DE69014176T2 - Schneideeinsatz mit Spanerzeuger. - Google Patents

Schneideeinsatz mit Spanerzeuger.

Info

Publication number
DE69014176T2
DE69014176T2 DE69014176T DE69014176T DE69014176T2 DE 69014176 T2 DE69014176 T2 DE 69014176T2 DE 69014176 T DE69014176 T DE 69014176T DE 69014176 T DE69014176 T DE 69014176T DE 69014176 T2 DE69014176 T2 DE 69014176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
deflection
cutting edge
curved
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69014176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014176D1 (de
Inventor
Joseph Pano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE69014176D1 publication Critical patent/DE69014176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014176T2 publication Critical patent/DE69014176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • B23B27/045Cutting-off tools with chip-breaking arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/25Cutters, for shaping including cut off tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Metallschneidwerkzeuge zur Verwendung beim Trennen bzw. Abstechen, Einstechen und Drehen und insbesondere Metallschneideinsätze zur Verwendung mit solchen Schneidwerkzeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bekannte Schneideinsätze zur Verwendung mit solchen Metallschneidwerkzeugen sind mit einer Ober- und Unterseite sowie Vorder- und Seitenfreiflanken bzw. -flächen ausgebildet, wobei eine Schneidkante an der Schnittlinie der Vorderfreiflanke mit der Oberseite definiert ist und die Oberseite eine Spanfläche und Spanform- bzw. -bildungseinrichtungen zum geeigneten Formen und Ablenken der während des Schneidens gebildeten Späne aufweist, um deren Brechen und Entfernen ohne Schaden am Werkstück und Schneidwerkzeug und ohne Gefahren für den Werkzeugbediener zu erleichtern.
  • Die Spanbildungseinrichtungen dienen im allgemeinen dazu, den Span schmaler zu machen, um zu gewährleisten, daß sich der Span beim Einstechen oder Trennen glatt über den Schneidbereich bewegt, und ferner dazu, den Span bis zu einem gewissen Grad zu versteifen, um sein anschließendes Ablenken und Verdichten in Spiralform und schließlich sein Brechen zu erleichtern.
  • Es dürfte deutlich sein, daß das gesamte Verfahren der Spanbildung, -formung und -ablenkung, da es mit einer ständigen Anstoßbewegung des Spans an der Spanbildungseinrichtung einhergeht, durch Kräfte begleitet wird, die der Spanbewegung tendenziell Widerstand entgegensetzen, weshalb zur Überwindung dieser Kräfte beim Schneiden eine höhere Energie autgewendet werden muß. Daraus ergibt sich folglich eine relativ stärkere Wärmeerzeugung während des Schneidens, die zu einer stärkeren Erwärmung sowohl des Schneideinsatzes und des Schneidwerkzeugs als auch des Werkstücks führt.
  • Während eine solche stärkere Erwärmung des Schneideinsatzes selbst zu höherem Verschleiß des Schneideinsatzes führen kann und dessen häufigen Austausch notwendig macht, kann die stärkere Erwärmung des Werkstücks besonders dann unerwünscht sein, wenn Werkstücke aus spannungshärtenden Werkstoffen hergestellt sind, also aus Werkstoffen, bei denen eine übermäßige Erwärmung unerwünschte Spannungen hervorruft und diese Spannungen ihrerseits zu einer unerwünschten Härtung des Werkstoffs führen. Folglich führt bei solchen spannungshärtenden Werkstoffen (zu denen beispielsweise rostfreier Stahl und sogenannte Raumlegierungen gehören) die Werkstoffhärtung als Ergebnis von wärmeinduzierten, zu Beginn eines Schneidvorgangs erzeugten Spannungen zur Härtung des Werkstoffs, wodurch das nachfolgende Schneiden schwieriger wird und einen größeren Energieaufwand erfordert.
  • Bei solchen spannungshärtenden Werkstoffen sollte folglich angestrebt werden, durch die Schneidwerkzeuggestaltung zu gewährleisten, daß das Schneiden mit einer minimalen Wärmemenge einhergeht und dabei die während der Spanbildung erzeugte Wärme auf ein Minimum reduziert wird.
  • In diesem Zusammenhang gilt bekanntlich, daß mit stärkerer Positivität der Schneidkante die Wärmeerzeugung sinkt. Die Schneidkante kann jedoch nicht zu stark positiv gestaltet werden, da dies zwangsläufig zu einer unerwünschten Schwächung der Schneidkante führt und deren häufigen Austausch erfordert. Andererseits bilden sich bei niedrigen Vorschubgeschwindigkeiten relativ dünne Späne, und bekanntlich muß bei solchen relativ dünnen Spänen eine spezielle Spanbildungseinrichtung vorgesehen sein, um das wirksame Formen und Beseitigen dieser dünnen Späne zu gewährleisten.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen neuen und verbesserten Schneideinsatz zur Verwendung in einem Metallschneidwerkzeug zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile wesentlich verringert sind.
  • Die US-A-4 776 733 offenbart einen Metallschneideinsatz mit einer Ober- und Unterseite sowie einer Vorderfreiflanke und Seitenfreiflanke, einer gebogen geformten Schneidkante, die an der Schnittlinie der Vorderfreiflanke mit der Oberseite definiert ist, wobei die Oberseite eine einwärts von der Schneidkante verlaufende Spanfläche und eine einwärts von der Spanfläche befindliche Spanbildungseinrichtung aufweist, die Schneidkante gegenüber der Oberseite konkav und mit einem Spanwinkel ausgebildet ist, der sich Uber die Länge der Schneidkante ändert und an ihrem Mittelabschnitt positiver als an ihren Endabschnitten ist, die Spanbildungseinrichtung ein Paar gekrümmte Ablenkflächen aufweist, die Ablenkstege bilden, jede der Ablenkflächen gleichmäßig und glatt von der Spanfläche schräg zu einer Ablenkspitze verläuft, jeder Ablenksteg eine Vorderablenkfläche, die in eine Axialrichtung konkav gekrümmt ist, einen axial gerichteten Außenseitenabschnitt, der sich mit einer angrenzenden Seitenfreiflanke vereinigt, und eine axial gerichtete Innenseitenfläche hat, die schräg zur Unterseite und gleichzeitig zu der Spitze verläuft, die Innenseitenflächen beider Stege einen Winkel einschließen und einen axial gerichteten Mittelkehlenabschnitt bilden, der in eine Axialrichtung entlang der Oberseite zwischen den Stegen verläuft.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Metallschneideinsatz mit einer Ober- und Unterseite sowie Vorder- und Seitenfreiflanken, einer gebogen geformten Schneidkante, die an dem Übergang bzw. an der Schnittlinie der Vorderfreiflanke zu bzw. mit der Oberseite gebildet wird, wobei die Oberseite eine einwärts von der Schneidkante verlaufende Spanfläche und eine einwärts von der Spanfläche befindliche Spanbildungseinrichtung aufweist, die Schneidkante gegenüber der Oberseite konkav und mit einem Spanwinkel ausgebildet ist, der sich über die Länge der Schneidkante ändert und an ihrem Mittel abschnitt positiver als an ihren Endabschnitten ist, die Spanbildungseinrichtung ein Paar gekrümmte Ablenkflächen aufweist, die Ablenkstege bilden, jede der Ablenkflächen gleichmäßig und glatt von der Spanfläche schräg zu einer Ablenkspitze verläuft, jeder Ablenksteg eine Vorderablenkfläche, die in eine Axialrichtung konkav gekrümmt ist, einen axial gerichteten Außenseitenabschnitt, der eine Freifläche ausbildet und sich mit einer benachbarten Seitenfreiflanke vereinigt, und eine axial gerichtete Innenseitenfläche hat, die schräg zur Unterseite und gleichzeitig zu der Spitze verläuft, die Innenseitenflächen beider Stege einen Winkel einschließen und einen axial gerichteten Mittelkehlenabschnitt bilden, der in eine Axialrichtung entlang der Oberseite zwischen den Stegen verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorderablenkfläche in eine Seitenrichtung konvex gekrümmt ist und sich kontinuierlich über glatt gekrümmte Ecken mit der Innenseitenfläche des Kehlenabschnitts vereinigt, der durch die Innenflächen gebildete Winkel sich gleichmäßig entlang der Axialrichtung in eine von der Schneidkante wegführende Richtung erhöht, wobei sich die Vorderablenkflächen der Stege gleichmäßig von einer an die Spanfläche angrenzenden Maximalfläche zu einer an die entsprechende Ablenkspitze angrenzenden Minimalfläche verkleinern.
  • Bei einem solchen Schneideinsatz hat der an der Schneidkante erzeugte Span aufgrund der konkaven Form der Schneidkante bereits eine relativ schmale Seitenausdehnung und bewegt sich anschließend unter dem Einfluß der Schnittkräfte über die Spanfläche und auf den gekrümmten Spanablenkflächen, wobei er von der Spanfläche zur Spanablenkfläche eine glatte kontinuierliche Bewegung vollführt. Aufgrund der besonderen gekrümmten Beschaffenheit der Spanablenkfläche ist gewährleistet, daß der Span diese Flächen über ihre gesamte Länge tangential berührt, dabei an seiner Seite durch die Spanablenkflächen gestützt und unter dem Einfluß der Schnittkräfte abwärts in den Kehlenabschnitt gedrückt wird. Dadurch wird der Mittelachsenabschnitt des Spans auf geeignete Weise deformiert, wobei jedoch die gesamte Deformation, Formung und Ablenkung des Spans mit minimaler Kraftausübung und daher mit minimaler Erwärmung des Schneidwerkzeugs und des Werkstücks erreicht wird.
  • Somit ist das Schneidwerkzeug beim Schneiden von spannungshärtenden Werkstücken wirksam, insbesondere bei niedrigen Vorschubgeschwindigkeiten.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend wird als Beispiel eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneideinsatzes anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht des Schneideinsatzes;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Einsatzes, der in einem Einsatzhalter angebracht ist;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Einsatz von oben;
  • Fig. 4 eine Vorderansicht des Einsatzes;
  • Fig. 5 eine Querschnittansicht des Einsatzes von Fig. 3 entlang der Linie V-V; und
  • Fig. 6 eine Querschnittansicht des Einsatzes von Fig. 3 entlang einer Linie VI-VI.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Darstellungsgemäß ist ein Schneideinsatz 1 mit einer Ober- und Unterseite 2 und 3, einer Vorderfreiflanke 4, Seitenfreiflanken 5 und 6 und einer Rückseite 7 ausgebildet.
  • Der Einsatz 1 ist mit einem hinteren keilförmigen Körperabschnitt ausgebildet, der sein Einspannen in eine entsprechend keilförmige Aussparung in einem Einsatzhalter 8 (siehe Fig. 2) erleichtert, wobei der keilförmige Körperabschnitt mit einer oberen und unteren V-förmigen Einspannut 9 und 10 versehen ist, in die sich V-förmige Rippen von Einspannbacken 11 und 12 des Halters einpassen. Der Einsatz ist mit einer Anschlagschulter 13 versehen, die zum Anschlagen am Vorderende der Einspannbacke 11 dient und dadurch das Einsatzmaß des Einsatzes im Halter 8 begrenzt.
  • Eine Schneidkante 14 ist an der Schnittlinie der Vorderfreifläche 4 mit der Oberseite 2 gebildet und hat eine allgemein gebogene Form, wobei sie gegenüber der Oberseite 2 konkav ist und zwei Seitenabschnitte 14a und 14b aufweist, die jeweils zur Unterseite 3 in einem Winkel O (siehe Fig. 4) zu einer Ebene abfallen, die parallel zur Unterseite 3 liegt, und sich die beiden Seitenabschnitte 14a und 14b über einen gekrümmten Mittelabschnitt 14c vereinigen.
  • Von der Schneidkante 14 verläuft eine Spanfläche 15. Aus der Oberseite 2 ragt ein Paar Ablenkstege 16 hervor. Jeder Ablenksteg 16 weist auf: eine gekrümmte Spanablenkfläche 16a, die von der Spanfläche 15 verläuft und sich mit ihr glatt und kontinuierlich vereinigt, eine axial gerichtete Außenseitenfläche 16b, die sich mit einer angrenzenden Seitenfreifläche vereinigt, und eine axial gerichtete Innenseitenfläche 16c, die schräg zur Unterseite 3 verläuft. Wie deutlich aus Fig. 1 der Zeichnungen hervorgeht, sind die Spanablenkflächen 16a konkav in Axialrichtung gekrümmt, während sie gemäß Fig. 5 und 6 konvex in Seitenrichtung gekrümmt sind. Die Spanablenkflächen 16a verlaufen gleichmäßig und glatt von der Spanfläche 15 schräg in eine Richtung, die von der Unterseite 3 wegund zu jeweiligen Ablenkflächenspitzen 17 hinführt.
  • Die axial gerichteten Seitenflächen 16c bilden zwischen sich einen Kehlenabschnitt 18, wobei die Seitenflächen 16 einen Winkel α einschließen. Die Seitenflächen 16c vereinigen sich glatt mit den Spanablenkflächen 16a an jeweils glatt gekrümmten Ecken. Wie deutlich aus Fig. 5 und 6 der Zeichnungen hervorgeht, erhöht sich der Winkel α stetig über die Länge des von der Schneidkante verlaufenden Kehlenabschnitts von einem Wert α&sub1; (siehe Fig. 5) nahe der Schneidkante auf einen größeren Wert α&sub2; (siehe Fig. 6) abseits von der Schneidkante. Dieser stetige Anstieg des durch die Seitenflächen 16c begrenzten Winkels α hat zur Folge, daß sich die tatsächliche Seitenausdehnung der Spanablenkstege 16 gleichmäßig von einem an die Spanfläche 15 angrenzenden Maximum zu einem an die jeweiligen Spitzen 17 angrenzenden Minimum verkleinert.
  • Gemäß Fig. 2 der Zeichnungen ist die Schneidkante mit einem Spanwinkel Φ ausgebildet, der sich über die Länge der Schneidkante von einem relativ hohen positiven Wert am Mittelabschnitt 14c der Schneidkante (z. B. 20º) auf einen weniger positiven oder sogar geringfügig negativen Wert an den jeweiligen Ecken der Schneidkante (z. B. 10º positiv oder negativ) ändert. Fig. 5 zeigt den Winkel α&sub3;, der durch die jeweiligen Seitenabschnitte der an die Schneidkante angrenzenden Spanfläche begrenzt ist. Dieser relativ große Winkel spiegelt die Tatsache wider, daß sich der Spanwinkel von einem stark positiven Wert im Mittelabschnitt der Spanfläche zu einem wesentlich geringeren positiven oder sogar negativen Wert an den Ecken ändert.
  • Bei der Verwendung zum Metallschneiden, z. B. beim Abstechen bzw. Trennen oder Einstechen, wird dem an der Schneidkante gebildeten Span aufgrund der gebogenen Form der Schneidkante unmittelbar eine gebogene Querschnittform verliehen, und er bewegt sich über die Spanfläche 15 auf den Spanablenkflächen 16a und berührt diese im wesentlichen tangential. Während die Seitenabschnitte des Spans jeweils durch die Spanablenkflächen 16a gestützt werden, wird sein Mittelabschnitt, der sich über den Kehlenabschnitt 18 bewegt, durch die Schnittkräfte nach unten so deformiert, daß er eine entsprechend verformte Mittelvertiefung erhält. Auf diese Weise wird der Span wirksam schmaler gemacht und versteift, krümmt sich in eine erforderliche Form und bricht anschließend als Ergebnis des Aufpralls auf das Werkstück oder als Ergebnis der als Folge des Krümmens vorhandenen inneren Spannungen.
  • Es dürfte deutlich sein, daß aufgrund des besonderen Aufbaus der Spanbildungseinrichtung und der Tatsache, daß der Span die Spanablenkflächen 16a durch Bewegen über sehr glatt abgeschrägte Flächen berührt, die tangentiale Berührung zwischen dem Span und diesen Flächen minimale Spannungen einleitet und daher zu einer relativ niedrigen Wärmeerzeugung führt. Daher ist der Schneideinsatz besonders zum Schneiden spannungshärtender Werkstoffe geeignet, da infolge des Schneidens nur minimale Spannungen in die Werkstoffe eingeleitet werden. Besonders bei der Verwendung von spannungshärtenden Werkstoffen, für die geringe Vorschubgeschwindigkeiten angezeigt sind, ist der soeben beschriebene Aufbau ferner beim Formen von relativ dünnen Spänen wirksam, die bei solchen geringen Vorschubgeschwindigkeiten erzeugt werden, und trägt daher zur Steuerung und Entfernung solcher Späne bei.
  • Ferner trägt die Tatsache, daß die Schneidkante an ihrem Mittelabschnitt mit einem stark positiven Spanwinkel versehen ist, während an ihren empfindlichen Eckabschnitten der Spanwinkel wesentlich weniger positiv oder sogar negativ ist, einerseits zum wirksamen Schneiden mit minimaler Spannungseinleitung bei und verringert andererseits den Verschleiß und Beschädigungen der Schneidkante, die auftreten würden, wäre die Schneidkante über ihre gesamte Ausdehnung gleichmäßig negativ.

Claims (2)

1. Metallschneideinsatz (1) mit einer Ober- und Unterseite (2, 3) sowie Vorder- und Seitenfreiflanken (4, 5, 6), einer gebogen geformten Schneidkante (14), die an einem Übergang der Vorderfreiflanke (4) und der Oberseite (2) gebildet wird, wobei die Oberseite (2) eine einwärts von der Schneidkante (14) verlaufende Spanfläche (15) und eine einwärts von der Spanfläche (15) befindliche Spanbildungseinrichtung aufweist, die Schneidkante (14) gegenüber der Oberseite (2) konkav und mit einem Spanwinkel ausgebildet ist, der sich über die Länge der Schneidkante (14) ändert und an ihrem Mittelabschnitt (14c) positiver als an ihren Endabschnitten (14a, 14b) ist, die Spanbildungseinrichtung ein Paar gekrümmte Ablenkflächen aufweist, die Ablenkstege (16) bilden, jede der Ablenkflächen gleichmäßig und glatt von der Spanfläche (15) zu einer Ablenkspitze (17) geneigt sind, jeder Ablenksteg eine Vorderablenkfläche (16a), die in eine Axialrichtung konkav gekrümmt ist, einen axial gerichteten Außenseitenabschnitt (16b), der eine Freifläche ausbildet und sich mit einer benachbarten Seitenfreiflanke (5, 6) vereinigt, und eine axial gerichtete Innenseitenfläche (16c) hat, die zur Unterseite (3) geneigt ist und gleichzeitig zu der Spitze (17) verläuft, die Innenseitenflächen (16c) beider Stege (16) zwischen sich einen Winkel (a) bilden und einen axial gerichteten Mittelkehlenabschnitt (18) bilden, der in eine Axialrichtung entlang der Oberseite (2) zwischen den Stegen (16) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorderablenkfläche (16a) in eine Seitenrichtung konvex gekrümmt ist und sich kontinuierlich über glatt gekrümmte Ecken mit der Innenseitenfläche (16c) des Kehlenabschnitts (18) vereinigt, der durch die Innenflächen (16c) gebildete Winkel (α) sich gleichmäßig entlang der Axialrichtung in eine von der Schneidkante (14) wegführende Richtung erhöht, wobei sich die Vorderablenkflächen (16a) der Stege (16) gleichmäßig von einer an die Spanfläche (15) angrenzenden Maximalfläche zu einer an die entsprechende Ablenkspitze (17) angrenzenden Minimalfläche verkleinern.
2. Metallschneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (14) an ihren Endabschnitten (14a, 14b) im wesentlichen negativ ist.
DE69014176T 1989-09-08 1990-09-05 Schneideeinsatz mit Spanerzeuger. Expired - Lifetime DE69014176T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL91575A IL91575A (en) 1989-09-08 1989-09-08 Cutting insert having a chip former

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014176D1 DE69014176D1 (de) 1994-12-22
DE69014176T2 true DE69014176T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=11060375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014176T Expired - Lifetime DE69014176T2 (de) 1989-09-08 1990-09-05 Schneideeinsatz mit Spanerzeuger.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5076739A (de)
EP (1) EP0416900B1 (de)
JP (1) JP3391787B2 (de)
DE (1) DE69014176T2 (de)
IL (1) IL91575A (de)
RU (1) RU1807917C (de)
ZA (1) ZA907007B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8913805U1 (de) * 1989-11-23 1991-03-21 Hertel AG Werkzeuge + Hartstoffe, 8510 Fürth Stechdrehwerkzeug
IL100703A (en) * 1992-01-20 1995-01-24 Iscar Ltd Cutting insert having a circular cutting edge with a chip former
JP2553321Y2 (ja) * 1992-04-27 1997-11-05 住友電気工業株式会社 スローアウェイチップ
US5725334A (en) * 1993-03-29 1998-03-10 Widia Gmbh Cutting insert
US5839856A (en) * 1993-06-03 1998-11-24 Widia Gmbh Boring tool
DE4318479A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-08 Krupp Widia Gmbh Stechdrehwerkzeug
DE59504505D1 (de) * 1994-09-12 1999-01-21 Widia Gmbh Stecheinsatz zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken
USD381027S (en) * 1995-03-30 1997-07-15 Mircona Aktiebolag Cutting insert
US5638728A (en) * 1995-05-11 1997-06-17 Kaiser Tool Company, Inc. Replaceable tool support with arcuately curved surface portion
US5984005A (en) * 1995-09-22 1999-11-16 Weatherford/Lamb, Inc. Wellbore milling inserts and mills
US6170576B1 (en) 1995-09-22 2001-01-09 Weatherford/Lamb, Inc. Mills for wellbore operations
US5908071A (en) * 1995-09-22 1999-06-01 Weatherford/Lamb, Inc. Wellbore mills and inserts
US5626189A (en) * 1995-09-22 1997-05-06 Weatherford U.S., Inc. Wellbore milling tools and inserts
SE9602231L (sv) * 1996-06-06 1997-07-07 Sandvik Ab Skär för spårstickning
AT3955U1 (de) * 1999-09-09 2000-11-27 Plansee Tizit Aktiengesellscha Rotierendes zerspanungswerkzeug
SE526110C2 (sv) * 2002-06-25 2005-07-05 Seco Tools Ab Skär för spånavskiljande bearbetning med negativ grundform där släppningsytan ansluter till spånbrytaren
US7883300B1 (en) * 2002-10-18 2011-02-08 Kennametal Inc. Tool holder and metal cutting insert with chip breaking surfaces
US7278805B2 (en) * 2005-10-03 2007-10-09 Kennametal Inc. Cutting insert for effective chip control
KR20080099471A (ko) * 2007-05-09 2008-11-13 대구텍 주식회사 분단 및 모깍기 용 인서트
JP5332503B2 (ja) * 2008-10-27 2013-11-06 三菱マテリアル株式会社 切削インサート
JP5332504B2 (ja) * 2008-10-27 2013-11-06 三菱マテリアル株式会社 切削インサート
JP5230374B2 (ja) * 2008-11-26 2013-07-10 京セラ株式会社 溝入加工用スローアウェイチップ
JP5589425B2 (ja) * 2010-02-18 2014-09-17 三菱マテリアル株式会社 溝入れ・突っ切り加工用切削インサート
US8926233B2 (en) * 2013-01-16 2015-01-06 Kennametal Inc. Toolholder and cutting insert therefor
WO2015064559A1 (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 京セラ株式会社 切削インサート及び切削工具、並びにそれらを用いた切削加工物の製造方法
EP3124143B1 (de) * 2014-03-25 2023-08-02 Kyocera Corporation Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schneidprodukts
USD912708S1 (en) 2017-11-30 2021-03-09 Illinois Tool Works Inc. Cutting insert
USD880547S1 (en) * 2017-11-30 2020-04-07 Illinois Tool Works Inc. Cutting insert
US20190160564A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Illinois Tool Works Inc. Cutting tools and tool holders for pipe cutting frames
USD838300S1 (en) * 2017-12-04 2019-01-15 Iscar, Ltd. Cutting insert
USD905141S1 (en) * 2019-02-26 2020-12-15 Korloy Inc. Grooving insert for machine tools
US11578538B2 (en) * 2020-01-09 2023-02-14 Schlumberger Technology Corporation Cutting element with nonplanar face to improve cutting efficiency and durability
USD953396S1 (en) * 2021-04-29 2022-05-31 Korloy Inc. Grooving insert for machine tools for metalworking
US20230356311A1 (en) 2022-05-03 2023-11-09 Iscar, Ltd. Rotationally asymmetric double-ended grooving cutting insert, insert holder and cutting tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437802A (en) * 1981-09-14 1984-03-20 Hall Jr John J Boring tool having a detachable cutting blade
SE454060B (sv) * 1986-08-15 1988-03-28 Sandvik Ab Spanavskiljande verktyg
SE461635B (sv) * 1987-08-07 1990-03-12 Wlajko Mihic Skaer foer svarvning och avstickning
IL84078A (en) * 1987-10-02 1990-09-17 Iscar Ltd Cutting insert

Also Published As

Publication number Publication date
IL91575A (en) 1992-07-15
RU1807917C (ru) 1993-04-07
DE69014176D1 (de) 1994-12-22
EP0416900B1 (de) 1994-11-17
JPH03142103A (ja) 1991-06-17
US5076739A (en) 1991-12-31
EP0416900A3 (en) 1991-10-30
IL91575A0 (en) 1990-04-29
EP0416900A2 (de) 1991-03-13
JP3391787B2 (ja) 2003-03-31
ZA907007B (en) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014176T2 (de) Schneideeinsatz mit Spanerzeuger.
DE69409365T2 (de) Schneideinsatz mit spiralförmiger spanfläche
DE112007002584B4 (de) Schneideinsatz, Schneidwerkzeug und Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE69511289T2 (de) Werkzeug und schneideinsatz fur spanabnehmender bearbeitung
DE69002670T3 (de) Schneideinsatz für einen Fräser.
DE69810127T2 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE69110236T2 (de) Ein Schneideinsatz für einen Fräser.
DE2552665C3 (de) Schnell um seine Achse drehbarer Dorn zum Bilden eines Loches in einer metallenen Platte oder der Wand eines metallenen Rohres
WO1994012302A1 (de) Schneideinsatz
DE19523129C2 (de) Schneideinsatz
DE60124982T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Vertiefung am Ende ihres Gewindestabes
WO1990011458A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
DE2338726B2 (de) Schneideinsatz
DE68925049T2 (de) Bohrer
WO1998051438A1 (de) Schneideinsatz für die spanabhebende bearbeitung
DE69324829T2 (de) Ein Metallschneideinsatz
DE2100204B2 (de) Vorrichtung zum herstellen selbstschneidender schrauben durch walzen eines gewindes in einen rohling
WO2008046496A1 (de) Modulares bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP0278288A1 (de) Bohrwerkzeug zur Bearbeitung von langspanenden Werkstoffen
DE3215228C2 (de) Paßniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
DE1475043B1 (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
DE1452239A1 (de) Strangpressform und Verfahren zum Strangpressen
EP0631834B1 (de) Messer für eine Reibahle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ISCAR LTD., TEFEN, IL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISCAR LTD., TEFEN, IL