder nicht, um einen Auswurfteil des Pumpenzyklus zu beginnen.
  • Die in Figur 7 gezeigten Programmschritte enthalten zwei Zweige I und II. Jeder dieser Zweige dient zur Positionierung der Membrane beim Start der Pumpe. Welcher Zweig genommen wird, hängt von der Feststellung ab, ob sich die Membrane vor oder hinter ihrer Startposition befindet. Wie aus Figur 7A ersichtlich, bestimmen zwei Entscheidungsblöcke 306 und 320, ob sich die Membrane in ihrer richtigen Position befindet oder nicht. Falls nicht, geht das Programm zu der richtig- Vorpositionierungs-Unterroutine weiter, die in I und II gezeigt ist.
  • Der Anfang der vom Rechner durchgeführten Sequenz beginnt in Schritt 301 mit dem Lesen der gewünschten Flußrate . Aus diesem Signal, d.h. aus von der Bedienungsperson eingegebenen Daten, wird ein Pumphub L bestimmt, der entsprechend der vorigen Gleichungen die geeignete Flußrate erzeugt. In Schritt 303 wird das hydraulische Einlaßventil geöffnet, das dem in Figur 6 gezeigten Ventil 38 entspricht. Hierbei wird in Schritt 304 die Hin- und Herbewegung des Kolbens gestartet, während gleichzeitig die Membranposition in Schritt 305 gelesen wird. Die Membranposition wird aus Signalen bestimmt, die von den Näherungssensoren 43 und 46 erzeugt werden.
  • Wenn festgestellt wurde, daß sich die Membrane in der richtigen Startposition befindet, übertragen die Entscheidungsblöcke 306 und 320 die Steuerung zum Programmschritt 331. Hierbei wird von dem Positionssensor 13 die Kolbenposition gelesen. Die Kolbenantriebsdiagnose ist in Schritt 332 enthalten, der zuvor anhand Figur 48 beschrieben wurde. Anzumerken ist, daß dies optional ist und das Programm so konfiguriert sein kann, daß es ohne die Diagnoseunterroutine von 332 arbeitet.
  • Der Entscheidungsblock 333 bestimmt, ob der Kolben vollständig eingefahren wurde oder nicht. Wenn sich der Kolben in seiner vollständig eingefahrenen Position befindet, was der Positionssensor 13 feststellt, wird das Ventil 38 geschlossen, um den Start des Auswurfteils des Hubzyklusschritts 334 zu beginnen. Die Positionen des Kolbens und der Membrane werden in Schritten 335 bis 338 fortlaufend gelesen und diagnostiziert, und wenn der Kolben den berechneten Abstand L zur Ausgabe der geeigneten Menge von Pumpmedium erreicht, was innerhalb des erforderlichen Zeitintervalls von dem Entscheidungsblock 339 bestimmt wird, überträgt der Entscheidungsblock 340 die Steuerung zu den Schritten 341 oder 349, in Abhängigkeit davon, ob in dem Zwischenfluidkreis zwei Ventile oder ein einziges Ventil vorgesehen sind.
  • Angenommen, daß nur ein einziges Ventil in der Zwischenreservoirzufuhr enthalten ist, öffnet Schritt 341 das Einlaßventil, um hierdurch die Zwischendruckkammer 18 in das Reservoir 44 abzulassen. In Schritt 342 wird die Kolbenposition fortlaufend gelesen, und wenn der Kolben vollständig ausgefahren worden ist, überträgt der Entscheidungsblock 344 die Steuerung zu Schritt 345, der das hydraulische Einlaßventil 38 schließt.
  • Wenn zum Fluidablassen und zur Fluidzufuhr zu der Zwischenkammer zwei Ventile verwendet werden, wie etwa in Figur 5 gezeigt, ist ersichtlich, daß die Ausführung von Figur 5 auch zwei Näherungssensoren 43 und 46 enthalten könnte, und der Entscheidungsblock 340 die Steuerung zu Schritt 349 überträgt. Das zweite Ventil wird geöffnet, damit durch das zweite Ventil 38 von Figur 5 die Zwischenkammer abgelassen werden kann. Die Position des Kolbens wird in Schritt 350 überwacht, und wenn man eine vollständig ausgefahrene Position erhält, schließt der Entscheidungsblock 352 das zuvor geöffnete Ventil 38, indem Schritt 353 durchgeführt wird. In Schritt 351 ist ähnlich Schritt 343 eine Diagnose enthalten, und diese sind insgesamt optional.
  • Sobald in entweder einer Einventil- oder Zweiventilkonfiguration die erforderliche Hublänge vorliegt, werden in Schritten 354 bzw. 356 die Membran- und Kolbenpositionen festgestellt, und wenn die Membrane gemäß Bestimmung in Schritt 358 in ihre Startposition zurückgekehrt ist, wird in Schritt 359 das Einlaßventil geöffnet. In Schritt 360 wird die gegenwärtig gewünschte Flußrate in Schritt 360 erneut gelesen und werden in Schritt 361 die Pumpenparameter jedesmal berechnet, wenn das Programm einen vollständigen Hub durchläuft.
  • Die mit I bezeichnete Unterroutine positioniert die Membrane in deren Startposition, wenn sich herausstellt, daß sie sich vor ihrer vorbestimmten Startposition befindet. Schritt 308 und der Entscheidungsblock 310 lesen fortlaufend die Position des Kolbens, und wenn dieser seine maximal ausgefahrene Stellung erreicht hat, wird in Schritt 311 das hydraulische Einlaßventil geschlosen. Schritt 312 und der Entscheidungsblock 314 überwachen die Membranposition, wenn sich diese mit dem Kolben zurückbewegt. Sobald in Block 314 festgestellt wurde, daß die Position der Membrane richtig ist, und zwar weil die Zurückbewegung des Kolbens einen Druck die Membrane ausübt und diese in ihre Startposition zieht, schaltet die Steuerung zu Schritt 317. In Schritt 317 wird das hydraulische Einlaßventil geöffnet, um die Bewegung der Membrane anzuhalten.
  • Die Steuerung geht mit Schritt 331 weiter. Wenn nach Bestimmung in Block 314 sich die Membrane nicht in ihrer Startposition befindet, fragt Block 315 die Kolbenposition ab. Wenn der Kolben vollständig eingefahren ist, öffnet sich das hydraulische Einlaßventil in Schritt 316, damit Fluid in die Zwischenkammer eintreten kann, während der Kolben in seine weiteste Position ausgefahren ist. Das Programm kehrt dann zu Schritt 308 zurück, bis die Membrane richtig positioniert ist.
  • Die Unterroutine II arbeitet in ähnlicher Weise zur Positionierung der Membrane in deren richtige Startposition, wenn sich herausstellt, daß sie sich hinter ihrer richtigen Position befindet. Dies erfordert das fortlaufende Lesen der Position des Kolbens in Schritt 321 und in Schritt 323 die Feststellung, ob der Kolben vollständig eingefahren ist oder nicht. Wenn er vollständig eingefahren wurde, wird in Schritt 324 das Einlaßventil geschlossen. In Schritt 325 werden Messungen der Membranposition durchgeführt. Sobald nach Bestimmung in Block 327 festgestellt wird, daß sich die Membrane in ihrer richtigen Startposition befindet, wird in Schritt 330 das hydraulische Einlaßventil geöffnet und die Steuerung kann zu Schritt 331 umschalten. Wenn der Kolben vollständig ausgefahren wird und die Membrane die Startposition noch nicht erreicht hat, was im Block 328 festgestellt wird, wird in Schritt 329 das Einlaßventil geöffnet und der Prozeß kehrt zu 321 zurück, bis die Membrane richtig positioniert ist.
  • Somit ist ein Programmschema gezeigt, das die Verwirklichung der in Figur 6 gezeigten Ausführung unter Verwendung eines einzigen Ventils sowie einer in Figur 5 gezeigten Doppelventilkonfiguration gestattet, wenn ein Näherungssensor zur Positionierung der Membrane vorgesehen ist. Die Rechnersteuerung über die Startposition für die Membrane macht die genaue Ausgabe einer vorbestimmten Menge von Pumpfluid über die Zeit gleichmäßiger. Darüber hinaus helfen die verschiedenen Diagnoseroutinen bei der Bestimmung, ob die Membranpumpe einen Fehler aufweist, und ermöglichen eine Warnung der Bedienungsperson, daß der Fehler aufgetreten ist. Die Diagnoseroutinen sind Kolbenantriebsdiagnoseroutinen und Membrandiagnoseroutinen. Die Kolbenantriebsdiagnoseroutine ist in Figur 4B gezeigt und ist während des gesamten Ablaufs des Programms der Figuren 7A und 7B enthalten.
  • Die Membrandiagnoseroutine von Figur 8 beginnt in Schritt 401 mit der Feststellung, ob die Membrane ihre Position geändert hat. Falls ja, wird ein Membranflag in Schritt 403 auf FALSCH gesetzt. Die Routine geht dann durch Schritt 411 zum Ausgang.
  • Wenn festgestellt wird, daß die Membrane ihre Position nicht geändert hat, wird in Schritt 404 das Sensorausgangssignal aus den Sensoren 43 und 46 geprüft. Falls sich herausstellt, daß der Sensorausgang nicht 0 ist und nach Bestimmung in Schritt 405 das Antriebsflag nicht auf richtig gesetzt worden ist, wird in Schritt 406 die Bedienungsperson von einer Fehlfunktion der Membrane gewarnt. Sollte in 405 das Antriebsflag auf richtig gesetzt sein, geht die Routine durch Block 411 zum Ausgang. Während der Kolbendiagnoseroutine wird das Antriebsflag gesetzt, wie dies zuvor anhand Figur 4B erläutert wurde.
  • Falls der Entscheidungsblock 404 anzeigt, daß der Ausgang aus den Sensoren 43 und 46 0 ist und in Schritt 408 das Membranflag auf richtig gesetzt wurde, wird in Schritt 412 ein Fehler des Membranpositionssensors festgestellt. Dies könnte ein Fehler des Sensors oder der Membrane selbst sein. Wenn die Bedienungsperson in Schritt 412 über die fehlerhafte Komponenten in Kenntnis gesetzt ist, wird in Schritt 413 die Pumpe abgeschaltet. Sollte in Block 408 das Membranflag auf falsch gesetzt sein, wird es in Block 409 anschließend auf richtig gesetzt. Die Routine geht dann durch 411 zum Ausgang.
  • Unter der Annahme, daß die Membrandiagnose kein Problem anzeigt, wird in Schritt 411 der alte Membranpositionswert auf den neuen Wert gesetzt, und das Programm geht weiter, sofern kein Fehler aufgetreten ist. Anschließend geht die Routine zum aufgerufenen Programm.
  • Die vorstehenden Rechnerimplementierungen sind nur Beispiele von Schemata, die so implementiert sein können, daß sie Diagnoseroutinen enthalten oder Diagnoseroutinen zulassen. Diese Ausführungen ergeben eine verteilte lokalisierte Steuerung über Dosierpumpen, die bei Bedarf von einer Bedienungsperson aktualisiert werden kann und die vor Fehlfunktionen warnen kann, falls diese auftreten.

Claims (8)

1. Dosierpumpe, bei der ein hin- und hergehender Kolben (11) auf Basis einer Hublänge des Kolbens eine dosierte Fluidmenge aus einer Pumpenkammer (15) pumpt und bei der ein Rechner (28), der auf ein Signal von einem Sensor (13) anspricht, der die Hubposition des Kolbens (11) erfaßt, das Volumen von gepumptem Fluid bestimmt und das berechnete Volumen mit einem gewünschten Volumen vergleicht, wobei der Rechner (28) ein Mittel zum Hemmen des Pumpens von Fluid aus der Pumpenkammer ansteuert, wenn das berechnete Volumen gleich dem gewünschten Volumen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Hemmen des Pumpens von Fluid aus der Pumpenkammer (15) ein elektrisch betätigtes Ventilmittel (21, 30, 38) umfaßt, um entweder die Pumpenkammer (15) oder eine Kammer (18) zwischen dem Kolben (11) und der Pumpenkammer zu einem entsprechenden Reservoir (25, 44) abzulassen.
2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, bei der der Kolben (11) ein Zwischenfluid in der Zwischenkammer (18) gegen eine bewegliche Membrane (14, 21) drückt, die mit der Pumpenkammer (15) in Fluidverbindung steht.
3. Dosierpumpe nach Anspruch 2, die ferner in zweites elektrisch betätigtes Ventilmittel (39) umfaßt, das das Reservoir (44) des Zwischenfluids mit der Zwischenkammer (18) verbindet, wobei das zu dem Reservoir (44) abgelassene Fluid durch das zweite Ventilmittel (39) zu der Zwischenkammer (18) zurückgeführt wird.
4. Dosierpumpe nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, die ferner einen Positionssensor (43, 46) umfaßt, um die Relativposition der beweglichen Membrane (14, 21) zu erfassen.
5. Dosierpumpe nach Anspruch 4, bei der der Membranpositionssensor (43, 46) dem Rechner (28) ein Signal zuführt und der Rechner die Membranposition überwacht.
6. Dosierpumpe nach Anspruch 5, bei der der Rechner (28) aus dem Signal des Membranpositionssensor eine Startposition der Membrane (14) bestimmt.
7. Dosierpumpe nach Anspruch 6, bei der der Rechner (28) programmiert ist, um die Membrane (14) zu der Startposition zurückzubringen, bevor das Pumpen des Fluids aus der Dosierkammer beginnt.
8. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rechner (28) mit Kolbenantriebsdiagnoseroutinen und Membrandiagnoseroutinen programmiert ist, um zu erfassen, wenn in der rechnergesteuerten Pumpe ein Fehler aufgetreten ist.
DE69030881T 1989-10-20 1990-10-22 Rechnergesteuerte messpumpe Expired - Fee Related DE69030881T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/424,443 US5056036A (en) 1989-10-20 1989-10-20 Computer controlled metering pump
PCT/US1990/006054 WO1991006062A1 (en) 1989-10-20 1990-10-22 Computer controlled metering pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030881D1 DE69030881D1 (de) 1997-07-10
DE69030881T2 true DE69030881T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=23682652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030881T Expired - Fee Related DE69030881T2 (de) 1989-10-20 1990-10-22 Rechnergesteuerte messpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5056036A (de)
EP (1) EP0496803B1 (de)
JP (1) JPH05508700A (de)
AT (1) ATE154152T1 (de)
CA (1) CA2066581C (de)
DE (1) DE69030881T2 (de)
WO (1) WO1991006062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013090U1 (de) * 2005-08-19 2007-01-04 Prominent Dosiertechnik Gmbh Motordosierpumpe
DE102005039237A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Prominent Dosiertechnik Gmbh Motordosierpumpe

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249932A (en) * 1991-10-07 1993-10-05 Erik Van Bork Apparatus for controlling diaphragm extension in a diaphragm metering pump
US5378122A (en) 1993-02-16 1995-01-03 Wilden Pump & Engineering Co. Air driven diaphragm pump
FR2706857B1 (de) * 1993-06-25 1995-10-27 Dussau Distribution Sarl
US5526685A (en) * 1995-01-17 1996-06-18 Graseby Andersen Inc. Fluid flow rate measuring and controlling apparatus and method for using same
JP3371687B2 (ja) * 1996-06-11 2003-01-27 株式会社スリーボンド 定量吐出方法
US5751599A (en) * 1996-07-10 1998-05-12 Bortnik; Michael Probeless microprocessor based controller for open recirculating evaporative cooling systems
US5975854A (en) * 1997-05-09 1999-11-02 Copeland Corporation Compressor with protection module
US6017200A (en) * 1997-08-12 2000-01-25 Science Applications International Corporation Integrated pumping and/or energy recovery system
DE19742632A1 (de) 1997-09-26 1999-04-08 Fresenius Medical Care De Gmbh Pump- und Dosiervorrichtung
US6109881A (en) * 1998-01-09 2000-08-29 Snodgrass; Ocie T. Gas driven pump for the dispensing and filtering of process fluid
DE19826610A1 (de) 1998-06-16 1999-12-23 Bran & Luebbe Membranpumpe und Vorrichtung zur Steuerung derselben
US6585933B1 (en) 1999-05-03 2003-07-01 Betzdearborn, Inc. Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems
US6174136B1 (en) 1998-10-13 2001-01-16 Liquid Metronics Incorporated Pump control and method of operating same
US6280147B1 (en) 1998-10-13 2001-08-28 Liquid Metronics Incorporated Apparatus for adjusting the stroke length of a pump element
US6505475B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Hudson Technologies Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
US6264432B1 (en) * 1999-09-01 2001-07-24 Liquid Metronics Incorporated Method and apparatus for controlling a pump
US6302654B1 (en) * 2000-02-29 2001-10-16 Copeland Corporation Compressor with control and protection system
US6332327B1 (en) 2000-03-14 2001-12-25 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US7047753B2 (en) * 2000-03-14 2006-05-23 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US6647735B2 (en) * 2000-03-14 2003-11-18 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US6973794B2 (en) * 2000-03-14 2005-12-13 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US6999996B2 (en) * 2000-03-14 2006-02-14 Hussmann Corporation Communication network and method of communicating data on the same
US7000422B2 (en) 2000-03-14 2006-02-21 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of configuring the same
US6393338B1 (en) * 2000-03-17 2002-05-21 Tadeusz Kemnitz Apparatus and control method for accurate rotary peristaltic pump filling
US6350110B1 (en) * 2000-03-31 2002-02-26 B&G International Multiport metering pump
US6668240B2 (en) 2001-05-03 2003-12-23 Emerson Retail Services Inc. Food quality and safety model for refrigerated food
US6892546B2 (en) 2001-05-03 2005-05-17 Emerson Retail Services, Inc. System for remote refrigeration monitoring and diagnostics
US6640556B2 (en) 2001-09-19 2003-11-04 Westport Research Inc. Method and apparatus for pumping a cryogenic fluid from a storage tank
US6625519B2 (en) 2001-10-01 2003-09-23 Veeder-Root Company Inc. Pump controller for submersible turbine pumps
US7204679B2 (en) * 2002-09-30 2007-04-17 Emerson Electric Co. Flow control system
JP4187500B2 (ja) * 2002-10-25 2008-11-26 アルパイン株式会社 メッセージ処理装置およびシステム
US6889173B2 (en) 2002-10-31 2005-05-03 Emerson Retail Services Inc. System for monitoring optimal equipment operating parameters
US7094353B2 (en) * 2002-11-04 2006-08-22 Arch Chemicals, Inc. Method of water treatment
US8463441B2 (en) 2002-12-09 2013-06-11 Hudson Technologies, Inc. Method and apparatus for optimizing refrigeration systems
BRPI0413921B1 (pt) 2003-08-25 2017-12-12 Computer Process Controls, Inc. Method and refrigeration system
US6946968B1 (en) 2003-09-24 2005-09-20 Johnson Clifford C Hydraulic stroke measuring system
CN100368199C (zh) * 2004-02-12 2008-02-13 佳能株式会社 喷墨记录装置
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
EP1851959B1 (de) 2005-02-21 2012-04-11 Computer Process Controls, Inc. Kontroll- und beobachtungssystem für unternehmen
US7665315B2 (en) 2005-10-21 2010-02-23 Emerson Retail Services, Inc. Proofing a refrigeration system operating state
US7594407B2 (en) 2005-10-21 2009-09-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7752854B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring a condenser in a refrigeration system
US7752853B2 (en) 2005-10-21 2010-07-13 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring refrigerant in a refrigeration system
US7596959B2 (en) 2005-10-21 2009-10-06 Emerson Retail Services, Inc. Monitoring compressor performance in a refrigeration system
SE529328C2 (sv) * 2005-11-15 2007-07-10 Johan Stenberg Styrsystem samt metod för styrning av elektromagnetiskt drivna pumpar
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US20080216494A1 (en) 2006-09-07 2008-09-11 Pham Hung M Compressor data module
CN101245770B (zh) * 2007-02-17 2012-05-30 卓越剂量技术有限公司 电动机驱动计量泵
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US20090041588A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Halliburton Energy Services, Inc. Active valve system for positive displacement pump
US8152476B2 (en) * 2007-08-24 2012-04-10 Toyo Pumps North America Corp. Positive displacement pump with a working fluid and linear motor control
US8393169B2 (en) 2007-09-19 2013-03-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration monitoring system and method
US8160827B2 (en) 2007-11-02 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US8185237B2 (en) * 2007-12-28 2012-05-22 Malema Engineering Corporation Dispense verification meters
NO330021B1 (no) * 2009-02-11 2011-02-07 Statoil Asa Anlegg for lagring og tilforsel av komprimert gass
AU2010253739B2 (en) 2009-05-29 2015-07-16 Emerson Climate Technologies Retail Solutions, Inc. System and method for monitoring and evaluating equipment operating parameter modifications
US8565925B2 (en) * 2009-09-29 2013-10-22 Virid Services Llc System and method for injecting a fluid additive into a fluid dispensation system
NL1037427C2 (nl) * 2009-10-30 2011-05-03 Lely Patent Nv Melkpompinrichting en werkwijze voor het verplaatsen van een hoeveelheid melk.
WO2011094866A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-11 Peter Van De Velde Hydraulic fluid control system for a diaphragm pump
EP2362100B2 (de) * 2010-02-18 2020-07-08 Grundfos Management A/S Dosierpumpenaggregat sowie Verfahren zur Steuerung eines Dosierpumpenaggregates
FR2965864B1 (fr) * 2010-10-08 2012-12-14 Dosatron International Pompe doseuse de liquide, et dispositif detecteur de la variation de pression pour une telle pompe.
WO2012093370A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-12 Noam Levine A fluid flow meter
EP2681497A4 (de) 2011-02-28 2017-05-31 Emerson Electric Co. Hvac-überwachung und diagnose für haushaltsanwendungen
US8459195B2 (en) 2011-04-28 2013-06-11 Michael H. IRVING Self load sensing circuit board controller diaphragm pump
US8434697B1 (en) * 2011-05-12 2013-05-07 Peter Olt Autonomous system for injecting additives into irrigation water
ITCO20110071A1 (it) * 2011-12-22 2013-06-23 Nuovo Pignone Spa Compressori alternativi aventi valvole temporizzate e relativi metodi
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
CN102661766B (zh) * 2012-05-16 2013-06-12 长沙伟诺机电有限公司 适用于沥青小流量自动计量的装置
US8687180B2 (en) * 2012-06-07 2014-04-01 Molecular Devices, Llc System, method, and device for determining a focal position of an objective in a microscopy imaging system
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
US9638436B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
CA2908362C (en) 2013-04-05 2018-01-16 Fadi M. Alsaleem Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
FR3005647B1 (fr) * 2013-05-17 2015-09-04 Cirmeca Dispositif et procede de dosage de produits et remplissage de recipients avec lesdits produits
CN103244390B (zh) * 2013-05-20 2015-06-24 贝恩医疗设备(广州)有限公司 一种计量泵
US9605664B2 (en) * 2014-01-07 2017-03-28 Ingersoll-Rand Company Pneumatic piston pump metering and dispense control
US10954931B2 (en) * 2014-12-12 2021-03-23 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Linear displacement pump with position sensing and related systems and methods
ITUB20160404A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Global Service Design Ltd Uk Company Number 07411425 Apparato per l'erogazione controllata di un fluido da un contenitore e relativo metodo di erogazione
DE102016117357A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Prominent Gmbh Verfahren zum Betreiben von Dosiereinrichtungen
WO2018093385A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Halliburton Energy Services, Inc. Cylinder pump systems and methods for pumping and measuring fluids
US20180372083A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 Wanner Engineering, Inc. Hydraulic diaphragm control
AU2018204487B1 (en) * 2017-11-10 2019-05-30 Quantum Servo Pumping Technologies Pty Ltd Pumping systems
AU2021375053A1 (en) * 2020-11-09 2023-06-22 Pdc Machines Inc. Hydraulically driven diaphragm compressor system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084486B (de) * 1954-04-15 1960-06-30 Kontak Mfg Company Ltd Fluessigkeitsmesspumpe
US3227314A (en) * 1964-03-03 1966-01-04 Porter Lancastrian Ltd Delivering of measured quantities of pressurised liquids
US3756456A (en) * 1972-05-22 1973-09-04 Graco Inc Apparatus and method for a metering system
US3913314A (en) * 1972-06-09 1975-10-21 Westinghouse Electric Corp System and method for operating a gas turbine electric power plant with bypass flow fueling operation to provide improved reliability and extended apparatus life
US4241602A (en) * 1979-04-20 1980-12-30 Seismograph Service Corporation Rheometer
DE2933327A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Verfahren und einrichtung zum herstellen eines massiv- oder schaumstoff bildenden fliessfaehigen reaktionsgemisches
US4315523A (en) * 1980-03-06 1982-02-16 American Flow Systems, Inc. Electronically controlled flow meter and flow control system
US4474309A (en) * 1981-10-22 1984-10-02 Oximetrix, Inc. Stepping motor control procedure for achieving variable rate, quasi-continuous fluid infusion
DE3203087A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum beschichten oder imraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
DE3204050C1 (de) * 1982-02-06 1983-07-21 Chemie Und Filter Gmbh, Verfahrenstechnik Kg, 6900 Heidelberg Elektromagnetisch betaetigte Axialkolbenpumpe,insbesondere Membranpumpe
US4715786A (en) * 1984-12-14 1987-12-29 Cole-Parmer Instrument Company Control method and apparatus for peristaltic fluid pump
US4796782A (en) * 1985-10-30 1989-01-10 Automation, Inc. Ink monitor system
US4723976A (en) * 1986-07-30 1988-02-09 Owens-Illinois Television Products Inc. Method and apparatus for pressing glass cathode ray tube faceplates
DE3706338A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Wagner Gmbh J Membranpumpvorrichtung
US4897797A (en) * 1988-04-25 1990-01-30 Betz Laboratories, Inc. Proportional chemical feeding system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013090U1 (de) * 2005-08-19 2007-01-04 Prominent Dosiertechnik Gmbh Motordosierpumpe
DE102005039237A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Prominent Dosiertechnik Gmbh Motordosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05508700A (ja) 1993-12-02
CA2066581A1 (en) 1991-04-21
DE69030881D1 (de) 1997-07-10
CA2066581C (en) 2000-10-10
ATE154152T1 (de) 1997-06-15
EP0496803A4 (en) 1993-08-04
US5056036A (en) 1991-10-08
EP0496803B1 (de) 1997-06-04
EP0496803A1 (de) 1992-08-05
WO1991006062A1 (en) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030881T2 (de) Rechnergesteuerte messpumpe
DE69633731T2 (de) System zum feststellen von stromaufwärts gelegenen strömungsunterbrechungen
DE69401449T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von gemessenen Flussigkeitsmengen
DE2342307C2 (de) Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen
EP1061976B1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten mit einem druckmesssystem
DE69203250T2 (de) Verfahren zum Steuern der Blutzirkulation in einem Einnadelkreislauf.
EP1759117B1 (de) Verfahren und vorrichung zur überwachung eines mittels einer pumpe geförderten fluidtsromes
DE60023937T2 (de) Vorrichtung zur kompensation von druckunterschieden zwischen ventilen in kasseten vom typ iv pumpen
DE3750352T2 (de) Feststellung von Durchflussstörungen bei der parenterale Infusion.
DE3918294C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Arbeitsweise und des Ausganges einer Abwasser-Pumpstation
DE69801483T2 (de) Dampfrückgewinnungssystem für eine kraftstoffzapfanlage
EP0010584A1 (de) Vorrichtung zur Drucküberwachung
DE3119944C2 (de)
DE2720210B2 (de) Vorrichtung zum Eichen eines Meßfühlers in einer Blutprobenmeßeinrichtung
DE69516858T2 (de) Leckermittlung in einem hydraulischen System durch Änderungsrate des Füllstands
DE3215329A1 (de) Einrichtung zur intravenoesen infusion
DE19625947C1 (de) Verfahren zur Störungsfrüherkennung an Pumpen sowie entsprechende Vorrichtung
DE3241985A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine pumpe zum intravenoesen einbringen von fluessigkeiten
DE102005051293B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Durchsatzrate und Verfahren dafür
EP0562398A1 (de) Dickstoffpumpe
WO2017021080A1 (de) Hydraulischer antrieb zum ausführen einer linearen bewegung
EP3570902B1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
DE69229236T2 (de) Volumetrisches Dosiergerät
DE2639992A1 (de) Infusionspumpe
EP3914314A1 (de) Verfahren zum überprüfen der fördergenauigkeit von fördermitteln einer medizinischen behandlungsvorrichtung, und vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee