DE69020027T2 - Optische Platte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents

Optische Platte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.

Info

Publication number
DE69020027T2
DE69020027T2 DE69020027T DE69020027T DE69020027T2 DE 69020027 T2 DE69020027 T2 DE 69020027T2 DE 69020027 T DE69020027 T DE 69020027T DE 69020027 T DE69020027 T DE 69020027T DE 69020027 T2 DE69020027 T2 DE 69020027T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
disk
units
curing
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020027T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020027D1 (de
Inventor
Kazuo Kuramoto
Motohisa Taguchi
Yukari Toide
Masaru Tsuchihashi
Kazuhiko Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1183215A external-priority patent/JPH0346138A/ja
Priority claimed from JP1193547A external-priority patent/JPH0358334A/ja
Priority claimed from JP2012834A external-priority patent/JP2508336B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69020027D1 publication Critical patent/DE69020027D1/de
Publication of DE69020027T2 publication Critical patent/DE69020027T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • B29C66/452Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72324General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of inorganic materials not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72322
    • B29C66/72325Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0031Refractive
    • B29K2995/0032Birefringent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/06Angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • B32B2429/02Records or discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Scheibe und insbesondere auf eine löschbare optische Scheibe, die beispielsweise als externe Vorrichtung von Computern verwendet werden kann. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren und ein Gerät zur Herstellung solcher optischer Scheiben.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer gewöhnlichen optischen Scheibe, die mit 10 bezeichnet wird. Eine Aufzeichnungsschicht 2 ist auf einem transparenten Träger 1 aus Harz wie beispielsweise Polycarbonat gebildet, und ein Schutzfilm 3 ist über der Aufzeichnungsschicht 2 gebildet. Der Träger 1, die Schicht 2 und der Film 3 bilden eine Scheibeneinheit 4. Zwei solche Scheibeneinheiten 4 sind miteinander an den freigelegten Oberflächen der jeweiligen Schutzfilme 3 mit einer Klebstoffschicht 5 verbunden. Somit wird die optische Scheibe 10 gebildet. Gewöhnlich ist ein wärmehärtbarer Klebstoff, eine Ultraviolett-härtender Klebstoff oder ein thermoplastischer Klebstoff verwendet worden, um die Scheibeneinheiten 4 miteinander zu verbinden. Ein in solchen Klebstoffen enthaltender korrosiver Bestandteil hat jedoch die Neigung, die Aufzeichnungsschichten 2 zu beeinträchtigen, und insbesondere, wenn die Wasserabsorption der Klebstoffschicht 5 hoch ist, werden die Schutzfilme 3 und die Aufzeichnungsschichten 2 oxidiert, was die Zuverlässigkeit der Scheibe 10 herabsetzt. Ein Feuchtigkeits-härtender Klebstoff wie beispielsweise Einkomponenten- Epoxyharzklebstoff kann verwendet werden. Wenn jedoch Scheibeneinheiten mit großen Flächen miteinander mit einer dünnen Schicht eines Feuchtigkeits-härtenden Klebstoffs verbunden werden, dringt Luft oder Feuchtigkeit kaum ein, um die Zentralbereiche der verbundenen Scheibeneinheiten zu erreichen, was zu einer unvollständigen Aushärtung des Klebstoffs führt. Darüber hinaus erfordert das Verbinden von Scheibeneinheiten mit solch einem Klebstoff eine lange Zeit und ist auch eine schwierige Arbeit. Wenn Zweikomponenten- Harze vom nichtmischenden Typ und Harze vom Mikrokapseltyp verwendet werden, können einige Bestandteile ungehärtet bleiben, was die Scheiben abtragen wird. Darüber hinaus können solche Klebstoffe unzureichende Haftung bereitstellen. Aus solchen Gründen werden Zweikomponenten-Harze vom nichtmischenden Typ und Klebstoffe vom Mikrokapseltyp als ungeeignet zum Verbinden von Scheibeneinheiten angesehen.
  • Ein weiteres Problem, das angetroffen werden kann, wenn Klebstoffe vom härtenden Typ verwendet werden, ist, daß das Zusammenziehen des härtenden Klebstoffs Verzerrung der Scheibeneinheiten verursachen kann. Insbesondere, wenn ein wärmehärtender Klebstoff verwendet wird, wird nicht nur das Zusammenziehen des Klebstoffs, das auftritt, wenn er aushärtet, sondern auch die zum Verursachen der Aushärtung des Klebstoffs angewendete Wärme die Klebstoffschicht 5 selbst verzerren. Die Verzerrung der Klebstoffschicht 5 verursacht die Deformation oder das Verziehen der Scheibeneinheiten, und daher kann es erforderlich sein, sich ergebende optische Scheiben zu verwerfen.
  • Die Verwendung von eher einem thermoplastischen Harzklebstoff als einem wärmehärtenden Harz als Klebstoffschicht 5 ist beispielsweise in der Japanischen Patent-Veröffentlichung Nr. SHO 63-67258 beschrieben. In der in dieser Patent- Veröffentlichung beschriebenen Erfindung wird ein Klebstoff vom schmelzklebenden Typ, der ein Thermoplast ist, für die Klebstoffschicht 5 verwendet. Ein Schmelzkleber, der erhitzt worden und geschmolzen ist, wird über den Schutzfilm 3 einer ersten Scheibeneinheit 4 aufgetragen. Dann wird die andere Scheibeneinheit 4 auf die erste Scheibeneinheit 4 in solch einer Weise gelegt, daß der Schutzfilm 3 der anderen Scheibeneinheit 4 mit dem Klebstoff in Kontakt kommt, der über dem Schutzfilm 3 der ersten Scheibeneinheit 4 aufgetragen worden ist. Dann wird die Anordnung auf Zimmertemperatur abgekühlt, so daß der Schmelzkleber aushärtet, wobei die zwei Scheibeneinheiten 4 miteinander verbunden werden.
  • Da solch ein thermoplastischer Harzklebstoff für seine Aushärtung nicht erwärmt werden muß, ist die Verzerrung der Klebstoffschicht 5 klein, was wiederum das Verziehen der Scheibeneinheiten 4 in vorteilhafter Weise verringern kann. Wenn jedoch der Klebstoff nicht gleichförmig aufgetragen wird, können Bereiche der Klebstoffschicht 5 aufgrund von Feuchtigkeit, die in sie durch den Träger 1 eindringt, anschwellen, und die Scheibeneinheiten können reißen oder voneinander getrennt werden.
  • Gewöhnlich werden optische Scheiben unter verschiedenen Umgebungsbedingungen verwendet, von kalten Gegenden zu heißen Gegenden, und demgemäß ist erforderlich, daß die Temperatur, bei der die Scheiben nach ihrer Gestaltung erwünschte Funktionen ausüben können (nachstehend wird die Temperatur als die verwendbare Umgebungstemperatur bezeichnet) in einem Bereich von beispielsweise -20ºC bis 60ºC liegt. Die Erfinder haben Feuchtigkeitsbeständigkeitstests und zyklische Temperatur-Feuchtigkeitstests auf optischen Scheiben mit zwei Scheibeneinheiten 4, die miteinander mit einem Schmelzkleber verbunden sind, bei dem vorstehend aufgeführten Temperaturbereich von -20ºC bis 60ºC, bei der Scheiben verwendet werden können, durchgeführt. Sie fanden, daß die Aufzeichnungsschichten 2 leicht abgeschält wurden, nadelfeine Löcher erzeugt wurden und, wenn die Anzahl der Testzyklen anstieg, Bitfehlerraten abrupt anstiegen. Daher schlossen sie, daß solche optischen Scheiben nicht ausreichend zuverlässig waren.
  • Eine herkömmliche Technik zum miteinander Verbinden von zwei Scheibeneinheiten 4 ist wie folgt. Eine erste Scheibeneinheit 4 wird positioniert, wobei die Aufzeichnungsschicht 2 oben liegt. Ein Klebstoff wird über den Schutzfilm 3 auf der Aufzeichnungsschicht 2 in allgemein konzentrischen Kreisen aufgetragen. Eine zweite Scheibeneinheit 4 wird mit der ersten Scheibe durch eine zentrale Welle eines Scheiben- Herstellungsgeräts ausgerichtet, und der Schutzfilm 3 der zweiten Scheibeneinheit wird mit dem Klebstoff in Kontakt gebracht. Die sich ergebende Anordnung wird gelassen, wie sie ist, so daß der Klebstoff über den gesamten Oberflächen der Schutzfilme aufgrund des Gewichts der Scheibeneinheit ausgebreitet wird, und man läßt den Klebstoff aushärten, um die zwei Scheibeneinheiten miteinander zu verbinden. Bei dieser Verbindungstechnik können Blasen unvorteilhafterweise in dem Klebstoff gebildet werden, wenn er über dem Schutzfilm aufgetragen wird oder wenn die zweite Scheibeneinheit mit dem Klebstoff auf dem Schutzfilm der ersten Scheibeneinheit in Kontakt gebracht wird, und die Blasen können bleiben, nachdem der Klebstoff aushärtet.
  • Ein Verfahren, um die Erzeugung solcher Blasen in der Klebstoffschicht zu verhindern, wird in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. SHO 61-50231 gezeigt. Gemäß dem in dieser Patentveröffentlichung gezeigten Verfahren wird ein Klebstoff über der gesamten Oberfläche des Schutzfilms 3 durch Rotationsbeschichten aufgetragen, und die zwei Scheibeneinheiten werden miteinander verbunden, wobei ihre Zentralachsen miteinander ausgerichtet sind. Nach einem anderen Verfahren, das in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. SHO 61-292244 gezeigt wird, wird ein Klebstoff über Bereichen des Schutzfilms 3 einer Scheibeneinheit aufgetragen, die andere Scheibeneinheit wird über die erste Scheibeneinheit gelegt, wobei die Zentralachsen der zwei Scheibeneinheiten ausgerichtet sind, und Druck wird angewendet, um die zwei Scheibeneinheiten miteinander zu verbinden, wobei der Klebstoff über den gesamten Oberflächen der Schutzfilme ausgebreitet wird.
  • Wenn ein Klebstoff über der gesamten Oberfläche des Schutzfilms 3 einer Scheibeneinheit 4 aufgetragen wird und die andere Scheibeneinheit mit der ersten Scheibeneinheit verbunden wird, kann der Klebstoff in die zentralen Löcher der Scheibeneinheiten und auch rund um die verbundenen Scheibeneinheiten ausgepreßt werden, und, wenn der Klebstoff aushärtet, können Grate 7 auf dem Rand des zentralen Lochs 6 der optischen Scheibe 10 und auf dem Rand der Scheibe 10 gebildet werden, wie in den Figuren 2(a) und 2(b) gezeigt. In dem zentralen Loch 6 gebildete Grate 7 könnten die Scheibe 10 exzentrisch machen, und sie sollten daher vollständig entfernt werden. Um zu entgraten, kann eine Entgratvorrichtung wie die in der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. SHO 61-80534 gezeigte verwendet werden. Die Verwendung einer Entgratvorrichtung wird die Anzahl der Herstellungsschritte jedoch in unerwünschter Weise erhöhen, was wiederum die Herstellungskosten erhöht. Andererseits kann der Klebstoff selbst, wenn er über Bereichen des Schutzfilms aufgetragen wird, wie in dem Fall, wenn der Klebstoff über der gesamten Oberfläche wie vorstehend festgestellt aufgetragen wird, ausgepreßt werden oder auslaufen, oder manchmal kann die Verteilung des Klebstoffs ungleichförmig sein, so daß die Scheibe 10 Unstetigkeiten haben kann.
  • Um zu verhindern, daß der Klebstoff in das zentrale Loch oder aus dem Rand der Scheibe ausfließt, muß ein genau eingestellter Druck angewendet werden, der eine teure Ausstattung mit hoher Genauigkeit erfordert. Eine der einfachsten Techniken zum Verbinden von zwei Scheibeneinheiten ist die Verwendung des Gewichts einer Scheibeneinheit selbst, wobei sich ein Klebstoff zwischen den zwei Scheibeneinheiten befindet. Bei dieser Technik kann jedoch, wenn ein Klebstoff mit einer Viskosität von weniger als 100 cps verwendet wird, der Klebstoff auslaufen und Grate 7 wie die in den Figuren 2(a) und 2(b) gezeigten bilden. Andererseits kann sich, wenn die Viskosität des Klebstoffs über 1000 cps ist, der Klebstoff nicht über dem gesamten Raum zwischen den zwei Scheibeneinheiten 4 ausbreiten, wie in den Figuren 3(a) und 3(b) gezeigt. Selbst, wenn die Menge des aufzutragenden Klebstoffs genau gemessen wird, kann Auslaufen des Klebstoffs wie in den Figuren 2(a) und 2(b) gezeigt oder die Abwesenheit des Klebstoffs an einigen Bereichen, wie in den Figuren 3(a) und 3(b) gezeigt, auftreten, wenn der Klebstoff an unpassenden Stellen auf die Scheibeneinheiten aufgetragen wird.
  • Ein Verbindungsgerät mit reduziertem Druck, wie in Figur 4 gezeigt, ist herkömmlich zum Verbinden von zwei Scheibeneinheiten mit einem Klebstoff verwendet worden, ohne daß Blasen in der Klebstoffschicht bleiben. In Figur 4 enthält eine Vakuumkammer 11 Halterungen 14 und 15, die jeweils mit Wellen 12 und 13 verbunden sind, die nach oben und unten beweglich sind. Scheibeneinheiten 4 mit Klebstoffschichten 16 und 17, die über den Oberflächen der Schutzfilme 3 der jeweiligen Scheibeneinheiten 4 aufgetragen sind, sind auf den Halterungen 14 bzw. 15 befestigt. Eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt) wird betrieben, um den Druck in der Vakuumkammer 11 durch ein Abgasrohr 18 auf einen Druck von ungefähr 20 Torr oder weniger zu verringern. Dann werden die Wellen 12 und 13 so bewegt, daß die Halterungen 12 und 13 zu einander bewegt werden, um die Scheibeneinheiten 4 miteinander zu verbinden. Der Klebstoff kann unter einem verringerten Druck oder unter Normaldruck ausgehärtet werden, aber der Druck, unter dem die Verbindung der Scheibeneinheiten ausgeführt wird, muß ungefähr 20 Torr oder weniger sein. Wenn der Druck höher als dieser Wert ist, können Blasen in dem Klebstoff gebildet werden.
  • Wenn das Verbindungsgerät mit verringertem Druck von Figur 4 verwendet wird, wird der Klebstoff auf mindestens Bereiche der Schutzfilme 3 der Scheibeneinheiten 4 aufgetragen, und die Scheibeneinheiten 4 werden mit dem Klebstoff verbunden, der über den gesamten Oberflächen der Filme 3 aufgrund der Anwendung von Druck verteilt ist. Es ist daher notwendig, genau die Bewegung der Wellen 12 und 13 zu steuern, um zu verhindern, daß der Klebstoff in das zentrale Loch oder zu dem äußeren Rand der Scheibe ausläuft oder daß er ungleichförmig verteilt wird. Darüber hinaus ist es notwendig, genau die Menge des aufzutragenden Klebstoffs und auch die Position, an der der Klebstoff aufzutragen ist, zu bestimmen. Zusätzlich ist es auch notwendig, den Druck in dem Verbindungsgerät mit verringertem Druck bei ungefähr 20 Torr oder niedriger zu halten. Wenn man diesen Gerätetyp für die Massenherstellung von optischen Scheiben verwenden möchte, muß das Gerät eine beträchtlich große Größe haben.
  • Außer den vorstehend beschriebenen Informationsaufzeichnungsmaterialien sind im Stand der Technik auch "auseinanderliegende" Aufzeichnungsmaterialien bekannt, in denen die erste und zweite Aufzeichnungseinheit durch einen Abstand getrennt sind. Ein Beispiel ist in EP-A- 0278763 gezeigt, wo die Aufzeichnungseinheiten durch die zwei Ringe aus Klebstoff getrennt sind, die jeweils rund um den Rand angeordnet sind und das zentrale Loch umgeben. Es wird geschätzt, daß die Probleme des Aufbaus "auseinanderliegender" Materialien unterschiedlich sind und insbesondere die Probleme, eine gleichmäßige, mechanisch stabile Klebstoffschicht zu erzielen, nicht auftreten.
  • In EP-A-0268352 werden wiederum zahlreiche Typen von "auseinanderliegenden" Aufzeichnungsmaterialien beschrieben und das Problem diskutiert, sicherzustellen, daß die zwei Scheibeneinheiten akkurat gleichförmig auseinanderliegen. Der in diesem Dokument diskutierte Stand der Technik umfaßt Materialien, in denen zwei Einheiten in innigem Kontakt sind, wobei sie mit Ultraviolett-härtendem Klebstoff miteinander verbunden sind. Die Verwendung von Zweikomponenten- Harzklebstoffen wird in Bezug auf "auseinanderliegende" Materialien diskutiert. Der Klebstoff wird mit Abstandshalter-Elementen vermischt, die dazu dienen sicherzustellen, daß der erforderliche Abstand zwischen den zwei Scheiben erreicht wird. In diesem Dokument wird auch ein Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien beschrieben, in denen der Klebstoff in zwei konzentrischen Ringen aufgetragen wird und die zwei Scheibeneinheiten zusammengebracht werden.
  • Daher ist eine erste Aufgabe der Erfindung, optische Scheiben herzustellen, umfassend zwei Scheibeneinheiten, die durch eine Klebstoffschicht getrennt sind, die frei von Verziehung der Scheiben und Abschälen einer Aufzeichnungsschicht von den Scheiben sind, wenn sie bei einer verwendbaren Umgebungstemperatur in einem Bereich von beispielsweise -20ºC bis 60ºC verwendet werden.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, bei niedrigen Kosten hoch zuverlässige optische Scheiben herzustellen, in denen Verschlechterung der Aufzeichnungsschichten und Deformation der Scheibeneinheiten durch die Verwendung von solch einem Klebstoff in dem Schritt zum Verbinden der zwei Scheibeneinheiten beseitigt sind, der die Anzahl der zu verwerfenden Scheiben verringern kann.
  • Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung optischer Scheiben bereitzustellen, nach dem, wenn zwei Scheibeneinheiten mit einem Klebstoff miteinander verbunden werden, der Klebstoff nicht in das zentrale Loch oder zum dem äußeren Rand einer sich ergebenden Scheibe ausläuft und nach dem ein Schritt zum Entfernen von Graten beseitigt werden kann. Die sich ergebenden optischen Scheiben sind frei von Exzentrizität und frei von Oberflächen-Unstetigkeiten.
  • In einem ersten Beispiel einer optischen Scheibe gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die optische Scheibe zwei Scheibeneinheiten, die einander gegenüberstehen, von denen mindestens eine eine Aufzeichnungsschicht hat, die auf der der anderen Scheibeneinheit gegenüberstehenden Oberfläche gebildet ist. Die zwei Scheibeneinheiten sind miteinander durch eine Klebstoffschicht verbunden, die zwischen den gegenüberstehenden Oberflächen angeordnet ist und ein wärmehärtendes Harz umfaßt, das eine Glasübergangstemperatur von 60º oder höher hat.
  • In einem zweiten Beispiel einer optischen Scheibe gemäß der vorliegenden Erfindung sind zwei Scheibeneinheiten, die jeweils einen transparenten Träger und eine auf einer Oberfläche des Trägers gebildete Aufzeichnungsschicht umfassen, angeordnet, wobei die Aufzeichnungsschichten einander gegenüberstehen, und die Scheibeneinheiten sind miteinander durch eine Klebstoffschicht verbunden, die zwischen den Aufzeichnungsschichten dazwischengeschoben ist. Die Klebstoffschicht ist durch Aushärten eines bei Zimmertemperatur härtenden Zweikomponenten- Epoxyharzklebstoffs mit einer Glasübergangstemperatur von 60º oder höher gebildet, der ein Bisphenol-Epoxyharz als ein Grundmittel und ein modifiziertes aliphatisches Polyamin als ein Härtemittel umfaßt, und der eine Viskosität von 100 bis 1000 cps, eine Verarbeitungszeit bzw. -lebensdauer von einer Stunde oder mehr und eine Härtungsschrumpfung des Klebstoffs von 1,0 % oder weniger hat. Der Klebstoff, wenn gehärtet, hat eine Wasserabsorption von 0,2 % oder weniger und hat eine Shore-Härte von 80 bis 90 (D-Skala).
  • Zum Beispiel kann das Bisphenol-Epoxyharz vom A-Typ oder F- Typ vorteilhafterweise verwendet werden. Das modifizierte aliphatische Polyamin mit einer Viskosität von beispielsweise 100 cps oder weniger kann vorteilhafterweise verwendet werden.
  • Gemäß einer Gestaltung des Verfahrens zur Herstellung von optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung wird ein Klebstoff, der die Klebstoffschicht der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Beispiele bildet, auf eine Oberfläche von einer der zwei Scheibeneinheiten entlang dem Umfang eines einzelnen Kreises um das Zentrum der Scheibeneinheit mit einem Radius von 0,5a bis 0,85a aufgetragen, wobei a der Radius der Scheibeneinheit ist, und dann werden die zwei Scheibeneinheiten miteinander verbunden.
  • Ein zweites Beispiel des Verfahrens zur Herstellung von optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte zum: Auftragen eines Klebstoffs auf die Oberfläche der ersten von den zwei miteinander zu verbindenden Scheibeneinheiten, die der zweiten Scheibeneinheit gegenüberliegt; schräges Legen der zweiten Scheibeneinheit, wobei ein Ende eines Durchmesser der zweiten Scheibeneinheit an ein Ende eines Durchmessers der ersten Scheibeneinheit angrenzt; Tragen der ersten und zweiten Scheibeneinheit durch eine zentrale Welle eines Basiselements; Halten der zweiten Scheibeneinheit an dem anderen Ende des Durchmessers, während die zweite Scheibe schräg in Bezug auf die erste Scheibeneinheit gehalten wird, durch Halteeinrichtungen, die sich von Antriebseinrichtungen erstrecken, die auf einer Achse befestigt sind, die im wesentlichen parallel zu der Linie ist, die die jeweiligen anderen Enden der Durchmesser der ersten und zweiten Scheibeneinheit verbindet; Bewegen der Antriebseinrichtungen nach unten, um die zwei Scheibeneinheiten miteinander in solch einer Weise in Kontakt zu bringen, daß Bereiche der Scheibeneinheiten nahe den einen Enden der Durchmesser einander zuerst berühren und Bereiche der Scheibeneinheiten nahe den anderen Enden einander zuletzt berühren, wodurch sich der Klebstoff über die gesamten einander gegenüberstehenden Oberflächen der Scheibeneinheiten verteilt; und Härten des Klebstoffs, um die Scheibeneinheiten miteinander zu verbinden.
  • In jedem der Beispiele des vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahrens für optische Scheiben kann der in den zuvor beschriebenen ersten und zweiten Beispielen für optische Scheiben verwendete Klebstoff verwendet werden.
  • In den begleitenden Zeichnungen
  • ist Figur 1 eine Querschnittsansicht eines Bereichs einer gewöhnlichen optischen Scheibe;
  • sind die Figuren 2(a) und 2(b) jeweils Drauf- und Querschnittsansichten einer optischen Scheibe mit zwei Scheibeneinheiten, die mit einem niedrig-viskosen Klebstoff gemäß einer herkömmlichen Technik verbunden sind;
  • sind die Figuren 3(a) und 3(b) jeweils Drauf- und Querschnittsansichten einer optischen Scheibe mit zwei Scheibeneinheiten, die mit einem hoch-viskosen Klebstoff gemäß einer herkömmlichen Technik verbunden sind;
  • ist Figur 4 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Verbindungsgeräts mit verringertem Druck zum Verbinden der zwei Scheibeneinheiten;
  • ist Figur 5 eine Querschnittsansicht eines Bereichs einer optischen Scheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • zeigt Figur 6 Expansionskoeffizienten einer Klebstoffschicht der vorliegenden Erfindung und eines Trägers, zusammen mit einem Expansionskoeffizienten einer herkömmlichen Klebstoffschicht, in Bezug auf die Temperatur;
  • zeigt Figur 7 Bitfehlerraten von optischen Scheiben, die unter Verwendung von Klebstoffen der vorliegenden Erfindung und herkömmlichen Klebstoffen hergestellt werden, um zu veranschaulichen, wie sich Bitfehlerraten mit der Anzahl an Zyklen in zyklischen Verbundstoff- Temperatur/Feuchtigkeitstests, die nach JIS-C5024, Verfahren I, durchgeführt werden, verändern;
  • zeigt Figur 8, wie oft Korrosion in optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung und in herkömmlichen optischen Scheiben auftritt;
  • zeigt Figur 9 das Verhältnis einer korrodierten Fläche einer optischen Scheibe zu der Gesamtfläche der Scheibe für Klebstoffe, bei denen Härtemittel mit unterschiedlichen Viskositäten verwendet werden;
  • zeigt Figur 10 die Beziehung zwischen der Anzahl an Korrosion und der Wasserabsorption von optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung und herkömmlichen optischen Scheiben, in denen die Wasserabsorption nach einstündigem Kochen der Scheiben in Wasser, nachdem der Klebstoff ausgehärtet ist, gemessen wurde;
  • zeigt Figur 11 einen maximalen Neigungswinkel und eine Maximalmenge des Ansteigens der Doppelbrechung, die durch das Verbinden verursacht wird, von jeder der optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung und von herkömmlichen optischen Scheiben unter Verwendung von Klebstoffschichten mit unterschiedlichen Härtungstypen;
  • zeigt Figur 12 maximale Neigungswinkel, die maximales Verziehen zeigen, das durch Härtungsschrumpfung der Härtemittel verursacht wird, und Maximalmengen des Ansteigens der Doppelbrechung, die durch Verbinden verursacht wird, von optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung und von herkömmlichen optischen Scheiben;
  • zeigt Figur 13 die Anzahl an Anschwellungen, die in optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung und in herkömmlichen Scheiben mit Klebstoffen von unterschiedlichen Härtungstypen zeigt, nachden dreißig (30) Zyklen der JIS-C5024-Prozedur I zyklische Verbundstoff-Temperatur/Feuchtigkeitstests durchgeführt worden sind;
  • zeigt Figur 14 die Anzahl an Anschwellungen in optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung und herkömmlichen optischen Scheiben und ihre Bruchfestigkeit gegenüber Fallenlassen, in Bezug auf die Härte zahlreicher Klebstoffe von unterschiedlichen Härtungstypen, nachdem dreißig (30) Zyklen der JIS-C5024 Prozedur I für zyklische Verbundstoff- Temperatur/Feuchtigkeitstest durchgeführt worden sind;
  • zeigt Figur 15, wieviel Fläche ohne aufgetragenen Klebstoff übrigbleibt, oder wie weit sich der aufgetragene Klebstoff über den Rand der Löcher im Scheibenzentrum und über den Außenrand von optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung und herkömmlichen optischen Scheiben erstreckt, für zahlreiche Viskositäten von Klebstoffen, die ohne auf Scheibeneinheiten ausgeübten Druck aufgetragen sind;
  • zeigt Figur 16 schematisch den Aufbau des Geräts, das für die Herstellung von optischen Scheiben der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • zeigt Figur 17 zeitliche Veränderungen im C/N-Verhältnis und der Bitfehlerrate von optischen Scheiben mit zwei miteinander verbundenen Scheibeneinheiten, die Anzeichen für die Betriebszuverlässigkeit von Scheiben sein können; und
  • zeigt Figur 18 ein weiteres Beispiel für ein Gerät, das zur Herstellung optischer Scheiben der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, kann eine optische Scheibe gemäß der vorliegenden Erfindung auf die folgende Weise hergestellt werden. Eine Schicht 22 aus dielektrischem Material wie beispielsweise Siliziumnitrid (SiNx) wird über einer Oberfläche, in der Einkerbungen gebildet sein können, von einem transparenten Träger aus synthetischem Harz wie beispielsweise Polycarbonat mit einer Glasübergangstemperatur von beispielsweise 130ºC gebildet. Dann wird über dieser dielektrischen Schicht 22 eine Aufzeichnungsschicht 23 gebildet. Die Aufzeichnungsschicht 23 kann ein amorphes magnetisches Material mit senkrechter magnetischer Anisotropie wie beispielsweise Terbium-Eisen-Kobalt (Tb-Fe- Co) umfassen. Ein Schutzfilm 24 aus beispielsweise Siliziumnitrid (SiNx) wird über der Aufzeichnungsschicht 23 zur Vervollständigung einer Scheibeneinheit 20 gebildet. Zwei solcher Scheibeneinheiten 20 werden miteinander verbunden, wobei ihre jeweiligen Schutzfilme 24 einander gegenüberstehen und eine Klebstoffschicht 25 zwischen ihnen dazwischengeschoben ist. Die Grundstruktur dieser optischen Scheibe ist im wesentlichen dieselbe wie die von herkömmlichen. Die optische Scheibe der vorliegenden Erfindung ist durch das Material der Klebstoffschicht 25 gekennzeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Klebstoffschicht einen wärmehärtenden Klebstoff, der eine Glasübergangstemperatur von 60ºC oder höher hat und der bei Zimmertemperatur härten kann. Ein Beispiel für einen Klebstoff, der in der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, ist ein bei Zimmertemperatur härtbarer Zweikomponenten- Epoxyklebstoff, der ein Bisphenol-Epoxyharz als ein Grundmittel und ein modifiziertes aliphatisches Polyamin als Härtemittel umfaßt, eine Viskosität von 100 bis 1000 cps hat und eine Verarbeitungszeit von 1 Stunde oder länger hat. Dieser Klebstoff kann bei Zimmertemperatur härten und hat eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 70ºC und kann daher die vorstehend beschriebenen Bedingungen erfüllen. Der vorstehend beschriebene Zweikomponenten-Epoxyklebstoff muß eine Härtungsschrumpfung von 1,0 % oder weniger, eine Wasserabsorption von 0,2 % oder weniger und eine Shore-Härte von 80 bis 90 (D-Skala) haben, nachdem er gehärtet ist.
  • Ein weiteres Beispiel für verwendbaren Klebstoff ist ein bei Zimmertemperatur härtender Zweikomponenten-Epoxyklebstoff, der ein Bisphenol-Epoxyharz als Grundmittel und ein modifiziertes aliphatisches Polyamin mit einer Viskosität von 100 cps oder weniger bei Zimmertemperatur als Härtungsmittel umfaßt. Dieser Klebstoff hat eine Viskosität von 100 bis 1000 cps und eine Verarbeitungszeit von einer Stunde oder länger und kann bei Zimmertemperatur gehärtet werden. Wie das erste beschriebene Beispiel sollte dieser Klebstoff eine Härtungsschrumpfung von 1,0% oder weniger, eine Wasserabsorption von 0,2% oder weniger und eine Shore-Härte von 80 bis 90 (D-Skala) haben.
  • Als Grundmittel des Klebstoffs der vorliegenden Erfindung verwendbare Bisphenol-Epoxyharze sind ein Bisphenol A Epoxyharz (kommerziell als TB2022 (Handelsname) von Three Bond Co., Ltd. Hachioji-shi, Tokyo, Japan erhältlich) und ein Bisphenol F Epoxyharz (kommerziell als TB2023 von Three Bond Co., Ltd. erhältlich). Versuche haben gezeigt, daß Zweikomponenten-Epoxyklebstoffe außer den vorstehend beschriebenen und Einkomponenten-Epoxyklebstoffe verursachen, daß die Aufzeichnungsschichten aufgrund der in solchen Klebstoffen enthaltenen korrosiven Bestandteile oxidiert und beeinträchtigt werden.
  • In einigen Anwendungen können für die Herstellung optischer Scheiben der vorliegenden Erfindung zu verwendende Klebstoffe unter dem Gesichtspunkt der Glas-Übergangstemperatur und des Verziehens der Träger oder Scheibeneinheiten ausgewählt werden.
  • Beispiel 1
  • Die Klebstoffschicht 25 umfaßt einen Zweikomponenten- Epoxyklebstoff mit einer Mischung aus Bisphenol A Epoxy- Grundmittel (erhältlich als TB2022 von Three Bond Co., Ltd.) und einem modifizierten aliphatischen Polyamin-Härtemittel (erhältlich als TB2131D von Three Bond Co., Ltd.), die in einem Verhältnis von 3:1 vermischt werden. Die Mischung wird dann entgast. Dieser Klebstoff kann bei Zimmertemperatur härten, und er hat eine Glasübergangstemperatur von ungefähr 70ºC. Wie in Figur 6 durch eine durchgezogene Linie angegeben, hat der Klebstoff in dem Temperaturbereich unterhalb der Glasübergangstemperatur (Tg2) des Klebstoffs einen thermischen Expansionskoeffizienten, der im wesentlichen derselbe wie der von dem Polycarbonatträger 21 ist, der durch eine strichpunktierte Linie angegben wird. Der Polycarbonatträger 21 hat eine Glasübergangstemperatur Tg1.
  • Da der Klebstoff von Beispiel 1 bei Zimmertemperatur härten und die Klebstoffschicht 25 bilden konnte, war die Verzerrung der Schicht, die erzeugt wurde, wenn der Klebstoff härtet, klein, und die Menge der Verziehung der Träger 21, gemessen als Neigungswinkel, nachdem die zwei Scheibeneinheiten miteinander verbunden wurden, war 1,5 mrad, was relativ zu den Werten von Vergleichsbeispiel 1, 2 und 3, die später beschrieben werden, klein war. Übrigens ist der Neigungswinkel der Winkel der Neigung der Normalen zu einer Oberfläche einer Scheibe in Bezug auf die Drehachse der Scheibe und kann ein Maß der Menge der Verziehung der Scheibe sein.
  • Optische Scheiben mit einer der Scheibe von Vergleichsbeispiel 1 ähnlichen Struktur und mit zwei durch den vorstehend beschriebenen Klebstoff miteinander verbundenen Scheibeneinheiten 20 wurden 100 Stunden lang in einen Thermo-Hygrostat gelegt, dessen Temperatur und relative Feuchtigkeit (RH) bei 60ºC bzw. 90% gehalten wurden, wobei ihre Feuchtigkeitsbeständigkeit getestet wurde, und der Neigungswinkel gemessen wurde. Der gemessene Neigungswinkel war 1,6 mrad, was nur geringfügig verschieden von dem vor dem Test gemessenen Neigungswinkel war. Darüber hinaus war dieser Wert kleiner als die Neigungswinkel der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 3, die später beschrieben werden, direkt nach dem Verbinden gemessen. Die optischen Scheiben von Beispiel 1 wurden auch zyklischen Verbundstoff- Temperatur/Feuchtigkeitstests nach dem JIS-C5024 Verfahren I unterworfen (in denen die Temperatur zwischen -10ºC und 65 ºC war und dreißig Testzyklen durchgeführt wurden). (Hinsichtlich des JIS-C5024 Verfahrens I für zyklische Verbundstoff-Temperatur/Feuchtigkeitstests, siehe IEC 68-2-38 Basic Environmental Testing Procedures, Teil 2.) Nach den Tests wurden die Aufzeichnungseigenschaften der optischen Scheiben gemessen. Wie in Figur 7 durch eine durchgezogene Linie a angegeben, wurde im wesentlichen kein Anstieg der Bitfehlerrate von dem anfänglichen Wert beobachtet, was bedeutet, daß die optischen Scheiben von Beispiel 1 hoch zuverlässig sind.
  • Beispiel 2
  • Die Klebstoffschicht 25 von Beispiel 2 umfaßt eine Mischung aus demselben Bisphenol A Epoxy-Grundmittel wie in Beispiel 1 (erhältlich als TB2022 von Three Bond Co., Ltd.) und einem modifizierten alizyklischen Polyamin-Härtemittel in einem Verhältnis von 2:1. Dieser Klebstoff hat eine Glasübergangstemperatur von 90ºC und härtet bei Zimmertemperatur.
  • Die Neigungswinkel der optischen Scheiben, die unmittelbar, nachdem zwei Scheibeneinheiten 20 miteinander mit dem Klebstoff von Beispiel 2 verbunden worden waren, gemessen wurden, waren 1,4 mrad, was klein relativ zu dem der später erwähnten Vergleichsbeispiele 1 bis 3 war. Die Neigungswinkel, die die Mengen an Verziehung angeben und gemessen wurden, nachdem die Scheiben Feuchtigkeitsbeständigkeitstests unterzogen wurden, waren 1,8 mrad, was auch kleiner als die Mengen an Verziehung der Scheiben der Vergleichsbeispiele 1 bis 3, die unmittelbar nachdem Verbinden gemessen wurden, war. Darüber hinaus waren die Aufzeichnungseigenschaften der optischen Scheiben unter Verwendung des Klebstoffs von Beispiel 2, die nach den zyklischen Temperatur-Feuchtigkeitstests gemessen wurden, auch gut.
  • Beispiel 3
  • Die in diesem Beispiel verwendete Klebstoffschicht 25 ist ein bei Ultraviolett härtendes Acrylharz (kommerziell als TB3033 von Three Bond Co., Ltd. erhältlich), das eine Glasübergangstemperatur von 80ºC hat und bei Zimmertemperatur härtet.
  • Der Neigungswinkel der Scheibe, der unmittelbar, nachdem zwei Scheibeneinheiten miteinander mit dem Klebstoff von Beispiel 3 verbunden worden waren, gemessen wurde, war 1,7 mrad, was relativ zu denen der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 klein war. Der Neigungswinkel der Scheiben, der nach den Feuchtigkeitsbeständigkeitstests gemessen wurde, war 1,9 mrad, was auch kleiner als diejenigen der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 war, die unmittelbar nach dem Verbinden gemessen wurden. Ferner waren die Aufzeichnungseigenschaften der optischen Scheiben unter Verwendung des Klebstoffs von Beispiel 3, die nach den zyklischen Temperatur/Feuchtigkeitstests gemessen wurden, auch gut.
  • Beispiel 4
  • Der die Klebstoffschicht 25 von diesem Beispiel bildende Klebstoff ist ein Zweikomponenten-Epoxyklebstoff, der ein Grundmittel (TB2022C, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) mit einem Bisphenol A Epoxyharz, dem ein reaktives Verdünnungsmittel mit einer Epoxygruppe zugefügt ist, und ein modifiziertes aliphatisches Polyamin Härtemittel (TB2131D, auch von Three Bond Co., Ltd. erhältlich) umfaßt, und die in einem Verhältnis von 3:1 vermischt sind. Der Klebstoff von Beispiel 4 hat eine Glasübergangstemperatur von 60 ºC und härtet bei Zimmertemperatur.
  • Der Neigungswinkel von optischen Scheiben unter Verwendung des Klebstoffs von Beispiel 4, der gemessen wurde, nachdem zwei Scheibeneinheiten verbunden waren, war 2,0 mrad, was so klein wie der von Vergleichsbeispiel 1 war, der der kleinste in den drei Vergleichsbeispielen war. Die Menge der Verziehung der optischen Scheiben von diesem Beispiel stieg geringfügig an, nachdem sie Feuchtigkeitsbeständigkeitstests unterzogen wurden, aber solch ein Anstieg war praktisch vernachlässigbar. Eine strichpunktierte Linie c in Figur 7 zeigt die Bitfehlerraten an, die für die optischen Scheiben von Beispiel 4 nach den jeweiligen Zyklen der zyklischen Temperatur/Feuchtigkeitstest gemessen wurden. Wie zu sehen ist, blieb die Bitfehlerrate im wesentlichen dieselbe wie der Anfangswert, wenn die Scheiben 20 oder weniger Testzyklen unterworfen wurden. Das heißt, daß die optischen Scheiben von Beispiel 4 ausreichende Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit haben. Die Bitfehlerrate beginnt mehr oder weniger anzusteigen, wenn die Scheiben dreißig Testzyklen unterzogen werden, aber es ist praktisch vernachlässigbar.
  • Um die vorteilhaften Merkmale der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Klebstoffe zu zeigen, werden nachstehend zahlreiche Eigenschaften von optischen Scheiben unter Verwendung herkömmlich verwendeter Klebstoffe beschrieben.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In Vergleichsbeispiel 1 ist der zur Bildung einer Klebstoffschicht 25 für optische Scheiben verwendete Klebstoff ein Schmelzkleber, der eine Glasübergangstemperatur von 5ºC hat und bei Zimmertemperatur härtet.
  • Der Neigungswinkel der Scheiben von Vergleichsbeispiel 1, der gemessen wurde, nachdem zwei Scheibeneinheiten miteinander verbunden waren, war 2,0 mrad, was klein genug war. Der Neigungswinkel der Träger 21 stieg jedoch beträchtlich auf 21,5 mrad an, nachdem die Scheiben Feuchtigkeitsbeständigkeitstests unterworfen wurden, in denen die Scheiben 100 Stunden lang in einen Thermo-Hygrostat mit 60ºC und 90% RH gelegt wurden. Es ist verständlich, daß die Scheiben nicht verwendbar waren. Die Scheiben von Vergleichsbeispiel 1 wurden auch zyklischen Verbundstoff- Temperatur/Feuchtigkeitstests nach JIS-C5024 Verfahren I (Temperatur im Bereich von -10ºC bis 65ºC, die Anzahl der Testzyklen beträgt 30 Zyklen) unterzogen. Wie in Figur 7 durch eine gestrichelte Linie b gezeigt wird, waren die Bitfehlerraten der Scheiben nach den Testzyklen relativ hoch, und insbesondere, wenn die Scheiben 20 oder mehr Testzyklen unterworfen wurden, stieg die Bitfehlerrate scharf an, was bedeutet, daß die Scheiben von Vergleichsbeispiel 1 nicht ausreichend zuverlässig sind.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Klebstoff der Klebstoffschicht 25 von optischen Scheiben von Vergleichsbeispiel 2 umfaßt eine Mischung aus einem Bisphenol A Epoxyharz (Epicoat 828, kommerziell von Shell Chemical, Co. erhältlich) als Grundmittel und ein Polythiol umfassendes Härtemittel. Sie sind in einem Verhältnis von 1:1 vermischt. Dieser Klebstoff hat eine Glasübergangstemperatur von 50ºC und härtet bei Zimmertemperatur.
  • Der Neigungswinkel der optischen Scheiben von Vergleichsbeispiel 2, gemessen, nachdem die zwei Scheibeneinheiten miteinander verbunden waren, war 2,4 mrad, was klein und erwünscht war. Der Neigungswinkel der Träger 21 stieg jedoch auf 17,2 mrad an, nachdem die Scheiben Feuchtigkeitsbeständigkeitstests ähnlich denen für Vergleichsbeispiel 1 durchgeführten unterzogen wurden und die Bitfehlerrate stieg schnell an, nachdem die Scheiben zyklischen Temperatur/Feuchtigkeitstests unterworfen wurden. Das heißt, die optischen Scheiben von Vergleichsbeispiel 2 waren weder dauerhaft noch zuverlässig.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der Klebstoff der Klebstoffschicht 25 von optischen Scheiben umfaßt eine Mischung aus einem Grundmittel, das ein Bisphenol A Epoxyharz (Epicoat 828) ist, und einer Imidazol-Verbindung. Sie sind in einem Verhältnis von 100:2 vermischt. Dieser Klebstoff wird zum Härten auf 80ºC erhitzt. Die Glasübergangstemperatur ist 130ºC.
  • Der Neigungswinkel der Scheiben von Vergleichsbeispiel 3, der gemessen wurde, nachdem die zwei Scheibeneinheiten miteinander mit dem Klebstoff verbunden waren, war 10,3 mrad, was für praktisch verwendbare optische Scheiben zu groß ist.
  • Daten, die die Beispiele 1 bis 4 der vorliegenden Erfindung und die Vergleichsbeispiele 1 bis 3 betreffen, werden in der folgenden Tabelle gezeigt. TABELLE Glasübergangstemperatur (ºC) Neigungswinkel nach dem Verbinden (mrad) Neigungswinkel nach 100 Stunden Aufenthalt bei 60º C, 90 % RH Aufzeichnungseigenschaften nach zyklischen Temp./Feuchtigkeitstests Härtungstemperatur Beispiel Vergleichsbeispiel gut schlecht sehr gut Zimmertemperatur
  • Wie aus dieser Tabelle zu sehen ist, haben alle Klebstoffe der vorliegenden Erfindung, die die Klebstoffschichten 25 bilden, die zwischen zwei Scheibeneinheiten von optischen Scheiben angeordnet sind, eine Glasübergangstemperatur (Tg2), die mindestens so hoch wie die obere Schranke (60ºC) des verwendbaren Umgebungstemperaturbereichs Td ist, und sind bei Zimmertemperatur härtbar. Ferner ist, wenn sie bei einer Temperatur in einem verwendbaren Umgebungstemperaturbereich Td verwendet werden, das Verziehen der Träger 21 klein und hat eine ausreichende Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit.
  • Als Gründe, warum solch guten Ergebnisse erzielt werden können, werden die folgenden erachtet. Wie durch die lineare Temperatur-Expansionskoeffizient-Charakteristik von Figur 6 gezeigt wird, sind die Glasübergangstemperaturen (Tg2) der Klebstoffe der Beispiele höher als die obere Schranke (60ºC) des verwendbaren Umgebungstemperaturbereich (Td) und daher sind die linearen Expansionskoeffizienten der Träger 21 und der Klebstoffschichten 25 im wesentlichen in Umgebungen, in denen die Scheiben normalerweise verwendet werden, einander gleich. Demgemäß werden selbst, wenn große Temperaturveränderungen auftreten, die Klebstoffschichten nicht verzerrt und entsprechend treten weder Verziehen der Scheiben noch Abschälen der Aufzeichnungsschichten 23 auf. Wenn ein Klebstoff wie beispielsweise der von Vergleichsbeispiel 1, der eine Glasübergangstemperatur Tg3 hat, die niedriger als die obere Schranke (60ºC) des verwendbaren Umgebungstemperaturbereichs Td ist, verwendet wird, wird der lineare Expansionskoeffizient des Klebstoffs selbst in dem Temperaturbereich Td stark verschieden von dem der Träger, was das Verziehen der Scheiben verursachen kann oder bewirken kann, daß die Aufzeichnungsschichten abgeschält werden.
  • Da die Wasserabsorption der Harzklebstoffe bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur sehr hoch ist, absorbieren die Klebstoffe der Vergleichsbeispiele 1 und 2, deren Glasübergangstemperaturen niedrig sind, sogar innerhalb des Temperaturbereichs Td Feuchtigkeit. In den Klebstoffen absorbiertes Wasser beschleunigt Verziehen und Korrosion von optischen Scheiben, was starkes Ansteigen von Bitfehlerraten verursacht. Dies sind die Gründe, warum die optischen Scheiben mit den Klebstoffen mit einer Glasübergangstemperatur höher als die obere Schranke (60ºC) des verwendbaren Umgebungstemperaturbereichs gute Ergebnisse erzeugen können.
  • Der Klebstoff von Vergleichsbeispiel 3 hat eine hohe Glasübergangstemperatur von 130ºC. Da dieser Klebstoff jedoch zum Härten erwärmt werden muß, wird die Klebstoffschicht 25 verzerrt, während sie härtet und daher verziehen sich optische Scheiben unter Verwendung dieses Klebstoffs in großem Maße. Somit sind Klebstoffe wie der von Vergleichsbeispiel 3 nicht für die Verwendung in optischen Scheiben geeignet.
  • In einigen Anwendungen können Klebstoffe vom Gesichtspunkt der Korrosion, der Verziehung und der Anzahl der Anschwellungen von Scheiben, was durch die verwendeten Klebstoffe, die Verteilung der aufgetragenen Klebstoffe usw. verursacht wird, ausgewählt werden.
  • Figur 8 zeigt die Korrosion von optischen Scheiben nach einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit der Korrosion von herkömmlichen optischen Scheiben. Der Prozentsatz der korrodierten Fläche zu der gesamten Scheibenfläche liegt auf der Ordinate. Die Werte wurden gemessen, nachdem die jeweiligen Scheiben in einer Umgebung gelagert wurden, deren Temperatur und relative Feuchtigkeit 60ºC bzw. 90% waren. Die Scheiben wurden 1000 Stunden lang in die Umgebung gelegt. Bei den Scheiben A&sub1; bis A&sub5; werden Klebstoffe jeweils mit einer Mischung aus einem Bisphenol A Epoxyharz (TB2022, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) und modifiziertem aliphatischem Polyamin (TB2131, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) verwendet, aber die Viskositäten der Härtemittel in den jeweiligen Klebstoffen sind verschieden. (Zum Beispiel ist die Viskosität des Härtemittels von A&sub4; 110 cps, und die von A&sub5; ist 2800 cps.)
  • Bei den Scheiben B&sub1; bis B&sub3; werden Klebstoffe jeweils mit einer Mischung aus dem Bisphenol A Epoxyharz und einem modifiziertem Polyamidamin (durch Polyamin beschleunigtes Polyamid) Härtemittel verwendet, aber die Viskositäten der Härtemittel sind unterschiedlich. Bei den Scheiben C&sub1; bis C&sub3; werden Klebstoffe jeweils mit einer Mischung aus dem Bisphenol A Epoxyharz und einem Polythiol-Härtemittel verwendet, aber die Viskositäten der Härtemittel sind unterschiedlich. Ferner werden bei den Scheiben D&sub1; bis D&sub3; unterschiedliche thermoplastische Klebstoffe für die Verwendung bei optischen Scheiben verwendet.
  • Figur 9 zeigt den Prozentsatz der korrodierten Flächen der jeweiligen optischen Scheiben, in denen Klebstoffe mit einem Bisphenol A Epoxyharz (TB2022, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) und modifiziertem aliphatischem Polyamin (TB2131D, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) verwendet werden. Die Viskositäten des modifizierten aliphatischen Polyamins in den jeweiligen Klebstoffen sind unterschiedlich. Die Ordinate ist für den Prozentsatz der korrodierten Fläche, und die Abszisse ist für die Viskosität des modifizierten aliphatischen Polyamins (in cps bei 25ºC). Außer den verwendeten Klebstoffen sind die in Figur 9 gezeigten optischen Scheiben unter ähnlichen Bedingungen hergestellt worden. Wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt, wird durch die Kombinationen von Bisphenol A Epoxy und modifiziertem aliphatischem Polyamin weniger Korrosion bereitgestellt, und insbesondere solche, in denen die Viskosität des Härtemittels 100 cps (bei 25ºC) oder weniger ist, können viel weniger Korrosion bereitstellen. Die Scheibe D&sub1; (Figur 8) hat einen relativ niedrigen Prozentsatz an korrodierter Fläche, aber es besteht die Neigung, daß sie eine große Anzahl an Anschwellungen hat, wie später beschrieben werden wird, und daher ist sie für die Verwendung als eine optische Scheibe nicht geeignet.
  • Figur 10 zeigt die Anzahl an korrodierten Bereichen in optischen Scheiben, bei denen Klebstoffe mit einem Bisphenol A Epoxyharz (TB2022, erhältlich von Three Bond Ltd.) und modifiziertem aliphatischem Polyamin (TB2131D, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) verwendet werden, in Bezug auf Wasserabsorption (%) der Klebstoffe, nachdem sie härten. Die verwendeten Klebstoffe haben unterschiedliche Wasserabsorptionen, nachdem sie gehärtet sind, die bestimmt werden, nachdem man sie eine Stunde lang in Wasser kocht. Die Anzahl der korrodierten Bereich wurde gemessen, nachdem die Scheiben 1000 Stunden lang bei 60ºC und bei 90% RH gelagert worden sind. Die Anzahl der korrodierten Bereiche ist entlang der Ordinate verteilt, während die Wasserabsorption in Prozent (%) entlang der Abszisse verteilt ist. Wie in Figur 10 gezeigt, haben Scheiben mit Klebstoffschichten, deren Wasserabsorption nach dem Härten 0,2% oder weniger ist, keine Korrosion. Somit wird erkannt, daß für optische Scheiben zu verwendende Klebstoffe nach dem Härten eine Wasserabsorption von 0,2 % oder weniger haben sollten.
  • Figur 11 zeigt maximale Neigungswinkel (durchgezogene Linie) und maximales Ansteigen der Doppelbrechung, die durch Verbinden (gestrichelte Linie) verursacht werden, von optischen Scheiben, in denen Klebstoffe von unterschiedlichen Härtungstypen verwendet werden. In Figur 11 ist (A) eine Scheibe, bei der ein bei Zimmertemperatur härtender Klebstoff verwendet wird, wie beispielsweise einer mit einer Kombination aus einem Bisphenol A Epoxyharz (TB2022, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) und modifiziertem aliphatischem Polyamin (TB2131D, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.), (X) ist eine Scheibe unter Verwendung eines herkömmlichen Klebstoffs, der härtet, wenn auf 30ºC erhitzt, (Y) ist eine Scheibe unter Verwendung eines herkömmlichen Klebstoffs, der härtet, wenn auf 80ºC erhitzt, und (Z) ist eine Scheibe unter Verwendung eines herkömmlichen bei Ultraviolett härtenden Klebstoffs.
  • Figur 12 zeigt maximale Neigungswinkel (durchgezogene Linie) und maximales Ansteigen der Doppelbrechung (gestrichelte Linie), die durch das Verbinden verursacht wird, auf der Ordinate in Beziehung zu den Härtungsschrumpfungen auf der Abszisse, der optischen Scheiben unter Verwendung von Klebstoffen von dem vorstehend erwähnten bei Zimmertemperatur härtenden Typ.
  • Diese Daten zeigen, daß unabhängig davon, ob der verwendete Klebstoff von dem wärmehärtenden Typ, der bei einer Temperatur oberhalb 30ºC härtet, dem bei Ultraviolett härtenden Typ oder dem bei Zimmertemperatur härtenden Typ ist, die Verzerrung, wenn die Härtungsschrumpfung des Klebstoffs oberhalb 1,0% ist, nach dem Härten zu groß ist, was von Scheiben-Deformation und/oder ein Anstieg von Verziehen und Doppelbrechung begleitet wird. Das heißt, daß die Klebstoffe zum miteinander Verbinden von Scheibeneinheiten bei Zimmertemperatur härtbar sein und eine Härtungsschrumpfung von 1,0 % oder weniger haben müssen.
  • Figur 13 zeigt die Anzahl an Anschwellungen, die in optischen Scheiben mit Klebstoffen von zahlreichen Härtungstypen, die zum Verbinden von Scheibeneinheiten verwendet werden, erzeugt werden, wenn die Scheiben 30 Zyklen zyklischer Verbundstoff- Temperatur/Feuchtigkeitstests unterzogen werden, die gemäß JIS-C5024 Verfahren I durchgeführt werden. In Figur 13 gibt die Ordinate die Anzahl an Anschwellungen an, und die Abszisse gibt die optischen Scheiben an, bei denen die Klebstoffe von zahlreichen Härtungstypen für ihre Klebstoffschichten verwendet werden. A&sub1; bis A&sub4; stellen Scheiben unter Verwendung von bei Zimmertemperatur härtenden Epoxyharzen dar, die beispielsweise ein Bisphenol A Epoxyharz (TB2022, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) und modifiziertes aliphatisches Polyamin (TB2131D, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) umfassen und eine Shore-Härte von 85 (D-Skala) haben. D&sub1; bis D&sub4; stellen Scheiben unter Verwendung von thermoplastischen Klebstoffen dar, die durch eine Walze aufgetragen werden. Es ist aus Figur 13 zu sehen, daß ungleichförmige Verteilung von durch Walzen aufgetragenen thermoplastischen Klebstoffen zulassen kann, daß Feuchtigkeit durch die Träger eindringt und an Bereichen zwischen den Trägern und der Klebstoffschicht bleibt, was verursacht, daß Anschwellungen in den Schutzfilmen und Aufzeichnungsschichten gebildet werden. Solche Anschwellungen können verursachen, daß die Schutzfilme und/oder Aufzeichnungsschichten abgeschält werden oder reißen. Das zeigt, daß die Klebstoffschichten gleichförmig sein müssen und auch eine Härte von einem gegebenen Wert oder mehr haben müssen.
  • Als nächstes wurden Klebstoffe mit unterschiedlichen Härtewerten getestet. Figur 14 zeigt die Anzahl der Anschwellungen (durchgezogene Linie), die in optischen Scheiben gebildet werden, und auch die Fallfestigkeit (gestrichelte Linie) der Scheiben, nachdem sie 30 Zyklen von zyklischen Temperatur-Feuchtigkeitstests unterworfen worden sind, in Beziehung zu der Shore-Härte der Klebstoffe. Die getesteten Scheiben umfassen Schichten von Klebstoffen mit unterschiedlicher Härte, die im wesentlichen ein bei Zimmertemperatur härtendes Epoxyharz mit beispielsweise einem Bisphenol A Epoxyharz (TB2022, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) und modifiziertem aliphatischem Polyamin (TB2131D, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) umfassen. Die Fallfestigkeit wird im Vergleich mit dem Wert einer Scheibe unter Verwendung eines Klebstoffs mit einer Shore-Härte von 85 (D-Skala), der 100 ist, ausgedrückt. Wie in Figur 14 gezeigt, nimmt die Anzahl an Anschwellungen in optischen Scheiben im wesentlichen bis Null steil ab, wenn die Shore- Härte (D-Skala) oberhalb 80 ist. Falltests zur Bestimmung der Bruchfestigkeit von Scheiben zeigten jedoch, daß Scheiben unter Verwendung von Klebstoffen mit einer Shore-Härte von 90 oder niedriger im wesentlichen dieselbe Fallfestigkeit haben, aber, wenn eine Shore-Härte des in den Scheiben verwendeten Klebstoffs oberhalb 90 ist, die Scheiben leicht brechen, wenn sie fallengelassen werden. Demgemäß ist es notwendig, daß die Klebstoffe eine Shore-Härte (D-Skala) von 80 bis 90 haben.
  • Klebstoffe vom härtenden Typ, im wesentlichen mit einem bei Zimmertemperatur härtenden Epoxyharz, das beispielsweise ein Bisphenol A Epoxyharz (TB2022, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) und ein modifiziertes aliphatisches Polyamin (TB2131D, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) umfaßt, und unterschiedlichen Viskositäten, wurden auf Scheibeneinheiten aufgetragen, wobei kein Druck auf die Klebstoffe angewendet wurde. Figur 15 zeigt ein Verhältnis (%) der Fläche der Bereiche, die unbeschichtet blieben, zu der Gesamtfläche der Scheiben (durchgezogene Linie) oder ein Verhältnis (%) der Länge des Hervortretens der Klebstoffe aus den Rändern der Scheiben (gestrichelte Linie), in Bezug auf die Viskosität der Klebstoffe. Entlang der Abszisse ist die Viskosität der Klebstoffe, wenn sie auf den Scheibeneinheiten aufgetragen werden, bei 25ºC in cps angegeben. Entlang der Ordinate ist der Prozentsatz der Fläche der unbeschichteten Bereiche und der Prozentsatz der Länge des Hervortretens von Klebstoff angegeben. Aus Figur 15 ist zu sehen, daß die Viskosität der Klebstoffe, die zum Verbinden der Scheibeneinheiten zu verwenden ist, 100 cps bis 1000 cps sein muß, um gleichförmige Klebstoffschichten zu bilden. Bei dem Verbindungsschritt steigen, wenn die Viskosität der Klebstoffe bei Auftragen auf die Scheibeneinheiten oberhalb 1000 cps ist, die unbeschichtet gebliebenen Bereiche schnell an. Andererseits werden, wenn die Viskosität niedriger als 100 cps ist oder wenn Druck auf die Klebstoffe angewendet wird, so daß keine unbeschichteten Bereiche bleiben, die Klebstoffe von dem Innenrand des zentralen Scheibenlochs oder dem Außenrand der Scheibe hervortreten und daher werden die mechanischen Eigenschaften der Scheiben nachteilig beeinflußt, oder ein Extraschritt zum Entfernen von solch hervortretendem Klebstoff wird notwendig.
  • Ferner sollte, um eine gleichförmige Klebstoffschicht ohne Blasen zu bilden, die Verarbeitungszeit von Klebstoffen mehr als eine Stunde sein, da Vermischen, Entgasen oder Entblasen, Beschichtungs- und Verbindungsschritte insgesamt mindestens eine Stunde erfordern.
  • Nun wird unter Beachtung der vorstehend gemachten Diskussionen die vorliegende Erfindung detaillierter durch weitere Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 5
  • Ein Zweikomponenten Epoxyklebstoff wurde durch Vermischen eines Bisphenol A Epoxyharz Grundmittels (TB2022, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) mit einer Viskosität von 13 000 cps (bei 25ºC) und eines modifizierten aliphatischen Polyamin Härtemitels (TB2131D, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) mit einer Viskosität von 10 cps in einem Verhältnis von 3:1 bei Zimmertemperatur hergestellt. Die Mischung wurde entgast. Der sich ergebende Klebstoff hatte eine Viskosität von 400 cps (bei 25ºC), eine Verarbeitungszeit von 5 Stunden, eine Wasserabsorption nach dem Härten von 0,1 % (nach 1-stündigem Kochen in Wasser), eine Härtungsschrumpfung von 0,05% und eine Shore-Härte von 85 (D-Skala).
  • Wie in Figur 16 gezeigt, wurde in einer Umgebung mit Normaldruck eine von hoch korrosionsbeständigen Tb-Fe-Co Scheibeneinheiten 201 mit einem Durchmesser von beispielsweise 130 mm horizontal auf eine Auflage 30 gelegt, die an einer Zentralwelle 31 befestigt war, die sich von einem Grundelement 29 ausbreitete, wobei das zentrale Loch in der Scheibeneinheit 201 über die Welle 31 angelegt war. 0,5 g des Klebstoffs von Beispiel 5 wurde in einem Kreis mit einem Radius von 40 mm auf der Scheibeneinheit 201 aufgetragen. Diese Menge Klebstoff war, um eine Dicke von 20 bis 70 um der Klebstoffschicht bereitzustellen, wenn sie härtete. Dann wurde die zweite Scheibeneinheit 202, die mit der ersten Scheibeneinheit 201 zu verbinden war, über die zentrale Welle 31 angelegt, und nur ein Punkt auf dem Außenrand der zweiten Scheibeneinheit 202 wurde mit einem Punkt auf dem Rand der ersten Scheibeneinheit 201 in Kontakt gebracht. Somit wurde die zweite Scheibeneinheit 202 relativ zu der ersten Einheit 201 geneigt gehalten. Vorzugsweise wird der Klebstoff entlang dem Umfang eines Kreises mit einem Radius von 0,5a bis 0,85a von dem Mittelpunkt der Scheibeneinheit 201 aufgetragen, wobei a der Radius der Scheibeneinheit 201 ist. In dem diskutierten Beispiel wurde der Klebstoff entlang dem Umfang eines Kreises mit einem Radius von ungefähr 0,6a von dem Mittelpunkt aufgetragen.
  • Eine Haltevorrichtung für die zweite Scheibeneinheit 202 umfaßt eine Basiselement 61, dessen Neigungswinkel durch Winkeleinstelleinrichtungen 33 eingestellt wird, eine Welle 60, die an dem Basiselement 61 angebracht ist, Antriebseinrichtungen 62, die nach oben und unten entlang der Welle 60 bewegbar sind, Halteeinrichtungen 63, die durch die Antriebseinrichtungen 62 gehalten werden, und eine Verlängerung 64, die sich von der Halteeinrichtung 63 erstreckt. Der Neigungswinkel des Basiselements 41 ist so eingestellt, daß die Welle 60 im wesentlichen parallel zu der Linie wird, die Punkte auf den Außenrändern der ersten und zweiten Scheibeneinheiten 201, 202 verbindet, die diametral gegenüberliegend zu den vorstehend erwähnten Punkten sind, die miteinander in Kontakt sind. Das Spitzenende der Verlängerung 64 ist in Anlage mit dem vorstehend erwähnten diametral gegenüberliegenden Punkt auf dem Außenrand der zweiten Scheibe 202, wobei die Einheit 202 wie gezeigt schräg gehalten wird. Die Antriebseinrichtung 62 wird dann entlang der Welle 60 bei einer Geschwindigkeit von beispielsweise ungefähr 1 mm/sek. heruntergelassen, so daß die zweite Scheibeneinheit 202 langsam auf die erste Scheibeneinheit 201 gelegt wird. Wenn die zweite Scheibeneinheit 202 heruntergelassen worden ist, ist das Spitzenende der Verlängerung 64 noch in Anlage mit der zweiten Scheibeneinheit 202, obwohl die Anlage geringfügig ist. Dann wird die Halteeinrichtung 63 betätigt, wobei die Verlängerung eingezogen wird, um sich von der zweiten Scheibeneinheit 202 zu lösen. Dann wird durch das Gewicht der Scheibeneinheit 202 verursacht, daß der Klebstoff sich über den gesamten Raum zwischen den zwei Scheibeneinheiten 201 und 202 ausbreitet, während kein Auslaufen des Klebstoffs von dem Innenrand des zentralen Lochs oder von dem Außenrand der Scheibe verursacht wird und auch kein Bereich mit dem Klebstoff unbeschichtet bleibt.
  • Die Scheibe wurde 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur gelassen, wobei der Klebstoff härtete. Der maximale Neigungswinkel der Scheibe, der gemessen wurde, war 0,9 mrad, und die maximale Anstiegsmenge der Doppelbrechung war 2,1 nm. Diese Werte zeigen, daß die Scheibe zufriedenstellend ist. Die Scheibe wurde 3000 Stunden lang in einer Umgebung bei 60ºC, 90% RH gelassen, um zu sehen, wie sehr die Scheibe korrodiert wurde. Figur 17 zeigt die Ergebnisse. Da keine Korrosion erzeugt wurde, nahm das C/N (Träger/Rauschen)- Verhältnis nicht ab, oder die B. E. R. (Bitfehlerrate) stieg nicht an. Das heißt, daß die optische Scheibe hoch zuverlässig ist.
  • Ferner wurde die Scheibe harten zyklischen Temperatur/Feuchtigkeitstests unterzogen, um zu bestimmen, wie die Schutzfilme und die Aufzeichnungsschichten kaum abgeschält wurden. Selbst, nachdem die Scheibe 30 Testzyklen unterworfen worden war, wurde keine Anschwellung gebildet, schälten sich weder die Schutzfilme noch die Aufzeichnungsfilme ab und veränderten sich weder das C/N noch die B. E. R..
  • Beispiel 6
  • Dasselbe Verfahren und dasselbe Gerät, wie in Beispiel 5 verwendet, wurden zur Herstellung einer optischen Scheibe verwendet, aber anstelle des Bisphenol A Epoxy-Grundmittels (TB2022 von Three Bond Co., Ltd.), das in Beispiel 5 verwendet wurde, wurde ein Bisphenol F Epoxy (TB2023, erhältlich von Three Bond Co., Ltd.) verwendet. Tests, die denen ähnlich waren, die für die optische Scheiben der Beispiele 1 bis 5 durchgeführt wurden, wurden durchgeführt, und ähnlich gute Ergebnisse wurden erzielt.
  • Wie vorstehend beschrieben wird gemäß der vorliegenden Erfindung, um zwei Scheibeneinheiten miteinander zu verbinden, jede mit einem transparenten Träger aus synthetischem Harz und einer Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschichten einander gegenüberliegen, eine Klebstoffschicht zwischen den gegenüberliegenden Aufzeichnungsschichten angeordnet, wobei der Klebstoff ein bei Zimmertemperatur härtender Zweikomponenten-Epoxyklebstoff mit einem Grundmittel aus Bisphenol-Epoxyharz und einem Härtemittel aus modifiziertem aliphatischen Polyamin ist. Der Klebstoff hat eine Viskosität von 100 bis 1000 cps und eine Verarbeitungszeit von mehr als einer Stunde. Nach dem Härten hat die Klebstoffschicht eine Härtungsschrumpfung von 1,0% oder weniger, eine Wasserabsorption von 0,2% oder weniger und eine Shore-Härte von 80 bis 90 (D-Skala). Durch die Verwendung von solch einem Klebstoff kann die Beeinträchtigung der Aufzeichnungsschichten, die Deformierung der sich ergebenden optischen Scheiben und die Bildung von Anschwellungen vermieden werden. Somit werden aufgrund von unerwünschtem Verbinden zu verwerfende Produkte verringert, und hoch zuverlässige optische Scheiben mit hoher Qualität können hergestellt werden.
  • Gemäß einer Gestaltung der vorliegenden Erfindung wird als das Härtemittel des vorstehend beschriebenen Klebstoffs modifiziertes aliphatisches Polyamin, das eine Viskosität von 100 cps oder weniger hat, verwendet. Durch die Verwendung von solch einem Härtemittel können optische Scheiben mit, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Vorteilen, höherer Zuverlässigkeit bereitgestellt werden.
  • Zur Herstellung der optischen Scheibe der vorliegenden Erfindung kann auch ein Gerät wie in Figur 18 gezeigt verwendet werden. In Figur 18 sind ein Basiselement 29, eine zentrale Welle 31 zum Tragen der Scheibeneinheiten 201, 202 und eine Auflage 30 ähnlich den entsprechenden Bestandteilen, die in Figur 16 gezeigt sind, und die Position auf der Scheibeneinheit 201, auf die der Klebstoff aufzutragen ist, ist dieselbe wie in Figur 16. In dem Gerät von Figur 18 ist eine Dreheinrichtung 42 auf der vertikalen Antriebseinrichtung 41 befestigt. Ein Arm 44 ist um einen Drehpunkt 43 auf der Dreheinrichtung 42 schwenkbar. Halteeinrichtungen wie beispielsweise Saugeinrichtungen 45 sind an dem Spitzenende des Arms 44 angebracht, um die Scheibeneinheit 202 wie gezeigt schräg zu halten.
  • Unter der Bedingung von Normaldruck wird die erste Scheibeneinheit 201 mit einem Durchmesser von beispielsweise 130 mm horizontal auf den Träger 30 gelegt, wobei sich die zentrale Welle 31 durch das zentrale Loch in der Scheibeneinheit 201 erstreckt. Dann werden 0,5 g Klebstoff 32 auf die Scheibeneinheit 201 enlang dem Umfang eines Kreises mit einem Durchmesser von ungefähr 40 mm aufgetragen. Die zweite Scheibeneinheit 202 wird dann in das Gerät gelegt, wobei sich die zentrale Welle 31 durch das zentrale Loch der Scheibeneinheit 202 erstreckt. In diesem Fall wird ein Punkt auf dem Außenrand der Scheibeneinheit 202 in Kontakt mit dem entsprechenden Punkt der ersten Scheibeneinheit 201 gebracht. Die zweite Scheibeneinheit 202 wird durch die Saugeinrichtung an dem Bereich diametral entgegengesetzt zu diesem einen Punkt gehalten. Somit wird die zweite Scheibeneinheit 202 wie gezeigt schräg gehalten. In diesem Fall werden die vertikale Position der Antriebseinrichtung 41 und der Winkel des Arms 44 so eingestellt, daß der Arm 44 parallel zu der Oberfläche der zweiten Scheibeneinheit 202 liegt.
  • Dann wird die Dreheinrichtung 42 so aktiviert, daß verursacht wird, daß der Arm 44 in solch einer Weise schwenkbar ist, daß das Spitzenende des Arms 44 bei einer Rate von beispielsweise 1 mm/sek. heruntergelassen wird. Somit wird die zweite Scheibeneinheit 202 auf die erste Scheibeneinheit 201 gelegt. Nachdem der Klebstoff über den gesamten Raum zwischen den zwei Scheibeneinheiten durch das Gewicht der zweiten Scheibeneinheit 202 verbreitet ist, wird der Klebstoff 32 bei Zimmertemperatur gehärtet. Anstelle der veranschaulichten Vorrichtung vom Anhebetyp kann jeder andere Typ der Antriebseinrichtung 41 verwendet werden.

Claims (13)

1. Optische Scheibe mit zwei Scheiben-Einheiten (20), die einander gegenüberstehen, wobei mindestens eine der Scheiben- Einheiten eine Aufzeichnungsschicht (23) umfaßt, die auf der Oberfläche auf der Seite gebildet ist, die der anderen der Scheiben-Einheiten gegenübersteht, die zwei Scheiben- Einheiten (20) mittels einer Klebstoffschicht (25), die zwischen ihnen angeordnet ist und sich über die gesamte Oberfläche der zwei einander gegenüberstehenden Scheiben- Einheiten erstreckt, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein wärmehärtendes Harz umfaßt, das eine Glas-Übergangstemperatur von 60ºC oder höher hat und das bei Zimmertemperatur härtbar ist.
2. Optische Scheibe nach Anspruch 1, bei der das wärmehärtende Harz ein Bisphenol A Epoxyharz ist.
3. Optische Scheibe mit zwei Scheiben-Einheiten (20), wobei jede einen transparenten Träger (21) und eine auf einer Oberfläche des Trägers (21) gebildete Aufzeichnungsschicht (23) umfaßt, die zwei Scheiben-Einheiten (20) so positioniert sind, daß die Aufzeichnungsschichten (23) einander gegenüberstehen und durch eine Klebstoffschicht (25), die zwischen ihnen angeordnet ist und sich über die gesamten, sich gegenüberstehenden Aufzeichnungsschichten (23) erstreckt, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein bei Zimmertemperatur härtender Zweikomponenten-Epoxyklebstoff mit einer Glasübergangstemperatur von 60ºC oder höher ist und ein Bisphenol-Epoxyharz als ein Grundmittel und modifiziertes aliphatisches Polyamin als ein Härtemittel umfaßt, wobei der Klebstoff eine Viskosität von 100 bis 1000 cps, eine Verarbeitungszeit von mehr als einer Stunde und eine Härtungsschrumpfung von 1,0 % oder weniger hat, der Klebstoff nach dem Härten eine Wasserabsorption von 0,2 % oder weniger und eine Shore-Härte von 80 bis 90 hat.
4. Optische Scheibe nach Anspruch 3, bei der das modifizierte aliphatische Polyamin eine Viskosität von 100 cps oder weniger hat.
5. Optische Scheibe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der das Bisphenol-Epoxyharz ein Bisphenol F Epoxyharz ist.
6. Optische Scheibe nach Anspruch 4, bei der das Bisphenol- Epoxyharz ein Bisphenol A Epoxyharz ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer optischen Scheibe, umfassend einen Schritt zum Verbinden zweier Scheiben- Einheiten (20) miteinander, wobei mindestens eine der Scheiben-Einheiten (20) eine Aufzeichnungsschicht (23) umfaßt, der Schritt zum Verbinden das Auftragen eines Klebstoffs (25) auf eine der zwei Scheiben-Einheiten entlang des Umfangs eines Kreises und das miteinander in-Kontakt- Bringen der zwei Scheiben-Einheiten umfaßt; wobei der Klebstoff ein bei Zimmertemperatur härtendes wärmehärtendes Harz mit einer Glas-Übergangstemperatur von 60ºC oder höher umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff in einem einzelnen Kreis mit einem Radius von 0,5a bis 0,85a aufgetragen wird, wobei a der Radius der einen Scheibe ist, und der Schritt zum Verbinden verursacht, daß der Klebstoff sich über die gesamten, einander gegenüberstehenden Oberflächen der Scheiben-Einheiten ausbreitet.
8. Verfahren zur Herstellung einer optischen Scheibe, umfassend einen Schritt zum Verbinden von zwei Scheiben- Einheiten (20) miteinander, wobei mindestens eine der Scheiben-Einheiten eine Aufzeichnungsschicht (23) umfaßt, der Schritt zum Verbinden das Auftragen eines Klebstoffs auf eine der zwei Scheiben-Einheiten entlang des Umfangs eines Kreises und das miteinander in-Kontakt-Bringen der zwei Scheiben- Einheiten umfaßt; und wobei der Klebstoff ein bei Zimmertemperatur härtender Zweikomponenten-Epoxyklebstoff mit einer Glas-Übergangstemperatur von 60ºC oder höher ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff in einem einzelnen Kreis mit einem Radius von 0,5a bis 0,85a aufgetragen wird, wobei a der Radius von der einen Scheibe ist, und der Schritt zum Verbinden verursacht, daß der Klebstoff sich über die gesamten einander gegenüberstehenden Oberflächen der Scheiben-Einheiten ausbreitet, wobei der Klebstoff ein Bisphenol-Epoxyharz als ein Grundmittel und ein modifiziertes aliphatisches Polyamin als ein Härtungsmittel umfaßt, der Klebstoff eine Viskosität von 100 bis 1000 cps, eine Verarbeitungslebensdauer von mehr als einer Stunde und eine Härtungsschrumpfung von 1,0 % oder weniger hat, der Klebstoff nach dem Härten eine Wasser-Absorption von 0,2 % oder weniger und eine Shore-Härte von 80 bis 90 hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das modifizierte aliphatische Amin eine Viskosität von 100 cps oder weniger hat.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem das Bisphenol-Epoxyharz ein Bisphenol A Epoxyharz ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem das Bisphenol-Epoxyharz ein Bisphenol F Epoxyharz ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer optischen Scheibe, bei dem zwei Scheiben-Einheiten (20), von denen mindestens eine eine Aufzeichnungsschicht (23) umfaßt, mit einem Klebstoff (25) unter Normaldruck auf einer Auflage (30) mit einer zentralen Welle (31) miteinander verbunden werden, wobei der Klebstoff ein wärmehärtendes Harz umfaßt, das bei Zimmertemperatur härtet und eine Glas-Übergangstemperatur von 60ºC oder höher hat, und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Auftragen des Klebstoffs auf eine erste der Scheiben- Einheiten, die von der zentralen Welle getragen wird;
und durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
in-Kontakt-Bringen eines ersten Punkts auf dem Außenrand einer zweiten der zwei Scheiben-Einheiten mit einem ersten Punkt auf dem Außenrand der ersten Scheiben-Einheit, wobei sich die zentrale Welle durch ein zentrales Loch, das in der zweiten Scheiben-Einheit gebildet ist, erstreckt, wodurch sich die zweite Scheiben-Einheit schräg relativ zu der ersten Scheiben-Einheit befindet;
Halten eines zweiten Punkts auf dem Außenrand der zweiten Scheiben-Einheit, der genau entgegengesetzt zu dem ersten Punkt ist, durch Halteeinrichtungen, die auf einer Antriebseinrichtung angeordnet sind, die auf einer Welle, die im wesentlichen parallel zu einer Linie ist, die den zweiten Punkt der zweiten Scheiben-Einheit und einen zweiten Punkt auf dem Außenrand der ersten Scheiben-Einheit, der genau entgegengesetzt zu dem ersten Punkt der ersten Scheiben- Einheit ist, verbindet, befestigt ist, wodurch die zweite Scheiben-Einheit schräg relativ zu der ersten Scheiben- Einheit gehalten wird; Herunterlassen der Antriebseinrichtung entlang der parallelen Welle, so daß die erste und zweite Scheiben-Einheit schrittweise miteinander in Kontakt gebracht werden, zuerst an den ersten Punkten und schließlich an den zweiten Punkten, wodurch verursacht wird, daß der Klebstoff sich über die gesamten einander gegenüberstehenden Oberflächen der Scheiben-Einheiten ausbreitet; und
Verursachen, daß der Klebstoff zwischen den Scheiben- Einheiten härtet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Klebstoff ein bei Zimmertemperatur härtender Zweikomponenten-Epoxyklebstoff mit einem Bisphenol Epoxyharz als einem Grundmittel und einem modifizierten aliphatischen Polyamin als einem Härtungsmittel ist, der Klebstoff eine Viskosität von 100 bis 1000 cps, eine Verarbeitungslebensdauer von einer Stunde oder mehr, eine Härtungsschrumpfung von 1,0 % oder weniger und eine Wasserabsorption nach der Härtung von 0,2 % oder weniger hat.
DE69020027T 1989-03-27 1990-03-21 Optische Platte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Expired - Fee Related DE69020027T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7573189 1989-03-27
JP1183215A JPH0346138A (ja) 1989-07-14 1989-07-14 光ディスクの製造方法およびその製造装置
JP1193547A JPH0358334A (ja) 1989-07-25 1989-07-25 光ディスク
JP27751189 1989-10-24
JP2012834A JP2508336B2 (ja) 1989-03-27 1990-01-22 光ディスク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020027D1 DE69020027D1 (de) 1995-07-20
DE69020027T2 true DE69020027T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=27519439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020027T Expired - Fee Related DE69020027T2 (de) 1989-03-27 1990-03-21 Optische Platte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69029278T Expired - Fee Related DE69029278T2 (de) 1989-03-27 1990-03-21 Vorrichtung zur Herstellung von optischen Platten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029278T Expired - Fee Related DE69029278T2 (de) 1989-03-27 1990-03-21 Vorrichtung zur Herstellung von optischen Platten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0390413B1 (de)
KR (1) KR940002346B1 (de)
DE (2) DE69020027T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538774A (en) * 1994-07-29 1996-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally damped rotatable storage article
EP0725396A3 (de) * 1995-01-31 1997-12-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platte und Gerät für optische Platten
JPH09320116A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク
US6165578A (en) * 1997-07-23 2000-12-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium and method for producing the same
JPH11283279A (ja) 1998-01-30 1999-10-15 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 貼り合わせ型光ディスク並びにその製造方法及び装置
JP2002157782A (ja) 2000-09-05 2002-05-31 Tdk Corp 光情報媒体およびその試験方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892606A (en) * 1986-08-28 1990-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording medium having space therein and method of manufacturing the same
JPS63200339A (ja) * 1987-02-12 1988-08-18 Canon Inc 情報記録媒体
US4857373A (en) * 1987-03-31 1989-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical recording element
JPS6431844A (en) * 1987-07-27 1989-02-02 Mitsui Petrochemical Ind Polymer composition for spacer of information recording base plate

Also Published As

Publication number Publication date
KR940002346B1 (ko) 1994-03-23
EP0390413A2 (de) 1990-10-03
DE69020027D1 (de) 1995-07-20
DE69029278T2 (de) 1997-04-24
EP0390413A3 (de) 1991-01-23
DE69029278D1 (de) 1997-01-09
EP0390413B1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5540967A (en) Optical disc
DE69009088T2 (de) Verbindungsverfahren für Schaltungen und Klebefilm dafür.
DE69618458T2 (de) Halbleiterteil mit einem zu einem verdrahtungsträger elektrisch verbundenem chip
DE69223558T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Lagerung von einem Flüssigkristall-Anzeigeelement
DE3019189A1 (de) Optisch auslesbare informationsscheibe, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE69711554T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE68914490T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und dessen Herstellungsverfahren.
DE69731707T2 (de) Verfahren zum Korrigieren von der ungleichen Position einer Informationsscheibe
DE3789654T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines löschbaren optischen Datenspeichermediums.
DE3339011A1 (de) Zelle fuer fluessigkristall-anzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE3206746C2 (de)
DE69020027T2 (de) Optische Platte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DD139774A5 (de) Verfahren zur herstellung einer optisch auslesbaren datenscheibe
DE3524196C2 (de)
DE69010942T2 (de) Zusammengesetzte asphärische Linse.
DE69117808T2 (de) Magnetooptische Platte und Verfahren zur Herstellung
DE3224264A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung
DE60218166T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE4440981A1 (de) Optisches Verbundbauelement vom Reflexionstyp
DE69727726T2 (de) Optische Platte
DE4203590A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine substrateinrichtung fuer eine optische aufzeichnungsdiskette und zugehoerige vorrichtung
DE69714533T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen bauelements
DE69029354T2 (de) Optischer Speicher
DE102006011973A1 (de) Spiegel mit einer Silberschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee