DE69026192T2 - Gleitende moderegelungsverfahren mit kompensationsfunktion mit mitkopplung - Google Patents

Gleitende moderegelungsverfahren mit kompensationsfunktion mit mitkopplung

Info

Publication number
DE69026192T2
DE69026192T2 DE69026192T DE69026192T DE69026192T2 DE 69026192 T2 DE69026192 T2 DE 69026192T2 DE 69026192 T DE69026192 T DE 69026192T DE 69026192 T DE69026192 T DE 69026192T DE 69026192 T2 DE69026192 T2 DE 69026192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calculated
periodically
value
calculating
inertia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69026192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026192D1 (de
Inventor
Tetsuaki R - Kato
Ryo R - Nihei
Nobutoshi Room Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE69026192D1 publication Critical patent/DE69026192D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69026192T2 publication Critical patent/DE69026192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39178Compensation inertia arms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39194Compensation gravity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41367Estimator, state observer, space state controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41426Feedforward of torque
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41441Position reference ffw for compensation speed reference and speed error
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42034Pi regulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42352Sliding mode controller SMC, select other gain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein gleitendes Betriebsart-Steuerungsverfahren mit einer Mitkopplungs- Kompensationsfunktion.
  • Ein herkömmliches Steuerungsverfahren zum Steuern des Betriebs eines Roboters, einer Werkzeugmaschine usw. ist im allgemeinen dafür eingerichtet, eine "Proportional-plus- Integral"-Regelung unter Benutzung eines feststehenden Übertragungsfaktors auszuführen. In diesem Fall ist es, wenn sich ein System-Parameter wesentlich ändert, wahrscheinlich, daß die Ansprechcharakteristik des Steuerungsverfahrens fehlangepaßt sein wird. Im Hinblick darauf sind bereits ein gleitendes Betriebsart-Steuerungsverfahren usw. vorgeschlagen worden. Die herkömmliche gleitende Betriebsart-Steuerung bringt indessen einen Nachteil dahingehend mit sich, daß das Auftreten einer Stationärzustandsabweichung von einem Steuerzielwert wahrscheinlich ist.
  • Wenn das herkömmliche gleitende Betriebsart-Steuerungsverfahren auf ein Steuersystem angewendet wird, das mit einer Mitkopplungs-Kompensationsfunktion zur Verbesserung der Steuerungs-Ansprechcharakteristik versehen ist, wird die Stellgröße (das Steuerungseingangssignal für ein gesteuertes Objekt) wahrscheinlich an den Betriebszustand des gesteuerten Objekts infolge eines Kompensationseffekts eines Mitkopplungsglieds, dem ein nichtlinearer Parameter (z. B. eine Trägheit, eine dynamische Reibungskraft oder ein Gravitationsterm des Roboters) zugeordnet ist, wenn sich der nichtlineare System-Parameter ändert, fehlangepaßt sein. Wenn die Stellgröße fehlangepaßt ist, schwingt die geregelte Variable, die auf einen Zielwert einzustellen ist, um diesen Zielwert herum. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß ein Energieverlust in dem gesteuerten Objekt auftritt. Beispielsweise verändert sich der Drehmomentbefehl (die Stellgröße), welcher dem gesteuerten Objekt zugeführt wird, das einen Servomotor als eine Antriebsquelle enthält, unter Schwingungen mit einer Anderung des nichtlinearen Parameters. Demzufolge wird ein Treiberstrom, der durch den Servomotor fließt, periodisch überhöht, womit der Motor überhitzt wird.
  • Entsprechend dem herkömmlichen Verfahren, das eine Änderung des nichtlinearen System-Parameters beim Bestimmen der Stellgröße, wie zuvor beschrieben, vernachlässigt, wird die Stellgröße wahrscheinlich fehlangepaßt werden, was Schwierigkeiten verursachen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gleitendes Betriebsart-Steuerungsverfahren mit einer Mitkopplungs-Kompensationsfunktion zu schaffen, das in der Lage ist, eine Steuerungs-Ansprechcharakteristik zu erreichen, die an sich ändernde System-Parameter angepaßt ist, und das es ermöglicht, eine Stellgröße, die auf ein gesteuertes Objekt einwirkt, auf einem zweckmäßigen Wert zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung hat dami zum Ziel, bekannte gleitende Steuerungsverfahren, wie solche, die in dem Aufsatz "Tracking Control of Roboter Manipulators Using Sliding Mode", enthalten in IEEE Transactions on Power Electronics Vol. PE-2, No. 2, April 1987, offenbart sind, zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein gleitendes Betriebsart-Steuerungsverfahren mit einer Mitkopplungs-Kompensationsfunktion vorgesehen, das einen Schritt umfaßt zum (b) Berechnen einer Stellgröße, die es einer Charakteristik eines Steuersystems erlaubt, in Übereinstimmung mit einem vorgewählten Wert eines Betriebsparameters, der repräsentativ für einen Betriebszustand eines gesteuerten Objekts ist, und einem vorgewählten Wert eines nichtlinearen Systemparameters, der sich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des gesteuerten Objekts ändert, in einer Schaltebene zu konvergieren, und wobei Schritt (b) Schritte enthält zum (b1) periodischen Erfassen einer Soll-Position, einer Ist-Position, von Trägheits-Daten und von Schwerkraftlast- Daten, (b2) periodischen Berechnen einer Positionsabweichung und einer Geschwindigkeitsabweichung auf der Grundlage der Soll-Position und der Ist-Position, die auf diese Weise erfaßt sind, und (b3) periodischen Berechnen der Stellgröße auf der Grundlage der periodisch berechneten Positionsabweichung und Geschwindigkeitsabweichung und der erfaßten Trägheits-Daten und Schwerkraftlast-Daten, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b2) ferner ein periodisches Berechnen einer vorhergesehenen maximalen Trägheit, einer vorhergesehenen minimalen Trägheit, einer vorhergesehenen maximalen Schwerkraftlast und einer vorhergesehenen minimalen Schwerkraftlast auf der Grundlage der erfaßten Trägheits-Daten und Schwerkraftlast-Daten umfaßt und in Schritt (b3) das periodische Berechnen der Stellgröße auf der Grundlage der periodisch berechneten vorhergesehenen maximalen Trägheit und der periodisch berechneten vorhergesehenen minimalen Trägheit und auf der Grundlage der periodisch berechneten vorhergesehenen maximalen Schwerkraftlast und der periodisch berechneten vorhergesehenen minimalen Schwerkraftlast bewirkt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie zuvor beschrieben ist, wird, wenn die gleitende Betriebsartsteuerung mit der Mitkopplungs-Kompensationsfunktion ausgeführt wird, eine Stellgröße, die erlaubt, daß die Charakteristik des Steuerungsverfahrens in der Schaltebene konvergiert, in Übereinstimmung mit dem erfaßten Wert des Betriebs-Parameters, welcher den Betriebszustand des gesteuerten Objekts repräsentiert, und dem erfaßten Wert des nichtlinearen System- Parameters, der sich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des gesteuerten Objekts ändert, berechnet. Dementsprechend können die Vorteile einer Steuerungsstabilität, die durch die gleitende Betriebsart-Steuerung erzielt wird, und einer Steuerungs-Ansprechcharakteristik, die durch die Mitkopplungs-Kompensationsfunktion erzielt wird, gewonnen werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Fehlanpassung der Stellgröße zu beseitigen, die ansonsten infolge des Mitkopplungs-Kompensationseffekts, der mit dem nichtlinearen Parameter einhergeht, wenn sich der nichtlineare Parameter ändert, wahrscheinlich wäre. Dies ermöglicht es, einen Energieverlust in dem gesteuerten Objekt zu verringern.
  • Fig. 1 zeigt eine Funktionsblockanordnung, die ein Servomotor-Steuerungsverfahren darstellt, auf das ein gleitendes Betriebsart-Steuerungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet ist.
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das beispielhaft ein digitales Servosteuerungssystem zur Durchführung des gleitenden Betriebsart-Steuerungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 3A bis Fig. 3C zeigen Flußdiagramme, die einen Prozeß zur gleitenden Betriebsart-Steuerung darstellen, der mittels der in Fig. 2 gezeigten digitalen Servoschaltungsanordnung ausgeführt wird.
  • Ein Steuerungssystem, auf das ein gleitendes Betriebsart- Steuerungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird, ist z. B. auf einem Roboter montiert, der eine Vielzahl von Gelenkgliedern hat, und umfaßt Servomotor-Steuerungssysteme, die in ihrer Anzahl den Roboter-Arbeitsachsen entsprechen und wovon eines in Fig. 1 gezeigt ist. Das Steuerungsverfahren ist dafür eingerichtet, den Antrieb jedes Gelenkglieds in bezug auf eine zugeordnete oder mehrere Arbeitsachsen mittels eines oder mehrerer Steuerungssysteme, das/die diesen zugeordnet ist/sind, zu steuern.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt jedes Servomotor-Steuerungssystem ein erstes Übertragungselement 10, das einem Positionsregelkreis zugeordnet ist und einen Proportional-Übertragungsfaktor Kp hat. In dem Übertragungselement 10 wird die Differenz (Positionsabweichung) ε zwischen einer Soll-Position θr und einem Ausgangssignal eines vierten Übertragungselements 16, das eine Ist-Position θ repräsentiert, mit dem Proportional-Übertragungsfaktor Kp multipliziert, um eine Größe für eine Soll-Geschwindigkeit zu erzeugen, und die Soll-Position θr wird in einem ersten Mitkopplungsglied 18 differenziert. Zu der Differenz (Geschwindigkeitsabweichung) zwischen der Soll-Geschwindigkeit und einer Ist-Geschwindigkeit wird ein Mitkopplungsglied-Ausgangssignal addiert, wodurch eine Mitkopplungs-Kompensation für die Geschwindigkeit bewirkt wird. Dann wird ein Drehmomentbefehl, welcher der Summe der Geschwindigkeitsabweichung und des ersten Mitkopplungsglied-Ausgangssignals entspricht, in einem zweiten Übertragungselement 12 gewonnen, das einem Geschwindigkeitsregelkreis zum Ausführen einer "Proportional-plus-Integral"-Regelung zugeordnet ist und Integral- und Differential-Übertragungsfaktoren Ks bzw. Kp' hat. Ferner wird das Ausgangssignal des ersten Mitkopplungsglieds 18 in einem zweiten Mitkopplungsglied 20 differenziert, und außerdem wird das Produkt des Ergebnisses der Differenzierung und der Trägheit J des betrachteten Gelenkglieds gewonnen. Das Ausgangssignal des zweiten Mitkopplungsglieds wird zu dem Drehmomentbefehl aus dem zweiten Übertragungselement 12 addiert, wodurch eine Mitkopplungs-Kompensation für eine Beschleunigung bewirkt wird. Einem Servomotor, der durch ein drittes Übertragungselement 14 dargestellt ist, wird ein Treiberstrom, welcher dem kompensierten Drehmomentbefehl (im folgenden als Drehmomentbefehl T bezeichnet) entspricht, zugeführt, so daß der Servomotor bei der Geschwindigkeit θ dreht.
  • Im folgenden wird ein gleitendes Betriebsart-Steuerungsverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wenn die Trägheit, die dynamische Reibung und die Schwerkraftlast als nichtlineare System-Parameter betrachtet werden, ist in dem Steuerungsverfahren gemäß Fig. 1 eine Beziehung, die durch Gl.(1) gegeben ist, erfüllt. Außerdem sind Beziehungen zwischen der Positionsabweichung ε, der Soll-Position θr und der Ist-Position θ, die durch Gl.(2) bis Gl.(4) gegeben sind, erfüllt.
  • A und GR repräsentieren dabei einen Koeffizienten der dynamischen Reibung bzw. ein äquivalentes Drehmoment (im folgenden als Schwerkraftlast bezeichnet) der Schwerkraftlast. Ferner repräsentieren , r u. erste Differentiale von θ, θr bzw. ε, und , r u. repräsentieren zweite Differentiale von θ, θr bzw. ε.
  • Wenn eine Schaltvariable (Schaltebene) und ein Schalteingangssignal (Drehmomentbefehl) T für die gleitende Betriebsart-Steuerung durch Gl.(5) bzw. Gl.(6) ausgedrückt sind, konvergiert eine Liapunov-Funktion V (die stets positiv ist und ihr Minimum bei 0 hat), welche der Schaltvariablen zugeordnet ist und durch Gl.(7) gegeben ist, gleichförmig gegen 0. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Charakteristik des Servomotor-Steuerungsverfahrens in der Schaltebene (s = 0) konvergiert, wenn das Differential derselben negativ ist:
  • Dabei repräsentieren C, D u. ωc individuelle Konstanten, J0 repräsentiert die vorhergesehene minimale Trägheit eines gesteuerten Objekts (Gelenkglieds), und T1 repräsentiert eine Schaltgröße (nichtlineares Eingangssignal), wie dies im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
  • Durch Einsetzen von Gl.(9), die aus den Gleichungen (1), (4) u. (6) gewonnen ist, in Gl.(8), die durch Differenzieren beider Seiten von Gl.(5) gewonnen ist, wird Gl.(10) abgeleitet:
  • Dann wird durch Einsetzen von Gl.(12), die aus Gl.(5) u. Gl.(10) gewonnen ist, in Gl.(11), die durch Differenzieren beider Seiten von Gl.(7) gewonnen ist, Gl.(13) gewonnen, welche das Differential der Liapunov-Funktion darstellt:
  • Dann wird eine Bedingung für die Beziehung < 0 is gewonnen.
  • Wenn die Konstante &omega;c so bestimmt ist, daß Gl.(14) erfüllt ist, ist der erste Ausdruck der rechten Seite von Gl.(13) negativ, wie dies durch Gl.(15) ausgedrückt ist. In Gl.(14) repräsentiert Jmax die vorhergesehene maximale Trägheit, welche sich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand ändert.
  • &omega;c = (C + D) Jmax/J0 ... (14)
  • Der erste Ausdruck der rechten Seite von Gl.(13) ist
  • = C + D (1 - Jmax/J)-s 2 < 0 ... (15)
  • In diesem Fall ist, wenn die Summe der zweiten und dritten Ausdrücke von Gl.(11) negativ ist, wie dies durch Gl.(16) ausgedrückt ist, < 0 is erfüllt:
  • Demzufolge ist es, um die Charakteristik des Servomotor- Steuerungsverfahrens in der Schaltebene (s = 0) für die gleitende Betriebsart-Steuerung konvergieren zu lassen, um dadurch die Charakteristik des Steuerungsverfahrens an Änderungen der System-Parameter anzupassen, nur erforderlich, daß die Schaltgröße T1, welche Gl.(16) erfüllt, berechnet wird, der Drehmomentbefehl T unter Benutzung der berechneten Schaltgröße T1 und in Übereinstimmung mit Gl.(6) berechnet wird und der Servomotor unter Benutzung des berechneten Drehmomentbefehls T gesteuert wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird beim Bestimmen der Schaltgröße T1, welche die Bedingung für < 0 erfüllt, die Schaltgröße T1 in fünf Teile unterteilt, wie dies durch Gl.(17) ausgedrückt ist, nämlich in einen ersten Ausdruck K1(&epsi;), der als eine Funktion der Positionsabweichung &epsi; gegeben ist, einen zweite Ausdruck K2( ( + C &epsi;)), der durch eine Funktion eines Integralwerts ( + C.&epsi;) gegeben ist, einen dritten Ausdruck K3( r), welcher der Mitkopplungs-Kompensation für eine Beschleunigung zugeordnet ist und als eine Funktion des zweiten Differentials r der Soll-Position gegeben ist, einen vierten Ausdruck K4(GR), welcher der Schwerkraft-Kompensation zugeordnet ist und als eine Funktion der Schwerkraftlast GR gegeben ist, und einen fünften Ausdruck K5(&theta;), welcher der Kompensation der dynamischen Reibung zugeordnet ist und als eine Funktion der Ist-Geschwindigkeit gegeben ist:
  • T1 = K1(&epsi;) + K2( ( + C &epsi;)) + K3(&theta;r) + K4(GR) + K5(&theta;) ... (17)
  • Ferner wird der erste Ausdruck K1(&epsi;) gemäß einer Berechnungsformel berechnet, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Vorzeichen der Schaltvariablen und der Positionsabweichung &epsi; bestimmt wird, und der zweite Ausdruck K2( ( + C &epsi;)) wird gemäß einer Berechnungsformel berechnet, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Vorzeichen der Schaltvariablen und des Integralwerts ( + C &epsi;) bestimmt wird. Der dritte Ausdruck K3(&theta;r) wird in Übereinstimmung mit einer Berechnungformel berechnet, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Vorzeichen der Schaltvariablen und des zweiten Differentials r der Soll-Position bestimmt wird, und der vierte Ausdruck K4(GR) wird gemäß einer Berechnungsformel berechnet, die in Abhängigkeit von dem Vorzeichen der Schaltvariablen bestimmt wird. Ferner wird der fünfte Ausdruck K5(&theta;) gemäß einer Berechnungsformel berechnet, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Vorzeichen der Schaltvariablen und der Ist-Geschwindigkeit bestimmt wird.
  • Im einzelnen ist festzustellen, daß Gl.(16) gilt, wenn Gl.(18) dann gilt, wenn s &ge; 0 ist oder wenn Gl.(19) dann gilt, wenn s < 0 ist.
  • Der erste Ausdruck K(&epsi;) der Schaltgröße T1 wird daher unter Benutzung von Gl.(20), wenn s &ge; 0 und &epsi; &ge; 0 ist oder wenn s < 0 und &epsi; < 0 ist, und unter Benutzung von Gl.(21), wenn s &le; 0 und &epsi; < 0 ist oder wenn s > 0 und &epsi; &ge; 0 ist, berechnet.
  • K1(&epsi;) = -C² J0 &epsi; ... (20)
  • K1(&epsi;) = -C² Jmax &epsi; ... (21)
  • Dann wird der zweite Ausdruck K2( ( + C &epsi;)) der Schaltgröße T1 unter Benutzung von Gl.(22), wenn s &ge; 0 und ( + C &epsi;) &ge; 0 ist oder wenn s < 0 und &epsi; < 0 ost, und unter Benutzung von Gl.(23), wenn s &ge; 0 und &epsi; < 0 ist oder wenn s < 0 und ( + C &epsi;) &ge; 0 ist, berechnet.
  • K2( ( + C &epsi;)) = -{(C D+D²) - D &omega;c} J0 ... (22)
  • K2( ( + C &epsi;)) = -{(C D + D²) Jmax - D &omega;c J0 ... (23)
  • Ferner wird der dritte Ausdruck K3( r) der Schaltgröße T1 unter Benutzung von Gl.(24), wenn s &ge; 0 und &theta;r &ge; 0 ist oder wenn s < 0 und &theta;r < 0 ist, und unter Benutzung von Gl.(25), wenn s &ge; 0 und &theta;r < 0 ist oder wenn s < 0 und &theta; &ge; 0 ist, berechnet.
  • Der vierte Ausdruck K4(GR) der Schaltgröße T1 wird unter Benutzung von Gl.(26), wenn s &ge; 0 ist, und unter Benutzung von Gl.(27), wenn s < 0 ist, berechnet.
  • K4(GR) = GRmax ... (26)
  • K4(GR) = GRmin ... (27)
  • wobei GRmax und GRmin jeweils äquivalente Drehmomente (im folgenden als vorhergesehene maximale und minimale Schwerkraftlasten bezeichnet) der vorhergesehenen maximalen und minimalen Schwerkraftlasten repräsentieren, die sich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Roboters ändern.
  • Außerdem wird der fünfte Ausdruck K5( ) der Schaltgröße T1 unter Benutzung von Gl.(28), wenn s &ge; 0 und &theta; > 0 ist oder wenn s < 0 und &theta; < 0 ist, und unter Benutzung von Gl.(29), wenn s &ge; 0 und &theta; < 0 ist oder wenn s < 0 und &theta; &ge; 2 0 ist, berechnet.
  • wobei Amax und Amin die maximalen bzw. die minimalen Koeffizienten der dynamischen Reibung repräsentieren.
  • Dann wird die Schaltgröße T1, welche die Bedingung für < 0 erfüllt, durch Zusammenaddieren der ersten bis fünften Ausdrücke K1(&epsi;) bis K5( ) gewonnen, welche einzeln in der zuvor genannten Art und Weise berechnet sind, es wird der Drehmomentbefehl T, welcher die Charakteristik des Servomotor-Steuerungssystems an die Änderungen der System- Parameter einschließlich der nichtlinearen Parameter anpassen kann, in Übereinstimmung mit Gl.(6) unter Benutzung der berechneten Schaltgröße T1 berechnet, und es wird der Servomotor in Übereinstimmung mit dem berechneten Drehmomentbefehl T betrieben. In diesem Fall ist die Liapunov- Stabilitätsbedingung ( < 0) erfüllt, wodurch die Charakteristik des Servomotor-Steuerungssystems gemäß Fig. 1 in der Schaltebene (s = 0) konvergiert und die Ansprechcharakteristik des Steuerungsverfahrens in Übereinstimmung mit der Schaltebene bestimmt ist. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Stabilität des Steuerungssstems selbst dann aufrechterhalten werden kann, wenn sich ein nichtlinearer System-Parameter, z. B. die Trägheit J, in großem Maße ändert. Ferner kann, da die Schaltvariable ein Integralelement enthält, eine Stationärzustandsabweichung von dem Steuerungszielwert bis auf Null verringert werden. In einigen ist die Trägheit J in einem Zustand, in dem ein Werkstück gehalten wird, ungefähr sechsmal so groß wie in einem Zustand, in dem ein Werkstück freigegeben ist.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 2 ein digitales Servo- (Softwareservo-)Steuerungssystem, das dem in Fig. 1 gezeigten Servomotor-Steuerungssystem entspricht, zum Durchführen des zuvor erläuterten gleitenden Betriebsart-Steuerungsverfahrens beschrieben.
  • Dieses Steuerungssystem umfaßt eine digitale Servoschaltung 3, die einen digitalen Signalprozessor (nicht gezeigt) und einen Speicher zum Speichern von Einstellwerten verschiedenartiger Konstanten, welche im folgenden erläutert werden, enthält. Die digitale Servoschaltung 3 ist dafür eingerichtet, eine Positions-, Geschwindigkeits- und Stromsteuerung der Servomotors für die einzelnen Achsen (nicht gezeigt, welche dem dritten Übertragungselement 14 in Fig. 1 entsprechen) des Roboters 5 mittels Software-Verarbeitung auszuführen. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß das Servo-Steuerungssystem einen Positionsregelkreis, einen Geschwindigkeitsregelkreis und einen Stromregelkreis umfaßt.
  • Ferner umfaßt das Servo-Steuerungssystem einen gemeinsam benutzten Speicher 2, der aus einem RAM gebildet ist, auf welchen von sowohl dem Prozessor (im folgenden als erster Prozessor bezeichnet) der digitalen Servoschaltung 3 aus als auch von einem Prozessor (nicht gezeigt, im folgenden als zweiter Prozessor bezeichnet) eines Hilfsrechners aus, z. B. für eine numerische Steuereinrichtung 1 zum Verteilen von Bewegungsbefehlen, für Stromdetektoren (nicht gezeigt) zum Erfassen der Ist-Treiberströme, die durch die Servomotoren fließen, und für Servoverstärker (nicht gezeigt) zum Treiben der Servomotoren der einzelnen Achsen in Übereinstimmung mit Strombefehlen aus der digitalen Servoschaltung 3 und Ausgangssignalen aus den Stromdetektoren zugegriffen werden kann. Außerdem umfaßt das Steuerungssystem Impulscodierer (nicht gezeigt), die jeweils an den Servomotoren angebracht sind und dem vierten Übertragungselement 16 in Fig. 1 entsprechen, ein Rückkopplungssignalregister 4 zum Speichern der Ergebnisse der Erfassung durch die Impulscodierer und durch die Stromdetektoren unter Steuerung des Prozessors und eine Hand-Dateneingabeeinrichtung (nicht gezeigt) zum Eingeben verschiedenartiger Konstanten.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 3 die Arbeitsweise des in Fig. 2 gezeigten Servo-Steuerungssystems beschrieben.
  • Vor einem Betreiben des Roboters werden betreffende Einstellwerte der zuvor genannten Konstanten C, D und der maximalen und minimalen Koeffizienten für die dynamische Reibung Amax u. Amin einzeln über die Hand-Dateneingabeeinrichtung eingegeben. Außerdem werden Koeffizienten M1, M2, N1 u. N2 (nicht gezeigt), welche einzeln für die Berechnung (im folgenden erläutert) der vorhergesehenen maximalen und minimalen Trägheiten Jmax u. J0 bzw. der vorhergesehenen maximalen und minimalen Schwerkraftlasten GRmax u. GRmin benutzt werden, von Hand eingegeben. Die Koeffizienten M1 u. M2 werden beispielsweise auf "1,2" bzw. "0,8" eingestellt. Die zuvor erwähnten verschiedenartigen Einstellwerte werden in dem in die digitale Servoschaltung 3 des Servo-Steuerungssystems eingebauten Speicher gespeichert. Anstelle der zuvor erwähnten Eingabe von Hand können die Einstellwerte der Konstanten und der Koeffizienten für die dynamische Reibung beispielsweise vorab in ein Programm für die Robotersteuerung geschrieben sein.
  • Während eines Betriebs des Roboters führt der erste Prozessor einen Prozeß für die in Fig. 3 gezeigte gleitende Betriebsart-Steuerung in Intervallen derselben Periode wie derjenigen der Ausführungsperiode für die Bewegungsbefehl- Verteilung durch den zweiten Prozessor aus.
  • Im einzelnen ist auszuführen, daß der erste Prozessor in jeder Steuerungsperiode aus dem gemeinsam benutzten RAM 2 die Soll-Position &theta;r, welche in den gemeinsam benutzten RAM 2 mittels des zweiten Prozessors in Intervallen der Bewegungsbefehl-Verteilungsperiode eingeschrieben wird, sowie Trägheits-Daten und Schwerkraftlast-Daten, welche zu geeigneten Zeitpunkten in den gemeinsam benutzten RAM 2 mittels des zweiten Prozessors eingeschrieben werden, aus und liest außerdem die Ist-Position &theta; aus dem Rückkopplungssignalregister 4 aus (Schritt 100). Dann berechnet der erste Prozessor die Positionsabweichung &epsi; ( = &theta;r - &theta;), die Geschwindigkeitsabweichung , die vorhergesehenen maximalen und minimalen Trägheiten Jmax u. J0, die vorhergesehenen maximalen und minimalen Schwerkraftlasten GRmax u. GRmin und die Konstante &omega;c und veranlaßt verschiedene Register, die in ihm untergebracht sind, die berechneten Werte jeweils zu speichern (Schritt 101). Die Koeffizienten M1, M2, N1 u. N2 werden für die Berechnung der Werte Jmax, J0, Gmax u. Gmin benutzt.
  • Darauf folgend berechnet der erste Prozessor den Wert der Schaltvariablen in Übereinstimmung mit Gl.(5) (Schritt 102) und stellt fest, ob der berechnete Wert positiv oder "0" ist (Schritt 103). Falls &ge; 0 ist, stellt der erste Prozessor fest, ob die Positionsabweichung &epsi; "0" oder positiv ist (Schritt 104). Falls &epsi; &ge; 0 ist, berechnet der Prozessor den ersten Ausdruck K1(&epsi;) der Schaltgröße T1 in Übereinstimmung mit Gl.(20) und speichert den berechneten Wert in einem Register R1, das in dem ersten Prozessor enthalten ist (Schritt 105). Andererseits berechnet der Prozessor, wenn das Ergebnis der Feststellung in Schritt 104 negativ ist(&epsi; < 0), den Wert K1(&epsi;) in Übereinstimmung mit Gl.(21) und speichert den berechneten Wert in dem Register R1 (Schritt 106).
  • In einem Schritt 107, der auf Schritt 105 oder Schritt 106 folgt, berechnet der erste Prozessor den Integralwert ( + C &epsi;), welcher der Schaltgröße T1 zugeordnet ist, und stellt fest, ob der berechnete Wert "0" oder positiv ist. Falls das Ergebnis dieser Feststellung in Schritt 107 positiv ist ( ( + C &epsi;)) &ge; 0, wird der Wert des zweiten Ausdrucks K2( ( + C &epsi;)) der Schaltgröße T1 in Übereinstimmung mit Gl.(22) berechnet, und das Ergebnis wird in einem Register R2, das in dem ersten Prozessor enthalten ist, gespeichert (Schritt 108). Falls das Ergebnis der Feststellung in Schritt 107 negativ ist, wird der Wert des zweiten Ausdrucks K2( ( + C &epsi;)) in Übereinstimmung mit Gl.(23) berechnet, und der berechnete Wert wird in dem Register R2 gespeichert (Schritt 109).
  • In einem Schritt 110, der auf Schritt 108 oder Schritt 109 folgt, berechnet der erste Prozessor das zweite Differential r der Soll-Position. Zu diesem Zeitpunkt berechnet der erste Prozessor die Differenz zwischen der Soll-Position &theta;r für die vorhergehende Verarbeitungsperiode und derjenigen der gegenwärtigen Verarbeitungsperiode als das erste Differential r der Soll-Position und berechnet als das zweite Differential r die Differenz zwischen dem ersten Differential, welches auf diese Weise berechnet ist, und dem ersten Differential, das in ähnlicher Weise in der vorhergehenden Verarbeitungsperiode gewonnen wurde. Ferner stellt der erste Prozessor fest, oder das zweite Differential r positiv oder "0" ist (Schritt 110). Wenn das Ergebnis der Feststellung positiv ist ( r &ge; O), berechnet der erste Prozessor den Wert des dritten Ausdrucks K3( r) der Schaltgröße T1 in Übereinstimmung mit Gl.(24) und speichert das Ergebnis in einem eingebauten Register R3 (Schritt 111). Andererseits speichert der erste Prozessor, wenn das Ergebnis der Feststellung in Schritt 110 negativ ist ( r < 0), den Wert des dritten Ausdrucks, der in Übereinstimmung mit Gl.(25) berechnet ist, in dem Register R3 (Schritt 112). In einem Schritt 113, welcher auf Schritt 111 oder Schritt 112 folgt, speichert der erste Prozessor die vorhergesehene maximale Schwerkraftlast GRmax, die in Schritt 101 berechnet ist, in einem eingebauten Register R4 und stellt dann fest, ob die Ist-Geschwindigkeit positiv oder "0" ist (Schritt 114). Falls das Ergebnis der Feststellung positiv ist ( &ge; 0), wird der Wert des fünften Ausdrucks K5( ) der Schaltgröße T1 in Übereinstimmung mit Gl.(28) unter Benutzung des Koeffizienten Amax für die maximale dynamische Reibung, der vor dem Start des Roboters von Hand eingestellt wurde, berechnet, und der berechnete Wert wird in einem eingebauten Register R5 gespeichert (Schritt 115). Falls andererseits < 0 ist, wird der Wert K5(&theta;), der in Übereinstimmung mit Gl.(29) und unter Benutzung des Koeffizienten Amin für die minimale dynamische Reibung berechnet ist, in dem Register R5 gespeichert (Schritt 116).
  • Wenn das Ergebnis der Feststellung in Schritt 103 negativ ist (s < 0), berechnet der erste Prozessor den Wert K1(&epsi;) in Übereinstimmung mit Gl.(20) oder Gl.(21) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Feststellung in einem Schritt 117, der Schritt 104 entspricht, nämlich in Abhängigkeit davon, ob die Positionsabweichung &epsi; positiv oder negativ ist, und speichert das Ergebnis in dem Register R1 (Schritt 118, Schritt 119). Dann wird der Wert K2( ( + C &epsi;)), welcher in Übereinstimmung mit Gl.(22) oder Gl.(23) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Feststellung in Schritt 120, d. h. in Abhängigkeit davon, ob der Integralwert ( + C &epsi;) positiv oder negativ ist, berechnet ist, in dem Register R2 gespeichert (Schritt 121, Schritt 122). Ferner wird der Wert K3( r), welcher in Übereinstimmung mit Gl.(24) oder Gl.(25) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Feststellung in Schritt 123, d. h. in Abhängigkeit davon, ob er positiv oder negativ ist, berechnet ist, in dem Register R3 gespeichert (Schritt 124, Schritt 125), und die vorhergesehene minimale Schwerkraftlast GRmin, welche in Schritt 101 berechnet ist, wird in dem Register R4 gespeichert (Schritt 126). Dann wird der Wert K5( ), welcher in Übereinstimmung mit Gl.(28) oder Gl.(29) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Feststellung in Schritt 127, nämlich in Abhängigkeit davon, ob positiv oder negativ ist, berechnet ist, in dem Register R5 gespeichert (Schritt 128, Schritt 129).
  • In einem Schritt 130, welcher auf Schritt 115, 116, 128 oder 129 folgt, addiert der erste Prozessor die jeweiligen Werte der ersten bis fünften Ausdrücke der Schaltgröße T1 die einzeln aus den Registern R1 bis R5 ausgelesen sind, zusammen, um dadurch die Schaltgröße
  • zu gewinnen, und berechnet außerdem den Drehmomentbefehl T in Übereinstimmung mit Gl.(6) (Schritt 131). Auf der Grundlage des berechneten Drehmomentbefehls T und der Stromdetektor-Ausgangssignale, welche die Ist-Servomotortreiberströme repräsentieren, führt der erste Prozessor die Stromregelkreisverarbeitung aus und sendet den sich ergebenden Strombefehl an die Servoverstärker (Schritt 132). Die Servoverstärker versorgen die Servomotoren der entsprechenden Achsen mit Treiberströmen, welche den Strombefehlen aus der digitalen Servoschaltung 3 entsprechen, um dadurch die Servomotoren zu treiben. Aus den zuvor erläuterten Gründen tritt während des Betriebs des Roboters keine Stationärzustandsabweichung in dem digitalen Servosystem auf, und es kann eine richtige Stellgröße (Drehmomentbefehl T) selbst dann erzeugt werden, wenn sich einer oder mehrere nichtlineare System-Parameter in großem Maße ändern.

Claims (3)

1. Gleitendes Betriebsart-Steuerungsverfahren mit einer Mitkopplungs-Kompensationsfunktion, das einen Schritt umfaßt zum
(b) Berechnen einer Stellgröße (T), die es einer Charakteristik eines Steuersystems erlaubt, in Übereinstimmung mit einem vorgewählten Wert eines Betriebsparameters, der repräsentativ für einen Betriebszustand eines gesteuerten Objekts ist, und einem vorgewählten Wert eines nichtlinearen Systemparameters, der sich in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des gesteuerten Objekts ändert, in einer Schaltebene (s=0) zu konvergieren, und
wobei Schritt (b) Schritte enthält zum
(b1) periodischen Erfassen einer Soll-Position (&theta;r), einer Ist-Position (&theta;), von Trägheits-Daten (J) und von Schwerkraftlast-Daten (GR);
(b2) periodischen Berechnen einer Positionsabweichung (&epsi;) und einer Geschwindigkeitsabweichung ( ) auf der Grundlage der Soll-Position (&theta;r) und der Ist-Position (&theta;), die auf diese Weise erfaßt sind, und
(b3) periodischen Berechnen der Stellgröße (T) auf der Grundlage der periodisch berechneten Positionsabweichung (&epsi;) und Geschwindigkeitsabweichung ( ) und der erfaßten Trägheits-Daten (J) und Schwerkraftlast-Daten (GR);
dadurch gekennzeichnet, daß
Schritt (b2) ferner ein periodisches Berechnen einer vorhergesehenen maximalen Trägheit (Jmax), einer vorhergesehenen minimalen Trägheit (J0), einer vorhergesehenen maximalen Schwerkraftlast (GRmax) und einer vorhergesehenen minimalen Schwerkraftlast (GRmin) auf der Grundlage der erfaßten Trägheits-Daten (J) und Schwerkraftlast-Daten (GR) umfaßt und
in Schritt (b3) das periodische Berechnen der Stellgröße (T) auf der Grundlage der periodisch berechneten vorhergesehenen maximalen Trägheit (Jmax) und der periodisch berechneten vorhergesehenen minimalen Trägheit (J0) und auf der Grundlage der periodisch berechneten vorhergesehenen maximalen Schwerkraftlast (GRmax) und der periodisch berechneten vorhergesehenen minimalen Schwerkraftlast (GRmin) bewirkt wird.
2. Gleitendes Betriebsart-Steuerungsverfahren mit einer Mitkopplungs-Kompensationsfunktion nach Anspruch 1, wobei das Verfahren auf ein Steuersystem angewendet ist, das einen Geschwindigkeitsregelungskreis zum Ausführen einer "Proportional-plus-Integral"-Regelung zum periodischen Berechnen eines Drehmomentbefehls enthält, und wobei der Drehmomentbefehl in Schritt (b) periodisch als die Stellgröße (T) berechnet wird.
3. Gleitendes Betriebsart-Steuerungsverfahren mit einer Mitkopplungs-Kompensationsfunktion nach Anspruch 1 oder 2, das ferner einen Schritt enthält zum
(c) Einstellen einer Schaltvariablen, die ein Integralelement enthält, vor dem Ausführen des Schritts (b),
wobei Schritt (b3) Schritte enthält zum
(b4) Berechnen eines Werts der Schaltvariablen und eines Werts des Integralelements der Schaltvariablen auf der Grundlage der berechneten Positionsabweichung und der berechneten Geschwindigkeitsabweichung,
(b5) Berechnen eines zweiten Differentialwerts der Soll-Position auf der Grundlage der erfaßten Soll-Position und
(b6) Berechnen der Stellgröße in Übereinstimmung mit jeweiligen positiven oder negativen Vorzeichen des berechneten Werts der Schaltvariablen, des berechneten Werts des Integralelenents, des berechneten Werts des zweiten Differentials der Soll-Position und der berechneten Positionsabweichung.
DE69026192T 1989-05-12 1990-05-11 Gleitende moderegelungsverfahren mit kompensationsfunktion mit mitkopplung Expired - Fee Related DE69026192T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1117519A JPH02297602A (ja) 1989-05-12 1989-05-12 非線形項補償を含むスライディングモード制御方式
PCT/JP1990/000602 WO1990013858A1 (fr) 1989-05-12 1990-05-11 Procede de commande de mode de glissement avec fonction de compensation de reaction positive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026192D1 DE69026192D1 (de) 1996-05-02
DE69026192T2 true DE69026192T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=14713781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026192T Expired - Fee Related DE69026192T2 (de) 1989-05-12 1990-05-11 Gleitende moderegelungsverfahren mit kompensationsfunktion mit mitkopplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5216342A (de)
EP (1) EP0426873B1 (de)
JP (1) JPH02297602A (de)
KR (1) KR970003874B1 (de)
CA (1) CA2032523A1 (de)
DE (1) DE69026192T2 (de)
WO (1) WO1990013858A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05134758A (ja) * 1991-05-17 1993-06-01 Fanuc Ltd サーボモータの制御方式
JPH05216504A (ja) * 1992-02-06 1993-08-27 Fanuc Ltd バネ系を含む制御対象に対する適応的スライディングモード制御方式
US5371669A (en) * 1992-06-18 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Sliding mode control method having terminal convergence in finite time
JPH0683403A (ja) * 1992-07-17 1994-03-25 Fanuc Ltd 適応pi制御方式
EP0604672A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Drehmomentvorsteuerung von numerisch geregelten, verkoppelten Antriebssystemen
FR2700080B1 (fr) * 1992-12-30 1995-01-27 Unite Hermetique Sa Alimentation optimale d'un moteur électrique.
US5331264A (en) * 1993-04-15 1994-07-19 Fanuc Robotics North America, Inc. Method and device for generating an input command for a motion control system
JP3473363B2 (ja) * 1997-02-27 2003-12-02 株式会社デンソー システム制御装置
JP3453043B2 (ja) * 1997-04-30 2003-10-06 東芝機械株式会社 旋回機構の数値制御装置
US5973470A (en) * 1998-03-25 1999-10-26 Mcdonnell Douglas Corp. Compensation for generic servoamplifier usage with high performance direct drive valves
US6243960B1 (en) * 1999-03-16 2001-06-12 National Optronics, Incorporated Tracer, clamp and object engager for holding and tracing a lens mount of an eyeglass frame, a lens, and/or a lens pattern, to reliably detect a shape thereof even when the shape includes high wrap
US6470225B1 (en) 1999-04-16 2002-10-22 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for automatically tuning feedforward parameters
US6850806B2 (en) * 1999-04-16 2005-02-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for determining calibration options in a motion control system
DE19922314A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Regelung eines Positionierantriebs
US6198246B1 (en) 1999-08-19 2001-03-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for tuning control system parameters
DE69939994D1 (de) * 1999-10-20 2009-01-08 Makino Milling Machine NC-Werkzeugmaschine und Steuerverfahren für eine NC-Werkzeugmaschine
JP3616734B2 (ja) * 1999-11-04 2005-02-02 株式会社日立ユニシアオートモティブ スライディングモード制御装置
JP2002199767A (ja) * 2000-12-27 2002-07-12 Aisin Seiki Co Ltd 外乱補償制御装置
US6865499B2 (en) * 2001-04-26 2005-03-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for tuning compensation parameters in a motion control system associated with a mechanical member
US6859747B2 (en) * 2001-04-26 2005-02-22 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for self-calibrating a motion control system
KR100939754B1 (ko) * 2001-12-28 2010-01-29 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 제어 시스템
JP4263448B2 (ja) * 2002-09-24 2009-05-13 富士重工業株式会社 車両の差動制限制御装置
US6870345B1 (en) * 2003-09-26 2005-03-22 Texas Instruments Incorporated Servo loop PID compensator with embedded rate limit
GB2420416B (en) * 2004-11-18 2008-12-24 Univ Leicester Sliding mode method for predictive diagnostics
US8014881B2 (en) * 2007-02-15 2011-09-06 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP5319167B2 (ja) * 2008-06-06 2013-10-16 株式会社ミツトヨ 制御装置
CN102591207B (zh) * 2012-03-01 2013-08-21 北京航空航天大学 一种基于干扰观测器的柔性关节机械臂的滑模控制方法
JP6002079B2 (ja) * 2013-04-24 2016-10-05 オークマ株式会社 位置制御装置
JP6877729B2 (ja) * 2016-11-10 2021-05-26 中村留精密工業株式会社 工作機械におけるサーボモータ制御装置のパラメータ調整システム
DE112017008009B4 (de) * 2017-09-08 2022-03-31 Mitsubishi Electric Corporation Servosteuerungsvorrichtung
CN110209058A (zh) * 2019-07-12 2019-09-06 东华理工大学 水下机器人运动的滑模面指数衰减动态状态滑模控制法
CN110842911B (zh) * 2019-09-29 2022-04-29 哈尔滨工程大学 考虑关节电机特性的柔性机械臂联合建模和滑模控制方法
CN110977992B (zh) * 2020-01-02 2020-10-16 中山大学 一种面向机械臂的无运动学模型轨迹跟踪方法及一种机械臂***
CN112847351B (zh) * 2020-12-31 2022-03-25 重庆电子工程职业学院 一种基于指数趋近率的并联机器人轨迹跟踪控制方法
CN118068694B (zh) * 2024-04-19 2024-07-05 南京信息工程大学 一种自适应神经网络模糊积分滑模控制方法及装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569321A5 (de) * 1973-10-03 1975-11-14 Siemens Ag
US4547858A (en) * 1983-06-13 1985-10-15 Allied Corporation Dynamic control for manipulator
US4603284A (en) * 1984-06-05 1986-07-29 Unimation, Inc. Control system for manipulator apparatus with resolved compliant motion control
JPS615302A (ja) * 1984-06-19 1986-01-11 Nissan Motor Co Ltd マニピユレ−タの制御装置
JPS61116986A (ja) * 1984-11-09 1986-06-04 Fanuc Ltd 速度制御装置
JPS61164481A (ja) * 1985-01-12 1986-07-25 Fanuc Ltd 速度制御方式
JPS61271509A (ja) * 1985-05-27 1986-12-01 Daikin Ind Ltd 多関節ロボツトの動作制御装置
US4713596A (en) * 1985-07-10 1987-12-15 General Electric Company Induction motor drive system
JPS6294249A (ja) * 1985-10-17 1987-04-30 Fanuc Ltd 速度制御方式
JPS62126883A (ja) * 1985-11-27 1987-06-09 Fanuc Ltd 速度制御方式
JP2691528B2 (ja) * 1986-03-14 1997-12-17 東芝機械株式会社 完全追従形サーボシステム
JPS6373310A (ja) * 1986-09-16 1988-04-02 Fanuc Ltd 位置制御装置
JP2535334B2 (ja) * 1986-10-29 1996-09-18 フアナツク株式会社 デイジタル負帰還制御システム
JPS63123107A (ja) * 1986-11-12 1988-05-26 Fanuc Ltd 位置制御方式
JPS63190583A (ja) * 1987-01-29 1988-08-08 Fanuc Ltd 速度制御方式
JPS63314606A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 Fanuc Ltd 多関節ロボットの制御装置
JPS6478308A (en) * 1987-09-19 1989-03-23 Fanuc Ltd Robot control system based on load conditions
JP2606236B2 (ja) * 1987-10-13 1997-04-30 株式会社安川電機 非線形摩擦補償を行った高速位置決め制御方法
US4808895A (en) * 1987-11-30 1989-02-28 Toshiba Machine Co., Ltd. Acceleration control apparatus
JP2762364B2 (ja) * 1989-03-20 1998-06-04 ファナック株式会社 サーボモータのフィードフォワード制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69026192D1 (de) 1996-05-02
CA2032523A1 (en) 1990-11-13
EP0426873A4 (en) 1993-03-03
KR970003874B1 (ko) 1997-03-22
US5216342A (en) 1993-06-01
JPH02297602A (ja) 1990-12-10
EP0426873B1 (de) 1996-03-27
KR920700417A (ko) 1992-02-19
WO1990013858A1 (fr) 1990-11-15
EP0426873A1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026192T2 (de) Gleitende moderegelungsverfahren mit kompensationsfunktion mit mitkopplung
DE2735012C2 (de)
DE102018203956B4 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Servosteuerungsvorrichtung, Servosteuerungssystem und maschinelles Lernverfahren
DE69024724T2 (de) Vorrichtung zur offenen steuerung für einen servomotor
DE69831203T2 (de) Verfahren zur korrektur von verschiebungsbefehlen und servosteuerungssystem, in dem verschiebungsbefehle korrigiert werden
DE102018202654B4 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, Servoregeleinrichtung, Servoregelsystem und Verfahren für maschinelles Lernen
DE69522186T2 (de) Doppelsteuerungsverfahren mit digitaler servosteuerung
DE3887062T2 (de) Servosteuerung.
DE69118759T2 (de) Prozessregelung mit Zeitverzögerung
DE69119573T2 (de) Steuerungssystem mit gleitender Wirkungsweise
DE69221997T2 (de) Verfahren zur stellmotorregelung
DE60210734T2 (de) Servoregler
DE3884745T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines servomotors.
DE112016004725T5 (de) Verfahren zum Teach-ln eines Roboters und Roboterarmsteuervorrichtung
DE102012106771A1 (de) Controller für elektromotor, umfassend eine funktion zum simultanen schätzen von trägheit, reibung und federkonstante
DE69608409T2 (de) Verfahren zur schaltung eines regelungszustands in einem servosteuerungssystem
DE102019204861A1 (de) Maschinenlernvorrichtung; steuervorrichtung und maschinelles lernverfahren
DE102015011113B4 (de) Motorsteuersystem, das eine Interferenz zwischen Achsen kompensiert
DE102019204949A1 (de) Maschinelle lernvorrichtung, steuervorrichtung und maschinelles lernverfahren
DE69027728T2 (de) Spindelantriebssystem einer Werkzeugmaschine
DE69218362T2 (de) Verfahren zur steuerung der back-lash-beschleunigung
DE69420826T2 (de) Verfahren zur flexiblen steuerung eines servomechanismus
DE102020122373A1 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, Servosteuervorrichtung, Servosteuersystem und Verfahren für maschinelles Lernen
DE69119562T2 (de) Steuerungssystem mit gleitender Wirkungsweise
DE3650173T2 (de) Schnittstellensystem für servoregelung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee