DE69030819T2 - Dekodierungssystem zur Dekodierung von Videosignalen - Google Patents

Dekodierungssystem zur Dekodierung von Videosignalen

Info

Publication number
DE69030819T2
DE69030819T2 DE69030819T DE69030819T DE69030819T2 DE 69030819 T2 DE69030819 T2 DE 69030819T2 DE 69030819 T DE69030819 T DE 69030819T DE 69030819 T DE69030819 T DE 69030819T DE 69030819 T2 DE69030819 T2 DE 69030819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
switch
signal
frames
display information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69030819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030819D1 (de
Inventor
Kenji Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26347033&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69030819(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP1158789A external-priority patent/JP2530217B2/ja
Priority claimed from JP1034161A external-priority patent/JPH07112283B2/ja
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE69030819D1 publication Critical patent/DE69030819D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69030819T2 publication Critical patent/DE69030819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • H04N5/9264Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/53Multi-resolution motion estimation; Hierarchical motion estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/503Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
    • H04N19/51Motion estimation or motion compensation
    • H04N19/577Motion compensation with bidirectional frame interpolation, i.e. using B-pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/587Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal sub-sampling or interpolation, e.g. decimation or subsequent interpolation of pictures in a video sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/59Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial sub-sampling or interpolation, e.g. alteration of picture size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/80Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation
    • H04N19/82Details of filtering operations specially adapted for video compression, e.g. for pixel interpolation involving filtering within a prediction loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein vorhersagendes Intervollbilddecodiersystem für ein Videosignal.
  • Bei einem allgemeinen Videosignal neigt Anzeigeinformation eines Vollbildes dazu, mit der Anzeigeinformation eines nachfolgenden Vollbildes und eines vorhergehenden Vollbildes zu korrelieren. Bei der Übertragung eines digitalisierten Videosignals wird eine derartige Korrelation zwischen aufeinanderfolgenden Vollbildern bei der Reduzierung einer Digitaldatenübertragungsrate verwendet.
  • Die vorhersagende Intervollbildcodierung verwendet die Korrelation zwischen aufeinanderfolgenden Vollbildern, um die Digitaldatenübertragungsrate zu verringern. Das vorhersagende Intervollbild-Codieren ist im allgemeinen in der Handhabung eines Videosignals, das sich bewegende Bilder repräsentiert, effektiv.
  • Wie später erklärt werden wird, weist ein vorhersagendes Intervollbildcodiersystem nach dem Stand der Technik mehrere Probleme auf.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Fig. 1 zeigt ein herkömmliches vorhersagendes Intervollbildcodiersystem. Mit Bezug auf Fig. 1 wird ein digitalisiertes Videosignal an einen Subtrahierer 2 über einen Eingangsanschluß 1 gespeist. Der Subtrahierer 2 subtrahiert ein Vorhersagedigitalsignal von dem digitalisierten Videosignal, um ein Vorhersagefehler-(Differenz-)-Signal zu erzeugen. Das Vorhersagesignal wird später erklärt werden.
  • Das Vorhersagefehlersignal, das aus dem Subtrahierer 2 ausgegeben wird, wird einer orthogonalen Transformation durch eine Orthogonaltransformationsvorrichtung 3 unterzogen. Die orthogonale Transformation erhöht die Effizienz des Codierens. Das Ausgangssignal aus der Orthogonaltransformationsvorrichtung 3 wird durch einen Quantisierer 4 quantisiert. Die Ausgangsdaten aus dem Quantisierer 4 werden durch einen Codierer 5 zu Codes variabler Länge, wie Huffman-Codes codiert. Die aus dem Codierer 5 ausgegebenen Codes werden über einen Ausgangsanschluß 6 übertragen.
  • Die Ausgangsdaten aus dem Quantisierer 4 werden einer inversen Quantisierung durch einen inversen Quantisierer 7 unterzogen, so daß sie zu einer Darstellenden gewandelt werden (Einstellung einer Darstellenden). Die Darstellende, die aus dem inversen Quantisierer 7 ausgegeben wird, wird einer inversen orthogonalen Transformation durch eine Inverstransformationsvorrichtung 8 unterzogen. Das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 8 entspricht einem Vorhersagefehler (Differenz), welcher durch einen Decodierprozeß in einem Decodiersystem erzeugt wird, das später erklärt wird. Ein Addierer 9 addiert den Vorhersagefehler und ein einem Ein-Vollbild vorhergehendes Vorhersagesignal, was ein digitalisiertes Videosignal erzeugt, welches einem digitalisierten Videosignal entspricht, das durch einen Decodierprozeß in dem Decodiersystem erzeugt wird. Ein Vollbildspeicher 10 verzögert das Ausgangssignal aus dem Addierer 9 um eine Zeit, die einer Periode von einem Vollbild entspricht. Das Ausgangssignal aus dem Vollbildspeicher 10 wird durch einen räumlichen Tiefpaßfilter (einen räumlichen LPF) 11 geführt, wobei es in das Vorhersagesignal umgewandelt wird. Das Vorhersagesignal wird aus dem räumlichen LPF 11 an den Subtrahierer 2 und den Addierer 9 über einen Schalter 12 gespeist. Der räumliche LPF 11 multipliziert die Ausgangsdaten aus dem Addierer 9 mit einem Koeffizienten, welcher mit einer räumlichen Frequenz variiert. Der räumliche LPF 11 stellt sicher, daß ein Quantisierungsfehler in dem Vorhersagefehler bei einer geringen Rate bleibt. Der räumliche LPF 11 ist wirksam und vorteilhaft, da ein größeres Maß an Quantisierungsfehlern in einem Hochfrequenzbereich vorliegt und eine Intervollbildkorrelation durch Rauschen in dem Hochfrequenzbereich geschwächt wird.
  • Der Schalter 12 koppelt und entkoppelt den räumlichen LPF 11 periodisch an den und von dem Subtrahierer 2 und an den und von dem Addierer 91 um die Intervollbildvorhersage periodisch zurückzusetzen. Die Periode des Zurücksetzens der Intervollbildvorhersage wird im allgemeinen dazu eingestellt, 30 bis 100 Vollbildern zu entsprechen. Wenn die Intervollbildvorhersage zurückgesetzt wird, wird das Vorhersagesignal fixiert und im wesentlichen eine Intravollbildcodierung durchgeführt. Das Zurücksetzen verhindert, daß sich Berechnungsfehler auf ein nicht akzeptables Niveau anhäufen. Die Berechnungsfehler würden aus Fehlercodes resultieren, die in einer Übertragungsleitung erzeugt würden, und eine Fehlanpassung zwischen Orthogonalwandlern einer Senderseite und einer Empfängerseite in vorhersagender Intervollbildcodierung des rekursiven Typs, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Eine kürzere Periode des Zurücksetzens ermöglicht, daß sich Berechnungsfehler weniger anhäufen, verringert aber die Effizienz des Codierens.
  • Fig. 2 zeigt ein herkömmliches Decodiersystem, das für die Kombination mit dem codierenden System von Fig. 1 entworfen ist. Mit Bezug auf Fig. 2 werden Digitaldaten variabler Länge an einen Decodierer 22 über einen Eingangsanschluß 21 gespeist. Der Decodierer 22 wandelt die Daten variabler Länge zu ursprünglichen Daten fixierter Länge um. Die Ausgangsdaten aus dem Decodierer 22 werden einer inversen Quantisierung durch einen Inversquantisierer 23 unterzogen, so daß er in eine Darstellende umgewandelt wird (Einstellung einer Darstellenden). Die Darstellende, die aus dem Inversquantisierer 23 ausgegeben wird, wird einer inversen orthogonalen Transformation durch eine Inverstransformationsvorrichtung 24 unterzogen. Das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 24 entspricht einem Vorhersagefehler (Differenz). Ein Addierer 25 addiert den Vorhersagefehler und ein einem Einvollbild vorhergehendes Vorhersagesignal, was ein digitalisiertes Videosignal erzeugt. Ein Vollbildspeicher 27 verzögert das Ausgangssignal aus dem Addierer 25 um eine Zeit, die einer Periode eines Vollbildes entspricht. Das Ausgangssignal aus dem Vollbildspeicher 27 wird durch einen räumlichen Tiefpaßfilter (einen räumlichen LPF) 28 geführt, wobei es in das Vorhersagesignal umgewandelt wird. Das Vorhersagesignal wird aus dem räumlichen LPF 28 an den Addierer 25 gespeist. Der räumliche LPF 28 ist dem räumlichen LPF 11 des Codiersystems ähnlich.
  • Das herkömmliche Codiersystem von Fig. 1 und das herkömmliche Decodiersystem von Fig. 2 weisen Probleme wie folgt auf. In dem Fall, wo diese herkömmlichen Systeme zum Aufnehmen und Wiedergeben von Daten in einem Speichermedium, wie einer Informationsaufnahmeplatte oder einem Informationsaufnahmeband verwendet werden, ist eine kurze Periode des Zurücksetzens der Intervollbildvorhersage notwendig, um Daten von beliebigen Speicherorten des Aufnahmemediums während eines beliebigen Zugriffes oder einer Suche zu decodieren. Insbesondere erfordert eine visuelle Suche eine sehr kurze Periode des Zurücksetzens der Intervollbildvorhersage, da das Decodieren mit Intervallen von unterschiedlichen Vollbildern durchgeführt wird. Die kurze Periode des Zurücksetzens der Intervollbildvorhersage erniedrigt die Effizienz des Codierens.
  • In dem Fall der Rückwärtswiedergabe aus dem Aufnahmemedium ist das vorhersagende Decodieren unmöglich, da die Richtung einer Zeitachse der Richtung einer Zeitachse entgegengesetzt ist, welche während des Codierens und Aufnehmens auftritt.
  • Da die Intervollbildvorhersage das vorhergehende Vollbild verwendet, aber das nachfolgende Vollbild nicht verwendet, neigt die Genauigkeit und Effizienz der Vorhersage dazu, unzureichend zu sein. Wenn ein Bild, das durch Daten repräsentiert ist, sich in großem Maß ändert, oder wenn sich eine Szene, die durch Daten repräsentiert ist, ändert, neigt die Intervollbildvorhersage dazu, unzuverlässig zu sein.
  • Da es für das Codiersystem notwendig ist, auch das Decodierverfahren durchzuführen, neigt der Aufbau des Codiersystems dazu, kompliziert zu sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein exzellentes vorhersagendes Intervollbilddecodiersystem zu schaffen.
  • Dieses Ziel wird durch das System erreicht, das in Anspruch 1 dargestellt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen vorhersagenden Intervollbildcodiersystems.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Decodiersystems.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm eines Flusses von aufeinanderfolgenden Vollbildern in einem vorhersagenden Intervollbildcodiersystem und einem Decodiersystem gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm des vorhersagenden Intervollbildcodiersystems gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Vorhersagewerten und aufeinanderfolgenden Vollbildern in dem Codiersystem von Fig. 4 zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm eines Decodiersystems gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines vorhersagenden Intervollbildcodiersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm eines vorhersagenden Intervollbildcodiersystems gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm des Bewegungsvektordetektors von Fig. 8.
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm des Vektordifferenzdetektors von Fig. 8.
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm eines Schaltkreises zum Erzeugen eines Steuersignals, das an die Schalter von Fig. 4 gespeist wird.
  • Fig. 12 ist ein Zeitbestimmungsdiagramm von Signalen, die in dem Schaltkreis von Fig. 11 erzeugt werden.
  • BESCHREIBUNG DER ERSTEN BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei einem vorhersagenden Intervollbildcodiersystem und einem vorhersagenden Intervollbilddecodiersystem gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist, Vollbilder in unabhängige Vollbilder (bezeichnet durch schraffierte Quadrate) und abhängige Vollbilder (weiße Quadrate) getrennt. Auf die unabhängigen Vollbilder wird auch als die Referenzvollbilder Bezug genommen. Auf einer Zeitachse werden die unabhängigen Vollbilder in vorbestimmten gleichen Intervallen entsprechend zwei oder mehr Vollbildern getrennt. Eine vorbestimmte Anzahl abhängiger Vollbilder liegen zwischen zwei benachbarten unabhängigen Vollbildern vor. Eine Anzeigeinformation ein einem unabhängigen Vollbild wird unabhängig von anderen Vollbildern codiert. Eine Anzeigeinformation in einem abhängigen Vollbild wird durch Vorhersage unter Verwendung der vorhergehenden und nachfolgenden unabhängigen Vollbilder codiert.
  • Fig. 4 zeigt ein vorhersagendes Intervollbildcodiersystem gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung. Mit Bezug auf Fig. 4 wird ein digitalisiertes Videosignal an einen bewegbaren Kontakt 37c eines Schalters 37 über einen Eingangsanschluß 1 gespeist. Der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 wechselt periodisch zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, und zwar in einer vorbestimmten Periode. Wenn der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 die erste Position annimmt, steht er mit einem ersten feststehenden Kontakt 37a des Schalters 37 in Kontakt und trennt sich von einem zweiten feststehenden Kontakt 37b des Schalters 37. Wenn der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 die zweite Position einnimmt, steht er mit dem zweiten feststehenden Kontakt 37b des Schalters 37 in Kontakt und trennt sich von dem ersten feststehenden Kontakt 37a des Schalters 37. Wie im nachfolgenden klargemacht werden wird, ist, wenn der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 mit dem ersten feststehenden Kontakt 37a des Schalters 37 in Kontakt steht, das Vollbild, das durch das augenblickliche Eingangsvideosignal repräsentiert ist, als ein unabhängiges Vollbild definiert. Ansonsten ist das Vollbild, das durch das augenblickliche Eingangsvideosignal repräsentiert ist, als ein abhängiges Vollbild definiert.
  • Wenn der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 mit dem ersten feststehenden Kontakt 37a des Schalters 37 in Kontakt steht, wird das Eingangsvideosignal durch den Schalter 37 zu einem ersten feststehenden Kontakt 38a eines Schalters 38 übertragen. Ein bewegbarer Kontakt 38c des Schalters 38 ist mit einem Eingangsanschluß einer Orthogonaltransformationsvorrichtung 3 verbunden. Der bewegbare Kontakt 38c des Schalters 38 steht periodisch in Kontakt mit und trennt sich von dem ersten feststehenden Kontakt 38a und einem zweiten feststehenden Kontakt 38b des Schalters 38 auf eine Weise und mit einer Zeitbestimmung ähnlich zu jener des Schalters 37. Genauer steht, wenn der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 mit dem ersten feststehenden Kontakt 37a des Schalters 37 in Kontakt steht, der bewegbare Kontakt 38c des Schalters 38 mit dem ersten feststehenden Kontakt 38a des Schalters 38 in Kontakt, so daß das Eingangsvideosignal weiter durch den Schalter 38 zu der Orthogonaltransformationsvorrichtung 3 übertragen wird.
  • Wenn der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 37b des Schalters 37 in Kontakt steht, wird das Eingangsvideosignal durch den Schalter 37 zu einem Multivollbildspeicher 31 übertragen. Der Multivollbildspeicher 31 verzögert das Eingangsvideosignal um eine Zeit, die einer vorbestimmten Anzahl von Vollbildern entspricht. Genauer entspricht die Verzögerungszeit des Multivollbildspeichers 31 (N-1) Vollbildern in dem Fall, bei dem ein unabhängiges Vollbild pro N aufeinanderfolgender Vollbilder auftritt und der Buchstabe N eine vorbestimmte natürliche Zahl gleich 2 oder größer bezeichnet. Das Ausgangsvideosignal aus dem Multivollbildspeicher 31 wird an einen Subtrahierer 2 gespeist. Der Subtrahierer 2 subtrahiert ein Vorhersagesignal von dem Videosignal, um ein Vorhersagefehler-(Differenz-)-Signal zu erzeugen. Das Vorhersagesignal wird später erklärt werden. Das Vorhersagefehlersignal wird aus dem Subtrahierer 2 zu dem zweiten feststehenden Kontakt 38b des Schalters 38 ausgegeben. Wenn der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 37b des Schalters 37 in Kontakt steht, steht der bewegbare Kontakt 38c des Schalters 38 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 38b des Schalters 38 in Kontakt, so daß das Vorhersagefehlersignal durch den Schalter 38 zu der Orthogonaltransformationsvorrichtung 3 übertragen wird.
  • Während Einvollbildperioden, die durch gleiche Intervalle entsprechend einer vorbestimmten Anzahl von Vollbildern getrennt sind, d. h. während Perioden, die unabhängigen Vollbildern entsprechen, steht der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 mit dem ersten feststehenden Kontakt 37a des Schalters 37 in Kontakt, während der bewegbare Kontakt 38c des Schalters 38 mit dem ersten feststehenden Kontakt 38a des Schalters 38 in Kontakt steht. Während anderer Perioden, d. h. während Perioden, die abhängigen Vollbildern entsprechen, steht der bewegbare Kontakt 37c des Schalters 37 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 37b des Schalters 37 in Kontakt, während der bewegbare Kontakt 38c des Schalters 38 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 38b des Schalters 38 in Kontakt steht.
  • Das Videosignal des unabhängigen Vollbildes oder das Vorhersagefehlersignal des abhängigen Vollbildes, die aus dem Subtrahierer 2 ausgegeben werden, wird einer Orthogonaltransformation durch die Orthogonaltransformationsvorrichtung 3 unterzogen. Die Orthogonaltransformation erhöht die Effizienz des Codierens. Das Ausgangssignal aus der Orthogonaltransformationsvorrichtung 3 wird durch einen Quantisierer 4 quantisiert. Die Ausgangsdaten aus dem Quantisierer 4 werden durch einen Codierer 5 zu Codes variabler Länge, wie Huffman-Codes, codiert. Die Codes, die aus dem Codierer 5 ausgegeben werden, werden über einen Ausgangsanschluß 6 übertragen.
  • Die Ausgangsdaten aus dem Quantisierer 4 werden an einen ersten feststehenden Kontakt 39a eines Schalters 39 angelegt. Ein zweiter feststehender Kontakt 39b des Schalters 39 weist keine Verbindung zu anderen Schaltkreisen auf. Der bewegbare Kontakt 39c des Schalters 39 ist mit einem Eingangsanschluß eines inversen Quantisierers 7 verbunden. Der bewegbare Kontakt 39c des Schalters 39 steht periodisch in Kontakt mit und trennt sich von dem ersten feststehenden Kontakt 39a und einem zweiten feststehenden Kontakt 39b des Schalters 39 auf eine Weise und mit einer Zeitbestimmung ähnlich zu jener des Schalters 37. Genauer steht, wenn das Ausgangssignal aus dem Quantisierer 4 ein unabhängiges Vollbild repräsentiert, der bewegbare Kontakt 39c des Schalters 39 mit dem ersten feststehenden Kontakt 39a des Schalters 39 in Kontakt, so daß das Ausgangssignal aus dem Quantisierer 4 an den inversen Quantisierer 7 übertragen wird. Wenn das Ausgangssignal aus dem Quantisierer 4 ein abhängiges Vollbild repräsentiert, berührt der bewegbare Kontakt 39c des Schalters 39 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 39b des Schalters 39, so daß die Übertragung des Ausgangssignals aus dem Quantisierer 4 an den inversen Quantisierer 7 unterbrochen wird. Auf diese Weise wird nur das Ausgangssignal aus dem Quantisierer 4, welches ein unabhängiges Vollbild repräsentiert, an den inversen Quantisierer 7 übertragen.
  • Das Ausgangssignal des unabhängigen Vollbildes aus dem Quantisierer 4 wird einer inversen Quantisierung durch den inversen Quantisierer 7 unterzogen, so daß es zu einer Darstellenden (Einstellung einer Darstellenden) gewandelt wird. Die Darstellende, die aus dem inversen Quantisierer 7 ausgegeben wird, wird einer inversen Orthogonaltransformation durch eine Inverstransformationsvorrichtung 8 unterzogen. Das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 8 entspricht einem reproduzierten Signal eines unabhängigen Vollbildes. Das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 8, d. h. das reproduzierte Signal eines unabhängigen Vollbildes wird in einen Vollbildspeicher 32 geschrieben.
  • Ein erster feststehender Kontakt 40a eines Schalters 40 ist mit dem Ausgangsanschluß des Vollbildspeichers 32 verbunden. Ein zweiter feststehender Kontakt 40b des Schalters 40 weist keine Verbindung zu anderen Schaltkreisen auf. Ein bewegbarer Kontakt 40c des Schalters 40 ist mit einem Eingangsanschluß eines Vollbildspeichers 33 verbunden. Der bewegbare Kontakt 40c des Schalters 40 steht periodisch in Kontakt mit und trennt sich von dem ersten feststehenden Kontakt 40a und dem zweiten feststehenden Kontakt 40b des Schalters 40 auf eine Weise und mit einer Zeitbestimmung ähnlich zu jener des Schalters 37. Genauer verbindet sich, wenn das Ausgangssignal aus der Invertransformationsvorrichtung 8, welches das augenblickliche unabhängige Vollbild repräsentiert, in den Vollbildspeicher 32 geschrieben wird, der bewegbare Kontakt 40c des Schalters 40 mit dem ersten feststehenden Kontakt 40a des Schalters 40, so daß das reproduzierte Signal des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes aus dem Vollbildspeicher 32 zu dem Vollbildspeicher 33 über den Schalter 40 übertragen wird. Auf diese Weise werden das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes und das reproduzierte Signal des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes in dem Vollbildspeicher 32 bzw. dem Vollbildspeicher 33 vorbereitet.
  • Das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes und das reproduzierte Signal des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes bleiben im Vollbildspeicher 32 bzw. im Vollbildspeicher 33 gespeichert, bis der Vollbildspeicher 32 mit dem reproduzierten Signal des nachfolgenden unabhängigen Vollbildes aus der Inverstransformationsvorrichtung 8 gespeist wird. Das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes und das reproduzierte Signal des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes werden wiederholt aus dem Vollbildspeicher 32 und dem Vollbildspeicher 33 an Multiplizierer 34 bzw. 35 ausgegeben. Genauer ist die Anzahl der Ausgaben des reproduzierten Signals des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes und des reproduzierten Signals des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes gleich zu N-1.
  • Der Multiplizierer 34 multipliziert das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes mit einem Gewichtungskoeffizienten α und gibt das Resultat an einen Addierer 36 aus. Der Multiplizierer 35 multipliziert das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes mit einem Gewichtungskoeffizienten (1-α) und gibt das Resultat an den Addierer 36 aus. Der Addierer 36 addiert die Resultate der Multiplikationen, was ein Vorhersagesignal erzeugt, das an den Subtrahierer 2 gespeist wird.
  • Die Gewichtungskoeffizienten α und (1-α) werden in Übereinstimmung mit der Zeitbeziehung zwischen dem abhängigen Vollbild, das in den Subtrahierer 2 eingegeben wird, und den unabhängigen Vollbildern bestimmt, die auf das Vorhersagesignal bezogen sind, die in den Subtrahierer 2 eingegeben werden. Zum Beispiel wird eine lineare Vorhersage bei der Bestimmung der Gewichtungskoeffizienten α und (1-α) verwendet. Genauer ist der Gewichtungskoeffizient α durch die folgende Gleichung gegeben.
  • α = (m - mp)/N
  • wobei das Zeichen m die Ordnungszahl (1, 2, 3, ...) des Vollbildes bezeichnet, das ein codiertes Objekt ist; das Zeichen mp die Ordnungszahl (0, N, 2N, ...) des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes bezeichnet; die Zahl m größer als die Zahl mp ist; und das Zeichen N eine vorbestimmte natürliche Zahl gleich oder größer als 2 bezeichnet.
  • Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen der Vollbildzahl und dem Niveau des Vorhersagesignals (dem Vorhersagewert) in dem Fall, bei dem die Zahl N gleich 4 ist. Bei der Erzeugung des Vorhersagesignals wird ein größeres Gewicht dem unabhängigen Vollbild angeboten, das dem abhängigen Zielvollbild näher ist, während ein kleineres Gewicht dem anderen unabhängigen Vollbild angeboten wird. Wie aus Fig. 5 verständlich wird, werden in dem Fall, bei dem die Anzeigeinformation aus abhängigen Vollbildern linear von der Anzeigeinformation des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes zu der Anzeigeinformation des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes variiert, sehr genaue Vorhersagewerte dargeboten.
  • Bei dem Codiersystem von Fig. 1 bestimmt der Betrieb der Schalter 37 und 38 unabhängige Vollbilder, die in einer Zeitachse mit gleichen Intervallen entsprechend einer vorbestimmten Anzahl von Vollbildern getrennt sind. Zusätzlich werden abhängige Vollbilder zwischen unabhängigen Vollbildern definiert. Die Intervollbildkorrelation zwischen codierten Daten wird bei jedem unabhängigen Vollbild geschnitten. Daher wird eine visuelle Suche dadurch ermöglicht, daß nur Daten von unabhängigen Vollbilder decodiert werden, oder daß ein wahlweiser Zugriff in der Einheit entsprechend unabhängigen Vollbildern durchgeführt wird.
  • Bei dem Codiersystem von Fig. 1 wird das Vorhersagesignal erzeugt, indem die Daten der beiden benachbarten unabhängigen Vollbilder mit variablen Gewichtungsparametern addiert werden. Genauer werden die Gewichtungskoeffizienten α und (1-α), die bei der Erzeugung des Vorhersagesignals verwendet werden, in Übereinstimmung mit der Zeitbeziehung zwischen dem abhängigen Vollbild, das in den Subtrahierer 2 eingegeben wird, und den unabhängigen Vollbildern bestimmt, die auf das Vorhersagesignal bezogen sind, das in den Subtrahierer 2 eingegeben wird. Daher kann die Vorhersage der Änderung der Anzeigeinformation zwischen aufeinanderfolgenden Vollbildern gut folgen, und ein SIN (ein Signal-zu- Rausch-Verhältnis) des Vorhersagesignals kann hoch sein.
  • Bei dem Codiersystem von Fig. 1 werden codierte Daten symmetrisch auf einer Zeitachse angeordnet, so daß eine umgekehrte Reproduktion von Daten aus einem Aufnahmemedium realisiert werden kann.
  • Die Schalter 37 - 40 werden in Ansprechen auf ein Schaltsteuersignal gewechselt. Fig. 11 zeigt einen Schaltkreis zum Erzeugen des Schaltsteuersignals. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, umfaßt der Schaltsteuerschaltkreis einen Vollbildsyncseparator 501, der ein Vollbildsyncsignal von dem Eingangsvideosignal trennt. Wie in Fig. 12 gezeigt ist, weist das Vollbildsyncsignal eine Folge aus Impulsen auf. Die Impulse des Vollbildsyncsignals, die aus dem Vollbildsyncseparator 501 ausgegeben werden, werden durch einen Zähler 502 gezählt. Jedesmal, wenn vier aufeinanderfolgende Impulse des Vollbildsyncsignals durch den Zähler 502 gezählt werden, gibt der Zähler 502 einen Impuls aus, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Die Dauer von jedem Ausgangsimpuls aus dem Zähler 502 stimmt mit der Einvollbild-Periode überein. Die nacheinander ausgegebenen Impulse aus dem Zähler 502 setzen die Schaltsteuersignale zusammen, die an die Schalter 37 - 40 gespeist werden.
  • Fig. 6 zeigt ein vorhersagendes Intervollbilddecodiersystem gemäß der ersten Ausführungsform dieser Erfindung. In Fig. 6 werden Digitaldaten variabler Länge an einen Decodierer 22 über einen Eingangsanschluß 21 gespeist. Der Decodierer 22 wandelt die Daten variabler Länge zu Originaldaten fixierter Länge um. Die Ausgangsdaten aus dem Decodierer 22 werden einer inversen Quantisierung durch einen inversen Quantisierer 23 unterzogen, so daß sie zu einer Darstellenden umgewandelt werden (Einstellung einer Darstellenden). Die Darstellende, die aus dem inversen Quantisierer 23 ausgegeben wird, wird einer inversen orthogonalen Transformation durch eine Inverstransformationsvorrichtung 24 unterzogen. Für unabhängige Vollbilder entspricht das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 24 einem reproduzierten Videosignal. Für abhängige Vollbilder entspricht das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 24 einem Vorhersagefehlersignal.
  • Das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 24 wird an einen bewegbaren Kontakt 47c eines Schalters 47 angelegt. Ein erster feststehender Kontakt 47a des Schalters 47 wird mit einem Eingangsanschluß eines Vollbildspeichers 42 verbunden. Ein zweiter feststehender Kontakt 47b des Schalters 47 ist mit einem Addierer 41 verbunden. Der bewegbare Kontakt 47c des Schalters 47 wechselt periodisch zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, und zwar mit einer vorbestimmten Periode. Wenn der bewegbare Kontakt 47c des Schalters 47 die erste Position einnimmt, steht er mit dem ersten feststehenden Kontakt 47a des Schalters 47 in Kontakt und trennt sich von dem zweiten feststehenden Kontakt 47b des Schalters 47. Wenn der bewegbare Kontakt 47c des Schalters 47 die zweite Position einnimmt, steht er mit dem zweiten feststehenden Kontakt 47b des Schalters 47 in Kontakt und trennt sich von dem ersten feststehenden Kontakt 47a des Schalters 47. Wenn das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 24 ein unabhängiges Vollbild repräsentiert, steht der bewegbare Kontakt 47c des Schalters 47 mit dem ersten feststehenden Kontakt 47a des Schalters 47 in Kontakt, so daß das Signal des unabhängigen Vollbildes in den Vollbildspeicher 42 gespeist und dort hineingeschrieben wird. Wenn das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 24 ein abhängiges Vollbild repräsentiert, steht der bewegbare Kontakt 47c des Schalters 47 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 47b des Schalters 47 in Kontakt, so daß das Signal des abhängigen Vollbildes an den Addierer 41 gespeist wird.
  • Der Addierer 41 addiert das Signal des abhängigen Vollbildes und ein Vorhersagesignal, wobei ein digitalisiertes Videosignal eines abhängigen Vollbildes reproduziert wird. Das Vorhersagesignal wird später erklärt werden. Der Addierer 41 gibt das reproduzierte Videosignal eines abhängigen Vollbildes an einen zweiten feststehenden Kontakt 48b eines Schalters 48 aus. Ein erster feststehender Kontakt 48a des Schalters 48 ist mit einem ersten feststehenden Kontakt 49a eines Schalters 49 verbunden, der später erklärt werden wird. Ein bewegbarer Kontakt 48c des Schalters 48 ist mit einem Ausgangsanschluß 26 verbunden. Der bewegbare Kontakt 48c des Schalters 48 steht periodisch mit dem ersten feststehenden Kontakt 48a und dem zweiten feststehenden Kontakt 48b des Schalters 48 in Kontakt und trennt sich von diesem, und zwar auf eine Weise und eine Zeitbestimmung ähnlich zu jener des Schalters 47. Genauer steht, wenn der Addierer 41 das reproduzierte Videosignal eines abhängigen Vollbildes ausgibt, der bewegbare Kontakt 48c des Schalters 48 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 48b des Schalters 48 in Kontakt, so daß das Videosignal des abhängigen Vollbildes von dem Addierer 41 an den Ausgangsanschluß 26 über den Schalter 48 übertragen wird.
  • Wie vorhergehend beschrieben wurde, wird das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 24, das mit dem reproduzierten Signal eines unabhängigen Vollbildes übereinstimmt, in den Vollbildspeicher 42 geschrieben. Ein bewegbarer Kontakt 49c eines Schalters 49 ist mit dem Ausgangsanschluß des Vollbildspeichers 42 verbunden. Ein erster feststehender Kontakt 49a des Schalters 49 ist mit einem Eingangsanschluß eines Vollbildspeichers 43 verbunden. Ein zweiter feststehender Kontakt 49b des Schalters 49 weist keine Verbindung mit anderen Schaltkreisen auf. Der bewegbare Kontakt 49c des Schalters 49 steht periodisch mit dem ersten feststehenden Kontakt 49a und dem zweiten feststehenden Kontakt 49b des Schalters 49 in Kontakt und trennt sich davon, und zwar auf eine Weise und eine Zeitbestimmung ähnlich zu jener des Schalters 47. Genauer verbindet sich, wenn das Ausgangssignal aus der Inverstransformationsvorrichtung 24 das augenblickliche unabhängige Vollbild repräsentiert und somit in den Vollbildspeicher 42 geschrieben wird, der bewegbare Kontakt 49c des Schalters 49 mit dem ersten feststehenden Kontakt 49a des Schalters 49, so daß das reproduzierte Signal des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes von dem Vollbildspeicher 42 zu dem Vollbildspeicher 43 über den Schalter 49 übertragen wird. Zur gleichen Zeit verbindet sich der bewegbare Kontakt 48c des Schalters 48 mit dem ersten feststehenden Kontakt 48a des Schalters 48, so daß das reproduzierte Signal des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes von dem Vollbildspeicher 42 zu dem Ausgangsanschluß 26 über die Schalter 48 und 49 übertragen wird. Wie aus der vorhergehenden Beschreibung verständlich wird, wird das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes und das reproduzierte Signal des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes in dem Vollbildspeicher 42 bzw. dem Vollbildspeicher 43 vorbereitet.
  • Das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes und das reproduzierte Signal des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes bleiben in dem Vollbildspeicher 42 bzw. dem Vollbildspeicher 43 gespeichert, bis der Vollbildspeicher 42 mit dem reproduzierten Signal des nachfolgenden unabhängigen Vollbildes aus der Inverstransformationsvorrichtung 24 gespeist wird. Das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes und das reproduzierte Signal des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes werden wiederholt aus dem Vollbildspeicher 42 und dem Vollbildspeicher 43 an Multiplizierer 44 bzw. 45 ausgegeben.
  • Genauer ist die Anzahl der Ausgaben des reproduzierten Signals des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes und des reproduzierten Signals des vorhergehenden unabhängigen Vollbildes gleich N-1.
  • Der Multiplizierer 44 multipliziert das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes mit einem Gewichtungskoeffizienten α und gibt das Resultat an einen Addierer 46 aus. Der Multiplizierer 45 multipliziert das reproduzierte Signal des augenblicklichen unabhängigen Vollbildes mit einem Gewichtungskoeffizienten (1-α) und gibt das Resultat an den Addierer 46 aus. Der Addierer 46 addiert die Resultate der Multiplikationen, wobei ein Vorhersagesignal erzeugt wird, das an den Addierer 41 gespeist wird. Die Gewichtungskoeffizienten α und (1-α) werden ähnlich zu der Bestimmung der Gewichtungskoeffizienten in dem Codiersystem von Fig. 4 bestimmt.
  • Die Schalter 47 - 49 werden in Ansprechen auf ein Steuersignal gewechselt, das durch einen Schaltkreis ähnlich zu dem Schaltkreis von Fig. 11 erzeugt wird.
  • Während der Verarbeitung des Eingangsvideosignals durch das Codiersystem von Fig. 4 werden unabhängige Vollbilder relativ zu abhängigen Vollbildern vorgeschoben. Um dieses Voreilen der unabhängigen Vollbilder zu kompensieren, wird das reproduzierte Videosignal eines unabhängigen Signals aus dem Vollbildspeicher 42 an den Ausgangsanschluß 26 ausgegeben, wenn der Vorhersageprozeß, der auf abhängige Vollbilder zwischen zwei unabhängigen Vollbildern bezogen ist, abgeschlossen ist. Demgemäß wirkt der Vollbildspeicher 42 auch, um die Zeitkorrektur auszuführen.
  • BESCHREIBUNG DER ZWEITEN BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 7 zeigt ein vorhersagendes Intervollbildcodiersystem gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung, die der Ausführungsform von Fig. 4 ähnlich ist, außer bezüglich später erklärter Entwürfe.
  • Bei dem Codiersystem von Fig. 7 sind der inverse Quantisierer 7, die Inverstransformationsvorrichtung 8 und der Schalter 39 (siehe Fig. 4) weggelassen, während der Eingangsanschluß des Vollbildspeichers 32 mit dem ersten feststehenden Kontakt 37a des Schalters 37 verbunden ist.
  • Wenn das Eingangsvideosignal eines unabhängigen Vollbildes an die Orthogonaltransformationsvorrichtung 3 über die Schalter 37 und 38 gespeist wird, wird das Signal des unabhängigen Vollbildes auch an den Vollbildspeicher 32 gespeist und dort hineingeschrieben. Demgemäß wird das Eingangsvideosignal der unabhängigen Vollbilder direkt bei der Erzeugung eines Vorhersagesignals verwendet, das an den Subtrahierer 2 gespeist wird. Es sollte angemerkt werden, daß bei dem Codiersystem von Fig. 4 das Resultat der Verarbeitung des Eingangsvideosignals eines unabhängigen Vollbildes durch die Vorrichtungen 3, 4, 7 und 8 bei der Erzeugung eines Vorhersagesignals verwendet wird.
  • Das Codiersystem von Fig. 7 erübrigt einen Decodierprozeß. Zusätzlich weist das Codiersystem von Fig. 7 Vorteile auf, die jenen des Codiersystems von Fig. 4 ähnlich sind.
  • BESCHREIBUNG DER DRITTEN BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bei einem vorhersagenden Intervollbildcodiersystem gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung werden Vollbilder in unabhängige Vollbilder und abhängige Vollbilder getrennt, wie in der Ausführungsform von Fig. 3 - 6.
  • Fig. 8 zeigt ein vorhersagendes Intervollbildcodiersystem gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung. In Fig. 8 wird ein digitalisiertes Videosignal an einen bewegbaren Kontakt 142c eines Schalters 142 über einen Eingangsanschluß 101 gespeist. Der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 wechselt periodisch zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mit einer vorbestimmten Periode. Wenn der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 die erste Position annimmt, steht er mit einem ersten feststehenden Kontakt 142a des Schalters 142 in Kontakt und trennt sich von einem zweiten feststehenden Kontakt 142b des Schalters 142. Wenn der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 die zweite Position annimmt, steht er mit dem zweiten feststehenden Kontakt 142b des Schalters 142 in Kontakt und trennt sich von dem ersten feststehenden Kontakt 142a des Schalters 142. Wie im nachfolgenden klargemacht werden wird, ist, wenn der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 mit dem ersten feststehenden Kontakt 142a des Schalters 142 in Kontakt steht, das Vollbild, das durch das augenblickliche Eingangsvideosignal repräsentiert ist, als ein unabhängiges Vollbild definiert. Andernfalls ist das Vollbild, das durch das augenblickliche Eingangsvideosignal repräsentiert ist, als ein abhängiges Vollbild definiert.
  • Wenn der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 mit dem ersten feststehenden Kontakt 142a des Schalters 142 in Kontakt steht, wird das Eingangsvideosignal durch den Schalter 142 zu einem ersten feststehenden Kontakt 143a eines Schalters 143 übertragen. Ein bewegbarer Kontakt 143c des Schalters 143 ist mit einem Eingangsanschluß einer Orthogonaltransformationsvorrichtung 103 verbunden. Der bewegbare Kontakt 143c des Schalters 143 steht periodisch in Kontakt mit und trennt sich von dem ersten feststehenden Kontakt 143a und einem zweiten feststehenden Kontakt 143b des Schalters 143 auf eine Weise und mit einer Zeitbestimmung ähnlich zu jenen des Schalters 142. Genauer steht, wenn der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 mit dem ersten feststehenden Kontakt 142a des Schalters 142 in Kontakt steht, der bewegbare Kontakt 143c des Schalters 143 mit dem ersten feststehenden Kontakt 143a des Schalters 143 in Kontakt, so daß das Eingangsvideosignal weiter durch den Schalter 143 an die Orthogonaltransformationsvorrichtung 103 übertragen wird.
  • Wenn der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 142b des Schalters 142 in Kontakt steht, wird das Eingangsvideosignal durch den Schalter 142 an einen Multivollbildspeicher 131 übertragen. Der Multivollbildspeicher 131 verzögert das Eingangsvideosignal um eine Zeit, die einer vorbestimmten Anzahl von Vollbildern entspricht. Genauer entspricht die Verzögerungszeit des Multivollbildspeichers 131 (N-1) Vollbildern in dem Fall, bei dem ein unabhängiges Vollbild pro N aufeinanderfolgender Vollbilder auftritt und der Buchstabe N eine vorbestimmte natürliche Zahl gleich zwei oder größer bezeichnet. Das Ausgangsvideosignal aus dem Multivollbildspeicher 131 wird an einen Subtrahierer 102 gespeist. Der Subtrahierer 102 subtrahiert ein Vorhersagesignal von dem Videosignal, um ein Vorhersagefehler-(Differenz-)- Signal zu erzeugen. Das Vorhersagesignal wird später erklärt werden. Das Vorhersagefehlersignal wird aus dem Subtrahierer 102 an den zweiten feststehenden Kontakt 143b des Schalters 143 ausgegeben. Wenn der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 142b des Schalters 142 in Kontakt steht, steht der bewegbare Kontakt 143c des Schalters 143 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 143b des Schalters 143 in Kontakt, so daß das Vorhersagefehlersignal durch den Schalter 143 zu der Orthogonaltransformationsvorrichtung 103 übertragen wird.
  • Während Einvollbild-Perioden, die um gleiche Intervalle entsprechend einer vorbestimmten Anzahl von Vollbildern getrennt sind, d. h. während Perioden entsprechend unabhängiger Vollbilder, steht der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 mit dem ersten feststehenden Kontakt 142a des Schalters 142 in Kontakt, während der bewegbare Kontakt 143c des Schalters 143 mit dem ersten feststehenden Kontakt 143a des Schalters 143 in Kontakt steht. Während anderer Perioden, d. h. während Perioden, die abhängigen Vollbildern entsprechen, steht der bewegbare Kontakt 142c des Schalters 142 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 142b des Schalters 142 in Kontakt, während der bewegbare Kontakt 143c des Schalters 143 mit dem zweiten feststehenden Kontakt 143b des Schalters 143 in Kontakt steht.
  • Das Videosignal des unabhängigen Vollbildes oder das Vorhersagefehlersignal des abhängigen Vollbildes, das aus dem Subtrahierer 102 ausgegeben wird, wird einer Orthogonaltransformation durch die Orthogonaltransformationsvorrichtung 103 unterzogen. Die Orthogonaltransformation erhöht die Effizienz des Codierens. Das Ausgangssignal aus der Orthogonaltransformationsvorrichtung 103 wird durch einen Quantisierer 104 quantisiert. Die Ausgangsdaten aus dem Quantisierer 104 werden durch einen Codierer 105 zu Codes variabler Länge, wie Huffman-Codes, codiert. Die Codes, die aus dem Codierer 105 ausgegeben werden, werden über einen Ausgangsanschluß 106 übertragen.
  • Das Videosignal des unabhängigen Vollbildes wird über den Schalter 142 übertragen und in einen Vollbildspeicher 132 geschrieben. Ein bewegbarer Kontakt 144c eines Schalters 144 ist mit einem Ausgangsanschluß des Vollbildspeichers 132 verbunden. Ein erster feststehender Kontakt 144a des Schalters 144 ist mit einem Eingangsanschluß eines Vollbildspeichers 133 verbunden. Ein zweiter feststehender Kontakt 144b des Schalters 144 weist keine Verbindung zu anderen Schaltkreisen auf. Der bewegbare Kontakt 144c des Schalters 144 steht periodisch in Kontakt mit und trennt sich von dem ersten feststehenden Kontakt 144a und dem zweiten feststehenden Kontakt 144b des Schalters 144 auf eine Weise und mit einer Zeitbestimmung ähnlich zu jenen des Schalters 142. Genauer verbindet sich, wenn das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes über den Schalter 142 übertragen wird und in den Vollbildspeicher 132 geschrieben wird, der bewegbare Kontakt 144c des Schalters 144 mit dem ersten feststehenden Kontakt 144a des Schalters 144, so daß das vorhergehende Signal des unabhängigen Vollbildes aus dem Vollbildspeicher 132 zu dem Vollbildspeicher 133 über den Schalter 144 übertragen wird. Auf diese Weise wird das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes und das vorhergehende Signal des unabhängigen Vollbildes in dem Vollbildspeicher 132 bzw. dem Vollbildspeicher 133 vorbereitet.
  • Das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes und das vorhergehende Signal des unabhängigen Vollbildes bleiben in dem Vollbildspeicher 132 bzw. dem Vollbildspeicher 133 gespeichert, bis der Vollbildspeicher 132 mit dem nachfolgenden Signal des unabhängigen Vollbildes über den Schalter 142 gespeist wird. Das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes und das vorhergehende Signal des unabhängigen Vollbildes werden wiederholt aus dem Vollbildspeicher 132 und dem Vollbildspeicher 133 ausgegeben, und zwar an Positionsschieber 134 bzw. 135. Der Positionsschieber 134 verschiebt das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes zweidimensional um eine Größe, die durch einen Verschiebeberechner 136 bestimmt wird. Auf ähnliche Weise verschiebt der Positionsschieber 135 das vorhergehende Signal des unabhängigen Vollbildes um eine Größe, die durch den Verschiebeberechner 136 bestimmt wird.
  • Der Positionsschieber 134 enthält einen Adreßgenerator und einen temporären Speicher, in den das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes geschrieben und aus dem es heraus gelesen wird, und zwar in Übereinstimmung mit einem Adreßsignal von dem Adreßgenerator. Während des Auslesens des Signals aus dem temporären Speicher verschiebt der Adreßgenerator Adressen relativ zu den Schreibadressen in Übereinstimmung mit einem Signal von dem Schiebeberechner 136, um die zweidimensionale Verschiebung des augenblicklichen Signals des unabhängigen Vollbildes zu schaffen. Der Positionsschieber 135 ist ähnlich zum Positionsschieber 134 entworfen.
  • Ein Ausgangssignal von einem Vektordifferenzdetektor 141, das einen Bewegungsvektor repräsentiert, wird in den Verschiebeberechner 136 eingegeben. Der Verschiebeberechner 136 multipliziert den Bewegungsvektor mit (N-i), wobei eine Größe der Verschiebung erzeugt wird, die an den Positionsschieber 134 gespeist wird. Zusätzlich multipliziert der Schiebeberechner 136 den Bewegungsvektor mit (-i), wobei eine Größe der Verschiebung erzeugt wird, die an den Positionsschieber 135 gespeist wird. Der Buchstabe i bezeichnet die Ordnungszahl eines vorhergesagten Vollbildes, das im Hinblick auf die Zeitbeziehung zwischen Vollbildern bestimmt wird. Genauer ist die Zahl i 0 für jedes unabhängige Vollbild und variiert als i = 1, 2, 3, ... (N-i) für abhängige Vollbilder.
  • Ausgangssignale aus den Positionsschiebern 134 und 135 werden an Multiplizierer 137 bzw. 138 gespeist. Der Multiplizierer 137 multipliziert das Ausgangssignal aus dem Positionsschieber 137 mit einem Gewichtungskoeffizienten α und speist das Resultat an einen Addierer 139. Der Multiplizierer 138 multipliziert das Ausgangssignal aus dem Positionsschieber 135 mit einem Gewichtungskoeffizienten (1-α) und speist das Resultat an den Addierer 139. Der Addierer 139 addiert die Resultate der Multiplikationen, wobei ein Vorhersagesignal erzeugt wird, das an den Subtrahierer 102 gespeist wird. Beispielsweise wird gemäß einer linearen Vorhersage der Gewichtungskoeffizient α als i/N definiert.
  • Das augenblickliche Videosignal des unabhängigen Vollbildes wird über den Schalter 142 an einen Bewegungsvektordetektor 140 übertragen. Das vorhergehende Videosignal des unabhängigen Vollbildes wird aus dem Vollbildspeicher 132 an den Bewegungsvektordetektor 140 gespeist. Der Bewegungsvektordetektor 140 detektiert Bewegungsvektoren von dem augenblicklichen Signal des unabhängigen Vollbildes und dem vorhergehenden Signal des unabhängigen Vollbildes auf eine bekannte Weise, wie beispielsweise über ein Blockanpaßverfahren. Der Bewegungsvektordetektor 140 gibt ein Signal aus, das für die detektierten Bewegungsvektoren zu dem Vektordifferenzdetektor 141 repräsentativ ist.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt ist, enthält der Bewegungsvektordetektor 140 RAMs 153 und 154, die das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes und das vorhergehende Signal des unabhangigen Vollbildes über Eingangsanschlüsse 151 bzw. 152 empfangen. Das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes und das vorhergehende Signal des unabhängigen Vollbildes werden in die RAMs 153 bzw. 154 geschrieben. Jedes der Signale, das in den RAMs 153 und 154 abgelegt ist, wird in räumliche Bereiche geteilt, deren Zahl größer als die Zahl räumlicher Bereiche entsprechend Blökken von 8x8 oder 16x16 Pixeln ist, welche bei der Bestimmung von Bewegungsvektoren verwendet werden.
  • Da Bewegungsvektoren für abhängige Vollbilder zwischen dem augenblicklichen unabhängigen Vollbild und dem vorhergehenden unabhängigen Vollbild verwendet werden, ist es notwendig, zwei unabhängige Vollbilder in ähnlicher Weise handzuhaben. Daher werden die beiden Vollbilder symmetrisch während der Bestimmung der Bewegungsvektoren bewegt.
  • Während des Schreibens des Signals in jedes der RAMs 153 und 154 werden Adressen, die an jedes der RAMs 153 und 154 gespeist werden, direkt durch Hauptadressen von Pixeln in Blöcken gebildet. Während des Lesens des Signals aus jedem der RAMs 153 und 154 werden Adressen, die an jedes der RAMs 153 und 154 gespeist werden, um einen Wert von Bewegungsvektoren modifiziert, welches in einem Vektorgenerator 155 erzeugt werden. Das Schreiben des Signals in jedes der RAMs 153 und 154 wird einmal für jedes unabhängige Vollbild ausgeführt, während das Lesen des Signals aus jedem der RAMs 153 und 154 eine Anzahl von Malen wiederholt wird, welche der Anzahl von Bewegungsvektoren gleich ist. Die Adressenverschiebung ist aus einem Vektor zusammengesetzt, welcher durch einen Vektorgenerator 155 in Übereinstimmung mit Intervallen von N Vollbildern erzeugt wird. Zum Beispiel enthält der Vektorgenerator 155 einen Zähler.
  • Genauer werden Adressen bei dem RAM 153 für das augenblickliche unabhängige Vollbild erzeugt, indem der Vektorausgang aus dem Vektorgenerator 155 zu einem Ausgangssignal aus einem Hauptadreßgenerator 156 addiert wird. Diese Addition wird durch einen Addierer 157 durchgeführt. Zum Beispiel enthält der Hauptadreßgenerator 156 einen Zähler. Adressen an dem RAM 154 für das vorhergehende unabhängige Vollbild werden durch Subtrahieren des Vektorausgangs aus dem Vektorgenerator 155 von einem Ausgangssignal des Hauptadreßgenerators 156 erzeugt. Diese Subtraktion wird durch einen Subtrahierer 158 ausgeführt.
  • Ein Subtrahierer 159 berechnet eine Differenz zwischen den Ausgangsdaten aus den RAMs 153 und 154. Eine Quadrierungsvorrichtung 160 berechnet das Quadrat der Datendifferenz. Ein Integrator 161 akkumuliert die Ausgangsdaten aus der Quadrierungsvorrichtung 160 während eines Intervalls, das einer Periode eines Blockes entspricht. Der Integrator 161 erhält einen mittleren quadratischen Fehler für einen Einstellvektor.
  • Der Abschnitt, der einem Teil entspricht, der durch die unterbrochene Linie in Fig. 9 umgeben ist, enthält die Vorrichtungen 153, 154, 156, 157, 158, 159, 160 und 161. Dieser Abschnitt führt einen Prozeß des Bestimmens eines mittleren quadratischen Fehlers aus. Für jeden Einstellvektor in jedem Block wird der detektierende Prozeß wiederholt eine Anzahl von Malen ausgeführt, welche der Anzahl von Pixeln innerhalb eines Blockes gleich ist.
  • Die mittleren quadratischen Fehler von jeweiligen Vektoren werden nacheinander aus dem Integrator 161 an einen Vektorauswähler 162 gespeist. Der Vektorauswähler 162 detektiert den kleinsten unter den mittleren quadratischen Fehlern und gibt den Bewegungsvektor entsprechend dem ausgewählten kleinsten mittleren Quadratfehler als einen Bewegungsdetektor V' aus, der eine Bewegung entsprechend jedem der Blöcke eines Vollbildes repräsentiert. Zum Beispiel umfaßt der Vektorauswähler 162 einen Auswähler des kleinsten Wertes des seriellen Eingangstypus, welcher aus einer Kombination von Haltegliedern und Komparatoren zusammengesetzt ist. Der Bewegungsvektor V' wird für jeden Block erzeugt. Die Bewegungsvektoren von einem Vollbild werden in einem Vollbildspeicher 163 abgelegt. Während des Vorhersageverfahrens für abhängige Vollbilder zwischen zwei benachbarten unabhängigen Vollbildern werden die Bewegungsvektoren wiederholt aus dem Vollbildspeicher 163 ausgelesen und über einen Ausgangsanschluß 164 an den Vektordifferenzdetektor 141 übertragen.
  • Zurückkehrend zu Fig. 8 führt der Vektordifferenzdetektor 141 ein Verfahren des Berechnens von Differenzen zwischen Vektoren und jedem vorhergesagten Vollbild aus. Wie im nachfolgenden deutlich gemacht werden wird, sind einige Schaltkreiskomponenten dem Vektordifferenzdetektor 141 und dem Bewegungsvektordetektor 140 gemein.
  • Der Vektordifferenzdetektor 141 wird mit dem Signals des abhängigen Vollbildes aus dem Multivollbildspeicher 131 gespeist. Ein erster feststehender Kontakt 145d und ein zweiter feststehender Kontakt 145e eines Schalters 145 sind mit den Ausgangsanschlüssen der Vollbildspeicher 132 bzw. 133 verbunden. Ein bewegbarer Kontakt 145f des Schalters 145 ist mit dem Vektordifferenzdetektor 141 verbunden. Der bewegbare Kontakt 145f des Schalters 145 wechselt periodisch zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mit einer vorbestimmten Periode. Wenn der bewegbare Kontakt 145f des Schalters 145 die erste Position annimmt, steht er mit dem ersten feststehenden Kontakt 145d des Schalters 145 in Kontakt und trennt sich von dem zweiten feststehenden Kontakt 145e des Schalters 145, so daß das vorhergehende Signal des unabhängigen Vollbildes aus dem Vollbildspeicher 133 an den Vektordifferenzdetektor 141 über den Schalter 145 gespeist wird. Wenn der bewegbare Kontakt 145f des Schalters 145 die zweite Position annimmt, steht er mit dem zweiten feststehenden Kontakt 145e des Schalters 145 in Kontakt und trennt sich von dem ersten feststehenden Kontakt 145d des Schalters 145, so daß das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes aus dem Vollbildspeicher 132 an den Vektordifferenzdetektor 141 über den Schalter 145 gespeist wird. Auf diese Weise werden das augenblickliche Signal des unabhängigen Vollbildes und das vorhergehende Signal des unabhängigen Vollbildes alternierend an den Vektordifferenzdetektor 141 gespeist.
  • Genauer wird der Schalter 145 in Ansprechen auf die Ordnungszahl eines Vollbildes gewechselt, so daß eines der augenblicklichen Signale des unabhängigen Vollbildes und der vorhergehenden Signale des unabhängigen Vollbildes alternierend und periodisch ausgewählt und an den Vektordifferenzdetektor 141 gespeist wird. Das ausgewählte des augenblicklichen Signals des unabhängigen Vollbildes und des vorhergehenden Signals des unabhängigen Vollbildes bezieht sich auf ein größeres Gewicht in der Vorhersageberechnung.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, enthält der Vektordifferenzdetektor 141 die RAMs 153 und 154, die das Signal des abhängigen Vollbildes empfangen und das Signal des unabhängigen Vollbildes, und zwar über die Eingangsanschlüsse 151 bzw. 152. Das Abhängige-Vollbild-Signal und das Unabhängiges- Vollbild-Signal werden in die RAMs 153 bzw. 154 geschrieben.
  • Der Bewegungsvektor V', der zwischen dem augenblicklichen unabhängigen Vollbild und dem vorhergehenden unabhängigen Vollbild bestimmt wird, wird aus dem Bewegungsvektordetektor 140 an einen Addierer 167 über einen Eingangsanschluß 165 gespeist. Der Addierer 167 addiert den Bewegungsvektor V' und einen Ausgangswert vd aus einem Vektordifferenzgenerator 166, was einen resultierenden Vektor erzeugt. Zum Beispiel enthält der Vektordifferenzgenerator 166 einen Zähler.
  • Eine bekannte Detektion von Bewegungsvektoren verwendet ein Verfahren, in welchem erste Vektoren mit einer niedrigen Verteilungsdichte gesetzt sind und dann zweite Vektoren um die ersten Vektoren mit einer hohen Verteilungsdichte eingestellt sind. Der Ausgangswert vd aus dem Vektordifferenzgenerator 166 entspricht einer Vektordifferenz, die in bezug auf die Einstellung der zweiten Vektoren in dem bekannten Verfahren bestimmt ist.
  • Ein Multiplizierer 168 multipliziert den resultierenden Vektor mit (-i) für das vorhergehende unabhängige Vollbild. Der Multiplizierer 168 multipliziert den resultierenden Vektor mit (N-i) für das augenblickliche unabhängige Vollbild. Der Buchstabe i bezeichnet die Ordnungszahl eines vorhergesagten Vollbildes, welches im Hinblick auf die Zeitbeziehung zwischen Vollbildern bestimmt ist. Genauer ist die Zahl i gleich 0 für jedes unabhängige Vollbild und variiert als i = 1, 2, 3, ..., (N-i) für abhängige Vollbilder. Das Ausgangssignal aus dem Multiplizierer 168 repräsentiert eine Adressenverschiebung.
  • Während des Schreibens des Signals in jedes der RAMs 153 und 154 werden Adressen, die an jedes der RAMs 153 und 154 gespeist werden, direkt durch Hauptadressen von Pixeln in Blöcken gebildet. Während des Lesens des Signals aus dem RAM 153 werden Adressen, die an das RAM 153 gespeist werden, ebenfalls direkt durch die Hauptadressen gebildet. Während des Lesens des Signals aus dem RAM 154 werden Adressen, die an das RAM 154 gespeist werden, gebildet, indem eine Adressenverschiebung zu den Hauptadressen addiert wird.
  • Genauer werden Leseadressen an dem RAM 154 für das unabhängige Vollbild erzeugt, indem die Adressenverschiebung aus dem Multiplizierer 168 zu dem Ausgangssignal aus dem Hauptadressengenerator 156 addiert wird. Diese Addition wird durch einen Addierer 169 durchgeführt. Das Ausgangssignal aus dem Hauptadressengenerator 156 wird an den RAM 153 als Lese- und Schreibadressen gespeist.
  • Der Subtrahierer 159 berechnet eine Differenz zwischen den Ausgangsdaten aus den RAMs 153 und 154. Die Quadrierungsvorrichtung 160 berechnet das Quadrat der Datendifferenz. Der Integrator 161 akkumuliert die Ausgangsdaten aus der Quadriervorrichtung 160 während eines Intervalls, das einer Periode eines Blockes entspricht. Der Integrator 161 erhält einen mittleren Quadratfehler für einen Einstellvektor.
  • Die mittleren quadratischen Fehler von jeweiligen Vektoren werden nacheinander aus dem Integrator 161 an den Vektorauswähler 162 gespeist. Der Vektorauswähler 162 detektiert den kleinsten unter den mittleren quadratischen Fehlern und gibt den Bewegungsvektor entsprechend dem detektierten kleinsten mittleren quadratischen Fehler als einen Bewegungsvektor dV' aus, der eine Bewegung entsprechend jedem der Blöcke von einem Vollbild repräsentiert. Der Bewegungsvektor dV' wird für jeden Block erzeugt. Ein Addierer 170 addiert den Bewegungsvektor dV' und den Bewegungsvektor V', was einen Schlußbewegungsvektor V erzeugt. Der Schlußbewegungsvektor V, der aus dem Addierer 170 ausgegeben wird, wird über den Ausgangsanschluß 164 an den Verschiebeberechner 136 und an einen Codierer 113 (siehe Fig. 8) übertragen. Die Ausgangsdaten aus dem Vektordifferenzdetektor 141 werden durch den Codierer 113 zu Codes variabler Länge, wie Huffman-Codes, codiert.
  • Der Bewegungsvektor V' oder der Bewegungsvektor dV' wird aus neun verschiedenen Typen ausgewählt, während der Schlußbewegungsvektor V aus 49 unterschiedlichen Vektoren ausgewählt wird.
  • Die Verarbeitung durch den Bewegungsvektordetektor 140 und die Verarbeitung durch den Vektordifferenzdetektor 141 werden während jeweils unterschiedlicher Perioden ausgeführt. Dieser Entwurf ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb der Detektoren 140 und 141, obwohl die Schaltkreiskomponenten den Detektoren 140 und 141 gemeinsam sind. Es sollte angemerkt werden, daß die Schaltkreiskomponenten des Detektors 140 von den Schaltkreiskomponenten des Detektors 141 getrennt sein können.
  • VORTEIL DER ERFINDUNG UND EINE ANDERE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie aus der vorhergehenden Beschreibung verständlich wird, wird bei dieser Erfindung ein Signal eines Vollbildes codiert, indem auf Signale von Vollbildern Bezug genommen wird, welche diesem Vollbild vorhergehen und folgen. Diese Funktion ermöglicht der vorliegenden Erfindung, neue Vorteile wie einen Anstieg bezüglich der Effizienz des Codierens zu erzeugen.
  • Während die Referenzvollbilder (die unabhängigen Vollbilder) in den vorhergehend erwähnten Ausführungsformen unabhängig codiert sind, können andere Entwürfe angenommen werden. Zum Beispiel können die Referenzvollbilder durch die Verwendung der Korrelation zwischen den Referenzvollbildern codiert werden, um die Effizienz des Codierens weiter zu erhöhen.

Claims (6)

1. Dekodierungssystem zum Dekodieren von Videosignalen, die in einer Kodierungsvorrichtung durch Anordnen der Videosignale in beabstandete Referenzvollbilder und abhängige dazwischen angeordnete Vollbilder kodiert worden sind; wobei eine Anzeigeinformation der Referenzvollbilder von der Kodierungsvorrichtung in kodierter Form ausgegeben wird und darin verwendet wird, um die Anzeigeinformation für die abhängigen Vollbilder vorherzubestimmen, wobei die Kodierungsvorrichtung ein Vorhersagefehlersignal für jedes abhängige Vollbild entsprechend dem Unterschied zwischen einer vorherbestimmten und tatsächlichen Anzeigeinformation für jedes abhängige Vollbild erzeugt und ausgibt, wobei das Dekodierungssystem umfaßt:
ein Dekodierungsmittel (22-24) zum Empfangen und Dekodieren von jedem der kodierten Referenzvollbilder und des Vorhersagefehlersignals für jedes der abhängigen Vollbilder;
gekennzeichnet durch:
ein Verarbeitungsmittel (42-48) zum Rekonstruieren der Anzeigeinformation für jedes abhängige Vollbild aus dem entsprechenden Vorhersagefehlersignal und den Referenzvollbildern, die dem abhängigen Vollbild vorausgehen und nachfolgen.
2. Dekodierungssystem nach Anspruch 1, mit einem Mittel zum Ausgeben der Anzeigeinformation für die Referenzvollbilder und die abhängigen Vollbilder in richtiger Reihenfolge.
3. Dekodierungssystem nach Anspruch 1, wobei das Verarbeitungsmittel enthält:
ein Speichermittel zum Speichern der Anzeigeinformation der beiden Referenzvollbilder, die dem abhängigen Vollbild jeweils vorausgehen und nachfolgen;
ein Mittel zum Kombinieren gewichteter Werte der Anzeigeinformation für die beiden Referenzvollbilder, um eine vorherbestimmte Anzeigeinformation für das abhängige Vollbild zu erzeugen; und
ein Mittel zum Kombinieren der vorherbestimmten Anzeigeinformation mit dem Vorhersagefehlersignal für jedes abhängige Vollbild, um die Anzeigeinformation für jedes abhängige Vollbild zu rekonstruieren.
4. Dekodierungssystem nach Anspruch 3, wobei die gewichteten Werte durch Multiplizieren der Anzeigeinformation mit Gewichtungskoeffizienten erzeugt werden, die so gewählt sind, daß dem Referenzvollbild, das dem abhängigen Vollbild zeitlich näher ist, ein größeres Gewicht gegeben wird.
5. Dekodierungssystem nach Anspruch 3, wobei die gewichteten Werte durch Multiplizieren der Anzeigeinformation mit Gewichtungskoeffizienten erzeugt werden, die ausgewählt sind, daß sie linear auf eine zeitliche Position des abhängigen Vollbilds relativ zu den beiden Referenzvollbildern auf jeder Seite davon bezogen sind.
6. Dekodierungssystem nach Anspruch 3, wobei das Verarbeitungsmittel ferner ein Mittel zum Berechnen von Bewegungsvektoren enthält, die für eine Abbildungsbewegung zwischen den beiden Referenzvollbildern repräsentativ sind und ein Mittel zum Berechnen einer bewegungskompensierten vorherbestimmten Anzeigeinformation für jedes der abhängigen Vollbilder, die zwischen den beiden Referenzvollbildern angeordnet sind, aus den Bewegungsvektoren und der Anzeigeinformation der Referenzvollbilder.
DE69030819T 1989-01-20 1990-01-19 Dekodierungssystem zur Dekodierung von Videosignalen Expired - Lifetime DE69030819T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1158789A JP2530217B2 (ja) 1989-01-20 1989-01-20 フレ―ム間予測符号化装置及び復号装置
JP1034161A JPH07112283B2 (ja) 1989-02-14 1989-02-14 動きベクトル検出装置及び検出方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030819D1 DE69030819D1 (de) 1997-07-03
DE69030819T2 true DE69030819T2 (de) 1997-09-11

Family

ID=26347033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024235T Expired - Lifetime DE69024235T2 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Prädiktives Zwischenbildkodierungssystem
DE69030819T Expired - Lifetime DE69030819T2 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Dekodierungssystem zur Dekodierung von Videosignalen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024235T Expired - Lifetime DE69024235T2 (de) 1989-01-20 1990-01-19 Prädiktives Zwischenbildkodierungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4985768A (de)
EP (2) EP0379217B1 (de)
DE (2) DE69024235T2 (de)
HK (2) HK1001182A1 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2521145B2 (ja) * 1989-02-20 1996-07-31 日本ビクター株式会社 動き補償予測符号化復号化方式
JP3159309B2 (ja) * 1989-09-27 2001-04-23 ソニー株式会社 映像信号符号化方法及び映像信号符号化装置
EP0424026B1 (de) * 1989-10-14 1997-07-23 Sony Corporation Anordnung und Verfahren zum Übertragen eines Videosignals
JP3159310B2 (ja) * 1989-10-14 2001-04-23 ソニー株式会社 映像信号符号化方法及び映像信号符号化装置
US5146326A (en) * 1989-11-14 1992-09-08 Fujitsu Limited Coded picture information decoding apparatus having means for improving picture distortion
JPH07112284B2 (ja) * 1990-01-20 1995-11-29 日本ビクター株式会社 予測符号化装置及び復号化装置
FR2660138B1 (fr) * 1990-03-26 1992-06-12 France Telecom Cnet Dispositif de codage/decodage de signaux d'image.
JP2885322B2 (ja) * 1990-03-27 1999-04-19 日本ビクター株式会社 フィールド間予測符号化装置及び復号化装置
US5134480A (en) * 1990-08-31 1992-07-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Time-recursive deinterlace processing for television-type signals
EP0513297B1 (de) * 1990-12-05 1997-03-05 Deutsche ITT Industries GmbH Verfahren zur codierung und decodierung der videodaten einer bildfolge
US5305400A (en) * 1990-12-05 1994-04-19 Deutsche Itt Industries Gmbh Method of encoding and decoding the video data of an image sequence
JP2514111B2 (ja) * 1990-12-28 1996-07-10 日本ビクター株式会社 フレ―ム間符号化出力デ―タ量制御方式及び画像符号化出力デ―タ量制御方法
JP2855861B2 (ja) * 1991-01-16 1999-02-10 日本ビクター株式会社 フレーム間・フィールド間予測符号化装置及びその方法
JP3070110B2 (ja) * 1991-02-27 2000-07-24 日本電気株式会社 動画像信号の伝送システム
US5151784A (en) * 1991-04-30 1992-09-29 At&T Bell Laboratories Multiple frame motion estimation
AU657510B2 (en) * 1991-05-24 1995-03-16 Apple Inc. Improved image encoding/decoding method and apparatus
US5349348A (en) * 1991-08-15 1994-09-20 International Business Machines Corporation Multi-mode data stream generator
US5198901A (en) * 1991-09-23 1993-03-30 Matsushita Electric Corporation Of America Derivation and use of motion vectors in a differential pulse code modulation system
JPH0595540A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Sony Corp 動画像符号化装置
JP2606508B2 (ja) * 1991-10-29 1997-05-07 日本ビクター株式会社 動画像予測符号化装置及びその復号化装置
JP2802694B2 (ja) * 1991-10-30 1998-09-24 富士写真フイルム株式会社 画像再生装置および方法
JP2830883B2 (ja) * 1991-10-31 1998-12-02 日本ビクター株式会社 動画像符号化装置及びその復号装置
JPH05137131A (ja) * 1991-11-13 1993-06-01 Sony Corp フレーム間動き予測方法
JP2646921B2 (ja) * 1991-11-15 1997-08-27 日本ビクター株式会社 適応量子化装置
JPH05236466A (ja) * 1992-02-25 1993-09-10 Nec Corp 動き補償フレーム間予測画像符号化装置及び方法
US5293229A (en) * 1992-03-27 1994-03-08 Matsushita Electric Corporation Of America Apparatus and method for processing groups of fields in a video data compression system
US5329313A (en) * 1992-04-01 1994-07-12 Intel Corporation Method and apparatus for real time compression and decompression of a digital motion video signal using a fixed Huffman table
JPH05308630A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Victor Co Of Japan Ltd 動きベクトル検出方法
KR950004124B1 (ko) * 1992-05-19 1995-04-25 주식회사금성사 영상 움직임 보상정보 출력 처리장치
US5461423A (en) * 1992-05-29 1995-10-24 Sony Corporation Apparatus for generating a motion vector with half-pixel precision for use in compressing a digital motion picture signal
EP0574746A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-22 Intel Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitkompression und -dekompression eines digitalen bewegten Videosignals mit unveränderlicher Huffman-Tabelle
JP3443867B2 (ja) * 1992-06-26 2003-09-08 ソニー株式会社 画像信号符号化、復号化方法及び画像信号記録媒体
US5298992A (en) * 1992-10-08 1994-03-29 International Business Machines Corporation System and method for frame-differencing based video compression/decompression with forward and reverse playback capability
US5353061A (en) * 1992-10-08 1994-10-04 International Business Machines Corporation System and method for frame-differencing video compression/decompression using perceptually-constant information and image analysis
US5436666A (en) * 1993-05-21 1995-07-25 Intel Corporation Limited-domain motion estimation/compensation for video encoding/decoding
JPH0730896A (ja) * 1993-06-25 1995-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動きベクトル符号化及び復号化方法
JP2947389B2 (ja) * 1993-07-12 1999-09-13 日本ビクター株式会社 画像処理用メモリ集積回路
TW297202B (de) * 1993-10-13 1997-02-01 Rca Thomson Licensing Corp
US5706386A (en) * 1994-05-24 1998-01-06 Sony Corporation Image information recording method and apparatus, image information reproducing method and apparatus and editing method and system
NO942080D0 (no) * 1994-06-03 1994-06-03 Int Digital Tech Inc Bildekoder
BR9508764A (pt) 1994-08-24 1998-01-13 Siemens Ag Processo para recodificar dados comprimidos de vídeo com uma necessidade de memória reduzida
GB2305797B (en) * 1995-09-27 2000-03-01 Sony Uk Ltd Video data compression
US6571361B1 (en) * 1995-09-29 2003-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Encoder and decoder
JP3676525B2 (ja) * 1996-10-30 2005-07-27 日本ビクター株式会社 動画像符号化復号化装置及びその方法
JP3348612B2 (ja) * 1996-10-31 2002-11-20 日本ビクター株式会社 ブロック間予測符号化装置、ブロック間予測復号化装置、ブロック間予測符号化方法、ブロック間予測復号化方法、及びブロック間予測符号化復号化装置
JP3164031B2 (ja) 1997-05-30 2001-05-08 日本ビクター株式会社 動画像符号化復号化装置、動画像符号化復号化方法、及び動画像符号化記録媒体
JP3164056B2 (ja) 1998-03-19 2001-05-08 日本ビクター株式会社 動画像符号化復号化装置、動画像符号化復号化方法及び動画像符号記録媒体
US6904174B1 (en) * 1998-12-11 2005-06-07 Intel Corporation Simplified predictive video encoder
US7046734B2 (en) 1998-04-02 2006-05-16 Intel Corporation Method and apparatus for performing real-time data encoding
US7263127B1 (en) 1998-04-02 2007-08-28 Intel Corporation Method and apparatus for simplifying frame-based motion estimation
US6731809B1 (en) 1998-04-28 2004-05-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Moving picture data compression device
US6983018B1 (en) 1998-11-30 2006-01-03 Microsoft Corporation Efficient motion vector coding for video compression
US6351545B1 (en) 1999-12-14 2002-02-26 Dynapel Systems, Inc. Motion picture enhancing system
US6709387B1 (en) * 2000-05-15 2004-03-23 Given Imaging Ltd. System and method for controlling in vivo camera capture and display rate
JP4011327B2 (ja) * 2000-11-15 2007-11-21 株式会社レクサー・リサーチ 表示オブジェクト提供装置、表示オブジェクト提供方式及び表示オブジェクト提供プログラム
US20020135695A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Edelson Steven D. Video data reduction by selected frame elimination
JP2002354476A (ja) * 2001-05-24 2002-12-06 Pioneer Electronic Corp 量子化単位設定装置及び量子化単位設定方法、符号化装置及び符号化方法並びに情報記録媒体及び量子化単位設定用プログラム
US7266150B2 (en) 2001-07-11 2007-09-04 Dolby Laboratories, Inc. Interpolation of video compression frames
US8111754B1 (en) 2001-07-11 2012-02-07 Dolby Laboratories Licensing Corporation Interpolation of video compression frames
EP1833261A1 (de) * 2002-01-18 2007-09-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zur Videokodierung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Videodekodierung
US7003035B2 (en) 2002-01-25 2006-02-21 Microsoft Corporation Video coding methods and apparatuses
JP4287287B2 (ja) 2002-02-13 2009-07-01 レイファイ コーポレイション 空間時間信号の取得、圧縮、及び特徴づけのための方法及び装置
US20040001546A1 (en) 2002-06-03 2004-01-01 Alexandros Tourapis Spatiotemporal prediction for bidirectionally predictive (B) pictures and motion vector prediction for multi-picture reference motion compensation
KR20020059269A (ko) * 2002-06-04 2002-07-12 신승엽 조화 및 생화의 화분용 발향물질 및 발향용기
US7224731B2 (en) 2002-06-28 2007-05-29 Microsoft Corporation Motion estimation/compensation for screen capture video
US7280700B2 (en) * 2002-07-05 2007-10-09 Microsoft Corporation Optimization techniques for data compression
US8406301B2 (en) * 2002-07-15 2013-03-26 Thomson Licensing Adaptive weighting of reference pictures in video encoding
US7903742B2 (en) * 2002-07-15 2011-03-08 Thomson Licensing Adaptive weighting of reference pictures in video decoding
US7376186B2 (en) * 2002-07-15 2008-05-20 Thomson Licensing Motion estimation with weighting prediction
US7154952B2 (en) * 2002-07-19 2006-12-26 Microsoft Corporation Timestamp-independent motion vector prediction for predictive (P) and bidirectionally predictive (B) pictures
US7813429B2 (en) * 2002-08-13 2010-10-12 Lsi Corporation System and method for segmentation of macroblocks
US7020200B2 (en) * 2002-08-13 2006-03-28 Lsi Logic Corporation System and method for direct motion vector prediction in bi-predictive video frames and fields
MXPA05003464A (es) * 2002-10-01 2005-07-05 Thomson Licensing Sa Ponderacion implicita de imagenes de referencia en un codificador de video.
US7801217B2 (en) * 2002-10-01 2010-09-21 Thomson Licensing Implicit weighting of reference pictures in a video encoder
IL162740A (en) * 2003-06-26 2010-06-16 Given Imaging Ltd Device, method and system for reduced transmission imaging
US7609763B2 (en) 2003-07-18 2009-10-27 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of video frames
US10554985B2 (en) 2003-07-18 2020-02-04 Microsoft Technology Licensing, Llc DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7426308B2 (en) * 2003-07-18 2008-09-16 Microsoft Corporation Intraframe and interframe interlace coding and decoding
US7499495B2 (en) 2003-07-18 2009-03-03 Microsoft Corporation Extended range motion vectors
US20050013498A1 (en) 2003-07-18 2005-01-20 Microsoft Corporation Coding of motion vector information
US7738554B2 (en) 2003-07-18 2010-06-15 Microsoft Corporation DC coefficient signaling at small quantization step sizes
US7567617B2 (en) 2003-09-07 2009-07-28 Microsoft Corporation Predicting motion vectors for fields of forward-predicted interlaced video frames
US7724827B2 (en) * 2003-09-07 2010-05-25 Microsoft Corporation Multi-layer run level encoding and decoding
US7599438B2 (en) 2003-09-07 2009-10-06 Microsoft Corporation Motion vector block pattern coding and decoding
US7623574B2 (en) 2003-09-07 2009-11-24 Microsoft Corporation Selecting between dominant and non-dominant motion vector predictor polarities
US7620106B2 (en) 2003-09-07 2009-11-17 Microsoft Corporation Joint coding and decoding of a reference field selection and differential motion vector information
US7317839B2 (en) * 2003-09-07 2008-01-08 Microsoft Corporation Chroma motion vector derivation for interlaced forward-predicted fields
US7577200B2 (en) 2003-09-07 2009-08-18 Microsoft Corporation Extended range variable length coding/decoding of differential motion vector information
US8064520B2 (en) * 2003-09-07 2011-11-22 Microsoft Corporation Advanced bi-directional predictive coding of interlaced video
US7616692B2 (en) 2003-09-07 2009-11-10 Microsoft Corporation Hybrid motion vector prediction for interlaced forward-predicted fields
US9077960B2 (en) * 2005-08-12 2015-07-07 Microsoft Corporation Non-zero coefficient block pattern coding
US8233535B2 (en) * 2005-11-18 2012-07-31 Apple Inc. Region-based processing of predicted pixels
US8295343B2 (en) * 2005-11-18 2012-10-23 Apple Inc. Video bit rate control method
US8031777B2 (en) 2005-11-18 2011-10-04 Apple Inc. Multipass video encoding and rate control using subsampling of frames
US20070116117A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Apple Computer, Inc. Controlling buffer states in video compression coding to enable editing and distributed encoding
US8780997B2 (en) 2005-11-18 2014-07-15 Apple Inc. Regulation of decode-side processing based on perceptual masking
JP4752631B2 (ja) * 2006-06-08 2011-08-17 株式会社日立製作所 画像符号化装置、及び画像符号化方法
CN100551063C (zh) * 2006-11-30 2009-10-14 中兴通讯股份有限公司 一种多媒体广播频道快速播放的方法
US8254455B2 (en) 2007-06-30 2012-08-28 Microsoft Corporation Computing collocated macroblock information for direct mode macroblocks
EP2051524A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-22 Panasonic Corporation Bildverbesserung unter Berücksichtigung des Prediktionsefehlers
US7925774B2 (en) * 2008-05-30 2011-04-12 Microsoft Corporation Media streaming using an index file
CN102113326A (zh) 2008-08-04 2011-06-29 杜比实验室特许公司 重叠块差异估计和补偿体系结构
US8189666B2 (en) 2009-02-02 2012-05-29 Microsoft Corporation Local picture identifier and computation of co-located information
US8320455B2 (en) 2009-03-05 2012-11-27 Qualcomm Incorporated System and method to process motion vectors of video data
WO2011061746A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Given Imaging Ltd. System and method for controlling power consumption of an in vivo device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383272A (en) * 1981-04-13 1983-05-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Video signal interpolation using motion estimation
JPS61248692A (ja) * 1985-04-26 1986-11-05 Hitachi Ltd Tv信号のフレ−ム間動きベクトル検出装置
GB2195216B (en) * 1986-09-01 1990-11-21 British Broadcasting Corp Video transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0379217B1 (de) 1995-12-20
DE69030819D1 (de) 1997-07-03
US4985768A (en) 1991-01-15
USRE34965E (en) 1995-06-13
DE69024235D1 (de) 1996-02-01
HK1001183A1 (en) 1998-05-29
EP0572046B1 (de) 1997-05-28
HK1001182A1 (en) 1998-05-29
EP0572046A1 (de) 1993-12-01
DE69024235T2 (de) 1996-05-15
EP0379217A2 (de) 1990-07-25
EP0379217A3 (de) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030819T2 (de) Dekodierungssystem zur Dekodierung von Videosignalen
DE69031045T2 (de) Einrichtung zur adaptiven Zwischenbild-Prädiktionsdekodierung eines Videosignals
DE3021033C2 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung
DE69323586T2 (de) Gerät zur Schichtkodierung/-dekodierung für ein progressives Eingangsbildsignal
DE69118654T2 (de) Progressives Signalkodierungssystem für bewegte Bilder
DE69323156T2 (de) Bilddatenkomprimierungs/Dekomprimierungssystem
DE69126750T2 (de) Kodierungsgerät für digitale Bildsignale
DE69225556T2 (de) Verfahren zum Bild-zu-Bild-Prädiktion und Bildsignal-Kodier/Dekodiervorrichtung
DE69316439T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Kodierung und Dekodierung von Videodaten
DE69027785T2 (de) Einrichtung zur Zwischenbild-Vorhersagekodierung eines Videosignals
DE69331399T2 (de) Kodierung und Dekodierung von digitalen Bildsignalen mit aus unterschiedlichen Filmquellenbildern erzeugten doppelten Vollbildern mit Halbbildern
DE69131257T2 (de) Verfahren zur Kompression von bewegten Bildsignalen nach dem Zeilensprungverfahren
DE4343211B4 (de) Adaptives Bildkompressionsverfahren und adaptive Bildkompressionsvorrichtung
DE69324960T2 (de) Kodierung und Dekodierung
DE69233505T2 (de) Videokodierungssystem
DE69129595T2 (de) Systeme und Verfahren zur Kodierung alternierender Halbbilder in Zeilensprungbildsequenzen
DE69220975T2 (de) Kodierschaltung zur Transformationskodierung eines Bildsignals und Dekodierschaltung zum Dekodieren desselben
DE69421847T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Videosignalen
DE69624669T2 (de) Videokodierer und -dekodierersystem und -methoden
DE3109795A1 (de) Bandeinengungsverfahren fuer getoente bilder
WO1990003082A1 (de) Übertragungssystem
DE68925516T2 (de) Wirksames Kodierungsverfahren und zugehöriges Dekodierungsverfahren
DE69321038T2 (de) Kodierung und Dekodierung von digitalen Videodaten
DE69232784T2 (de) Kodierer zur Kodierung in einem Vollbild- oder Halbbild-Modus
DE69322815T2 (de) Hierarchische Vorrichtung zur Kodierung/Dekodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn