DE69014448T2 - Matrizenbaugruppe mit Einsatzhaltesystem und reversiblen Matrizeneinsatz. - Google Patents

Matrizenbaugruppe mit Einsatzhaltesystem und reversiblen Matrizeneinsatz.

Info

Publication number
DE69014448T2
DE69014448T2 DE69014448T DE69014448T DE69014448T2 DE 69014448 T2 DE69014448 T2 DE 69014448T2 DE 69014448 T DE69014448 T DE 69014448T DE 69014448 T DE69014448 T DE 69014448T DE 69014448 T2 DE69014448 T2 DE 69014448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
die
insert
plate
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014448D1 (de
Inventor
Johannes Cornelis Wi Bakermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69014448D1 publication Critical patent/DE69014448D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014448T2 publication Critical patent/DE69014448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/955Cutter edge shiftable to present different portion of edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/9437Shear-type female tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/944Multiple punchings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Gesenkbaugruppen desjenigen Typs, der bei einem Stempel- und Gesenksatz zum Stanzen von Löchern in Streifenmetall verwendet wird, und insbesondere eine Gesenkbaugruppe mit einem verbesserten Gesenkeinsatz, der in der Gesenkplatte umgedreht werden kann, um dadurch die Lebensdauer des Einsatzes zu verdoppeln (Anspruch 6). Die Erfindung betrifft auch die Kombination einer Gesenkbaugruppe mit einer Stanz- und Formmaschine (Anspruch 1).
  • Ein herkömmlicher Stanz- und Gesenksatz zum Ausstanzen von Löchern in Streifenmetall, wie beispielsweise in US-A-4 819 476 beschrieben (nächstliegender Stand der Technik), verfügt über eine Gesenkbaugruppe mit einer Stirnfläche und einer Gesenköffnung, die sich in die Stirnfläche hinein erstreckt. Die Stanzbaugruppe, die der Gesenkbaugruppe gegenüberliegt, besitzt einen Stempel, der von dort aus vorsteht und so dimensioniert ist, daß er in die Gesenköffnung eintritt, so daß, wenn Streifenmaterial zwischen dem Stempel und dem Gesenk angeordnet ist und das Gesenk und der Stempel aufeinanderzu bewegt werden, ein Loch im Streifen mittels des Stempels ausgebildet wird. Das bei der Ausbildung des Lochs erzeugte Abfallmetall wird vom vordern Ende des Stempels in die Gesenköffnung gedrückt und in geeigneter Weise entfernt.
  • Nachdem eine Gesenkbaugruppe eine gewisse Zeit in Benutzung gestanden hat, verschleißen die Ränder der Gesenköffnung an der Stirnfläche der Gesenkbaugruppe, und besitzen die Löcher, die mittels des Stempels und des Gesenks im Streifenmetall hergestellt werden, nicht mehr die Abmessungsgenauigkeit, die bei dem Teil benötigt wird, das hergestellt wird. Es ist daher allgemeine Praxis, das Gesenk zu schärfen, ein Verfahren, das durch Schleifen der Oberfläche der Gesenkbaugruppe durchgeführt wird, so daß Oberflächenmaterial entfernt wird und die Abmessungsgenauigkeit der Gesenköffnung wieder hergestellt wird. Eine herkömmliche Gesenkbaugruppe besitzt eine Gesenkplatte, in der viele Gesenköffnungen vorgesehen sind. Um die Notwendigkeit des Schleifens der Oberfläche der Gesenkplatte zu vermeiden, ist es übliche Praxis, Gesenkeinsätze in der Gesenkplatte vorzusehen, in denen die Gesenköffnungen ausgebildet sind. Die Einsätze sind in einer Aussparung in der Gesenkplatte angebracht und in ihrer Lage mittels eines sich seitlich erstreckenden Vorsprungs am Einsatz gehalten, der in einem Gesenkwiderlagerblock aufgenommen ist, oder mittels eines Abstandshaltes der Gesenkbaugruppe, so daß dann, wenn die Gesenkplatte am Abstandshalter oder dem Gesenkwiderlagerblock befestigt ist, der Einsatz in der Aussparung in der Gesenkplatte sicher gehalten ist. Wenn Einsätze verwendet werden, kann das Schärfen eines bestimmten Einsatzes durchgeführt werden, indem dieser Einsatz aus der Gesenkbaugruppe entfernt und nur deser bestimmte Einsatz geschärft wird. Der Schärfungsvorgang ist jedoch zeitaufwendig und erfordert die Arbeit eines in hohem Maße qualifizierten Mechanikers, weil dann, wenn die Oberfläche des Einsatzes während eines Schärfungsvorgang geschliffen wird, die Dicke des Einsatzes dadurch verringert wird, und ist es notwendig, eine geeignete Unterlage unter dem Einsatz anzuordnen, so daß die Oberfläche des Einsatzes mit der Stirnfläche der Gesenkplatte koplanar verläult. Dies bedeutet, daß auch das sich seitlich erstreckende Ohr oder der sich seitlich erstreckende Haltebereich des Einsatzes in einem Präzisionsschleifarbeitsgang geschliffen werden muß. Die Vorteile der Verwendung von Gesenkeinsätzen werden daher mindestens in einem gewissen Ausmaß durch die Schwierigkeit des Schärfens eines Gesenkeinsatzes aufgehoben.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Erreichung eines verbesserten Gesenkeinsatzes ausgerichtet, mittels dessen die Notwendigkeit des Schärfens des Einsatzes ausgeschaltet ist und zugleich die Lebensdauer des Einsatzes verlängert ist. Die Erfindung ist des weiteren auf die Erzielung eines verbesserten Systems zum Einbau der Gesenkeinsätze in einer Gesenkbaugruppe ausgerichtet.
  • Unter einem Aspekt besteht die vorliegende Erfindung in einer Gesenkbaugruppe in Kombination mit einer Präge- und Formmaschine mit einer Stempelbaugruppe, die in Richtung auf die Gesenkbaugruppe und von dieser weg relativ bewegbar ist, und mit einem Streifenzuführungsmittel zur Zuführung von Streifenmaterial entlang einer Streifenzuführungsbahn, die sich zwischen der Gesenkbaugruppe und der Stempelbaugruppe erstreckt, wobei die Gesenkbaugruppe eine Gesenkplatte mit einer Stirnfläche, die der Stempelbaugruppe gegenüberliegt, mit ersten und zweiten beabstandeten Enden und mit mindestens einer Gesenköffnung aufweist, die einen Stempel aufnimmt, der sich von der Stempelbaugruppe aus erstreckt, wenn sich die Stempelbaugruppe relativ zu der Gesenkbaugruppe hin bewegt, um eine Öffnung im Streifenmaterial auszustanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesenkplatte eine Aussparung aufweist, die sich von deren ersten Ende mindestens teilweise in Richtung auf deren zweites Ende erstreckt, wobei die Aussparung eine Aussparungsinnenfläche, die parallel zu der Stirnfläche verläuft, und parallele Aussparungsseitenflächen aufweist, die sich rechtwinklig zur Stirnfläche und rechtwinklig zur Aussparungsinnenfläche erstrecken,
  • daß mindestens ein rechteckiger Gesenkeinsatz in der Aussparung angeordnet ist und die mindestens eine Öffnung, eine vordere Fläche, eine hintere Fläche und erste und zweite einander gegenüberliegende Paare von Einsatzseitenflächen aufweist, die sich zwischen den vorderen und hinteren Flächen des Einsatzes und rechtwinklig zu diesen erstrecken,
  • daß das erste Paar von Einsatzseitenflächen gegen die Aussparungsseitenflächen angeordnet ist, sich das zweite Paar von Einsatzseitenflächen rechtwinklig zu den Aussparungsseitenflächen und seitlich quer über die Aussparung erstreckt und der Einsatz in der Asssparung angeordnet ist, wobei die hintere Fläche gegen die Aussparungsinnenfläche angeordnet ist,
  • daß die oder jede Gesenköffnung einziehungsfrei ist und eine Symmetrieachse aufweist, die das Umdrehen des Einsatzes gestattet, so daß die hintere Fläche die vordere Fläche wird und die vordere Fläche die hintere Fläche wird, und
  • daß erste und zweite Einsatzhalteplatten an der Stirnfläche angebracht sind, wobei sich die erste Halteplatte parallel zu einer Seite der Aussparung und neben dieser erstreckt und seitlich der Aussparung zwischen einer Festhaltestellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist,
  • daß mindestens eine Abstandshalterplatte in der Aussparung zur genauen Anordnung der Gesenkeinsätze in der Aussparung bewegbar aufgenommen ist, und daß miteinander zum Eingriff bringbare Mittel an den ersten und zweiten Halteplatten und an dem/den Abstandshalter(n) im Eingriff stehen, wenn sich die erste Halteplatte in ihrer Festhaltestellung befindet, wobei die miteinander zum Eingriff bringbaren Mittel präzise wirksam sind, um den/die Abstandshalter in der Aussparung anzuordnen, wodurch der oder jeder Gesenkeinsatz in der Aussparung präzise angeordnet ist.
  • Unter einem weiteren Aspekt besteht die Erfindung in einer Gesenkbaugruppe mit einer Stirnfläche, die einer Stempelbaugruppe gegenüberstehen kann und erste und zweite beabstandete Enden und mindestens eine Gesenköffnung zur Aufnahme der Stempelbaugruppe aufweist, gekennzeichnet durch eine Aussparung in der Stirnfläche und Gesenkeinsätze in der Aussparung, wobei sich die Aussparung über die Stirnfläche von einem ersten Ende derselben aus erstreckt und sich die Einsätze in einer seitiich nebeneinanderliegenden Beziehung befinden, durch ein Paar paralleler, beabstandeter Halteplatten an der Stirnfläche, die sich parallel zu der Aussparung erstrecken und diese überlappen, wobei eine der Halteplatten parallel zu der Stirnfläche und an dieser zwischen einer Festhaltestellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist, und
  • durch mindestens zwei Abstandshalter in der Aussparung zum Anordnen der Einsätze, wobei die Abstandshalter und die eine Halteplatte ineinander eingreifende Bereiche aufweisen, die die Abstandshalter in der Aussparung genau anordnen, wobei die ineinander eingreifenden Bereiche wirksam sind, die Abstandshalter in der Aussparung festzuhalten, wenn sich die eine Platte in ihrer Festhaltestellung befindet, wobei die Abstandshalter aus der Aussparung entfernbar sind, wenn sich die eine Platte in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet, und die Einsätze aus der Aussparung nach dem Entfernen der Abstandshalter durch Verschieben der Einsätze über eines der Enden der Aussparung hinaus entfernbar sind.
  • Für die Zwecke der Erfindung kann ein Einsatz, der in der Gesenkbaugruppe angebracht ist, ein an Ort und Stelle befindlicher Einsatz sein, und kann eine Vielzahl von Ersatzeinsätzen vorgesehen sein, die mit dem an Ort und Stelle befindlichen Einsatz identisch sind, wodurch der an Ort und Stelle befindliche Einsatz durch einen der Ersatzeinsätze ersetzt werden kann.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Gesenkeinsätzen, die zur Verwendung bei einer Gesenkbaugruppe der Erfindung bestimmt sind, umfaßt die Schritte des Vorsehens eines Blocks aus Einsatzmaterial mit einem Querschnitt, der der Gestalt und den Gesamtabmessungen eines Einsatzes konform entspricht und der eine Länge aufweist, die mindestens der Summe der Dicken einer Vielzahl von Einsätzen gleich ist. Verfahrensgemäß wird eine Öffnung in dem Block ausgebildet, die sich durch den Block hindurch und rechtwinklig zum Querschnitt desselben erstreckt, und der Block wird danach entlang beabstandeter Teilungsebenen geteilt, die sich parallel zum Querschnitt und rechtwinklig zur Länge des Blocks erstrecken, um dadurch die Vielzahl von einzelnen Einsätzen herzustellen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird jetzt beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die nur die wesentlichen Merkmale eines Stempel- und Gesenksatzes entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Gesenkeinsatz, der in der in Fig. 1 dargestellten Gesenkbaugruppe angebracht ist;
  • Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht gesehen in der Richtung der Pfeile 3-3 der Fig. 1;
  • Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Bereichen einer Gesenkbaugruppe in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 4, die die Teile in ihren Zusammenbaustellungen zeigt;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht, die eine Stempelbaugruppe und die Gesenkbaugruppe von Fig. 4 und 5 zeigt;
  • Fig. 7 eine Ansicht gesehen in der Richtung der Pfeile 7-7 der Fig. 6;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf einen fortlaufenden Streifen, der mittels des in Fig. 6 dargestellten Gesenksatzes hergestellt wird;
  • Fig. 1-3 veranschaulichen die wesentlichen Merkmale einer Ausführungsform der Erfindung und werden vor der Beschreibung einer besonderen Ausführungsform, die in Fig. 4-8 dargestellt ist, beschrieben.
  • Ein herkömmlicher Stempel- und Gesenksatz verfügt über eine Gesenkbaugruppe 2 und eine Stempelbaugruppe 4. Die Stempel- und Gesenkbaugruppen sind aufeinanderzu und voneinanderweg bewegbar, so daß dann, wenn Streifenmaterial 6 zwischen dem Stempel und dem Gesenk angeordnet wird, ein Loch in dem Streifen ausgestanzt wird. Die Gesenkbaugruppe 2 verfügt über eine Gesenkplatte 7 mit einer Stirnfläche 8 und einer quadratischen Aussparung 10 in der Stirnfläche der Gesenkplatte. Die Aussparung besitzt eine Aussparungsfläche 12, die parallel zu einer Gesenkstirnfläche 8 verläuft, und ein Einsatz 14 für die Aussparung besitzt eine vordere Fläche 16 und eine hintere Fläche 18. Die hintere Fläche 18 liegt gegen die Aussparungsfläche 12 an, und die vordere Fläche 16 verläuft koplanar zur Stirnfläche 8. Das Gesenk besitzt eine Einsatzöffnung 20, die sich dort hindurch zu einer vergrößerten Öffnung 22 erstreckt, die sich durch die Gesenkplatte 7 und durch einen Gesenkwiderlagerblock oder -abstandshalter 9 erstreckt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Stempel 28, der sich von der Fläche 30 der Stempelbaugruppe aus erstreckt, ist so dimensioniert, daß der Einsatz in die Gesenkaussparung 10 eintritt und ein Loch im Streifen ausstanzt. Der Einsatz ist in der Einsatzöffnung mit Hilfe von Halteplatten 24, 26 festgehalten, die Randseitenbereiche des Einsatzes und der Aussparung überlappen. Aussparungen 32 sind in der Stirnfläche 30 der Stempelbaugruppe vorgesehen, um einen Freiraum für die Halteplatten 24, 26 zu schaffen.
  • Wenn der Stempel- und Gesenksatz in Benutzung genommen werden, werden die Ränder der Öffnung 20 im Laufe der Zeit verschlissen, und fehlt den im Streifen 6 hergestellten Löchern die Abmessungsgenauigkeit. Wenn die Leistung des Einsatzes unannehmbar wird, ist es lediglich notwendig, den Einsatz aus der Aussparung zu entfernen und den Einsatz in der Aussparung umzudrehen, so daß die ursprünglich hintere Fläche 18 die vordere Fläche wird und die ursprüngliche vordere Fläche 16 die hintere Fläche wird.
  • Um das Umdrehen des Einsatzes in der Gesenkbaugruppe zu ermöglichen, muß sich die Offnung 20 rechtwinklig zu beiden Flächen 16, 18 erstrecken, so daß die Abmessungen der Öffnung an beiden Flächen die gleichen sind und die gestanzten Löcher die gleichen Abmessungen ohne Rücksicht darauf aufweisen, welche Fläche 16 oder 18 des Einsatzes als vordere Fläche dient. Wie nachstehend vollständiger erläutert wird, ist der Einsatz 14 verhältnismäßig dünn im Vergleich zu herkömmlichen Einsätzen, die in der gegenwärtigen Praxis Verwendung finden, so daß der Stempel das Abfallstück, das dann erzeugt wird, wenn das Loch im Streifen gestanzt wird, in den vergrößerten Bereich 22 des Durchgangs drückt, der sich von der Auslaßseite des Einsatzes 14 aus erstreckt. Die Umdrehbarkeit des Einsatzes macht es auch erforderlich, daß der Einsatz mindestens eine Symmetrieachse aufweist, die sich parallel zu den Flächen 16, 18 erstreckt. Zusätzlich muß der Einsatz bei Betrachtung im Querschnitt (Fig. 2) hinsichtlich einer Ebene symmetrisch sein, die parallel zu den Flächen 16, 18 und mitten zwischen diesen verläuft. Die letztgenannte Anforderung kann sehr leicht erfüllt werden, wenn die Randflächen 17 des Einsatzes, die sich zwischen den Flächen 16, 18 erstrecken, rechtwinklig zu den Flächen 16,18 verlaufen. Jedoch können alternative Randflächenkonfigurationen verwendet werden; beispielsweise eine Zungen- und Nutkonfiguration an den beiden einander gegenüberliegenden Randflächen des Einsatzes und den Seitenflächen der Aussparung 10.
  • Fig. 4-7 zeigen eine tatsächliche Gesenkbaugruppe 36, die mit einer Stempelbaugruppe 34 zur Erzeugung eines fortlaufenden Streifens 108, Fig. 8, aus Streifenmaterial 6 verwendet wird. Der fortlaufende Streifen zeigt die Stanzschritte, die am Streifenmaterial 6 zur Herstellung von zwei seitlich nebeneinander liegenden Streifen 110, 110' einzelner Anschlüsse 112 durchgeführt werden, die endseitig miteinander zu verbinden sind. Die Anschlüsse sind flache Stanzteile mit zwei eine Isolation durchstoßenden Lanzen 114, die sich von einem Basisbereich 116 aus erstrecken. Jeder Anschluß besitzt ein Führungsloch 118, das im Streifen in der ersten von mehreren Stanzstationen, die mittels des fortlaufenden Streifens erläutert sind, gestanzt wird. Die beiden seitlich nebeneinanderliegenden Anschlußstreifen werden gebildet, wenn eine längliche Öffnung 122 im Streifenmaterial 6 gestanzt wird, jedoch bleiben die beiden Streifen über kurze Verbindungshalsabschnitte 119 miteinander verbunden, die während des abschließendes Stanzvorgangs, der am Streifen durchgeführt wird, entfernt werden.
  • Die Stempel- und Gesenkbaugruppen 34, 36 sollen der Verwendung in einer Stanz- und Formmaschine desjenigen Typs verwendet werden, der in US-A-4 497 196 beschrieben ist. Detaillierte Beschreibungen der Stempel- und Gesenkbaugruppen sind in US-A-4 819 476 und 4 809 576 gegeben. Die Stempel- und Stanzbaugruppen werden daher nur soweit beschrieben, wie dies für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist, und für weitere Einzelheiten ihrer Gestaltung und ihrer Arbeitsweise wird auf die obenangegebenen US- Patente Bezug genommen.
  • Die Stempel- und Gesenkbaugruppen 34, 36 sind in einem Gehäuse enthalten, das von oberen und unteren Gehäuseplatten 38, 40 und Seitenplatten gebildet ist, die sich zwischen den oberen und unteren Platten erstrecken. Die Gehäuseplatten begrenzen einen Durchgang 42 mit einem rechteckigen Querschnitt, in welchem die Stempel- und Gesenkbaugruppen enthalten sind. Das Streifenmaterial wird zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Stempel- und Gesenkbaugruppen durch eine Öffnung 44 in der gesehen in Fig. 6 hinteren Seitenplatte zugeführt.
  • Die Gesenkbaugruppe 36 verfügt über eine Gesenkplatte 46, die an einem Abstandshalter oder einem Widerlagerblock 48 befestigt ist, der seinerseits an einem hin- und herbwegbaren Stößelblock (nicht dargestellt) befestigt ist. Der stößelblock für die Gesenkbaugruppe und der Stößelblock für den Stempel werden mittels einer Betätigungseinrichtung der Maschine gemäß Beschreibung in US-A-4 497 196 aufeinanderzu und voneinanderweg hin- und herbewegt.
  • Die Gesenkplatte 46 besitzt eine Stirnfläche 52 mit gegenüberliegenden Enden 54, 56, und die Einsatzaufnahmeausspamng 58 erstreckt sich durchgehend zwischen diesen beiden Enden. Die Aussparung 58 besitzt eine Aussparungsfläche 60, die parallel zur Stirnfläche 52 verläuft, und Aussparungsseitenflächen 62, die sich rechtwinklig zur Stirnfläche und zur Aussparungsfläche erstrecken. Die einzelnen Gesenkeinsätze sind in der Aussparung 58 angeordnet und bei 64, 66, 68, 70 und 72 gezeigt. Bei der offenbarten Ausführungsform sind Abstandshalter 74, 76, 77 und 78, die die Aufgabe als Positionierungsteile erfüllen, vorgesehen, wobei sich die Abstandshalter 74, 78 an den Enden des Stapels der Einsätze und in der Nähe der Enden der Gesenkplatte befinden und die Abstandshalter 76 und 77 zwischen den Einsätzen 64 und 66 bzw. zwischen Einsätzen 68 und 70 angeordnet sind.
  • Die Einsätze und die Abstandshalter sind in der Aussparung 58 mit Hilfe von Halteplatten 80, 82 festgehalten, die an der Stirnfläche der Gesenkplatte befestigt sind. Die Halteplatte 80 ist an der Gesenkplatte mit Hilfe von Anordnungsstiften 84, die sich von der Gesenkplatte 46 aus erstrecken, und mittels genau angeordneter Löcher 85 in der Platte 80 genau angeordnet Die Platte 80 ist in einer feststehenden Stellung mit Hilfe von Befestigungsmitteln 86 permanent befestigt. Dies Halteplatte überlappt die Einsätze und die Aussparung gemäß Darstellung bei 88. Die Halteplatte 82 ist an der Gesenkplatte mit Hilfe von Befestigungsmitteln 89 befestigt, die sich durch Schlitze 90 erstrecken, so daß sie aus ihrer in der Zeichnung dargestellten Stellung gesehen in der Zeichnung nach oben bewegt werden kann, um die Entfernung der Abstandshalter und der Gesenkeinsätze zu gestatten. Die Stellung der Platte 82 an der Gesenkplatte ist mittels rechteckiger Führungsstifte 94 genau angeordnet, die sich durch rechteckige Öffnungen 82 in der Halteplatte erstrecken. Wenn sich die Platte 82 in ihrer Festhaltestellung befindet, überlappt sie die Einsätze, die Abstandshalter und die Aussparung gemäß Darstellung bei 96.
  • Die Einsätze müssen in der Aussparung 58 genau angeordnet sein, so daß sich die Gesenköffnungen in genauen Ausrichtung zu den Stempeln der Stempelbaugruppe befinden. Diese genaue Anordnung der Einsätze wird mittels der Seitenflächen 62 der Einsatzaufnahmeaussparung 58 und mittels der Abstandshalter erreicht, wobei die Seitenflächen 62 dazu dienen, die einzeinen Einsätze in gesehen in Fig. 7 in vertikalem Sinn anzuordnen, und wobei die Abstandshalter dazu dienen, die Einsätze in horizontalem Sinn genau anzuordnen. Die Abstandshalter 74, 76, 77 und 78 sind mittels Kerben 98, 100, 101,102 genau angeordnet, die sich von dem Rand 104 der Platte 82 und von dem Rand 105 der Platte 80 einwärts erstrecken. Diese Kerben nehmen Ohren 106 auf, die einstückig mit den Anordnungsabstandshaltern ausgebildet sich und sich von diesen aus erstrecken.
  • Die Gestalten und Anordnungen der einzelnen Stempel, die zu der Stempelbaugruppe 34 gehören, sind bei einer Betrachtung der Gesenköffnungen ersichtlich, die mit einer Betrachtung des fortlaufendes Streifens 108 verbunden ist. Zuerste werrden die Führungsstiftlöcher 118 in dem Streifen in dem Ansatz 64 gestanzt.
  • Auch besitzt der Einsatz 64 darin ausgebildete, trapezförmige Öffnungen 124 und rechteckige Öffnungen 126. Die Einsätze 66 und 88 weisen Gesenköffnungen 128 zum Stanzen einer längllchen Öffnung 122 und zur Durchführung der Stanzvorgänge auf, die zu der Bildung von die Isolation durchstechenden Lanzen führen. Zusätzliche rechteckige Öffnungen sind auch in den Einsätzen 66, 68 hergestellt. Der Abstandshalter 77 besitzt rechteckige Öffnungen, durch die hindurch ein Schmiedewerkzeug vorsteht Das Schmiedewerkzeug ist an der Gesenkplatte in herkömmlicher Weise mittels eines sich seitlich erstreckenden Fußes angebracht, wie vorstehend beschrieben ist. Die abschließenden Arbeitsvorgänge werden mittels der Gesenköffnungen und der mit diesen zusammenarbeitenden Stempel in dem Einsatz 70 und in dem Endeinstz 72 durchgeführt. Die Gesenköffnungen sind zur Benutzung durch die Stempel im Einsatz 70 vorgesehen, und der Verbindungshalsabschnitt 119, der sich zwischen den beiden Streifen 110, 110' erstreckt, wird mittels des Einsatzes 72 entfernt.
  • Die Stempelbaugruppe kann eine solche sein, wie sie allgemein in den obenangegebenen US-Patenten beschrieben ist. Die Aussparungen 32 sind in der Stirnfläche der Stempelbaugruppe vorgesehen, die die Festhalteplatten 80, 82 aufnehmen, wenn die Stempel- und Gesenkbaugruppen gegeneinander liegen.
  • Die tatsächlichen Stellungen aller Öffnungen in den Gesenkeinsätzen sind durch Überlegungen zur Gesenkgestaltung diktiert; beispielsweise sind rechteckige Öffnungen 126 in den Einsätzen 64 und 66 vorgesehen, so daß die Stempel, die diese Öffnungen im Streifen ausbilden, nicht extrem dicht beieinander angeordnet sind. Die Führungslöcher 118 werden ausgebildet, sobald sich der Streifen zwischen den Stempel- und Gesenkbaugruppen im Einsatz 64 bewegt, da diese Öffnungen für die Anordnung des Streifens bei nachfolgenden Arbeitsvorgängen wesentlich sind. Es ist zu beachten, daß die Führungslöcher in den Abstandshaltern 76 und 78 vorgesehen sind, um den Streifen in den benachbarten Einsätzen präzise anzuordnen. Die Längen dem Einsätze gesehen in der Richtung der Steifenzuführung verändern sich gemäß Darstellung durch die Zeichnung und werden wiederum durch Überlegungen zur Gesenkgestaltung diktiert. Beispielsweise ist der Einsatz 70 verhältnismäßig lang, während der Einsatz 72 äußerst schmal ist und nur eine darin befindliche Gesenköffnung aufweist Der Einsatz 72 ist zweckmäßigerweise äußerst kurz hergestellt, weil der Stempel, der in die Gesenköffnung im Einsatz 72 eintritt, einem starken Verschleiß und hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist und mit größerer Wahrscheinlichkeit betriebstechnisch ausfällt als irgendwelche anderen Stempel. Wenn ein Ausfall des Stempels mit der Folge einer Beschädigung des Gesenkeinsatzes 72 auftritt, ist es lediglich notwendig, diesen verhältnismäßig kleinen Einsatz mit einer darin befindlichen Gesenköffnung auszutauschen.
  • Die einzelnen Einsätze werden an der Gesenkplatte wie nachfolgend angegeben angebaut. Die Halteplatte 72 wird zuerst zu ihrer zurückgezogenen Stellung bewegt, indem die Befestigungsmittel gelöst werden, die sich durch die Schlitze 90 hindurch erstrecken, und indem die Halteplatte 82 von der Einsataufnahmeaussparung wegbewegt wird. Der Abstandshalter 77 wird in der Aussparung 58 angeordnet, und die Einsätze 70, 72, 68 und 66 werden dann in der Aussparung angeordnet. Danach werden die Abstandshalter 78 und 76 in der Aussparung mit ihren Ohren 106 in den geeigneten Kerben 102 und 100 angeordnet. Der Einsatz 64 wird dann in der Aussparung 58 angeordnet, und der endseitige Abstandshalter 74 wird gegen die Seite des Ansatzes 64 angeordnet. Die Einsätze werden an der Gesenkplatte angebaut, indem sie in die Aussparung von einem der Enden aus eingeschoben werden. Die Halteplatte 82 wird dann zu der in Fig. 5 dargestellten Stellung bewegt, und die Befestigungsmittel 90 werden dann fest angezogen, um die Platte in ihrer Lage festzuhalten. Die Gesenkbaugruppe kann dann in Betrieb genommen werden, um in Zusammenarbeit mit der Stempelbaugruppe den Streifen 108 wie in der Zeichnung dargestellt herzustellen.
  • Wenn die Genauigkeit der Abmessungen der hergestellten Anschlüsse infolge von Verschleiß der Gesenkeinsätze verlorenzugehen beginnt, können alle dargestellten Einsätze durch einfaches Lösen der Befestigungsmittel 90, durch Bewegen der Halteplatte 82 zu ihrer zurückgezogenen Stellung umgedreht werden. Die Abmessungen der Abstandshalter sind solche, daß sie dann aus der Aussparung 58 entfernt werden können, wenn sich die Platte 82 in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet, so daß die Einsätze durch ihr Verschieben gesehen in der Zeichnung nach rechts oder links von der Gesenkbauplatte entfernt werden können. Die Einsätze können dann, wie oben erläutert, umgedreht werden, so daß die vordere Fläche jedes Einsatzes die hintere Fläche wird und die nicht-verschlissene hintere Fläche die vordere Fläche wird. Dieser Vorgang des Umdrehens der Einsätze kann schnell durchgeführt werden und erfordert nicht die Dienste eines erfahrenen Mechanikers, wie es ein herkömmlicher Gesenkschärfvorgang erfordert.
  • Alle Gesenköffnungen in den Gesenkeinsätzen müssen sich rechtwinklig zu den vorderen und hinteren Flächen des Einsatzes erstrecken, so daß die Abmessung jeder Öffnung an beiden Flächen die gleiche ist. Dieses Erfordernis bei den Gesenkeinsätzen gemäß der vorliegenden Erfindung verläßt die allgemeine Praxis bei der Gesenkeinsatzgestaltung dadurch, daß es bei der Gestaltung von herkömmlichen Gesenkeinsätzen üblich ist, eine geringe Verjüngung der Gesenköffnung vorzusehen, so daß sich die Abfallstücke, die aus dem Streifen ausgestanzt werden, durch die Gesenköffnung hindurch bewegen und nicht darin verklemmt werden. Die Notwendigkeit, eingezogene Öffnungen der Gesenkeinsätze vorzusehen, ist bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung aufgrund des Umstandes ausgeschaltet, daß die Gesenkeinsätze relativ viel dünner als herkömmliche Gesenkeinsätze sind. Beispielsweise muß ein Werkzeugstahl-Einsatz für die vorliegende Erfindung eine Dicke von nur etwa 0,062 Zoll (1,57 mm) aufweisen, während ein Carbid-Einsatz eine Dicke von nur etwa 0,10 Zoll (2,54 mm) aufweisen kann. Im Gegensatz hierzu ist es allgemeine Praxis, herkömmliche Gesenkeinsätze mit einer Dicke von 0,5 Zoll (12,7 mm) oder mehr vorzusehen. Aufgrund der Tatsache, daß die Gesenkeinsätze verhältnismäßig dünn sind, bewegen sich die Stempel in der Stempelbaugruppe gänzlich durch die Gesenköffnungen in den Gesenkeinsätzen hindurch oder in dem Fall von Karbid-Einsätzen im wesentlichen dort hindurch, so daß die Abfallstücke von den Gesenkeinsätzen weg und in die verhältnismäßig vergrößerten Öffnungen in der Gesenkplatte bewegt werden, aus denen sie mittels herkömmlicher Mittel ohne Verklemmen der Abfallstücke in diesen Öffnungen entfernt werden können.
  • Das oben beschriebene Einsatzfesthaltesystem kann mit herkömmlichen Einsätzen sowie mit den umdrehbaren Einsätzen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das umdrehbare Einsatzsystem kann andererseits bei Gesenkbaugruppen mit einem (im Vergleich zu dem beschriebenen System) vereinfachten Einsatzeinbau- und Einsatzfesthalte-System verwendet werden.
  • Während separate Gesenkplatten 7 und 46 in der Zeichnung dargestellt sind, ist ersichtlich, daß die Gesenkplatte, wenn dies gewünscht wird, weggelassen werden kann und die Einsatzaufnahmeaussparung im Abstandshalter oder im Widerlagerblock 48 vorgesehen sein kann.

Claims (6)

1. Gesenkbaugruppe (36) in Kombination mit einer Präge- und Formmaschine mit einer Stempelbaugruppe (34), die in Richtung auf die Gesenkbaugruppe (36) und von dieser weg relativ bewegbar ist, und mit einem Streifenzuführungsmittel zur Zuführung von Streifenmaterial (6) entlang einer Streifenzuführungsbahn, die sich zwischen der Gesenkbaugruppe und der Stempelbaugruppe erstreckt, wobei die Gesenkbaugruppe eine Gesenkplatte (46) mit einer Stirnfläche (52), die der Stempelbaugruppe (34) gegenüberliegt, mit ersten und zweiten beabstandeten Enden (54, 56) und mit mindestens einer Gesenköffnung aufweist, die einen Stempel aufnimmt, der sich von der Stempelbaugruppe aus erstreckt, wenn sich die Stempelbaugruppe relativ zu der Gesenkbaugruppe hin bewegt, um eine Öffnung im Streifenmaterial auszustanzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesenkplatte eine Aussparung (58) aufweist, die sich von deren ersten Ende (54) mindestens teilweise in Richtung auf deren zweites Ende (56) erstreckt, wobei die Aussparung eine Aussparungsinnenfläche (60), die parallel zu der Stirnfläche (52) verläuft, und parallele Aussparungsseitenflächen (62) aufweist, die sich rechtwinklig zur Stirnfläche (52) und rechtwinklig zur Aussparungsinnenfläche (60) erstrecken,
daß mindestens ein rechteckiger Gesenkeinsatz (64-72) in der Aussparung (58) angeordnet ist und die mindestens eine Öffnung (123-130), eine vordere Fläche (16), eine hintere Fläche (18) und erste und zweite einander gegenüberliegende Paare von Einsatzseitenflächen (17) aufweist, die sich zwischen den vorderen und hinteren Flächen (16, 18) des Einsatzes und rechtwinklig zu diesen erstrecken, daß das erste Paar von Einsatzseitenflächen (17) gegen die Aussparungsseitenflächen (62) angeordnet ist, sich das zweite Paar von Einsatzseitenflächen rechtwinklig zu den Aussparungsseitenflächen und seitlich quer über die Aussparung (58) erstreckt und der Einsatz in der Aussparung angeordnet ist, wobei die hintere Fläche (18) gegen die Aussparungsinnenfläche (60) angeordnet ist, daß die oder jede Gesenköffnung einziehungsfrei ist und eine Symmetrieachse aufweist, die das Umdrehen des Einsatzes gestattet, so daß die hintere Fläche (18) die vordere Fläche (16) wird und die vordere Fläche die hintere Fläche wird, und
daß erste und zweite Einsatzhalteplatten (82, 80) an der Stirnfläche (52) angebracht sind, wobei sich die erste Halteplatte (82) parallel zu einer Seite der Aussparung (58) und neben dieser erstreckt und seitlich der Aussparung zwischen einer Festhaltestellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist,
daß mindestens eine Abstandshalterplatte (74-78) in der Aussparung (58) zur genauen Anordnung der Gesenkeinsätze (64-72) in der Aussparung bewegbar aufgenommen ist, und
daß miteinander zum Eingriff bringbare Mittel (98-102, 106) an den ersten und zweiten Halteplatten (82, 80) und an dem/den Abstandshalter(n) (74-78) im Eingriff stehen, wenn sich die erste Halteplatte (82) in ihrer Festhaltestellung befindet, wobei die miteinander zum Eingriff bringbaren Mittel (100, 106) präzise wirksam sind, um den/die Abstandshalter in der Aussparung anzuordnen, wodurch der oder leder Gesenkeinsatz (64-72) in der Aussparung präzise angeordnet ist.
2. Gesenkbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (58) gänzlich über die Gesenkplatte (52) von ihrem ersten Ende (54) aus zu ihrem zweiten Ende (56) hin erstreckt und eine Vielzahl von Gesenkeinsätzen (64-72) und Abstandshaltern (74-78) in der Aussparung vorgesehen ist.
3. Gesenkbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zum Eingriff bringbaren Mittel (98-102, 106) über Kerben und Ohren verfügen und die zweite Einsatzhalteplatte (80) an der Stirnfläche (52) befestigt ist und sich entlang der anderen Seite der Aussparung (58) erstreckt und Bereiche aufweist, die die Aussparung überlappen.
4. Gesenkbaugruppe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ineinander sitzende Führungsmittel (92, 94) an der ersten Halteplatte (82) und der Stirnfläche (52) zur Führung der ersten Halteplatte während der Bewegung und zur Anordnung der ersten Halteplatte genau in ihrer Festhaltestellung angeordnet sind und ein Klemm-Mittel (89, 90) zum Festklemmen der Halteplatte in ihrer Festhaltestellung vorgesehen ist.
5. Gesenkbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander sitzenden Führungsmittel Schlitze (92) in der ersten Halteplatte (82) und Führungsstifte (94) an der Stirnfläche umfässen und die Klemm-Mittel Klemmschrauben (89) umfassen.
6. Gesenkbaugruppe mit einer Stirnfläche (52), die einer Stempelbaugruppe (34) gegenüberstehen kann und erste und zweite beabstandete Enden (54, 56) und mindestens eine Gesenköffnung zur Aufnahme der Stempelbaugruppe (34) aufweist, gekennzeichnet durch eine Aussparung (58) in der Stirnfläche und Gesenkeinsätze (64-72) in der Aussparung, wobei sich die Aussparung (58) über die Stirnfläche (52) von einem ersten Ende (54) derselben aus erstreckt und sich die Einsätze in einer seitlich nebeneinanderliegenden Beziehung befinden, durch ein Paar paralleler, beabstandeter Halteplatten (80, 82) an der Stirnfläche (52), die sich parallel zu der Aussparung (58) erstrecken und diese überlappen, wobei eine der Halteplatten (82) parallel zu der Stirnfläche (52) und an dieser zwischen einer Festhaltestellung und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar ist, und
durch mindestens zwei Abstandshalter (74-78) in der Aussparung (58) zum Anordnen der Einsätze, wobei die Abstandshalter und die eine Halteplatte (82) ineinander eingreifende Bereiche (98, 100, 102, 106) aufweisen, die die Abstandshalter (74-78) in der Aussparung (58) genau anordnen, wobei die ineinander eingreifenden Bereiche wirksam sind, die Abstandshalter in der Aussparung festzuhalten, wenn sich die eine Platte in ihrer Festhaltestellung befindet, wobei die Abstandshalter aus der Aussparung entfernbar sind, wenn sich die eine Platte in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet, und die Einsätze aus der Aussparung nach dem Entfernen der Abstandshalter durch Verschieben der Einsätze über eines der Enden (54, 56) der Aussparung hinaus entfernbar sind.
DE69014448T 1989-07-07 1990-06-11 Matrizenbaugruppe mit Einsatzhaltesystem und reversiblen Matrizeneinsatz. Expired - Fee Related DE69014448T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/376,485 US4995289A (en) 1989-07-07 1989-07-07 Die assembly having improved insert retaining system and having reversible die inserts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014448D1 DE69014448D1 (de) 1995-01-12
DE69014448T2 true DE69014448T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=23485199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014448T Expired - Fee Related DE69014448T2 (de) 1989-07-07 1990-06-11 Matrizenbaugruppe mit Einsatzhaltesystem und reversiblen Matrizeneinsatz.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4995289A (de)
EP (1) EP0407039B1 (de)
JP (1) JP2887405B2 (de)
KR (1) KR950008364B1 (de)
BR (1) BR9003221A (de)
DE (1) DE69014448T2 (de)
ES (1) ES2064632T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136907A (en) * 1991-05-22 1992-08-11 Amp Incorporated Prevention of slug pulling in stamping presses
FR2685814B1 (fr) * 1991-12-30 1995-03-10 Fierkens Richard Dispositif perfectionne de coupe de cadre de conducteurs pour boitiers de circuit integre et procede de preparation.
US6269723B1 (en) * 1997-10-20 2001-08-07 Integrated Packaging Assembly Corporation Method and apparatus for enhancement of a punch guide/receptor tool in a dambar removal system
DE19747594A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Focke & Co Verpackungsmaschine mit bewegbaren Organen
US6519914B1 (en) 2001-07-12 2003-02-18 Euclid Spiral Paper Tube Corp. Perforation forming module for a packaging machine
US7065478B2 (en) * 2001-12-31 2006-06-20 Ugs Corp. Computer-aided progressive die design system and method
KR101509864B1 (ko) * 2012-11-07 2015-04-06 (주)엘지하우시스 비산 파우더 크리닝 장치
JP2016036827A (ja) * 2014-08-07 2016-03-22 日立アプライアンス株式会社 プレス機械
CN104259315B (zh) * 2014-09-25 2017-04-05 创美工艺(常熟)有限公司 一种模具快速更换镶块
CN105149442A (zh) * 2015-08-19 2015-12-16 苏州金鸿顺汽车部件股份有限公司 一种汽车前横梁管的冲压成型模具
US9956605B2 (en) 2016-04-19 2018-05-01 Suprajit Engineering Ltd. Swaging die holder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502072A (en) * 1946-11-06 1950-03-28 John H Bender Hydraulic press attachment and frame
US3392617A (en) * 1966-03-02 1968-07-16 Henn Harry Walther Punch assembly for perforating materials
US3613491A (en) * 1969-09-15 1971-10-19 Manfred Kahmann Punching machine
US3805659A (en) * 1971-09-03 1974-04-23 F Fisher Multiple punch press
DE3339503C2 (de) * 1983-10-31 1985-09-05 Dietz NC-Werkzeugsysteme, 8374 Viechtach Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
US4819476A (en) * 1987-07-17 1989-04-11 Amp Incorporated Tooling for forming machines having improved guidance, tool mounting, and pilot pin systems
US4821556A (en) * 1988-04-21 1989-04-18 Amp Incorporated Stamping and forming machine having improved pilot pins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0407039B1 (de) 1994-11-30
KR910002528A (ko) 1991-02-25
BR9003221A (pt) 1991-08-27
EP0407039A1 (de) 1991-01-09
DE69014448D1 (de) 1995-01-12
JPH0342127A (ja) 1991-02-22
ES2064632T3 (es) 1995-02-01
US4995289A (en) 1991-02-26
KR950008364B1 (ko) 1995-07-28
JP2887405B2 (ja) 1999-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014448T2 (de) Matrizenbaugruppe mit Einsatzhaltesystem und reversiblen Matrizeneinsatz.
EP0058972B1 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE3879467T2 (de) Werkzeuge für formeinrichtungen mit verbesserten führungs-, werkzeugaufstellungs- und führungszapfenanordnungen.
DE3133029A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz
DE2848554C2 (de) Stanzwerkzeug
DE102016110689A1 (de) Pressformwerkzeuggerät
DE2851470C2 (de) In Streifenform vorliegende Befestigungselemente und Verfahren zum Herstellen eines aufrollbaren oder aufspulbaren Streifens von Befestigungselementen
EP0116260B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes
DE60206315T2 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage der Tücher einer Gegenwalze in einer Rotationsstanzmaschine
DE69213685T2 (de) Gerät zum Kassettenwechseln für Schrittbearbeitungssysteme
DE69009443T2 (de) Stanz- und Formmaschine mit auswechselbaren Hilfsbauteilen.
DE3142411A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer messerklinge in einer schnittstanze
DE3701716C2 (de)
DE102009044616A1 (de) Monoblock-Stanzwerkzeug
DE68901999T2 (de) Stanz- und umformmaschine mit verbesserten suchsliften.
DE1602459A1 (de) Vielfach-Stanzwerkzeug
DE69012313T2 (de) Numerisch gesteuerte maschine zum bearbeiten oder messen mit einer befestigungsvorrichtung für ein werkstück auf einem werktisch.
EP3672044A1 (de) Linearmotorsystem sowie schnittstellenvorrichtung für einen linearmotor
DE19519839C2 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
DE69205620T2 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren.
DE102014116972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
EP0302039B1 (de) Press-Stanze
DE3526275C1 (de) Verfahren und Folgewerkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlitzplatte, insbesondere Schaltungskulissenplatte für Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE2820383C2 (de) Mehrkanal-Magnetkopf
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee