DE69018420T2 - Herstellungsverfahren für eine integrierte Schaltung mit abgelagertem Oxid. - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine integrierte Schaltung mit abgelagertem Oxid.

Info

Publication number
DE69018420T2
DE69018420T2 DE69018420T DE69018420T DE69018420T2 DE 69018420 T2 DE69018420 T2 DE 69018420T2 DE 69018420 T DE69018420 T DE 69018420T DE 69018420 T DE69018420 T DE 69018420T DE 69018420 T2 DE69018420 T2 DE 69018420T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
deposition
dielectric
wafers
preventing step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69018420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018420D1 (de
Inventor
Ajit Singh Manocha
James Franklin Roberts
Rana Virendra Vir Singh
Ankineedu Velaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69018420D1 publication Critical patent/DE69018420D1/de
Publication of DE69018420T2 publication Critical patent/DE69018420T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4412Details relating to the exhausts, e.g. pumps, filters, scrubbers, particle traps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • So wie die Einzelteilmerkmale integrierter Schaltungen immer kleiner werden, die Anzahl der Komponenten von integrierten Schaltungen dagegen kontinuierlich ansteigt, wachsen zunehmend die Anforderungen an die bei der Herstellung integrierter Schaltkreise gewöhnlich benutzten Dielektrika. Ein Dielektrikum wird gewöhnlich auf der Oberfläche eines Wafers abgeschieden und so bemustert, daß Teile der Oberfläche selektiv freiliegen. Ein Metall oder ein anderes leitfähiges Material, aufgebracht auf die Oberfläche des Dielektrikums, sorgt für den Kontakt zu und zwischen den einzelnen Bauelementen. Die Oberfläche des Dielektrikums muß ziemlich eben sein, so daß das Metall, normalerweise Aluminium, ohne irgendwelche elektrischen Unterbrechungen darauf abgeschieden werden kann. Solche metallischen Niederschläge werden in der Herstellung um so schwieriger, je kleiner der horizontale Abstand zwischen den einzelnen Bauelementen wird und die Oberfläche des abgeschiedenen Dielektrikums Unebenheiten besitzt. Methoden, die Oberfläche des Dielektrikums zu glätten, sind gesucht worden. Bei einer typischen Methode zum Glätten dieser Oberfläche wird das Dielektrikum aufgeheizt, um es zum Fließen zu bringen. Jedoch ist Maximaltemperatur, auf den ein Schaltkreis erhitzt werden kann, deshalb niedriger weil z.B. die Bewegung des Dotierungsmittels im Halbleiter in dem Maße beschränkt werden muß, wie die Verbindungsstellen flacher werden. Das Dielektrikum ist typischerweise SiO&sub2; zu dem kleinere Mengen von Dotierungsmittel, wie Bor oder Phosphor, hinzugefügt werden, um die Temperatur zu verringern, bei der das Glas fließt. Phosphor fängt auch Natrium und verhindert seine Diffusion in die Verbindungsstellen.
  • Einige Techniken einschließlich des chemischen Abscheidungungsverfahrens aus der Dampfphase sind für die Ablagerung des Dielektrikums benutzt worden. Ein häufig verwendetes Verfahren oxidiert Hydride, wie SiH&sub4;, B&sub2;H&sub6; (Diboran) und PH&sub3; (Phosphin) mit Oxygen. Dieses Dielektrikum wird typischerweise als BPSG (Borphosphorsilikatglas) bezeichnet. Bei einer anderen Technik wird eine organische Silikonverbindung, z.B. Tetraethylortosilikat zerlegt, welches häufig als TEOS bezeichnet wird. Andere Verbindungen, z.B. Phosphine und Trimethlyborate, werden typischerweise als Dotantenquellen verwendet, nachzulesen z.B. im Journal of Vacuum Science and Technology, B4, Seiten 732-744, Mai/Juni 1986. Dieser Bericht geht auf das Niedrigdruckablagerungsverfahren von Borphosphorsilikatglas in Verbindung mit TEOS ein. Die Autoren berichten von Partikeldichten, die sich unter 0,2 pro cm² bewegen. Spätere Berichte handeln von der Abscheidung des Dielektrikums bei Atmosphärendruck. Nachzulesen z.B. in NEC Research and Development, 94, Seiten 1-7, Juli 1989. Die Autoren, die das Ozon dem Oxygen vorzogen, berichteten von nicht meßbaren Mengen irgendwelcher unerwünschter Verunreinigungen im Dielektrikum, obwohl nichts über die Konzentration der Partikel an der Oberfläche berichtet wurde.
  • Wir haben herausgefunden, daß TEOS-Schichten, die bei niedrigem Druck abgeschieden wurden, denen bei Atmosphärendruck abgelagerten vorzuziehen sind, weil sie glatter sind und eine geringere Anzahl von Partikel beinhalten. Auch TEOS-Schichten mit kleineren Mengen an Bor und Phosphor, häufig als BPTEOS bezeichnet, werden im Vergleich zu BPSG-Schichten bevorzugt, weil sie eine bessere Abdeckung von Stufen und eine geringere Tendenz zum Abblättern der Reaktionsoberfläche besitzen. Wir haben jedoch herausgefunden, daß BPTEOS-Schichten die unerwünschte Eigenschaft besitzen, während der Ablagerung Partikel anzuhäufen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt worden, das in Anspruch 1 definiert wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise umfaßt das Abscheiden von BPTEOS unter niedrigem Druck aus chemischen Dämpfen und weiter umfaßt es die Schritte zur Vorbeugung gegen unerwünschte Ablagerungen von chemisch erzeugten Partikeln auf oder in der BPTEOS-Schicht. Den unerwünschten Ablagerungen von chemisch erzeugten Partikeln wird durch Reduzierung des Ausmaßes der chemischen Reaktion dadurch vorgebeugt, daß die Konzentration von schädlichen, flüchtigen Verbindungen im Ofen verringert wird. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen wird dieses dadurch erzielt, daß der Rückfluß von flüchtigen Bestandteilen in den Ofen beseitigt wird, solange dieser zur Atmosphäre hin geöffnet ist, daß man unerwünschten Verbindungen miteinander reagieren läßt und man das Produkt abführt. Es kann auch eine Schleusenkammer verwendet werden, wenn die Wafer in den Ofen geladen oder aus diesem herausgeholt werden. Die Schleusenkammer verhindert das Eindringen von Wasserdampf in den Ofen. Für die Ablagerung ist niedriger Druck wünschenswert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der passenden Apparaturen für die Umsetzung dieser Erfindung. Aus Übersichtlichkeitsgründen werden die einzelnen Elemente sind nicht maßstabsgetreu wiedergegeben.
  • Detailbeschreibung
  • Wir haben herausgefunden, daß sich während der Abscheidung von BPTEOS-Schichten im Auslaßteil des Reaktorgefässes oder des Ofens ein Rückstand bildet. Dieser Rückstand oder das Kondensat kann für die Beeinträchtigung der BPTOES-Schichten während des nächsten Durchlaufs mit verantwortlich sein. Wir glauben, daß die Luftfeuchtigkeit mit dem Kondensat reagiert und flüchtige Verbindungen herstellt, während der Ofen geöffnet ist, z.B. beim Be- oder Entladen einer Charge von Wafer. Wir vermuten, daß diese Verbindungen zurück in den Abschnitt für Abscheiden des Ofens vor oder während des Ablagerungsprozesses diffundieren und Grund für die unerwünschte Verunreinigung der BPTEOS-Schichten sind, und zwar infolge einer Reaktion der flüchtigen Verbindung mit einem der Vorstufengase, z.B. PH&sub3;, was dann wiederum zu chemisch erzeugten Partikel auf dem Dielektrikum führt. Die unerwünschte Verunreinigung kann dadurch reduziert werden, daß der Rückfluß der flüchtigen Verbindung in den Abscheidungsabschnitt des Ofens verhindert wird, oder daß die flüchtige Verbindung gebildet und ausgepumpt wird, oder daß die Bildung der flüchtigen Verbindung verhindert wird.
  • Ein geeigneter Apparat für die Umsetzung dieser Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Ofen 1, ein Handgriffventil oder Flügelhahn 3, ein Abtrennventil 5, ein Bypass-Ventil 7 und eine Vakuumpumpe 9. Ebenso dargestellt ist die Schleusenkammer 11, die mit dem Ofen 1 verbunden ist. Der Ofen 1 ist ein typischer Reaktor, in dem Gase bei hoher Temperatur reagieren und eine Abscheidungsreaktion erzeugen. Das Handgriffventil ist mit dem Ofen verbunden und wird als Drosselventil benutzt. Die Trenn- und Bypass-Ventile sind parallel zueinander angeordnet und sowohl mit dem Handgriffventil als auch mit der Vakuumpumpe 9 verbunden. Das Bypass-Ventil oder ein separat in Reihe geschaltetes Ventil kontrolliert die Größe des Durchflusses. Die kraftgeschlossene Kammer 11 steht auch in Verbindung zu einem Vakuumsystem (nicht abgebildet). Die kraftgeschlossene Kammer sowie auch das Bypass-Ventil waren in der Apparatur des Standes der Technik nicht vorhanden. Die Gasquellen und andere Komponenten sind den mit der Materie vertrauten Fachleuten wohlbekannt und werden nicht abgebildet. Die Vorstufen sind TEOS, eine Borquelle, z.B. Trimethylborat (TMB), und eine Phosphorquelle, z.B. PH&sub3; oder Trimethlyphosphit oder eine andere organische Phosphorverbindung. Die Abscheidung erfolgt typisch bei niedrigem Druck, im allgemeinen 1,33 kPa (10 Torr) oder weniger. Für Fachleute ist es leicht verständlich, wie die abgebildete Apparatur zusammengehört und arbeitet.
  • Bei der typischen früheren Vorgehensweise wird am Ende eines Abscheidungsdurchlaufs der Ofen von der Vakuumpumpe abgetrennt, indem das Abtrennventil geschlossen wird. Der Ofen wird dann mit inertem Gas auf Atmosphärendruck gefahren und geöffnet. Die Wafer werden aus dem Ofen geholt und eine neue Charge von ihnen wird hineingelegt, etc.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform lassen wir das Bypass- Ventil während des Austauschens der Wafer offen. Diese Prozedur ermöglicht es der Vakuumpumpe, dem Ofen auszupumpen, wenn auch mit einer niedrigeren Rate. Sogar mit dieser niedrigeren Rate werden die unerwünschten flüchtigen Verbindungen beseitigt, die das Ergebnis aus der Reaktion von zumindest einer Komponente der Luft mit dem Kondensat sind. Auch wird der unerwünschte Rückfluß in den Ofen verringert, da der Gasfluß vom Ofen zur Pumpe läuft. Die Luft streicht vorbei und reagiert mit den Rückständen, um flüchtige Verbindungen herzustellen, die wiederum durch die Pumpe aus dem Ofen herausgepumpt werden. Die Konzentration dieser Verbindung wird somit auf einen harmlosen Pegel im Ofen, während des nächsten Abscheidungsdurchlaufs reduziert. Damit werden die Reaktionen mit den Ablagerungsgasen reduziert, die sonst partikelförimge Verunreinigungen der BPTEOS-Schicht produzieren würden.
  • Alternativ in einer anderen Ausführungsform könnte die kraftgeschlossene Kammer 11 bei offenem Ofen dazu genutzt werden, die Wafer in oder aus dem Ofen zu bewegen. Kraftgeschlossene Kammern sind den Fachleuten wohlbekannt und bedürfen keiner detaillierten Beschreibung. Die Kammer ist mit einer Vakuumpumpe verbunden, so daß der atmosphärische Wasserdampf niemals in den Ofen eindringen kann, wenn die Wafer in den Ofen hinein oder aus dem Ofen heraus gefahren werden.
  • Nur der Teil des Abscheidens des Dielektrikums wird für den Herstellungsprozeß integrierter Schaltungen aus Gründen der Kürze und Übersichtlichkeit beschrieben. Die anderen Elemente des Herstellungsprozesses sowie die Schaltung selbst sind Fachleuten bekannt und werden nicht im Detail beschrieben. Z.B. werden die Fachleute leicht die notwendigen lithographischen Bemusterungsschritte, Dotierungsverfahren usw., ausführen können.
  • Variationen des beschriebenen Verfahrens werden für die Fachleute leicht einsichtig. Z.B. können andere Verfahren als die beschriebenen, die für die Reaktion des Kondensats, das Entfernen der Produkte und für die Reduzierung des unerwünschten Rückflusses der flüchtigen Verbindungen in den Ofen verantwortlich sind, für Fachleute offensichtlich sein. Ein separates Vakuumsystem könnte für das Entfernen der flüchtigen Verbindungen benutzt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen mit folgenden Schritten:
ein Dielektrikum wird auf Wafer in einem Ofen (1) durch chemische Gasphasenabscheidung unter Niedrigdruck niedergeschlagen, wobei das Dielektrikum Tetraethylorthosilikat-Schichten mit kleinen Mengen an Bor und Phosphor (BPTEOS) umfaßt;
die Abscheidung unerwünschter chemisch erzeugter Partikel auf dem Dielektrikum in dem Abscheidungsofen wird verhindert, indem eine Schleusenkammer verwendet wird, wenn die Wafer in den Ofen geladen bzw. aus diesem entladen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Verhinderungsschritt durch eine Senkung des Betrages der Rückströmung in den Ofen (z.B. 1) erfolgt, wenn der Ofen gegenüber Atmosphäre geöffnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Verhinderungsschritt durch die Benutzung einer Schleusenkammer (z. B. 11) erfolgt, wenn die Wafer in oder aus dem Ofen (z. B. 1) beladen oder entladen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Abscheidung bei einem Druck von 1,33 kPa (10 Torr) oder weniger stattfindet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Phosphorquelle Phosphin ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die chemische Abscheidung aus der Dampfphase eine Phosphorquelle einsetzt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die Organophosphorverbindungen umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Verhinderungsschritt das Vorbeistreichenlassen wenigstens eines Anteils von Luft über den Austrittsabschnitt des Ofens um flüchtige Verbindungen zu bilden, und das Entfernen der flüchtigen Verbindungen aus dem Ofen umfaßt.
DE69018420T 1989-12-29 1990-11-30 Herstellungsverfahren für eine integrierte Schaltung mit abgelagertem Oxid. Expired - Lifetime DE69018420T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/459,167 US5328872A (en) 1989-12-29 1989-12-29 Method of integrated circuit manufacturing using deposited oxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018420D1 DE69018420D1 (de) 1995-05-11
DE69018420T2 true DE69018420T2 (de) 1995-10-19

Family

ID=23823679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018420T Expired - Lifetime DE69018420T2 (de) 1989-12-29 1990-11-30 Herstellungsverfahren für eine integrierte Schaltung mit abgelagertem Oxid.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5328872A (de)
EP (1) EP0435477B1 (de)
JP (1) JPH03291932A (de)
DE (1) DE69018420T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047713A (en) * 1994-02-03 2000-04-11 Applied Materials, Inc. Method for cleaning a throttle valve
US6489213B1 (en) 1996-01-05 2002-12-03 Integrated Device Technology, Inc. Method for manufacturing semiconductor device containing a silicon-rich layer
US6068685A (en) * 1997-10-15 2000-05-30 Saes Pure Gas, Inc. Semiconductor manufacturing system with getter safety device
WO1999019050A1 (en) 1997-10-15 1999-04-22 Saes Pure Gas, Inc. Gas purification system with safety device and method for purifying gases
CN100514034C (zh) * 1999-08-31 2009-07-15 株式会社上睦可 半导体制造装置的保养时期判断方法
TW460942B (en) * 1999-08-31 2001-10-21 Mitsubishi Material Silicon CVD device, purging method, method for determining maintenance time for a semiconductor making device, moisture content monitoring device, and semiconductor making device with such moisture content monitoring device
GB0515155D0 (en) 2005-07-25 2005-08-31 Boc Group Plc Apparatus and method for inhibiting propagation of a flame front

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557950A (en) * 1984-05-18 1985-12-10 Thermco Systems, Inc. Process for deposition of borophosphosilicate glass
EP0204182B1 (de) * 1985-05-22 1991-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von mit Bor und Phosphor dotierten Siliziumoxid-Schichten für integrierte Halbleiterschaltungen
EP0239664B1 (de) * 1986-04-04 1991-12-18 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Silicium und Sauerstoff enthaltenden Schichten
JPS632330A (ja) * 1986-06-23 1988-01-07 Fujitsu Ltd 化学気相成長方法
US4876225A (en) * 1987-05-18 1989-10-24 Berkeley Quartz Lab, Inc. Cantilevered diffusion chamber atmospheric loading system and method
US4894352A (en) * 1988-10-26 1990-01-16 Texas Instruments Inc. Deposition of silicon-containing films using organosilicon compounds and nitrogen trifluoride

Also Published As

Publication number Publication date
DE69018420D1 (de) 1995-05-11
US5328872A (en) 1994-07-12
EP0435477B1 (de) 1995-04-05
EP0435477A2 (de) 1991-07-03
JPH03291932A (ja) 1991-12-24
EP0435477A3 (en) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004591T2 (de) Falle für thermische Zersetzung.
DE69834609T2 (de) Aus Bis (Tertiärbutylamino) Silan erhaltenes Siliziumnitrid
DE69010857T2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten von hoher Reinheit.
DE69633770T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Gasphasenabscheidung dünner Schichten
DE60317814T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abscheidung eines oxidfilms
DE69013149T2 (de) Verfahren zum auftragen einer schicht auf ein substrat sowie verfahrenssystem zu diesem zweck.
DE60112354T2 (de) Cvd-synthese von siliziumnitridmaterialien
DE60109675T2 (de) Mesoporöse Silikaschichten mit Getterung von beweglichen Ionen und beschleunigter Verarbeitung
DE1913039A1 (de) Verfahren zum Einbringen von dotierenden Verunreinigungen in Halbleiterkoerper
EP1929066B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen gasphasenabscheidung unter atmosphärendruck und deren verwendung
DE3601711A1 (de) Reaktor zum erzeugen von aus daempfen erzeugten niederschlaegen auf einem substrat
DE102005038873A1 (de) Vielkammer-MOCVD-Aufwachsvorrichtung für hohe Geschwindigkeit/ hohen Durchsatz
DE1621390B2 (de) Verfahren zum abscheiden isolierender duennschichten
DE3336064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schicht auf einem substrat
DE68921286T2 (de) Anlage zur plasmachemischen Gasphasenabscheidung.
DE19904311A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines kohlenstoffdotierten Dünnfilms aus Siliciumoxid auf ein Substrat
DE69018420T2 (de) Herstellungsverfahren für eine integrierte Schaltung mit abgelagertem Oxid.
DE19801558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE3220683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer amorphen siliciumschicht
DE3515135A1 (de) Verfahren zur abscheidung von borphosphorsilicatglas auf silicium-wafern
DE3780489T2 (de) Abscheidungsverfahren.
DE3888736T2 (de) Verfahren zur Epitaxieabscheidung von Silizium.
WO2014128045A1 (de) Cvd-vorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer prozesskammer einer cvd-vorrichtung
DE69931656T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SiON/SiO2 DIELEKTRISCHEN ZWISCHENSCHICHT MIT EINER NACHBEHANDLUNG DER CVD SILIZIUM OXYNITRIDSCHICHT
EP0339385B1 (de) Verfahren zum Herstellen borhaltiger und/oder phosphorhaltiger Silikatglasschichten für höchstintegrierte Halbleiterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition