DE69014515T2 - Schmierstoffabstreifring. - Google Patents

Schmierstoffabstreifring.

Info

Publication number
DE69014515T2
DE69014515T2 DE69014515T DE69014515T DE69014515T2 DE 69014515 T2 DE69014515 T2 DE 69014515T2 DE 69014515 T DE69014515 T DE 69014515T DE 69014515 T DE69014515 T DE 69014515T DE 69014515 T2 DE69014515 T2 DE 69014515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
base
rim
edge
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69014515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014515D1 (de
Inventor
Richard M Ebert
Richard J Renk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurtz H L
Original Assignee
Kurtz H L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurtz H L filed Critical Kurtz H L
Publication of DE69014515D1 publication Critical patent/DE69014515D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014515T2 publication Critical patent/DE69014515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3272Mounting of sealing rings the rings having a break or opening, e.g. to enable mounting on a shaft otherwise than from a shaft end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/0206Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions for commercial vehicles, e.g. buses or trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards
    • Y10T74/2191Guards for rotary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Zurückhalten von Schmiermittel in Getriebegehäusen und spezieller das Zurückhalten von Schmiermittel in Getriebegehäusen von Antriebsmotoren, wie sie in Diesel- und Elektrolokomotiven zu finden und in US-A-3.710.646 allgemein dargestellt sind und in diesem Zusammenhang, obwohl nicht auf diese Anwendungen beschränkt, hier beschrieben werden.
  • Getriebegehäuse dieses Typs umfassen ein Paar von zusammenfügbaren Abschnitten, die dazu dienen, die zum Antrieb von Lokomotivenrädern verwendeten Zahnräder aufzunehmen.
  • Wegen der kritischen Natur des Getriebegehäuses ist es wichtig, Schmiermittel im Gehäuse zurück- und Schmutz, Bremsschuhabrieb, Wasser und andere Verunreinigungen draußen zu halten. Bisher war es, wegen der vielen beteiligten Variablen, wie z.B. die seitliche Bewegung der Lokomotivenachse relativ zum Getriebegehäuse des Antriebsmotors, wegen der durch die Zahnräder und Räder übertragenen, extremen Vibration und wegen der Dimensionsunterschiede bei Getriebegehäusen durch Toleranzen bei der Herstellung und Mißbrauch im Betrieb, jedoch schwierig, Schmiermittel zurückzuhalten.
  • AT-B-332.687 beschreibt eine Grenzflächenvorrichtung zum Isolieren eines ersten Bauteils von einem zweiten Bauteil, wobei die Vorrichtung umfaßt: eine Basis, die ausgelegt ist, von einem der Bauteile getragen zu werden; Kontakteinrichtungen zum Angriff am anderen Bauteil; und Vorspanneinrichtungen, die sich von der Basis weg erstrecken, um die Kontakteinrichtungen zum anderen Bauteil hin zu drängen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Anordnung bereit, worin Schmiermittel in seinem Fluß vom Getriebegehäuse nach außen beschränkt wird. Das wird durch eine Schmiermittelrückhaltevorrichtung erreicht, die an breite Variationen der Montagestelle im Getriebegehäuse angepaßt werden und gleichzeitig eine stabilisierende Wirkung während des Zusammenbaus des Getriebegehäuses ausüben kann.
  • In den Abbildungen:
  • ist Fig. 1 ein Seitenaufriß des Getriebegehäuses mit den darin inkludierten Konzepten der Erfindung.
  • ist Fig. 2 eine Schnittansicht des Getriebegehäuses ohne die Zahnräder entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, der eine typische Nut-und-Feder-Anordnung darstellt, wie sie entlang der Berührungsspaltlinie der entsprechenden Deckel- und Bodenhälften des Getriebegehäuses eingesetzt wird.
  • ist Fig. 3 eine schematische, horizontale Schnittansicht des Getriebegehäuses relativ zur Ritzel-Anordnung des Lokomotiven-Antriebsmotors, allgemein entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, knapp unterhalb der Berührungsspaltlinie des Getriebegehäuses, und zeigt die Zahnräder im Aufriß.
  • ist Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 1 und zeigt die Schmiermittelrückhalte- oder Grenzflächen-Vorrichtung im Seitenaufriß ohne Schraffur zur leichteren Darstellung in einer der vielen verschiedenen Stellungen, in denen die Vorrichtung betrieben wird.
  • zeigt Fig. 5 eine andere typische Stellung der Rückhaltevorrichtung der Erfindung, zur leichteren Darstellung ähnlich wie in Fig. 4 im Seitenaufriß dargestellt.
  • ist Fig. 6 eine Schnittansicht der Schmiermittelrückhaltevorrichtung, ähnlich wie Fig. 4 und 5, und zeigt, wie sich die Vorrichtung an Kippen und Neigen anpassen kann, wenn eine Hälfte des Getriebegehäuses in Position zur Montage gebracht wird.
  • ist Fig. 7 eine Seitenansicht der Schmiermittelrückhaltevorrichtung.
  • ist Fig. 8 eine Ansicht der Vorrichtung entlang der Linie 8-8 in Fig. 7.
  • ist Fig. 9 eine Ansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 8 und zeigt die Rückhaltevorrichtung im Seitenaufriß ohne Schraffur zur leichteren Beschreibung.
  • In den Abbildungen wird die Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf ein Getriebegehäuse von Lokomotiven-Antriebsmotoren beschrieben, ist aber natürlich nicht darauf beschränkt.
  • Wie in den Fig. 1 - 3 dargestellt, umfaßt ein typisches Getriebegehäuse 10 ein Paar zusammenfügbarer Abschnitte, einschließlich eines oberen oder Deckelabschnitts 11 und eines unteren oder Bodenabschnitts 12, die bewegliche Teile umgeben, wie z.B. ein Hauptzahnrad 13 (getragen von Achse 14) und ein Ritzel 16 (Fig. 1), angetrieben von einer Ritzel- oder Rotorwelle 17 eines Antriebsmotors 23 (Fig. 3). Die Zahnräder 13 und 16 treiben die Achse 14 und die Räder 15 (Fig. 3) an.
  • Die Getriebegehäuse-Abschnitte 11 und 12 sind in ihrer Form ähnlich und berühren einander entlang einer durch 18 angegebenen Spaltlinie (Fig. 2), um eine geschlossene Struktur zu ergeben. Die Bügel 19 an den Enden des Getriebegehäuses dienen zum Festklemmen der Abschnitte 11 und 12 in zusammenpassender Stellung an Tragarme eines (nicht dargestellten) Antriebsmotors. Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt der obere Gehäuseabschnitt 11 die Seitenwände 20 und 21 und eine Deckelwand 22 mit einer Reihe von im Winkel zueinander angeordneten Oberflächen.
  • Die Getriebegehäuse-Abschnitte 11 und 12 werden entlang der Berührungsspaltlinie 18 durch entlang der Seitenwände 20 und 21 des Getriebegehäuses angeschweißte Metallstreifen 26 fluchtend zusammengehalten. Die Streifen 26 überragen die Berührungsspaltlinie 18 und helfen dabei, einen Nut-Bereich bereitzustellen, in dem der Spaltlinien-Rand des unteren Abschnitts 12 sitzt.
  • Die Seitenwand 20 des Getriebegehäuses ist sowohl im Deckel 11 als auch im Boden 12, mit einer halbkreisförmigen Ritzelbohrung oder Vertiefung 28 ausgestattet (Fig. 1 & 3), die miteinander fluchten, um einen kreisförmigen Durchlaß in das Innere des Gehäuses bereitzustellen, durch den sich ein fest angeordneter, Amaturlagerkragen oder Flansch 29 erstrecken kann. Die Ritzelwelle 17 verläuft durch den Kragen und trägt das Antriebsritzel 16. Die Deckel- und Bodenseitenwände 20 des Getriebegehäuses weisen ebenfalls zwei größere halbkreisförmige Ausnehmungen oder Vertiefungen auf, die miteinander fluchtend kreisförmige Durchlässe 31 und 32 bilden, durch die sich eine rotierende Oberfläche, wie eine Zahnradnabe 33 und eine Radnabe 34 (Fig. 3) erstrecken kann. Filz oder Faserdichtungen 36 können verwendet werden, um an den Nabenoberflächen 33 und 34 und einem Aufhänglager 37 anzugreifen.
  • Der Antriebsmotor 23 (nur in der teilweisen Schnittansicht in Fig. 3 dargestellt) treibt die Rotorwelle 17 und das Ritzel 16 an, während letzteres seinerseits das an der Achse 14 und den Rädern 15 befestigte Hauptzahnrad 13 antreibt. Die Achse rotiert im Aufhänglager 37, das vom Rahmen des Antriebsmotors 23 statisch zurückgehalten wird. Das Getriebegehäuse 10 ist mit Bolzen über die Bügel 19 (Fig. 1) am Antriebsmotor befestigt. In der Praxis wird der Antriebsmotor so ausgeführt, daß er seitliche oder axiale Bewegung zwischen der Achse 14 und den Aufhänglagern 37 gestattet.
  • Da das Getriebegehäuse 10 bezüglich des Antriebsmotors 23 und dessen Aufhänglagers 37 fest angeordnet ist, kann sich das Hauptzahnrad 13 (und Achse 14) seitlich (axial) bis zu der durch die strichlierte Linie 39 (Fig. 3) angegebenen Stellung bewegen, während das Ritzel 16 in derselben Stellung bleibt. Diese seitliche Bewegung kann im allgemeinen 1/16 - 5/16 Zoll betragen.
  • Diese seitliche Relativbewegung zwischen dem Getriebegehäuse 10 und dem Hauptzahnrad 13 (von der Achse getragen) machte es, wegen der Pumpwirkung und den wechselnden Seitendrücken des Schmiermittels auf den ausgenommenen Ritzel- Bohrungsbereich 28, extrem schwierig, Schmiermittel im Getriebegehäuse zu halten. Im Betrieb können selbst bei vernünftigen Geschwindigkeiten die seitlichen Schwingungen 30 - 90 Zyklen pro Minute umfassen. Bei einer Lokomotive, die 12.000 - 20.000 Meilen pro Monat zurücklegt, können die Verluste an Schmiermittel recht hoch sein und zahlreiche zeit- und kostenaufwendige Nachfüllstops erfordern.
  • Ein Beispiel für den innerhalb eines Getriebegehäuses erzeugten Schmiermittel- Druck ist in Fig. 1 schematisch angegeben. Falls beispielsweise das Hauptzahnrad 13 in der Richtung R rotiert, schaufeln oder heben seine Zähne Schmiermittel 40 vom Boden des Gehäuses und spritzen es auf das Ritzel 16. Das Hämmen der Zähne des Hauptzahnrades und des Ritzels wirkt in der Art einer Zahnradpumpe und läßt das Schmiermittel unter hohem Druck seitlich in Richtung des Gehäuses und der Bohrung 28 Spritzen oder sprühen. Dieser Druck, durch einen Pfeil Y (Fig. 3) dargestellt, sorgt für hohen Flüssigkeitsdruck entlang der Fläche der Bohrung 28.
  • Als weiterer Aspekt ist es, zusätzlich zum Zurückhalten der Schmiermittel im Gehäuse, wichtig, Wasser und Schmutz außerhalb des Getriebegehäuses zu halten, um die Verdünnung des Schmiermittels und die Abnutzung der Zahnräder zu verringern. Schnee, Schmutz und Wasser können sich im Zwischenraum 41 zwischen dem Rahmen des Antriebmotors (teilweise bei 23 dargestellt) und der Seitenwand des Getriebegehäuses 20 ansammeln.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, wird die Ritzelbohrung oder Ausnehmung 28 durch eine Halteeinrichtung 42 definiert, die die Form eines Kanals (Fig. 3 & 4) besitzen kann, der von einer inneren Seitenwand 44, einer äußeren Seitenwand 45 und einem Boden 46 gebildet wird. Der Kanal oder die Vertiefung 42 liegt gegenüber dem zylindrischen Kragen 29 oder öffnet sich radial einwärts zu diesem hin.
  • Zusätzlich zum Schmiermittel-Druck innerhalb des Getriebegehäuses, der Leckprobleme durch die Ritzel-Ausnehmung 28 verursacht, trifft man wegen der großen Montagetoleranzen, die durch die Bügel 19 toleriert werden, auf andere Zurückhalte- Probleme durch die Ausnehmung. Wegen des Spielraums zwischen dem länglichen Loch 48 der Bügel (Fig. 3) und dem Bolzen 49 kann sich das Getriebegehäuse 10 während des Zusammenbaus um bis zu ungefähr 9,5 mm (3/8 Zoll) relativ zum Ritzelkragen 29, wie durch den Pfeil X (Fig. 3) angegeben, und um 7,9 mm (5/16 Zoll) seitlich oder axial in Richtung von Pfeil W verschieben. (Der normale Spielraum zwischen dem Haltekanal 42 und dem Lagerkragen 29 beträgt ungefähr 4,75 mm (3/16 Zoll).) Zusätzlich kann natürlich passieren, daß sich das Getriebegehäuse in die Richtung S schräg stellt, wobei ein Ende auf den Motor 23 zu und das andere auf das Rad 15 zu verschoben wird. Der Spielraum zwischen dem Loch 48 und Bolzen 49 war dazu beabsichtigt, daß jene Gehäuse, die entlang einer Eisenbahnstrecke durch Gegenstände verbogen oder havariert wurden, ohne große Rücksicht auf Verwerfung während der Reparatur repariert und wieder in Betrieb genommen werden können.
  • Ein weiterer Faktor, der voraussetzt, daß das Gehäuse hinsichtlich der Montagegenauigkeit sehr tolerant ist, war die Taktik, die Getriebegehäuse von Lokomotiven, die 30 - 35 Jahre alt sein konnten, austauschen zu können, um die Instandhaltungsvorgangsweisen und -kosten so wirtschaftlich wie möglich zu halten. Obwohl diese Vorgangsweise den Eisenbahnen half, Austauschbarkeit zu erhalten, machte sie es schwierig, das Getriebegehäuse entlang des Lagerkragens 29 abzudichten.
  • Auch die relativ dünne Kragenfläche 29 (bei manchen Bereichen ungefähr 9,5 mm (3/8 Zoll) breit) verstärkt den Leckverlust beim seitlichen Verschieben eines Getriebegehäuses, wie in Fig. 4 dargestellt. Zusätzlich zum Verschiebungsproblem werden oft, da das Getriebegehäuse in Form von Hälften 11 und 12 hergestellt wird, während eines etwas nachlässigen Zusammenbaus eine oder beide davon gekippt oder geneigt während sie zwischen diesem Rad 15 und dem Motorrahmen 23, wie in Fig. 6 dargestellt, sitzen.
  • Um nun, gemäß der vorliegenden Erfindung, das Problem des Schmiermittelverlusts durch Verschieben des Getriebegehäuses, Fluchtungsfehler, Kippen, etc. zu lösen, wird eine neue Schmiermittelrückhalte- oder Grenzflächenvorrichtung 50 (Fig. 4 - 9) bereitgestellt. Die Rückhaltevorrichtung 50 kann aus einem elastischen Material, wie z.B. einem biegsamen, verformbaren Elastomermaterial, geformt werden.
  • Spezifischer umfaßt die Vorrichtung 50, wie in Fig. 4 & 9 dargestellt, eine Basis 52, Kontakteinrichtungen, wie z.B. einen Rand 53 mit kompressiblen Lippen 55, eine Einrichtung 54, wie z.B. eine Säule, die den Rand mit der Basis verbindet, und Vorspanneinrichtungen, wie z.B. verformbare Beine 56, die sich von der Basis weg erstrecken. Obwohl nicht auf eine spezifische Umfangsform beschränkt, kann die Vorrichtung, wie in Fig. 7 dargestellt, zu bogenförmiger oder Kreisumfangsform geformt und als zwei im allgemeinen halbkreisförmige Hälften eines Kreises verwendet werden.
  • Die Basis 52 verläuft in Umfangsrichtung und ist vorzugsweise etwas breiter als die Innenbreite des Haltekanals 42 zwischen den Seitenwänden 44 und 45, um elastisch im Kanal gehalten zu werden. Die Säule oder Verbindungseinrichtung 54 erstreckt sich von der Basis 52 radial einwärts auf den Kragen 29 zu. Die Säule ist besitzt eine kleinere oder dünnere Querschnittsbreite oder -dicke (und verläuft in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse "A" der Rotorwelle 17) als die Basis 52 und der Rand 53 und wird an ihren Seiten durch in Umfangsrichtung verlaufende oder bogenförmige Vertiefungen oder ausgenommene Bereiche 57 (Fig. 9) definiert. Die Vertiefungen 57 werden von der Unterseitenwand 58 des Rands 53 und einer kurzen Oberwand 59 der Basis 52 gebildet, wobei beide Wände durch eine verbindende Seitenwand 61 der Säule 54 verbunden sind.
  • Der Rand 53 ist mit der Säule 54 verbunden und befindet sich radial einwärts davon (zum Kragen 29 hin). Wie in Fig. 4 - 6 dargestellt, steht der Rand 53 weiter vor als die Säule 54 und Basis 52 und ist vorzugsweise zumindest so breit wie die äußere Breite des Kanals 42 (zwischen den Kanalseitenwänden 44 und 45). Anders gesagt erstreckt er sich unter gebogenen Rändern 60 der Seitenwände 44 und 45 des Haltekanals, die die Bohrung 28 definieren (Fig. 4 & 6). Daher erstreckt sich der Rand 53 weiter als die äußere Breite des Kanals 42 und drückt gegen die Kanalränder 60, die den Rand stützen, wie nachfolgend besprochen wird.
  • Von der radial einwärtigen Seitenwand von Rand 53 weg erstrecken sich die Lippen 55. Die Lippen dienen dazu, am Kragen 29 verformbar anzugreifen. Eine geeignete Lippenform ist in Fig. 9 dargestellt, die zeigt, daß die am Umfang oder bogenförmig verlaufenden Lippen einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweisen. Spezifisch können die die Lippen eine breitere Basis oder Boden 62 besitzen, die vom Rand 53 ausgehen, und können sich radial einwärts zu einem sozusagen punktförmigen Rand oder Spitze 63 verjüngen.
  • Um die Vorrichtung in Richtung des Kragens 29 und in Kontakt damit zu drängen, ist die Vorspanneinrichtung 56, die verformbare, elastische Beine umfassen kann (Fig. 9), vorgesehen. Die Innenränder 66 der Beine definieren eine V-Kerbe 67 mit deren Scheitelpunkt 68, der sich in die Basis 52 hinein erstreckt, mit einem breiteren, offenen Boden, der radial auswärts auf den Boden 46 des Haltekanals zu verläuft. Die sich nach außen verjüngenden Ränder 70 der Beine definieren gemeinsam mit einer kurzen, axial verlaufenden, äußeren Wand 71 der Basis 52 bogenförmig verlaufende Taschen 72 mit einem etwa dreieckigen Querschnitt, die sich zu den entsprechenden Seitenwänden 44 und 45 des Haltekanals hin öffnen. Wie in Fig. 9 zu erkennen, liegt der Scheitelpunkt 68 der V-Kerbe weiter radial einwärts in Richtung der Lippen 55 als die Außenwand 71 der Basis 52.
  • Um die Schmiermittelrückhalte- oder Grenzflächen-Vorrichtung 50 in Position zu bringen, und um auch für einen guten Berührungskontakt zwischen den Enden zweier aneinander angrenzender halbkreisförmiger Hälften zu sorgen, können Abschlußeinrichtungen 75 an den Enden angebracht werden, wie z.B. Lappen oder Klappen (Fig. 7 und 8). Die Lappen stehen radial von der Basis 52 weg und in etwa rechtem Winkel zu dieser vor. Wie in Fig. 8 zu erkennen, schließen die Lappen die V- Kerbe 67 an den Basisenden ab und verlaufen seitlich weg von der Basis 52 und im allgemeinen parallel zur Getriebegehäuse-Spaltlinie 18 (Fig. 1). Falls zwei Vorrichtungen miteinander verbunden werden, greifen die oberen Oberflächen 76 der entsprechenden aufeinandertreffenden Lappen 75 aneinander an. Die untere Lappenoberfläche 77 greift dann an den Seitenwänden 20 und 21 des Getriebegehäuses, entweder der Deckel- oder der Bodenhälfte 11 und 12 des Getriebegehäuses, entlang deren Berührungsspaltlinie 18 an.
  • Bei Betrieb wird eine halbkreisförmige Rückhaltevorrichtung 50 in jeden der halbkreisförmigen Haltekanäle 42 der Deckel- und der Bodenhälfte 11 und 12 des Getriebegehäuses so eingesetzt, daß die Vorspannbeine 56 am Kanalboden 46 angreifen. Nach dem Einsetzen sorgt die Basis 52 im allgemeinen für einen strengen oder Drucksitz gegenüber den Seitenwänden 44 und 45 des Kanals. Wie in Fig. 4 - 6 dargestellt, ist die Basis 52, wie auch der größte Teil der Säule 54 und deren angrenzende Seitenvertiefungen 57, im allgemeinen auf das Innere des Kanals 42 beschränkt.
  • In Fig. 5 ist eine typische Anbringung der Rückhaltevorrichtung 50 in etwas vergrößerter Form dargestellt. Wenn die Hälften 11 und 12 des Getriebegehäuses in der richtigen Lage angebolzt sind, können sich die elastischen Vorspannbeine 56 verformen und die Vorrichtung gegen den Kragen 29 drängen, um für Druck auf die Lippen 55 zu sorgen. Beim Auftreten einer Unregelmäßigkeit im Kragen 29 wird (werden) die Lippe(n) zum Angriff daran gedrängt, wie durch die sich in die Vertiefung 80 erstreckende Lippe 79 (Fig. 5) dargestellt. Gleichzeitig liegen die bogenförmigen Seitenränder 60 des Haltekanals 42 auf den Wandbereichen 58 des Rands der Vorrichtung auf und drängen die Lippen entlang der äußeren Ränder der Vorrichtung zum Angriff am Kragen 29. So kann die Vorrichtung verschiedenen Drücken unterworfen sein, d.h. durch die elastischen Beine 56 und durch die Kanalränder 60.
  • Um zusätzlichen, durch die Montage des Getriebegehäuses, wie in Fig. 5 dargestellt, hervorgerufenen Druck auf die Vorrichtung 50 auszugleichen, kann die Vorrichtung sich selbst entlasten, indem sie den Rand 53 sich in die Seitenvertiefungen 57 wie bei 81 zurück beulen läßt. Beispielsweise kann sich auch die Säule 54 etwas, seitlich in die Vertiefung 57 und radial in Richtung C in die Basis 52 hinein, beulen, da die V-Kerbe 67 es ermöglicht, daß sich der Basisbereich unter der Säule 54 zwischen den elastischen Beinen 56 verformt. Um weiteren Druck durch das Getriebegehäuse auszugleichen, können sich die Beine 56 biegen oder in ihre Seitentaschen 72 ausweichen, und die Randseiten 83 können sich seitlich in axialer Richtung hinaus oder neben der Außenseite der Kanalwände 44 und 45 beulen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, worin gezeigt wird, wie die Rückhaltevorrichtung sich Montage mit Fluchtungsfehlern oder versetzter Montage wegen des überschüssigen Spielraums zwischen den Montagelöchern 48 der Bügel und den Bolzen 49 anpassen kann. Diese Ansicht zeigt, wie die mit 82 bezeichneten, mittleren Lippen fest an der Umfangsoberfläche des Kragens 29 angreifen, während sich gleichzeitig eine weitere Lippe 84 spreizt und an seitlichen Bereichen des Kragens angreift.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt, worin gezeigt wird, wie eine Hälfte 11 oder 12 des Getriebegehäuses während etwas nachlässigen Zusammenbaus oft zwischen dem Rad 15 und dem Rahmen des Antriebsmotors 23 gekippt oder weggedrängt wird. Da dabei die Unterseitenwand 58 des Rands durch die Kanalränder 60 unterstützt und gehalten wird, und wegen der relative kurzen Lippen 55 wird die Neigung der Lippen, sich zur Mitte des Rands 53 nach unten zu falten, wesentlich verringert, wodurch dazu beigetragen wird, ungeeigneten Kontakt zum Kragen 29 zu verhindern und die Vorrichtung zu stabilisieren.
  • Obwohl die Vorrichtung unter Bezugnahme auf ein Getriebegehäuse eines Antriebsmotors beschrieben wurde, ist sie natürlich nicht auf diese Anwendungsart beschränkt. Sie kann verwendet werden, um einen ersten Bauteil von einem zweiten Bauteil zu isolieren, und weist besondere Vorteile auf, wo Fluchtungsfehler auftreten können, falls beispielsweise der erste Bauteil mit einem Getriebegehäuse verglichen werden kann und der zweite Bauteil allgemeine, unspezifische aber wichtige Grenzflächenbedingungen, wie z.B. den Kragen 29, aufweisen kann. Außerdem ist zu verstehen, daß, obwohl die Erfindung mittels gewisser spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurde, auch andere Formen in den Bereich der Erfindung aufgenommen werden können, wie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert.

Claims (13)

1. Grenzflächen- bzw. Schmiermittelrückhaltevorrichtung (50) zum Abschließen bzw. Abdichten eines ersten Bauteils (10) von einem zweiten Bauteil (29), worin der genannte erste Bauteil einen Kanal (42) mit einem Boden (46) und Seitenwänden (44,45), die eine Öffnung zum genannten zweiten Bauteil hin definieren, umfaßt, wobei diese Vorrichtung umfaßt:
eine Basis (52) zum Einführen in den Kanal, wobei die genannte Basis Seiten besitzt, deren Größe 50 bemessen ist, daß sie zwischen die genannten Seitenwände des Kanals passen,
Kontakteinrichtungen für den Eingriff mit dem zweiten Bauelement, wobei die Kontakteinrichtungen einen Rand (53) und einen Lippenbauteil (55) umfassen, und
eine elastische Einrichtung (56), die von der genannten Basis aus im allgemeinen von der Lippe weg verläuft, wobei die elastische Einrichtung einen Teil davon besitzt, der mit der Bodenwand des genannten Kanals in Eingriff steht, und die Wirkung hat, die Vorrichtung zum genannten zweiten Bauteil zu drängen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung (54), die die Kontakteinrichtungen mit der Basis verbindet, vorgesehen ist, wobei die genannte Verbindungseinrichtung von geringerer Breite als der genannte Rand und die genannte Basis ist,
wobei die elastische Einrichtung verformbar ist, um die genannte Basis zum Boden des genannten Kanals hin ausweichen zu lassen, falls die genannte Verbindungseinrichtung in Richtung der genannten Bodenwand des Kanals gedrängt wird.
2. Grenzflächenvorrichtung (50) nach Anspruch 1, worin die genannte Verbindungseinrichtung (54) eine kompressible Säule umfaßt.
3. Grenzflächenvorrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, worin die genannte Vorrichtung einen am Umfang verlaufenden, ausgenommenen Bereich (57) besitzt, der an die genannte Verbindungseinrichtung (54) zwischen dem genannten Rand (53) und der genannten Basis (52) angrenzt.
4. Grenzflächenvorrichtung (50) nach Anspruch 3, worin die genannte Verbindungseinrichtung (54) lateral in den genannten ausgenommenen Bereich (57) abgelenkt werden kann, falls die genannte Vorrichtung gegen den genannten zweiten Bauteil (29) zusammengedrückt wird.
5. Grenzflächenvorrichtung (50) nach Anspruch 3 oder 4, worin die genannte Vorrichtung ausgenommene Bereiche (57) an gegenüberliegenden Seiten der genannten Verbindungseinrichtung (54) und zwischen dem genannten Rand (53) und der genannten Basis (52) angeordnet besitzt.
6. Grenzflächenvorrichtung (50) nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin die genannte Verbindungseinrichtung (54) in Radial- und Lateralrichtung abgelenkt werden kann.
7. Grenzflächenvorrichtung (50) nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin die genannte elastische Einrichtung (56) im Abstand voneinander angeordnete ablenkbare Beine (56) umfaßt.
8. Grenzflächenvorrichtung (50) nach Anspruch 7, worin die genannten Beine (56) durch eine Kerbe (67) voneinander in Abstand gebracht werden, die radial in die genannte Basis (52) hinein verläuft.
9. Grenzflächenvorrichtung (50) nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin die genannte elastische Einrichtung (56) am Umfang verlaufende Taschen (72) an gegenüberliegenden Seiten davon besitzt.
10. Grenzflächenvorrichtung (50) nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin der genannte Rand (53) eine Abstützkante (58) zwischen der genannten Verbindungseinrichtung (54) und dem genannten Lippenbauteil (55) aufweist, wobei die genannte Kante über die genannte Verbindungseinrichtung hinaus hervorragt, um mit den Kanten (60) des genannten Kanals (42) in Eingriff zu stehen, um Bewegung des genannten Randes in Bereiche, die mit den genannten Kanalkanten in Eingriff stehen, einzuschränken, während sie einen Abschnitt des genannten Randes zwischen die genannten Kanalkanten in den genannten Kanal ausweichen läßt.
11. Grenzflächenvorrichtung (50) nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, worin die genannte Vorrichtung ein Ende besitzt und eine Verschlußeinrichtung (75) angrenzend an dem genannten Ende vorgesehen ist, mit einem Winkel zum genannten Ende und über die elastische Einrichtung (56) hinaus vorragend.
12. Grenzflächenvorrichtung (50) nach Anspruch 11, worin die genannte Vorrichtung etwa halbkreisförmig, mit einem Paar Enden ist, und eine Verschlußeinrichtung (75) an jedem Ende vorgesehen ist, die davon radial wegverläuft.
13. Grenzflächen- bzw. Schmierstoffrückhaltevorrichtung (50) zur Verwendung mit einem Getriebegehäuse (10) eines Fahr- bzw. Bahnmotors, das zwei Hälften (11,12) aufweist, wovon jede mit gegenüberliegenden, halbkreisförmigen Öffnungen (28) mit im allgemeinen halbkreisförmigen Rückhaltekanälen (42) ausgestattet ist, die gemeinsam einen kreisförmigen Ausschnitt definieren, wobei die genannten Kanäle entlang einer Spaltlinie (18) miteinander verbunden sind, und wobei jeder Kanal eine Bodenwand (46) und Seitenwände (44,45) besitzt und sich radial, einwärts, zu einem kreisförmigen Ringbauteil (29) hin öffnet, der von einem Fahr- bzw. Bahnmotor (23) getragen wird und in den Ausschnitt des Getriebegehäuses vorragt, wobei die genannten Seitenwände des Kanals halbkreisförmige Kanten (60) gegenüberliegend dem genannten Ringbauteil, und in einem Abstand davon, besitzen, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Basis (52), die entlang eines im allgemeinen halbkreisförmigen Bogens zur Einführung in einen Kanal verläuft,
einen Rand (53), der in einem im allgemeinen halbkreisförmigen Bogen verläuft und eine Lippe (55) entlang der Oberseite davon, geeignet um mit dem genannten Ringbauteil in Eingriff gebracht zu werden, besitzt,
wobei dieser Rand sich weiter als der genannte Kanal und von dort radial einwärts, zum genannten Ringbauteil hin ausdehnt, wobei die Seiten (58) des genannten Randes so angepaßt sind, daß sie, falls eingebaut, als Stütze für den genannten Rand mit den genannten Kanten des Kanals in Eingriff gebracht sind, und
elastische Einrichtungen (56), die in einem im allgemeinen halbkreisförmigen Bogen verlaufen, von der genannten Basis getragen werden und so angepaßt sind, daß sie mit der Bodenwand des Kanals in Eingriff stehen und eine nützliche Stütze für die genannte Vorrichtung darstellen,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung (54), die den genannten Rand und die genannte Basis verbindet, vorgesehen ist, wobei die genannte Verbindungseinrichtung von schmälerer transversaler Breite als der genannte Rand und die genannte Basis ist,
wobei die genannte Verbindungseinrichtung, gemeinsam mit Oberflächen der genannten Basis und des genannten Randes Nuten (57) entlang von Seiten der genannten Verbindungseinrichtung definiert, in die ein Abschnitt des genannten Randes abgelenkt werden kann, wenn die genannte Vorrichtung im genannten Kanal eingebaut ist,
wobei der genannte Rand in der Querrichtung der genannten Vorrichtung verformbar ist, wenn er dem Druck der genannten Vorrichtung gegen den genannten Ringbauteil unterworfen ist,
wobei die genannten elastischen Einrichtungen biegbare Beine (56) umfassen, die durch eine Kerbe (67) getrennt sind, wobei die genannte Kerbe sich zur Kanalbodenwand öffnet und allgemein in Ausrichtung mit der genannten Verbindungseinrichtung steht, wobei die genannten Beine auf ihrer Außenseite zusammen mit einem Abschnitt der genannten Basis dort entlang eine ausgesparte Tasche (72) definieren, und
wobei die genannte Kerbe und die genannte Tasche angrenzend zu den genannten Beinen Raum für die genannten Beine schaffen, damit diese abgelenkt werden können und auch um der genannten Verbindungseinrichtung zu ermöglichen, die genannte Basis zu den genannten Beinen hin zu deformieren, wenn sich die genannte Vorrichtung in ihrer eingebauten Position im genannten Kanal befindet.
DE69014515T 1989-09-20 1990-08-23 Schmierstoffabstreifring. Expired - Lifetime DE69014515T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/410,083 US5123297A (en) 1989-09-20 1989-09-20 Lubricant retaining device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014515D1 DE69014515D1 (de) 1995-01-12
DE69014515T2 true DE69014515T2 (de) 1995-06-01

Family

ID=23623132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014515T Expired - Lifetime DE69014515T2 (de) 1989-09-20 1990-08-23 Schmierstoffabstreifring.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5123297A (de)
EP (1) EP0419054B1 (de)
JP (1) JP2881588B2 (de)
AR (1) AR247011A1 (de)
AU (1) AU641681B2 (de)
BR (1) BR9004662A (de)
CA (1) CA2024176C (de)
DE (1) DE69014515T2 (de)
ES (1) ES2025988A6 (de)
IE (1) IE70456B1 (de)
MX (1) MX174289B (de)
ZA (1) ZA906687B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7136753B2 (en) 2002-12-05 2006-11-14 Denso Corporation Object recognition apparatus for vehicle, inter-vehicle control apparatus, and distance measurement apparatus
JP4525253B2 (ja) * 2004-08-30 2010-08-18 オムロン株式会社 光センサおよび測距方法
US9605760B2 (en) 2013-08-16 2017-03-28 Electro-Motive Diesel, Inc. Pinion seal for traction motor gear case
US9897210B2 (en) * 2014-12-08 2018-02-20 United Technologies Corporation Knife edge seal tree
CN105508578B (zh) * 2015-12-19 2018-04-03 太原重工股份有限公司 开式齿轮总成及其密封装置
CN107676472B (zh) * 2017-11-14 2024-02-27 青岛理工大学 飞溅润滑自清洁减速器油箱
CN111765240B (zh) * 2020-07-14 2021-06-22 安徽聚源昕锐精密机械有限公司 一种自动供油的摇臂固定座组及其实施方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225175A (en) * 1960-07-18 1965-12-21 Scott Paper Co Case selector
GB926789A (en) * 1962-03-08 1963-05-22 Cadillac Gage Co Sealing device
US3144256A (en) * 1962-08-06 1964-08-11 Clarence E Wright Free piston seal
US3445121A (en) * 1967-02-09 1969-05-20 Robert L Lineker Rear seals for journal boxes
US3563557A (en) * 1968-11-04 1971-02-16 Scovill Manufacturing Co Dual piston seal
US3776559A (en) * 1970-10-20 1973-12-04 Cooper Roller Bearings Shaft seals
US3710646A (en) * 1970-11-23 1973-01-16 Bogan D Corp Gear housing
US3727483A (en) * 1971-09-27 1973-04-17 Nl Industries Inc Gear casing
US3854737A (en) * 1974-01-21 1974-12-17 Chemprene Combination rotary and reciprocating unitary sealing mechanism
AT332687B (de) * 1974-12-12 1976-10-11 Vaillant Gmbh Gliederkessel
GB1498181A (en) * 1975-12-17 1978-01-18 Pioneer Weston Ltd Rotary shaft seals
US4877257A (en) * 1987-08-19 1989-10-31 Ide Russell D Piston ring

Also Published As

Publication number Publication date
US5123297A (en) 1992-06-23
DE69014515D1 (de) 1995-01-12
ES2025988A6 (es) 1992-04-01
ZA906687B (en) 1992-03-25
JP2881588B2 (ja) 1999-04-12
AU641681B2 (en) 1993-09-30
JPH03121399A (ja) 1991-05-23
AU6245490A (en) 1991-03-28
BR9004662A (pt) 1991-09-10
IE70456B1 (en) 1996-11-27
IE903387A1 (en) 1991-04-10
EP0419054A2 (de) 1991-03-27
CA2024176A1 (en) 1991-03-21
EP0419054B1 (de) 1994-11-30
CA2024176C (en) 2001-03-06
MX174289B (es) 1994-05-03
AR247011A1 (es) 1994-10-31
EP0419054A3 (en) 1991-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874538T2 (de) Radialwellendichtungsring mit rippen, die ein mitdrehen verhindern.
DE69614914T2 (de) Versplintende Lagerdichtungseinheit
DE69914304T2 (de) Anordnung von zapfen und buchse für eine gleiskette
DE102005013141A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE69706764T2 (de) Schmiereinrichtung für ein Getriebegehäuse
DE2657575C3 (de) Parallelwellenantrieb
DE3119467C2 (de) Gleitringdichtung mit gasdynamischer Schmierung für hochtourige Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
DE69014515T2 (de) Schmierstoffabstreifring.
EP3726104A1 (de) Radialwellendichtung
DE4001470C2 (de)
EP0525289A1 (de) Kassettendichtung
DE4018796C2 (de)
DE69503687T2 (de) Elastische Zahnradkupplung
EP0632210B1 (de) Zahnkupplung, insbesondere für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
DE4123392A1 (de) Wellendichtring
EP1818579B1 (de) Abstreiferanordnung
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE10247185A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Spiels einer Welle
DE3880274T2 (de) Dichtungseinrichtung fuer die welle einer drehenden maschine.
EP0128493A1 (de) Dichtung für Spurkettengelenke von Kettenfahrzeugen
DE102016115237C5 (de) Nockenwellenmodul, Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls
DE69901217T2 (de) Dichtungsanordnung für zwei verbundene, gegenseitig rotierende Teile, insbesondere für zwei Ringe eines Wälzlagers
DE102019210136A1 (de) Radialwellendichtring
DE69932319T2 (de) Dichtungsanordnung mit stabilisierten dichtungsringen
DE102017200510A1 (de) Flachdichtung mit Haftungsoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition