DE69022830T2 - Verfahren zur herstellung von stahlblechen zur emaillierung mit verbesserter emailhaftung. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stahlblechen zur emaillierung mit verbesserter emailhaftung.

Info

Publication number
DE69022830T2
DE69022830T2 DE69022830T DE69022830T DE69022830T2 DE 69022830 T2 DE69022830 T2 DE 69022830T2 DE 69022830 T DE69022830 T DE 69022830T DE 69022830 T DE69022830 T DE 69022830T DE 69022830 T2 DE69022830 T2 DE 69022830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
enamel
steel
adhesion
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022830D1 (de
Inventor
Hideo Abe
Jp Chiba
Steel Corporatio Chib Kawasaki
Steel Corporation Chi Kawasaki
Kazunori Osawa
Susumu Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2177328A external-priority patent/JPH03130380A/ja
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69022830D1 publication Critical patent/DE69022830D1/de
Publication of DE69022830T2 publication Critical patent/DE69022830T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D3/00Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

    Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stahlblechen zum Emaillieren mit verbesserter Email-Haftung, und dies selbst dann, wenn man eine Email- Glasur ohne Durchführung eines Beizschrittes mit Schwefelsäure, eines Plattier- bzw. Galvanisierschrittes mit Nickel oder dergleichen als Vorbehandlung bei der Herstellung emaillierter Teile verwendet.
  • Stand der Technik
  • Email-Glasuren sind nicht brennbare Materialien, die erhalten werden durch Einbrennen einer glasartigen Substanz auf einer Oberfläche eines Stahlblechs. Sie haben verschiedene Eigenschaften wie beispielsweise Hitzebeständigkeit, Wetterbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Wasserbeständigkeit, Beständigkeit gegenüber Färbung und dergleichen sowie ein schönes Oberflächen-Erscheinungsbild. Was das Stahlblech-Material zur Emaillierung angeht, so ist es erforderlich, daß dieses die Eigenschaft der Freiheit von Spannungen beim Brennen, Beständigkeit gegenüber der sogenannten Fischschuppen- Bildung, die Eigenschaft einer guten Email-Haftung, Beständigkeit gegen Blasenbildung und Defekte aufgrund von Feinporen (pinholes) und dergleichen sowie Formbarkeit beim Pressen in Übereinstimmung mit dem Verwendungszweck aufweist. Von diesen Eigenschaften ist diejenige der Haftung des Email-Überzugs besonders wichtig, zusammen mit der Beständigkeit gegenüber der sogenannten Fischschuppen-Bildung.
  • Bisher wurden durch Entkohlung gedeckelte Stähle für Stahlbleche zur Emaillierung aufgrund der Tatsache verwendet, daß sie die obigen Eigenschaften aufweisen. Derartige durch Entkohlung gedeckelte Stähle werden hergestellt, indem man eine Bramme nach Herstellung des Gußblocks und dem Schritt des Vorwalzens einem Schritt des Heißwalzens und anschließenden Kaltwalzens unterwirft und danach das resultierende Blech im Rahmen eines Offenbund-Glühverfahrens einer Entkohlung und Denitrierung unterzieht. Jedoch haben die kontinierlichen Verfahrensweisen wie kontinuierliches Gießen (Stranggießen), kontinuierliches Glühen und dergleichen aus Sicht der Einsparung von Energie und der Reduktion der Kosten bei bestehenden Verfahren zur Herstellung von Stahl Erfolg, so daß das Produktionsverfahren und die Schritte, die unter Gebrauch des oben beschriebenen, durch Entkohlung gedeckelten Stahls ablaufen, Verfahren sind, die bald der Vergangenheit angehören.
  • Wenn Stahlbleche, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Fischschuppen-Bildung, eine ausgezeichnete Haftung für einen Email-Überzug und eine ausgezeichnete Formbarkeit beim Pressen aufweisen, im Rahmen des oben beschriebenen kontinuierlichen Gießverfahrens hergestellt werden, werden Stahle mit einem besonders niedrigen Kohlenstoffgehalt, die einen C-Gehalt von nicht mehr als 0,005 Gew.-% aufweisen (nachfolgend einfach angegeben als "Prozent"), als Ausgangsmaterialien verwendet. Diesen wird Ti oder B zugesetzt, wie dies beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentschrift Nr. 61-276958 und in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 54-3446 offenbart wird. Die auf diesem Wege kontinuierlich gegossenen Stahlbleche zur Emaillierung werden fast ausschließlich in der Weise behandelt, daß sie mit Schwefelsäure gebeizt werden, so daß sich ihr Gewicht durch das Beizen um 20 bis 100 g/m² verringert. Dadurch werden auf der Oberfläche des Stahlblechs unebene Abschnitte von etwa 1 um gebildet. Alternativ werden die Bleche weiter einem Schritt des Plattierens bzw. Galvanisierens mit Ni unterworfen, wodurch metallisches Ni auf dem oberen Bereich des konvexen Abschnitts, der durch das Beizen gebildet wird, in einer Menge von 0,1 bis 5,0 g/m² gefällt wird. Anschließend wird das Stahlblech einem Einzel-Emaillier-Schritt unterworfen, bei dem eine Unterglasur (Grundierüberzug), der etwa 0,5 % sowohl an NiO als auch an CoO als Oxid zur Förderung der Haftungseigenschaften enthält, aufgebracht und eingebrannt wird, oder es erfolgt eine Doppel-Emaillierung, bei der eine Deckglasur (Decküberzug) nach Aufbringung des Grundierüberzugs aufgebracht wird. Die so hergestellten Stahlbleche weisen eine gute Haftung auf {PEI-Haftungsindex > 80 %; PEI [Haftungstest-Verfahren (ASTM: C313-59), empfohlen durch P.E.I. (Email-Vereinigung (Enamelling Association) USA)]}. Dies ist in Figur 3 gezeigt.
  • Bei den bestehenden Email-Aufbringverfahren besteht eine allgemeine Tendenz dahin, ein Emaillier-Verfahren anzuwenden, bei dem nur ein Schritt des Alkali-Entfettens als Vorbehandlungsschritt durchgeführt wird und eine Grundierglasur (Grundüberzug), die etwa 1,0 % jedes der Oxide NiO und CoO als Oxid zur Förderung der Haftung enthält, direkt aufgebracht und gebrannt wird, ohne daß ein Beizen mit Schwefelsäure oder ein Plattieren bzw. Galvanisieren mit Ni erfolgt, statt das vorstehend beschriebene Behandlungsverfahren anzuwenden. Dies ist in Figur 2 gezeigt. Dieses Verfahren ist bei der Email-Aufbringung vorteilhaft, da der Vorbehandlungsschritt ausgelassen wird und die Entsorgung der Ablauge aus der Vorbehandlungsflüssigkeit entfällt. Dies führt zu einer starken Verringerung der Kosten.
  • Wenn jedoch das Emaillier-Verfahren unter Einsatz dieser Art von Glasur eingesetzt wird, zeigen die kontinuierlich gegossenen Stahlbleche zur Emaillierung nach wie vor das Problem, daß die Haftung sehr schlecht ist, verglichen mit dem durch Entkohlung gedeckelten Stahl. Insbesondere erfolgt dann, wenn in der Stufe der Einzelaufbringung einer Unterglasur eine gute Haftung gezeigt wird, eine merkliche Verschlechterung der Haftung in der Stufe der Doppel-Emaillierung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Druckschrift JP-A 51/027812 offenbart ein Verfahren zur Herstellung kaltgewalzter Stahlbleche zur Emaillierung, das die Schritte umfaßt, daß man geschmolzenen Stahl aus einem Konverter zu einem Gußblock formt, den Gußblock zu einem Stahlblech vorwalzt, das Stahlblech heißwalzt, das heißgewalzte Stahlblech beizt, das Blech kaltwalzt, das kaltgewalzte Blech glüht und danach das Stahlblech einem Schritt des Nachwalzens unter Tempern unterwirft.
  • Aus der Druckschrift JP-A 49/087514 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs zum Emaillieren bekannt, bei dem geschmolzener Stahl abgestochen und einer Entgasungsbehandlung im Vakuum unterzogen wird, wonach der resultierende Gußblock heißgewalzt, kaltgewalzt und geglüht wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung kaltgewalzter Stahlbleche zur Emaillierung mit verbesserter Haftung zu schaffen.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des einzigen Patentanspruchs.
  • Außerdem ist ein Fließbild der Verfahrensschritte zur Herstellung eines emaillierten Blechs gemäß der vorliegenden Erfindung in Figur 1 gezeigt. Die experimentellen Ergebnisse, die zum erfolgreichen Abschluß der Erfindung geführt haben, werden nachfolgend beschrieben.
  • [Experiment 1]
  • Vier Arten von Stahlplatten zum Emaillieren nach dem Kaltwalzen und Glühen (die chemische Zusammensetzungen aufwiesen, wie sie in Tabelle 1 gezeigt sind, und hergestellt worden waren durch Herstellungsschritte, wie sie in derselben Tabelle gezeigt sind, wobei die Stähle A bis C kontinuierlich gegossene Stähle waren und Stahl D ein durch Entkohlung gedeckelter Stahl war, wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist) wurden in einer wäßrigen Lösung aus 5 % HCl bei 50 ºC gebeizt, so daß eine Gewichtsverringerung durch das Beizen von 0,5 g/m² auftrat. Die resultierenden Bleche wurden einem Schritt des Kaltnachwalzens bei einer Dickenverringerung von 0,5 % unterworfen, mit einer im Handel erhältlichen Unterglasur, die 1,3 % NiO und 0,8 % CoO enthielt, mit einer Dicke von 100 um emailliert, bei 160 ºC 10 min getrocknet und danach bei 830 ºC 3 min gebrannt. Danach wurde eine im Handel erhältliche Überglasur in einer Dicke von 100 um auf die Anordnung aufgebracht. Diese wurde bei 160 ºC 10 min lang getrocknet und danach bei 800 ºC 3 min lang gebrannt.
  • Die Haftungseigenschaften wurden an den so erhaltenen emaillierten Blechen gemessen, und es wurden die in Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse erhalten. Außerdem wurde die Haftung an Stahlblechen, die nicht dem Beizschritt mit HCl unterworfen worden waren, nach dem Brennen zum Vergleich gemessen, und die gemessenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1 Chemische Zusammensetzung (%) Stahl Herstellungsschritte gedeckelt *4)-OCA *5) Anmerkungen: *1) CC: kontinuierlich gegossener Stahl (stranggegossener Stahl) *2) CAL: kontinuierliches Glühen *3) BA: Kastenglühen *4) gedeckelt: gedeckelter Stahl *5) OCA: Glühen unter Entkohlen und Denitrieren (Offenbund-Glühen) Tabelle 2 PEI-Haftungsindex (%) Emaillieren mit einem einzigen Grundüberzug Doppel-Emaillieren Stahl Anmerkungen kein Beizen mit HCl Beizen mit HCl *) gedeckelt-OCA Anmerkung: *) Verfahren gemäß der Erfindung
  • Wie aus den obigen Tabellen ersichtlich ist, ist die Hafteigenschaft der Emaillierung gut, wenn alle Stahle einem Schritt des Beizens mit HCl nach dem Glühen unterworfen wurden.
  • Anschließend wurde das Stahlblech A folgenden Schritten unterworfen:
  • (1) Glühen - Beizen - Napfziehen bei einem Stanz-Durchmesser von 100 mm und einem Ziehverhältnis von 1,5;
  • (2) Glühen - Kaltnachwalzen bei einer Dickenreduktion von 1,0 % - Beizen - Napfziehen; oder
  • (3) Glühen - Kaltnachwalzen - Napfziehen - Glühen.
  • Das erhaltene Produkt wurde weiter dem vorstehend beschriebenen Emaillier-Schritt unterworfen. Die Beständigkeit gegen die sogenannte Fischschuppen-Bildung, der Zustand der Blasenbildung und der Erzeugung von Lochdefekten (pinhole defects) und die Beständigkeit gegenüber sekundär ausgebildeter Brüchigkeit wurden an den so erhaltenen emaillierten Stahlblechen gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Beständigkeit gegen Fischschuppen-Bildung wurde bewertet durch die Zahl der Proben, bei denen sich Fischschuppen bildeten, wenn 10 emaillierte Proben in einer Thermostatkammer bei 160 ºC 10 h lang stehengelassen wurden.
  • Die Blasenbildung und die Bildung von Lochdefekten wurde beurteilt durch das Vorhandensein oder das Fehlen des Defekts bei visueller Beobachtung des Erscheinungsbildes des Blechs nach dem Brennen.
  • Die Beständigkeit gegenüber sekundär gebildeter Brüchigkeit wurde bewertet durch die Zahl der Proben, bei denen Brüche auftraten, wenn die Probe nach dem Beizen in eine Lösung aus Alkohol plus Trockeneis bei -60 ºC 10 min lang eingetaucht wurde und man anschließend ein Gewicht von 5 kg auf die Probe aus einer Höhe von 80 cm herabfallen ließ. Tabelle 3 Zeitpunkt des Beizens Beständigkeit gegen Fischschuppen-Bildung Blasenbildung und Lochdefekte Beständigkeit gegen sekundär gebildete Brüchigkeit Anmerkungen unmittelbar nach dem Glühen unmittelbar nach dem Kaltnachwalzen nach dem Preßformen annehmbares Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Wie aus der obigen Tabelle ersichtlich ist, zeigt die Probe, die einem Beizschritt vor dem Preßformen unterworfen worden war, in geringerem Umfang das Auftreten sowohl von Fischschuppen-Bildung als auch von Blasenbildung als auch von Lochdefekten und sekundär gebildeten Brüchen, verglichen mit der Probe, die einem Beizschritt nach dem Preßformen unterworfen worden war.
  • [Experiment II]
  • Von den in Tabelle 1 gezeigten Stählen wurde der Stahl A mit einer wäßrigen Lösung von 10 % HCl bei 70 ºC gebeizt, so daß sich eine Gewichtsreduktion von 0,05 bis 33,05 g/m² ergab. Anschließend wurde das Blech einem Emaillier-Schritt in derselben Weise wie in Experiment I unterworfen.
  • Die Haftungseigenschaften des so erhaltenen emaillierten Blechs wurden gemessen. Man erhielt Ergebnisse, wie sie in Bezug auf die Gewichtsreduktion durch das Beizen in Figur 4 gezeigt sind.
  • Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, wurde die gute Haftung besonders dann erhalten, wenn die Gewichtsreduktion durch das Beizen innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 20,0 g/m² lag.
  • Gemäß der Erfindung ist der Grund, warum die Haftungseigenschaften durch das Beizen nach dem Glühen verbessert werden, noch nicht klar aufgeklärt. Es wird jedoch davon ausgegangen, daß der Grund dafür der folgende ist:
  • Im Fall des kontinuierlich gegossenen Stahlblechs zur Emaillierung werden Elemente wie beispielsweise Ti, B und dergleichen zugesetzt. Dies geschieht zu dem Zweck, die Beständigkeit gegen die sogenannte "Fischschuppen-Bildung" und die Preßformbarkeit sicherzustellen. Diese Elemente neigen jedoch dazu, ein Oxid zu bilden, so daß während des Brennens ein Oxid-Film auf der Oberfläche des Stahlblechs gebildet wird. Es wird davon ausgegangen, daß bei einem Stahlblech mit einem derartigen Oxid-Film aufgrund der Tatsache, daß die Grenzflächenreaktion zwischen dem Stahlblech und der Glasur (durch die Se in die Email-Schicht gelöst wird) beim Brennen nach der Aufbringung der Email-Glasur unzureichend ist, die guten Haftungseigenschaften nicht erhalten werden. Tatsächlich wurde selbst durch die Experimente der Erfinder bestätigt, daß dann, wenn beim Einzel-Emaillieren die Dicke der emaillierten Schicht dünn ist, die Haftung gerade noch aufrechterhalten wird, daß jedoch dann, wenn die Dicke der Email-Schicht beim Doppel-Emaillieren groß wird, ein Abschälen der emaillierten Schicht auftritt. Andererseits wird davon ausgegangen, daß dann, wenn ein leichtes Beizen vor der Bildung der Email-Schicht erfolgt, die Oberfläche des Stahlblechs aktiviert wird, wodurch die Grenzflächen-Reaktion zwischen Stahlblech und Email-Schicht gefördert und damit die Bindungskraft gestärkt wird. Hierdurch wird die Haftung verbessert.
  • Wenn darüber hinaus die Beizbehandlung nach dem Preßformen durchgeführt wird, besteht eine gewisse Neigung dazu, daß die Bildung von Fischschuppen, von Blasen, von Lochdefekten und von Sekundär-Bildungsbrüchen erfolgt. Man geht davon aus, daß dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß die Spannung, die durch das Preßformen erzeugt wird, erheblich größer ist als die durch das Kaltnachwalzen erzeugte Spannung, so daß Wasserstoff, der in der Beizlösung enthalten ist, leicht in dem nachfolgenden Beizschritt in das Stahlblech eindringen kann und die folgenden Effekte verursacht:
  • (i) Die Verschlechterung der Beständigkeit gegenüber Sekundär-Bildungsbrüchen wird gefördert;
  • (ii) wenn Spannung beim Brennen der Email-Schicht abgebaut wird, wird Wasserstoff aus dem Stahlblech in die Email-Schicht freigesetzt; hierdurch werden Blasen in der Email-Schicht gebildet, was zur Blasenbildung und zu Lochdefekten (pinhole defects) führt;
  • (iii) darauf beruhend wird die Fischschuppen-Bildung hervorgerufen.
  • Man geht auch davon aus, daß dann, wenn eine übermäßige Beizbehandlung in der Weise durchgeführt wird, daß die Gewichtsreduktion durch das Beizen einen bestimmten Wert übersteigt, die Haftung aufgrund der Haftung des gebeizten Produktes (Schmutz) auf der Stahlblech-Oberfläche umgekehrt verschlechtert wird.
  • Nachfolgend wird jeder der Produktionsschritte im einzelnen konkret beschrieben.
  • Chemische Zusammensetzung des Stahlblechs
  • Die vorliegende Erfindung findet grundsätzlich Anwendung auf kontinuierlich gegossene Stahlbleche zur Emaillierung und kann Anwendung finden auf durch Entkohlung gedeckelte Stahle. Die chemische Zusammensetzung ist nicht besonders kritisch, und es können Stahlbleche zur Emaillierung verwendet werden, die eine chemische Zusammensetzung haben, wie sie in JIS G3133 gezeigt ist. Darüber hinaus ist es im Hinblick auf die Menge an C bevorzugt, daß der Wert von C nicht über 0,008 % liegt. Da C ein Zwischengitterplätze in der festen Lösung besetzendes Element ist, wenn seine Menge 0,008 % übersteigt, wird nicht nur eine erhebliche Härtung des Materials hervorgerufen, sondern es bildet sich auch CO&sub2;-Gas beim Brennen des Email-Überzugs. Dies erhöht die Gefahr, daß eine Blasenbildung und Erzeugung von Lochdefekten hervorgerufen wird.
  • Bedingungen des Heißwalzens und Kaltwalzens
  • Erfindungsgemäß ist der Schritt des Heißwalzens nicht in besonderer Weise beschränkt. Selbst wenn das Heißwalzen bei einer Temperatur nicht unter dem üblichen Ar&sub3;-Transformationspunkt beendet wird oder selbst wenn die Niedertemperatur-Abschlußbehandlung bei einer Temperatur nicht über dem Ar&sub3;-Transformationspunkt durchgeführt wird, werden die Email-Eigenschaften nicht sehr stark beeinträchtigt. Wenn die mechanischen Eigenschaften des Stahlblechs wichtig sind, ist es wünschenswert, daß die Temperatur des abschließenden Behandlungsschrittes zum Heißwalzen nicht unter dem Ar&sub3;-Transformationspunkt liegt. Wenn außerdem die mechanischen Eigenschaften beim Aufrollen gehalten werden, liegt die Temperatur vorteilhafterweise höher, insbesondere nicht unter 500 ºC. Jedoch wird die Zunderschicht bei einer Aufrolltemperatur nicht unter 700 ºC dicker, was die Entzunderungs-Eigenschaften (Beizeigenschaften) verschlechtert, so daß die Obergrenze wünschenswerterweise etwa 700 ºC ist. Auch sind die Bedingungen des Kältwalz-Schrittes nicht in besonderer Weise gemäß der Erfindung beschränkt. Wenn kaltgewalzte Stahlbleche mit guten mechanischen Eigenschaften hergestellt werden, insbesondere mit guter Ziehbarkeit (r-Wert), liegt der Wert der Dickenverringerung beim Kaltwalzen vorzugsweise nicht unter 70 %.
  • Bedingungen des Glühschrittes
  • Gemäß der Erfindung ist das Rekristallisations-Glühen nicht in besonderer Weise beschränkt. Mit anderen Worten: Selbst wenn einer der Schritte Kastenglühen, Offenbund-Glühen und kontinuierliches Glühen angewendet werden, werden die Emaillier-Eigenschaften wie beispielsweise die Haftung und dergleichen sowie die mechanischen Eigenschaften nicht in nachteiliger Weise beeinträchtigt. Jedoch liegt die Glühtemperatur vorteilhafterweise innerhalb eines Bereichs nicht unter der Rekristallisations-Temperatur, jedoch nicht höher als der Ac&sub3;-Transformationspunkt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß dann, wenn die Rekristallisation unvollständig ist, die Formbarkeit erheblich verschlechtert wird und eine Neigung dahingehend besteht, daß beim Pressen während des Preßform-Vorgangs oder dergleichen Brüche auftreten. Im Gegensatz dazu wird dann, wenn die Temperatur den Ac&sub3;- Transformationspunkt übersteigt, die Rekriställisations-Textur ungeordnet, was die Ziehbarkeit verschlechtert.
  • Beizen
  • Es ist ein höchst signifikantes Merkmal, den Schritt des Beizens nach dem Glühen und vor dem Formen durchzuführen. Wenn das Blech einer derartigen Beizbehandlung unterzogen wird, kann ein verbessertes Haftungsvermögen selbst bei Aufbringung einer einzigen Unterglasur-Email-Schicht oder selbst beim Doppel-Emaillieren erhalten werden, bei dem üblicherweise davon auszugehen ist, daß dies eine merkliche Verschlechterung der Haftung mit sich bringt. Eine derartige Beizbehandlung ist ausreichend, um die Oberfläche des Stahlblechs zu aktivieren und eine Reaktionsschicht beim Emaillieren zu schaffen, die - wie oben erwähnt - für die Haftungseigenschaften vorteilhaft ist, so daß die Temperatur und die Konzentration der Beizlösung sowie die Beizzeit nicht in besonderer Weise beschränkt sind. Außerdem kann die Beizlösung eine wäßrige Lösung von HCl oder H&sub2;SO&sub4; sein; die Art der Säure ist jedoch nicht in besonderer Weise beschränkt.
  • Der Grund, warum die Beizbehandlung bei der Stahlblech-Herstellung vor dem Emaillieren einschließlich der Bildung der Email-Schicht durchgeführt wird, liegt darin, daß deswegen, weil die durch das Formen hervorgerufene Spannung erheblich größer ist als die durch das Kaltnachwalzen hervorgerufene Spannung, Wasserstoff, der in der Beizlösung enthalten ist, dann, wenn das Beizen nach dem Formschritt durchgeführt wird, in das Stahlblech eindringen kann und durch diesen Wasserstoff verschiedene Störungen hervorgerufen werden können, wie dies vorstehend erwähnt wurde.
  • Beim Beizen ist dann, wenn die Gewichtsreduktion durch das Beizen geringer ist als 0,1 g/m², die Wirkung des Beizens schlechter, während dann, wenn die Gewichtsreduktion 20,0 g/m² übersteigt, die Menge an abgebeiztem Produkt, das an der Stahlblech-Oberfläche haftet, groß wird, wodurch die Haftung ziemlich stark verschlechtert wird. Folglich liegt die Gewichtsreduktion durch das Beizen im Bereich von 0,1 bis 20,0 g/m².
  • Kaltnachwalzen
  • Im Rahmen der Effindung beeinträchtigt der Schritt des Kaltnachwalzens die Haftungseigenschaften nicht besonders, ist jedoch vorteilhaft zur Korrektur der Form des Stahlblechs. Als Behandlungsbedingungen sind ein üblicher Wert der Reduktion, Spannung und Durchlaufgeschwindigkeit ausreichend.
  • Die kaltgewalzten Stahlbleche zum Emaillieren, die durch die vorstehend beschriebenen Herstellungsschritte gemäß der Erfindung hergestellt wurden, weisen einen Wert der Haftung auf, der gleich ist wie oder der besser ist als der Wert für herkömmlichen, durch Entkohlung gedeckelten Stahl, und dies selbst im Fall von kontinuierlich gegossenen Stahlblechen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Figur 1 ist ein Fließbild, das die Schritte zur Herstellung eines emaillierten Blechs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 2 ist ein Fließbild, das die Schritte zur Herstellung eines herkömmlichen emaillierten Blechs unter Weglassung der Schritte des Beizens mit Schwefelsäure und des Plattierens bzw. Galvanisierens mit Ni zeigt.
  • Figur 3 ist ein Fließbild, das die Schritte zur Herstellung eines herkömmlichen emaillierten Blechs einschließlich der Schritte des Beizens mit Schwefelsäure und des Plattierens bzw. Galvanisierens mit Ni zeigt.
  • Figur 4 ist eine Graphik, die die Beziehung zwischen der Gewichtsreduktion und der PEI- Haftungseigenschaft zeigt.
  • Bester Weg zur Durchführung der Erfindung
  • Kontinuierlich gegossene (stranggegossene) Brammen (Stahle E bis H) und eine vorgewalzte Bramme (Stahl I) mit chemischen Zusammensetzungen, wie sie in Tabelle 4 gezeigt sind, wurden unter Heizen 3 h lang bei einer Temperatur von 1.200 ºC gehalten und grob zu einem Vorblech einer Dicke von 30 mm gewalzt. Das Vorblech wurde einem Schritt des Doppel-Heißwalzens bei einer Endtemperatur von 880 ºC unterzogen und so ein heißgewalztes Blech einer Dicke von 3,5 mm erhalten. Dieses wurde bei 620 ºC aufgerollt. Nach dem Entzundern wurde das Blech auf einem Vier-Ständer-Kaltwalzwerk auf eine Dicke von 0,8 mm kaltgewalzt und unter Durchlaufenlassen durch eine kontinuierliche Glühanlage unter folgenden Bedingungen Rekristallisations-geglüht: Hitzezyklen mit einer Aufheizrate von 10 ºC/s; Durchwärmtemperatur: 830 ºC; Durchwärmzeit: 2 s bis 5 min; und Abkühlgeschwindigkeit: 15 ºC/s. (Außerdem wurde der Stahl I durch Offenbund-Glühen unter Entkohlen und Denitrieren bei 670 ºC für 10 h Rekristallisations-geglüht.)
  • Das Blech wurde dann einer Beizbehandlung mit einer HCl-Beizlösung unter folgenden Bedingungen unterworfen: Konzentration: 10 %; Temperatur: 60 ºC; und Eintauchzeit: 15 s bis 10 min. Andererseits wurde das Blech, das nicht einem Beizschritt unterworfen wurde, einem Schritt des Kältnachwalzens bei einem Reduktionswert von 0,4 bis 1,3 % unterworfen.
  • Danach wurden diese Bleche einer Vorbehandlung zum Emaillieren unterzogen (nur Alkali- Entfettung), mit einer im Handel erhältlichen Unterschicht-Glasur, die eine große Menge an NiO und CoO enthielt, in einer Dicke von 100 um emailliert und bei 840 ºC 3 min lang gemäß den in Figur 1 gezeigten Schritten gebrannt. Außerdem wurden diese emaillierten Bleche mit einer im Handel erhältlichen Überzugsglasur in einer Dicke von 100 um emailliert und bei 800 ºC 3 min lang gebrannt.
  • Die Email-Haftung wurde an den so erhaltenen Produkt-Blechen durch den PEI-Haftungstest gemessen [Haftungstest-Verfahren (ASTM: C13-59), empfohlen durch P.E.I. (Email- Vereinigung der USA)]. Es wurden die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erhalten.
  • Bei den Stahlblechen der Durchläufe Nrn. 16 bis 35 wurden 10 Proben hergestellt, die folgenden Schritten unterworfen wurden:
  • (1) Glühen - Beizen - Napfziehen bei einem Stanz-Durchmesser von 100 mm und einem Ziehverhältnis von 1,5;
  • (2) Glühen - Kaltnachwalzen - Beizen - Napfziehen; oder
  • (3) Glühen - Kaltnachwalzen - Napfziehen - Beizen.
  • Diese nach dem Napfziehen erhaltenen Proben wurden emailliert, und es wurde die Zahl der Napfproben gemessen, bei denen eine Blasenbildung oder Lochdefekte aufgetreten waren; dies geschah durch visuelles Untersuchen. So wurden die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erhalten. Darüber hinaus wurden die Proben der Durchläufe Nrn. 34 und 35, die nicht einem Schritt des Kaltnachwalzens unterworfen worden waren, in gleicher Weise untersucht. Auch hier wurden die in Tabelle 5 gezeigten Ergebnisse erhalten. Tabelle 4 Chemische Zusammensetzung (%) Stahl Herstellungsschritte gedeckelt *4)-OCA *5) Anmerkungen: *1) CC: kontinuierlich gegossener Stahl (stranggegossener Stahl) *2) CAL: kontinuierliches Glühen *3) BA: Kastenglühen *4) gedeckelt: gedeckelter Stahl *5) OCA: Glühen unter Entkohlen und Denitrieren (Offenbund-Glühen) Tabelle 5 (a) PEI-Haftung (%) Zahl der Becher mit Blasenbildung und Lochdefekten (Anzahl) Lauf Nr. Stahl Durchführung (+) oder Fehlen (-) eines Beizschrittes mit HCl nach dem Rekristallisations-Glühen Gewichtsreduktion durch Beizen (g/m²) Reduktion (%) durch Kaltnachwalzen Emaillierung mit einer einzigen Unterschicht Doppel-Emaillierung Beizen sofort nach dem Glühen Beizen sofort nach dem Kaltwalzen Beizen nach der Bildung annehmbares Beispiel Vergleichsbeispiel PEI-Haftung (%) Zahl der Becher mit Blasenbildung und Lochdefekten (Anzahl) Lauf Nr. Stahl Durchführung (+) oder Fehlen (-) eines Beizschrittes mit HCl nach dem Rekristallisations-Glühen Gewichtsreduktion durch Beizen (g/m²) Reduktion (%) durch Kaltnachwalzen Emaillierung mit einer einzigen Unterschicht Doppel-Emaillierung Beizen sofort nach dem Glühen Beizen sofort nach dem Kaltwalzen Beizen nach der Bildung Vergleichsbeispiel annehmbares Beispiel Tabelle 5 (b) PEI-Haftung (%) Zahl der Becher mit Blasenbildung und Lochdefekten (Anzahl) Lauf Nr. Stahl Durchführung (+) oder Fehlen (-) eines Beizschrittes mit HCl nach dem Rekristallisations-Glühen Gewichtsreduktion durch Beizen (g/m²) Reduktion (%) durch Kaltnachwalzen Emaillierung mit einer einzigen Unterschicht Doppel-Emaillierung Beizen sofort nach dem Glühen Beizen sofort nach dem Kaltwalzen Beizen nach der Bildung Vergleichsbeispiel annehmbares Beispiel PEI-Haftung (%) Zahl der Becher mit Blasenbildung und Lochdefekten (Anzahl) Lauf Nr. Stahl Durchführung (+) oder Fehlen (-) eines Beizschrittes mit HCl nach dem Rekristallisations-Glühen Gewichtsreduktion durch Beizen (g/m²) Reduktion (%) durch Kaltnachwalzen Emaillierung mit einer einzigen Unterschicht Doppel-Emaillierung Beizen sofort nach dem Glühen Beizen sofort nach dem Kaltwalzen Beizen nach der Bildung Vergleichsbeispiel annehmbares Beispiel
  • Wie aus den obigen Tabellen ersichtlich, zeigten alle Arten von Stahlblechen, die mit HCl nach dem Rekristallisations-Glühen gebeizt waren, gute Haftungseigenschaften, verglichen mit den Blechen, die nicht einem Beizschritt unterworfen worden waren. Dies trifft sowohl im Fall der Emaillierung mit einer einzigen Unter-Email-Schicht als auch im Fall der Doppel-Emaillierung zu. Außerdem traten bei den Blechen, die nach dem Preßformen gebeizt worden waren, Blasenbildung und Lochdefekte auf, während keine Blasenbildung und keine Lochdefekte bei den Blechen auftraten, die gemäß der Erfindung vor dem Preßformen gebeizt worden waren.
  • Darüber hinaus war dann, wenn ein Beizvorgang mit HCl nicht durchgeführt worden war, die Haftung nach der Emaillierung mit einer einzelnen Unter-Email-Schicht gut; die Haftung verschlechterte sich jedoch rapide im Fall der Doppel-Emaillierung.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der Erfindung können selbst dann, wenn der Ausgangsstahl ein stranggegossener (kontinuierlich gegossener) Stahl ist, Stahlbleche zur Emaillierung erhalten werden, die eine Haftung aufweisen, die gleich ist wie oder besser ist als diejenige von durch Entkohlung gedeckeltem Stahl und die weniger Emaillier-Defekte aufweist. Die Erfindung trägt im großem Umfang zur Energieeinsparung und Verringerung der Kosten bei der Herstellung von Stahlblechen bei.
  • Da außerdem die gemäß der Erfindung erhaltenen Stahlbleche kontinuierlich bei den Stahlherstellern gebeizt werden können, kann die herkömmliche Art der Vorbehandlung von Stählen im Batch-Verfahren wie beispielsweise das Beizen, Plattieren mit Nickel und dergleichen, für Produkte geringer Größe nach dem Schritt des Formens, der bei den Email- Herstellern durchgeführt wird, vollständig weggelassen werden. Dadurch können die Herstellungskosten in großem Umfang reduziert werden, indem die Zahl der Herstellungsschritte beim Email-Hersteller verringert wird.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche zum Emaillieren mit verbesserter Emaille-Haftung, dadurch gekennzeichnet, daß eine stranggegossene Bramme auf herkömmliche Weise warmgewalzt und kaltgewalzt wird, einer Rekristallisationsglühung unterzogen und danach das resultierende Blech einer Beizbehandlung vor der Formgebung unterworfen wird, derart, daß eine Gewichtsverminderung von 0,1 bis 20,0 g/m² erreicht wird.
DE69022830T 1989-07-19 1990-07-18 Verfahren zur herstellung von stahlblechen zur emaillierung mit verbesserter emailhaftung. Expired - Fee Related DE69022830T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18448989 1989-07-19
JP2177328A JPH03130380A (ja) 1989-07-19 1990-07-06 密着性に優れたほうろう用鋼板の製造方法
PCT/JP1990/000928 WO1991001390A1 (fr) 1989-07-19 1990-07-18 Procede pour fabriquer une tole d'acier a emailler presentant un excellent pouvoir adhesif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022830D1 DE69022830D1 (de) 1995-11-09
DE69022830T2 true DE69022830T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=26497904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022830T Expired - Fee Related DE69022830T2 (de) 1989-07-19 1990-07-18 Verfahren zur herstellung von stahlblechen zur emaillierung mit verbesserter emailhaftung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5152846A (de)
EP (1) EP0434849B1 (de)
AU (1) AU619128B2 (de)
CA (1) CA2036374A1 (de)
DE (1) DE69022830T2 (de)
WO (1) WO1991001390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008903A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742802B1 (fr) * 1995-12-20 1998-01-30 Lorraine Laminage Pot d'echappement de vehicule automobile
KR100401981B1 (ko) * 1998-09-15 2003-12-18 주식회사 포스코 내피쉬스케일성이우수한양면법랑용열연강판제조방법
JP4855163B2 (ja) * 2006-01-18 2012-01-18 新日本製鐵株式会社 ほうろう加工品
US11236427B2 (en) 2017-12-06 2022-02-01 Polyvision Corporation Systems and methods for in-line thermal flattening and enameling of steel sheets

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4987514A (de) * 1972-12-26 1974-08-21
JPS5127812A (ja) * 1974-09-03 1976-03-09 Nippon Steel Corp Horoyoreienkohan
JPS58176066A (ja) * 1982-04-09 1983-10-15 Kawasaki Steel Corp 耐つまとび性にすぐれたほうろう用鋼板の製造方法
JPS5973105A (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 Kawasaki Steel Corp 平たん度のすぐれたほうろう用鋼板の製造方法
JPS61276958A (ja) * 1985-05-30 1986-12-06 Kawasaki Steel Corp ほうろう用冷延鋼板およびその製造方法
EP0215134B1 (de) * 1985-02-22 1990-08-08 Kawasaki Steel Corporation Herstellungsverfahren für unidirektionale siliziumstahlplatte mit aussergewöhnlichem eisenverlust
JPS621821A (ja) * 1985-03-05 1987-01-07 Kawasaki Steel Corp ひずみ取り焼鈍を施しても特性劣化のない超低鉄損一方向性珪素鋼板の製造方法
JPS63420A (ja) * 1986-06-20 1988-01-05 Sumitomo Metal Ind Ltd 一回掛けホ−ロ−用鋼板の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008903A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE69022830D1 (de) 1995-11-09
US5152846A (en) 1992-10-06
EP0434849A4 (en) 1992-01-15
EP0434849A1 (de) 1991-07-03
EP0434849B1 (de) 1995-10-04
AU619128B2 (en) 1992-01-16
CA2036374A1 (en) 1991-01-20
WO1991001390A1 (fr) 1991-02-07
AU6033290A (en) 1991-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002661T2 (de) Emaillierfähige Stahlbleche und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP2045360B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
DE2362658B2 (de) Verfahren zum herstellen von stahlblech mit hervorragender pressverformbarkeit
DE3045761C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten kaltgewalzten Stahlbands mit ausgezeichneter Preßformbarkeit
DE69023890T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtkornorientierten Elektrostahlhalbzeugen.
DE2410826A1 (de) Verfahren zum herstellen emaillierfaehigen stahlblechs
DE1433817A1 (de) Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt
DE19634524A1 (de) Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen
EP2179066B1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenentkohlten warmbands
DE69022830T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblechen zur emaillierung mit verbesserter emailhaftung.
DE3685824T2 (de) Rostfreier martensit-stahl mit ausgezeichneter oxydationsbestaendigkeit, verarbeitbarkeit und korrosionsbestaendigkeit sowie herstellungsverfahren.
DE102019100140A1 (de) Aluminiumbasierte Beschichtung für Stahlflachprodukte zur Pressformhärtung von Bauteilen und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE2813838A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verzinnten produktes und verzinntes kaltgewalztes flusstahlblech
US3287237A (en) Surface treatment of bright annealed strip
DE2603097A1 (de) Verfahren zum herstellen von emaillierblech
DE642191C (de) Verfahren zum UEberziehen von Eisen- und Stahlgegenstaenden mit einer Schutzschicht
DE3617907A1 (de) Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen
DE2226644A1 (de) Aluminiumlegierung mit verbesserter widerstandsfaehigkeit gegen oxidation bei hoher temperatur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2447482A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines glasfilms auf den oberflaechen kornorientierter stahlbleche
JP2974597B2 (ja) ダル仕上ステンレス鋼板の製造方法
DE69123088T2 (de) Verfahren zum Herstellen bearbeitbarer, hochfester, kaltgewalzter Stahlbleche
DE60126821T2 (de) Stahlblech zur emaillierung und herstellungsverfahren dafür, emailliertes produkt und dessen herstellung
DE1483519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten Stahlbaendern mit sehr niederem Kohlenstoffgehalt
DE1483253A1 (de) Tiefziehstahlblech und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee