DE69015195T2 - Telemetrische Sensor zur Detektion mechanischer Deformation eines Gegenstandes mittels Messung der Veränderungen von Magnetfeldstärke. - Google Patents

Telemetrische Sensor zur Detektion mechanischer Deformation eines Gegenstandes mittels Messung der Veränderungen von Magnetfeldstärke.

Info

Publication number
DE69015195T2
DE69015195T2 DE69015195T DE69015195T DE69015195T2 DE 69015195 T2 DE69015195 T2 DE 69015195T2 DE 69015195 T DE69015195 T DE 69015195T DE 69015195 T DE69015195 T DE 69015195T DE 69015195 T2 DE69015195 T2 DE 69015195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
sensor
measured
circuit
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015195D1 (de
Inventor
Donald G Lord
Carl H Tyren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69015195D1 publication Critical patent/DE69015195D1/de
Publication of DE69015195T2 publication Critical patent/DE69015195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/24Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in magnetic properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor gemäß dem Oberbegriff des anliegenden Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zur Messung mechanischer Spannung, Verformung oder Kraft ist es bekannt, von Meßsensoren Gebrauch zu machen, denen magnetoelastisches Material zugrunde liegt. Magnetoelastisches Material hat den Vorteil, daß es eine kontaktlose Signalübertragung von einem magnetoelastischen Sensorelement zu einer elektronischen Einheit zwecks Auswertung des Signals von dem Sensorelement ermöglicht.
  • Die relative magnetische Leitfähigkeit eines magnetoelastischen Elements hängt von der mechanischen Spannung ab, mit der das Element beaufschlagt ist, beispielsweise durch eine Verformung an der Oberfläche, an der es befestigt ist. Während dieses Vorgangs kann eine Signalabtastung mit Hilfe eines Spulensystems erhalten werden, dessen Induktivität durch die magnetische Leitfähigkeit des magnetoelastischen Elements beeinflußt wird.
  • Ein wichtiger Anwendungsbereich für magnetoelastische Sensoren ist die Drehmomentmessung an rotierenden Wellen, wie dies beispielsweise in der Patentbeschreibung WO 88/00690 dargestellt ist. In diesem Fall ist das magnetoelastische Element an einer rotierenden Welle in zwei axialen Bereichen gemeinsam nebeneinander befestigt, wobei das Element in den zwei Hauptrichtungen der Spannung orientiert ist. Ein Spulensystem, das einerseits aus zwei Sensorselonoiden und andererseits aus einem Erregungssolenoid besteht, welches sich axial über beide Sensorsolenoide erstreckt, ist an der Welle befestigt, die sich axial innerhalb und durch die Solenoide erstreckt.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Sensorsolenoide mäßige axiale Versetzungen der rotierenden Welle in bezug auf die Solenoide ohne signifikanten Effekt auf das Ausgangssignal erlauben. Sie haben den Nachteil, daß die Solenoide die rotierende Welle vollständig umschließen verbunden mit dem Erfordernis nach Zugänglichkeit während der Montage und Verwendung.
  • In der DE 3 624 846 ist ein weiterer Typ eines magnetoelastischen Sensors offenbart. Auf einer Welle sind zwei Bereiche mit einer nicht vorgespannten Schicht magnetoelastischen Materials angeordnet. Die magnetische Leitfähigkeit dieser Schichten ändert sich in Abhängigkeit von der mechanischen Verformung der Welle, insbesondere der durch die Sensoren gemessenen Torsionsspannung. Die Sensoren schließen eine Spule und einen Kondensator ein, die parallel verbunden sind und gemeinsam einen Resonanzkreis bilden. Zwei Resonanzkreise dieses Typs sind durch Draht zu einem elektrischen Kreis verbunden, der ein Spannungssignal erzeugt, das mit dem Drehmoment besagter Welle korrespondiert.
  • Die GB-A-2 195 184 offenbart einen Signalumformer für die Messung des Drehmoments, das durch eine Welle übertragen wird. Der Signalumformer weist einen passiven Resonanzkreis, der eine Drossel und einen Kondensator einschließt, der auf der Welle befestigt ist, sowie einen Meßkreis auf, der induktiv mit dem Resonanzkreis gekoppelt ist. Die Kapazität des Kondensators verändert sich in Abhängigkeit von der mechanischen Spannung in der Welle. Bei Änderung der Kapazität wird die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises beeinflußt, und diese Frequenz kann durch eine stationäre Spule erfaßt werden, die in dem Meflkreis vorhanden ist und mit der Spule des Resonanzkreises induktiv gekoppelt ist. Der Grad der induktiven Kopplung variiert unter anderem mit der Entfernung.
  • Mit Blick auf diesen Nachteil gibt es auch Sensorspulen, die die rotierende Welle nicht umgeben, sondern stattdessen mit der Spulenachse symmetrisch orientiert in radialer Richtung der rotierenden Welle gegenüberliegen. Diese Anordnung der Sensorspulen hat jedoch den erheblichen Nachteil, daß das Ausgangssignal nicht nur von der magnetischen Leitfähigkeit des magnetoelastischen Elements abhängt, sondern im großen Maß von der Versetzung der rotierenden Welle relativ zu den Sensorspulen. Ein Verfahren zur Reduzierung des Nachteils ist in der Patentbeschreibung DE 3 620 412 A1 dargestellt. Diese Erfindung kann sich jedoch nur mit relativ kleinen Versetzungen befassen. Keine der bekannten Sensorspulenanordnungen sind vor allem für die detailliertere Analyse von komplexen Spannungssituationen geeignet.
  • Um eine hohe Genauigkeit des Meßergebnisses zu ermöglichen, ist es für den Sensor wünschenswert, daß er nicht durch irgendeine signifikante Abhängigkeitsbeziehung mit Blick auf den Abstand zwischen der Spule und dem magnetoelastischen Element belastet ist, wie dies bei den bekannten Ausführungen der Fall ist.
  • Anordnungen für die kontaktlose Übertragung sind als solche in mannigfachen Zusammenhängen bekannt. In einem vollständig verschiedenen Technologiebereich, beispielsweise der Diebstahlsicherungssysteme, ist es bekannt, sogenannte Diebstahlsicherungsetiketten zu verwenden. Solche Systeme bestehen aus einem Detektionssystem, das mit Hilfe elektromagnetischer Mittel den Ort des Diebstahlsicherungsetiketts innerhalb der Detektionszone identifizieren kann, wobei die Detektion im Prinzip auf einem Resonanzphänomen beruht.
  • Die Patentschrift US-A 4,578,654 beschreibt ein solches Diebstahlsicherungsetikett mit einem LC-Kreis, hergestellt mittels Dickfilmtechnologie und eingeschlossen in dem Etikett. Die Signalübertragung wird mit Hilfe eines Detektionssystems bewirkt, das auch Antennen und einen Sender aufweist. Hochfrequenzenergie von dem Sender regt den LC-Kreis an, wobei er zur Oszillation mit einer vorbestimmten Resonanzfreguenz gebracht wird, die ihrerseits durch einen Empfänger innerhalb des Detektionssystems erfaßt wird. Die Resonanz des LC-Kreises kann ohne Schwierigkeiten innerhalb einer breiten Detektionszone über die Antennen und unabhängig von der Position des LC-Kreises in bezug auf die Antenne erfaßt werden.
  • Die Diebstahlsicherungsetiketten können jedoch nur erkennen, ob ein Gegenstand innerhalb einer bestimmten Zone vorhanden ist oder nicht. Das Signal vom Etikett enthält deshalb keine Information über eine gemessene Größe oder einen ähnlichen Wert.
  • Zweck der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die Vorteile dieser beiden verschiedenen Technologiebereiche zu verwerten. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine einfache, zuverlässige Messung der Deformation eines Elements zu ermöglichen und das Meßsignal in kontaktloser Weise zu übertragen, ohne daß das Meßsignal durch den Abstand zwischen dem Sensor selbst und dem Detektionssystem beeinflußt wird.
  • Entsprechend der Erfindung wird dies durch Ausbildung des Sensors mit Charakteristiken erreicht, die in dem kennzeichnenden Teil des anliegenden Anspruchs 1 spezifiziert sind.
  • Auf Grund der Integration eines magnetoelastischen Elements mit der Spule in einem Resonanzkreis entsprechend der Erfindung bilden diese Komponenten eine Einheit, die einfach an dem zu vermessenden Gegenstand befestigt werden kann. Abhängig von dem erfaßten Meßwert ändert sich die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises, und dessen Frequenz kann mit Hilfe einer hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung abgetastet werden. Entsprechend wird das gemessene Signal zu einer Frequenz verändert, die in kontaktloser Weise mit Hilfe an sich bekannter Hilfsmittel und ohne irgendeine Abhängigkeitsbeziehung mit Blick auf den Abstand zwischen dem Sensor und den Detektionsmitteln erfaßt wird.
  • Ein weiterer essentieller Vorteil der Ausbildung des Sensors als integrierte Einheit besteht in der Tatsache, daß sie leicht an verschiedenen zu vermessenden Gegenständen angebracht werden kann, selbst wenn letztere während des Meßprozesses kaum zu erreichen sind. Davon abgesehen kann der Sensor zu niedrigen Kosten und einfach als Standardkomponente massenproduziert werden. Weil die Spule nahe und in einer festen Position in bezug auf den Meßkörper montiert werden kann, steht die Spuleninduktion in einem engeren Zusammenhang zu den mechanischen Spannungen, denen der Meßkörper ausgesetzt ist. Folglich ist es möglich, ein starkes und genaues Meßsignal zu erhalten.
  • Weitere Vorteile und Charakteristika, die die Erfindung abheben, können der nachstehenden Beschreibung entnommen werden, die die Erfindung durch einige verschiedene Ausführungsformen veranschaulicht.
  • Auflistung der Figuren
  • Die Beschreibung wird mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen vorgelegt, von denen
  • Figur 1 ein Blockdiagramm einer Meßeinrichtung zeigt, die einen Sensor gemäß der Erfindung einschließt
  • Figuren 2, 3 und 4 verschiedene alternative Schemata elektrischer Kreise für den Sensor zeigen und
  • Figuren 5 und 6 verschiedene praktische Ausführungen des Sensors zeigen.
  • Beschriebenes Beispiel der Erfindung
  • Von einem Teil, das in schematischer Weise in Figur 1 gezeigt ist und zu einer Welle 1 gehört, die ein bewegliches Element veranschaulicht, wird angenommen, daß es sich dreht und von einem Drehmoment beaufschlagt ist, das gemessen werden soll. Zu 1 angebracht, beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffs, wodurch das Drehmoment indirekt mit Hilfe einer Verformungsmessung am Schaft 1 gemessen werden kann. Der Sensor 2, dessen detaillierte Ausbildung unten beschrieben wird, wirkt mit einer Detektoreinrichtung 3 zusammen, die auf einem Befestigungselement angeordnet ist, beispielsweise die Stützstruktur der Welle 1 oder eine ähnliche Einrichtung. Die Detektoreinrichtung 3 weist einen Sender und einen Empfänger für elektromagnetische Wellen innerhalb eines Hochfrequenzbandes auf, von denen beide von einer gewöhnlichen Antenne 5 Gebrauch machen. In der Figur sind der Sender und der Empfänger in einer gewöhnlichen elektronischen Einheit 6 integriert, die auch Mittel zur Signalverarbeitung von Signalen des Sensors 2 aufweist. Auch in diesem Fall ist eine Anzeigeeinheit 7 mit der elektronischen Einheit 6 verbunden, wobei besagte Anzeigeeinheit dazu bestimmt ist, einen gemessenen Wert vom Sensor 2 anzuzeigen. Statt der Anzeige eines gemessenen Wertes kann das korrespondierende Signal von der elektronischen Einheit 6 selbstverständlich auch zur Anwendung in gesteuerten verschiedenen Prozessen verwendet werden, und es ist beispielsweise möglich, von dem Signal Gebrauch zu machen, um den Antrieb der Welle 3 zu entkuppeln, falls ein bestimmter gemessener Wert überschritten wird.
  • Ein einfacher Typ eines Sensors 2 ist in Figur 2 dargestellt, welche ein Schema eines elektrischen Kreises für den Sensor 2 zeigt. In diesem Fall bilden eine Spule 8 und ein Kondensator 9 zusammen einen elektronischen Resonanzkreis 10. Die Spule 8 ist mit einem Magnetkern aus einem magnetoelastischen Material versehen, nachstehend als magnetoelastisches Element 11 bezeichnet, und ist dazu bestimmt, an der äußeren Oberfläche der Welle 1 befestigt zu werden. Das magnetoelastische Element 11 bildet den Maßkörper des Sensors.
  • Die Spule 8 ist demnach induktiv mit dem magnetoelastischen Element 11 verbunden. Vorzugsweise ist das magnetoelastische Element aus einem amorphen Material hergestellt. In diesem Fall bilden die zwei Leiter 12, 13, die die Spule 8 und den Kondensator 9 verbinden, zusammen mit der Spule 8 auch eine integrierte Antenne, die für den Empfang und das Senden elektromagnetischer Wellen von und zu der Detektoreinrichtung 3 geeignet ist.
  • Figur 3 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Sensors 2, das dem Sensor in Figur 2 entspricht, jedoch zusätzlich mit einer gesonderten Antenne 14, die parallel zu der Spule 8 und dem Kondensator 9 angeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt des weiteren eine modifiziertes Ausführungsbeispiel, bei dem das magnetoelastische Element 11 indirekt mit der Spule 8 über einen induktiven Leiter 15 verbunden ist.
  • Figur 5 zeigt ein Beispiel, das darstellt, wie der Sensor 2 körperlich ausgebildet werden kann. Das magnetoelastische Element 11 ist als ein dünner Streifen 16 oder als eine Platte ausgebildet, auf dessen Oberseite eine elektrische Spule 8 in einer vorbestimmten Position befestigt ist. Die Spule 8 ist als eine flache Spirale ausgebildet, die parallel mit dem Kondensator 9 und einer Antennenschleife 14 entsprechend dem in Figur 3 gezeigten Kreisschema verbunden ist. Der Kondensator 9 und die Antenne 14 sind in analoger Weise ebenfalls an der Oberseite des Elements 11 befestigt. Die Spule 8 ist aus einem Drahtmaterial oder alternativ dazu aus einem dünnen Folienmaterial hergestellt. Der Kondensator 9 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er wie die Spule 8 und der Streifen 16 flach ist, so daß der gesamte Sensor im wesentlichen eine flache und dünne Konfiguration hat. In Figur 5 ist der Streifen 16 überproportional dick gezeigt. In der Praxis kann er sehr dünn in einer Größenordnung von 30 um oder zumindest weniger als 1 mm gefertigt werden. Der Streifen 16 wie auch der gesamte Sensor 2 sind deshalb flexibel und können ohne weiteres entsprechend der Oberfläche des Objektes der Messung 1 geformt werden. Zwischen der einen Seite der Spule 8, des Kondensators 9 und der Antenne 14 und der anderen Seite des magnetoelastischen Elements 11 befindet sich eine elektrische Isolation, z.B. in Form einer dünnen Keramikscheibe (nicht gezeigt). Auch die in Figur 5 gezeigte Leitung, die in Querrichtung das andere Ende der Spule 8 und den Kondensator 9 verbindet, ist elektrisch von der Spule 8 isoliert. Auf diese Weise bilden der Resonanzkreis 10 und das magnetoelastische Element 11 eine Einheit, die einfach zu handhaben und an der Welle 1 oder einem anderen zu messenden Gegenstand angebracht werden kann.
  • Figur 6 veranschaulicht ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Spule 8 des Sensors 2 und des magnetoelastischen Elements 11. Das magnetoelastische Element 11, das den Kern der Spule 8 bildet, wird in diesem Fall durch eine Anzahl von zueinander parallelen Leitern 19 gebildet, um eine Schleife zu bilden. Die die elektrischen Leitern 9 bildende Spule 8 sind im wesentlichen in rechten Winkeln orientiert in Bezug zu Drähten 18 aus dem elastomagnetischen Material, so daß sie zusammen ein Netzwerk einer ineinandergreifenden Struktur ähnlich einem Gewebe bilden. Mit dieser Sensoranwendung ist die elektrische Spule 8 zusätzlich mit dem Kondensator 9 und der Antenne 14 verbunden, welche jedoch in Figur 6 nicht gezeigt sind. Der Kondensator 9 kann vorzugsweise auf die Oberseite der gewebeähnlichen Struktur angebracht werden, so daß sie zusammen eine integrierte Einheit bilden. Die Antenne 14 kann ebenfalls auf der Oberseite der gewebeähnlichen Struktur plaziert oder so angeordnet werden, daß sie letztere an ihrem Umfang umgibt.
  • Um die Handhabung zu erleichtern, können das Gewebe, der Kondensator 9 und die Antenne 14 zusätzlich in ein umgebendes Gehäuse eingebettet sein. Das Gehäuse mag beispielsweise aus einem dünnen Filmmaterial aus Kunststoff bestehen. Die gesamte Einheit kann auf einfache Weise an der Welle 1 mittels Klebung, Vulkanisation oder ähnlicher Mittel angebracht werden. Die Elastizität des Gehäuses darf jedoch nicht zu groß sein. Das Gehäuse oder der Film müssen aus einem Material bestehen, das zur Übertragung der vorhandenen Spannungen oder Deformationen auf die magnetoelastischen Drähte 18 geeignet ist.
  • Die konkrete Konfiguration des Meßsensors 2 kann auch als weitere, alternative Ausbildungsformen gestaltet werden. Die Spule 8 und der Kondensator 9 können beispielsweise als Leiter ausgebildet werden, die in einem Kunststofflaminat in einer Schicht eingebettet sind, in die Drähte aus magnetoelastischem Material fest verbunden mit besagtem Kunststofflaminat eingebettet sind. Eine charakteristische Gemeinsamkeit aller Ausführungsbeispiele besteht jedoch in der Tatsache, daß der Resonanzkreis 10 fest mit dem magnetoelastischen Element 11 verbunden ist, um eine integrierte Einheit herzustellen. Des weiteren ist die Spule 8 in unmittelbarer Nähe und in einer festen Position in Bezug zu dem magnetoelastischen Element 11 angeordnet. Der Kondensator 9 und, sofern vorhanden, eine separate Antenne 14 werden vorzugsweise ebenfalls in eine solche Einheit ingetriert. Die Spule 8 und der Kondensator 9 können, wie vorgesehen, natürlich in Praxis auch als eine Vielzahl von miteinander zusammenwirkenden Spulen und/oder Kondensatoren ausgebildet sein, die gemeinsam einen Resonanzkreis 10 bilden.
  • Bei Anwendung zur Messung eines Drehmomentes an der rotierenden Welle 1 entsprechend Figur 1 arbeiten die beschriebenen Meßsensoren 2 wie folgt. Das auf die Welle 1 wirkende Drehmoment bewirkt eine mechanische Spannung und eine entsprechende Verformung an besagter Wellenoberfläche. Der Meßsensor 2, der in einer fixierten Position fest an der Welle 1 angebracht ist, und zwar mit dem magnetoelektrischen Element 11 der Welle gegenüberliegend, wird folglich mit einer entsprechenden mechanischen Spannung und Verformung beaufschlagt. Dies bewirkt eine Veränderung der magnetischen Leitfähigkeit, was eine Veränderung der Induktivität der Spule 8 zur Folge hat, die einen Teil des Resonanzkreises 10 bildet. Als Konsequenz davon ändert sich die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 10 ebenfalls.
  • Mit Hilfe des in der elektronischen Einheit 6 enthaltenen Senders wird eine elektromagnetische Strahlung oder genauer ein Radiosignal über die Antenne 15 zu dem Meßsensor 2 gesendet. Der Sender ist zum Aussenden von Radiosignalen mit verschiedenen, aber definierten Frequenzen ausgebildet. Anfänglich emitiert der Sender ein Signal mit einer Kippfrequenz innerhalb des Frequenzbandes, das für den gegebenenen Resonanzkreis 10 anwendbar ist.
  • Sofern das emittierte Signal bei einer Frequenz gesendet wird, die der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 10 entspricht, der im gegebenen Fall vorgesehen ist, wird der Resonanzkreis zum Selbstoszillieren angeregt und veranlaßt. Deshalb arbeitet er auch als Radiosender, dessen emittiertes Signal durch den Empfänger der Elektronikeinheit 6 aufgenommen wird. Sobald das Signal auf diese Weise empfangen wird, ist sicher, daß der Resonanzkreis 10 den Zustand der Selbstoszillation erreicht hat, und seine jeweilige Resonanzfrequenz kann entsprechend der festgelegten Frequenz des Senders berechnet werden. Diese Frequenz bildet demnach ein Maß für die Verformung des magnetoelastischen Elements 11 und kann entsprechend dazu verwendet werden, das Drehmoment, mit dem die Welle 1 beaufschlagt ist, in an sich bekannter Weise zu berechnen.
  • Der Sender und der Empfänger der elektronischen Einheit 6 sind zusätzlich, wie an sich im Radiobereich gut bekannt, einander angepaßt, so daß die Senderfrequenz sukzessiv und automatisch in der Weise variiert werden kann, daß sichergestellt ist, daß der Resonanzkreis einer kontinuierlichen Selbstoszillation unterliegt, selbst wenn seine Frequenz auf Grund der Tatsache verändert wird, daß sich die Belastung, der das magnetoelastische Element ausgesetzt ist, ändert. Die Frequenz, bei der der Resonanzkreis 10 oszilliert, bildet immer einen Meßwert, der die jeweilige Verformung des zu vermessenden Gegenstandes repräsentiert.
  • Der Meßsensor 2 kann selbstverständlich in einer solchen konventionellen Art verwendet werden, um andere Größen zu erfassen, wie Kraft, Druck etc., die direkt oder indirekt von der mechanischen Verformung abgeleitet werden können.
  • Die Frequenz, die entsprechend eine gemessene Variable repräsentiert, ist, zumindest soweit es vernünftige Abmessungen betrifft, vollständig unabhängig von dem Abstand zwischen dem Meßsensor 2 und der Detektoreinrichtung 3. Die besten Verhältnisse für die Signalübertragung sind gegeben, falls der Resonanzkreis 10 des Meßsensors 2 mit einer separaten Antenne 14 entsprechend dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgestattet ist. Folglich kann ein genaues und starkes Meßsignal gleichfalls erhalten werden, falls der zu vermessende Gegenstand sich in bezug auf die Detektoreinrichtung bewegt. Die separate Antenne l4 bildet nämlich gemeinsam mit dem Kondensator 9 einen geschlossenen Kreis, in dem ein kräftiger Strom pulsieren kann und ein entsprechendes kräftig emittiertes Signal von der Antenne 14 verursacht. Falls eine Antenne 14 nicht verwendet wird, begrenzt die Induktion der Spule 8 einen solch starken Strom. Aus demselben Grund hat die veränderte Frequenz des Resonanzkreises eine bessere Auflösung und hat ein genaueres Meßergebnis zur Folge, wenn die Induktion der Spule geändert wird, falls von einer gesonderten Antenne 14 Gebrauch gemacht wird. Die Antenne 5 der elektronischen Einheit kann alternativ jeweils in Form von zwei separaten Antennen für den Sender oder Empfänger ausgebildet werden.
  • Der Kapazitätswert des Kondensators muß im Verhältnis zu dem Induktionswert der Spule gewählt werden und, falls erforderlich, in Bezug zur Antenne 14, so daß die Resonanzfrequenzen des Resonanzkreises innerhalb eines gewünschten Frequenzbandes gehalten werden und nicht eine obere Frequenzgrenze überschreitet, um sicherzustellen, daß das magnetoelastische Element in der Lage ist, an der Resonanz teilzunehmen. Ein geeignetes Frequenzband könnte zwischen 100 kHz und 100 MHz liegen.
  • Für weiterentwickelte Ausführungsformen können mehrere Meßsensoren an demselben zu vermessenden Gegenstand verbunden werden, wobei jeder davon verschiedene Größen abtastet, z.B. in verschiedene Richtungen wirkende Kräfte. In diesen Fällen können die gleichen Detektoreinrichtungen für mehrere Meßsensoren verwendet werden, vorausgesetzt, daß jede von ihnen identifiziert werden kann, beispielsweise mit Hilfe der Resonanzfrequenz innerhalb verschiedener Frequenzbänder. Obwohl viele Vorteile erzielt werden, falls Spule 8 und Kondensator 9 parallel zueinander verbunden werden, besteht die Möglichkeit, sie stattdessen miteinander in Serie zu verbinden. In diesem Fall ist es nicht notwendig für sie, einen geschlossenen Kreis zu bilden.
  • Der Schutzbereich der Erfindung ist nicht allein auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern schließt auch andere Ausführungsfbeispiele entsprechend dem ein, was in den anliegenden Ansprüchen enthalten ist und wo die Durchlässigkeit des magnetoelastischen Elements die Resonanzfrequenz eines Systems beeinflußt.

Claims (10)

1. Sensor zur Detektion mechanischer Einflüsse auf einen zu vermessenden Gegenstand (1) mit:
einem Element (11) aus magnetoelastischem Material und einem elektrischen Resonanzkreis (10) mit einer elektrischen Spule (8), die induktiv mit besagtem Element (11) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Element (11) und besagter Kreis (10) zu einer Einheit integriert sind, die fest an besagtem, zu vermessendem Gegenstand (1) angebracht ist, um Spannungen oder Verformungen bei besagtem, zu vermessendem Gegenstand (1) zu erfassen und
daß eine Antenne (14) mit besagtem Resonanzkreis zum drahtlosen Empfang und Senden elektromagnetischer Energie verbunden ist, wobei die gesendete Energie besagten Kreises ein Meßsignal bildet.
2. Sensor nach Anspruch 1, bei dem besagtes Element (11) aus amorphem Material hergestellt ist.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem besagtes Element (11) und besagter elektrischer Resonanzkreis (10) benachbart zueinander in einer im wesentlichen flachen Konfiguration angeordnet sind.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem besagter Resonanzkreis (10) ferner einen Kondensator (9) aufweist, der parallel mit besagter Spule (8) verbunden ist.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem besagte Antenne (14) parallel mit besagter Spule (8) verbunden ist.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem besagtes Element (11) und besagte Spule (8) eine ineinandergeschachtelte Struktur bilden.
7. Sensor nach Anspruch 6, bei dem besagte ineinandergeschachtelte Struktur aus einem Netzwerk von magnetoelastischen Drähten (18) und elektrischen Leitern (19) besteht.
8. Sensor nach Anspruch 6 oder 7, bei dem besagte ineinandergeschachtelte Struktur des weiteren elektrisches Isolationsmaterial aus einer Keramikzusammensetzung aufweist.
9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem besagte Spule, besagter Kondensator (9) und besagte Antenne (14) derart relativ zueinander dimensioniert sind, daß eine Resonanzfrequenz des besagten elektrischen Resonanzkreises (10) innerhalb eines Hochfrequenzbandes liegt.
10. Eine Einrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Meßsignalen von einem Sensor, der einen mechanischen Einfluß auf ein zu vermessendes Objekt erfaßt, wobei besagter Sensor aufweist:
ein Element (11) aus magnetoelastischem Material und einen elektrischen Resonanzkreis (10) mit einer elektrischen Spule (8), die induktiv mit besagtem Element (11) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein kombinierter Sender und Empfänger (6) von elektromagnetischer Energie innerhalb eines Hochfrequenzbandes in der Nähe besagten zu vermessenden Gegenstandes (1) vorgesehen ist;
daß besagte Kombination aus Sender und Empfänger (6) vorgesehen ist, um besagten Resonanzkreis (10) anzuregen und daß ein Empfänger besagter Kombination aus Sender und Empfänger (6) vorgesehen ist, um eine Resonanzfrequenz des besagten Resonanzkreises (10), Variationen besagter Resonanzfrequenz zu erfassen, die ein Meßsignal entsprechend der Verformung besagten zu vermessenden Gegenstandes (1) bildet.
DE69015195T 1989-06-28 1990-06-27 Telemetrische Sensor zur Detektion mechanischer Deformation eines Gegenstandes mittels Messung der Veränderungen von Magnetfeldstärke. Expired - Fee Related DE69015195T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8902330A SE8902330D0 (sv) 1989-06-28 1989-06-28 Frequency carried mechanical stress information
PCT/SE1990/000444 WO1991000494A1 (en) 1989-06-28 1990-06-27 Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015195D1 DE69015195D1 (de) 1995-01-26
DE69015195T2 true DE69015195T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=20376414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015195T Expired - Fee Related DE69015195T2 (de) 1989-06-28 1990-06-27 Telemetrische Sensor zur Detektion mechanischer Deformation eines Gegenstandes mittels Messung der Veränderungen von Magnetfeldstärke.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5297439A (de)
EP (1) EP0482120B1 (de)
JP (1) JPH04507289A (de)
CA (1) CA2062815A1 (de)
DE (1) DE69015195T2 (de)
ES (1) ES2068405T3 (de)
SE (1) SE8902330D0 (de)
WO (1) WO1991000494A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009834A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Karlsruher Institut für Technologie Sensorvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9203479L (sv) * 1992-01-20 1993-07-21 Rso Corp Saett och anordning vid elektronisk identifiering
SE469673B (sv) * 1992-01-20 1993-08-16 Rso Corp Saett och anordning vid beroeringsfri avkaenning av objekt
SE9203258L (sv) * 1992-01-20 1993-07-21 Rso Corp Saett och anordning vid laeges- och vinkelmaetning
SE470561B (sv) * 1992-12-23 1994-08-22 Ove Linde Sätt vid övervakning av sträckningsförhållanden vid en fluidbehållare, särskilt en stomipåse jämte en anordning för genomförande av sättet
KR960700442A (ko) * 1992-12-25 1996-01-20 다떼이시 요시오 자기왜곡식 응력 센서 및 그의 응용 장치(Magnetostriction type stress sensor and its application)
US5581248A (en) * 1993-06-14 1996-12-03 Simmonds Precision Products, Inc. Embeddable device for contactless interrogation of sensors for smart structures
DE69520608T2 (de) * 1994-01-26 2001-08-02 Honda Motor Co Ltd Messung der Zugspannung eines magnetischen Materials und Fehlererkennung in von magnetischem Material versehenen faserverstärkten Kunststoffstrukturen und Klebeelementen
US5793206A (en) * 1995-08-25 1998-08-11 Jentek Sensors, Inc. Meandering winding test circuit
WO1997009596A2 (de) * 1995-09-04 1997-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und sensoreinrichtung zur erfassung von betriebsdaten an bewegten/rotierenden teilen einer vorrichtung, insbesondere eines elektromotors
US5925827A (en) * 1997-09-25 1999-07-20 Lucent Technologies Inc. System and method for empirically determining shrinkage stresses in a molded package and power module employing the same
EP0980591A2 (de) * 1998-03-05 2000-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetosstriktiver dehnungssensor
US6257077B1 (en) * 1998-09-08 2001-07-10 Alan C. Patterson Remotely powered sensing arrangement for a rotatable device
US8180585B2 (en) * 1999-08-26 2012-05-15 Tk Holdings, Inc. Magnetic crash sensor
US20070188168A1 (en) * 1999-08-26 2007-08-16 Stanley James G Magnetic sensor
US20080109177A1 (en) * 2003-09-19 2008-05-08 Cech Leonard S Magnetic crash sensor
US7190161B2 (en) * 1999-08-26 2007-03-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Magnetic sensor
FI114042B (fi) * 2000-08-25 2004-07-30 Polar Electro Oy Voimansiirtimen välittämän voiman mittaus
US6912911B2 (en) 2002-04-30 2005-07-05 Sung J. Oh Inductively coupled stress/strain sensor
US7839143B2 (en) * 2003-09-19 2010-11-23 Tk Holdings Inc. Eddy current magnetic crash sensor
US7772839B2 (en) * 2003-09-19 2010-08-10 Tk Holdings, Inc. Eddy current magnetic crash sensor
US7839142B2 (en) * 2003-09-19 2010-11-23 Tk Holdings, Inc. Magnetic crash sensor
US7307517B2 (en) * 2005-08-05 2007-12-11 Honeywell International Inc. Wireless torque sensor
US7261005B2 (en) * 2005-08-11 2007-08-28 Honeywell International Inc. Magneto-elastic resonator torque sensor
US20070236213A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Paden Bradley E Telemetry method and apparatus using magnetically-driven mems resonant structure
CN101568810A (zh) * 2006-10-24 2009-10-28 卡拉格股份公司
DE102007043392A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Schaeffler Kg Messanordnung für eine gelagerte Welle
US8258783B2 (en) * 2008-07-07 2012-09-04 Tai-Her Yang Force hearing value and position detection for magnetic elastic body of magnetic conduction
JP5285394B2 (ja) * 2008-11-05 2013-09-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 衝突検出装置
DE102008044125A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung mit einem magnetoelastischen Verformungselement
EP2246680B1 (de) 2009-04-30 2018-04-25 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug mit einer berührungslosen Drehmomentmesseinrichtung und Verfahren zum Messen des Drehmomentes bei einem Elektrowerkzeug
DE102009031971A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit einer berührungslosen Drehmomentmesseinrichtung und Verfahren zum Messen des Drehmomentes bei einem Elektrowerkzeug
DE102009020759A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit einer berührungslosen Drehmomentmesseinrichtung und Verfahren zum Messen des Drehmomentes bei einem Elektrowerkzeug
US20120325359A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 3M Innovative Properties Company Flexible magnetic core electronic marker
CN102519633B (zh) * 2011-11-30 2014-07-16 浙江大学 磁弹磁电效应式应力监测装置
EP2615439A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Magnetoelastischer Kraftsensor und Verfahren zum Kompensieren einer Abstandsabhängigkeit in einem Messsignal eines derartigen Sensors
WO2014058336A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft А method and apparatus for monitoring a wall of a mechanical structure
EP2843400A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Oberflächenspannungen und/oder des Gefügezustandes
CN103728060B (zh) * 2013-12-17 2015-12-30 柳州市自动化科学研究所 钢索预应力磁通量冲激测量的方法
US10510945B1 (en) 2014-10-06 2019-12-17 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Magnetoelastically actuated MEMS device and methods for its manufacture
US10132699B1 (en) 2014-10-06 2018-11-20 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Electrodeposition processes for magnetostrictive resonators
DE102016218841A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe mit Drehmomentenmessvorrichtung
CN110465890A (zh) * 2019-08-15 2019-11-19 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种感应式切削力测量智能刀具
NO20210920A1 (en) 2021-07-20 2023-01-23 Seasystems As A tension monitoring device
CN114563113B (zh) * 2022-03-03 2023-11-21 中国工程物理研究院总体工程研究所 空心谐振式应力组件及应力计

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900194A1 (de) * 1969-01-03 1970-07-30 Inst Werkzeugmaschinen Verfahren zur Messung von Drehmomenten,Messstreifen und Schaltung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3636437A (en) * 1970-08-25 1972-01-18 Herman A Soulant Jr Methods for magnetically measuring stress using the linear relationship of the third harmonic to stress
GB1377953A (en) * 1970-12-01 1974-12-18 Int Research & Dev Co Ltd Electro-inductive transducers for measurement of displacement
DE2853999A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Scheinhuette Hans Juergen Kraftmesszelle
DE2854199A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum uebertragen von messwerten
DE3624846A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum beruehrungsfreien messen einer mechanischen spannung
GB2195183B (en) * 1986-09-12 1990-03-14 Ford Motor Co Torque measurement transducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009834A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Karlsruher Institut für Technologie Sensorvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8902330D0 (sv) 1989-06-28
US5297439A (en) 1994-03-29
DE69015195D1 (de) 1995-01-26
WO1991000494A1 (en) 1991-01-10
JPH04507289A (ja) 1992-12-17
ES2068405T3 (es) 1995-04-16
EP0482120A1 (de) 1992-04-29
EP0482120B1 (de) 1994-12-14
CA2062815A1 (en) 1990-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015195T2 (de) Telemetrische Sensor zur Detektion mechanischer Deformation eines Gegenstandes mittels Messung der Veränderungen von Magnetfeldstärke.
DE69306245T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen identifizierung
DE112006001021B4 (de) Reifensensorsystem und für dieses verwendeter Reifen
EP1805695B1 (de) Transpondersystem
EP0470958B1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE69219728T2 (de) Antenne, geeignet zur Kommunikation mit einem elektronischen, in einem Reifen eingebauten Etikett
EP3274527B1 (de) Schloss oder fenster- oder türbeschlag
DE60100915T2 (de) Magnetfeldsensor und Positionsdetektor
DE2727173A1 (de) Mikroverlagerungstransducer
DE3940220A1 (de) Belastungsdetektor
DE10011820B4 (de) Messeinrichtung für Wälzlager
DE2939147A1 (de) Verschiebungs-umwandler
DE102013103445A1 (de) Magnetischer Linear- oder Drehgeber
DE102007039015A1 (de) Induktive Leitfähigkeitsmesszelle
WO2003046612A1 (de) Metallsuchgerät
DE3107947A1 (de) Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand
DE69618427T2 (de) Messsystem
DE102013215320A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drehmomentes in einer Welle
EP0204898B1 (de) Berührungsfreies Messverfahren und Messvorrichtung
DE102014117079A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers
EP0259558B1 (de) Kraftmesser zur Messung von mechanischen Spannungen in einem etwa bolzenartigen Bauelement
EP0155391B1 (de) Anordnung zum Messen von elektrischen Strömen unter Verwendung eines Magnetfeldsensors
DE102020121403A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Übermittlung einer Messgröße sowie Messgerät und Anordnung eines Messgerätes in einem Behälter
DE102020112721A1 (de) Induktiver Positionssensor mit einer Abschirmungsschicht und Verfahren hierfür
DE19923376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee