DE69015719T2 - Bilderzeugungsgerät. - Google Patents

Bilderzeugungsgerät.

Info

Publication number
DE69015719T2
DE69015719T2 DE69015719T DE69015719T DE69015719T2 DE 69015719 T2 DE69015719 T2 DE 69015719T2 DE 69015719 T DE69015719 T DE 69015719T DE 69015719 T DE69015719 T DE 69015719T DE 69015719 T2 DE69015719 T2 DE 69015719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
punching
unit
image forming
forming apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015719D1 (de
Inventor
Kiyoshi Hayashi
Yukihiro Ito
Takashi Kondo
Takashi Miyake
Yoshitake Miyoshi
Yoshifumi Okauchi
Junichi Oura
Yutaka Shigemura
Hideo Umezawa
Satoshi Yano
Mitsuharu Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1185612A external-priority patent/JPH0349897A/ja
Priority claimed from JP1208605A external-priority patent/JP2516434B2/ja
Priority claimed from JP2071045A external-priority patent/JPH0790516B2/ja
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE69015719D1 publication Critical patent/DE69015719D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69015719T2 publication Critical patent/DE69015719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6582Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00426Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00797Printing device, i.e. annotation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00818Punch device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • Y10T83/8834Successively acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung, die das elektrophotographische Verfahren anwendet, etwa einen elektrostatischen Kopierer oder einen Laserstrahldrucker, und speziell eine Bilderzeugungsvorrichtung, die mit einer Stanzfunktion versehen ist, um Registraturlöcher in Papier zu stanzen, auf dem ein Bild erzeugt worden ist.
  • Als eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrophotostatischen latenten Bildes auf der Oberfläche von Kopierpapier mit Hilfe des elektrophotographischen Verfahrens wurden bereits verschiedene Bauarten vorgeschlagen mit zusätzlicher Stanzfunktion, die mit dem Betrieb der Vorrichtung gekoppelt ist, um automatisch Registraturlöcher in das Papier zu stanzen. Bei einem elektrophotographischen Verfahren wird ein Kopierpapier verarbeitet durch Erzeugen eines latenten elektrostatischen Bildes, das auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Materials gebildet wird, und durch Übertragen des darauf befindlichen Bildes, und auf die Bildverarbeitung folgt das Aufschmelzen des übertragenen Bildes durch Erwärmen und dergleichen.
  • Eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus JP-A-58 140 775 bekannt. Die englischsprachige Zusammenfassung dieses Dokuments zeigt einen Stanzmechanismus, mit dem das Vorderende eines Blatts von einem Photosensor erfaßt wird, der seinerseits einen Anschlag aktiviert. Eine Kupplung trennt eine Transportwalze gleichzeitig mit dem Empfang eines Signals von dem Photosensor. Es ist keine Zeitgebereinrichtung vorgesehen, um ein Signal abzugeben, um die Abgabeeinrichtung nach einem einstellbaren Zeitraum seit dem Empfang eines Signals von einem Sensor anzuhalten. Außerdem sagt die Druckschrift nichts über eine solche Zeitgebereinrichtung. In technischer Hinsicht würde die dort gezeigte Anordnung mit Stanzmechanismus auch keine Zeitgebereinrichtung benötigen. Die Vorderkante des Blatts wird detektiert, und die Positionen von Stanzer und Stoppeinrichtung sind sämtlich festgelegt, so daß eine zeitliche Änderung zwecklos wäre.
  • Die US-Patentschrift US-A-4 293 366 zeigt eine Maschine, die einen Stanz- und einen Bindemechanismus aufweist. Eine Stanzplatte, auf der zu stanzendes Papier aufliegt, ist relativ zu einem Stanzdurchlaß positioniert. Die Platte dient als Stanzwerkzeugplatte mit darin ausgebildeten Löchern. Eine Stempelplatte ist mit einer Reihe von Stiften versehen, die der Anzahl von Löchern in der Stanzwerkzeugplatte entsprechen. Betätigungselemente lösen die elektrische Schaltung aus, um den Stanzmechanismus zu aktivieren, und die Betätigungselemente betätigen Schalter, die an einem zu dem Durchlaß verlaufenden Schlitten positioniert sind. Der Schlitten kann vorwärts und rückwärts bewegt werden, um den Abstand von dem Buchrückenrand des Papiers zu steuern. Die Bewegung des Schlittens steuert den Abstand der in das Papier gestanzten Löcher. Der Stanzmechanismus wird motorisch von einem Stanzmotor angetrieben, der verlängerte Wellen mit exzentrischen Kurbeln an beiden Enden hat. Mit dem Drehen des Motors veranlassen die exzentrischen Kurbeln einen vertikalen Hebel, die Stanzplatte und die Stifte, die mit den Löchern in der Stanzwerkzeugplatte ausgefluchtet sind, hin- und herzubewegen. Das Papier in dem Durchlaß wird dann mit dem vorgegebenen Abstand vom Buchrückenrand des Papiers gestanzt.
  • Im allgemeinen können Bilderzeugungsvorrichtungen mit einer Stanzfunktion grob in zwei Bauarten unterteilt werden: Die eine Bauart dient dem Stanzen von Löchern in Kopierpapier vor der Bildverarbeitung, und die andere Bauart stanzt Löcher nach der Bildverarbeitung und Fixierung. Bei der ersten Bauart wird durch den Papierabfall beim Stanzen die Bilderzeugung nachteilig beeinflußt. Daher erfreut sich die letztgenannte Bauart, bei der Löcher nach der Bildverarbeitung und Fixierung gestanzt werden, zunehmender Beliebtheit.
  • Die Bilderzeugungsvorrichtung verwendet im allgemeinen eine Stanzeinrichtung, die mit Stanzstiften, die entlang einem Papierabgabekanal bewegbar sind, und mit einem Stanzwerkzeug zum Einführen der Stanzstifte, das in dem Abgabekanal gegenüber den Stanzstiften angeordnet ist, versehen ist. Wenn die Stanzeinrichtung Löcher in das Papier stanzt, muß das Papier in der Papierabgabeeinrichtung kurzzeitig angehalten werden. Bei den herkömmlichen Methoden zum kurzzeitigen Anhalten des Papiers ist die Papiervorderkante ausgebildet, um auf einen Anschlag zu treffen, oder eine Austragwalze zum Austragen des Papiers aus der Vorrichtung wird kurzzeitig angehalten.
  • Die Vorrichtung mit dem vorgenannten Aufbau kann jedoch Knitter oder Falten in dem Papier erzeugen, wenn das Papier angehalten wird, daß sein hinterer Bereich in einer ständig drehenden Abgabewalze, die in einem Abgabekanal angeordnet ist, festgehalten wird. Wenn ferner das Papier angehalten wird, während sein hinterer Bereich in einer Schmelzfixierungseinheit zum Erwärmen und Schmelzfixieren eines übertragenen Bildes auf dem Papier festgelegt ist, kann der in der Schmelzfixierungseinheit festgehaltene Bereich zu stark erwärmt werden, was eine Änderung der Papiergüte zur Folge hat.
  • Um Knitter und Falten in dem Papier sowie eine Änderung der Papiergüte aufgrund von Erwärmung zu vermeiden, wurde eine Bilderzeugungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der eine Stanzanordnung H zum Stanzen von Löchern nahe einer Papierabgabeöffnung Y1 in der Papierabgabeeinrichtung P angeordnet ist, und ein Anhaltebereich, um Papier P gewölbt anzuhalten, wie die Strichpunktlinie in Fig. 37 zeigt, ist zwischen der Stanzanordnung H und der ständig drehenden Abgabewalze Y2 vorgesehen (wie in JP-A-140755/1983 beschrieben ist).
  • Die Stanzanordnung H weist dabei auf: eine Stanzeinrichtung X, die Stanzstifte X1 und ein Stanzwerkzeug X2 mit Durchgangslöchern X2a zum Einführen der Stanzstifte aufweist; einen Anschlag H1, an dem die Vorderkante des Papiers P anliegt; und eine Abgabewalze H2, die aufhört zu drehen, wenn die Stanzeinrichtung X Löcher stanzt. In dieser Figur bezeichnet H3 einen Sensor, der die Vorderkante des Papiers P erf aßt, den Anschlag H1 zum Vorspringen veranlaßt, wie die Figur mit einem schwarzen Pfeil zeigt, und die Drehung der Abgabewalze H2 stoppt. X3 bezeichnet Nocken, die auf einer drehbaren Welle X3a drehen, um die Stanzstifte X1 auf- und abzubewegen.
  • Wenn bei der vorgenannten Bilderzeugungsvorrichtung das Papier P so groß ist, daß das Papier P von dem Anschlag H1 und der Abgabewalze H2 angehalten wird, während sich der hintere Papierbereich in der Abgabewalze Y2 befindet, dreht die Abgabewalze Y2 weiter, um den hinteren Bereich des Papiers P vorwärtszuschieben und zu wölben, wie die Strichpunktlinie in Fig. 37 zeigt. Da das Papier in dem Anhaltebereich Z auf diese Weise angehalten wird, können Knitter oder Falten in dem Papier P vermieden werden.
  • Um Knitter oder Falten in dem Papier zu verhindern, das in dem Anhaltebereich Z angehalten wird, sollte das Papier sanft gewölbt werden, wie Fig. 37 zeigt. Dafür ist viel Platz für den Anhaltebereich Z in der Vertikalrichtung und in Richtung des Abgabekanals eerforderlich, und es ist somit nicht möglich, die Bilderzeugungsvorrichtung klein zu bauen.
  • Wenn beim Stanzen anfallende Papierschnipsel den Stanzstift X1 blockieren, kann dieser nicht zurückgeholt werden, was zu einem Papierstau darin führt. Wenn ein Papierstau in anderen Teilen die Bilderzeugungsvorrichtung anhält, während der Stanzstift X1 von dem Nocken X3 nach unten gedrückt ist, sollte ein Staubeseitigungsvorgang in einer herkömmlichen Bilderzeugungsvorrichtung mit Stanzfunktion leicht durchführbar sein. Zu diesem Zweck wurde eine Bilderzeugungsvorrichtung vorgeschlagen, die mit einer Stanzeinrichtung X versehen ist, wobei, wie Fig. 38 zeigt, ein Stanzwerkzeug X2, das auch als eine Führungsplatte der Unterseite einer Papierabgabeeinrichtung Y dient, nach unten geschwenkt werden kann, um die Papierabgabeeinrichtung Y zu öffnen (beschrieben in JP-U,A-193698/1988.
  • Die vorgenannte Konstruktion benötigt jedoch einen ausreichend großen Raum, um das Stanzwerkzeug X2 zur Staubeseitigung unter der Stanzeinrichtung X in die Offenstellung zu schwenken, und daher ist es schwierig, die Vorrichtung klein zu bauen. Außerdem ist der Staubeseitigungsvorgang schwierig, weil der Benutzer den Stau beseitigen muß, während er in die Papierabgabeeinrichtung Y schaut, die weit unter Augenhöhe des Benutzers liegt.
  • Wenn außerdem Papierschnipsel sich zwischen den Stanzstiften X1 und dem Durchgangsloch X2a in der Stanzplatte X2 ansammeln, ist es schwierig, das Stanzwerkzeug X2 zu öffnen, und die Staubeseitigung ist umständlicher.
  • Jede Bilderzeugungsvorrichtung sollte Löcher an derselben Position in das Papier stanzen. Tatsächlich stanzt aber jede Vorrichtung Löcher an irgendeiner Position, die in der Breitenrichtung des Papiers verlagert ist. Die Verlagerung ergibt sich beispielsweise durch sehr kleine Montagetoleranzen bei der Herstellung der Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Wie Fig. 39 zeigt, hat eine Bilderzeugungsvorrichtung mit Stanzfunktion normalerweise einen Auffangkasten K zum Auffangen von Papierschnipseln, die nach dem Stanzen von Löchern verbleiben. Der Kasten ist unter der Stanzplatte X2 in der Stanzeinrichtung X angeordnet. Um die nach dem Stanzen verbleibenden Papierschnipsel zu entfernen, muß der Benutzer aber das Hauptgehäuse der Vorrichtung öffnen und die Schnipsel entfernen.
  • Zum leichteren Entfernen der Papierabfälle wird vorgeschlagen, den Auffangkasten K an der Oberseite einer Einheit anzuordnen, die sich in einem Stück dreht oder bewegt, so daß dadurch der Kasten aus dem Hauptgehäuse der Vorrichtung herausgezogen werden kann.
  • Bei der Konstruktion jedoch, bei der sich die Einheit zum Herausziehen parallel bewegt, ist es nicht einfach, den Auffangkasten zu entnehmen, weil sich der Auffangkasten K weiter unter der Stanzeinrichtung befindet, die weit unter Augenhöhe des Benutzers liegt.
  • Bei der Konstruktion dagegen, bei der der Kasten um eine unter der Einheit angeordnete Achse geschwenkt wird, kann der Auffangkasten Kleicht entnommen werden, weil der Kasten an der Oberseite der Einheit freiliegt. Aber die Papierschnipsel in dem Kasten können herausfallen, weil sich der Kasten gemeinsam mit dem Drehen der Einheit dreht.
  • Normalerweise müssen zwei oder mehr Löcher in regelmäßigen Abständen in der Breitenrichtung des Papiers, das in der Papierabgabeeinrichtung getragen wird, gestanzt werden. Wie die Fig. 40 und 41 zeigen, drehen Nocken X3, die mit einer Antriebsquelle (nicht gezeigt) der Bilderzeugungsvorrichtung verbunden sind, auf einer drehbaren Welle X3a, wodurch eine Vielzahl von Stanzstiften X1 (zwei in Fig. 41) in Vertikalrichtung bewegt wird. Somit stanzen die Stanzstifte zwei oder mehr Löcher gleichzeitig (beschrieben in JP-A-260965/1985).
  • Wie oben beschrieben wird, stanzt die Stanzeinrichtung X zwei oder mehr Löcher gleichzeitig unter Verwendung der Stanzstifte 1, und daher wirkt auf die Antriebsquelle beim Stanzen von Löchern eine große Last. Das kann sich auf den Antrieb der übrigen Teile der Bilderzeugungsvorrichtung auswirken; wenn während des Stanzens von Löchern ein Bilderzeugungsvorgang auf einem anderen Papierblatt ausgeführt wird, kann ein abweichendes Bild erzeugt werden.
  • Wenn die Löcher in hartes Papier wie insbesondere Karton gestanzt werden, kann eine Betriebsstörung wie etwa ein Lösen einer Riemenscheibe von einem Synchronisierriemen, der zur Übertragung der Antriebskraft von der Antriebsquelle auf die drehbare Welle X3a von Nocken X3 verwendet wird, ein Bruch des für die Übertragung verwendeten Zahnrads oder ein Verbiegen der drehbaren Welle X3a auftreten. Es ist somit notwendig, die Kraftübertragungskomponenten oder die drehbare Welle X3a aus Materialien höherer Festigkeit herzustellen oder die drehbare Welle X3a zu verstärken, indem sie dicker gemacht wird. Das führt zu höheren Produktionskosten oder einer größeren und schwereren Stanzeinrichtung.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Stanzlochposition in Papier präzise einstellen kann.
  • Durch die Erfindung wird eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der Definition in Anspruch 1 bereitgestellt. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 29 angegeben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine Bilderzeugungsvorrichtung vor, bei der die Stanzeinrichtung aufweist: eine Vielzahl von Stanzstiften, die in einem vorbestimmten Abstand in der Breitenrichtung des von der Papiertransporteinrichtung getragenen Papiers angeordnet sind, ein Stanzwerkzeug, um die Stanzstifte aufzunehmen, und eine Drückeinrichtung, um die Stanzstifte zu dem Stanzwerkzeug vorspringen zu lassen, wobei die Drückeinrichtung in einem Gehäuse abgestützt ist, das die Stanzeinrichtung abdeckt, und die Stanzstifte und das Stanzwerkzeug in einer Einheit vorgesehen sind, die fähig ist, aus dem Gehäuse herausgezogen zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können wenigstens die Stanzstifte und das Stanzwerkzeug aus einem Gehäuse herausgezogen werden, das die Stanzeinrichtung abdeckt, und sind an einer Einheit angeordnet, die in der Breitenrichtung des Papiers bewegbar ist; und die Vorrichtung weist eine Einstelleinrichtung auf, um die Einheit in der Breitenrichtung des Papiers zu bewegen, um so eine Position für die Stanzeinrichtung zum Stanzen von Löchern in das Papier einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nimmt ein Auffangkasten, der unter dem Stanzwerkzeug angeordnet ist, beim Stanzen von Löchern anfallende Papierschnipsel durch eine Öffnung auf, die an dem oberen Bereich des Kastens gebildet ist, und speichert die Papierschnipsel darin; dabei ist wenigstens der Auffangkasten als eine Einheit angeordnet, die schwenkbar ist und aus einem die Stanzeinrichtung abdeckenden Gehäuse herausziehbar ist; und die Einheit ist mit Mitteln versehen, um die Öffnung des Auffangkastens immer dann, wenn die Einheit geschwenkt wird, nach oben zu drehen.
  • Als Vorteil der Erfindung wird die Abgabewalze gesteuert, um vorübergehend anzuhalten, so daß Papier mit seinem hinteren Bereich in der Stanzeinrichtung positioniert angehalten wird. Wenn Löcher gestanzt werden, hält das Papier vorübergehend an, während sein hinterer Bereich in der Abgabewalze festgelegt ist und seine Vorderkante aus der Bilderzeugungsvorrichtung ragt. Infolgedessen gelangt das Papier nicht mit der ständig drehenden Transportwalze und der Wärmeübertragungseinrichtung, die in der Aufstromseite der Stanzeinrichtung angeordnet ist, in Berührung. Die Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der Erfindung verursacht weder Knitter im Papier noch eine Qualitätsänderung, wenn Löcher gestanzt werden. Da ferner die Stanzeinrichtung in dem Bereich anderer Teile der Papiertransporteinrichtung angeordnet sein kann, wird nicht viel Platz benötigt, und die Vorrichtung kann klein gebaut werden.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform kann eine Einheit, die die Stanzstifte und ein Stanzwerkzeug aufweist, aus einem Gehäuse herausgezogen werden, ist in der Breitenrichtung eines Kopierpapiers bewegbar und ist mit einer Einstelleinrichtung zum Bewegen der Einheit in der Breitenrichtung des Papiers versehen. Durch Bewegen der Einheit mittels dieser Einstelleinrichtung kann die Position einer Stanzeinrichtung zum Stanzen von Löchern in der Breitenrichtung des Papiers präzise eingestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Einheit, die Stanzstifte, das Stanzwerkzeug und den Kasten zum Auffangen von Papierabfällen aufweist, aus einem Gehäuse durch Verschwenken der Einheit herausgezogen werden. Der Auffangkasten kann leicht aus dem Gehäuse gezogen werden, weil er ausgebildet ist, um an der Oberseite der Einheit freizuliegen. Da außerdem der Auffangkasten auf solche Weise schwenkbar gehaltert ist, daß er immer nach oben gedreht wird, wenn die Einheit geschwenkt wird, oder daß ein elastisches Element, das an der Einheit angebracht ist, die Öffnung des Auffangkastens immer nach oben gerichtet hält, wenn die Einheit geschwenkt wird, fallen in dem Kasten befindliche Papierschnipsel nicht heraus.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Zeitpunkt zum Stanzen eines Lochs für jeden Stanzstift verzögert, so daß die auf das Antriebssystem einer Bilderzeugungsvorrichtung wirkende Last im Vergleich mit einer Bauart, bei der mehrere Löcher gleichzeitig gestanzt werden, verringert wird. Die so verringerte Last wirkt sich auf den Antrieb der Bilderzeugungsvorrichtung nicht nachteilig aus.
  • Da es ferner nicht notwendig ist, die Antriebskraft-Übertragungseinrichtung zu verstärken, können die Herstellungskosten gesenkt werden, und außerdem kann die Bilderzeugungsvorrichtung kleiner und leichter gebaut werden.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die den inneren Aufbau einer elektrostatischen Kopiervorrichtung als Ausführungsform einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem bei der Ausführungsform eine Einheit verschwenkt und aus dem Gehäuse der Kopiervorrichtung herausgezogen ist;
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Einheit in ein Gehäuse hineingedrückt ist.
  • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht, die eine Modifikation eines Fensterausschnitts zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Schnitt, der den inneren Aufbau der Einheit zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Perspektivansicht, die eine Modifikation einer Antriebssteuereinrichtung zur Steuerung des Antriebs der Abgabeeinrichtung zeigt;
  • Fig. 7 bis 9 sind Schnitte, die den Betrieb der Stanzeinrichtung bei der Ausführungsform zeigen;
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht der Stanzeinrichtung;
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht, die ein Stanzwerkzeug und Papierhalter in der Stanzeinrichtung zeigt;
  • Fig. 12 und 13 sind Schnitte, die Modifikationen der Stanzeinrichtung zeigen;
  • Fig. 14 bis 16 sind Schnitte, die Modifikationen der Einheit zeigen;
  • Fig. 17 und 18 sind Schnitte, die andere Modifikationen der Einheit zeigen;
  • Fig. 19 und 20 sind Schnitte, die weitere Modifikationen der Einheit zeigen;
  • Fig. 21 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Einheit verschwenkt und aus dem Gehäuse gezogen ist, und zwar bei einer Ausführungsform, die mit der in Papierbreitenrichtung bewegbaren Einheit versehen ist;
  • Fig. 22 ist ein Schnitt der Einheit in der Ausführungsform;
  • Fig. 23 ist ein vergrößerter Schnitt, der den Hauptteil der Einheit zeigt;
  • Fig. 24 ist ein vergrößerter Schnitt, der eine Modifikation einer Einstelleinrichtung zum Bewegen der Einheit zeigt;
  • Fig. 25 bis 30 sind Perspektivansichten, die Modifikationen einer Stanzeinrichtung zeigen, die mit einer Funktion zur zeitlichen Verzögerung des Stanzens von Löchern mit Stanzstiften versehen sind;
  • Fig. 31 und 32 sind Schnitte, die den Hauptteil einer Ausführungsform zeigen, wobei ein Kasten zum Auffangen von Papierabfällen schwenkbar in der Einheit gehaltert ist;
  • Fig. 33 ist eine Perspektivansicht des bei der Ausführungsform verwendeten Auffangkastens;
  • Fig. 34 und 35 sind Schnitte, die den Hauptteil einer Ausführungsform zeigen, die mit einer Funktion zum Heben des Auffangkastens mit Hilfe eines elastischen Elements versehen ist;
  • Fig. 36 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Einheit verschwenkt und aus dem Gehäuse der Ausführungsform herausgezogen ist;
  • Fig. 37 bis 41 sind Schnitte, die herkömmliche Stanzmechanismen zeigen.
  • Schutz wird nur für die von den Ansprüchen umfaßten Ausführungsformen beansprucht.
  • Fig. 1 zeigt den Gesamtkörper einer elektrostatischen Kopiervorrichtung als eine Ausführungsform einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Die elektrostatische Kopiervorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1, in dem ein optisches System 2, eine Bilderzeugungseinrichtung 3, eine erste Papiertransporteinrichtung 4, eine zweite Papiertransporteinrichtung 5, eine Zwischenschale 6 und eine Stanzeinrichtung 7 vorgesehen sind.
  • Auf dem oberen Teil des Gehäuses 1 sind eine lichtdurchlässige Platte 11, auf die ein zu kopierendes Dokument (nicht gezeigt) gelegt wird, und ein Dokumenthalter 12 vorgesehen.
  • Das optische System 2 umf aßt eine Lichtquelle 21, Spiegel 22, 23, 24, eine Linse 25 und einen Spiegel 26. Das optische System 2 belichtet ein auf der lichtdurchlässigen Platte 11 liegendes Dokument mittels der Lichtquelle 21 und leitet von dem Dokument reflektiertes Licht mit Hilfe von Spiegeln 22, 23, 24, der Linse 25 und des Spiegels 26 zu der Bilderzeugungseinrichtung 3, wie in der Figur in Strichpunktlinien gezeigt ist.
  • Der Bilderzeugungsbereich 3 umfaßt eine lichtempfindliche Trommel 31, die sich in einer Richtung dreht, und eine Koronaentladungseinrichtung 32, eine Entwicklungseinrichtung 33, eine Transfer-Koronaentladungseinrichtung 34, eine Trenn-Koronaentladungseinrichtung 35 und eine Reinigungseinrichtung 36, die um die lichtempfindliche Trommel 31 herum angeordnet sind. Der Bilderzeugungsvorgang in dem Bilderzeugungsbereich 3 läuft in der nachstehenden Reihenfolge ab. Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 31 wird von der Koronaentladungseinrichtung 32 gleichmäßig aufgeladen, und auf der geladenen Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 31 erzeugt das optische System 2 ein Bild des Dokuments, um so ein latentes elektrostatisches Bild zu erzeugen. Dann wird Toner elektrostatisch zum Anhaften an dem elektrostatischen latenten Bild mittels der Entwicklungseinrichtung 33 veranlaßt, um so ein Tonerbild zu erzeugen, und das so erzeugte Tonerbild wird auf die Oberfläche von Papier P durch die Transfer-Koronaentladungseinrichtung 34 übertragen. Dann wird das Papier P, auf das das Tonerbild übertragen worden ist, von der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 31 durch die Trenn-Koronaentladungseinrichtung 35 getrennt, und die Reinigungseinrichtung 36 entfernt den auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel 31 befindlichen Resttoner nach dem Ablösen des Papiers P von der Trommel 31.
  • Die erste Papiertransporteinrichtung 3 umfaßt Vorschubwalzen 41a, 41b, 41c, Vorschubkanäle 42a, 42b, 42c, eine Registerwalze 43, eine Transportwalze 44, ein Transportband 45, eine Thermoschmelzeinrichtung 46, Transportwalzen 47 und ein Paar von Abgabewalzen 48 als Abgabeeinrichtung.
  • Die Vorschubwalzen 41a, 41b, 41c fördern das Papier P blattweise von Papierzuführungskassetten 13a, 13b oder auf einem Nebenweg 14 für einen Stapel, der abnehmbar an einem Seitenbereich des Gehäuses angebracht ist.
  • Die Registerwalzen 43 und die Transportwalzen 44 transportieren das Papier P aus den Papierzuführungskassetten 13a, 13b oder dem Stapel 14 zu der Bilderzeugungseinrichtung in zeitlicher Abstimmung mit der Drehung der lichtempf indlichen Trommel 31.
  • Die Thermoschmelzeinrichtung 46 bringt auf die Oberfläche des Papiers P, auf der ein Bild in dem Bilderzeugungsbereich 3 erzeugt wurde, Wärme und Druck auf, um so das Tonerbild auf die Oberfläche des Papiers P aufzuschmelzen.
  • Während die Stanzeinrichtung 7 Löcher in den hinteren Bereich des Papiers P stanzt, werden die Abgabewalzen 48 so gesteuert, daß sie das Papier P, dessen hinterer Bereich sich in der Stanzeinrichtung 7 befindet, kurzzeitig anhalten. Wenn daher die Löcher gestanzt werden, wird das Papier P kurzzeitig angehalten, wobei sein hinterer Bereich in den Abgabewalzen 48 festgelegt ist und seine Vorderkante aus dem Gehäuse 1 vorsteht. Somit gelangt das Papier nicht mit den ständig drehenden Transportwalzen 47 und der Wärmeübertragungseinrichtung 46, die an der Aufstromseite der Stanzeinrichtung 7 angeordnet sind, in Berührung.
  • Wie eine Strichlinie in Fig. 5 zeigt, umf aßt eine Antriebssteuereinrichtung zur Steuerung der Drehung der Abgabewalzen 48, wie oben beschrieben, ein Abgabeantriebssystem G, das getrennt von dem Antriebssystem der Kopiervorrichtung vorgesehen ist, sowie ein Steuersystem C zur Steuerung des Abgabeantriebssystems G nach Maßgabe eines Signals von einem Sensor S. Das Abgabeantriebssystem G hat einen Schrittmotor G1, dessen Drehung nach Maßgabe eines Signals von der Einheit C gesteuert wird, ein Zahnrad G5, das an der unteren Walze 48b des Paars von Abgabewalzen 48 angebracht ist, und eine Vielzahl von Zahnrädern G2 bis G4, um die Drehung des Schrittmotors G1 auf das Zahnrad G5 zu übertragen. Der Schrittmotor G1 kann nicht nur in der Richtung zum Austragen von Papier aus der Maschine rotieren, sondern auch in der dazu entgegengesetzten Richtung. Wie noch beschrieben wird, wird der Motor auch genutzt, um die Transportwalzen 51a der zweiten Papiertransporteinrichtung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu drehen.
  • Bei der Antriebssteuereinrichtung erfaßt ein Sensor S, der zwischen der Thermoschmelzeinrichtung 46 und den Transportwalzen 47 der ersten Papiertransporteinrichtung 4 angeordnet ist, den hinteren Bereich des Papiers P, das aus der Thermoschmelzeinrichtung 46 nach Aufschmelzen eines Bildes abgegeben wird. Entsprechend dem Detektiersignal unterbricht die Steuereinrichtung C die Drehung des Schrittmotors G1, um den Antrieb der Abgabewalzen 48 kurzzeitig anzuhalten, während der hintere Bereich des Papiers P in der Stanzeinrichtung 7 verbleibt. Wenn die Stanzeinrichtung 7 Löcher nahe der Hinterkante des Papiers P gestanzt hat, startet die Steuereinrichtung C den Schrittmotor G1 erneut, um die Abgabewalzen 48 wieder anzutreiben. Somit wird das Papier P, in das Löcher gestanzt worden sind, auf eine Kopienaufnahmeschale 15 an der Außenseite der Kopiermaschine ausgetragen.
  • Wie Fig. 6 zeigt, kann die Antriebssteuereinrichtung eine elektromagnetische Kupplung K, die zwischen einer J1 der Antriebswellen des Antriebssystems der Kopiervorrichtung und einer 48b des Paars von Abgabewalzen 48 angeordnet ist, und ein Steuersystem C zum Schalten der Kupplung K nach Maßgabe des Signals von dem Sensor S aufweisen.
  • Die zeitliche Steuerung zum kurzzeitigen Anhalten der Abgabewalzen 48 nach Erfassen des hinteren Bereichs des Papiers P durch den Sensor S kann mit den folgenden Einrichtungen eingestellt werden:
  • Ein Zeitgeber beginnt mit der Zeitmessung, wenn der Sensor S den hinteren Bereich des Papiers P erfaßt, und gibt ein Ausgangssignal ab, wenn er den Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer feststellt.
  • Ein Impulszähler wandelt die Drehung der Abgabewalzen 48 usw. mittels eines Drehgebers und dergleichen in Impulse um und gibt ein Ausgangssignal ab, wenn er die Impulse bis zu einem vorbestimmten Zählwert gezählt hat.
  • Ein Zeitgeber oder Impulszähler mit einer Einstellfunktion zum Einstellen einer vorbestimmten Zeitdauer oder einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen vor der Abgabe eines Signals kann ebenfalls als diese Einrichtung verwendet werden. Der Zeitgeber oder Impulszähler mit der Einstellfunktion kann als eine Einstelleinrichtung dienen, um den Zeitpunkt für die Antriebssteuereinrichtung zum kurzzeitigen Anhalten der Abgabewalzen 48 einzustellen, so daß die Position von Stanzlöchern in der Längsrichtung des Papiers geändert werden kann. Wenn der Zeitgeber eine vorbestimmte Zeitdauer in einem Bereich von 0 bis zu einer gegebenen Sekunde einstellt, oder wenn der Impulszähler einen vorbestimmten Impulszählwert beispielsweise von 0 bis zu einem gegebenen Wert einstellt, kann der Zeitpunkt des Anhaltens der Abgabewalzen 48, nachdem der Sensor S den hinteren Bereich des Papiers P erfaßt hat, eingestellt werden. Die zeitliche Einstellung kann durch eine Bedienungseinrichtung wie etwa Wählschalter ausgeführt werden, die auf dem Bedienfeld an dem Hauptgehäuse des Kopiergeräts 1 vorgesehen sind.
  • Das Papier P, das aus der Thermoschmelzeinrichtung 46 transportiert wird, drückt den als Detektierelement dienenden Arm S1 des Sensors S herunter, wie in Fig. 5 in Strichpunktlinien gezeigt ist, und wenn das Papier P den Arm S1 passiert hat, richtet sich dieser Arm S1 wieder auf, wie die Vollinie in der Figur zeigt, um den Sensor S den hinteren Bereich des Papiers P erfassen zu lassen.
  • Ferner ist der Sensor S mit einem Staudetektierbereich (nicht gezeigt) zur Erfassung eines Papierstaus verbunden. Der Staudetektierbereich prüft, ob der Arm S1 sich wieder aufgerichtet hat, nachdem eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, seitdem das aus der Thermoschmelzeinrichtung 46 abgegebene Papier P den Arm S1 heruntergedrückt hat. Wenn der Arm S1 nicht aufgerichtet ist, was als ein Stau angesehen wird, hält der Detektierbereich das elektrostatische Kopiergerät an und liefert eine Anzeige zur Staubeseitigung.
  • Die Antriebssteuereinrichtung kann folgendes aufweisen: eine Antriebsquelle zum Antreiben der Abgabewalzen 48, die unabhängig von dem Antriebssystem des Kopiergeräts vorgesehen ist, und ein Steuersystem zur Steuerung der unabhängigen Antriebsquelle nach Maßgabe eines Signals von dem Steuersystem.
  • Wie Fig. 1 zeigt, divergiert die zweite Papiertransporteinrichtung 5 von einer Schaltklaue 49, die zwischen den Transportwalzen 47 und den Abgabewalzen 48 angeordnet ist, und ist mit den Registerwalzen 43 durch eine Zwischenschale 6 verbunden.
  • Die zweite Papiertransporteinrichtung 5 weist folgendes auf: den Bereich 5a der ersten Hälfte, der von der Schaltklaue 49 divergiert und das Papier P in die Zwischenschale 6 führt; einen Umkehrbereich 5b, der von der in der Mitte des Bereichs 5a der ersten Hälfte befindlichen Schaltklaue 52 divergiert und das umgedrehte Papier P in die Zwischenschale 6 leitet; den Bereich 5c der zweiten Hälfte, der von Vorschubwiederholungswalzen 53 zu den Registerwalzen 43 führt. Der Bereich 5a der ersten Hälfte umfaßt Führungsdurchlässe 50a, 50b, 50c, Transportwalzen 51a, 51b und eine Schaltklaue 52. Der Umkehrbereich 5b umfaßt Führungskanäle 50d, 50e und Transportwalzen 51c. Der Bereich 5c der zweiten Hälfte umfaßt Vorschubwiederholungswalzen 53, Transportwalzen 54a, 54b, 54c und Vorschubkanäle 55a, 55b, 55c.
  • Die Transportwalzen 51a der zweiten Papiertransporteinrichtung werden, wie oben beschrieben, von dem Schrittmotor G1 des Abgabeantriebssystems G angetrieben. Dabei wird die Drehung des Schrittmotors G1 auf die Transportwalzen 51a über einen Synchronisierriemen G6 und Zahnräder G7, G8 übertragen, wie in Fig. 5 durch eine Strichlinie gezeigt ist.
  • Zur Durchführung eines einmaligen Bilderzeugungsvorgangs auf dem Papier P unter Verwendung einer elektrostatischen Kopiermaschine gemäß dieser Ausführungsform wird das Papier P, auf dem ein Bild in dem Bilderzeugungsbereich 3 erzeugt wurde, von dem ersten Transportbereich 4 transportiert, um in die Kopienaufnahmeschale 15 ausgetragen zu werden. Zur Durchführung eines zwei- oder mehrfachen Bilderzeugungs-
  • vorgangs auf demselben Papier P unter Verwendung der elektrostatischen Kopiermaschine wird die Schaltklaue 49 umgeschaltet, wie die Strichpunktlinie in Fig. 5 zeigt, und das Papier P, auf dem der Bilderzeugungsbereich 3 ein Bild erzeugt hat, wird zu der zweiten Papiertransporteinrichtung 5 gefördert. Nach Verweilen in der Zwischenschale 6 für eine gewisse Zeit wird das Papier P dem Bilderzeugungsbereich 3 zugeführt, um erneut ein Bild darauf zu erzeugen. Zur Ausführung eines zweiten Bilderzeugungsvorgangs auf derselben Seite des Papiers P wird das Papier mit dem darauf erzeugten Bild durch den Bereich 5a der ersten Hälfte der zweiten Papiertransporteinrichtung 5 zu der Zwischenschale 6 getragen, und dann wird das Papier P durch den Bereich Sc der zweiten Hälfte bewegt, um erneut in den Bilderzeugungsbereich 3 einzutreten. Zu diesem Zeitpunkt drehen sich die Transportwalzen 51a in der gleichen Richtung wie die anderen Transportwalzen 51b. Zur Durchführung einer zweiten Bilderzeugung auf der Rückseite desselben Papiers P wird das Papier, auf dem das Bild erzeugt worden ist, in den Bereich 5a der ersten Hälfte der zweiten Papiertransporteinrichtung 5 transportiert, wo die Transportwalzen 51a, 51b des Bereichs 5a der ersten Hälfte in Gegenrichtung gedreht werden, um das Papier P von der Schaltklaue 52 zu dem Umkehrbereich 5b zu tragen. Das umgekehrte Papier P wird durch den Umkehrbereich 5b zu der Zwischenschale 6 transportiert, und das Papier P wird durch den Bereich 5c der zweiten Hälfte zu dem Bilderzeugungsbereich 3 transportiert.
  • Die Stanzeinrichtung 7 liegt zwischen der Schaltklaue 49 und den Abgabewalzen 48 in der ersten Papiertransporteinrichtung 4. Wie die Fig. 5 bis 10 zeigen, weist die Stanzeinrichtung 7 folgendes auf: eine Abstützeinrichtung 71, ein Paar Stanzstifte 72, die in Vertikalrichtung bewegbar und von der Abstützeinrichtung 71 abgestützt sind, Schraubenfedern 73, um diese Stanzstifte 72 nach oben festzuhalten, eine Stanzwerkzeughälfte 74 zur Aufnahme der Stanzstifte 72 und Nocken 75 als Mittel zum Herunterdrücken der Stanzstifte 72, um Löcher in das Papier P zu stanzen.
  • Von diesen Komponenten sind die Abstützeinrichtung 71, die Stanzstifte 72, die Schraubenfedern 73 un die Stanzwerkzeughälfte 74 in dem oberen Teil der Einheit U angeordnet, die in Fig. 5 mit Zweipunkt-Strichlinien gezeigt ist, wobei die Schaltklaue 49, die Abgabewalzen 48 und der Auffangkasten 76 unter der Stanzwerkzeughälfte 74 in der ersten Papiertransporteinrichtung 4 angeordnet sind. Die Einheit U kann in einem Stück aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden, indem sie um die Achse U1 geschwenkt und herausgezogen wird. Wie Fig. 2 zeigt, ist ein Paar Nocken 75 der Stanzeinrichtung 7 auf einer in dem Gehäuse 1 angeordneten drehbaren Welle 75a angebracht, so daß sie in dem Gehäuse 1 vorgesehen sind.
  • Wie die Fig. 2 bis 8 zeigen, besteht die Abstützeinrichtung 71 aus einem U-Profilstab, der ein Paar von horizontalen Seitenplatten 71a, 71b und eine vertikale Seitenplatte 71d aufweist. Die Bodenfläche der unteren horizontalen Seitenplatte 71a der Abstützeinrichtung 71 dient außerdem als die obere Seitenplatte des Führungskanals 7a zum Führen des Papiers P. Durchgangslöcher zum Einführen der Stanzstifte 72 sind in den horizontalen Seitenplatten 71a, 71b geformt. Buchsen 71c mit sie durchsetzenden Stanzstiften 72 sind an der Oberfläche der unteren horizontalen Seitenplatte 71a angebracht, und die Schraubenfedern 73 sind auf diese Buchsen 71c aufgeschoben. An der Rückseite der unteren Seitenplatte 71a sind Papierhalter F angebracht, die das Papier P zu der Stanzwerkzeughälfte 74 leiten und verhindern, daß Ecken des Papiers P in den Durchgangslöchern in der horizontalen Seitenplatte 71a hängenbleiben.
  • Die Papierhalter F bestehen aus elastischen dünnen Flächenkörpern wie etwa einer Kunsthharzfolie aus Polyethylenterephthalat oder aus Metallfolie wie Kupferphosphat. Wie Fig. 11 zeigt, sind die Papierhalter F nahe den Durchgangslöchern 74a in dem Stanzwerkzeug 74 angeordnet. Wie die Figur zeigt, wird es bevorzugt, daß die Kanten der Papierhalter F wenigstens die Linie T erreichen, die in Fig. 11 als Strichpunktlinie gezeigt ist und durch die Mitten der Durchgangslöcher 74a verläuft, und es wird stärker bevorzugt, daß die Kanten der Papierhalter F über die Linie T zu der Abstromseite (nach links in dieser Figur) verlaufen. Wenn die Kanten der Papierhalter F die Linie T nicht erreichen, ist zu befürchten, daß die Papierhalter F das Papier P nicht ausreichend festlegen können, wenn das Papier P an den Stanzstiften 72 liegt und gemeinsam mit dem Stanzstift nach oben geht.
  • Der Stanzstift 72 hat an seinem Unterende eine Schneidkante 72b, der obere Teil des Stanzstifts 72 ist ein säulenförmiger Bereich, der mit dem Nocken 75 in Kontakt ist, und in dem mittleren Bereich ist ein Flansch 72a gebildet. Der Stanzstift 72 ist durch das Durchgangsloch in der oberen und der unteren horizontalen Seitenplatte 71a, 71b der Abstützeinrichtung 71 eingesetzt, so daß er vertikal bewegbar ist und sein Flansch 72a zwischen diesen horizontalen Seitenplatten 71a, 71b liegt. Zwischen diesem Flansch 72a und der unteren horizontalen Seitenplatte 71a ist eine Schraubenfeder 73 angeordnet, die den Stanzstift 72 nach oben drängt.
  • Die Stanzwerkzeughälfte 74 weist eine Platte auf, die mit Durchgangslöchern 74a, 74b zum Durchtritt der Stanzstifte 72 an Positionen ausgebildet ist, die den Stanzstiften 72 entsprechen (die Fig. 5 bis 9 zeigen nur einen Stanzstift, der vertikal zu der Papieroberfläche angeordnet ist). Das Stanzwerkzeug 74 dient auch als die untere Seitenplatte. des Führungskanals 7a zum Führen des Papiers P.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist ein Paar Nocken 75 auf einer drehbaren Welle 75a angeordnet, die in dem Gehäuse 1 angeordnet ist, so daß die Nocken 75 im Gehäuse 1 liegen. Das Antriebssystem der Kopiervorrichtung dreht die drehbare Welle 75a zum Betätigen der Nocken 75, wie die Fig. 7 bis 9 zeigen, und somit drücken die Nocken die Stanzstifte 72 nach unten, um Löcher in das Papier P zu stanzen.
  • Wenn bei der Stanzeinrichtung 7 der Stanzstift 72 durch die Rotation der Nocken 75, die mit der Drehung der Nocken 75 einen wirksamen Abwärtsdruck auf den Stanzstift 72 aufbringen, abwärtsbewegt wird, wird die Achse der drehbaren Welle 75a in Horizontalrichtung um die Länge α zu der Kernlinie des Stanzstifts 72 verlagert, wie Fig. 7 zeigt.
  • Wie die Strichpunktlinie in den Fig. 5 bis 9 und die Volllinie in Fig. 10 zeigen, ist das Paar Nocken 75 auf der drehbaren Welle 75a so angebracht, daß ihre Phasen zueinander verschoben sind, so daß der Zeitpunkt zum Stanzen von Löchern durch die Stanzstifte 72 versetzt sein und damit die Belastung der drehbaren Welle 75a oder des Antriebssystems verringert werden kann.
  • Wie die Fig. 3 und 10 zeigen, ist der dritte Nocken 75b zwischen einem Paar Nocken 75 angeordnet, um drei Stanzlöcher anzubringen, was dem US-Standard entspricht. Zum Stanzen des Papiers P mit einem dritten Loch unter Verwendung des dritten Nockens 75b können die drei Stanzstifte an der Abstützeinrichtung 71 vorgesehen sein. Zum Stanzen von vier oder mehr Löchern in das Papier P kann eine drehbare Welle mit der gleichen Anzahl Nocken, wie Löcher vorzusehen sind, an dem Gehäuse 1 angebracht sein, und eine Abstützeinrichtung mit der gleichen Anzahl Stanzstifte, wie Nocken vorgesehen sind, kann an der Einheit U angebracht sein.
  • Der Auffangkasten 76 dient dem Aufangen von Papierabfällen oder -schnipseln P1, die durch das Stanzen von Löchern mit den Stanzstiften 72 anfallen (wie Fig. 9 zeigt), und ist unter den Durchgangslöchern in dem Stanzwerkzeug 74 angeordnet.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist in der Vorderseite der Einheit U ein Fensterausschnitt U2 vorgesehen. Eine durchsichtige Platte aus Kunstharz und dergleichen ist in das Fenster U2 eingesetzt, so daß die in dem Auffangkasten 76 enthaltene Papierschnipselmenge sichtbar ist.
  • Anstelle der Verwendung des Fensters U2 braucht übrigens keine durchsichtige Platte verwendet zu werden, das Fenster U2 kann auch aus einer Vielzahl Schlitze bestehen, deren Größe aus Sicherheitsgründen so ist, daß Finger nicht in die Maschine gelangen können (ca. 5 mm breit und 30 mm lang), wie Fig. 6 zeigt.
  • Das Fenster U2 kann in der Vorderseite des Gehäuses 1 angeordnet sein. In diesem Fall können Ausschnitte, die etwa die gleiche Größe wie das Fenster haben, in jedem Bauelement vorgesehen sein, das zwischen der Vorderseite des Gehäuses 1 und dem Auffangkasten 76 liegt.
  • Wenn Papierschnipsel oder dergleichen, die durch das Stanzen anfallen, sich in der Stanzeinheit festsetzen, wird der Stanzstift 72 blockiert, und es tritt ein Papierstau auf. Danach werden die Verriegelungsklauen R, die an den Seiten des Gehäuses 1 angeordnet sind, aus den damit in Eingriff befindlichen Bereichen (nicht gezeigt) gelöst, wie Fig. 2 zeigt. Dann wird, wie Fig. 2 zeigt, die Einheit U geschwenkt und aus dem Gehäuse 1 gezogen, und die Verbindung zwischen den in dem Gehäuse 1 vorgesehenen Nocken 75 und den in der Einheit U angeordneten Stanzstiften 72 wird gelöst. Das befreit die Stanzstifte 72 und exponiert sie an der Außenseite des Gehäuses 1. Wenn die Stanzstifte 72 herausgezogen sind, kann die Aufhebung des Staus ohne weiteres durchgeführt werden.
  • Wenn die Stanzeinrichtung 7 Löcher stanzt und ein Stau in anderen Teilen auftritt, wird ein elektrophotostatischer Kopierer gestoppt, und die Stanzstifte 72 werden von den Nocken 75 niedergehalten, die Einheit U wird verschwenkt und aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, so daß die Verbindung zwischen den im Gehäuse 1 vorgesehenen Nocken 75 und den in der Einheit U angeordneten Stanzstiften 72 aufgehoben wird. Dadurch werden die Stanzstifte 72 freigesetzt, und die Staubeseitigung kann leicht durchgeführt werden.
  • Zum Entfernen von Papierschnipseln P1 aus dem Auffangkasten 76 kann der Auffangkasten 76 unter Verschwenken und Herausziehen der Einheit U aus dem Gehäuse 1 entnommen werden.
  • Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, kann die Stanzeinrichtung 7 mit einem Hebel L zum Heben des 5tanzstifts 72 versehen sein.
  • Der Hebel L in Fig. 12 hat ein Durchgangsloch L1, durch das der Stanzstift 72 in der Mitte eintritt, und ist an der oberen horizontalen Seitenplatte 71b der Abstützeinrichtung 71 auf solche Weise angebracht, daß er um eine Achse L2 schwenkbar ist. Am oberen Ende des Stanzstifts 72 ist ein Flansch 72c ausgebildet, um mit dem Umfang des Durchgangslochs L1 des Hebels L in Berührung zu gelangen. Ein Verschwenken des Hebels L bringt einen Flanschbereich 72c in Berührung mit dem Umfang des Durchgangslochs L1, und dadurch wird der Stanzstift 72 gehoben.
  • Der Hebel L in Fig. 13 ist gleich dem Hebel L in Fig. 12 mit der Ausnahme, daß eine Achse L3 an der Einheit U vorgesehen ist.
  • Wie die Fig. 14 und 15 zeigen, können auch eine Haupteinheit U und eine Untereinheit V als aus dem Gehäuse 1 herausgezogene Einheiten vorgesehen sein. Diese Einheiten können separat aus dem Gehäuse 1 gezogen werden.
  • Die Haupteinheit U weist eine Abstützeinrichtung 71, Stanzstifte 72, Schraubenfedern 73, ein Stanzwerkzeug 74, eine Schaltklaue 49 und die obere Walze 48a des Paars von Abgabewalzen 48 auf. Die Einheit U kann auf einer Welle U3 verschwenkt und in einem Stück aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden.
  • Die Untereinheit V ist mit einem Auffangkasten 76 und der unteren Walze 48b der Abgabewalzen 48 versehen. Die Untereinheit V kann in einem Stück aus dem Gehäuse 1 herausgeschwenkt werden.
  • Bei der Behandlung eines Staus, bei dem die Stanzeinrichtung 7 nicht betroffen ist, wenn also beispielsweise bin Stau in Teilen aufgetreten ist, die nicht die Stanzeinrichtung sind, wird die Kopiervorrichtung angehalten, während die Stanzstifte 72 nicht von dem Nocken 75 heruntergedrückt werden, während gleichzeitig das Papier P zwischen den Walzen 48a, 48b festgehalten wird, die Untereinheit V wird verschwenkt und aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, wie Fig. 15 zeigt. Dadurch wird der Kontakt zwischen den Walzen 48a, 48b aufgehoben, und somit kann das zwischen den Walzen 48a, 48b festsitzende Papier P entfernt werden.
  • Beim Entfernen der Papierschnipsel P1 aus dem Auffangkasten 76 wird die Untereinheit V verschwenkt und aus dem Gehäuse 1 herausgezogen, so daß der Auffangkasten 76 aus der Untereinheit V gezogen werden kann, was in der Figur in Strichpunktlinien gezeigt ist.
  • Im Fall eines Papierstaus, bei dem die Stanzeinrichtung 7 betroffen ist, etwa einer Blockierung des Stanzstifts 72 aufgrund von in der Einheit 7 festsitzenden Papierschnipseln, oder einem Anhalten der Kopiervorrichtung infolge eines in anderen Teilen auftretenden Papierstaus, während die Stanzstifte 72 von den Nocken 75 heruntergedrückt sind, werden die Untereinheit V sowie auch die Haupteinheit U verschwenkt und aus dem Gehäuse 1 gezogen. Dadurch werden die Nocken 75 und die Stanzstifte 72 voneinander getrennt, wodurch die Stanzstifte 72 freigesetzt und an der Außenseite des Gehäuses 1 exponiert werden. Wenn die Stanzstifte 72 hochgezogen sind, kann der Stau leicht beseitigt werden.
  • In den Fig. 17 und 18 sind eine Haupteinheit U und eine Untereinheit V vorgesehen, die auf die gleiche Weise wie oben separat aus dem Gehäuse 1 gezogen werden können.
  • Die Haupteinheit weist eine Abstützeinrichtung 71, Stanzstifte 72, Schraubenfedern 73, eine Stanzplatte 74 und eine Schaltklaue 49 auf. Die Einheit U kann um eine Achse U3 verschwenkt und in einem Stück aus dem Gehäuse 1 gezogen werden. Die Untereinheit V weist ein Paar von Abgabewalzen 48 und einen Auffangkasten 76 auf. Die Untereinheit V kann um eine Achse V1 verschwenkt und in einem Stück aus dem Gehäuse 1 gezogen werden.
  • Beim Beseitigen eines Staus, der die Stanzeinrichtung 7 nicht betrifft, wenn beispielsweise ein Stau in anderen Teilen und nicht in der Stanzeinrichtung 7 auftritt, wird die Vorrichtung angehalten, wobei die Stanzstifte 72 von den Nocken 75 nicht heruntergedrückt werden, während gleichzeitig das Papier P zwischen dem Paar von Abgabewalzen 48 festliegt, die Untereinheit V wird um eine Achse V1 geschwenkt und kann in einem Stück aus dem Gehäuse 1 gezogen werden. Dann kann das zwischen den Abgabewalzen 48 steckengebliebene Papier P entfernt werden.
  • Beim Entfernen der Papierschnipsel P1 aus dem Auffangkasten 76 wird die Untereinheit V verschwenkt und aus dem Gehäuse 1 gezogen, und dann kann der Auffangkasten 76 von der Untereinheit V abgenommen werden.
  • Im Fall eines Papierstaus mit Beteiligung der Stanzeinrichtung 7, etwa einem Festfressen der Stanzstifte 72 infolge von in der Einheit 7 festsitzenden Papierschnipseln, oder einem Stoppen der Maschine infolge eines Staus in anderen Teilen, während die Stanzstifte 72 von den Nocken 75 heruntergedrückt werden, werden die Untereinheit V sowie die Haupteinheit U verschwenkt und aus dem Gehäuse 1 gezogen. Dadurch werden die Nocken 75 und die Stanzstifte 72 voneinander getrennt, die Stanzstifte 72 werden freigegeben und an der Außenseite des Gehäuses 1 exponiert. Wenn die Stanzstifte 72 hochgezogen sind, kann der Stau leicht beseitigt werden.
  • Die Einheit U in den Fig. 1 und 20 ist mit einer Abstützeinrichtung 71, Stanzstiften 72, Schraubenfedern 73, einem Stanzwerkzeug 74, einem Auffangkasten 76 und Abgabewalzen 48 versehen. Die Einheit U kann um eine Achse U4 verschwenkt und in einem Stück aus dem Gehäuse 1 gezogen werden. Wie die Strichpunktlinie in Fig. 20 zeigt, kann der Auffangkasten 76 von der Einheit U abgenommen werden, um die darin bef indlichen Papierschnipsel P1 zu entfernen.
  • Die vorgenannte Einheit U bietet den Vorteil, daß die Einheit U, weil die Schaltklaue 49 in dem Gehäuse 1 vorgesehen ist, kleiner als diejenige in Fig. 1 ist, und zwar um den Platz, der für die Schaltklaue 49 eingespart wird. Außerdem kann die Einheit U leichter verschwenkt werden, weil sie kleiner ist.
  • Wie die Fig. 21 bis 23 zeigen, ist die in der elektrostatischen Kopiervorrichtung vorgesehene Einheit U in der Breitenrichtung des Papiers P bewegbar. Außerdem weist die Einheit U eine Einstelleinrichtung A auf, um die Einheit U in der Breitenrichtung des Papiers P zu bewegen und so die Position zum Stanzen von Löchern in das Papier P einzustellen.
  • Eine Achse U1 zur schwenkbaren Halterung der Einheit U in dem Gehäuse 1 kann gleiten und in Durchgangslöcher 16a, 17a eingeführt werden, die in den Seitenplatten 16, 17 eines Bereichs gebildet sind, um die Einheit U aufzunehmen. Ein seitlicher Endbereich U1a der Achse U1 ist am Umfang in einer Schnittansicht abgeschnitten. Dieser Bereich ist in ein Durchgangsloch 17a mit der gleichen Querschnittsform eingesetzt, um dadurch ein Drehen der Achse U1 zu verhindern und ihr gleichzeitig zu erlauben, in Richtung ihrer Kernlinie bewegt zu werden.
  • Die Einheit U ist schwenkbar von der Welle U1 gehaltert, die drehbar in Durchgangslöcher U6a eingeführt ist. Die Durchgangslöcher sind in den Seitenplatten U6 gebildet, die die Seitenbereiche der Einheit U bilden. Die Flansche U1b, die an der Achse U1 vorgesehen sind, gelangen in Berührung mit den Seitenplatten U6, um nicht zuzulassen, daß die Einheit U auf der Achse U1 gleitet. Die Einheit U ist von der Achse U1 schwenkbar gehaltert, während die Einheit U gleichzeitig in der Breitenrichtung des Papiers P gemeinsam mit der Achse U1 bewegbar ist, die in der Kernlinienrichtung gleitet.
  • Eine Einstelleinrichtung A zum Bewegen der Achse U1 in ihrer Kernlinienrichtung zum Verlagern der Einheit U in der Breitenrichtung des Papiers P weist folgendes auf: ein Außengewinde A1, das an einem Endbereich der Achse U1 ausgebildet ist; eine Metallhalterung A2, die mit einem Durchgangsloch A2a versehen und an der Seitenplatte 16 befestigt ist; und Muttern A3, A4, die auf dem Außengewinde A1 auf solche Weise angebracht sind, daß sie die Metallhalterung A2 zwischen sich halten.
  • Bei der Einstelleinrichtung A wird durch Lösen einer Mutter A3, A4 unter gleichzeitigem Anziehen der anderen Mutter A3, A4 die Achse U1 in der Richtung der gelösten Mutter A3, A4 bewegt. Mit der Bewegung der Achse U1 verlagert sich die Einheit U, so daß dadurch die Position zum Stanzen von Löchern in das Papier P eingestellt wird.
  • Fig. 24 zeigt ein weiteres Beispiel der Einstelleinrichtung
  • Die Einstelleinrichtung A weist ein Schräggewinde A5 auf, das auf einem Endbereich der Achse U1 geformt ist, und ein Schneckenrad A6 kämmt mit dem Schräggewinde A5. Das Schneckenrad A6 ist von der Welle A7 drehbar gehaltert und in der vertikalen Position festgelegt.
  • Bei der Einstelleinrichtung A ist ein Handgriff A8, der durch die Zweipunkt-Strichlinie in der Figur gezeigt ist, an der Welle A7 befestigt. Durch Verdrehen des Schneckenrads A6 mittels des Handgriffs A8 wird die Achse U1 in ihrer Kernlinienrichtung verlagert. Gemeinsam mit dem Drehen der Welle U1 bewegt sich die Einheit U, so daß die Position zum Stanzen von Löchern in das Papier P eingestellt werden kann.
  • Zusätzlich zu der Funktion, bei der die Phase der Nocken 75 geändert wird, um den Zeitpunkt zum Stanzen von Löchern mit den Stanzstiften 72 zu versetzen, kann eine weitere Funktion vorgeschlagen werden, die beispielsweise in den Fig. 25 bis 30 gezeigt ist.
  • In Fig. 25 ist einer der Stanzstifte 72 länger als der andere gemacht und erstreckt sich um eine Länge 6 höher als der andere. Wenn eine Drückeinrichtung (nicht gezeigt) wie etwa ein Paar Nocken 75 gleicher Phase mit den Stanzstiften 72 in Berührung gebracht wird, wie Pfeile in der Figur zeigen, gelangt der längere Stanzstift 72 zuerst mit der Drückeinrichtung in Berührung und wird nach unten gedrückt, um das erste Loch in das Papier P zu stanzen. Dann gelangt der kürzere Stanzstift 72 in Berührung mit der Drückeinrichtung und wird nach unten gedrückt, um das andere Loch in das Papier P zu stanzen.
  • Wenn drei oder mehr Löcher zu stanzen sind, kann eine Vielzahl Stanzstifte 72 jeweils verschiedener Länge verwendet werden.
  • In Fig. 26 ist ein Abstandshalter T zum Vorsehen einer zeitlichen Verzögerung der Betätigung der Stanzstifte 72 über dem oberen Ende der Stanzstifte 72 vorgesehen. Der Abstandshalter T hat zwei Kontaktflächen T1, T2 an der Unterseite, die die Stanzstifte 72 berühren. Diese Kontaktflächen haben unterschiedliche Höhe, wobei die eine um γ höher als die andere ist. Der Abstandshalter T ist von einer Achse T3 an den Seitenplatten U6 der Einheit U gehaltert. Wenn der Abstandshalter T von einer Drückeinrichtung (nicht gezeigt) wie etwa einem Nocken nach unten gedrückt und geschwenkt wird, wird der Stanzstift 72, der mit der Kontaktfläche T1 größerer Tiefe in Berührung gelangt, nach unten gedrückt, um das erste Loch zu stanzen. Dann gelangt der Stanzstift 72 in Berührung mit der Kontaktfläche T2 geringerer Höhe und wird nach unten gedrückt, so daß das andere Loch gestanzt wird.
  • Da der Abstandshalter T nur einen Nocken 75 als Drückeinrichtung benötigt, wird der Aufbau der Drückeinrichtung einfach. Der Abstandshalter T bietet den weiteren Vorteil, daß dadurch, daß die Kontaktflächen groß sind, die Position der Stanzstifte 72 nach Wunsch geändert werden kann, um so den Abstand zwischen den Stanzstiften 72 richtig einzustellen. Beim Stanzen von drei oder mehr Löchern können Kontaktflächen verschiedener Höhe entsprechend der Anzahl von Stanzstiften 72 an der Unterseite des Abstandshalters T vorgesehen sein.
  • Fig. 27 zeigt ein Beispiel ähnlich dem von Fig. 26, wobei der Abstandshalter T zum Vorsehen der Verzögerung bei der Betätigung der Stanzstifte 72 über dem oberen Ende der Stanzstifte 72 vorgesehen ist. Der Abstandshalter T ist ebenso wie vorher von der Achse T3 an den Seitenplatten U6 der Einheit U gehaltert. Dieser Abstandshalter unterscheidet sich von dem obigen dadurch, daß die mit den Stanzstiften 72 in Berührung gelangende Kontaktfläche T eine gerade Schrägfläche ist, deren Höhe von der Seitenplatte U3 der Einheit U allmählich zu der Seitenplatte U4 hin zunimmt.
  • Wenn die Drückeinrichtung wie etwa ein Nocken 75 (nicht gezeigt) auf den Abstandshalter T drückt, um ihn zu verschwenken, wie ein Pfeil in der Figur zeigt, wird der Stanzstift 72, der mit der Kontaktfläche größerer Höhe in Berührung gelangt, nach unten gedrückt, um das erste Loch zu stanzen. Dann gelangt der andere Stanzstift 72 in Berührung mit der weniger hohen Kontaktfläche und wird nach unten gedrückt und stanzt das zweite Loch.
  • Der Abstandshalter T weist eine gerade schräge Kontaktfläche T4 auf, die mit den Stanzstiften 72 in Berührung gelangt. Das Anbringen einer gewünschten Anzahl von Stanzstiften 72 an gewünschten Positionen kann in einer zeitlichen Versetzung beim Stanzen von Löchern durch jeden der Stanzstifte 72 resultieren. Demzufolge kann der Abstandshalter T vorteilhaft ermöglichen, die Anzahl oder die Abstände der Löcher nach Wunsch einzustellen.
  • Fig. 28 zeigt ein Beispiel, bei dem anstelle der Verwendung des Abstandshalters T ein seitliches Ende einer Platte I schwenkbar von einer Achse I1 gehaltert ist, die an einer Seitenplatte U6 der Einheit U angeordnet ist, um so den Zeitpunkt des Stanzens von Löchern zu versetzen. Wenn die Drückeinrichtung (nicht gezeigt) die Platte I an dem seitlichen Ende entgegengesetzt zu der Achse I1 beauf schlagt, wie ein Pfeil in der Figur zeigt, wird der Stanzstift 72, der der Achse I1 näher ist, zuerst von der Platte I nach unten gedrückt und stanzt das erste Loch. Dann wird der von der Achse I1 weiter entfernte Stanzstift 72 nach unten gedrückt und stanzt das andere Loch.
  • Ebenso wie Fig. 28 hat die Platte I den Vorteil, daß die Anzahl oder der Abstand der Löcher nach Wunsch eingestellt werden kann, weil das Verschwenken der Platte um die Achse I1 die 5tanzstifte 72 veranlaßt, ausgehend von dem der Achse I1 nächstliegenden Stanzstift Löcher sequentiell zu stanzen.
  • Fig. 29 zeigt ein Beispiel, das einen Nocken 75 verwendet, der einen Außenumfang hat, der von einer Seitenplatte U6 zu der andere Seitenplatte U6 der Einheit U leicht verdreht ist. Wenn der Nocken 75, dessen Außenumf ang verdreht ist, um eine Achse 75a verschwenkt wird, wird der zuerst mit dem Außenumfang in Berührung gelangende Stanzstift 72 nach unten gedrückt, um das erste Loch zu stanzen. Dann dreht sich der Nocken 75 weiter und drückt den anderen Stanzstift 72 nach unten, so daß das andere Loch gestanzt wird.
  • Wenn der Nocken 75 verwendet wird, gelangt sein verdrehter Außenumfang nacheinander mit den Stanzstiften in Berührung, die beliebig angeordnet sind, so daß er die Stanzstifte 72 einzeln nacheinander nach unten drückt. Ebenso wie die Fig. 27 und 28 bietet der Nocken 75 den Vorteil, daß Anzahl und Abstand der Löcher nach Wunsch eingestellt werden können.
  • Fig. 30 zeigt ein Beispiel, bei dem zwei Solenoide S jeden Stanzstift 72 separat in Vertikalrichtung bewegen. Ein Differentialsteuersystem verzögert den Betätigungszeitpunkt für jedes der Solenoide S, so daß dadurch der Zeitpunkt zum Stanzen von Lochern elektrisch verzögert wird.
  • Da Solenoide S für jeden Stanzstift vorgesehen sind, können Anzahl und Abstand der Löcher beliebig eingestellt werden. Außerdem kann das Differentialsteuersystem die Verzögerung des Betätigungszeitpunkts jedes Solenoids 5 vorteilhaft nach Wunsch ändern.
  • Wie die Fig. 31 und 32 zeigen, kann der Auffangkasten 65 zum Auffangen von Papierschnipseln P1 (siehe Fig. 9), die durch das Stanzen von Löchern mit den Stanzstiften 72 anfallen, schwenkbar gehaltert sein, so daß eine Öffnung 76a zur Aufnahme von Papierschnipseln P1 immer nach oben weist.
  • Wie die Fig. 31 bis 33 zeigen, umfaßt der Auffangkasten 76a einen Hauptkörper 76b, dessen Öffnung 76b nach oben geschwenkt ist, Tragachsen 76c, 76c, die von den beiden Seiten des Hauptkörpers 76b vorspringen, und ein Gewicht 76d, das an der Unterseite des Hauptkörpers 76b angebracht ist. Um eine Prüfung der in dem Auffangkasten 76 gesammelten Papierschnipselmenge zu ermöglichen, besteht der Hauptkörper 76b vollständig aus durchsichtigem Kunstharz. Wie durch Zweipunkt-strichlinien in den Fig. 31 und 32 gezeigt ist, sind die Tragachsen 76c, 76c schwenkbar in Metallverbindungsstücken U7 gelagert, die an den Seitenwänden der Einheit U vorgesehen sind, so daß der Auffangkasten 76 schwenkbar gehaltert ist. Das Gewicht 76d trägt dazu bei, den Schwerpunkt des Auffangkastens 76 nahe der Unterseite des Hauptkörpers 76b zu positionieren, und dreht den Auffangkasten 76 unter Einhaltung des Gleichgewichts mit dem Verschwenken der Einheit U, um die Öffnung 76a des Auffangkastens 76 nach oben zu drehen.
  • Zum Abnehmen des Auffangkastens 76 von der Auffangeinheit U, wie durch einen Pfeil in Fig. 32 gezeigt ist, ist in dem Metallverbindungsstück U7, das die Tragachse 76c schwenkbar haltert, eine Öffnung U7a zum Durchtritt der Tagachse 76c gebildet.
  • Wenn die Einheit U zum Zweck der Beseitigung eines Staus oder zum Entfernen von Papierschnipseln P1 verschwenkt wird, dreht sich der Hauptkörper 76b des Auffangkastens 76 auf der Tragachse 76c unter Einhaltung des Gleichgewichts mit der Bewegung der Einheit U, so daß die Öffnung 76a immer nach oben gehalten wird. So wird verhindert, daß Papierschnipsel P1 aus dem Auffangkasten 76 herausfallen.
  • Als Funktion zum Verhindern des Herausfallens von Papierschnipseln P1 aus dem Auffangkasten 76 kann eine Blattfeder B als elastisches Element B, das in den Fig. 34 und 35 gezeigt ist, verwendet werden, um die die Öffnung 76a aufweisende Seite des Auffangkastens 76 nach oben zu heben. In der Figur ist der Auffangkasten 76 in einem Festlegebereich U11 aufgenommen, der von einer vorderseitigen Platte U8, einer Bodenplatte U9 und einer rückseitigen Platte U10 der Einheit U umschlossen ist. Die Blattfeder B ist zwischen der vorderseitigen Platte U8 und dem Auffangkasten 76 in dem Festlegebereich U11 angeordnet. Die Seite der rückseitigen Platte U10, die an der Unterseite 76e des Auffangkastens liegt, befindet sich nahe der Unterseite des Auffangkastens 76, so daß die Unterseite 76e des Auffangkastens 76 nicht ebenfalls angehoben wird, wenn die Blattfeder die Öffnungsseite 76a des Auffangkastens 76 hebt. Um das Anheben der Öffnungsseite 76a nicht zu behindern, ist diese rückseitige Platte U10 abgeschrägt und verläuft weiter von dem Auffangkasten 76 auf der Öffnungsseite 76a.
  • Wie Fig. 34 zeigt, weist das Gehause 1 einen Drückvorsprung E als ein Drückelement auf. Dieser Vorsprung E drückt den Auffangkasten 76 zu der vorderseitigen Platte U8 gegen die elastische Kraft der Blattfeder B, während gleichzeitig die Einheit U innerhalb des Gehäuses 1 mit Druck beaufschlagt wird. Die Öffnung 76a des Auff angkastens 76 wird zu der vorderseitigen Platte U8 von dem Drückvorsprung E gedrückt und ist daher in Übereinstimmung mit dem Durchgangsloch 74a in dem Stanzwerkzeug 74 der Stanzeinrichtung 7, so daß Papierschnipsel P1 aufgefangen werden. Der Drückvorsprung E weist eine Metallplatte auf, die an der Oberfläche, die den Auffangkasten 76 berührt, einen daran befestigten Schwamm trägt, um eine Beschädigung der Oberfläche des Auffangkastens 76 zu vermeiden.
  • Wenn die Einheit U verschwenkt und aus dem Gehäuse 1 gezogen wird, wie die Fig. 35 und 36 zeigen, wird auf den Auffangkasten 76 kein Druck von dem Drückvorsprung E aufgebracht. Daher wird der Auffangkasten 76 durch die elastische Vorspannung der Blattfeder B gehoben, und seine Öffnung 76a wird nach oben gedreht. Daher wird verhindert, daß die Papierschnipsel P1 aus der Öffnung 76a fallen.
  • Bei der elektrostatischen Kopiervorrichtung der Figur ist zwischen den Transportwalzen 47 des ersten Papiertransportbereichs 4 und der Stanzeinrichtung 7 eine Zusatzdatendruckeinrichtung D vorgesehen. Die Zusatzdatendruckeinrichtung D weist folgendes auf: eine Schreibwalze D1 zur Abstützung des Papiers P von unten; einen Thermokopf D2, der sich in Richtung der Schreibwalze D1 auf- und abbewegen kann; und Spulen D3, D4 zur Zuführung von Farbband zu dem Thermokopf D2. Die Zusatzdatendruckeinrichtung D wird verwendet, um Zusatzdaten wie eine Seitenzahl oder ein Datum in einer vorbesteimmten Position auf das Papier P zu drucken, auf dem ein Bild erzeugt worden ist.
  • Es versteht sich, daß die Konstruktion einer Bilderzeugung gemäß der Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Beispielsweise verwendet die Ausführungsform der Figuren den Sensor S, der in dem Papiertransportbereich 4 angeordnet ist, als Detektiereinrichtung. Als die Detektiereinrichtung kann eine Einrichtung vorgesehen sein, die die Länge des Papiers P aus vorher eingegebenen Papiergrößendaten beurteilt, etwa der Art von Papierkassette 13a, 13b für die Zuführung von Papier P und dergleichen, und eine arithmetische Verarbeitung ausführt, und die Position des hinteren Bereichs des Papiers P, d. h. den Abstand zwischen der Hinterkante des Papiers P und der Stanzeinrichtung 7, berechnet und detektiert. Die Detektiereinrichtung ist in eine Antriebssteuereinrichtung eingebaut, um den Betrieb des elektrostatischen Kopierers zu steuern. Die Daten der Entfernung zwischen dem hinteren Bereich des Papiers P und der Stanzeinrichtung 7, die von der Detektiereinrichtung detektiert werden, werden als Daten einer vorbestimmtenImpulszahl oder Daten einer vorbestimmten Zeitdauer eingegeben, um den Zeitpunkt des kurzzeitigen Anhaltens des Papiers P vorzugeben. Die Daten werden genutzt, wenn die Antriebssteuereinrichtung die Abgabewalzen 48 steuert.
  • Die Antriebssteuereinrichtung kann dazu dienen, die Vorderkante des Papiers P zu detektieren, die Drehung der Abgabewalzen 48 nach Maßgabe der Beziehung zwischen dem Signal und der Länge des Papiers P zu steuern, und das Papier P, dessen Hinterkante sich an der Stanzeinrichtung befindet, kurzzeitig anzuhalten.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wird die Einheit U um die Schwenkachse geschwenkt und aus dem Gehäuse 1 gezogen. Die Einheit U kann auch parallel auf Schienen bewegt und aus dem Gehäuse 1 gezogen werden.
  • Jede Ausführungsform verwendet die Abgabewalzen 48 als eine Abgabeeinrichtung. Die Abgabeeinrichtung kann aber auch ein Band sein.
  • Bei jeder Ausführungsform werden die oberen und unteren Führungsplatten, die den Führungskanal 7a des Papiers P bilden, auch als die Abstützeinrichtung 71 des Stanzstifts 72 bzw. als das Stanzwerkzeug 74 verwendet. Diese oberen und unteren Führungsplatten können getrennt von diesen Elementen verwendet werden.
  • Die Funktion des Schwenkens des Auffangkastens 76 unter Einhaltung des Gleichgewichts mit dem Verschwenken der Einheit muß nicht unbedingt die Tragwellen 76c und das Gewicht 76d aufweisen. Beispielsweise kann eine Funktion verwendet werden, bei der das Verschwenken der Einheit in dem Gehäuse 1 über ein Zahnrad oder einen Riemen auf die Tragachse des Auffangkastens 76 übertragen wird, so daß der Auffangkasten mechanisch geschwenkt wird.
  • Die Anordnung einer Abgabewalze 48, der Stanzeinrichtung 7, des Auffangkastens 75 und dergleichen kann in der Einheit U geändert werden. Die Stanzeinrichtung 7 kann in einem anderen Gehäuse angeordnet sein, das außen an dem Gehäuse 1 angebracht ist, das das optische System 2, den Bilderzeugungsbereich 3, den ersten und den zweiten Papiertransportbereich 4, 5, die Zwischenschale und dergleichen enthält.
  • Die Ausführungsformen in den Figuren zeigen eine elektrostatische Kopiervorrichtung als Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung. Die Konfiguration gemäß der Erfindung kann auch bei anderen Bilderzeugungsvorrichtungen wie etwa einem Laserstrahldrucker Anwendung finden.

Claims (29)

1. Bilderzeugungsvorrichtung, die aufweist:
eine Papiertransporteinrichtung (4), um Papierblätter aus der Vorrichtung auszutragen, nachdem ein Bild auf dem Papier erzeugt worden ist;
eine Detektiereinrichtung (S), um eine Kante eines Papiers (P) in bezug auf die Papiertransportrichtung zu detektieren, während das Papier (P) von der Papiertransporteinrichtung (4) transportiert wird;
eine Stanzeinrichtung (7), um Löcher in das Papier (P) zu stanzen, die angrenzend an eine Abgabeeinrichtung (48) angeordnet ist, die in der Papiertransporteinrichtung positioniert ist; und
eine Antriebssteuereinrichtung (C), die auf die Detektiereinrichtung (S) anspricht, um die Abgabeeinrichtung (48) zu steuern, um die Abgabeeinrichtung (48) anzuhalten, während sich ein vorbestimmter Bereich des Papiers (P) an der Stanzeinrichtung (7) befindet, und die Abgabeeinrichtung (48) wieder zu starten, nachdem die Stanzeinrichtung (7) die Löcher gestanzt hat, so daß das Papier (P) mit darin gestanzten Löchern abgegeben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Detektiereinrichtung (S) ausgebildet ist, um die Vorderkante oder die Hinterkante des Papiers in bezug auf die Papiertransportrichtung zu detektieren, und die Antriebssteuereinrichtung (C) ausgebildet ist, um die Abgabeeinrichtung (48) und die Stanzeinrichtung (7) zu steuern, um Löcher in das Papier (P) angrenzend an dessen Hinterkante in bezug auf die Papiertransportrichtung zu stanzen, wobei die Antriebssteuereinrichtung (C) einen Zeitgeber aufweist, der auf ein Signal von der Detektiereinrichtung (S) anspricht, um die Abgabeeinrichtung (48) nach einer vorbestimmten Zeitdauer anzuhalten, wobei der Zeitgeber eine Einstellfunktion hat, um die vorbestimmte Zeitdauer durch eine Betätigungseinrichtung wie etwa Wählschalter, die an einem Bedienungsfeld der Bilderzeugungsvorrichtung vorgesehen sind, einzustellen, wodurch die Position der gestanzten Löcher in bezug auf die Hinterkante des Papiers (P) geändert wird.
2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abgabeeinrichtung (48) ein Paar von Abgabewalzen (48a, 48b) aufweist.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebssteuereinrichtung (C) ein Antriebssystem (G) der Abgabeeinrichtung (48) steuert, wobei das Antriebssystem von einem Antriebssystem der Bilderzeugungsvorrichtung getrennt vorgesehen ist.
4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebssteuereinrichtung (C) aufweist:
eine elektromagnetische Kupplung (K), die zwischen dem Antriebssystem der Bilderzeugungsvorrichtung und der Abgabeeinrichtung (48) angeordnet ist; und
ein Steuersystem (C), um die elektromagnetische Kupplung entsprechend dem Signal von der Detektiereinrichtung zu schalten.
5. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Antriebssteuereinrichtung (c) einen Impulszähler aufweist, der die Drehung eines Drehelements der Papiertransporteinrichtung (4), die die Abgabeeinrichtung (48) aufweist, in Impulse umwandelt, um dadurch dessen Drehung zu zählen, und bei Zählen eines vorbestimmten lmpulszählwerts ein Signal abgibt, um dadurch den Zeitpunkt vorzugeben, um die Abgabeeinrichtung (48) nach Empfang des Signals von der Detektiereinrichtung (S) anzuhalten.
6. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Impulszähler die Einstellfunktion hat, die den vorbestimmten Impulszählwert einstellen soll, um den Zeitpunkt vorzugeben, um die Abgabeeinrichtung (48) nach Empfang des Signals von der Detektiereinrichtung (S) anzuhalten und um die Position der Stanzlöcher zu ändern.
7. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Detektiereinrichtung einen Sensor (S) aufweist, der mit einem Detektierarm (S1) versehen ist, der bei Berühren der Vorderkante von von der Papiertransporteinrichtung (4) getragenem Papier herabfällt, und sich aufrichtet, wenn sich der hintere Bereich des Papiers vorbeibewegt.
8. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7, die ferner mit einer Staudetektierfunktion versehen ist, die einen Papierstau feststellt, wenn sich der Detektierarm (S1) nicht aufrichtet, wenn nach dem Herabfallen des Detektierarms (S1) ein vorbestimmter Zeitraum verstrichen ist.
9. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stanzeinrichtung (7) aufweist: eine Vielzahl von Stanzstiften (72), die in einem vorbestimmten Abstand in der Breitenrichtung des von der Papiertransporteinrichtung (4) getragenen Papiers (P) angeordnet sind, ein Stanzwerkzeug (74), um die Stanzstifte (72) auf zunehmen, und eine Drückeinrichtung (7), um die Stanzstifte (72) zu dem Stanzwerkzeug (74) vorspringen zu lassen,
wobei die Drückeinrichtung (7) in einem Gehäuse (1) abgestützt ist, das die Stanzeinrichtung (7) abdeckt, und
die Stanzstifte (72) und das Stanzwerkzeug (74) in einer Einheit (U) vorgesehen sind, die fähig ist, aus dem Gehäuse (1) herausgezogen zu werden.
10. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei
die Einheit (U) ausgebildet ist, um durch Schwenken der Einheit (U) von dem Gehäuse getrennt zu werden; und
unter dem Stanzwerkzeug (74) in dieser Einheit (U) vorgesehen sind: ein Auffangkasten (76), um durch das Stanzen von Löchern gebildete Papierschnipsel (P1) durch eine Öffnung (76a) davon aufzunehmen und die Papierschnipsel (P1) darin zu speichern, und eine Einrichtung, um die Öffnung (76a) des Auffangkastens (76) immer nach oben zu schwenken, wenn die Einheit (U) geschwenkt wird.
11. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
die Stanzeinrichtung (7) zum Stanzen einer Vielzahl von Löchern in von der Papiertransporteinrichtung (4) getragenes Papier (P) aufweist: eine Vielzahl von Stanzstiften (72), die in einem vorbestimmten Abstand in der Breitenrichtung des Papiers (P) angeordnet sind, und ein Stanzwerkzeug (74), um diese Stanzstifte (72) aufzunehmen, und der Zeitpunkt zum Stanzen von Löchern durch die Vielzahl von Stanzstiften (72) für jeden Stanzstift (72) versetzt ist.
12. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
die Stanzeinrichtung (7) aufweist: eine Vielzahl von Stanzstiften (72), die in einem vorbestimmten Abstand in der Breitenrichtung von von der Papiertransporteinrichtung (4) getragenem Papier (P) angeordnet sind, und ein Stanzwerkzeug (74), um die Stanzstifte (72) aufzunehmen, wobei mindestens die Stanzstifte (72) und das Stanzwerkzeug (74) fähig sind, aus einem Gehäuse (1) herausgezogen zu werden, das die Stanzeinrichtung (7) abdeckt, und an einer Einheit (U) angeordnet sind, die in der Breitenrichtung des Papiers (P) bewegbar ist; und
die Vorrichtung eine Einstelleinrichtung (A) aufweist, um die Einheit (1) in der Breitenrichtung des Papiers (P) zu bewegen, um dadurch eine Position für die Stanzeinrichtung (7) einzustellen, um Löcher in das Papier zu stanzen.
13. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Drückeinrichtung (7) ein Nocken (75) ist, der auf einer drehbaren Welle (75a) dreht.
14. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei
der Stanzstift (72) ein Stab ist, dessen Achse in die Drückrichtung der Drückeinrichtung (7) weist und
die Achse der drehbaren Welle (75a) des Nockens (75) von der Achse der Stanzstifte in der Papiertragrichtung abweicht.
15. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei
die Stanzeinrichtung (7) eine Abstützeinrichtung (71) aufweist, um die Stanzstifte (72) abzustützen;
die Abstützeinrichtung (71) aufweist: eine untere horizontale Platte (71a), die auch als eine der Führungsplatten eines Führungskanals (7a) dient, um Papier (P) zu führen, und eine obere horizontale Platte (71b), die über der unteren horizontalen Platte (71a) angeordnet ist; und
der Stanzstift (72) mit einem Flansch (72a) versehen ist, der mit der Unterseite der oberen horizontalen Platte (71b) in Kontakt gelangt, um die Aufwärtsbewegung des Stanzstifts (72) zu stoppen, wobei dessen Rand geringfügig über der Unterseite der unteren horizontalen Platte (71a) positioniert ist.
16. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei ein Stanzwerkzeug (74) auch als die andere Führungsplatte des Führungskanals (7a) dient, um Papier zu führen.
17. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Einheit (U) mit der Abgabeeinrichtung (48) versehen ist, um Papier (P) abzugeben.
18. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei unter dem Stanzwerkzeug (74) in der Einheit (U) ein Auffangkasten (76) vorgesehen ist, der durch eine Öffnung (76a) davon durch das Stanzen von Lochern gebildete Papierschnipsel (P1) aufnimmt und die Papierschnipsel (P1) darin speichert.
19. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Einheit mit einer Haupteinheit (U) und einer Untereinheit (V) versehen ist, die getrennt aus dem Gehäuse (1) herausgezogen werden können;
die Haupteinheit (U) mit den Stanzstiften (72), dem Stanzwerkzeug (74) und einem von einem Paar von Abgabewalzen (48a), die die Abgabeeinrichtung (48) bilden, versehen ist;
die Untereinheit (V) mit dem Auffangkasten (76) und der anderen Abgabewalze (48b) der Abgabeeinrichtung (48) versehen ist.
20. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Einheit mit einer Haupteinheit (U) und einer Untereinheit (V) versehen ist, die getrennt aus einem Gehäuse (1) herausgezogen werden können;
die Haupteinheit (U) mit Stanzstiften (72) und dem Stanzwerkzeug (74) versehen ist; und
die Untereinheit (V) mit dem Auffangkasten (76) und der Abgabeeinrichtung (48) versehen ist.
21. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei
die Einheit (U) fähig ist, aus dem Gehäuse (1) herausgezogen zu werden und sich in der Breitenrichtung eines Kopierpapiers (P) zu bewegen; und
die Einheit (U) mit einer Einstelleinrichtung (A) versehen ist, um die Einheit in der Breitenrichtung des Papiers zu bewegen, um dadurch eine Position für die Stanzeinrichtung (7) zum Stanzen von Löchern in das Papier (P) einzustellen.
22. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei
die Einheit auf einer Welle (U1) geschwenkt werden kann, die gemeinsam mit der Einheit in der Breitenrichtung des Papiers (P) bewegbar ist, und somit aus einem Gehäuse (1) herausgezogen werden kann; und
die Einstelleinrichtung (A) die Welle (U1) in der Breitenrichtung des Papiers (P) bewegen kann, um dadurch die Einheit (U) in der Breitenrichtung des Papiers (P) zu bewegen.
23. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei unter dem Stanzwerkzeug (74) in der Einheit (U) vorgesehen sind: ein Auffangkasten (76), der durch eine Öffnung (76a) davon durch Stanzen von Löchern gebildete Papierschnipsel (P1) aufnimmt und die Papierschnipsel (P1) darin speichert.
24. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 23, wobei
die Einheit (U) unter Schwenken aus dem Gehäuse (1) herausgezogen werden kann; und
die Einheit (U) mit einer Einrichtung versehen ist, um die Öffnung des Auffangkastens (76) immer nach oben zu schwenken, wenn die Einheit (U) geschwenkt wird.
25. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei
der Auffangkasten (76) in der Einheit (U) schwenkbar abgestützt ist; und die Einrichtung, um die Öffnung des Auffangkastens (76) immer nach oben zu schwenken, wenn die Einheit (U) geschwenkt wird, auch als die Schwenkeinrichtung zum Schwenken des Auffangkastens (76) dient.
26. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei
die Einrichtung, um die Öffnung des Auffangkastens (76) immer nach oben zu schwenken, wenn die Einheit (U) geschwenkt wird, ein elastisches Element (B) ist, das die Öffnungsseite des Auffangkastens (76) hebt, wenn die Einheit (U) geschwenkt wird; und
das Gehäuse (1) mit einem Druckaufbringelement (E) versehen ist, das auf den Auffangkasten (76) gegen die elastische Kraft des elastischen Elements (B) Druck aufbringt, wenn die Einheit in das Gehäuse (1) gedrückt wird, um dadurch die Öffnung des Auffangkastens (76) unter das Stanzwerkzeug (74) zu bringen.
27. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Stanzeinrichtung (7) mit Hebeln (L) versehen ist, um Stanzstifte (72) zu heben.
28. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Stanzeinrichtung (7) ausgebildet ist, um für jeden der Vielzahl von Stanzstiften (72) den Zeitpunkt zum Stanzen von Löchern zu verzögern.
29. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Papiertransporteinrichtung (4) mit Papierhaltern (F) versehen ist, die aus einer dünnen elastischen Platte bestehen und deren Vorderkanten elastisch auf das Stanzwerkzeug (74) gedrückt werden, um dadurch Papier zu dem Stanzwerkzeug (74) zu führen.
DE69015719T 1989-07-18 1990-07-18 Bilderzeugungsgerät. Expired - Fee Related DE69015719T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1185612A JPH0349897A (ja) 1989-07-18 1989-07-18 穿孔装置
JP18561189 1989-07-18
JP18561089 1989-07-18
JP1208605A JP2516434B2 (ja) 1989-08-12 1989-08-12 穿孔装置
JP29859489 1989-11-16
JP2071045A JPH0790516B2 (ja) 1990-03-20 1990-03-20 穿孔機構を備えた装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015719D1 DE69015719D1 (de) 1995-02-16
DE69015719T2 true DE69015719T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=27551193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015719T Expired - Fee Related DE69015719T2 (de) 1989-07-18 1990-07-18 Bilderzeugungsgerät.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5253030A (de)
EP (1) EP0409204B1 (de)
DE (1) DE69015719T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168286A (en) * 1989-08-18 1992-12-01 Mita Industrial Co., Ltd. Electrophotographic image forming apparatus and a thermal printer for such apparatus for adding supplemental data
BR9305145A (pt) * 1993-01-25 1994-08-16 Xerox Corp Aparelhagem de compilação e grampeamento e aparelhagem compiladora para uma copiadora
DE69430681T2 (de) * 1993-12-28 2003-02-06 Sharp Kk Locher für ein Bilderzeugungsgerät
JP3301195B2 (ja) * 1994-02-01 2002-07-15 ミノルタ株式会社 シート収容装置
JP3282983B2 (ja) * 1997-01-17 2002-05-20 京セラミタ株式会社 パンチ屑回収報知機能付き装置
US6435395B1 (en) * 1997-06-02 2002-08-20 Kunihiko Miyaguchi Post processor for the image formation machine
KR100591138B1 (ko) * 1998-12-18 2006-06-19 히다찌긴조꾸가부시끼가이사 시트재 천공 장치
US6206070B1 (en) * 1999-01-15 2001-03-27 Avraham Salmon Hole punch reinforcer
JP3463192B2 (ja) * 1999-04-23 2003-11-05 京セラミタ株式会社 画像形成機
JP3483504B2 (ja) * 1999-07-15 2004-01-06 キヤノン株式会社 シート孔明け装置とこの装置を備えた画像形成装置
US6230599B1 (en) * 1999-11-12 2001-05-15 Gradco (Japan) Ltd. Paper sheet punch for sheet post processing machines
US6869010B2 (en) * 2001-12-28 2005-03-22 Xerox Corporation In-line automated dual or selective multi-hole punch
US20030215275A1 (en) * 2002-03-12 2003-11-20 Masahiro Tamura Sheet finisher with a punching unit
WO2005115764A2 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Esselte Punching and binding system and elements thereof
JP4649286B2 (ja) * 2005-08-02 2011-03-09 株式会社リコー 用紙後処理装置、用紙折り装置及び画像形成装置
US7652782B2 (en) * 2005-10-26 2010-01-26 Kyocera Mita Corporation Image forming device and image forming method
JP4926801B2 (ja) * 2006-06-07 2012-05-09 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
JP5117728B2 (ja) * 2007-01-11 2013-01-16 株式会社リコー シート処理装置、画像形成装置及びシート処理方法
US8011649B2 (en) 2007-07-30 2011-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet processing apparatus and sheet processing method
JP5326740B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-30 コニカミノルタ株式会社 穿孔装置、後処理装置及び画像形成システム
US20110179958A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Bruce Johnson Substrate punch assembly
JP6384615B2 (ja) * 2015-08-06 2018-09-05 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 穿孔装置、シート処理装置、画像形成システム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327646A (en) * 1941-06-09 1943-08-24 Hutchinson Charles Paper punch
US2405150A (en) * 1945-06-21 1946-08-06 Acco Products Inc Perforating device
US3987695A (en) * 1975-12-22 1976-10-26 Neilsen Hildaur L Hole punch device for selectively punching different arrays of holes in sheet material
DE2716278A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-26 Stiegler Maschf Felix Vorrichtung zum lochen von warenbahnen
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
US4424963A (en) * 1981-09-11 1984-01-10 International Business Machines Corporation Finisher--exit pocket module for copier
JPS58140755A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Fuji Xerox Co Ltd パンチ機構付複写機
JPS60168163A (ja) * 1984-02-13 1985-08-31 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真複写機
JPS60260965A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Fuji Xerox Co Ltd 穴あけ装置付複写機
JPS6231659A (ja) * 1985-07-31 1987-02-10 Alps Electric Co Ltd 複写機
JPS63121862A (ja) * 1986-11-11 1988-05-25 Mitsubishi Electric Corp せん孔機付複写機
JPS63164744U (de) * 1987-04-16 1988-10-27
JP2574158B2 (ja) * 1987-07-31 1997-01-22 コニカ株式会社 記録紙処理装置
US4846030A (en) * 1987-11-16 1989-07-11 Baldwin Technology Corporation Scrap removal apparatus and method
JP2707091B2 (ja) * 1988-02-09 1998-01-28 コニカ株式会社 記録紙処理装置
JPH0248365A (ja) * 1988-08-08 1990-02-19 Haipatetsuku:Kk パンチ機構付き印刷機
DE68923066T4 (de) * 1988-11-26 1996-02-15 Canon Kk Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69015719D1 (de) 1995-02-16
EP0409204B1 (de) 1995-01-04
EP0409204A3 (en) 1991-10-23
US5253030A (en) 1993-10-12
EP0409204A2 (de) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015719T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69119303T2 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE2713916C2 (de) Für eine Verwendung bei einem zugeordneten Kopiergerät vorgesehene Zuführvorrichtung
DE3689421T2 (de) Vervielfältigungsgerät.
DE3689482T2 (de) Papierzufuhrvorrichtung.
DE69030121T2 (de) Rollenpapierschneidevorrichtung
DE2810294B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät für beidseitige Kopien
DE2751182C2 (de) Schaltungsanordnung zur satzweisen Ablage von Bogen in einer Bogenablage- und Sortiervorrichtung
DE2858789C2 (de)
DE2425207B2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE2605822A1 (de) Kopiergeraet
DE3419440A1 (de) Zweiseitiges aufzeichnungsverfahren und vorrichtung zum zweiseitigen bedrucken auf der basis einer einseitigen vorlage
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE2723081C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Austauscheinrichtung für elektro-photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial auf einem Träger
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE68920978T2 (de) Papierzuführvorrichtung.
DE3018858A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69010710T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE3215815A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3003334C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE2755784B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen eines Blattes in einem elektrostatischen Kopiergerät
DE68909123T2 (de) Rückstellmechanismus für einen Umdrehungszähler einer photoleitenden Trommel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee