DE69028555T2 - Tragbare werkzeugmaschine - Google Patents

Tragbare werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE69028555T2
DE69028555T2 DE69028555T DE69028555T DE69028555T2 DE 69028555 T2 DE69028555 T2 DE 69028555T2 DE 69028555 T DE69028555 T DE 69028555T DE 69028555 T DE69028555 T DE 69028555T DE 69028555 T2 DE69028555 T2 DE 69028555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
holding member
machining head
machine tool
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028555D1 (de
Inventor
David Strait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Climax Portable Machine Tools Inc
Original Assignee
Climax Portable Machine Tools Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Climax Portable Machine Tools Inc filed Critical Climax Portable Machine Tools Inc
Publication of DE69028555D1 publication Critical patent/DE69028555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69028555T2 publication Critical patent/DE69028555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution
    • B23C3/05Finishing valves or valve seats
    • B23C3/051Reconditioning of valve seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • Y10T408/558Opening coaxial with Tool
    • Y10T408/5587Valve fitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306384Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16983Infeed means with means to feed work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2522Portable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/29Attachment for cutting a valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Werkzeugmaschine, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, ein Werkzeug zum Reparieren von großen Rückschlagventilen an Ort und Stelle.
  • Fig. 1 der beiliegenden zeichnungen zeigt einen bekannten Rückschlagventiltyp. Das Rückschlagventil hat einen Ventilkörper 2, der einen Einlaß 4 und einen Auslaß 8 bestimmt, die über den Ventilhohiraum 10 verbunden sind. Der Ventilkörper besitzt ein Sitzglied 14, das einen Ventilsitz 16 bestimmt. Die äußere Oberfläche des Sitzglieds 14 ist zylindrisch und koaxial zum Einlaß 4 und Auslaß 8. Eine Prallplatte 18 ist so montiert, daß sie sich relativ zum Ventilkörper 2 um einen Drehzapfen 22 dreht, der durch ein waagrechtes Loch im Ventilkörper 2 verläuft. Der Ventilkörper bestimmt einen Zugangsweg 26, der normalerweise von einer Abdeckplatte 30 verschlossen ist. Die Abdeckplatte 30 ist mit Schrauben 32 am Ventilkörper befestigt.
  • Ist der Fluiddruck am Einlaß 4 größer als der Fluiddruck am Auslaß 8, so wird die Prallplatte 18 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, weg vom Sitz 16, und erlaubt einen Fluidfluß vom Einlaß 4 zum Auslaß 8. Am Ventilkörper ist ein Anschlag 34 ausgebildet, der die Drehbewegung der Prallplatte im Gegenuhrzeigersinn begrenzt. Sollte der Druck am Auslaß 8 den Druck am Einlaß 4 übersteigen, so wird die Prallplatte 18 in Eingriff mit dem Sitz 16 gezwungen und verhindert eine Strömung in Gegenrichtung.
  • Ventile der in Fig. 1 gezeigten Art müssen von Zeit zu Zeit repariert werden. Bei einem dieser Reparaturvorgänge ist das Ventilsitzglied 14 zu entfernen, damit ein neues Sitzglied eingebaut werden kann. Dies ist durch das Montieren eines Bearbeitungskopfs im Ventilhohlraum zu bewerkstelligen. Relativ zum Bearbeitungskopf ist ein Schneidbauteil gehalten. Es ist mit Antriebsmotoren verbunden, so daß es um die gemeinsame Achse 36 des Einlasses und des Auslasses gedreht werden und radial (R) und in Längsrichtung (Z) relativ zur Achse Z vorgeschoben werden kann. Der begrenzte verfügbare Platz im Ventilhohlraum erfordert, daß der Motor zum Antreiben des Bearbeitungskopfs außerhalb des Ventilhohlraums angeordnet und über einen Getriebemechanismus, der durch den Zugangsweg 26 verläuft, mit dem Schneidbauteil verbunden wird.
  • In manchen Anwendungen ist es wünschenswert, daß der Bearbeitungskopf innerhalb des Ventilhohlraums angeordnet wird, ohne daß Personal den Ventilhohlraum betreten muß. Man wünscht daher, die Werkzeugmaschine von außerhalb des Ventilkörpers zu montieren.
  • Eine mögliche Lösung wäre, den Bearbeitungskopf an einer Halteanordnung zu befestigen, die so durch den Zugangsweg verläuft, daß eine Bewegung des Bearbeitungskopfs relativ zur Halteanordnung in Z-Richtung verhindert wird, und den Bearbeitungskopf dadurch in Z-Richtung zu bewegen, daß die Halteanordnung in Z-Richtung bewegt wird.
  • Eine Werkzeugmaschine, die diese Lösung ausführt, ist beispielsweise in US 4,114,483 beschrieben. Sie kann so betrachtet werden, daß sie eine Halteanordnung umfaßt, die entlang einer Achse beabstandete erste und zweite Enden hat, geeignet zum axialen Einsetzen in einen Zugangsweg einer zu bearbeitenden Komponente, so daß sich die ersten und zweiten Enden in der Nähe der inneren bzw. äußeren Enden des Zugangswegs befinden;
  • eine Antriebsbaugruppe, die am ersten Ende der Halteanordnung montiert ist und einen Antriebsmotor und eine Abtriebswelle umfaßt, die treibend mit dem Antriebsmotor verbunden ist;
  • einen Bearbeitungskopf, der am zweiten Ende der Halteanordnung montiert ist;
  • ein Werkzeughalteglied, das am Bearbeitungskopf montiert und relativ zu ihm bewegbar ist; und
  • Getriebeeinrichtungen, die die Abtriebswelle mit dem Werkzeughalteglied verbinden, um die Bewegung des Werkzeughalteglieds zustande zu bringen. Da sich in dieser Werkzeugmaschine die Halteanordnung jedoch mit dem Bearbeitungskopf bewegt, begrenzt der eingeschränkte Bewegungsbereich der Halteanordnung innerhalb des Zugangswegs (d. h. zwischen dem Anschlag 34 und der entgegengesetzten Seite des Zugangswegs in Fig. 1) den erreichbaren Vorschub.
  • Wahlweise kann die Halteanordnung stationär am Ventilkörper montiert sein, und es können Universalgelenke eingesetzt werden, um das Verschieben des Bearbeitungskopfs relativ zu den Antriebsmotoren auszugleichen.
  • Erfindungsgemäß umfaßt eine Werkzeugmaschine eine Halteanordnung, die beabstandet entlang einer Achse erste und zweite gegenüberliegende Enden aufweist, geeignet zum axialen Einsetzen in einen Zugangsweg einer zu bearbeitenden Komponente, so daß sich die ersten und zweiten Enden nahe an den inneren bzw. äußeren Enden des Zugangswegs befinden,
  • eine Antriebsbaugruppe, die am ersten Ende der Halteanordnung montiert ist und einen Antriebsmotor und eine Abtriebswelle enthält, die treibend mit dem Antriebsmotor verbunden ist,
  • einen Bearbeitungskopf, der am zweiten Ende der Halteanordnung montiert ist,
  • ein Werkzeughalteglied, das auf dem Bearbeitungskopf montiert und relativ dazu beweglich ist, und
  • Getriebeeinrichtungen, die die Abtriebswelle mit dem Werkzeughalteglied verbinden, um die Bewegung des Werkzeughalteglieds zustande zu bringen,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtungen eine Getriebewelle enthalten, die zumindest über einen beträchtlichen Teil der Entfernung zwischen den ersten und zweiten Enden parallel zur Achse verläuft, und
  • zudem dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsbaugruppe und der Bearbeitungskopf jeweils relativ zur Halteanordnung zu bewegen sind, und zwar in senkrechter Richtung zur Achse,
  • und dadurch, daß die Werkzeugmaschine ferner eine Vorschubwelle umfaßt, die jeweils an ihren entgegengesetzten Enden mit der Antriebsbaugruppe und dem Bearbeitungskopf treibend verbunden ist, so daß die Drehung der Vorschubwelle relativ zur Halteanordnung eine synchrone Bewegung der Antriebsbaugruppe und des Bearbeitungskopfs relativ zur Halteanordnung in der Richtung bewirkt.
  • Die Erfindung wird nunmehr zur besseren Darstellung und um zu zeigen, wie sie ausgeführt werden kann, anhand von Beispielen und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Rückschlagventil;
  • Fig. 2 einen Längsschnitt des Ventils nach Fig. 1 und einen Seitenaufriß einer Reparaturmaschine, die die Erfindung ausführt, eingebaut in das Ventil und in betriebsbereitem Zustand;
  • Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, die die Ventilreparaturmaschine nach dem Entfernen des Ventilsitzglieds darstellt;
  • Fig. 4 eine Ansicht, in der der Ventilkörper im Schnitt und die Ventilreparaturmaschine im rückwärtigen Aufriß dargestellt ist;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht von Fig. 4; und
  • Fig. 6 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht in einer Ebene senkrecht zu Fig. 5.
  • In den diversen Abbildungen bezeichnen gleiche Bezugszahlen einander entsprechende Komponenten.
  • Die Ventilreparaturmaschine nach Fig. 2 - 6 umfaßt einen hohlen Halteträger 40, eine Antriebseinheit 44, die am oberen Ende des Halteträgers montiert ist, und einen Bearbeitungskopf 48, der am unteren Ende des Halteträgers befestigt ist. Der Halteträger ist steif und weist einen Schwalbenschwanz 52 auf, der von einer Kante vorsteht. Der Halteträger ist mit oberen und unteren Klemmvorrichtungen 56 und 60 am Ventilkörper 2 befestigt. Die Klemmvorrichtungen 56 und 60 haben jeweils eine Schwalbenschwanznut, durch die der Schwalbenschwanz 52 verläuft, und sind am Schwalbenschwanz 52 festgeklemmt, so daß sie sich relativ zum Halteträger 40 nicht bewegen können. Die Klemmvorrichtung 56 ist fest an einer Anschlußplatte 64 angebracht, die mit dem Ventilkörper 2 verschraubt ist. Dazu werden Schrauben 66 verwendet, die sich in die Löcher im Ventilkörper 2 erstrecken, die zum Befestigen der Abdeckung 30 verwendet werden.
  • Die Klemmvorrichtung 60 ist fest an einer Hülse 68 angebracht, die ein Loch 72 bestimmt und einen geteilten Bund 70 an jedem Ende aufweist. Die Klemmvorrichtung 60 ist in einer Stellung am Schwalbenschwanz 52 befestigt, in der die Mittelachse des Lochs 72 mit der Mittelachse 76 des waagrechten Lochs zusammenfällt, das den Drehzapfen 22 aufnimmt, wenn die Anschlußplatte 64 mit dem Ventilkörper 2 verschraubt wird. Der Drehzapfen 22 ist in das Loch 72 eingebaut. Die Bunde 70 sind mit Schrauben 74 auf dem Zapfen 22 befestigt. Auf diese Weise ist der Träger 40 fest mit dem Ventilkörper 2 verbunden. Der Bearbeitungskopf 48 ist innerhalb des Ventilhohlraums angeordnet. Dagegen ist die Antriebsbaugruppe 44 außerhalb des Ventilhohlraums angeordnet. Die Abstände der oberen Oberfläche 78 des Ventilkörpers 2 von der Achse 76 und von der Mittenachse 36 sind genau bekannt. Der Bearbeitungskopf 48 kann daher relativ zum Sitzglied 14 genau angeordnet werden.
  • Der Bearbeitungskopf 48 umfaßt eine hohle äußere Abtriebswelle 80 (Fig. 5), die an einem Ende einen Haltevorsprung für die Zahnstange 114 und am entgegengesetzten Ende ein Schneckengetriebe 100 aufweist. Lager 84 halten die Welle 80 innerhalb eines Metallgehäuses 88 so, daß sie eine Drehbewegung der Welle 80 relativ zum Gehäuse 88 erlauben, jedoch eine lineare Bewegung der Welle 80 relativ zum Gehäuse 88 verhindern. Der Haltevorsprung der Zahnstange 114 nimmt eine Werkzeughaltezahnstange 116 auf, die sich parallel zu einem Durchmesser der Welle 80 erstreckt. Der Haltevorsprung der Zahnstange 114 erlaubt eine Längsbewegung der Zahnstange 116, verhindert jedoch eine Bewegung der Zahnstange 116 in andere Richtungen. An einem Ende trägt die Zahnstange 116 ein Schneidbauteil 120. Eine innere Abtriebswelle 92 verläuft koaxial innerhalb der äußeren Abtriebswelle 80 und wird darin von Lagern einschließlich der Lager 96 in einer Weise gehalten, die eine Drehbewegung der Welle 92 relativ zur Welle 80 gestattet, jedoch eine relative Längsbewegung der Wellen verhindert. Die Welle 92 hat an einem Ende ein Ritzel 124 im Zahneingriff mit der Zahnstange 116 und ist an ihrem entgegengesetzten Ende mit einen Schneckengetriebe 108 versehen. Das Schneckengetriebe 100 steht im Zahneingriff mit einem Schneckenrad 104, und das Schneckengetriebe 108 steht im Zahneingriff mit einem Schneckenrad 112.
  • Man beachte, daß die Werkzeughaltezahnstange 116 relativ zur Welle 80 stationär bleibt, solange sich die Wellen 80 und 92 mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten drehen. Dreht sich jedoch die Welle 92 relativ zur Welle 80, so wird die Werkzeughaltezahnstange 116 in Längsrichtung bewegt und die radiale Stellung des Schneidbauteils 120 eingestellt, und zwar in einer Richtung, die vom Sinn der Relativdrehung abhängt.
  • Die Antriebsbaugruppe 44 umfaßt zwei elektrische Schrittmotoren 140 und 144, die zwei Wellen 142 bzw. 146 haben, und sie hat erste und zweite Abtriebswellen 148 und 152. Die Antriebsbaugruppe 44 enthält ein Differentialgetriebe (nicht extra dargestellt), das den Schrittmotor 140 mit den Abtriebswellen 148 und 152 so verbindet, daß sich die Welle 148 mit einer Winkelgeschwindigkeit dreht, die zur Winkelgeschwindigkeit direkt proportional ist, mit der sich die Welle des Motors 140 dreht. Die Abtriebswelle 152 dreht sich mit einer Winkelgeschwindigkeit, die der doppelten Winkelgeschwindigkeit gleich ist, mit der sich die Welle 148 dreht, plus einem Betrag, der direkt proportional zur Winkelgeschwindigkeit ist, mit der sich die Welle des Motors 144 dreht. Das Differentialgetriebe ist in den Zeichnungen nicht dargestellt und wird im weiteren nicht beschrieben, da es sich um eine bekannte Anordnung handelt.
  • Die Getriebewellen 160 und 164 verbinden jeweils die Wellen 148 und 152 mit den Ritzeln 104 und 112. Die mechanische übersetzung des Schneckenrads 104 und des Schneckengetriebes 100 ist halb so groß wie die Übersetzung des Schneckenrads 112 und des Schneckengetriebes 108. Daher bewegt sich die Welle 92 relativ zur Welle 80 nicht, solange sich die Welle 146 nicht dreht. Dreht sich die Welle des Motors 144, so dreht sich die Welle 92 relativ zur Welle 80 mit einer Winkelgeschwindigkeit, die zur Winkelgeschwindigkeit proportional ist, mit der sich die Welle des Motors 144 dreht, und bewirkt einen radialen Vorschub des Schneidbauteils 120.
  • Die Antriebsbaugruppe 44 ist über einen Schwalbenschwanz 168 am Halteträger 40 montiert. Der Schwalbenschwanz 168 gestattet die Bewegung der Antriebsbaugruppe 44 relativ zum Halteträger 40 in einer Richtung senkrecht zum Schwalbenschwanz 52. Der Bearbeitungskopf 48 ist über einen Schwalbenschwanz 172 auf dem Halteträger 40 montiert. Der Schwalbenschwanz 172 erlaubt die Bewegung des Bearbeitungskopfs 48 relativ zum Halteträger 40 in einer Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Antriebsbaugruppe 44. Innerhalb des Halteträgers 40 ist ein Z-Achsen-Motor 180 mit nicht dargestellten Mitteln montiert. Seine Welle ist über ein Zahnrad 184 mit einer Welle 188 verbunden. Die Welle 188 ist über geeignete Lager (nicht dargestellt) innerhalb des Trägers montiert. Die Lager ermöglichen es der Welle 188, sich relativ zum Träger 40 zu drehen, hindern die Welle 188 aber an einer linearen Bewegung relativ zum Träger 40. Die Welle 188 verläuft parallel zum Schwalbenschwanz 52. An ihren oberen und unteren Enden ist die Welle 188 über Kegelgetriebe 192 und 196 mit jeweiligen Leitspindeln 200 und 204 verbunden, die parallel zu den Schwalbenschwänzen 168 und 172 verlaufen und über Gewinde in die Ansätze 208 und 212 eingreifen, die von der Antriebsbaugruppe 44 bzw. dem Bearbeitungskopf 48 vorstehen. Wird der Motor 180 betrieben, so werden die Antriebsbaugruppe 44 und der Bearbeitungskopf 48 in Phase zueinander entlang der jeweiligen Schwalbenschwanzführungen verschoben. Auf diese Art kommt der Vorschub in Richtung der Z-Achse des Schneidbauteils 120 zustande.
  • Ein Maschinenregler (nicht dargestellt) legt elektrische Treibersignale an die Motoren 140, 144 und 180 an, um diese Motoren mit genau geregelten Winkelgeschwindigkeiten anzutreiben, die von der Art der erforderlichen Bewegung abhängen
  • Man kann sehen, daß die dargestellte Ventilreparaturmaschine einen Vorschub in Richtung der Z-Achse bereitstellt, ohne daß sich der Halteträger 40 entlang der Z-Achse zu bewegen braucht, und ohne daß Universalgelenke im Antriebsstrang zwischen den Motoren 140, 144 und den Getrieben 100, 108 nötig sind.
  • Man beachte, daß die Erfindung nicht auf die besondere Ausführungsform eingeschränkt ist, die beschrieben und erläutert wurde, und daß sie abgewandelt werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist. Die Erfindung ist z. B. nicht darauf eingeschränkt, daß die Antriebsmotoren 140, 144 und 180 elektrische Schrittmotoren sind. Bei anderen Anwendungen kann es tatsächlich passend sein, eine Handregelung für den Vorschub in Richtung der Z-Achse und den radialen Vorschub einzusetzen. Die Erfindung ist nicht auf den besonderen Mechanismuseingeschränkt, der zum Montieren des Halteträgers relativ zum Ventilkörper verwendet wird. Die Erfindung ist zudem nicht auf den Gebrauch von Leitspindeln und Muttern eingeschränkt, um eine Verschiebung der Antriebsbaugruppe 44 und des Bearbeitungskopfs 48 in Z-Richtung zu bewirken. Beispielsweise könnte die Welle 188 an ihren oberen und unteren Enden mit Ritzeln versehen sein, die in entsprechende Zahnstangen auf der Antriebsbaugruppe und dem Bearbeitungskopf eingreifen.

Claims (9)

1. Werkzeugmaschine, umfassend:
eine Halteanordnung (40), die beabstandet entlang einer Achse erste und zweite gegenüberliegende Enden aufweist, geeignet zum axialen Einsetzen in einen Zugangsweg einer zu bearbeitenden Komponente, so daß sich die ersten und zweiten Enden nahe an den inneren bzw. äußeren Enden des Zugangswegs befinden,
eine Antriebsbaugruppe (44), die am ersten Ende der Halteanordnung montiert ist und einen Antriebsmotor (140) und eine Abtriebswelle (148) enthält, die treibend mit dem Antriebsmotor verbunden ist,
einen Bearbeitungskopf (48), der am zweiten Ende der Halteanordnung montiert ist,
ein Werkzeughalteglied (116), das auf dem Bearbeitungskopf (48) montiert und relativ dazu beweglich ist, und
Getriebeeinrichtungen (160, 104, 100, 80, 114) die die Abtriebswelle (148) mit dem Werkzeughalteglied (116) verbinden, um die Bewegung des Werkzeughalteglieds (116) zustande zu bringen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtungen eine Getriebewelle (160) enthalten, die zumindest über einen beträchtlichen Teil der Entfernung zwischen den ersten und zweiten Enden parallel zur Achse verläuft, und
zudem dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsbaugruppe und der Bearbeitungskopf jeweils relativ zur Halteanordnung zu bewegen sind, und zwar in einer Richtung senkrecht zur Achse,
und dadurch, daß die Werkzeugmaschine ferner eine Vorschubwelle (188) umfaßt, die jeweils an ihren entgegengesetzten Enden mit der Antriebsbaugruppe und dem Bearbeitungskopf treibend verbunden ist, so daß die Drehung der Vorschubwelle relativ zur Halteanordnung eine synchrone Bewegung der Antriebsbaugruppe und des Bearbeitungskopfs relativ zur Halteanordnung in der Richtung bewirkt.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, wobei das Werkzeughalteglied (116) auf dem Bearbeitungskopf montiert ist, um sich relativ dazu in ersten und zweiten Freiheitsgraden zu bewegen.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsbaugruppe eine weitere Abtriebswelle (152) umfaßt, die treibend mit dem Antriebsmotor und dem Werkzeughalteglied (116) verbunden ist und mit der Abtriebswelle nach Anspruch 1 zusammenwirken kann, um eine Bewegung des Werkzeughalteglieds in den ersten und zweiten Freiheitsgraden zu bewirken, und Einrichtungen (44, 144), geeignet zum Einstellen der relativen Winkelgeschwindigkeiten der Drehung der beiden Abtriebswellen.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsbaugruppe (44) einen zweiten Antriebsmotor (144) umfaßt und ein Differentialgetriebe, so daß die Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Abtriebswelle (148) nach Anspruch 1 proportional ist zur Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Welle (142) des Antriebsmotors (140) nach Anspruch 1, und die Winkelgeschwindigkeit der Drehung der weiteren Abtriebswelle (152) abhängt sowohl von der Winkelgeschwindigkeit der Drehung des Antriebsmotors nach Anspruch 1 als auch von der Winkelgeschwindigkeit der Drehung der Welle des zweiten Antriebsmotors.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine weitere Getriebewelle (164), die zumindest über einen beträchtlichen Teil des Abstands zwischen den ersten und zweiten Enden der Halteanordnung (40) im wesentlichen parallel zur Achse verläuft und die weitere Abtriebswelle (152) mit dem Werkzeughalteglied (116) verbindet.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (48) eine äußere Welle (80) umfaßt, die treibend mit der Getriebewelle (160) nach Anspruch 1 verbunden ist, um von ihr gedreht zu werden, und die treibend mit dem Werkzeughalteglied (116) verbunden ist, um das Werkzeughalteglied um die Achse der äußeren Welle zu drehen, und eine innere Welle (92), die koaxial innerhalb der äußeren Welle verläuft und treibend mit der weiteren Getriebewelle (164) verbunden ist, um von ihr gedreht zu werden, und treibend mit dem Werkzeughalteglied verbunden ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeughalteglied (116) eine Zahnstange umfaßt und der Bearbeitungskopf (48) ein Ritzel (124) umfaßt, das treibend mit der inneren Welle (92) verbunden ist und mit der Zahnstange im Zahneingriff steht, so daß sich, wenn sich die innere Welle und die äußere Welle (80) mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten drehen, das Werkzeughalteglied mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit dreht und relativ zu den inneren und äußeren Wellen stationär bleibt, wogegen das Werkzeughalteglied bezüglich der äußeren Welle linear bewegt wird, wenn sich die innere Welle relativ zur äußeren Welle dreht.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeughalteglied (116) auf der äußeren Welle (80) montiert ist, um sich damit zu drehen, und für eine lineare Bewegung in Richtungen parallel zu einem Durchmesser der äußeren Welle.
9. Werkzeugmaschine nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsbaugruppe (44) und der Bearbeitungskopf (48) mit ersten bzw. zweiten Schwalbenschwanzführungen (168, 172) auf der Halteanordnung (40) montiert sind, und die Schwalbenschwanzschienen die Bewegung der Antriebsbaugruppe und des Bearbeitungskopfs relativ zur Halteanordnung lediglich entlang gemeinsamer paralleler Verschiebungsachsen gestatten.
DE69028555T 1990-05-10 1990-07-25 Tragbare werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE69028555T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/524,391 US5125299A (en) 1990-05-10 1990-05-10 Portable machine tool
PCT/US1990/004193 WO1991017013A1 (en) 1990-05-10 1990-07-25 Portable machine tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028555D1 DE69028555D1 (de) 1996-10-17
DE69028555T2 true DE69028555T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=24089006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028555T Expired - Fee Related DE69028555T2 (de) 1990-05-10 1990-07-25 Tragbare werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5125299A (de)
EP (1) EP0527731B1 (de)
JP (1) JP2867180B2 (de)
DE (1) DE69028555T2 (de)
WO (1) WO1991017013A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429456A (en) * 1994-05-11 1995-07-04 Westinghouse Elec Corp Apparatus and method for machining seats of gate valves
US5732607A (en) * 1995-05-12 1998-03-31 Climax Portable Machine Tools, Inc. Portable machine tool
FR2734630B1 (fr) * 1995-05-24 1997-07-04 Acmi Dispositif de controle de la geometrie et de l'etat de surface d'elements mecaniques plans annulaires, tels que portees d'etancheite de clapets et de vannes
CA2199071C (en) * 1997-03-04 2001-08-07 Richard Lefebvre Orbital lathe
US6530727B2 (en) 1998-04-13 2003-03-11 Harmand Family Limited Partnership Contour machining head
US6640410B2 (en) 1998-04-13 2003-11-04 Harmand Family Limited Partnership Line transfer system with a contour machining head
US6086293A (en) 1998-04-13 2000-07-11 Harmand Family Limited Partnership Cutting tool for machining valve seats
US5954462A (en) * 1998-08-12 1999-09-21 Climax Portable Machine Tools, Inc. Spot facing machine
BR112012028886A2 (pt) * 2010-05-12 2017-12-19 Wfl Millturn Tech Gmbh & Co Kg método para processar uma face interna de um alojamento tendo uma abertura
US9656365B1 (en) * 2013-07-29 2017-05-23 Empire Magnetics Inc. Honing tool and method
EP3053683A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-10 Alstom Technology Ltd Nutschneidewerkzeug
JP5881884B1 (ja) * 2015-06-16 2016-03-09 三菱日立パワーシステムズ株式会社 弁座加工機および当該弁座加工機を用いた弁座加工方法
US11130180B1 (en) * 2019-04-25 2021-09-28 L5R Llc Adjustable orbital lathe
CN113231655B (zh) * 2021-05-12 2022-04-12 保一集团有限公司 一种用于阀门生产的车削装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1355700A (en) * 1919-08-02 1920-10-12 Salminen John Apparatus for reseating valve-body seats
DE2601299A1 (de) * 1976-01-15 1977-07-21 Heyligenstaedt & Co Werkzeug von glockenfoermiger gestalt insbesondere fuer dreh- und bohrwerke
US4114483A (en) * 1977-04-08 1978-09-19 Grimsley Ernest E Portable boring tool for ball valves
US4468158A (en) * 1982-11-29 1984-08-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Inplace ball valve repair apparatus
DE3417450A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Erowa Ag, Reinach Werkzeuganordnung
US4856390A (en) * 1988-02-19 1989-08-15 Ricci Donato L Valve reseater apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991017013A1 (en) 1991-11-14
EP0527731A4 (en) 1993-07-28
DE69028555D1 (de) 1996-10-17
EP0527731A1 (de) 1993-02-24
JPH05506814A (ja) 1993-10-07
EP0527731B1 (de) 1996-09-11
US5125299A (en) 1992-06-30
JP2867180B2 (ja) 1999-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028555T2 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP1642673B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0664176B1 (de) Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE602004003223T2 (de) Werkstückhaltevorrichtung für Arbeitsstationen, Transfermaschinen, usw.
DE69201894T2 (de) Gelenkartiger Roboter mit zwei Unterarmen.
DE9313310U1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Manipulatoren
EP2198258B1 (de) Antriebseinheit zur prüfung von getrieben und vorrichtung zur prüfung von getrieben
DE102011082501A1 (de) Werkstück-Positioniereinrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkstück-Positioniereinrichtung
DE3206121A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem spindelkopftraeger und einem daran schwenkbar gelagerten spindelkopf
DE19627457A1 (de) Einrichtung zum spielfreien Antreiben eines Drehtisches o. dgl. um eine Drehachse, insbesondere für eine Verzahnmaschine
EP0120302A1 (de) Universalfräskopf für eine Werkzeugmaschine
DE10117948A1 (de) Antrieb für Maschinenaggregate, wie Schlitten, Greifeinrichtungen u. dgl.
WO2005095177A1 (de) Elektrische servolenkung mit einstellbarem getriebespiel
DE19735492A1 (de) Koaxialtrieb für den Objekttisch eines Mikroskops
WO2001038070A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer zweistufigen linearen bewegung
DE3908586A1 (de) Cnc-gesteuertes bearbeitungszentrum, insbesondere zum fraesen, bohren und schneiden von massivholz, spanplatten, kunststoff und dgl.
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
EP0810062B1 (de) Antriebsaggregat
DE102020211506A1 (de) Ausleger-Arbeitsvorrichtung
EP1334283B1 (de) Gleitgelagerte, geschweisste baueinheit
DE3438309C1 (de) Werkstückspindelantrieb für eine numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE4124228A1 (de) Werkstueckhalter fuer werkzeugmaschinen
EP2900417B1 (de) Drehmodul
DE2125960C3 (de) Vorrichtung zum Herumführen eines Werkzeugs, insbesondere eines automatischen Schweißkopfes rund um ein feststehendes Werkstück
DE19830365C1 (de) Hubdrehantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee