DE69025500T2 - Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats

Info

Publication number
DE69025500T2
DE69025500T2 DE69025500T DE69025500T DE69025500T2 DE 69025500 T2 DE69025500 T2 DE 69025500T2 DE 69025500 T DE69025500 T DE 69025500T DE 69025500 T DE69025500 T DE 69025500T DE 69025500 T2 DE69025500 T2 DE 69025500T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
copper foil
foil layer
layer
catalyst liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025500T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025500D1 (de
Inventor
Katsurou Aoshima
Takeharu Kato
Norio Kawachi
Toshirou Miki
Tatsuo Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Electronics Co Ltd
Toagosei Co Ltd
Original Assignee
Meiko Electronics Co Ltd
Toagosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15976189A external-priority patent/JPH0328389A/ja
Priority claimed from JP15976289A external-priority patent/JPH0324946A/ja
Application filed by Meiko Electronics Co Ltd, Toagosei Co Ltd filed Critical Meiko Electronics Co Ltd
Publication of DE69025500D1 publication Critical patent/DE69025500D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69025500T2 publication Critical patent/DE69025500T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • H05K3/025Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates by transfer of thin metal foil formed on a temporary carrier, e.g. peel-apart copper
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0152Temporary metallic carrier, e.g. for transferring material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0307Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0716Metallic plating catalysts, e.g. for direct electroplating of through holes; Sensitising or activating metallic plating catalysts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0723Electroplating, e.g. finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0726Electroforming, i.e. electroplating on a metallic carrier thereby forming a self-supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kupferplattierten Laminats und, im besonderen, ein Verfahren zur Herstellung eines kupferplattierten Laminats, welches eine Kupferfolienschicht mit verminderten Pinholes besitzt und isotrope mechanische Eigenschaften aufweist.
  • Ein kupferplattiertes Laminat, welches als Basis für gedruckte Schaltplatten verwendet wird, die in verschiedene elektronische Vorrichtungen eingebaut werden, wird durch Heißdruckbindung einer Kupferfolie mit ausreichender Dicke für eine leitfähige Schaltung an einen isolierenden Träger, welcher z. B. ein Glasfaser/Epoxydharz-Kompositmaterial enthält, hergestellt.
  • Ein konventionelles Verfahren zur Herstellung eines kupferplattierten Laminats umfaßt galvanische Kupferabscheidung auf eine rotierende, als Kathode fungierende Trommel, deren Oberfläche zur Bildung einer elektrolytischen Kupferfolie von vorbeschriebener Dicke poliert worden ist, kontinuierliches Abziehen der Kupferfolie von der Trommel, und anschließendes Heißdruckbinden der matten Oberfläche der Kupferfolie auf einen isolierenden Träger.
  • In den vergangenen Jahren wurde meist ein Transferverfahren verwendet, welches aus der Bildung einer Kupferablagerung vorbeschriebener Dicke auf einem leitfähigen Träger mit weicher Oberfläche, z. B. eine einzelne Platine aus rostfreiem Stahl, durch Elektroplattieren, dem Kontaktieren der kupferplattierten Seite des leitfähigen Trägers mit einer isolierenden Basis, anschließender Heißdruckbindung und Abstreifen des leitfähigen Trägers zum Transfer der Kupferablagerung auf die Oberfläche der isolierenden Basis besteht.
  • In dem oben beschriebenen Transferverfahren wird Kupfer z. B. durch Elektroplattieren auf der Oberfläche eines leitfähigen Trägers, wie eines leitfähigen metallischen Streifens oder einer Einzelplatine, galvanisch gefällt, um eine Kupferfolienschicht mit einer vorbeschriebenen Dicke zu bilden. Dann wird eine dünne Lage einer Kunststoffimprägnierung (prepreg) an die Oberfläche der Kupferfolienschicht heißdruckgebunden, um ein integrales Laminat zu erhalten, und der leitfähige Träger von dem Laminat abgezogen, während die Kupferfolienschicht auf die Kunststoffimprägnierung übertragen wird. Auf diese Weise wird ein kupferplattiertes Laminat mit einer übertragenen Kupferfolienschicht erhalten. Ein vergleichbares Transferverfahren wird z. B. in EP-A- 0258452 offenbart.
  • Mit der jüngsten Nachfrage nach höherer Leistung der gedruckten Schaltplatten wurde ein Aufbau hoher Dichte verschiedener Elemente gefordert. Gedruckte Schaltplatten hoher Dichte, die ein sehr kleines Schaltungsmuster bilden können, wurden ebenso untersucht.
  • Um eine solche gedruckte Schaltplatte hoher Dichte zu erhalten, ist es von Vorteil, ein ultradünnes kupferplattiertes Laminat mit einer extrem dünnen Kupferfolienschicht zu verwenden.
  • Im allgemeinen besitzt eine Kupferfolienschicht, die Pinholes aufweist, ein mangelhaftes Erscheinungsbild und einen reduzierten kommerziellen Wert. Verschiedene Anstrengungen wurden unternommen, um die Bildung von Pinholes bei der Produktion eines solchen ultradünnen kupferplattierten Laminats durch das Transferverfahren zu vermeiden.
  • Obwohl die Ursachen der Pinholebildung bei dem Transferverfahren nicht immer klar sind, wird angenommen, daß die Oberflächenbeschaffenheit des verwendeten leitfähigen Trägers und die Bedingungen des Elektroplattierens, eingeschlossen die Plattierbadzusammensetzung, einen großen Einfluß auf die Pinholebildung besitzen.
  • Leitfähige Träger, die in dem Transferverfahren verwendet werden können, werden im allgemeinen durch Walzen eines Blockes aus rostfreiem Stahl, Nickel oder Kupfer zu einer Platine oder dünnen Platte hergestellt. Die Oberfläche der entstehenden gewalzten Platine oder dünnen Platte enthält unvermeidlicherweise metallurgische Defekte, wie während der Arbeit produzierte Poren (z. B. Ölpits), nichtmetallische Fremdstoffe oder intermetallische Verbindungen, die während des Schmelzens produziert werden. Da Kupfer eine Duplizierpräzision von ungefähr 0,05 µm besitzt, werden, wenn eine Kupferfolienschicht auf einen derartigen leitfähigen Träger aufgebildet wird, die Oberflächendefekte auf die aufgebildete Kupferfolienschicht kopiert. Wenn, im besonderen, Unterätzungsrisse (undercut pits) auf der leitfähigen Trägeroberfläche vorliegen, wird der Aufbau von Kupfer auf die peripheren Teile der Risse konzentriert. Wenn eine isolierende Basis auf die so gebildete Kupferfolienschicht laminiert und dann von dem leitfähigen Träger abgetrennt wird, wird das galvanisch abgeschiedene Kupfer, das auf einem Teil der Unterätzungsrisse aufgebildet ist, abgerissen und verbleibt auf dem Träger. Im Ergebnis besitzt die Kupferfolienschicht des entstehenden kupferplattierten Laminats Pinholes entsprechend der Unterätzungsrisse.
  • Wenn außerdem ein leitfähiger Träger mit einem auf der Oberfläche exponierten, nichtmetallischen Fremdstoff oder einer intermetallischen Verbindung benutzt wird, wird eine Differenz oder eine Streuung in der elektrischen Leitfähigkeit auf der Oberfläche eines solchen leitfähigen Trägers aufgrund der unterschiedlichen Leitfähigkeit des nichtmetallischen Fremdstoffes oder der intermetallischen Verbindung und des Matrixmaterials verursacht. Im Ergebnis variiert der Grad der galvanischen Kupferabscheidung auf dem Träger mit der Lage, und die entstehende Kupferfolienschicht besitzt Pinholes.
  • Wo die Defekte des leitfähigen Trägers physikalischer Natur sind, wie die oben beschriebenen Poren, ist es möglich, solche Defekte durch Polieren der Trägeroberfläche zu eliminieren. Wenn jedoch der Defekt ein nichtmetallischer Fremdstoff oder eine intermetallische Verbindung ist, welche in dem Träger per se enthalten ist, kann er nicht durch Polieren der Oberfläche entfernt werden.
  • Wenn auf der anderen Seite das Pinholeproblem unter dem Aspekt der Elektroplattierbedingungen betrachtet wird, ist bekannt, daß bei Durchführung des Kupferplattierens unter Verwendung eines Plattierbades enthaltend Kupferpyrophosphat oder Kupfercyanid bei einer niedrigen Stromdichte die Ablagerung von Kupfer durch die Wirkung eines Chelatmittels, welches dem Bad zugegeben wird, kontrolliert werden kann und somit die Pinholes vermindert werden. Ein solches Verfahren des Kupferelektroplattierens erreicht jedoch nur eine niedrige Geschwindigkeit der Kupferablagerung und geringe Produktivität.
  • So besitzt eine Kupferfolienschicht, die durch das konventionelle Transferverfahren gebildet wird, typischerweise eine Anzahl von Pinholes aufgrund der metallurgischen Defekte auf der Oberfläche des verwendeten leitfähigen Trägers. Aus diesem Grund wird die Produktivität und die nicht defekte Ausbeute dieser Verfahren unvermeidbarerweise reduziert, wenn sie auf die Produktion von ultradünnen kupferplattierten Laminaten angewendet werden, die als Basismaterial von gedruckten Schaltplatten hoher Dichte verwendet werden können.
  • Außerdem entwickelt ein leitfähiger Träger während der Herstellung, d. h. während des Walzens und der Oberflächenbehandlung, z. B. dem Polieren, vor der Kupferfolienbildung Anisotropie. Im Ergebnis zeigt die auf der anisotropen Trägeroberfläche gebildete Kupferfolienschicht ebenso Anisotropie in ihren mechanischen Eigenschaften, z. B. unterschiedliche Ausdehnung in überkreuzenden Richtungen. Eine derartige Anisotropie einer Kupferfolienschicht wirkt sich durch Wiederholung von Stufen, die von Heizen begleitet werden, zur Bildung einer gedruckten Schaltplatte nachteilig auf die Zuverlässigkeit von Schaltungen aus.
  • In dem oben beschriebenen Transferverfahren wird eine Kupferfolienschicht, wie eine elektrolytische Kupferfolie und eine Kupferablagerung, im allgemeinen folgenden Oberflächenbehandlungen unterzogen.
  • Zum einen handelt es sich dabei um eine Oberflächenauf rauhbehandlung zur Erhöhung der Haftfestigkeit an eine isolierende Basis, auf die die Kupferfolienschicht übertragen wird. Eine solche Behandlung umfaßt gewöhnlich das Aufrauhen der Oberfläche durch mechanisches Schleifen oder chemisches Schleifen unter Verwendung einer Ätzlösung. Derzeit wird meist ein Oberflächenaufrauhverfahren angewendet, welches die Ausfällung von Ramiformprojektionen auf der Oberfläche einer Kupferschichtoberfläche durch elektrolytisches Kupferplattieren umfaßt, um die Oberfläche uneben zu machen. Durch Heißdruckbindung an eine isolierende Basis werden die Ramiformprojektionen in dem Matrixharz der isolierenden Basis versenkt, um eine Ankerwirkung auszuüben und somit die Haftfestigkeit an die isolierende Basis zu verbessern.
  • Eine andere Behandlung, die auf das oben beschriebene Oberflächenaufrauhverfahren folgt, umfaßt die Bildung einer Schutzschicht gegen Hitzeschädigung auf der aufgerauhten Oberfläche.
  • Eine Kupferfolienschicht eines kupferplattierten Laminats wird im allgemeinen durch eine vorbeschriebene Maske geätzt, um eine leitfähige Schaltung entsprechend des Maskenmusters zu bilden. Verschiedene IC-Chips werden durch Löten auf der leitfähigen Schaltung montiert. Dabei werden die leitfähige Schaltung oder die Adhäsionsbereiche zwischen der Schaltung und der Basis an den gelöteten Verbindungen während des Lötens teilweise erhitzt. Im Ergebnis unterliegt das Kupfer der aufgerauhten Oberfläche Hitzeschädigung und blättert von der Oberfläche der isolierenden Basis ab.
  • In diesem Zusammenhang darf eine in Automobilen verwendete Schaltplatte in einem Erhitzungstest auf 180 ºC für 48 Stunden keiner Hitzeschädigung unterliegen. In Anbetracht derartiger Spezifizierungstests handelt es sich bei dieser obgleich strengen Anforderung um eine begründete Hitzeschädigungseigenschaft.
  • Bei einer Hitzeschädigungsschutzschicht handelt es sich um eine Schicht zur Inhibierung der oben erwähnten Hitzeschädigung und zur Sicherstellung der Haftung zwischen einer Kupferfolienschicht und einer isolierenden Basis, welche gewöhnlich Messing (Cu-Zn), eine Ni-Cu-Legierung, eine Sn-Cu-Legierung oder eine Sn-Zn-Cu-Legierung enthält.
  • Die Hitzeschädigungsschutzschicht wird gewöhnlich durch Elektroplattieren eines vorbeschriebenen Metalls oder einer Legierung auf die aufgerauhte Oberfläche einer Kupferfolienschicht oder durch Bindung einer Hitzeschädigungsschutzschicht auf die aufgerauhte Oberfläche einer Kupferfolienschicht unter Verwendung eines Klebstoffes gebildet.
  • Noch eine weitere Oberflächenbehandlung ist eine Rostschutzbehandlung. Der Zweck dieser Behandlung ist, oxidatives Ausbleichen der äußeren Oberfläche einer Kupferfolienschicht (d. h. die einer isolierenden Basis gegenüberliegenden Seite) während der Lagerung und/oder des Transportes und damit eine Verminderung des kommerziellen Wertes aufgrund des Erscheinungsbildes zu verhindern. Die Rostschutzbehandlung wird im allgemeinen mit einem Chromat durchgeführt. Zu diesem Zweck reicht eine Behandlung auf der äußeren Seite der Kupferfolienschicht aus.
  • Ein kupferplattiertes Laminat, welches sich aus einer isolierenden Basis mit einer darauf druckgebundenen Kupferfolienschicht zusammensetzt, besitzt demnach eine Struktur, bei der die Seite der Kupferfolienschicht, die mit der Basis in Kontakt ist, eine aufgerauhte Oberfläche besitzt, und die aufgerauhte Oberfläche der Kupferfolie mit einer Hitzeschädigungsschutzschicht beschichtet ist, und, wenn erwünscht, außerdem eine Rostschutzschicht auf der Hitzeschädigungsschutzschicht aufgebildet ist.
  • Eine Projektionsschicht, die aus der aufgerauhten Oberfläche und der darauf aufgebildeten Hitzeschädigungsschutzschicht besteht, wird allgemein als Profilschicht bezeichnet. Bei der Profilschicht handelt es sich um ein Teilstück, das durch Kombination zweier hintereinander ablaufender, unabhängiger Schritte, der Oberflächenaufrauhung einer Kupferfolienschicht und der Bildung einer Hitzeschädigungsschutzschicht, gebildet wird.
  • In der Profilschicht, wo die Projektionen der aufgerauhten Oberfläche zu hoch sind, d. h., wo die Oberflächenrauhheit der Kupferfolienschicht zu groß ist, erreicht das Matrixharz einer darauf druckgebundenen, isolierenden Basis nicht die Projektionstäler, so daß leicht Luftblasen eingeschlossen werden, welche eine ungenügende Haftung zwischen der Kupferfolienschicht und der Basis verursachen. Die Höhe der Projektionen der Profilschicht, d. h., die Oberflächenrauhheit der Kupferfolienschicht beträgt gewöhnlich 7 - 9 µm, und das oben beschriebene ungünstige Phänomen reduziert oft die Zuverlässigkeit von kupferplattierten Laminaten.
  • Wenn eine Kupferfolienschicht eines kupferplattierten Laminats einer vorbeschriebenen Ätzbehandlung unterzogen wird, können in Fällen, in denen die Projektionshöhe der Profilschicht mit der Lage variiert, d. h., in denen die Oberflächenrauhheit einer Kupferfolienschicht weit gestreut ist, Projektionen mit einer geringen Höhe, die flach in das Matrixharz einer isolierenden Basis eingesenkt sind, durch Ätzen entfernt werden, während Projektionspunkte hoher Projektionen nicht geätzt werden und im Matrixharz verbleiben. Der nicht geätzte, verbleibende Kupfer (Fleck) beeinträchtigt die elektrische Isolierung zwischen leitenden Stromleitungen. Ein derartiges Phänomen ist ein ernstes Problem, besonders bei der Bildung eines feinen Schaltmusters mit kleinen Abständen zwischen den Kupferdrähten, das manchmal die Funktion als gedruckte Schaltplatte beeinträchtigt.
  • Eine Gegenmaßnahme, die zur Bewältigung des oben beschriebenen Fleckenproblems ergriffen wird, ist die Reduzierung der gesamten Dicke einer Kupferfolienschicht. Bei einer konventionellen Kupferfolienschicht ist jedoch die Dicke des Hauptteiles (Basiskupfer) reduziert, ohne daß die Projektionshöhe in der Profilschicht oder deren Streuung wesentlich verändert werden. Darum wird die Bildung eines feinen Musters immer noch von dem Problem des nach dem Ätzen verbleibenden Kupfers begleitet.
  • Wie oben erwähnt, wurde bisher keine Kupferfolienschicht für kupferplattierte Laminate entwickelt, welche eine Profilschicht mit niedrigen Projektionen, d. h. geringer Oberflächenrauhheit - ungeachtet der Dicke des Basisteils der Kupferfolie - und eine geringe Verteilung der Oberflächenrauhheit besitzt.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines kupferplattierten Laminats mit einer pinholefreien, mechanisch isotropen Kupferfolienschicht - ungeachtet der Bedingungen des Kupferelektroplattierens - zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und andere Aufgaben dieser Erfindung werden durch ein Verfahren zur Herstellung eines kupferplattierten Laminats gemäß Ansprüchen 1 bis 19 gelöst, welches folgende Stufen umfaßt:
  • (a) Kontaktieren der Oberfläche eines leitfähigen Trägers mit einer Katalysatorflüssigkeit, welche mindestens eines der Edelmetalle Pd, Pt, Ru, Rh, Au und/oder Ag enthält,
  • (b) anschließende Ausbildung einer Kupferfolienschicht auf der Oberfläche des leitfähigen Trägers durch Kupferelektroplattieren;
  • (c) Laminieren einer isolierenden Basis auf die Kupferfolienschicht durch Heißdruckbindung; und
  • (d) Trennen des leitfähigen Trägers von der Kupferfolienschicht zum Erhalt eines kupferplattierten Laminats.
  • Stufe (a) umfaßt die Behandlung der Oberfläche eines leitfähigen Trägers mit einer im folgenden beschriebenen Katalysatorf lüssigkeit zur gleichmäßigen Absorption feiner Partikel von Pd, Pt, Ru, Rh, Au oder Ag auf der Oberfläche.
  • Der verwendete leitfähige Träger ist nicht besonders eingeschränkt und kann aus jeglichem Material und von jeglicher Form sein, die konventionell bei Transferverfahren verwendet werden. Geeignete Träger sind beispielsweise konventionelle Streifen oder Einzelplatinen aus rostfreiem Stahl, Nickel oder Kupfer.
  • Bei der Katalysatorflüssigkeit, die für die Oberflächenbehandlung eines leitfähigen Trägers verwendet werden kann, handelt es sich um eine Flüssigkeit mit wenigstens einem der Edelmetalle Pd, Pt, Ru, Rh, Au und/oder Ag, welches konventionell verwendet wird, wenn ein nicht leitendes Material, wie ein synthetisches Harz, stromlos plattiert wird. Derartige Katalysatorflüssigkeiten umfassen solche des kolbidalen Typs, des Lösungstyps und des Salzzusatztyps, wobei jeder dieser Typen in der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Hinsichtlich der leichten Handhabbarkeit ist der kolloidale Typ besonders bevorzugt. Ein bevorzugtes, in der Katalysatorflüssigkeit enthaltenes Edelmetall ist Palladium, da es relativ günstig und verfügbar ist.
  • Eine kolloidale Pd-Sn-Katalysatorflüssigkeit enthält z. B. PdCl&sub2;, SnCl&sub2; und eine große Menge Salzsäure, in der das durch die reduzierende Aktivität von Sn²&spplus; gebildete metallische Palladium in einem Schutzkolloid der α-Zinnsäure dispergiert wird.
  • Wenn die Oberfläche eines leitfähigen Trägers mit z. B. einer Katalysatorflüssigkeit des kolloidalen Typs behandelt wird, werden die oben beschriebenen kolloidalen Edelmetallpartikel gleichmäßig auf der Oberfläche des Trägers adsorbiert. Im Ergebnis werden nichtmetallische Fremdstoffe oder intermetallische Verbindungen, die auf der Oberfläche des leitfähigen Trägers exponiert sind, mit diesen kolloidalen Partikeln bedeckt. Durch Entfernen des Schutzkolloids, welches die Edelmetallpartikel umgibt, durch z. B. Waschen mit Salzsäure oder Wasser, wird ein leitfähiger Träger erhalten, dessen gesamte Oberfläche mit feinen Edelmetallpartikeln bedeckt ist. Auf diese Weise können Schwankungen der Leitfähigkeit auf der Oberfläche des leitfähigen Trägers eliminiert werden, und der resultierende Träger weist eine gleichmäßige Leitfähigkeit infolge der adsorbierten Edelmetallfeinpartikel auf.
  • In der auf Stufe (a) folgenden Stufe (b) (Kupferelektroplattieren) dienen die adsorbierten Edelmetallpartikel als Kerne für das Wachstum der galvanisch gefällten Kupferkristalle. Da die Edelmetallpartikel extrem fein sind, wächst das galvanisch gefällte Kupfer nicht zu großen Kristallen heran. Mit anderen Worten, da die Kupferfolienschicht auf dem leitfähigen Träger als Aggregat feiner Kristalle gebildet wird, wird die Pinholebildung wirksam unterdrückt.
  • Die in Stufe (a) verwendete Katalysatorflüssigkeit besitzt vorzugsweise eine Edelmetallkonzentration von 100 - 150 ppm. Bei einer Edelmetallkonzentration unter der unteren Grenze ist die oben beschriebene Wirkung bezüglich der Pinholeinhibierung ungenügend, was in eine Erhöhung der Anzahl und Größe der Pinholes resultiert. Edelmetallkonzentrationen, die die obere Grenze überschreiten, erzeugen keine weitere Verbesserung und sind darum aus ökonomischer Sicht nachteilig.
  • Bei Durchführung der Stufe (a) wird ein leitfähiger Träger vorzugsweise zuvor einer konventionellen Reinigungsbehandlung unterzogen, wie z. B. entfetten und mit Wasser waschen, und die gereinigte Oberfläche dann mit der oben beschriebenen Katalysatorflüssigkeit behandelt. Das Behandlungsverfahren ist nicht besonders eingeschränkt, geeignet ist jedoch ein Verfahren, bei dem der Träger in die Katalysatorflüssigkeit eingetaucht wird. Eine geeignete Eintauchdauer beträgt ungefähr 30 - 60 Sekunden. Wenn die Eintauchdauer zu kurz ist, ist die Oberflächenmodifizierung ungenügend, und es kommt nicht zu einer Inhibierung der Pinholebildung in der gebildeten Kupferfolienschicht. Eine zu lange Eintauchdauer erzielt keine weitere Wirkung.
  • Nach der Behandlung mit einer Katalysatorflüssigkeit wird der gesamte Träger mit Wasser gewaschen und der Stufe (b) unterzogen.
  • Effektiver zur Inhibierung der Pinholebildung ist das Polieren der Oberfläche des leitfähigen Trägers vor der Behandlung mit einer Katalysatorflüssigkeit. Mit Zunahme der Oberflächenrauhheit des leitfähigen Trägers vermindert sich die Wasserstoff-Überspannung zu dem Zeitpunkt des Kupferelektroplattierens, was Wasserstoffentwicklung beschleunigt, wodurch im Ergebnis die gebildete Kupferfolienschicht leicht Pinholes entwickelt. Es wird angenommen, daß ein derartiges Phänomen durch die oben beschriebene Polierbehandlung unterdrückt wird. Das Polieren des leitfähigen Trägers entfernt nicht nur unregelmäßige Unebenheiten der Oberfläche, sondern säubert die Oberfläche, was zur Inhibierung der Pinholebildung beizutragen scheint. Eine bevorzugte Oberflächenrauhheit des leitfähigen Trägers liegt im Bereich von ungefähr 0,1 - 1 µm.
  • Die Stufe (b) umfaßt das Plattieren des so behandelten leitfähigen Trägers mit elektrolytischem Kupfer, wodurch eine Kupferfolienschicht mit vorbeschriebener Dicke, d. h., eine Basiskupferschicht gebildet wird.
  • Die Stufe des Kupferelektroplattierens ist hinsichtlich der Bedingungen, wie Zusammensetzung, Temperatur oder pH-Wert des Plattierbades, Stromdichte und Plattierdauer nicht besonders eingeschränkt. Geeignete Bedingungen werden passend in Relation zu der gewünschten Kupferfolienschicht ausgewählt.
  • Zur Inhibierung der Pinholebildung in der gebildeten Kupferfolienschicht ist sowohl ein Hochgeschwindigkeitsplattierverfahren (Aufbaugeschindigkeit: 15 µm/Min. oder mehr) als auch ein relativ langsames Plattierverfahren effektiv. Eine extrem hohe Effizienz der Kupferfolienschichtbildung wird durch Anwendung des Hochgeschwindigkeitsplattierverfahrens erreicht.
  • Zur Erhöhung der Haftung zwischen der Kupferfolienschicht und der isolierenden Basis wird die Oberfläche der in Stufe (b) gebildeten Kupferfolienschicht vorzugsweise außerdem mit Kupfer unter verschiedenen Plattierbedingungen plattiert, um eine Profilschicht, wie oben beschrieben, auf der Basiskupferschicht zu bilden, so daß die Oberfläche, die mit einer isolierenden Basis verklebt werden soll, eine Oberflächenrauhheit von höchstens etwa 7 µm besitzt. Mit anderen Worten beträgt die Projektionshöhe der Profilschicht bevorzugt höchstens etwa 7 µm, bevorzugter 1 - 5 µm. Außerdem liegt die Variation in der Oberflächenrauhheit der Profilschicht vorzugsweise innerhalb etwa ± 0,5 µm der mittleren Oberflächenrauhheit. Das bedeutet, daß die Dicke a der Profilschicht (d. h. Höhe der Projektionen) vorzugsweise die folgende Beziehung erfüllt:
  • a&sub0; - 0,5 ≤ a ≤ a&sub0; + 0,5,
  • wobei a&sub0; die mittlere Projektionshöhe (mittlere Oberflächenrauhheit) der Profilschicht und a die Dicke (Projektionshöhe) der Profilschicht sind.
  • Wenn die Oberflächenrauhheit 7 µm überschreitet, können bei der Heizdruckbindung an die isolierende Basis leicht Luftblasen in die Profilschicht eingeschlossen werden, welche eine ungenügende Haftung zwischen der Kupferfolienschicht und der isolierenden Basis verursachen. Wenn die Oberflächenrauhheit weit über etwa ± 0,5 µm gestreut ist, verbleibt oftmals nach der Ätzbehandlung zur Schaltungsbildung unerwünschtes Kupfer zurück, was in erheblicher Verschlechterung der elektrisch isolierenden Eigenschaften resultiert.
  • Eine Profilschicht, welche in der auf Stufe (b) folgenden fakultativen Stufe unter den bestimmten unten beschriebenen Bedingungen durch Elektroplattieren gebildet wird, liefert nicht nur eine rauhe Oberfläche, sondern fungiert gleichzeitig als Schutzschicht gegen Hitzeschädigung. Der Grad der Rauhheit der Profilschicht kann, wie gewünscht, durch angemessene Regelung der Bedingungen des Elektroplattierens ausgewählt werden, inter alia, der Plattierdauer.
  • Die Profilbildungsstufe wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Die Profilschicht kann durch Elektroplattieren, im besonderen Hochgeschwindigkeitsplattieren, gebildet werden. Das heißt, daß die Oberfläche der galvanisch gefällten Kupferschicht auf dem leitfähigen Träger auf der Seite, die mit einer isolierenden Basis verklebt wird, zur Bildung einer Profilschicht einem Hochgeschwindigkeitsplattieren unterzogen wird.
  • Im Detail wird die auf dem leitfähigen Träger gebildete elektrolytische Kupferablagerung, d. h., die Basiskupferschicht, als Kathode verwendet und gegenüber einer unlöslichen Anode, z. B. aus Ti, Pb oder Pt-behandeltem Ti mit einer vorbeschriebenen Lücke dazwischen angeordnet und ein Kupferplattierbad zur Bildung einer Profilschicht mit den beiden Elektroden kontaktiert. Auf diese Weise wird das elektrolytische Kupfer gefällt und auf der Basiskupferoberfläche abgelagert, wobei eine Schicht entsteht, die nicht nur rauh ist, sondern auch Widerstand gegen Hitzeschädigung leistet.
  • Die planare Lücke zwischen der Anode und Kathode (der Basiskupferschicht) wird in Abhängigkeit von der Kontaktgeschwindigkeit des Plattierbades ausgewählt und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 10 - 15 mm.
  • Bei dem Kupferbad zur Bildung einer Profilschicht handelt es sich vorzugsweise um ein Säurebad, welches z. B. Schwefelsäure und ein Chelatmittel und bevorzugter außerdem wenigstens eines der Metalle Zn, Sn und Co enthält. Ein bevorzugtes Kupferelektroplattierbad zum obigen Zweck enthält beispielsweise etwa 110 - 130 g/l Kupfersulfatpentahydrat (CuSO&sub4; 5 H&sub2;O), etwa 55 - 65 g/l Schwefelsäure (H&sub2;SO&sub4;) , etwa 21 - 24 g/l eines Nitrations (NO&sub3;&supmin;), etwa 200 - 1.000 ppm einer Zink-, Zinn- und/oder Kobaltverbindung und etwa 5 - 20 g/l eines Chelatmittels.
  • Kupfersulfatpentahydrat dient als Kupferquelle und liegt in dem Plattierbad in Konzentrationen von ungefähr 110 - 130 g/l vor. Bei Konzentrationen unter etwa 110 g/l ist die Kupferversorgung der Basiskupferoberfläche ungenügend, was die Bildung einer gleichmäßigen und streuungsfreien Profilschicht auf der gesamten Oberfläche der Basiskupferschicht schwierig macht. Wenn die Konzentration über etwa 130 g/l liegt, wird der Grad der Oberflächenrauhheit zu hoch, so daß es schwierig wird, eine gleichmäßige Rauhheit zu erhalten. Eine bevorzugte Konzentration von Kupfersulfatpentahydrat beträgt etwa 115 - 120 g/l.
  • Schwefelsäure dient der Erhöhung der ionischen Leitfähigkeit des Plattierbades, und ihre Konzentration wird auf einen Bereich von etwa 55 - 65 g/l eingestellt. Wenn die Konzentration unter etwa 55 g/l liegt, wird die Überspannung zu hoch, um ein ausreichendes Aufrauhen der Oberfläche durchzuführen. Wenn sie 65 g/l übersteigt, erhöht sich die Leitfähigkeit übermäßig, so daß keine Aufrauhung der Oberfläche erreicht wird. Eine bevorzugte Konzentration der Schwefelsäure beträgt 55 - 60 g/l.
  • Nitrationen (NO&sub3;&supmin;) unterliegen Anodisierung, wobei ein Nebenprodukt gebildet und schließlich Cu ungleichmäßig auf der Basiskupferoberfläche ausgefällt wird, was zur Aufrauhung der Oberfläche beiträgt. Die Konzentration von Nitration liegt im Bereich von etwa 21 - 24 g/l. Wenn sie unter etwa 21 g/l liegt, wird der Rauhheitsgrad hoch, begleitet von eine erhöhten Streuung. Der Rauhheitsgrad wird ebenso bei Konzentrationen, die 24 g/l überschreiten, hoch. Nitrationenquellen umfassen Salpetersäure und Nitrate, z. B. KNO&sub3; und NaNO&sub3;.
  • Die Zink-, Zinn- oder Kobaltverbindung dient als Quelle für Zn, Sn bzw. Co. Es handelt sich um eine Verbindung zur Verbesserung der Schutzwirkungen gegen Hitzeschädigung einer Profilschicht in Zusammenwirkung mit einem Chelatmittel, welches im folgenden beschrieben wird. Die Konzentrationen dieser Verbindungen liegen im Bereich von etwa 200 - 1.000 ppm, bevorzugt von etwa 250 - 500 ppm. Konzentrationen unter etwa 200 ppm neigen dazu, eine Reduzierung der Schutzwirkung gegen Hitzeschädigung einer Profilschicht zu verursachen. Konzentrationen über 1.000 ppm neigen dazu, die mechanische Festigkeit einer Profilschicht zu verringern, was die Abtrennung einer Profilschicht während des Gebrauchs verursacht.
  • Es kann jegliche Zinkverbindung benutzt werden, solange sie in dem Plattierbad löslich ist. Geeignete Zinkverbindungen sind beispielsweise ZnO und ZnSO&sub4;. Geeignete Zinnverbindungen sind beispielsweise SnCl&sub2;, SnO und SnSO&sub4;. Zu geeigneten Kobaltverbindungen zählen beispielsweise Co(NO&sub3;)&sub2;, CoCl&sub2; und CoSO&sub4;.
  • Das Chelatmittel wird in einer Konzentration von etwa 5 - 20 g/l verwendet. Konzentrationen unter etwa 5 g/l verhindern die Bildung einer gleichförmigen Schutzschicht gegen Hitzeschädigung, welche keine Verbesserung hinsichtlich der Schutzwirkung gegen Hitzeschädigung zeigt. Die obere Grenze wird hinsichtlich der Löslichkeit in dem Bad bei etwa 20 g/l angesetzt. Eine bevorzugte Konzentration des Chelatmitteis beträgt 5 - 10 g/l.
  • Zu geeigneten Chelatmitteln zählen beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Weinsäure, Ethylendiamin und Pyrophosphorsäure, wobei EDTA hinsichtlich der erzielten Schutzwirkungen gegen Hitzeschädigung besonders bevorzugt ist.
  • Das Plattierbad mit der oben erwähnten Zusammensetzung ist sauer mit einem pH-Wert zwischen 1 und 2. Beim Elektroplattieren wird das Plattierbad vorzugsweise in einer turbulenten Strömung verwendet, indem die Reynoldszahl (Re) derart eingestellt wird, daß sie über 2.300 liegt. Bei einem Re-Wert von 2.300 oder weniger wird die Strömung eine laminare Strömung.
  • Das Plattierbad zur Bildung einer Profilschicht ist bei einer hohen Fließgeschwindigkeit mit Anoden- und Kathodenoberflächen in Kontakt. Die Fließgeschwindigkeit an der kontaktherstellenden Grenzfläche mit der Kathode oder Anode (Kontaktgeschwindigkeit) wird auf einem Bereich von etwa 0,3 - 0,7 m/Sek. eingestellt. Wenn sie weniger als etwa 0,3 m/Sek. beträgt, ist die Cu-Ionen-Versorgung der Kathodenoberfläche verlangsamt, was eine weite Streuung der Projektionshöhe in der gebildeten Profilschicht verursacht und damit eine ungleichmäßige Profilschicht erzeugt. Wenn auf der anderen Seite die Kontaktfließgeschwindigkeit höher als etwa 0,7 m/Sek. ist, ist der Grad der Oberflächenrauhheit der gebildeten Profilschicht ungenügend. Eine bevorzugte Kontaktfließgeschwindigkeit des Plattierbades liegt im Bereich von 0,35 - 0,45 m/Sek.
  • Die elektrische Stromdichte wird auf einem Bereich von etwa 30 - 55 A/dm² eingestellt. Wenn sie weniger als etwa 30 A/dm² beträgt, kann Kupfer nicht gleichmäßig aufgebaut werden, und die Projektionshöhe der gebildeten Profilschicht ist weit gestreut. Wenn sie etwa 55 A/dm² überschreitet, wird das Kupfer übermäßig aufgebaut, was die Projektionen zu hoch macht.
  • Das Plattierbad wird vorzugsweise während des Elektroplattierens bei einer Temperatur von etwa 20 - 22 ºC gehalten. Bei einer Badtemperatur unter 20 ºC wird die Mobilität der Kupferionen vermindert, so daß auf der Kathodenoberfläche, d. h., der Basiskupferoberfläche, leicht chemische Polarisierung stattfindet und im Ergebnis die Geschwindigkeit der Profilschichtbildung vermindert wird. Bei einer Badtemperatur über 22 ºC schreitet die Oberflächenaufrauhung nicht fort, es sei denn, die Stromdichte ist erhöht.
  • Durch genaue Auswahl dieser Elektroplattierbedingungen, im besonderen der Plattierdauer, kann eine Profilschicht mit Projektionen jeder erwünschten Höhe auf der Basiskupferschicht aufgebildet werden.
  • Die oben beschriebene Plattierbehandlung kann in einer Stufe oder, wenn erwünscht, in zwei aufeinanderfolgenden Stufen unter den oben dargestellten Plattierbedingungen durchgeführt werden.
  • Stufe (c) umfaßt das Aufschichten einer isolierenden Basis auf die in Stufe (b) gebildete Kupferfolienschicht oder Profilschicht, wobei die gesamte Struktur heißdruckgebunden wird, um ein integrales Laminat zu erzeugen.
  • Es kann jegliche isolierende Basis, die konventionell bei Transferverfahren verwendet wird, ohne besondere Einschränkungen benutzt werden. In der Regel sind vorimprägnierte Stoffe geeignet, die durch Imprägnierung eines Epoxydharzes in Glasfaser und Halbaushärten des Harzes zum B- Stadium hergestellt werden. Ebenso sind die Bedingungen der Heißdruckbindung nicht besonders eingeschränkt und können leicht entsprechend eines konventionellen Transferverfahrens bestimmt werden.
  • Stufe (d) umfaßt die Trennung des leitfähigen Trägers von dem in Stufe (c) erhaltenen Laminat. In Stufe (d) wird die Kupferfolienschicht auf die isolierende Basis übertragen, um das kupferplattierte Laminat der vorliegenden Erfindung zu liefern.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dargestellt, ist aber nicht auf diese beschränkt. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die angegebenen Teile, Prozente und Verhältnisse auf das Gewicht.
  • Beispiele 1 - 4 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Es wurden 6 rostfreie Stahibleche (SUS 304) von 510 mm Länge, 340 mm Breite und 1 mm Dicke und einer Oberflächenrauhheit von 1 - 2,0 µm, die einer Härtungsbehandlung unterzogen worden waren, hergestellt. Bei diesen Stahlplatten handelte es sich um der Länge nach gewalzten Flachstahl.
  • Je eine Seite von 4 der Platten wurde mittels einer Drehschwingpoliermaschine derart poliert, daß sie eine Oberflächenrauhheit von 0,5 - 0,8 µm besaß.
  • Jede der 6 Stahlplatten wurde entfettet, mit einer Säure gewaschen und dann zur Reinigung der Oberfläche mit Wasser gewaschen. 3 der 4 Stahlplatten, die der Polierbehandlung unterzogen worden waren, und eine der 2 Platten, die nicht der Polierbehandlung unterzogen worden waren, wurden für einen in Tabelle 1 angegebenen Zeitraum in eine Katalysatorflüssigkeit enthaltend einen Aktivator auf Pd-Sn- Basis des Kolloidtyps (Pd-Konzentration: 130 ppm) getaucht. Die Platten wurden aus der Katalysatorflüssigkeit genommen und gründlich mit Wasser gewaschen.
  • Auf jeder der 6 Stahlplatten wurde unter den folgenden Bedingungen Hochgeschwindigkeitsplattieren durchgeführt, um eine Kupferfolienschicht mit einer Dicke von 5 µm zu bilden.
  • Plattierbad: 150 g/l CuSO&sub4; 5 H&sub2;O 200 g/l H&sub2;SO&sub4;
  • Badtemperatur: 60 ºC
  • Anode: Pt-Zn
  • Kontaktfließgeschwindigkeit des Plattierbades mit der Stahlplatte: 7 m/Sek.
  • Stromdichte: 80 A/dm²
  • Plattierdauer: 15 Sekunden.
  • Die so gebildete Kupferfolienschicht wurde mit einer 50 µm dicken Glas/Epoxydharz-Kunststoffimprägnierung kontaktiert und bei 170 ºC und 25 kg/cm² für 1 Stunde heißdruckgebunden und dann über einen Zeitraum von 30 Minuten auf 30 ºC abgekühlt; dann wurde die Stahlplatte abgezogen. Die Platte konnte reibungslos abgetrennt werden, wobei ein ultradünnes kupferplattiertes Laminat entstand.
  • Das entstandene ultradünne kupferplattierte Laminat wurde in einem dunklen Raum auf einen belichteten Tisch gelegt und seine Kupferfolienschicht unter einem Mikroskop beobachtet (100-fache Vergrößerung), um die Anzahl und Größe von Pinholes in einem Bereich von 510 mm x 340 mm zu bestimmen.
  • Außerdem wurde die Kupferfolienschicht vorsichtig von der isolierenden Basis abgezogen und die Dehnung (%) der Kupferfolie in Längsrichtung (LD) und Querrichtung (WD) bestimmt, um das LD/WD-Verhältnis der Dehnung zu erhalten.
  • Die Ergebnisse dieser Auswertungen sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 Behandlung des leitfähigen Trägers Pinholes der Kupferfolienschicht Dehnung Beispiel Nr. Polieren der Oberfläche *¹ Behandlung mit Katalysatorflüssigkeit *² Anzahl Größe (µm) Beispiel Vergleichbeispiel durchgeführt *1: Oberflächenrauheit (µm) ist in Klammern angegeben *2: Eintauchdauer (Sek.) ist in Klammern angegeben
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 1 ersichtlich, reduziert die Behandlung mit einer Katalysatorflüssigkeit auffällig die Anzahl der Pinholes, sogar wenn die Oberflächenrauhheit gleich ist (Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 1). Aus dem Vergleich von Beispiel 1 mit Beispiel 4 ist außerdem ersichtlich, daß bei Durchführung einer Behandlung mit einer Katalysatorflüssigkeit die geringere Oberflächenrauhheit offensichtlich die Größe von Pinholes reduziert.
  • Außerdem zeigt die durch das erfindungsgemäße Verfahren gebildete Kupferfolienschicht Isotropie in ihren mechanischen Eigenschaften. Es wird angenommen, daß der Grund hierfür ist, daß feine Edelmetallpartikel auf der Oberfläche des leitfähigen Trägers adsorbiert werden, der aufgrund des Walzens in Längsrichtung Anisotropie besitzt, und damit zu Kernen werden, an denen Kupfer dicht abgeschieden und aufgebaut wird. Die feinen Edelmetallpartikel haben demnach Anteil an dem initialen Ausfällungsmechanismus, einem wichtigen Bestandteil des Kristallwachstums, und beinflussen damit die Isotropie und physikalischen Eigenschaften.
  • Bezugsbeispiele 1 - 7 und Vergleichsbeispiel 3 - 15 1) Bildung der Basiskupferschicht:
  • Eine Seite einer rostfreien Stahlplatte (SUS 630) wurde mit Hilfe einer Drehschwingschwabbelscheibe poliert, so daß sie eine Oberflächenrauhheit von 0,8 µm besaß, und unter Verwendung eines Plattierbades enthaltend 150 g/l CuSO&sub4; 5 H&sub2;O und 200 g/l H&sub2;SO&sub4; auf der polierten Oberfläche Kupfer auf 5 µm aufgebaut.
  • 2) Bildung der Profilschicht
  • Dann wurde unter Verwendung der Cu-plattierten Stahlplatte als eine Kathode und einer Ti-Platte als eine Anode bei einem Elektrodenabstand von 14 - 15 mm unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen das Elektroplattieren durchgeführt. Die Plattierbedingungen von Bezugsbeispiel 3 und Vergleichsbeispiel 13 - 15 in Tabelle 2 zeigen, daß das Plattieren in zwei Stufen durchgeführt wurde. Z. B. wurde in Vergleichsbeispiel 3 die erste Plattierstufe bei einer Badkontaktfließgeschwindigkeit von 0,7 m/Sek. und einer Stromdichte von 53 A/dm² für 15 Sekunden und dann die zweite Plattierstufe bei einer Badkontaktfließgeschwindigkeit von 0,3 m/Sek. und einer Stromdichte von 30 A/dm² für 6 Sekunden durchgeführt. Die beiden bei der Bildung der Profilschicht verwendeten Zusammensetzungen sind ebenso in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Ein Durchschnittswert und die Variation der Projektionshöhe (µm) auf der gebildeten Profilschicht wurden unter einem Rasterelektronenmikroskop bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • 3) Leistung der Profilschicht:
  • Die so erhaltene Kupferfolienschicht wurde mit einer 0,1 mm dicken Kunststoffimprägnierung aus Epoxydglas (ANSI grade: FR-4) kontaktiert und die gesamte Struktur bei 170 ºC und einem Preßdruck von 25 kg/cm² heißdruckgebunden. Dann wurde die Stahlschicht abgezogen, um ein kupferplattiertes Laminat zu erhalten.
  • Die Haftfestigkeit zwischen der Kupferfolienschicht und der Kunststoffimprägnierung, das nach dem Ätzen verbleibende Kupfer und der Widerstand gegen Hitzeschädigung des resultierenden kupferplattierten Laminats wurden anhand der folgenden Testmethoden bewertet.
  • 1) Haftfestigkeit:
  • Das kupferplattierte Laminat wurde in ein 10 mm breites Probestück für einen Schälversuch geschnitten. Ein Ende des Probestückes wurde zu einer angemessenen Länge abgezogen, an einem Griff fixiert und mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/Min. bei einem Zugwinkel von 90º gezogen, um die Abziehkraft (kg/cm) zu messen; je höher der Wert, desto stärker die Haftung.
  • 2) Nach dem Ätzen verbleibendes Kupfer:
  • Auf dem kupferplattierten Laminat wurde gemäß einer bekannten Ätzbehandlung ein 100 µm breites Leitungsmuster mit einem Leitungszwischenraum von 200 µm gebildet, um eine gedruckte Schaltplatte zu erhalten. An die Schaltung wurde eine direkte Stromspannung von 500 V angelegt und Funkenbildung und Abnahme oder Instabilität des elektrischen Widerstandes beobachtet. Die Auswertung wurde basierend auf folgendem Beurteilungssystem durchgeführt:
  • gut... Der Widerstand betrug 10&sup4; MΩ oder mehr und war stabil.
  • mangelhaft.. Es wurde Funkenbildung beobachtet oder der Widerstand betrug weniger als 10&sup4; MΩ und war instabil.
  • 3) Widerstand gegen Hitzeschädigung:
  • Das kupferplattierte Laminat wurde in einem Ofen bei 180 ºC für 48 Stunden stehen gelassen und die Abziehkraft auf die gleiche, oben beschriebene Weise bewertet; je höher der Wert, desto höher der Widerstand gegen Hitzeschädigung.
  • Die Ergebnisse dieser Auswertungen sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 2 Zusammensetzung des Plattierbades Plattierbedingungen Kontaktfließgeschw. des Plattierbades Stromdichte Plattierdauer Bezugsbeispiel Beispiel Nr. Vergleichsbeispiel Fortsetzung folgt Tabelle 2 (Fortsetzung) Zusammensetzung des Plattierbades Plattierbedingungen Kontaktfließgeschw. des Plattierbades Stromdichte Plattierdauer Beispiel Nr. Vergleichsbeispiel Tabelle 3 Eigenschaften der Profilschicht mittlere Projektionshöhe Streuung der Projektionshöhe Gleichmäßigkeit Abziehkraft nach dem Ätzen verbl. Kupfer Abziehkraft nach Hitzebehandl. Gesamturtle Bezugsbeispiel Beispiel Nr. Vergleichsbeispiel ausgezeichnet gut mangelhaft Fortsetzung folgt Tabelle 3 (Fortsetzung) Eigenschaften der Profilschicht mittlere Projektionshöhe Streuung der Projektionshöhe Gleichmäßigkeit Abziehkraft nach dem Ätzen verbl. Kupfer Abziehkraft nach Hitzebehandl. Gesamturteil Beispiel Nr. Vergleichsbeispiel mangelhaft gut Bemerkung: *: Die Gleichmäßigkeit der Profilschicht wurde anhand der Gleichmäßigkeit der Projektionshöhe zusammen mit der visuellen Erscheinung der Oberfläche, wie Auftreten eines Musters, beurteilt und als "ausgezeichnet", "gut" oder "mangelhaft" (es wurde ein Muster beobachtet) beurteilt.
  • Beispiele 5 und 6
  • Eine Seite zweier rostfreier Stahlplatten (SUS 630) wurde mit Hilfe einer Drehschwingschwabbelscheibe poliert, so daß sie eine Oberflächenrauhheit von 0,8 µm besaß. Nachdem die Stahlplatten in eine Katalysatorflüssigkeit enthaltend einen Aktivator auf Pd-Sn-Basis des Kolloidtyps (Pd- Konzentration: 130 ppm) für 30 Sekunden getaucht und mit Wasser gewaschen worden war, wurde auf die polierte Oberfläche jeder der Stahlplatten durch das gleiche Kupferplattieren wie in Beispiel 1 Kupfer elektroplattiert, wobei eine Basiskupferschicht mit einer Dicke von 5 µm gebildet wurde.
  • Dann wurde auf die gleiche Weise wie in Bezugsbeispiel 1 Elektroplattieren durchgeführt, um eine Profilschicht auf der gebildeten Basiskupferschicht zu bilden, mit dem Unterschied, daß die Elektroplattierbedingungen und die Badzusammensetzungen wie in Tabelle 4 wiedergegeben geändert wurden.
  • Die so erhaltene Kupferfolienschicht wurde mit einer Kunststoffimprägnierung kontaktiert und heißdruckgebunden und anschließend die Stahlschicht abgezogen, um ein kupferplattiertes Laminat wie in Bezugsbeispiel 1 zu erhalten.
  • Die Eigenschaften der kupferplattierten Laminate und der gebildeten Profilschichten wurden auf die gleiche Weise wie in Bezugsbeispiel 1 und Beispiel 1 bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Tabelle 4 Zusammensetzung des Plattierbades Plattierbedingungen Beispiel Nr. Kontaktfließgeschw. des Plattierbades Stromdichte Plattierdauer Tabelle 5 Eigenschaften der Profilschicht Beispiel Nr. mittlere Projektionshöhe Streuung der Projektionshöhe Gleichmäßigkeit Abziehkraft nach dem Ätzen verbl. Kupfer Abziehkraft nach Hitzebehandl. Pinholes der Kupferfolienschicht Anzahl Größe ausgezeichnet gut
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens Oberflächendefekte eines leitfähigen Trägers durch Oberflächenbehandlung mit einem Flüssigkatalysator zum Abdecken der Defekte mit feinen Edelmetallpartikeln eliminiert, was die Bildung einer gleichmäßigen Kupferfolienschicht auf der Trägeroberfläche ermöglicht und gleichzeitig die Pinholebildung unterdrückt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist darum nicht nur zur Produktion von gedruckten Schaltplattenbasen hoher Dichte, sondern ebenso zur Herstellung ultradünner kupferplattierter Laminate für andere Verwendungen, bei denen sich das Problem der Pinholebildung zeigt, gut verwendbar.
  • Außerdem weist die Kupferfolienschicht in dem kupferplattierten Laminat gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung trotz einer kleinen Projektionshöhe einer Profilschicht hohe Haftfestigkeit an eine isolierende Basis auf. Die Projektionen der Profilschicht besitzen eine kleine Verteilung der Höhenvariation, so daß das nach dem Ätzen verbleibende Kupfer vermindert ist. Die Profilschicht besitzt außerdem eine ausgezeichnete Schutzwirkung gegen Hitzeschädigung. Diese Wirkungen werden der spezifischen Zusammensetzung des Plattierbades und den spezifischen Plattierbedingungen, die bei der Bildung der Profilschicht verwendet werden, zugeschrieben.
  • Das Verfahren zur Bildung der oben beschriebenen Profuschicht liefert eine hohe Produktivität, da eine Hochgeschwindigkeitsplattiertechnik angewendet werden kann und vor allem, da die Verwendung eines spezifischen elektrolytischen Kupferplattierbades es ermöglicht, eine Oberflächenaufrauhbehandlung und eine Schutzbehandlung gegen Hitzeschädigung in einer einzigen Stufe durchzuführen, während diese zwei Behandlungen konventionell separat durchgeführt wurden. Aus diesem Grunde ist die vorliegende Erfindung von großem industriellem Wert.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung eines kupferplattierten Laminats mit den Stufen:
(a) Kontaktieren der Oberfläche eines leitfähigen Trägers mit einer Katalysatorflüssigkeit mit mindestens einem der Edelmetalle Pd, Pt, Ru, Rh, Au und/oder Ag in Mengen von 100 oder mehr ppm;
(b) anschließende Ausbildung einer Kupferfolienschicht auf der Oberfläche des leitfähigen Trägers durch Kupfer-Elektroplattieren;
(c) Laminieren einer isolierenden Basis auf die Kupferfolienschicht durch Heißdruckbindung; und
(d) Trennen des leitfähigen Trägers von der Kupferfolienschicht zum Erhalt eines kupferplattierten Laminats.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Katalysatorflüssigkeit in Stufe (a) eine kolloidale Katalysatorflüssigkeit einer Dispersion von metallischen Edelmetallpartikeln in einem Schutzkolloid enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Katalysatorflüssigkeit in Stufe (a) eine kolloidale Pd-Sn Katalysatorflüssigkeit enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in Stufe (a) die kolloidale Katalysatorflüssigkeit feine Partikel des Edelmetalls auf der Oberfläche des leitfähigen Trägers gleichförmig ablagert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei nach Stufe (a) und vor Stufe (b) die mit der Katalysatorflüssigkeit kontaktierende Oberfläche des leitfähigen Trägers mit Salzsäure oder Wasser gewaschen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Katalysatorflüssigkeit das Edelmetall in einer Konzentration von 100 - 150 ppm enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor Stufe (a) die Oberfläche des leitfähigen Trägers entfettet und mit Wasser gewaschen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Oberfläche des leitfähigen Trägers mit der Katalysatorflüssigkeit für einen Zeitraum von etwa 30 - 60 Sekunden kontaktiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der leitfähige Träger eine Oberflächenrauhheit von etwa 0,1 - 1 µm aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kupferfolienschicht durch Hochgeschwindigkeitsplattieren gebildet wird, wobei der Aufbau der Kupferfolienschicht mit einer Geschwindigkeit von mindestens 15 µm/Minute erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der auf dem leitfähigen Träger gebildeten Kupferfolienschicht unter Verwendung einer sauren Kupferelektroplattierlösung, die ein Chelatmittel aufweist, elektroplattiert wird, um eine Profilschicht mit einer Oberflächenrauhheit von höchstens etwa 7 µm zu erhalten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Oberfläche der Profilschicht eine Oberflächenrauhheit von etwa 1 - 5 µm und Veränderungen in der Oberflächenrauhheit von etwa ± 0 5 µm, bezogen auf die durchschnittliche Oberflächenrauhheit, aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die saure Elektroplattierlösung zusätzlich mindestens eine Zinkverbindung, Zinnverbindung und/oder Kobaltverbindung enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die saure Elektroplattierlösung etwa 110 - 130 g/l Kupfersulfatpentahydrat, von etwa 55 - 65 g/l Schwefelsäure, von etwa 21 - 24 g/l eines Nitrations, von etwa 200 - 1000 ppm mindestens eine der Verbindungen von Zink, Zinn und/oder Kobalt und von etwa 5 - 20 g/l eines Chelatmitteis enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Kupferelektroplattierlösung von etwa 115 - 120 g/l Kupfersulfatpentahydrat, von etwa 55 - 60 g/l Schwefelsäure, von etwa 21 - 24 g/l eines Nitrations, von etwa 250 - 500 ppm der Zinkverbindung, Zinnverbindung und/oder Kobaltverbindung und etwa 5 - 10 g/l des Chelatmittels enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die saure Elektroplattierlösung mit der Oberfläche der in Stufe (b) hergestellten Kupferfolienschicht in turbulenter Strömung bei einer Fließgeschwindigkeit von etwa 0,3 - 0,7 m/sec. kontaktiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die saure Kupferelektroplattierlösung mit der Oberfläche der in Stufe (b) hergestellten Kupferfolienschicht mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 0,35 - 0,45 m/sec. kontaktiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Elektroplattieren bei einer Stromdichte von etwa 30 - 55 A/dm² durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Elektroplattieren bei einer Temperatur von etwa 20 - 22º C durchgeführt wird.
DE69025500T 1989-06-23 1990-06-22 Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats Expired - Fee Related DE69025500T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15976189A JPH0328389A (ja) 1989-06-23 1989-06-23 銅張積層板用銅箔層、その製造方法およびそれに用いるめっき浴
JP15976289A JPH0324946A (ja) 1989-06-23 1989-06-23 銅張積層板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025500D1 DE69025500D1 (de) 1996-04-04
DE69025500T2 true DE69025500T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=26486469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025500T Expired - Fee Related DE69025500T2 (de) 1989-06-23 1990-06-22 Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5096522A (de)
EP (1) EP0405369B1 (de)
DE (1) DE69025500T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512381A (en) * 1993-09-24 1996-04-30 Alliedsignal Inc. Copper foil laminate for protecting multilayer articles
US6141870A (en) 1997-08-04 2000-11-07 Peter K. Trzyna Method for making electrical device
US6127051A (en) * 1998-04-10 2000-10-03 R. E. Service Company, Inc. Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards
US6129998A (en) * 1998-04-10 2000-10-10 R.E. Service Company, Inc. Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards
US6355360B1 (en) 1998-04-10 2002-03-12 R.E. Service Company, Inc. Separator sheet laminate for use in the manufacture of printed circuit boards
US6129990A (en) * 1998-04-10 2000-10-10 R. E. Service Company, Inc. Copper/steel laminated sheet for use in manufacturing printed circuit boards
JP3370624B2 (ja) * 1999-08-24 2003-01-27 三井金属鉱業株式会社 キャリア箔付電解銅箔及びその電解銅箔を使用した銅張積層板
JP3291482B2 (ja) * 1999-08-31 2002-06-10 三井金属鉱業株式会社 整面電解銅箔、その製造方法および用途
JP3291486B2 (ja) * 1999-09-06 2002-06-10 三井金属鉱業株式会社 整面電解銅箔、その製造方法およびその用途
LU90532B1 (en) * 2000-02-24 2001-08-27 Circuit Foil Luxembourg Trading Sarl Comosite copper foil and manufacturing method thereof
US6346335B1 (en) * 2000-03-10 2002-02-12 Olin Corporation Copper foil composite including a release layer
US6569543B2 (en) * 2001-02-15 2003-05-27 Olin Corporation Copper foil with low profile bond enahncement
JP2001332130A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Tdk Corp 機能性膜
US6893742B2 (en) * 2001-02-15 2005-05-17 Olin Corporation Copper foil with low profile bond enhancement
JP2002252445A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Nec Toyama Ltd 印刷配線板の製造方法
US6783860B1 (en) 2001-05-11 2004-08-31 R. E. Service Company, Inc. Laminated entry and exit material for drilling printed circuit boards
LU90804B1 (fr) * 2001-07-18 2003-01-20 Circuit Foil Luxembourg Trading Sarl Process for manufacturing a composite foil suitable for manufacturing multi-layer printed circuit boards
US6652697B2 (en) * 2001-12-03 2003-11-25 Pioneer Technology Engineering Co., Ltd. Method for manufacturing a copper-clad laminate
US7930815B2 (en) 2003-04-11 2011-04-26 Avery Dennison Corporation Conductive pattern and method of making
US20040200061A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Coleman James P. Conductive pattern and method of making
US7132158B2 (en) * 2003-10-22 2006-11-07 Olin Corporation Support layer for thin copper foil
JP4311448B2 (ja) * 2004-08-02 2009-08-12 ダイキン工業株式会社 酸素電極
US7383629B2 (en) * 2004-11-19 2008-06-10 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Method of making circuitized substrates utilizing smooth-sided conductive layers as part thereof
US7307022B2 (en) * 2004-11-19 2007-12-11 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Method of treating conductive layer for use in a circuitized substrate and method of making said substrate having said conductive layer as part thereof
US6964884B1 (en) 2004-11-19 2005-11-15 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Circuitized substrates utilizing three smooth-sided conductive layers as part thereof, method of making same, and electrical assemblies and information handling systems utilizing same
US20070122569A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Hirschmann Car Communication Gmbh Integration of conductive structures for plastic parts produced by a hot-press method (SMC/BMC)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984595A (en) * 1956-06-21 1961-05-16 Sel Rex Precious Metals Inc Printed circuit manufacture
BE568197A (de) * 1957-06-12
US3099608A (en) * 1959-12-30 1963-07-30 Ibm Method of electroplating on a dielectric base
FR1410529A (fr) * 1963-09-17 1965-09-10 Rothschild Nominees Ltd Procédé pour traiter une surface de cuivre
US3998601A (en) * 1973-12-03 1976-12-21 Yates Industries, Inc. Thin foil
GB8333753D0 (en) * 1983-12-19 1984-01-25 Thorpe J E Dielectric boards
JPS62276894A (ja) * 1986-02-21 1987-12-01 株式会社メイコー スル−ホ−ル付導体回路板の製造方法
JPH0639155B2 (ja) * 1986-02-21 1994-05-25 名幸電子工業株式会社 銅張積層板の製造方法
US4749449A (en) * 1987-06-05 1988-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metallization utilizing a catalyst which is removed or deactivated from undesired surface areas

Also Published As

Publication number Publication date
US5096522A (en) 1992-03-17
DE69025500D1 (de) 1996-04-04
EP0405369A2 (de) 1991-01-02
EP0405369B1 (de) 1996-02-28
EP0405369A3 (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025500T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats
DE602004012910T2 (de) Kupferfolie für gedruckte Leiterplatten mit feinen Strukturen und Herstellungsverfahren
DE69301941T2 (de) Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69031905T2 (de) Elektrobeschichtete folien mit bestimmten eigenschaften für gedruckte schaltungen sowie verfahren und elektrolysebadlösungen zu ihrer herstellung
DE69020796T2 (de) Direkt-Elektroplattieren von Durchgangslöchern.
DE69022775T2 (de) Dünne Kupferfolie für eine gedruckte Schaltungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3323476C2 (de)
DE3112217C2 (de)
DE69005691T2 (de) Behandlung von Kupferfolie für gedruckte Schaltungen.
DE3112216C2 (de)
DE3687250T2 (de) Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe.
DE60131338T2 (de) Oberflächenbehandelte kupferfolie und ihre herstellung und kupferkaschiertes laminat daraus
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE3447669A1 (de) Verbundstruktur aus metall und kunstharz sowie verfahren zu deren herstellung
DE112015001081T5 (de) Zinnplattiertes Produkt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112016003503T5 (de) Verzinntes Produkt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE602004001790T2 (de) Kupferfolie für Chip-on-Film-Verwendung
DE60034323T2 (de) Verfahren zur überprüfung der physikalischen eigenschaften einer elektrolytisch abgeschiedenen kupferfolie
DE4140171A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupferfolien fuer leiterplatten, und kupferfolie fuer leiterplatten
DE2847821C2 (de) Substrat für eine gedruckte Schaltung mit einer Widerstandsbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69218468T2 (de) Verfahren zur Herstellung behandelter Kupfer-Folien, daraus hergestellte Produkte sowie Elektrolyt zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE69627254T2 (de) Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte
DE2747955C2 (de)
DE3312713A1 (de) Silberbeschichtete elektrische materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1800049A1 (de) Nickel- oder Kupferfolie mit elektrolytisch aufgebrachter nickelhaltiger Haftschicht,insbesondere fuer duroplastische Traeger von gedruckten Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee