DE69017065T2 - Kraftübertragung für ein Fahrzeug. - Google Patents

Kraftübertragung für ein Fahrzeug.

Info

Publication number
DE69017065T2
DE69017065T2 DE69017065T DE69017065T DE69017065T2 DE 69017065 T2 DE69017065 T2 DE 69017065T2 DE 69017065 T DE69017065 T DE 69017065T DE 69017065 T DE69017065 T DE 69017065T DE 69017065 T2 DE69017065 T2 DE 69017065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
control unit
transmission
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017065D1 (de
Inventor
Akira Hasegawa
Michimasa Horiuchi
Kazuhiko Sato
Shun-Ichiro C O Hitac Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE69017065D1 publication Critical patent/DE69017065D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017065T2 publication Critical patent/DE69017065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1088CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3064Temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • F16D2500/3111Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • F16D2500/31433Brake pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3161Signal providing information about the state of engine accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50206Creep control
    • F16D2500/50209Activation of the creep control operation
    • F16D2500/50212Accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/202Active creep control for slow driving, e.g. by controlling clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/207Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control by neutral control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Fahrzeug und im besonderen ein Fahrzeuggetriebe, das bei der Kriechsteuerung eingesetzt werden kann.
  • Fahrzeuge, bei denen Brennkraftmaschinen wie zum Beispiel Benzinmotoren eingesetzt werden, umfassen ein Getriebe zur Kraftübertragung von der Brennkraftmaschine auf die Antriebsräder.
  • In letzter Zeit werden Automatikgetriebe aufgrund der ihnen eigenen Vorzüge verstärkt verwendet.
  • Diese Automatikgetriebe sind zum Beispiel in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP-A-62-53243 offenbart. Dieses Getriebe umfaßt einen Keilriemen und entgegengesetzte konische Keilriemenscheiben. Eine Geschwindigkeitsregelung wird durch die Regelung des Intervalls der entgegengesetzten konischen Riemenscheiben erreicht.
  • Das vorstehend beschriebene Automatikgetriebe umfaßt ferner eine elektromagnetische Kupplung zur Übertragung der Kraft der Brennkraftmaschine auf die Antriebsräder. Das Einrücken/Ausrücken der elektrömagnetischen Kupplung wird gemäß der Motordrehzahl und dem Grad der Stellung des Gaspedals geregelt.
  • Jedoch setzt die oben beschriebene herkömmliche Technik voraus, daß ein Fahrer die Betätigung eines Gaspedals und eines Bremspedals ändert, wenn er mit sehr geringer Geschwindigkeit auf einer stark befahrenen Straße oder dergleichen fährt, während er zwischen seinem Fahrzeug und dem unmittelbar vor ihm fahrenden Fahrzeug einen ausreichenden Abstand beibehält.
  • In EP-A-0243195, das den Oberbegriff des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung bildet, ist ein System zur Regelung eines Widerstandsdrehmoments einer elektromagnetischen Kupplung beim Loslassen des Gaspedals in einem kontinuierlich veränderlichen Riemenantriebsgetriebe offenbart. Dabei ist ein Detektor vorgesehen, um festzustellen, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als eine vorbestimmte niedrige Geschwindigkeit. Bei der niedrigen Geschwindigkeit reduziert sich der Widerstandsstrom allmählich mit einem Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe für ein Fahrzeug vorzusehen, so für das Fahrzeug eine kriechende Bewegung möglich ist.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Getriebe für ein Fahrzeug, wobei eine Steuereinheit Steuerdaten auf der Basis einer Vielzahl von Antriebsdatenelementen steuert, die von dem Fahrzeug in die Steuereinheit eingegeben werden, wobei das Einrücken/Ausrücken einer elektromagnetischen Kupplung über die Steuerdaten gesteuert wird, und wobei die Steuereinheit die elektromagnetische Kupplung so steuert, daß diese wirksam ausrückt, wenn festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die elektromagnetische Kupplung so steuert, daß sich das Fahrzeug kriechend mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt, wenn festgestellt wird, daß ein Gaspedal gedrückt worden ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit dabei geringer ist als die vorbestimmte Geschwindigkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1 ein kontinuierlich veränderliches Getriebe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 eine genaue Darstellung einer Steuereinheit;
  • Figur 3 genaue Darstellung einer Motorsteuereinheit;
  • Figur 4 Motorsteuerimpulse;
  • Figur 5 eine genaue Darstellung einer Kupplungssteuereinheit;
  • Figur 6 Kupplungssteuerimpulse;
  • die Figuren 7 und 8 Flußdiagramme der Betriebsweise einer MPU; und
  • die Figuren 9 und 10 Flußdiagramme der Betriebsweise der MPU, wobei ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird in bezug auf die Figuren 1 bis 6 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesem Getriebe wird die Übertragung des Drehmoments eines Motors 1 durch das Einrücken/Ausrücken einer elektromagnetischen Kupplung 2 geregelt. Das Drehmoment des Motors 1 wird über ein Untersetzungsgetriebe 3, eine kontinuierlich veränderliche Getriebeeinheit 4 und ein Ausleichgetriebe 6 auf ein Antriebsrad 7 übertragen, wenn die elektromagnetische Kupplung so geregelt wird, daß sie ein Fahren des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Bei der elektromagnetischen Kupplung 2 handelt es sich um eine Pulverart, welche Magnetpulver aufweist, das sich sammelt und das zu einer harten Masse wird, um Drehmoment zu übertragen, wenn einer Spule 2a in der Kupplung durch eine Steuereinheit 10 Strom zugeführt wird, wobei die Steuereinheit die Steuerung des Getriebes ausführt.
  • Die kontinuierlich veränderliche Getriebeeinheit 4 gehört zu der bekannten Riemenart eines kontinuierlich veränderlichen Getriebes, das eine Antriebsscheibe 40, eine Abtriebsscheibe 41 und einen Keilriemen 42 umfaßt, der sich zwischen den Riemenscheiben 40 und 41 erstreckt. Bei den Riemenscheiben 40 und 41 handelt es sich jeweils um entgegengesetzte konische Riemenscheiben.
  • Bei dieser kontinuierlich veränderlichen Getriebeeinheit werden eine Geschwindigkeitsveränderung und ein Wechsel- Übersetzungsverhältnis des Getriebes kontinuierlich über einen vorbestimmten Bereich verändert, und zwar durch eine Bewegung einer Riemenscheibendruckplatte 4c durch ein elektrisches Stellglied, bei dem es sich um einen Gleichstrom-Magnetmotor 4a handelt, durch ein Motoruntersetzungsgetriebe 4b nach links und rechts, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, wodurch das Intervall der Antriebsscheibe 40 geregelt wird.
  • Als nächstes werden verschiedene Sensoren beschrieben, die zur Bestimmung der Zustände verschiedener Teile verwendet werden.
  • Ein elektromagnetischer Aufnahmesensor 18 für die Motordrehzahl erfaßt eine Motordrehzahl; ein elektromagnetischer Aufnahmesensor 17 der Antriebswelle für die Drehzahl erfaßt die Drehzahl der Antriebsscheibe 40; ein elektromagnetischer Aufnahmesensor 16 für die Ausgleichgetriebedrehzahl erfaßt die Drehzahl der Abtriebsscheibe 41 und die Fahrzeuggeschwindigkeit; ein Drosselventilsensor 19 erfaßt die Öffnung eines Drosselventils; ein Wassertemperatursensor 20 erfaßt die Temperatur des Motorkühlwassers; und ein Riemenscheibenpositionssensor 21 erfaßt das Intervall der Antriebsscheibe 40 (das proportional zu dem Wechsel-Übersetzungsverhältnis ist).
  • Ein Wahlschalter 14 zeigt die Schaltpositionen an, die die Parkposition, den Rückwärtsgang, die Leerlaufstellung und die Fahrstellung umfassen. Das Ein-Ausschalten des Gaspedals wird durch einen Gaspedalschalter 15a erfaßt, der an dem Gaspedal angebracht ist, und ein Ein-Ausschalten des Bremspedals wird durch einen Bremsschalter 15b erfaßt, der an dem Bremspedal angebracht ist. In Figur 1 bezeichnet die Bezugsziffer 190 eine Ausgangsanpassungseinheit zur Regelung der Leerlaufmotordrehzahl durch Einstellen des Öffnungswinkels des Drosselventils.
  • Die Erfassungssignalausgaben der obengenannten Sensoren werden in die Steuereinheit 10 eingegeben. Die Steuereinheit 10 gibt gemäß dem Zustand des Fahrzeugs bzw. durch Betätigung durch den Fahrer einen Antriebsimpuls an den Gleichstrommotor 4a oder die elektromagnetische Kupplung 2 ab.
  • Als nächstes wird die Steuereinheit 10 in bezug auf Figur 2 genau beschrieben. Die Steuereinheit umfaßt einen Mikrocomputer, der eine Mikroprozessor-Einheit (MPU) 11, einen Festspeicher (ROM) 12 und eine Ein-Ausgabeschnittstelle (E/A-LSI) 13 aufweist. Die Steuereinheit 10 nimmt die Erfassungssignale von dem Wahlschalter 14, der eine Schaltposition erfaßt, ebenso auf wie von dem Gaspedalschalter 15a, dem Bremsschalter 15b, den verschiedenen Drehzahlerfassungssensoren 16 bis 18, dem Drosselventilsensor 19, dem Wassertemperatursensor 20 und dem Riemenscheibenpositionssensor 21, und die Steuereinheit gibt Daten aus, die sich aus einer Verarbeitung dieser Signale ergeben.
  • Diese Ausgabedaten werden durch eine Motorsteuereinheit 23 zur Steuerung des Motors an den Gleichstrommotor 4a übermittelt, sowie zur Steuerung der Kupplung 2 durch eine Kupplungssteuereinheit 22 an die elektromagnetische Kupplung 2.
  • Die Daten, die eine Parkstellung (P), eine Rückwärtsgangstellung (R), eine Leerlaufstellung (N) oder eine Fahrstellung (D) anzeigen, werden von dem Wahlschalter 14 an die Ein- Ausgabeschnittstelle 13 übermittelt. Ein "Beschleunigungs"- Signal, das anzeigt, daß das Gaspedal zurückgeführt worden ist (das Gaspedal ist ausgeschaltet), wird von dem Gaspedalschalter 15a in die Ein-Ausgabeschnittstelle 13 eingegeben, und ein "Brems"-Signal, das einen betätigten Zustand des Bremspedals anzeigt, wird von dem Bremsschalter 15b in die Ein- Ausgabeschnittstelle 13 eingegeben.
  • Von dem elektromagnetischen Aufnahmesensor 18 zur Erfassung eines die Motordrehzahl darstellenden Impulses, dem elektromagnetischen Aufnahmesensor 17 zur Erfassung eines die Drehzahl der Antriebswelle darstellenden Impulses und dem elektromagnetischen Aufnahmesensor 16 zur Erfassung eines die Drehzahl des Ausgleichgetriebes darstellenden Impulses, werden entsprechende Impulse in die Ein-Ausgabeschnittstelle 13 eingegeben. Die Ein- Ausgabeschnittstelle 13 berechnet aus den Perioden dieser Impulse die Drehzahlen der verschiedenen Komponenten und sie gibt die erhaltenen Daten in die MPU 11 ein.
  • Da es sich bei dem Signal des Drosselventilsensors 19, das die Öffnung des Drosselventils darstellt, dem Sigmal des Wassertemperatursensors 20, das die Temperatur des Motorkühlwassers darstellt und dem Signal des Riemenscheibenpositionssensors 21, das das Intervall der Antriebsscheibe 40 der kontinuierlich veränderlichen Getriebeeinheit 4 darstellt, um analoge Signale handelt, werden diese Signale in einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU) eingegeben, der in der Ein-Ausgabeschnittstelle 13 vorhanden ist. Die umgesetzten digitalen Signale werden in die MPU 11 eingegeben.
  • Die MPU 11 führt das Programm aus, das im ROM 12 steht, wobei falls dies erforderlich ist, verschiedene in die Ein- Ausgabeschnittstelle 13 eingegebene Daten ausgelesen werden, während die Steuerdaten für die elektromagnetische Kupplung 2 und die Daten für den Gleichstrommotor 4a, wie das Übertragungsverhältnis, in die Ein-Ausgabeschnittstelle 13 geschrieben werden.
  • Die Ein-Ausgabeschnittstelle 13 wandelt die Steuerdateneingabe aus der MPU 11 in einen Impuls um und gibt diesen an die Kupplungssteuereinheit 22 und die Motorsteuereinheit 23 aus.
  • Die Motorsteuereinheit 23 gibt einen Impuls aus, der ein veränderliches Übertragungsverhältnis zum Antrieb des Gleichstrommotors 4a darstellt.
  • Die Motorsteuereinheit 23 überwacht den Motorstrom ferner durch Erfassung des Motorstroms und Eingabe des erfaßten Stroms in den Analog-Digital-Umsetzer der Ein-Ausgabeschnittstelle 13, so daß die Ausgabe des Motorantriebsimpulses gestoppt und die Motorsteuereinheit 23 und der Gleichstrommotor 4a dadurch während der Steuerung des Motors oder beim Auftreten einer Anomalität geschützt werden können, wie etwa wenn in einem gesperrten Zustand des Motors ein Überstrom in dem Motor fließt.
  • Die Kupplungssteuereinheit 22 führt die Steuerung der elektromagnetischen Kupplung 2 auf ähnliche Weise aus wie die Motorsteuerung, und zwar durch das Impulssignal von der Ein- Ausgabeschnittstelle 13. Im besonderen gibt die Kupplungssteuereinheit 22 einen Impuls aus, der ein veränderliches Übertragungsverhältnis zur Steuerung der Kupplung 2 darstellt. Die Kupplungssteuereinheit 2 überwacht ferner den Kupplungsstrom durch Erfassung des Kupplungsstroms und durch Eingabe dieses Stroms in den Analog-Digital-Umsetzer der Ein- Ausgabeschnittstelle 13, so daß die Ausgabe des Kupplungssteuerimpulses angehalten werden kann, wodurch die Kupplungssteuereinheit 22 und die Kupplung 2 während der Steuerung der Kupplung bzw. dem Auftreten einer Anomalität geschützt werden können, wie etwa wenn in der Kupplung ein Überstrom fließt. In Figur 2 bezeichnet die Bezugsziffer 192 einen Klimagerätsensor, der das Ein- und Ausschalten eines Klimagerätes erfaßt.
  • In Figur 3 ist die Motorsteuereinheit 23 genau dargestellt.
  • Der Gleichstrommotor 4a ist mit den Leistungs- Feldeffekttransistoren (FET) 41 bis 44 verbunden, die wiederum durch eine Torschaltung 45 mit der Ein-Ausgabeschnittstelle 13 verbunden sind, so daß sie durch den Impuls von der Ein- Ausgabeschnittstelle 13 ein- und ausgeschaltet werden können. Es werden 4 Leistungs-Feldeffekttransistoren 41 bis 44 verwendet, so daß der Gleichstrommotor 4a in zwei Richtungen gedreht werden kann. Die Drehung des Gleichstrommotors 4a in die Normalrichtung sowie in die Rückwärtsrichtung, wird durch eine Schleife, die den Leistungs-FET 41, den Gleichstrommotor 4a und den Leistungs-FET 44 umfaßt, in der der Strom in dieser Anordnung fließt, und eine Schleife, die den Leistungs-FET 42, den Gleichstrommotor 4a und den Leistungs-FET 43 umfaßt, gesteuert, in der der Strom in dieser Anordnung fließt. In Figur 3 bezeichnet eine Bezugsziffer 46 einen Widerstand, der den in dem Motor 4a fließenden Strom erfaßt.
  • In Figur 4 sind die Impulse 13A und 13B dargestellt, die den Motor 4a antreiben. Die Impulse werden erzeugt, um die FETs 44 und 41 entsprechend ein- und auszuschalten. In dem Motor 4a fließt ein maximaler Strom, wenn der Motor 4a durch den Impuls 13A eingeschaltet bleibt (das Übertragungsverhältnis entspricht 100%), während in dem Motor 4a kein Strom fließt, wenn der Motor durch den Impuls 13A ausgeschaltet bleibt. Der in dem Motor 4a fließende Strom liegt zwischen den maximalen und minimalen Werten und entspricht der Zeit, in der der Motor 4a eingeschaltet ist. Die Drehrichtung des Motors 4a wird durch den Impuls 13B bestimmt.
  • Als nächstes werden in bezug auf Figur 4 die Impulse von der Ein- Ausgabeschnittstelle 13 beschrieben.
  • Wenn der Impuls 13b abfällt, wird der Leistungs-FET 44 eingeschaltet. Wenn sich der Impuls 13A zu diesem Zeitpunkt auf dem niedrigen Logikpegel befindet, so ist der Leistungs-FET 41 eingeschaltet und dem Gleichstrommotor 4a wird zur Aktivierung ein Durchschnittswert der Spannung zugeführt, der während dem Zeitraum, über den sich der Impuls 13A auf dem niedrigen Logikpegel befindet, zugeführt wird. Da die Zeitkonstante des Motors länger ist als die Impulsdauer, fließt der Motorstrom zu diesem Zeitpunkt kontinuierlich in dem Motor durch eine in dem Leistungs-FET vorhandene Freilaufdiode, selbst wenn sich der Impuls 13A auf dem hohen Logikpegel befindet. In Figur 4 bezeichnet eine Bezugsziffer 36 einen Widerstand, der den in der Kupplung 2 fließenden Strom erfaßt.
  • In Figur 5 ist die Kupplungssteuereinheit 22 genau dargestellt. Die Funktion der Impulse 13C und 13D entspricht im wesentlichen der Funktion der Impulse 13A und 13B. Der in der Kupplung 2 fließende Strom wird durch den Impuls 13C bestimmt und der Impuls 13D bestimmt die Polarität des Stroms.
  • Die elektromagnetische Kupplung 2 ist mit den Leistungstransistoren 31 bis 34 verbunden, die wiederum durch eine Torschaltung 35 mit der Ein-Ausgabeschnittstelle 13 verbunden sind, so daß sie durch die Impulse der Ein- Ausgabeschnittstelle 13 ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Das Ein-Ausschalten der Leistungstransistoren 31 bis 35 ändert die Stromstärke, die in der in der Kupplung 2 vorgesehenen Spule fließt. Wenn die Stärke des in der Kupplung 2 fließenden Stroms steigt, wird das Magnetpulver in der Kupplung zu einer Masse, wobei das Motordrehmoment durch diese übertragen wird. Wenn der in der Kupplung 2 fließende Strom auf Null vermindert wird, kann kein vollständiges Ausrücken der Kupplung 2 erreicht werden, da in der Kupplung eine Restmagnetisierung vorhanden ist. Somit fließt in der Kupplung 2 ein Arbeitsstrom, um eine Magnetisierung in die Umkehrrichtung zu erzeugen und um dadurch die Restmagnetisierung zu entfernen. Dafür sind vier Leistungstransistoren 31 bis 34 erforderlich.
  • Als nächstes werden in bezug auf Figur 6 die Impulse von der Ein- Ausgabeschnittstelle 13 beschrieben.
  • Wenn der Impuls 13D abfällt, wird der Leistungstransistor 34 eingeschaltet. Wenn sich der Impuls 13C zu diesem Zeitpunkt auf dem niedrigen Logikpegel befindet, ist der Leistungstransistor 31 eingeschaltet, so daß der elektromagnetischen Kupplung 2 zur Aktivierung der Kupplung 2 ein Durchschnittswert der Spannung zugeführt werden kann, die zugeführt wird, während sich der Impuls 13C auf dem niedrigen Logikpegel befindet. Da die Zeitkonstante des Motors länger ist als die Impulsdauer, fließt der Motorstrom zu diesem Zeitpunkt in dem Motor kontinuierlich durch eine in dem Leistungstransistor vorhandene Freilaufdiode, selbst wenn der Impuls 13C ansteigt.
  • Als nächstes wird in bezug auf die Flußdiagramme aus den Figuren 7 und 8 die Kriechsteuerung beschrieben. Die in den Flußdiagrammen aus den Figuren 7 und 8 graphisch dargestellte Steuerung wird nur durch die MPU ausgeführt, welche die Operation jedesmal durchführt, wenn an die MPU ein Unterbrechungssignal abgegeben wird. Das Unterbrechungssignal wird in festen Intervallen (z.B. in einer Periode von 20 msek.) an die MPU abgegeben.
  • Nach dem Beginn der Operation in dem Schritt 701, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, wird in dem Schritt 702 bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist als ein vorbestimmter Wert v&sub1;. Das Fahrzeug läuft im Normalzustand, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als der vorbestimmte Wert v&sub1;, so daß eine Steuerung des Kriechens nicht erforderlich ist. Somit endet der Vorgang. Wenn sich das Fahrzeug jedoch im Stillstand befindet, ist die Fahrzeuggeschwindigkeit v gleich Null, so daß der Vorgang zu dem Schritt 703 springt.
  • In dem Schritt 703 wird bestimmt, ob 0 als Merker FLGV0 gesetzt worden ist, wodurch angezeigt wird, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet oder nicht. Der Merker FLGV0 wird in den später beschriebenen Schritten 708 und 709 gesetzt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer oder gleich dem vorbestimmten Wert v&sub0; ist, d.h. wenn das Fahrzeug fährt, wird in den Schritten 708 und 709 0 als Merker FLGV0 gesetzt. Wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet wird 1 als Merker FLGV0 gesetzt. Wenn in dem Schritt 702 festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug in keinem Fahrzustand befindet, und wenn in dem Schritt 703 festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug in einem Fahrzustand befindet, werden die Vorgänge aus den Schritten 710 bis 713 ausgeführt, wobei eine Steuerung durchgeführt wird, die auszuführen ist, wenn das Fahrzeug nach einem Fahrzustand anhält.
  • Wenn in dem Schritt 703 festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, so erfolgt in dem Schritt 704 und in den folgenden Schritten eine Steuerung des Kriechens. In dem Schritt 704 wird zuerst die Unterroutine ACC.ST aufgerufen, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug startet oder nicht. In dieser später im Text in bezug auf Figur 8 genau beschriebenen Unterroutine ACC.ST wird 1 als Merker FLGACC gesetzt, wenn der Fahrer die Absicht hat, das Fahrzeug zu starten, wobei 0 gesetzt wird, wenn der Fahrer nicht die Absicht hat, das Fahrzeug zu starten.
  • In dem Schritt 705 wird als nächstes durch den Merker FLGACC, der anzeigt, ob das Fahrzeug startet oder nicht, bestimmt, ob der Fahrer die Absicht zum Starten des Fahrzeugs hat. Wenn der Fahrer nicht die Absicht zum Starten des Fahrzeugs hat, ist keine Steuerung des Kriechens erforderlich, wobei der Vorgang dann endet.
  • Wenn sich das Fahrzeug somit im Stillstand befindet und der Fahrer dabei keine Absicht zum Starten des Fahrzeugs zeigt, bleibt das Übertragungsverhältnis der elektromagnetischen Kupplung bei Null und die Überwachung des Merkers FLGACC dauert an.
  • Wenn der Fahrer eine Absicht zum Starten des Fahrzeugs zeigt und 1 als Merker FLGACC gesetzt ist, wird in dem Schritt 706 eine schnelle Leerlaufdrehzahlsteuerung durchgeführt. Bei diesem Steuervorgang wird der Ausgaberegler 190 so gesteuert, daß die Motordrehzahl geringfügig ansteigt. Als nächstes wird in dem Schritt 707 cf als Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung 2 gesetzt. Das Übertragungsverhältnis sorgt für die Übertragung eines geringen Teils des Motorleistungsdrehmoments, das für ein Kriechen des Fahrzeugs notwendig ist.
  • In dem Schritt 708 wird als nächstes bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit v kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert v&sub0; ist. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert v&sub0; ist, endet der Vorgang. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist als der vorbestimmte Wert v&sub0;, wird 0 als Merker FLGV0 gesetzt, der in dem Schritt 709 anzeigt, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet oder nicht. Ferner wird die 0 für einen Merker FLGSS gesetzt, der zum Lernen des Bestimmungspegels verwendet wird, wie dies später im Text beschrieben wird. Danach endet der Vorgang.
  • Wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt und dabei eine Absicht zum Starten des Fahrzeugs zeigt, startet das Fahrzeug nicht sofort. Es dauert eine gewisse Zeit, bis das Fahrzeug tatsächlich startet. Wenn der Fahrer somit das Gaspedal weiter betätigt und weiter die Absicht zum Starten des Fahrzeugs zeigt und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit dadurch die vorbestimmte Geschwindigkeit v&sub0; erreicht hat, wird 0 als Merker FLGV0 gesetzt, wobei der Merker anzeigt, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
  • Als nächstes wird der Ablauf beschrieben, wenn als Merker FLGV0 0 gesetzt wird.
  • Wenn das Gaspedal weiter betätigt wird und wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v den vorbestimmten Wert v&sub0; erreicht hat, springt der Ablauf von dem Schritt 703 zu dem Schritt 710, in dem wiederum bestimmt wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist als der vorbestimmte Wert v&sub0;. Bis dahin ist die Fahrzeuggeschwindigkeit jedoch um einiges höher als unmittelbar nach dem Beginn der Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer, wobei der Ablauf zu dem Schritt 705 springt. Da die Unterroutine ACC.ST nicht aufgerufen wurde, wird zu diesem Zeitpunkt 1 fest als Merker FLGACC gesetzt, der anzeigt, ob das Fahrzeug startet oder nicht. Folglich wird in dem Schritt 706 die schnelle Leerlaufdrehzahlsteuerung ausgeführt, und in dem Schritt 707 wird cf als Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung gesetzt.
  • Somit wid die schnelle Leerlaufdrehzahl ungeachtet des Betätigungszustands des Gaspedals zugeordnet, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit v den vorbestimmten Wert v&sub0; erreicht, um die Motordrehzahl zu erhöhen, und cf wird als Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung gesetzt, um einen geringen Anteil des Motordrehmoments zu übertragen. Die Kriechregelung dauert genauer gesagt solange an, bis der Fahrer das Bremspedal betätigt und eine Absicht zum Anhalten des Fahrzeuges zeigt und bis die Geschwindigkeit v den vorbestimmten Wert v&sub0; erreicht.
  • Sobald das Bremspedal betätigt worden ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit v niedriger als v&sub0; wird, springt der Ablauf von dem Schritt 710 zu dem Schritt 711 und 0 wird als Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung gesetzt. Genauer gesagt wird die Kupplung ausgerückt, so daß keine Motorleistung auf die Antriebsräder übertragen wird. In dem Schritt 712 erfolgt als nächstes die Ausführung der Leerlaufdrehzahlsteuerung, um die Motordrehzahl auf einer Ziel- Leerlaufdrehzahl zu halten. In dem Schritt 713 wird der Merker FLGV0 dann auf 1 gesetzt, wobei der Merker anzeigt, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet oder nicht, um anzuzeigen, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, wobei der Ablauf dann endet.
  • Sobald das Fahrzeug, nachdem es der Kriechsteuerung unterliegt, auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit v beschleunigt wird, die höher ist als der vorbestimmte Wert v&sub1;, wird der Vorgang aus Schritt 702 ausgeführt und der Ablauf beendet. Der vorbestimmte Wert v&sub1; ist um einiges größer als der vorbestimmte Wert v&sub0;.
  • Als nächstes wird in bezug auf das Flußdiagramm aus Figur 8 die Unterroutine ACC.ST beschrieben. In dieser Unterroutine wird festgestellt, ob der Fahrer das Gaspedal betätigt und eine Absicht anzeigt, das Fahrzeug mit einer sehr geringen Geschwindigkeit zu fahren, wobei dabei festgestellt wird, ob das Drosselventil offen ist oder nicht.
  • In dem Schritt 801 wird bestimmt, ob die Temperatur Tw des Motorkühlwassers niedriger ist als ein vorbestimmter Pegel T&sub0;. Wenn die Temperatur Tw des Motorkühlwassers größer oder gleich dem vorbestimmten Pegel T&sub0; ist, so wird festgestellt, daß das Aufwärmen des Motors beendet ist. In dem Schritt 802 wird als nächstes bestimmt, ob ein Klimagerät (A/C) ausgeschaltet ist. Das Drosselventil wird nach Beendigung des Warmlaufens geschlossen, da das Warmlaufen des Motors durch Öffnen des Drosselventils und das Einführen von Luft in den Motor durch das Drosselventil erreicht wird. Wenn das Drosselventil offen ist, wird festgestellt, daß sich das Fahrzeug in einem Startzustand befindet. Da die Vergleichsöffnung des Drosselventils jedoch veränderlich ist, wird der Bestimmungspegel aus den Abläufen der Schritte 803 bis 805 übernommen. Wenn das Klimagerät eingeschaltet ist, erfolgt eine Übernahme der Vergleichsöffnung des Drosselventils auf die gleiche Weise.
  • In dem Schritt 803 wird bestimmt, ob die 1 als Merker FLGSS gesetzt ist. Der Merker FLCSS zeigt an, ob der Bestimmungspegel θss lernend übernommen worden ist. Wenn der Merker FLGSS nicht 1 ist, wird die Öffnung θ des Drosselventils in dem Schritt 804 als Vergleichspgel θss festgesetzt. Als nächstes wird in dem Schritt 805 1 als Merker FLGSS gesetzt und der Ablauf springt dann zu dem Schritt 806, in dem 0 als Merker FLGACC gesetzt wird, wodurch angezeigt wird, ob sich das Fahrzeug in einem Startzustand befindet oder nicht. In dem Schritt 806 erfolgt keine Bestimmung, ob sich das Fahrzeug in einem Startzustand befindet oder nicht.
  • Wenn festgestellt wird, daß das Warmlaufen noch nicht beendet ist, d.h., daß Tw < T&sub0;, oder wenn das Klimagerät eingeschaltet ist, wenn 1 als Merker FLGSS gesetzt ist, so springt der Ablauf von dem Schritt 803 zu dem Schritt 809, in dem die Öffnung &theta; des Drosselventils mit dem Pegel &theta;ss verglichen wird. Wenn das Gaspedal nicht betätigt wird gilt &theta; &le; &theta;ss, was bedeutet, daß sich das Fahrzeug in keinem Startzustand befindet, wobei der Ablauf zu dem Schritt 806 übergeht, wobei 1 als Merker FLGACC beibehalten wird, und wobei der Ablauf dann endet. Wenn das Gaspedal betätigt wird gilt &theta; > &theta;ss, was bedeutet, daß sich das Fahrzeug in einem Startzustand befindet, wobei der Ablauf zu dem Schritt 810 springt, wo 1 als Merker FLGACC gesetzt wird und der Ablauf dann endet.
  • Wenn in dem Schritt 801 bestimmt wird, daß das Warmlaufen beendet ist, und wenn in dem Schritt 802 bestimmt wird, daß das Klimagerät ausgeschaltet ist, so springt der Ablauf zu dem Schritt 807. Wenn das Warmlaufen beendet und das Klimagerät abgeschaltet ist, befindet sich das Fahrzeug unter normaler Leerlaufdrehzahlsteuerung und die Öffnung &theta; des Drosselventils ist im wesentlichen konstant. Somit wird ein vorbestimmter Wert &theta;0 als Vergleichspegel verwendet. Wenn das Gaspedal nicht betätigt wird gilt &theta; < &theta;0, was bedeutet, daß sich das Fahrzeug in keinem Startzustand befindet, wobei der Ablauf zu dem Schritt 806 springt, in dem 0 als Merker FLGACC beibehalten wird, und wobei der Ablauf dann endet. Wenn das Gaspedal betätigt wird gilt &theta; > &theta;0, was bedeutet, daß sich das Fahrzeug in einem Startzustand befindet, wobei der Ablauf zu dem Schritt 808 springt, wo 1 als Merker FLGACC gesetzt wird und der Ablauf damit endet.
  • Nachstehend wird in bezug auf die Flußdiagramme aus den Figuren 9 und 10 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die durch die Flußdiagramme aus den Figuren 9 und 10 graphisch dargestellte Steuerung wird durch die MPU ausgeführt, die die entsprechende Operation jedesmal ausführt, wenn an die MPU ein Unterbrechungssignal abgegeben wird. Das Unterbrechungssignal wird in festen Intervallen (z.B. in einer Periode von 20 msek.) an die MPU abgegeben.
  • Bei der Figur 9 handelt es sich um ein Flußdiagramm der Steuerung der elektromagnetischen Kupplung 2. In dem Schritt 902 wird zuerst der Schaltbereich überprüft, d.h. es wird festgestellt, ob sich der Schalthebel auf N oder P befindet. Das Fahrzeug befindet sich in keinem Startzustand, wenn der Schalthebel auf N oder P steht, so daß in dem Schritt 905 0 als Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung gesetzt wird und der Ablauf dann endet.
  • Wenn der Schalthebel nicht auf N oder P steht, wird in dem Schritt 903 der Grad bestimmt, in dem das Gaspedal betätigt wird. Der Betätigungsgrad des Gaspedals wird durch Messen der Öffnung 6 des Drosselventils bestimmt. Wenn festgestellt wird, daß 6 kleiner ist als ein vorbestimmter Wert 61, springt der Ablauf zu dem Schritt 906. Der vorbestimmte Wert 61 stellt einen Wert dar, der zwischen einem Zehntel und einem Zwanzigstel der vollständigen Öffnung liegt. In dem Schritt 906 wird bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit v höher ist als ein vorbestimmter Wert v&sub1;. Wenn v > v&sub1;, wird festgestellt, daß sich das Fahrzeug in einem normalen Fahrzustand befindet und der Ablauf fährt mit dem Schritt 904 fort, in dem der für die Kupplungssteuerung verwendete Wert CDUTY erhalten wird und als Funktion der Motordrehzahl Ne und der Drosselventilöffnung &theta; bzw. der Fahrzeuggeschwindigkeit v ausgegeben wird. Während das Fahrzeug beschleunigt wird oder mit feststehender Geschwindigkeit fährt, wird das Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung als Funktion der Motordrehzahl Ne und der Öffnung &theta; des Drosselventils gewonnen. Auf diese Weise wird das Kupplungsgetriebdrehmoment erzeugt, das dem Motorleistungsdrehmoment entspricht. Die Funktionsweise von CDUTY der elektromagnetischen Kupplung wird unter Verwendung einer dreidimensionalen Abbildung von CDUTY, Ne und &theta; wirksam durch die MPU 11 ausgeführt. Während der Geschwindigkeitsverringerung bzw. dem Abbremsen des Fahrzeugs gewinnt man das Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit v, um zu gewährleisten, daß die Motorbremse in einem Grad betätigt wird, der dem Fahrwiderstand entspricht, der durch die Fahrzeuggeschwindigkeit v dargestellt wird. Der Ablauf springt zu dem Schritt 907, wenn in dem Schritt 906 festgestellt wird, daß v &le; v&sub1; ist. Der vorbestimmte Wert v&sub1; stellt einen Wert dar, der von 5 km/h bis 15 km/h reicht. In dem Schritt 907 wird die in der Figur 10 dargestellte Fahrsteuerung CREEP aufgerufen.
  • Als nächstes wird in bezug auf das Flußdiagramm aus Figur 10 die Unterroutine CREEP beschrieben.
  • In dem Schritt 1001 wird zuerst bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist als ein vorbestimmter Wert v&sub1;. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist als der vorbestimmte Wert v&sub1;, so fährt das Fahrzeug in einem Normalzustand, wobei eine Steuerung des Kriechens nicht erforderlich ist. Damit endet der Ablauf. Wenn in dem Schritt 1001 festgestellt wird, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert v&sub1; ist, so wird in dem Schritt 1002A bestimmt, ob 0 als Merker FLGV0 gesetzt ist, wobei der Merker anzeigt, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet oder nicht. Wenn der Merker FLGV0 auf 0 gesetzt ist, so bedeutet dies, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
  • Wenn 0 als Merker FLGV0 gesetzt ist, wird in dem Schritt 1006 bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist als ein vorbestimmter Wert v&sub0;. Der vorbestimmte Wert v&sub0; stellt einen Wert dar, der geringfügig kleiner ist als v&sub1;, und er wird dazu verwendet eine Hysterese in einem Zweig des Flusses vorzusehen. Das Fahrzeug wird angehalten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer ist als der vorbestimmte Wert v&sub0;: in dem Schritt 1007 wird 0 als Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung 2 festgesetzt, dh. die Kluppung wird ausgerückt. Danach wird 0 in dem Schritt 1008 als berichtigter Betriebswert ADUTY des Leerlaufsteuerwertes festgesetzt, wodurch die Motordrehzahl auf einer normalen Ziel-Leerlaufdrehzahl gehalten wird.
  • Das Leerlaufventil ist in einem Umgehungsdurchgang vorgesehen, der das Drosselventil umgeht, so daß die Ansaugluftmenge geregelt wird. Danach wird in dem Schritt 1009 1 als Merker FLGV0 gesetzt, wobei der Merker anzeigt, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet oder nicht, wobei der Ablauf dann endet.
  • In dem Schritt 1002A wird festgestellt, daß als Merker FLGV0 keine 0 gesetzt worden ist, wobei der Ablauf zu dem Schritt 1002B springt, in dem festgestellt wirdl ob die Öffnung &theta; des Drosselventils größer ist als ein vorbestimmter Wert &theta;0. Der vorbestimmte Wert &theta;0 stellt einen Wert dar, der ein Drittel der vollständigen Öffnung beträgt. Wenn die Öffnung &theta; des Drosselventils geringer ist als der vorbestimmte Wert &theta;0, d.h. wenn das Gaspedal nicht betätigt wird, endet der Ablauf. Wenn das Gaspedal betätigt wird, springt der Ablauf zu dem Schritt 1002 und die Steuerung des Kriechens wird ausgeführt.
  • In dem Schritt 1003 wird Af als berichtigter Arbeitswert des Leerlaufventils festgesetzt und Cf wird als Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung festgesetzt. Die Motordrehzahl erhöht sich, sobald Af als berichtigter Arbeitswert des Leerlaufventils festgesetzt worden ist. AF kann sofort bzw. schrittweise auf einen festen Wert erhöht werden. Alternativ kann Af auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Übersetzungsverhältnis festgesetzt werden. Diese Festsetzungsverfahren für berichtigte Arbeitswerte des Leerlaufventils werden nachstehend genau beschrieben. Das Übertragungsverhältnis CDUTY der elektromagnetischen Kupplung wird im allgemeinen auf der Basis des Motorleistungsdrehmoments festgesetzt. Genauer gesagt erhält man das Verhältnis unter Verwendung einer dreidimensionalen Abbildung (CDUTY, Ne und &theta;). Als nächstes wird in dem Schritt 1004 bestimmt, ob v &le; v&sub0; ist. Der Ablauf endet, da das Fahrzeug eine gewisse Zeit benötigt, um tatsächlich mit dem Fahren zu beginnen, nachdem CDUTY in dem Schritt 1003 festgesetzt und das Übertragungsdrehmoment dadurch erzeugt worden ist, während v &le; v&sub0; ist. Wenn v > v&sub0; ist, wird 0 als Merker FLGV0 gesetzt, wobei der Merker anzeigt, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet oder nicht und der Ablauf endet, was bedeutet, daß sich das Fahrzeug mit sehr niedriger Geschwindigkeit kriechend bewegt.
  • Sobald das Fahrzeug der Kriechsteuerung unterliegt, springt der Ablauf von dem Schritt 1002A zu dem Schritt 1006 und dann zu dem Schritt 1003. Der Vorgang aus dem Schritt 1002B wird mit anderen Worten übersprungen und es er folgt keine Bestimmung der Öffnung des Drosselventils. Genauer gesagt bedeutet dies, daß die Kriechsteuerung in dem Schritt 1003 ungeachtet des Öffnungszustands des Drosselventils ausgeführt wird.
  • Der Vorgang springt von dem Schritt 1006 zu dem Schritt 1007, sobald das Bremspedal betätigt und die Fahrzeuggeschwindigkeit v auf einen niedrigeren Wert als den vorbestimmten Wert v&sub0; verringert wird, und die Steuerung des Anhaltens des Fahrzeugs wird ausgeführt.
  • Wenn das Gaspedal zur Beschleunigung des Fahrzeugs betätigt wird, welches der Kriechsteuerung unterlag, so wird der Vorgang aus dem Schritt 1001 ausgeführt und der Ablauf endet.
  • Wenn ADUTY auf einen festen Wert festgesetzt worden ist, kann es sich bei Af um einen willkürlichen Wert handeln, der eine Motorleistung gewährleistet, die einen Kriechzustand des Fahrzeugs ermöglicht. Wenn ADUTY allmählich auf Af erhöht wird, bei dem es sich um den willkürlich festgelegten Wert zur Gewährleistung des ruckfreien Anfahrens des Fahrzeugs handelt, wird der Wert jedesmal durch feste Werte erhöht, wenn diese Unterroutine CREEP aufgerufen wird.
  • Der Zeitraum, in dem die MPU diesen Vorgang ausführt, kann auf etwa 20 msek. festgesetzt werden. Im allgemeinen dauert es etwa 1 Sekunde, bis das Fahrzeug tatsächlich beginnt sich zu bewegen. Demgemäß kann der berichtigte Arbeitswert für das Leerlaufventila ADUTY auf den festen Wert Af erhöht werden, wenn der Ablauf fünzigmal aktiviert worden ist.
  • Ferner kann Af unter Verwendung einer dreidimensionalen Abbildung auf der Basis der Ziel-Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Übersetzungsverhältnis bestimmt werden. In diesem Fall können die Motordrehmomentleistung und das Übersetzungsverhältnis durch die Abweichung zwischen der Ziel-Fahrzeuggeschwindigkeit und der tatsächlichen Geschwindigkeit geregelt werden.

Claims (6)

1. Getriebe für ein Fahrzeug, wobei eine Steuereinheit (10) Steuerdaten auf der Basis einer Vielzahl von Antriebsdatenelementen steuert, die von dem Fahrzeug in die Steuereinheit eingegeben werden, wobei das Einrücken/Ausrücken einer elektromagnetischen Kupplung (2) über die Steuerdaten gesteuert wird, und wobei die Steuereinheit (10) die elektromagnetische Kupplung so steuert, daß diese wirksam ausrückt, wenn festgestellt wird, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) die elektromagnetische Kupplung so steuert, daß sich das Fahrzeug kriechend mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt, wenn festgestellt wird, daß ein Gaspedal gedrückt worden ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit dabei geringer ist als die vorbestimmte Geschwindigkeit.
2. Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Drücken des Gaspedals (15a) dadurch erfaßt wird, daß der Öffnungswert eines Drosselventils (19) einen vorbestimmten Wert überschreitet.
3. Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Wert der Öffnung des Drosselventils gemäß der Temperatur eines Motors oder dem Ein-Aus-Zustand eines Klimagerätes (192) verändert werden kann.
4. Getriebe für ein Fahrzeug riach Anspruch 2, wobei es sich bei dem vorbestimmten Öffnungswert des Drosselventils um einen Öffnungswert des Drosselventils handelt, der erhalten wird, wenn das Fahrzeug nach dem Fahren angehalten wird.
5. Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (10) die elektromagnetische Kupplung (2) so steuert, daß diese ausrückt, wenn sich eine Schaltposition (14) entweder in der Leerlaufstellung (N) oder der Parkstellung (P) befindet.
6. Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Leerlaufdrehzahl-Steuereinheit zur Steuerung der Motordrehzahl auf eine Ziel-Motordrehzahl, wobei die Leerlaufdrehzahl-Steuereinheit die Ziel-Motordrehzahl auf einen höheren Wert festsetzt, wenn ein Drücken des Gaspedals erfaßt wird.
DE69017065T 1989-04-12 1990-04-10 Kraftübertragung für ein Fahrzeug. Expired - Fee Related DE69017065T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1090715A JPH0771900B2 (ja) 1989-04-12 1989-04-12 車両変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017065D1 DE69017065D1 (de) 1995-03-30
DE69017065T2 true DE69017065T2 (de) 1995-09-28

Family

ID=14006237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017065T Expired - Fee Related DE69017065T2 (de) 1989-04-12 1990-04-10 Kraftübertragung für ein Fahrzeug.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5074392A (de)
EP (1) EP0393910B1 (de)
JP (1) JPH0771900B2 (de)
KR (1) KR0132289B1 (de)
DE (1) DE69017065T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351791A (en) * 1990-05-18 1994-10-04 Nachum Rosenzweig Device and method for absorbing impact energy
US5333709A (en) * 1992-12-17 1994-08-02 Ford New Holland, Inc. Slipping clutch creeper
BE1007033A3 (nl) * 1993-04-28 1995-02-21 Vcst Nv Werkwijze voor het regelen van een automatische transmissie bij motorvoertuigen en motorvoertuig dat deze werkwijze toepast.
FR2708530B1 (fr) * 1993-08-03 1997-01-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Véhicule équipé d'un embrayage automatique.
IT1261632B (it) * 1993-10-25 1996-05-23 Fiat Auto Spa Sistema elettronico per il comando di un cambio automatico continuo per autoveicoli, particolarmente autovetture.
JP3102283B2 (ja) * 1994-10-12 2000-10-23 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置
DE19530613C2 (de) * 1995-08-21 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Steuerung einer automatischen Kupplung
JP2847503B2 (ja) * 1996-09-27 1999-01-20 本田技研工業株式会社 車両用クラッチの制御装置
DE19928554B4 (de) * 1998-06-23 2007-03-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Übersetzungsverhältnis-Regelvorrichtung und Verfahren zur Regelung des Überssetzungsverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren Toroidgetriebe
US6071211A (en) * 1998-11-18 2000-06-06 Eaton Corporation Idle drive torque control for automated vehicle master clutch
JP4240753B2 (ja) * 2000-05-09 2009-03-18 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP3736329B2 (ja) 2000-10-13 2006-01-18 日産自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP3551178B2 (ja) * 2001-09-10 2004-08-04 日産自動車株式会社 車両のクラッチ制御装置
JP4000863B2 (ja) * 2002-02-15 2007-10-31 株式会社デンソー 車両用発電システム
DE10219420A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit Kriechfunktion
DE102004006730A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Durchführen von zumindest einer Schutzstrategie für die Kupplung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Fahrzeuges
US8403124B2 (en) 2005-03-30 2013-03-26 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
US7969705B2 (en) 2005-03-30 2011-06-28 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
US20060225973A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Dimig Steven J Residual magnetic devices and methods
KR100655777B1 (ko) * 2005-10-25 2006-12-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 제너레이터 구동장치
CN104145418B (zh) * 2012-03-07 2017-07-21 三菱电机株式会社 空调机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5899546A (ja) * 1981-12-04 1983-06-13 Fuji Heavy Ind Ltd 電磁式クラッチ付無段変速機の制御装置
EP0092950B1 (de) * 1982-04-28 1986-07-23 LUCAS INDUSTRIES public limited company Steuersystem für die Kupplung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeuges
JPS60161224A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Fuji Heavy Ind Ltd 電磁式クラツチ付無段変速機のクラツチ制御装置
JPS60161221A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用電磁式クラツチの制御装置
JPS60176925U (ja) * 1984-05-07 1985-11-25 日産自動車株式会社 自動クラツチの制御装置
GB2158912A (en) * 1984-05-14 1985-11-20 Nissan Motor Automatic clutch control system
JPH0657510B2 (ja) * 1985-08-30 1994-08-03 富士重工業株式会社 無段変速機のライン圧制御装置
JP2721964B2 (ja) * 1986-03-31 1998-03-04 富士重工業株式会社 電磁式クラッチのクラッチ制御方法
JPH0686189B2 (ja) * 1986-03-31 1994-11-02 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JP2652370B2 (ja) * 1986-04-24 1997-09-10 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0393910A3 (de) 1991-04-03
KR0132289B1 (ko) 1998-04-13
JPH0771900B2 (ja) 1995-08-02
JPH02270644A (ja) 1990-11-05
KR900015970A (ko) 1990-11-12
DE69017065D1 (de) 1995-03-30
EP0393910B1 (de) 1995-02-22
US5074392A (en) 1991-12-24
EP0393910A2 (de) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017065T2 (de) Kraftübertragung für ein Fahrzeug.
DE68910344T2 (de) Steuerung des Anlaufens vom Stillstand bei einem automatisch-mechanischen Getriebesystem.
DE69407243T2 (de) Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung
EP0137252B1 (de) Getriebesteuerung für ein Strassenfahrzeug
DE19509492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung eines Kraftfahrzeuges
DE19653855C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102006003143B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE69006569T2 (de) Gerät zur Steuerung eines halbautomatischen Fahrzeuggetriebes unter Einbeziehung von Mitteln zur Verhinderung des vollen Ausrückens der automatischen Kupplung zum Vermeiden des Motorüberdrehens.
WO2003041990A1 (de) System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe
DE3201440C2 (de)
DE69719433T2 (de) Steuerung für eine Fahrzeugkupplung
DE69631075T2 (de) Brennstoffsteuerung für den Fahrzeugstartvorgang
DE4112577A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer automatische getriebe
DE4021810A1 (de) Antriebsschlupf-regelsystem
DE19922740A1 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
EP0631897B1 (de) nerfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antreibseinheit eines Fahrzeugs
DE4403351A1 (de) System zum Steuern einer Drosselklappe bei einem automatischen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4231563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung
DE19630156B4 (de) Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes oder eines stufenlosen Getriebes
EP0069922A2 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE3785880T2 (de) Steuersystem einer elektromagnetischen fahrzeugkupplung.
DE3146934C2 (de) Anordnung zum Steuern einer elektromagnetischen Kupplung für ein Kraftfahrzeug
EP1042137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee