DE69018390T2 - Lichtstrahl-Ablenker. - Google Patents

Lichtstrahl-Ablenker.

Info

Publication number
DE69018390T2
DE69018390T2 DE69018390T DE69018390T DE69018390T2 DE 69018390 T2 DE69018390 T2 DE 69018390T2 DE 69018390 T DE69018390 T DE 69018390T DE 69018390 T DE69018390 T DE 69018390T DE 69018390 T2 DE69018390 T2 DE 69018390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
deflector
waveguide
beam deflector
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018390D1 (de
Inventor
Tadashi Fukuzawa
Satoru S Kano
Yutaka Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69018390D1 publication Critical patent/DE69018390D1/de
Publication of DE69018390T2 publication Critical patent/DE69018390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/295Analog deflection from or in an optical waveguide structure]
    • G02F1/2955Analog deflection from or in an optical waveguide structure] by controlled diffraction or phased-array beam steering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06233Controlling other output parameters than intensity or frequency
    • H01S5/0624Controlling other output parameters than intensity or frequency controlling the near- or far field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06233Controlling other output parameters than intensity or frequency
    • H01S5/06243Controlling other output parameters than intensity or frequency controlling the position or direction of the emitted beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtstrahl-Ablenker zum Ablenken eines Lichtstrahls, der beispielsweise bei einer optischen Einrichtung zur Datenverarbeitung oder Datenspeicherung, oder bei einem Drucker, der mit Lichtstrahlabtastung arbeitet, verwendet wird.
  • Die Lichtstrahlabtastung wird bei Druckern mit Laserstrahl verwendet. Bei bekannten Druckerarten wird ein modulierter Laserstrahl durch einen sich drehenden Polygonalspiegel abgelenkt, und die Muster oder Buchstaben werden auf einer lichtempfindlichen Oberfläche gebildet, über der der Strahl abgetastet wird. Die Abtastgeschwindigkeit ist jedoch relativ niedrig, da sie durch die Bewegung der optischen Elemente eingeschränkt wird. Darüber hinaus nimmt der Antriebsmechanismus relativ viel Platz in der Vorrichtung ein. Diese Nachteile sind bei einer Vorrichtung mit Lichtstrahlabtastung und mechanisch bewegten Elementen jedoch normal. Ein schneller Licht-Scanner mit kompaktem Gehäuse wird bereits seit langem für eine Vorrichtung zur optischen Datenverarbeitung, einschließlich Druckeranwendungen, benötigt. Die schnelle Abtastung eines Lichtstrahls wurde mit Hilfe eines elektro-optischen Modulators oder eines akusto- optischen Modulators durchgeführt. Ein Modulator dieses Typs benötigt jedoch eine Hochspannungsrampe oder eine Steuerung mit Hochfrequenzspannung.
  • In den folgenden Quellen werden Beispiele für herkömmliche Lichtstrahl-Ablenker gegeben:
  • (1) S. Mukai et al.: Extended Abstracts (48th Autumn Meeting, 1987): Japan Society of Applied Physics, Nr. 3, 19p-ZL-3, 639.
  • (2) S. Mukai et al.: Extended Abstracts (35th Spring Meeting, 1988): Japan Society of Applied Physics and Related Societies, Nr. 3, 29a-ZP-7, 863.
  • Darüber hinaus gibt es Beschreibungen von Techniken zur Integrierung von Halbleiterlasern mit einem Lichstrahl- Scanner.
  • Diese Scanner beruhen auf der Änderung des Brechungsindexes, die von der Stromeinspeisung gesteuert wird (Bandfülleffekt). Der Laserstrahl geht durch einen Fensterbereich, der neben dem Ausgangsende des Oszillatorbereichs liegt. Die räumliche Verteilung der Stromeinspeisung durch die Elektroden im Fensterbereich, d.h. des Brechungsindexes im Bereich, ist asymmetrisch, und damit ist das Ausgangsstrahlprofil nicht annehmbar, da der Fensterbereich möglicherweise keine ideale Linse ist. Aufgrund der komplexen Beziehung zwischen eingespeistem Strom und Ablenkwinkel ist der gesteuerte Mechanismus für die praktische Anwendung unter Umständen nicht einfach genug.
  • In einem Artikel von X. Cheng et al. mit dem Titel "Electrooptic Bragg-Diffraction Modulators in GaAs/AlGaAs Heterostructure Waveguides" im Journal of Lightwave Technology 6 (1988), Juni, Nr. 6, New York, wird ein Lichtstrahl-Ablenker mit einer Halbleiter-Lichtstrahlablenkeinrichtung, die über einen Dünnfilm-Planarwellenleiter aus Halbleitermaterial verfügt, beschrieben. Die Elektroden legen ein variables elektrisches Feld über den Wellenleiter an, um den Brechungsindex des Wellenleiters zu variieren. Dadurch wird ein Auflichtstrahl in einem variablen Winkel innerhalb der Ebene des Planarwellenleiters abgelenkt. In diesem Artikel wird die Verwendung einer Überstruktur für den Wellenleiter nicht erwähnt.
  • In der Patentschrift JP-A-63 194 234 werden Multipotentialkästen (Quantum Wells) beschrieben, die einen Wellenleiter für eine Lichtablenkeinrichtung bilden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Lichstrahl-Ablenker und eine Lichstrahlablenkung mit diesem Ablenker vorzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lichtstrahl- Ablenker mit einer Halbleiter-Lichtstrahlablenkeinrichtung, die angepaßt ist, um einen Auflichtstrahl zu empfangen, und die über einen Dünnfilm-Planarwellenleiter aus Halbleitermaterial verfügt. Die Ablenkeinrichtung verfügt auch über Elektroden, die ein variables elektrisches Feld über den Wellenleiter anlegen, wodurch der Brechungsindex des Wellenleiters variiert wird, so daß der Auflichtstrahl in einem variablen Winkel innerhalb der Ebene des Planarwellenleiters abgelenkt wird.
  • Der Lichstrahl-Ablenker ist dadurch gekennzeichnet, daß der Planar-Wellenleiter eine Überstruktur und eine Dauergitter- Ablenkerstruktur umfaßt. Die Elektroden sind so angeordnet, daß sie das variable elektrische Feld über die Überstruktur an die Stelle des Gitterablenkers induzieren.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 ist eine Queransicht des Lichtstrahl-Ablenkers gemäß Erfindung.
  • Figur 2 ist ein Banddiagrammm eines Potentialkastens, der beim Ablenker von Figur 1 nach dem Modulationsdotieren für eine Überstruktur verwendet wird.
  • Figur 3 ist ein Absorptionsspektrumdiagramm eines Potentialkastens gemäß Figur 2 nach dem Modulationsdotieren.
  • Figur 4 (a) und (b) sind Queransichten zweier alternativer Ausführungsbeispiele des Lichtstrahl-Ablenkers gemäß Figur 1 entlang der Linie A-A'.
  • Figur 5 zeigt mehrere Ansichten des Lichtstrahl-Ablenkers gemäß Erfindung.
  • Figur 5 (a) ist eine Ansicht einer Halbleiter-Einrichtung mit einem Lichtstrahl-Ablenker.
  • Figur 5 (b) ist eine Seitenansicht des Ablenkers von Figur 5 (a).
  • Figur 5 (c) ist eine Queransicht des Ablenkers.
  • Figur 5 (d) ist eine Queransicht des Ablenkers nach dein Diffusionsvorgang.
  • Figur 5 (e) zeigt den Ablenker von oben.
  • Figur 5 (f) ist eine Queransicht des Ablenkers entlang der Linie C-C' von Figur 5 (e).
  • Figur 5 (g) ist eine Queransicht des Ablenkers nach der Bildung der Elektroden.
  • Figur 5 (h) ist eine Ansicht des Lichtstrahl-Ablenkers.
  • Figur 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Brechungsindex des Lichtstrahl-Ablenkers gemäß Erfindung und dem Strahlablenkwinkel zeigt, und
  • Figur 7 ist eine Queransicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Erfindung stellt einen Lichtstrahl-Ablenker mit gutem Strahlprofil, extrem schneller Reaktionszeit und Linearität zwischen Ablenkwinkel und Steuersignal vor. Figur 1 zeigt den Aufbau dieses Lichtstrahl-Ablenkers. Ein Diodenlaser 1, 2 hat eine laterale Moduseinschlußstruktur, vergleichbar mit einem herkömmlichen Einzelmoduslaser. Der Ausgangsstrahl 5 wird in einen Ablenker eingekoppelt, der neben dem Laser gebildet wird.
  • Der Ablenker hat eine Plattenwellenleiterstruktur (ein zweidimensionaler optischer Wellenleiter) und besteht aus einem holographischen Kollimator 3 und einem Gitterablenker 4. Der Ausgangsstrahl 5 des Lasers wird vom holographischen Kollimator 4 parallel ausgerichtet, so daß er in den Gitterablenker 4 eingekoppelt werden kann und im Plattenwellenleiter in einem von der Größe des Wellenleiters 2 im Laser und von den Brechungsindizes der entsprechenden Teile der Einrichtung festgelegten Winkel abgelenkt wird.
  • Die dielektrische Konstante Δε der Wellenleiterstruktur kann periodisch geändert werden, um die Kopplungseffizienz festzulegen; unter der Annahme, daß die Y-Z-Ebene die Wellenleiterebene ist, läßt sie sich wie folgt dargestellen:
  • Δε (x, y, z) = Σ Δ E q (x) exp (- j q K * r) (1)
  • wobei K = Ky ey + Kz ez (2)
  • und r = y ey + z ez (3)
  • K ist hier der Gittervektor, der von der Gitterkonstanten Λ ( K =K=2π Λ) bestimmt wird; ey und ez sind Einheitsvektoren in y- bzw. z-Richtung; und q ist die Beugungsgröße. Die Richtung der Gitterregeln wird von der Braggschen Bedingung wie folgt festgelegt:
  • β d sin Θ d = β i sin Θ i + q K sin φ (4)
  • und
  • β d cos Θ d = β i cos Θ + q X cos φ (5)
  • wobei βi und βd Modusausbreitungskonstanten des Auffall- bzw. Beugungsmodus sind; Θi und Θd sind die Auffall- bzw. Beugungswinkel des Laserstrahls im Gitter; und φ ist der Winkel zwischen dem Gittervektor und der Z-Achse.
  • Ein unterschiedlicher Wert der Modusausbreitungskonstante βd führt zu einem anderen Ablenkwinkel Θi. Der Ablenkwinkel hängt vom Brechungsindex ab, der von einem eingespeisten Strom gesteuert wird. Die Reaktionszeit auf eine Änderung des Brechungsindexes wird auf weniger als eine Nanosekunde geschätzt.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Aus der Figur geht hervor, daß der Gitterablenker 4 den Laserstrahl 5 ablenkt und der abgelenkte Strahl 6 zu einer Fokussierebene 7 geht. Die Figuren 4 (a) und 4 (b) sind Querschnitte entlang der Linie A- A' zweier alternativer Ausführungsbeispiele von Figur 1. In den Figuren 4 (a) und 4 (b) sind 19 und 26 modulations- dotierte MQW (Multipotentialkästen), deren Strukturen in Figur 2 gezeigt sind; 18, 20, 25 und 27 sind Plattierungsschichten an jeder Seite der MQWs 19 und 26, um einen optischen Plattenwellenleiter zu bilden.
  • Die in den Figuren 4 (a) und (b) gezeigten Mikrostrukturen werden mit Molekularstrahlepitaxie (MBE) gebildet. Die Substrate 17 und 24 von n-GaAs (100) werden in beiden Strukturen (a) und (b) benutzt. Die unteren Teile der Substrate 17 und 24 bilden die Elektroden 16 und 23. Im Fall von Figur 4 (a) erfolgt die Entleerung des zweidimensionalen Elektronengases (2DEG) durch Umkehrung der Vorspannung des p- n-Übergangs, der aus einer n-Plattierungsschicht 18 und einer p-Plattierungsschicht 20 besteht. Eine p_GaAs-Deckschicht 21 stellt einen guten p-ohmschen Kontakt mit einer Elektrode 22 her. In der Struktur von Figur 4 (b) wird ein Schottky- Metallkontakt 28 auf einer undotierten Plattierungsschicht 27 gebildet. Dieser Schottky-Kontakt 28 führt ebenfalls zur Entleerung von 2DEG in der MQW-Struktur.
  • Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Banddiagramms einer modulations-dotieren Überstruktur mit einem leitenden Band 8 und einem geladenen Elektronenband 9, das durch MBE gebildet wurde. Donator-Verunreinigungen (Si) sind nur in der Grenzschicht (AlGaAs) 11 dotiert. Die zweidimensionalen Elektronen 12 in den GaAs-MQW-Schichten 10 kommen von Donatoren in den Grenzschichten. Die Kastenbreite beträgt 90 Å (90 x 10&supmin;¹&sup0;m) und die Breite der Grenzschicht beträgt 100 Å (100 x 10&supmin;¹&sup0;m).
  • Eine Änderung des Brechungsindexes des Gitterablenkers 4 wird auffolgende Art und Weise erreicht: Figur 3 zeigt die Absorptionsspektren der beiden in Figur 4 (a) und (b) gezeigten modulations-dotierten MQW-Strukturen. Die gestrichelte Linie 14 (b) ist das Absorptionsspektrum der MQW-Schicht ohne elektrische Vorspannung.
  • Wenn eine ausreichend negative Vorspannung durch die Schottky- Elektrode 28 oder den p-n-Übergang 21, 22 angelegt wird, werden die Elektronen in den MQW-Schichten vollständig entleert. Mit anderen Worten heißt dies, daß die zweidimensionalen Elektronen 12 aus den MQW-Schichten entfernt werden. In diesem Fall zeigt die durchgehende gestrichelte Linie 14a das Absorptionsspektrum der modulations-dotierten MQW-Schichten an. Die Spitze 15 auf der Niedrigenergieseite entspricht der Exciton-Absorption. Wenn die Vorspannung der Schottky- Elektrode 28 jedoch positiv ist (oder wenn keine Vorspannung am p-n-Übergang 21, 22 vorhanden ist), können die zweidimensionalen Elektronen 12 weiterhin in der MQW-Schicht bleiben und beeinflußen das Absorptionsspektrum wie anhand der gestrichelten Linie 14b in Figur 3 ersichtlich ist. Eine typische Konzentrierung zweidimensionaler Elektronen ohne Vorspannung ist 2 x 10¹¹cm&supmin;² in jeder Schicht, wodurch Excitone in den MQW-Schichten gebleicht werden.
  • Der Brechungsindex der MQW-Schichten ändert sich entsprechend der Änderung im Absorptionsspektrum durch die Kramers-Kronig- Beziehung. Eine erhebliche Änderung im Brechungsindex kann daher nahe bei der Exciton-Absorptionsspitze 15 erwartet werden.
  • Eine Änderung des Ablenkwinkels kann für eine modulations- dotierte MQW-Schicht von 90 Å (90 x 10&supmin;¹&sup0;m) ± 1 Grad betragen. Figur 6 zeigt die Beziehung zwischen der Brechungsindexänderung und der Winkeländerung des reflektierten Strahls, wenn der in Figur 1 dargestellte Lichtstrahl- Ablenker verwendet wird. Bei einem Auffallstrahlwinkel auf das Gitter von 45º beträgt der Ausgangsstrahlwinkel -76,03º im TE&sub0;-Modus, wo die Wellenleiterstruktur 4 1 um dick ist.
  • Der gezeigte monolithische, integrierte Lasterstrahlablenker wird durch MBE auf einem n-GaAs-Substrat 29 gebildet (siehe Figur 5). Zuerst wird eine n-AlGaAs-Plattierungsschicht 30 1 um aufwachsen gelassen, danach die in Figur 2 gezeigte modulations-dotierte MQW-Struktur 31 um 0,1 um und zuletzt die p- AlGaAs-Schicht 32 um 0,2 um (siehe Figur 5(b)).
  • Danach wird eine Gitterlinse 33 und ein Ablenkgitter 34 auf der Schicht 32 durch Elekronenstrahllithographie und ein chemisches oder Trockenätzverfahren gebildet (Figur 5(c)). Anschließend wird der Wafer in eine MBE-Kammer gelegt, wo eine p-AlGaAs-Plattierungsschicht 35 mit einer Dicke von 0,1 um sowie eine p-GaAs-Deckschicht (nicht gezeigt) gebildet wird.
  • Die Ionenimplantation 36 (siehe Figur 5 (d)) in den Bereichen 2 und 4 von Figur 5 (a) kann - gefolgt von einem schnellen Glühverfahren - zu einer pn-Vorwärtsspannung für den Laserdiodenbereich 2 oder einer pn-Sperrvorspannung für den Strahlablenkbereich 4 führen. Um einen lateralen Einzelmoduseinschluß für die Laserdiode zu erzielen, wird Zn wie in den Figuren 5 (e) und (f) gezeigt im Bereich 41 zerstreut. Die Zn-diffundierten Teile der MQW-Struktur werden durch diffusions-induzierte Unordnung von MQW zu Mischlegierungskristallen von AlGaAs .
  • Lediglich der Kanal der MQW-Schicht zwischen den Zn-diffundierten Bereichen wird zum optischen Wellenleiter der Laserdiode 42. Ein SiO&sub2;- und SiN-Passivierungsfilm wird auf dem Wafer abgelegt und eine Elektrode 44 (für die Laserdiode) sowie 46 (für den Ablenker) wird durch ein herkömmliches Verfahren für die p-Elektrode gebildet (siehe Figuren 5 (g) und (h)).
  • Zusätzlich wird durch Kürzung des Wafer um ca. 120 um durch mechanisches und chemisches Ätzen eine n-Seite-Elektrode 45 gebildet (Figur 5 (g)). Spalt-, Anzeichnungs- und Bonding- Verfahren werden mit Hilfe herkömmlicher Methoden zur Laserdiodenherstellung durchgeführt.
  • Der Laser 1, 2 hat einen Laser-Schwellenstrom von 25 mA und oszilliert bei 790 nm bei einer Ausgangsleistung von 30 mW. Der Laser-Ausgangsstrahl wird von der Gitterlinse 3 parallel ausgerichtet und vom Gitterablenker 4 in einem Auffallwinkel von 45º abgelenkt. Der abgelenkte Strahl 6 von der Seitenkante der Einrichtung wurde durch eine externe zylindrische Linse gemessen, deren Brennpunktebene senkrecht zur Ebene des Plattenwellenleiters lag.
  • Die Strahlablenkoperation wurde durch Ändern der externen elektrischen Vorspannungen des Ablenkers von 4 auf -1,4 V bei der Schottky-Elektrodeneinrichtung erzielt. Die Strahlablenkeigenschaften sind in Figur 6 zu sehen und weisen eine ideale Linearität zwischen der Brechungsindexänderung und dem Winkel des abgelenkten Strahls auf.
  • Figur 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel. Die einzigen Unterschiede bestehen in der Wellenlänge der Laserdiode und der Form der Ausgangskante 47 des Strahlablenkteils in Figur 7. Die Laser-Wellenlänge beträgt 720 nm mit einem Schwellenstrom von 30 mA. Die Ausgangskante hat eine zylindrische Form, deren mittlere Achse durch den Punkt geht, an dem der Laserstrahl vom Ablenker 4 abgelenkt wird. Diese Form wurde durch reaktives Ionenätzen unter Verwendung von C&sub2;-Gas gebildet.
  • Bei einem Strahlablenkwinkel von ± 0,8º wurde eine Strahlablenkgeschwindigkeit von 1 GHz erreicht.
  • Die Lichtstrahl-Ablenkeinrichtung von Figur 7 kann für einen Laserstrahl-Drucker verwendet werden. Der Strahl kann in einer Richtung senkrecht zur Texterzeugungsrichtung abgelenkt werden. Ein sich drehender Polygonalspiegel kann zur Ablenkung des Strahls entlang der Texterzeugungsrichtung benutzt werden. Durch die Verbindung von zwei Ablenkrichtungen können Operationen doppelt so schnell wie mit herkömmlichen eindirektionalen Ablenkern durchgeführt werden.
  • Die hier beschriebenen Lichtstrahl-Ablenker ermöglichen einen nicht-mechanischen Lichtstrahl-Ablenker, der mit einer Ablenkgeschwindigkeit größer als Gigahertz arbeiten kann. Der Ablenker kann nicht nur bei Laserstrahldruckern zum Einsatz kommen, sondern auch bei optischen Routing-Einrichtungen, die bei der optischen Datenverarbeitung eine große Rolle spielen.
  • Die Form des Strahls und die Linearität des Ablenkwinkels sind im Vergleich zu bekannten Einrichtungen hervorragend.

Claims (5)

1. Ein Lichstrahl-Ablenker mit
einer Halbleiter-Lichstrahlablenkeinrichtung, die ein Auflicht (5) empfängt und über einen Dünnfilm- Planarwellenleiter aus Halbleitermaterial sowie Elektroden (16, 22; 23, 28) verfügt, die ein variables elektrisches Feld über den Wellenleiter anlegen, wodurch der Brechungsindex des Wellenleiters variiert wird, so daß der Auflichtstrahl in einem variablen Winkel innerhalb der Ebene des Planarwellenleiters abgelenkt wird,
wobei der Ablenker dadurch gekennzeichnet ist, daß
der Planarwellenleiter eine Überstruktur und eine Dauergitterablenkstruktur (4) umfaßt, sowie
die Elektroden (16,22; 23,28) so angeordnet sind, daß sie das variable elektrische Feld über die Überstruktur an die Stelle des Gitterablenkers induzieren können.
2. Ein Lichstrahl-Ablenker nach Anspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Dünnfilm-Wellenleiter modulations-dotierte Multipotentialkastenschichten (19; 26) umfaßt, die auf einem Substrat gebildet werden, sowie zwei Elektroden zum Anlegen einer Vorspannung an die Multipotentialkastenschichten.
3. Ein Lichstrahl-Ablenker nach Anspruch 2, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine der Elektroden zwei Halbleiterschichten (21,22) umfaßt, die einen p-n- Übergang bilden.
4. Eine Lichtstrahl-Ablenkeinrichtung mit einem Lichtstrahl- Ablenker nach einem der oben genannten Ansprüche sowie einer Laserquelle (1, 2).
5. Eine Lichtstrahl-Ablenkeinrichtung nach Anspruch 4, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lichtstrahl-Ablenker und die Laserquelle beide in derselben Halbleitereinrichtung gebildet werden.
DE69018390T 1989-12-08 1990-12-07 Lichtstrahl-Ablenker. Expired - Fee Related DE69018390T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1317914A JP2645755B2 (ja) 1989-12-08 1989-12-08 光偏向素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018390D1 DE69018390D1 (de) 1995-05-11
DE69018390T2 true DE69018390T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=18093459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018390T Expired - Fee Related DE69018390T2 (de) 1989-12-08 1990-12-07 Lichtstrahl-Ablenker.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5157543A (de)
EP (1) EP0431974B1 (de)
JP (1) JP2645755B2 (de)
DE (1) DE69018390T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08184863A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Minolta Co Ltd 光偏向走査装置
US8691598B1 (en) * 2012-12-06 2014-04-08 Ultratech, Inc. Dual-loop control for laser annealing of semiconductor wafers
EP3483650B1 (de) 2016-07-07 2021-06-30 NGK Insulators, Ltd. Optisches abtastelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639073A (en) * 1984-03-19 1987-01-27 Xerox Corporation Electro-optic pulse imaging raster output scanner
JPS6215875A (ja) * 1985-07-12 1987-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JPS6227767A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の画質調整装置
JPS6292388A (ja) * 1985-10-17 1987-04-27 Sharp Corp 半導体レ−ザ素子
JPS63194234A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 Hikari Gijutsu Kenkyu Kaihatsu Kk 半導体光偏向装置
JPS63202723A (ja) * 1987-02-19 1988-08-22 Hikari Gijutsu Kenkyu Kaihatsu Kk 基板間光接続装置
JPS63263453A (ja) * 1987-04-22 1988-10-31 Toshiba Corp ガラス基板の被膜検査装置
JPH02110435A (ja) * 1988-10-19 1990-04-23 Furukawa Electric Co Ltd:The レーザビームスキャナ
US4973121A (en) * 1989-08-09 1990-11-27 Eastman Kodak Company Scanner

Also Published As

Publication number Publication date
JP2645755B2 (ja) 1997-08-25
EP0431974B1 (de) 1995-04-05
JPH03182724A (ja) 1991-08-08
EP0431974A3 (en) 1992-02-12
EP0431974A2 (de) 1991-06-12
US5157543A (en) 1992-10-20
DE69018390D1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217344T2 (de) Abstimmbarer Laser mit gekoppelter Quantumwell-Struktur
DE69118066T2 (de) Oberflächenemittierender Halbleiterlaser
DE68910369T2 (de) Phasengekoppeltes Halbleiterlaser-Array unter Verwendung nahe beieinanderliegender Wellenleiter mit negativem Brechungsindex.
EP0986846B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
EP2220733B1 (de) Laserlichtquelle
DE19624514C1 (de) Laserdiode-Modulator-Kombination
DE69126781T2 (de) Fabry-perot-modulator
DE69209016T2 (de) Gegenstand der einen DFB-Halbleiterlaser enthält
DE69201908T2 (de) Laserdiode mit zu den Epitaxieschichten im wesentlichen senkrecht verlaufendem Ausgangsstrahl.
DE68910143T2 (de) Verfahren und Modulation eines optischen Strahlenbündels.
DE69027368T2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3441201A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen elektromagnetischer strahlung
DE69029207T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE3685755T2 (de) Streifenlaser mit transversalem uebergang.
DE69102263T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer auf einem strukturierten Substrat aufgewachsenen Schichtstruktur.
DE2540159A1 (de) Diodenlaser mit integriertem gitter- ausgangskoppler
DE3884366T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der zweiten Harmonischen, wobei sich die aktive Schicht und die Schicht zur Erzeugung der zweiten Harmonischen auf demselben Substrat befinden.
DE69838308T2 (de) Langwelliger VCSEL
DE69203998T2 (de) Monolithisch integrierte Laserdioden-Modulator mit einem stark gekoppelten Übergitter.
DE10214120A1 (de) Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung
WO2005048424A1 (de) Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter
DE69018390T2 (de) Lichtstrahl-Ablenker.
EP3890126A1 (de) Diodenlaser mit verringerter strahlendivergenz
DE3689742T2 (de) Halbleiterlaser.
DE60215131T2 (de) Integriertes Halbleiterlaser-Wellenleiter-Element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee