DE69013797T2 - Gehirnspezifische Zubereitung mit gesteuerter Abgabe. - Google Patents

Gehirnspezifische Zubereitung mit gesteuerter Abgabe.

Info

Publication number
DE69013797T2
DE69013797T2 DE69013797T DE69013797T DE69013797T2 DE 69013797 T2 DE69013797 T2 DE 69013797T2 DE 69013797 T DE69013797 T DE 69013797T DE 69013797 T DE69013797 T DE 69013797T DE 69013797 T2 DE69013797 T2 DE 69013797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brain
use according
factor
ngf
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013797D1 (de
Inventor
Keiji Fujioka
Nobuyuki Fukushima
Toru Hayakawa
Tsunemasa Irie
Yoshio Sasaki
Yoshihiro Takada
Toshiki Yoshimine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koken Co Ltd
Sumitomo Pharmaceuticals Co Ltd
Original Assignee
Koken Co Ltd
Sumitomo Pharmaceuticals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koken Co Ltd, Sumitomo Pharmaceuticals Co Ltd filed Critical Koken Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69013797D1 publication Critical patent/DE69013797D1/de
Publication of DE69013797T2 publication Critical patent/DE69013797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1808Epidermal growth factor [EGF] urogastrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1825Fibroblast growth factor [FGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/185Nerve growth factor [NGF]; Brain derived neurotrophic factor [BDNF]; Ciliary neurotrophic factor [CNTF]; Glial derived neurotrophic factor [GDNF]; Neurotrophins, e.g. NT-3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0085Brain, e.g. brain implants; Spinal cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2063Proteins, e.g. gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zubereitung mit verzögerter (gesteuerter) Abgabe eines pharmazeutischen Wirkstoffs in das Gehirn zur Behandlung von zerebralen Erkrankungen, wobei der Wirkstoff einem biologisch abbaubaren Träger einverleibt ist.
  • In EP-A-0 251 631 wird eine Interleukin-2 enthaltende Zusammensetzung beschrieben, wobei zur interkranialen Implantation ein Material mit verzögerter Wirkstoffabgabe verwendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Zubereitung eines pharmazeutischen Wirkstoffs mit verzögerter Abgabe zur Behandlung von zerebralen Erkrankungen, wobei der Wirkstoff einem biologisch abbaubarem Träger, der unter Collagen, Gelatine und Gemischen davon ausgewählt ist, einverleibt ist, wobei die Zubereitung einen derartigen Wirkstoff, der durch ein herkömmliches Verabreichungsverfahren kaum an das Gehirn abgegeben werden kann, mit vernünftiger Wirkungsdauer freisetzen kann, wodurch eine lang anhaltende Aktivität des Wirkstoffs erreicht wird. Erfindungsgemäß bedeutet der Ausdruck "Gehirn" sowohl das "Gehirnparenchym" als auch den Raum der "zerebrospinalen Flüssigkeit" (CSF). Der Ausdruck "Gehirnparenchym" umfaßt Großhirn, Hirnstamm und Kleinhirn.
  • Die Blutgefäße im Hirnparenchym haben spezielle Eigenschaften, die den willkürlichen Transport von Bestandteilen im Blut oder von Arzneistoffen, die in das Blut verabreicht oder von diesem resorbiert worden sind, verhindern. Die Innenseite von Blutkapillaren im Hirnparenchym ist mit Endothelzellen bedeckt, die eine geringe Materialdurchlässigkeit aufweisen. Diese Endothelzellen sind miteinander durch dichte Verbindungen verbunden, so daß viele Substanzen sie nicht passieren können. Diese Schranke in den zerebrovaskulären Gefäßen zwischen Blut und Gehirn wird als Blut-Hirn-Schranke (BBB) bezeichnet, die eine ernsthafte Barriere für den Arzneistofftransport in das Gehirn darstellen, wenn dort ein Arzneistoffbedarf besteht.
  • Bisher wurden zahlreiche Versuche unternommen, um einen Arzneistoff durch die Blut-Hirn-Schranke in wirksamer Weise in das Gehirn zu transportieren. Beispielsweise berichten S. I. Rapoport et al., daß bei gleichzeitiger Verabreichung eines Arzneistoffs mit einer hypertonischen Lösung von Mannit und dergl., die Blut-Hirn-Schranke gelockert wird, so daß die vaskuläre Permeabilität für den Arzneistoff erhöht wird (vgl. Federation Proceedings, Bd. 43 (2) (1984) S. 214). Es gab auch Versuche zur Entwicklung eines Arzneistoffs, der die Blut-Hirn-Schranke passiert, indem man z.B. die lipophile Beschaffenheit des Arzneistoffs erhöht, da einige lipophile Materialien aufgrund von Diffusion durch die zerebrovaskulären Wände leichter in das Gehirn transportiert werden, oder indem man einen Arzneistoff in einem Liposom einkapselt. Bei diesen Verfahren wird jedoch der Arzneistoff systemisch verteilt und kann nicht selektiv an das Gehirn abgegeben werden. Daher ist es schwierig, eine therapeutisch wirksame Menge des Arzneistoffs in das Gehirn zu transportieren. Infolgedessen muß eine große Menge des Arzneistoffs verabreicht werden.
  • JP-B-500901/1989 (Nationale Veröffentlichung der japanischen Version von PCT/US87/01699 (WO88/00834) beschreibt ein Verfahren zum physiologischen Transport eines Arzneistoffs durch die Blut-Hirn-Schranke, indem man den Arzneistoff an ein Peptid bindet, das die Blut-Hirn-Schranke durch eine rezeptorvermittelte Transzytose passieren kann. Bei diesem Verfahren ist es jedoch schwierig, bei Anwendung eines in der Praxis üblichen Verabreichungsverfahrens, wie der intravenösen Injektion, eine therapeutisch wirksame Menge eines Arzneistoffs in das Gehirn zu bringen.
  • Ferner wurde das Ommaya-Reservoir als sicherstes Verfahren zur Abgabe eines Arzneistoffs in das Gehirn entwickelt, wobei der Arzneistoff an das Gehirn über einen intraventrikulär implantierten Katheter abgegeben wird. Obgleich es möglich ist, eine Arzneistofflösung mit dem Ommaya-Reservoir in das Gehirn zu verabreichen, stellt dies keine Möglichkeit zur kontinuierlichen Abgabe einer Arzneistofflösung dar, so daß die Anwendung auf eine intermittierende Verabreichung eines Arzneistoffs begrenzt ist. Andererseits wird für eine kontinuierliche Langzeitverarbeichung eine implantierte Infusionspumpe verwendet. Diese Vorrichtung ist jedoch teuer, und es kann leicht zu einer Infektion an der Einführungsstelle des Katheters oder zu einem Austreten von zerebraler Spinalflüssigkeit kommen, was zu ernsthaften Schwierigkeiten führt. Der entsprechende Operationsvorgang hängt stark von der Geschicklichkeit des Chirurgen ab, so daß es leicht zu Problemen mit der Sicherheit der Operation kommen kann. Daher ist dieses Verfahren auf dem Gebiet der Behandlung von zerebralen Erkrankungen nicht weit verbreitet.
  • Andererseits wurden auf dem Gebiet der Behandlung von zerebralen Tumoren zahlreiche Versuche zur lokalen Verabreichung in das Gehirn unter Verbesserung der Dosierungsform unternommen. Kaetsu et al. berichten über eine Zubereitung mit verzögerter Abgabe eines Antikrebsmittels unter Verwendung eines nicht-biologisch abbaubaren Vinylcopolymeren (vgl. Jinko Zoki (Artificial Organ), Bd. 15 (1) (1986), 214 - 217. Beispielsweise stellten sie ein Vinylcopolymeres mit einem Gehalt an dem Antikrebsmittel Nimustin-hydrochlorid (ACNU) her, und untersuchten das Ausmaß der Gewebenekrose nach Verabreichung des Mittels in das Gehirn. Diese Druckschrift führt aus, daß zwar die nekrotische Wirkung je nach den Antikrebsmitteln unterschiedlich ist, daß aber der Einwirkungsbereich, d.h. das Ausmaß der Verteilung des Arzneistoffs, relativ beschränkt ist, und somit kaum erwartet werden kann, daß die therapeutische Wirkung die gesamte Läsion erreicht.
  • Bei den erfindungsgemäßen zur Behandlung von zerebralen Erkrankungen verwendeten Wirkstoffen handelt es sich um Substanzen, von denen erwartet wird, daß sie ihre Wirkung in einem Teil oder in der Gesamtheit des Hirnparenchyms und im CSF-Raum entfalten und daß Schwierigkeiten bestehen, daß diese Substanzen bei herkömmlichen Verabreichungsmethoden die Blut-Hirn-Schranke passieren und ihre Wirkung im Gehirn entfalten. Ferner sind diese Substanzen kaum zu einer Diffusion im Gehirn in der Lage und können nicht im gesamten Gehirn verteilt werden, selbst wenn sie direkt in das Gehirn verabreicht werden. Die vorstehende Tendenz ist bei Substanzen mit höheren Molekulargewichten noch deutlicher. Da ferner die Halbwertszeit einer makromolekularen Substanz im lebenden Körper kurz ist, ist die Wirkungsdauer einer derartigen Substanz im Gehirn kurz, selbst wenn sie gemäß einem der vorerwähnten Verfahren in das Gehirn transportiert wird. Daher ist es notwendig, eine derartige Substanz häufig und wiederholt zu verabreichen, um ihre therapeutische Wirkung zu erhöhen. Aus diesen Gründen werden für die praktische Behandlung von zerebralen Erkrankungen Verfahren, die sich der Verabreichung in das Gehirn bedienen, nicht in starkem Umfang herangezogen.
  • Aus den vorstehend beschriebenen Gründen ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von Wirkstoffen zur Behandlung von zerebralen Erkrankungen, die ihre Aktivität im Gehirn über eine angemessen lange Zeitspanne entfalten, zu entwickeln.
  • Fig. 1 zeigt experimentelle Daten für die Wirkung einer erfindungsgemäßen NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe auf die Nekrose von CAl-Hippocampus-Pyramidalzellen der mongolischen Wüstenrennmaus bei Einführung in den Hippocampus. Die Anzahl an überlebenden Zellen in der Gruppe, die mit der NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe behandelt worden war, war signifikant höher als in der mit einer Placebo-Zubereitung behandelten Gruppe und zwar im Bereich in einer Entfernung von 200-400 um von der Einführungsstelle und in sämtlichen Bereichen im gegenüberliegenden Teil.
  • Fig. 2 zeigt experimentelle Ergebnisse in einem Abgabetest (in vitro) des Mäuse-Epidermiswachstumsfaktors (m- EGF) aus einer erfindungsgemäßen m-EGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe, wobei gezeigt wird, daß die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe das m-EGF über eine lange Zeitspanne hinweg freisetzen kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von zerebralen Erkrankungen, die die kontinuierliche und diffuse Verteilung eines darin enthaltenen Wirkstoffs in das Gehirn ermöglichen und eine lang anhaltende Aktivität gewährleisten.
  • Die Lösung dieser technischen Aufgabe wird durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen erreicht, bei denen es sich um Zubereitungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe handelt, wobei der pharmazeutische Wirkstoff zur Behandlung von zerebralen Erkrankungen einem biologisch abbaubaren Träger einverleibt ist.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Zubereitung mit verzögerter Abgabe zur Verabreichung eines pharmazeutischen Wirkstoffs für die Behandlung von zerebralen Erkrankungen, wobei der Wirkstoff einem speziellen biologisch abbaubaren Träger einverleibt ist, der den Wirkstoff freisetzen kann und eine lang anhaltende Aktivität im Gehirn ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur direkten Verabreichung eines pharmazeutischen Wirkstoffs zur Behandlung einer zerebralen Erkrankung in das Gehirn, wobei das Verfahren die Freisetzung des Wirkstoffs im Gehirn ohne Beeinträchtigung durch die Blut-Hirn-Schranke umfaßt und die Aktivität im Gehirn lange anhält. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffs zur Behandlung von zerebralen Erkrankungen in einer Dosierungsform, bei der der Wirkstoff einem speziellen Träger einverleibt ist.
  • Bei den erfindungsgemäß zu behandelnden zerebralen Erkrankungen handelt es sich beispielsweise um degenerative Störungen des Gehirns, zerebrovaskuläre Demenz oder zerebrale Tumoren. Bei einer neurodegenerativen Störung handelt es sich um eine Krankheit, bei der Nervenzellen degenerieren oder denervieren, beispielsweise um die Alzheimer-Krankheit, senile Demenz vom Alzheimer-Typ, amyotrophische Lateralsklerose, Parkinson1sche Krankheit oder Pick'sche Krankheit.
  • Bei den erfindungsgemäßen Wirkstoffen zur Behandlung von zerebralen Krankheiten handelt es sich beispielsweise um Gehirnpeptide sowie um Derivate, Antikörper, Agonisten und Antagonisten davon.
  • Zu den Gehirnpeptiden gehören bioaktive Substanzen, wie neurotrope Faktoren, Zellwachstumsfaktoren, mit Neurotransmittern verwandte Verbindungen, Immunostimulatoren oder Tumornekrosefaktoren.
  • Bei den neurotropen Faktoren handelt es sich um biologisch aktive Substanzen, die die neuronale Überlebensfähigkeit, Differenzierung, Induktion von Enzymen und Chemotaxis beeinflussen, z.B. Nervenwachstumsfaktor (NGF), vom Gehirn abgeleiteter neurotroper Faktor (BDNF) ziliarer neurotroper Faktor (CNTF), vom Hippocampus abgeleiteter neurotroper Faktor und NT-3. Bei dem vom Hippocampus abgeleiteten neurotropen Faktor handelt es sich beispielsweise um den Hippocampus-Faktor.
  • Es ist bekannt, daß NGF, einer der neurotropen Faktoren, im Zentralnervensystem vorliegt und darauf einwirkt. Daher wird erwartet, daß er sich als wertvoll zur Behandlung von neurodegenerativen Störungen, wie der Alzheimer-Krankheit, eignet. NGF kann nicht durch intravenöse oder orale Verabreichung im Gehirn verteilt werden. Selbst wenn NGF intrazerebral oder intraventrikulär verabreicht wird, ist seine Wirkungsdauer kurz. Daher muß NGF häufig und wiederholt verabreicht werden, um dessen therapeutische Wirkung beim Menschen zu erhöhen, was bei der klinischen Anwendung Schwierigkeiten bereitet und unzweckmäßig ist. Unter diesen Umständen ist es wünschenswert, ein einfaches und wirksames Verabreichungsverfahren für NGF zu entwickeln.
  • Der vom Hippocampus abgeleitete neurotrope Faktor, d.h. einer der neurotropen Faktoren, kommt im Hippocampus vor und umfaßt verschiedene Faktoren, z.B. den Hippocampus- Faktor (vgl. Ojika et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 81 (1984), S. 2567-2571).
  • Bei den Zellwachstumsfaktoren handelt es sich um Faktoren, die das Wachstum, die Hypertrophie, die Teilung und die Vermehrung von Zellen in vivo und/oder in vitro verstärken. Zu den Zellwachstumsfaktoren gehören beispielsweise der epidermale Wachstumsfaktor (EGF), der Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF), der von Blutplättchen abgeleitete Wachstuinsfaktor (PDGF), der Endothelzellen-Wachstumsfaktor, der transformierende Wachstumsfaktor (TGF), die Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktoren I und II (IGF-I, II), Erythropoietin oder Thrombopoietin. Der epidermale Wachstumsfaktor, der saure Fibroblasten-Wachstumsfaktor und der basische Fibroblasten-Wachstumsfaktor weisen bekanntlich eine neurotrope Wirkung auf. Daher wird ihrer therapeutischen Anwendung im Gehirn große Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Von verschiedenen Peptiden ist bekannt, daß es sich um mit Neurotransmittern verwandte Verbindungen handelt. Zu den mit dem im Gedächtnis im Zusammenhang stehenden Peptidhormonen gehören beispielsweise Vasopressin, β-Endorphin, Enkepharin, Oxytocin oder Cholecystokinin. Da DeWied als erster darüber berichtet hat, daß Vasopressin an Lern- und Gedächtnisvorgängen teilnimmt (vgl. Int. J. Neuropharmacol., Bd. 14 (1965), S. 157-167), wurde die klinische Verwendung von Vasopressin bei der Behandlung von Gedächtnisstörungen untersucht.
  • Zu den Immunostimulatoren gehören beispielsweise Interleukin und Interferon. Interferon ist ein Glycoprotein mit einem Molekulargewicht von 21 000 bis 24 000. Es gibt drei Typen davon, nämlich α, β und γ. Es ist bekannt, daß Interferon eine antivirale Wirkung und eine Antikrebswirkung besitzt.
  • Interleukin ist eines der von Makrophagen gebildeten Lymphokine, das die Aktivierung des Wachstums von T-Zellen und B-Zellen verstärkt. Lindholm et al. berichten darüber, daß Interleukin die Synthese von NGF durch Neuronen verstärkt. Es wurde erkannt, daß Interleukin einen möglichen Arzneistoff zur Behandlung von neurodegenerativen Störungen mit einer verstärkenden Wirkung auf den neurotropen Effekt von NGF darstellt (vgl. D. Lindholm et al., Nature, Bd. 330 (1987), S. 658-659).
  • Hochgereinigter Tumor-Nekrosefaktor (TNF) besitzt eine direkte zytotoxische Wirkung auf sämtliche in vitro untersuchten Krebszellen. TNF zeigt eine hervorragende heilende Wirkung gegen sämtliche in vivo getesteten Typen von Mäuse- und Humantumoren (vgl. F. A. Carswell et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 72 (1975), S. 3666 - 3670). Human-TNF wurde gereinigt und weist ein Molekulargewicht von etwa 17 000 und einen isoelektrischen Punkt von 5,3 auf (vgl. Bharat B. Aggarwal et al., J. Biol. Chem. Bd. 260 (4) (1984), S. 2345-2354).
  • Die Derivate oder Agonisten der vorstehend genannten Gehirnpeptide mit der gleichen biologischen Wirksamkeit können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Ferner können Antagonisten oder Antikörper davon mit einer Hemmwirkung auf die biologischen Aktivitäten der vorgenannten Gehirnpeptide erfindungsgemäß ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet zur Verabreichung von hochmolekularen Substanzen, die durch eine herkömmliche Verabreichung in das Blut kaum die Blut-Hirn- Schranke passieren können, beispielsweise von Substanzen mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000. Insbesondere geeignet ist die Erfindung für Peptide, die selbst durch eine rezeptorvermittelte Transzytose die Blut-Hirn-Schranke kaum passieren können.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich auch für Substanzen, deren selektive Wirkungsentfaltung im Gehirn über eine lange Zeitspanne hinweg anhalten muß, um die therapeutische Wirkung zu erhöhen oder um periphere oder systemische Nebenwirkungen zu verringern, wobei sie auch bei Verabreichung auf herkömmlichem Weg, z.B. bei oraler Verabreichung oder durch Injektion, ohne Störung durch die Blut-Hirn- Schranke transportiert und im Gehirn verteilt werden können.
  • Beispiele für entsprechende Mittel sind antibiotische Mittel und Antikrebsmittel. Bei der Behandlung von Zephalomeningitis ist ein antibiotisches Mittel erwünscht, das kontinuierlich in der zerebrospinalen Flüssigkeit verteilt werden kann. Ferner besteht ein Bedarf an einem Antikrebsmittel, das in hoher Konzentration verteilt werden kann und im Gehirn eine selektive Antikrebswirkung, insbesondere innerhalb der Läsionsstelle des Gehirntumors, über eine lange Zeitspanne hinweg entfaltet.
  • Die vorstehenden Wirkstoffe unterscheiden sich in ihren physikochemischen Eigenschaften, wobei aber von sämtlichen Wirkstoffen zu erwarten ist, daß sie wertvolle Arzneistoffe zur Behandlung von zerebralen Erkrankungen darstellen und ihre klinische Wirkung durch eine starke Verteilung und lange Wirkungsdauer im Gehirnparenchym oder in der Markhöhle verstärkt wird.
  • Insbesondere ist es von therapeutischer Bedeutung, daß die neurotropen Faktoren im gesamten Hirnparenchym verteilt werden und dort ihre Wirkung entfalten. Dadurch, daß man die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe im Hirnparenchym oder im CSF-Raum verabreicht, läßt sich eine unerwartete Wirkung erzielen, die auf einem herkömmlichen Verabreichungsweg nicht erreicht wird. Beispielsweise zeigte, wie aus den nachstehenden Versuchen hervorgeht, NGF (Molekulargewicht 13 250) bei erfindungsgemäßem Einsatz eine hervorragende Wirkung. Für BDNF, CNTF, EGF und FGF, die Peptide mit ähnlich hohem Molekulargewicht wie NGF darstellen, d.h. 13 250, 20 400, 6 400 bzw. 13 000, ist für erfindungsgemäß hergestellte Präparate eine ähnlich hervorragende Wirkung wie bei NGF zu erwarten. Ferner wird über den Hippocampus-Faktor berichtet, daß er die gleiche Wirkung wie NGF in bezug auf eine Verstärkung des Wachstums von cholinergen Neuronen im gezüchteten medialen Septum Nucleus von embryonalem Rattenhirn aufweist (Ojika, Jpn. J. Psychopharmacology, Bd. 7 (1987) , S. 447-451).
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung mit verzögerter Abgabe wird unter milden Bedingungen durchgeführt und erfordert kein organisches Lösungsmittel und kein Erwärmen. Daher kann die Erfindung auf sämtliche der vorstehend erwähnten Wirkstoffe angewandt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe zur Behandlung von zerebralen Krankheiten lassen sich nach beliebigen herkömmlichen Verfahren herstellen, beispielsweise durch Extraktion aus dem lebenden Körper, künstliche Synthese und Genrekombinationstechnik.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe läßt sich herstellen, indem man den Wirkstoff einem biologisch abbaubaren Träger, wie Collagen und Gelatine, einverleibt.
  • Bei dem erfindungsgemäß als biologisch abbaubaren Träger verwendeten Collagen handelt es sich um das Hauptprotein von tierischem Bindegewebe. Es stellt eine sicher anzuwendende Substanz mit geringer Antigenizität dar, so daß es auf medizinischem Gebiet weit verbreitet ist, beispielsweise als chirurgisches Nahtmaterial. Das ebenfalls verwendbare Atelocollagen wird durch Entfernung des Telopeptidteils des Collagenmoleküls, um dessen Antigenizität zu verringern und die Sicherheit seiner Anwendung zu erhöhen, hergestellt. Außerdem kann chemisch modifiziertes Collagen, wie succinyliertes Collagen und methyliertes Collagen, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bei Gelatine handelt es sich um ein von Collagen abgeleitetes Protein. Es ist als sichere Substanz für die klinische Anwendung mit geringer Antigenizität anerkannt. Ferner ist es billig, stellt einen hochmolekularen Ampholyten dar und besitzt Sol-Gel-Umwandlungseigenschaften. Gelatine kann wie Collagen ebenfalls chemisch modifiziert werden. Erfindungsgemäß können Collagen, Gelatine und die vorerwähnten Derivate davon allein oder in Form von Gemischen in einem geeigneten Verhältnis eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffe zur Behandlung von zerebralen Krankheiten und die biologischen Träger, die erfindungsgemäß verwendet werden, liegen wünschenswerterweise in reinem Zustand vor, es können aber die üblicherweise verfügbaren Produkte eingesetzt werden. Die handelsüblichen Wirkstoffe oder biologisch abbaubaren Träger enthalten üblicherweise eine geeignete Menge an Additiven, wie Stabilisatoren oder Pufferungsmittel. Beispielsweise enthält eine handelsübliche Collagenlösung im allgemeinen einen Puffer aus einem anorganischen oder organischen Salz, z.B. einen Phosphatpuffer, Citratpuffer oder Acetatpuff er.
  • Das Mischungsverhältnis von Wirkstoff und biologisch abbaubarem Träger muß nicht festgelegt werden, jedoch kann der Wirkstoff beispielsweise im Verhältnis von 0,1 - 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Trägers, zugemischt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe läßt sich gemäß den nachstehenden Verfahrensweisen herstellen.
  • Ein Wirkstoff für die Behandlung von zerebralen Krankheiten oder eine wäßrige Lösung davon wird unter Rühren mit einem biologisch abbaubaren Träger oder einer wäßrigen Lösung davon, vermischt. Dies bedeutet, daß der Wirkstoff der Trägermatrix einverleibt werden kann, indem man ihn mit dem Träger im Zustand einer Lösung vermischt. Anschließend wird dieses Gemisch eingeengt und/oder getrocknet. Die Verfahren zum Einengen und Trocknen sind nicht festgelegt. Beispielsweise kann das Gemisch eingeengt werden, indem man es bei Raumtemperatur stehen läßt. Als Trocknungsverfahren lassen sich beispielsweise die Lufttrocknung, Sprühtrocknung oder Lyophilisation erwähnen, wobei die am besten geeignete Trocknungsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der zu entfernenden Wassermenge und der Zubereitungsform festgelegt werden soll. Demgemäß wird die Trocknung unter möglichst geeigneten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen durchgeführt.
  • Die vorstehenden Verfahrensweisen werden in üblicher Weise bei Raumtemperatur oder einer darunter liegenden Temperatur, beispielsweise unter Kühlung, durchgeführt. Beispielsweise wird der Mischvorgang üblicherweise bei einer Temperatur von etwa 5 bis 30ºC und der Trocknungsvorgang durch Lyophilisation üblicherweise bei einer Temperatur von etwa -50 bis 0ºC durchgeführt. Ferner werden andere Trocknungsvorgänge, wie die Lufttrocknung oder Sprühtrocknung, unter Einhaltung einer Temperatur des Wirkstoffs unter 40ºC durchgeführt, indem man die Temperatur der Lösung und des Gefäßes unterhalb von Raumtemperatur einstellt, so daß der Wirkstoff keine wesentliche Schädigung erfährt.
  • Außerdem können die vorstehenden Verfahrensweisen ohne spezielle Bindemittel und ohne Erwärmen durchgeführt werden. Daher eignen sie sich insbesondere für Wirkstoffe, die wärmeinstabil sind.
  • Es ist wünschenswert, daß die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe nur einen Wirkstoff zur Behandlung von zerebralen Krankheiten und einen biologisch abbaubaren Träger enthält. Wenn die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe neben dem Wirkstoff und dem Träger andere Bestandteile enthält, wird die Freisetzung des Wirkstoffs durch diese zusätzlichen Komponenten gefördert. Daher ist es wünschenswert, derartige weitere Komponenten soweit wie möglich auszuschließen. Selbst wenn die handelsüblichen Wirkstoffe und biologisch abbaubaren Träger andere Bestandteile enthalten, können sie direkt verwendet werden, sofern sie die verzögerte Wirkstoffabgabe des Präparats nicht beeinträchtigen. In ähnlicher Weise kann die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe, gegebenenfalls herkömmliche, pharmazeutisch verträgliche Additive, wie Stabilisatoren, Konservierungsmittel oder Lokalanästhetika, in einem Umfang, der die verzögerte Wirkstoffabgabe der Zubereitung nicht beeinträchtigt, enthalten. Ferner kann die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe auch ein Additiv zur Steuerung der Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs enthalten, um ein in Abstimmung mit den Eigenschaften des zu verwendenden Arzneistoffs und dem Zustand des zu behandelnden Patienten möglichst geeignetes Freisetzungsverhalten zu erzielen.
  • Das auf diese Weise erhaltene Produkt wird in geeigneter Weise verarbeitet, um es für die Verwendung einsatzfähig zu machen. Beispielsweise wird das getrocknete Produkt pulverisiert und das erhaltene Pulver mit einer Form zu einem in geeigneter Weise geformten Produkt verpreßt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine gemischte Lösung eines Wirkstoffs und eines biologisch abbaubaren Trägers in eine Form zu geben und das Gemisch einzuengen, an der Luft zu trocknen oder zu lyophilisieren, wonach es anschließend zum Produkt der gewünschten Form verpreßt wird. Außerdem kann ein Gelgemisch aus einem Wirkstoff und einem Träger durch herkömmliches Extrudieren oder Spritzgießen zu einem Produkt der gewünschten Form verformt und anschließend getrocknet werden.
  • Das verformte Produkt kann eine beliebige Gestalt aufweisen, beispielsweise eine kugelförmige, halbkugelförmige, nadelähnliche, zylindrische, knopfähnliche, filmartige, scheibenartige oder pulverförmige Gestalt, so daß es für den Anwendungsbereich im Gehirnparenchym oder im zerebralen CSF-Raum geeignet ist. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe in das Gehirn implantiert oder eingesetzt werden, indem man eine Vorrichtung, beispielsweise einen Katheter, verwendet, oder sie kann während der Operation im Gehirn belassen werden.
  • Weist die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe eine nadelartige oder eine zylindrische Form auf, so kann diese beispielsweise einen Durchmesser von etwa 0,1 bis 10 mm und eine Länge von etwa 1 bis 50 mm und vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 2 mm und eine Länge von etwa 5 bis 15 mm aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Dosis des Wirkstoffs zur Behandlung von zerebralen Krankheiten hängt von der Art des Wirkstoffs ab. Jedoch wird die erfindungsgemäße Zubereitung üblicherweise einmal oder mehrmals monatlich in einer Dosis (angegeben als Wirkstoff) von 1 ng bis 1 g/Tag bei einer erwachsenen Person verabreicht.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen und Versuchsbeispielen näher erläutert, die jedoch nicht als Beschränkung anzusehen sind.
  • Beispiel 1
  • Eine 0,2%ige wäßrige Lösung (5 ml) von Humanserumalbumin (HSA) mit einem Gehalt an NGF (2 mg), das aus Mäuse-Submaxillarisdrüsen gemäß dem Verfahren von W. C. Mobley et al., (vgl. Biochemistry, Bd. 15 (1976), S. 5543) extrahiert und gereinigt worden ist, und eine 2%ige wäßrige Lösung (5 g) von Atelocollagen werden gleichmäßig vermischt und lyophilisiert. Zur Quellung wird eine geringe Menge an destilliertem Wasser zugesetzt. Anschließend wird weiteres destilliertes Wasser zur Einstellung auf eine Gesamtmenge von 400 mg zugesetzt. Das Gemisch wird zur Bildung eines homogenen Gemisches gründlich verknetet. Anschließend wird das Gemisch in eine Einmalspritze (Fassungsvermögen 1 ml) gegeben und 30 Minuten unter Zentrifugaleinwirkung mit 10 000 g entlüftet. Das Gemisch wird aus der Spritze extrudiert und 24 Stunden bei 5ºC unter einer Feuchtigkeit von 75 % getrocknet. Sodann wird es in einem Exsikkator mit einem Gehalt an Kieselgel 24 Stunden bei Raumtemperatur bis zum Eintritt der Trockene stehengelassen. Nach dem Trocknen im Exsikkator wird das Produkt zu stabähnlichen Zubereitungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe zugeschnitten, die etwa 20 ug NGF pro Stab (0,45 TM(L Durchmesser, 4 mm Länge) enthalten.
  • Beispiel 2
  • Eine 50 mM wäßrige Lösung (10 ml) von Natriumacetat mit einem Gehalt an NGF (100 ug), das aus Mäuse-Submaxillarischdrüsen extrahiert worden ist, und eine 2%ige wäßrige Lösung (10 g) von Atelocollagen mit einem Gehalt an Dikaliwnhydrogenphosphat (1,4 %) und Kaliumdihydrogenphosphat (0,3 %) werden unter Rühren gleichmäßig vermischt und lyophilisiert. Nach der Lyophilisation wird das Produkt bei niedriger Temperatur unter flüssigem Stickstoff pulverisiert. Das erhaltene pulverisierte Produkt (20 mg) wird in eine Form gegeben und zu einer scheibenförmigen Zubereitung (6 mm Durchmesser) mit verzögerter Abgabe verpreßt.
  • Beispiel 3
  • Eine 10%ige wäßrige Lösung (20 ml) von Gelatine wird mit Tris-Glycin-Lösung (5 ml) mit einem Gehalt an Interferon-α (2 x 10&sup6; U/ml) versetzt. Ein Teil davon wird in eine halbkugelförmige Form (3 mm Durchmesser) gegossen und lyophilisiert. Das lyophilisierte Produkt in der Form wird zu einer halbkugelförmigen Zubereitung mit verzögerter Abgabe verpreßt.
  • Beispiel 4
  • Eine 1%ige wäßrige Lösung von Gelatine, die durch Wärmedenaturierung von Atelocollagen erhalten worden ist, und eine 1%ige wäßrige Lösung von Atelocollagen werden im Gewichtsverhältnis von 2:8 unter Bildung eines wäßrigen Gemisches (5 ml) vermischt. Das Gemisch wird mit einer wäßrigen Lösung von Interferon-α (1 x 10&sup7; U/ml) (1 ml) unter Bildung eines gleichmäßigen Gemisches vermengt. Diese wäßrige Mischlösung wird auf eine Platte gegossen und 48 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Man erhält eine filmförmige Zubereitung mit verzögerter Abgabe.
  • Versuchsbeispiel 1 Verfahren
  • Die in Beispiel 1 erhaltene NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe wurde stereotaxisch in den linken dorsalen Hippocampus einer mongolischen Wüstenrennmaus eingesetzt. Der Kontrollgruppe wurde eine Placebozubereitung, die nur Atelocollagen ohne NGF enthielt, anstelle der erfindungsgemäßen Zubereitung mit verzögerter Abgabe auf die gleiche Weise eingesetzt. 1 Tag nach der Verabreichung wurde die mongolische Wüstenrennmaus mit Ketaminhydrochlorid betäubt. die bilaterale Kopfschlagader wurde 10 Minuten verschlossen und sodann erneut geöffnet. 4 Tage später wurde die mongolische Wüstenrennmaus durch Abtrennen des Kopfes getötet. Das Gehirn wurde entfernt, in einem Gemisch aus Ethanol und Essigsäure (95:5) fixiert und in Paraffin eingebettet. Daraus wurde ein koronaler Paraffinschnitt mit einer Dicke von 6 um hergestellt und mit Hämatoxilin und Eosin gefärbt. Die CAl- pyramidale Zellschicht des dorsalen Hippocampus wurde in Stücke von 200 um Breite unterteilt. Die Anzahl an überlebenden Zellen in den einzelnen Abschnitten wurde bestimmt. Ferner wurden Gewebe von verschiedenen Teilen des Gehirns 1 Tag und 5 Tage nach dem Einsetzen des Präparats entnommen. Die NGF-Konzentration in den einzelnen Gehirngewebeteilen wurden durch Enzym-Immunoaßsay (EIA) bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Bei der mongolischen Wüstenrennmaus der Kontrollgruppe wurde ein Zerfall von vielen pyramidalen Zellen entweder im Hippocampus mit der Insertion (linke Seite) oder im gegenüberliegenden Hippocampus (rechte Seite) festgestellt. Andererseits wurde bei der mongolischen Wüstenrennmaus aus der mit der erfindungsgemäßen NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe behandelten Gruppe ein geringer Zerfall von pyramidalen Zellen nicht nur am Hippocampus mit der Insertion sondern auch am gegenüberliegenden Hippocampus festgestellt. Dies bedeutet, daß eine erhebliche Zunahme der Anzahl an überlebenden Zellen bei der mongolischen Wüstenrennmaus der mit der erfindungsgemäßen NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe behandelten Gruppe im Bereich von 200 - 400 um außerhalb der Insertionsstelle und im gesamten gegenüberliegenden Hippocampus (vgl. Fig. 1) im Vergleich zur Kontrollgruppe festgestellt wurde.
  • Die Ergebnisse der Bestimmung der NGF-Konzentration in den verschiedenen Gehirnteilen sind in Tabelle 1 gezeigt. Bei der Wüstenrennmaus aus der mit der NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe behandelten Gruppe war die NGF-Konzentration im Insertionsteil höher als im gegenüberliegenden Teil. Insgesamt war die NGF-Konzentration in der behandelten Gruppe größer als in der Kontrollgruppe. Der Teil, an dem die NGF-Konzentration am höchsten war, war das Striatum, wonach der okzipitale Teil der Hirnrinde folgte. Bei der mit der NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe behandelten Gruppe war die NGF-Konzentration auch 5 Tage nach der Verabreichung höher als in der Kontrollgruppe, was darauf hinweist, daß die erfindungsgemäße NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe eine verzögerte (gesteuerte) Wirkstofffreisetzung entfaltet. Tabelle 1 NGF-Konzentration (ng/g) in verschiedenen Gehirnbereichen der mongolischen Wüstenrennmaus Testzubereitung Teil des Gehirns NGF-Zubereitungmit gesteuerter Abgabe (20 ug) Placebozubereitung Frontaler Teil der Hirnrinde Striatum okzipitaler Teil der Hirnrinde Kleinhirn Insertionsseite gegenüberliegende Seite
  • Versuchsbeispiel 2
  • Aus dem Versuchsbeispiel 1 ergibt sich, daß NGF in verschiedenen Teilen des Gehirns gut verteilt und verzögert freigesetzt wird, wenn man die erfindungsgemäße Zubereitung mit verzögerter Abgabe mit einem Gehalt an NGF (20 ug) in den Hippocampus einsetzt.
  • Um die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zubereitung näher zu untersuchen, wurde die NGF-Konzentration in sechs Teilen des Gehirns, unter Einschluß des Hippocampus, die im Versuchsbeispiel 1 nicht geprüft wurden, mämlich Striatum, Thalamus, Kleinhirn und sowohl frontaler als auch okzipitaler Teil der Hirnrinde, zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Verabreichung, nämlich nach 6 Stunden, 1 Tag, 3 Tage und 5 Tage, untersucht. Außerdem wurden zum Vergleich einige Kontrollgruppen herangezogen, beispielsweise die Plazebogruppe (Testgruppe Nr. II), der in den Hippocampus eine Plazebozubereitung ohne NGF eingesetzt worden war, die NGF- Injektionsgruppe (Testgruppe Nr. III) der NGF (20 ug) direkt in den Hippocampus injiziert worden war, die Kochsalz-Injektionsgruppe (Testgruppe Nr. IV), der physiologische Kochsalzlösung in den Hippocampus injiziert worden war, die intravenöse NGF-Injektionsgruppe (Testgruppe Nr. V), der NGF (20 ug) intravenös injiziert worden war, und die intravenöse Kochsalzinjektionsgruppe (Testgruppe Nr. VI), der physiologische Kochsalzlösung intravenös injiziert worden war. Die NGF-Konzentrationen in den vorstehenden verschiedenen Gehirnteilen der mongolischen Wüstenrennmaus, die sich bei der mit der erfindungsgemäßen NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe behandelten Gruppe (Testgruppe Nr. I) ergaben, wurden mit den Ergebnissen der mongolischen Wüstenrennmaus der vorstehenden Kontrollgruppen verglichen. Der Versuch wurde jeweils in einer Gruppe von einer mongolischen Wüstenrennmaus durchgeführt. Die NGF-Konzentrationen in den verschiedenen Gehirnteilen einer normalen mongolischen Wüstenrennmaus (Testgruppe Nr. VII) wurden zu Vergleichszwecken ebenfalls bestimmt.
  • Verfahren
  • Das gemäß Beispiel 1 hergestellte NGF-Präparat mit verzögerter Abgabe wurde stereotaxisch in den linken dorsalen Hippocampus der mongolischen Wüstenrennmaus eingesetzt. Das Präparat ohne NGF wurde der mongolischen Wüstenrennmaus der Plazebogruppe eingesetzt. NGF (20 ug) wurde direkt in das Hippocampus-Gewebe der NGF-Injektionsgruppe injiziert. NGF (20 ug) wurde der intravenösen NGF-Injektionsgruppe intravenös injiziert. Der intravenösen Kochsalz-Injektionsgruppe wurde intravenös physiologische Kochsalzlösung injiziert. Die mongolischen Wüstenrennmäuse wurden 1 Tag nach der Verabreichung oder der Insertion mit Ketamin-hydrochlorid betäubt. Die bilaterale Kopfschlagader wurde 10 Minuten verschlossen und sodann wieder geöffnet. Die mongolischen Wüstenrennmäuse wurden sodann durch Abtrennen des Kopfes zu verschiedenen Zeitpunkten, z.B., 1 Stunde (nur bei den intravenösen Injektionsgruppen), 6 Stunden, 1 Tag, 3 Tage und 5 Tage nach der Verabreichung, getötet. Gewebe der verschiedenen Gehirnteile wurden entnommen und darin die NGF-Konzentrationen durch das EIA-Verfahren bestimmt.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse der Bestimmung der NGF-Konzentration in den Geweben verschiedener Gehirnteile sind in den Tabellen 2, 3 und 4 aufgeführt. Bei der mongolischen Wüstenrennmaus der Gruppe (I), der die NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe eingesetzt worden war, war die NGF-Konzentration an der Insertionsseite etwa 20- bis 1000-fach höher als bei der normalen mongolischen Wüstenrennmaus. Ferner war das NGF praktisch über das gesamte Gehirn verteilt. Insbesondere waren die NGF-Konzentrationen im Hippocampus, dem Thalamus und dem okzipitalen Teil der Hirnrinde hoch. Ferner betrug selbst 5 Tage nach der Verabreichung die NGF-Konzentration mehr als 2 ng/g. Diese hohe Konzentration blieb erhalten. Außerdem waren die NGF-Konzentrationen auf der gegenüberliegenden Seite im allgemeinen niedriger als in den entsprechenden Teilen auf der Insertionsseite, jedoch wurde die gleiche Tendenz wie auf der Insertionsseite und eine Verteilung des NGF über das gesamte Gehirn hinweg beobachtet. Dagegen wurde bei der NGF-Injektionsgruppe (III), der NGF (20 ug) direkt in den Hippocampus injiziert worden war, die höchste NGF-Konzentration 6 Stunden nach der Verabreichung beobachtet, während die Konzentration 5 Tage nach der Verabreichung auffast die gleiche Höhe wie bei der normalen mongolischen Wüstenrennmaus abnahm. Eine verzögerte (gesteuerte) Wirkstoffabgabe, wie sie bei der mit der NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe behandelten Gruppe beobachtet worden war, konnte nicht festgestellt werden. Außerdem waren die NGF-Konzentrationen auf der gegenüberliegenden Gehirnseite bei der NGF-Injektionsgruppe nicht genau so hoch, wie bei der mit der NGF-Zubereitung mit verzögerter Abgabe behandelten Gruppe. Bei der intravenösen NGF-Injektionsgruppe betrug die NGF-Konzentration im Gehirn selbst 1 Stunde nach der Verabreichung weniger als 1 ng/g und erreichte fast den gleichen Wert wie bei der normalen mongolischen Wüstenrennmaus. Tabelle 2 NGF-Konzentration (ng/g) in verschiedenen Gehirnbereichen der mongolischen Wüstenrennmaus Testgruppe (I): NGF (20 ug) Zubereitung mit gesteuerter Abgabe, Insertion in den Hippocampus Placebozubereitung Insertion in den Hippocampus Zeit nach der Verabreichung frontaler Teil der Hirnrinde Striatum Hippocampus Thalamus okzipitaler Teil der Hirnrinde Kleinhirn Insertionsseite (links) gegenüberl.S. (rechts) Tabelle 3 NGF-Konzentration (ng/g) in verschiedenen Gehirnbereichen der mongolischen Wüstenrennmaus Testgruppe (III): NGF (20 ug) Injektion in den Hippocampus (IV): Kochsalzlösung Insertion in den Hippocampus Zeit nach der Verabreichung frontaler Teil der Hirnrinde Striatum Hippocampus Thalamus okzipitaler Teil der Hirnrinde Kleinhirn Insertionss. (links) gegenüberl.S. (rechts) Tabelle 4 NGF-Konzentration (ng/g) in verschiedenen Gehirnbereichen der mongolischen Wüstenrennmaus Testgruppe (V): NGF (20 ug) intravenöse Injektion (VI): Kochsalzlösung intravenöse Injektion (VII) normale mongolische Wünstenspringmaus Zeit nach der Verabreichung frontaler Teil der Hirnrinde Striatum Hippocampus Thalamus okzipitaler Teil der Hirnrinde Kleinhirn Insertionss. (links) gegenüberl.S. (rechts)
  • Beispiel 5
  • Eine 0,2%ige wäßrige Lösung (5 ml) von Humanserumalbumin (HSA) mit einem Gehalt an Mäuse-Epidermiswachstumsfaktor (300 ug) (m-EGF, Collaborative Research Inc., USA) und eine 2%ige wäßrige Lösung (5 g) von Atelocollagen wurden gleichmäßig vermischt und lyophilisiert. Eine geringe Menge an destilliertem Wasser wurde zur Quellung zugesetzt. Sodann wurde weiteres destilliertes Wasser bis zu einer Gesamtmenge von 400 mg zugesetzt. Das Gemisch wurde zur Bildung eines homogenen Gemisches gründlich verknetet. Sodann wurde das Gemisch in eine Einwegspritze (Fassungsvermögen: 1 ml) gegeben und unter Zentrifugaleinwirkung 30 Minuten bei 10 000g entlüftet. Das Gemisch wurde aus der Spritze extrudiert und 24 Stunden bei 5ºC und einer Luftfeuchtigkeit von 75 % getrocknet. Sodann wurde es 24 Stunden in einem Exsikkator mit einem Gehalt an Kieselgel bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Trocknen im Exsikkator wurde das Produkt zu stabartigen Zubereitungen mit verzögerter Abgabe mit einem Gehalt an 20 ug NGF pro Stab (0,9 mm Durchmesser, 9 mm Länge) zerschnitten.
  • Versuchsbeispiel 3 In vitro-Abgabetest von EGP
  • Die in Beispiel 5 erhaltene Probe wurde in 40 ml phosphatgepufferte Kochsalzlösung mit einem Gehalt an HSA (5 mg/ml), pH-Wert 7,4, gebracht und bei 37ºC inkubiert. Die Menge des aus der Probe in die Lösung abgegebenen m-EGF wurde durch Radioimmunoassay (Amersham International plc., UK) gemessen. Die im Verlauf der Zeit angesammelte Menge an freigesetztem m-EGF wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 zusammengestellt.
  • Beispiel 6
  • Eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an 5 ug/ml basischem Rinder-Fibroblasten-Wachstumsfaktor (b-FGF, R & D SYSTEMS, INC.) (2 ml) und eine 2%ige wäßrige Lösung (50 g) von Atelocollagen wurden gleichmäßig vermischt und lyophilisiert. Ein geringe Menge an destilliertem Wasser wurde zur Quellung zugegeben. Anschließend wurde weiteres destilliertes Wasser bis zu einer Gesamtmenge von 3400 mg zugesetzt. Das Gemisch wurde zur Bildung eines homogenen Gemisches gründlich verknetet. Sodann wurde das Gemisch in eine Einmalspritze (Fassungsvermögen 5 ml) gebracht und 60 Minuten unter Zentrifugaleinwirkung von 10 000 g entlüftet. Das Gemisch wurde aus der Spritze extrudiert und 48 Stunden bei 5ºC und einer Luftfeuchtigkeit von 75 % getrocknet. Sodann wurde das Gemisch 72 Stunden in einem Exsikkator mit einem Gehalt an Kieselgel bei 5ºC getrocknet. Nach dem Trocknen im Exsikkator wurde das Produkt zu stabartigen Zubereitungen mit einem Gehalt an 10 ng b-FGF pro Stab (1 mm Durchmesser, 9 mm Länge) zugeschnitten.
  • Wirkungen der vorliegenden Zubereitung
  • Da biologisch aktive Peptide mit hohem Molekulargewicht, wie NGF, nicht leicht in das Hirngewebe diffundieren können, wurde erwartet, daß die Wirkungen auf den verabreichten Bereich beschränkt sind. Wie jedoch die vorstehenden Versuchsbeispiele zeigen, wird das auf einer Seite des dorsalen Hippocampus in Form einer erfindungsgemäßen Zubereitung mit verzögerter Abgabe verabreichte NGF über eine lange Zeitspanne hinweg im Gewebe festgehalten, und überraschenderweise läßt sich eine hohe NGF-Konzentration auch auf der der Insertionsseite der vorliegenden Zubereitung gegenüberliegenden Seite feststellen. Diese Tatsache zeigt, daß durch die erfindungsgemäße Zubereitung eine diffuse und kontinuierliche Verteilung von Hirnpeptiden im gesamten Gehirn möglich ist. Außerdem geht aus den Ergebnissen des Versuchsbeispiels 1 hervor, daß die vorliegende Zubereitung eine starke Wirkung entfaltet, die mit herkömmlichen Zubereitungen oder herkömmlichen Verabreichungsverfahren nicht erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäß läßt sich die Bereitstellung eines praxisgerechten und wirksamen Verfahrens zur Behandlung von Gehirnkrankheiten und von primären oder metastatischen Gehirntumoren erwarten.

Claims (19)

1. Verwendung eines Hirnpeptids, eines Derivats davon, eines Antikörpers, eines Agonisten oder eines Antagonisten davon als Wirkstoff, der einem biologisch abbaubaren Träger aus der Gruppe Collagen, Gelatine oder ein Gemisch davon einverleibt ist, zur Herstellung einer Zubereitung mit verzögerter Abgabe zur Behandlung von zerebralen Erkrankungen, wobei die Behandlung eine Diffusion und kontinuierliche Verteilung des Wirkstoffs im gesamten Gehirn erreicht.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Behandlung durch Verabreichung der Zubereitung in das Gehirn erfolgt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zubereitung mit verzögerter Abgabe in das Gehirn implantiert wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zubereitung mit verzögerter Abgabe in das Gehirn inseriert wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich beim Wirkstoff um ein antibiotisches Mittel oder um ein Antikrebsmittel handelt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich beim Hirnpeptid um einen neurotropen Faktor, einen Zellwachstumsfaktor, eine neurotransmitterverwandte Verbindung, einen Immunostimulator oder einen Tumornekrosefaktor handelt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei es sich beim neurotropen Faktor um Nervenwachstumsfaktor (NGF), vom Gehirn abgeleiteten neurotropen Faktor (BDNF), ziliaren neurotropen Faktor (CNTF), NT-3 oder vom Hippocampus abgeleiteten neurotropen Faktor handelt.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei es sich beim vom Hippocampus abgeleiteten neurotropen Faktor um Hippocampus- Faktor handelt.
9. Verwendung nach Anspruch 6, wobei es sich beim Zellwachstumsfaktor um Epidermis-Wachstumsfaktor (EGF) oder Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF) handelt.
10. Verwendung nach Anspruch 6, wobei es sich bei der neurotransmitterverwandten Verbindung um Cholecystokinin (CCK) oder Vasopressin handelt.
11. Verwendung nach Anspruch 6, wobei es sich beim Immunostimulator um Interleukin oder Interferon handelt.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei es sich beim biologisch abbaubaren Träger um Collagen handelt.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei es sich beim Collagen um Atelocollagen handelt.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei es sich bei der Zubereitung mit verzögerter Abgabe um eine geformte feste Zubereitung handelt.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 14, wobei es sich beim Wirkstoff zur Behandlung von Gehirnkrankheiten um einen Wirkstoff handelt, der im wesentlichen nicht durch die Blut-Hirn-Schranke hindurch übertragen wird.
16. Verwendung nach Anspruch 6, wobei es sich beim neurotropen Faktor um Nervenwachstumsfaktor handelt.
17. Verwendung nach Anspruch 6, wobei es sich beim neurotropen Faktor um vom Hirn abgeleiteten neurotropen Faktor handelt.
18. Verwendung nach Anspruch 6, wobei es sich beim neurotropen Faktor um ziliaren neurotropen Faktor handelt.
19. Verwendung nach Anspruch 6, wobei es sich beim Immunostimulator um Interferon handelt.
DE69013797T 1989-08-10 1990-08-10 Gehirnspezifische Zubereitung mit gesteuerter Abgabe. Expired - Fee Related DE69013797T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20848489 1989-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013797D1 DE69013797D1 (de) 1994-12-08
DE69013797T2 true DE69013797T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=16556927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013797T Expired - Fee Related DE69013797T2 (de) 1989-08-10 1990-08-10 Gehirnspezifische Zubereitung mit gesteuerter Abgabe.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0412554B1 (de)
JP (1) JP3187410B2 (de)
AT (1) ATE113470T1 (de)
DE (1) DE69013797T2 (de)
DK (1) DK0412554T3 (de)
ES (1) ES2066062T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69119759T2 (de) 1990-03-20 1997-01-16 Amrad Corp Ltd Verfahren zur steuerung der neuronentwicklung und des neuronunterhalts
IT1240683B (it) * 1990-04-26 1993-12-17 Zambon Spa Composizione farmaceutica contenente egf
US6517859B1 (en) 1990-05-16 2003-02-11 Southern Research Institute Microcapsules for administration of neuroactive agents
ES2185615T3 (es) * 1990-05-16 2003-05-01 Southern Res Inst Uso y liberacion controlada de las microcapsulas para estimular el crecimiento de la fibra nerviosa.
DE4019208A1 (de) * 1990-06-15 1992-03-05 Peter Dr Med Wehling Nervenregenerationsmittel
US5496559A (en) * 1991-04-08 1996-03-05 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Porous solid formulations containing proteinaceous physiologically active substances
EP0586700A4 (de) * 1991-05-24 1994-10-19 Sumitomo Pharma Instrument zum applizieren eines arzneimittels ins innere des gehirns.
IT1247472B (it) * 1991-05-31 1994-12-17 Fidia Spa Processo per la preparazione di microsfere contenenti componenti biologicamente attivi.
US5981165A (en) * 1991-07-08 1999-11-09 Neurospheres Holdings Ltd. In vitro induction of dopaminergic cells
DE4237047A1 (en) * 1991-11-04 1993-05-06 I N R O Handels-Gmbh, 8750 Aschaffenburg, De Drug contg. polypeptide homologous to nerve growth factor and slow virus sequence - for treating amyotrophic lateral sclerosis, spinal muscle atrophy or Parkinson's disease
US6451763B1 (en) 1992-06-04 2002-09-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Retinal pigmented epithelium derived neurotrophic factor and methods of use
JPH08501313A (ja) * 1992-09-14 1996-02-13 リジエネロン・フアーマシユーテイカルズ・インコーポレーテツド ニューロトロフィンを使用する鎮痛作用生起方法
ATE372787T1 (de) * 1995-07-03 2007-09-15 Koken Kk Atelocollagen enthaltende gen-zusammensetzungen
US6998268B2 (en) 1995-07-03 2006-02-14 Dainippon Sumitomo Pharma Co. Ltd. Gene preparations
US5780027A (en) * 1995-07-14 1998-07-14 Meiogen Biotechnology Corporation Methods of treatment of down syndrome by interferon antagonists
EP0906116A1 (de) * 1996-05-21 1999-04-07 Cytotherapeutics, Inc. System und verfahren zur verabreichung von cytokinen unter verwendung verkapselter cytokine absondernder zellen
PT1295611E (pt) * 2000-06-20 2010-09-14 Dainippon Sumitomo Pharma Co Preparações para transferência de oligonucleótidos
CN1313158C (zh) 2001-06-20 2007-05-02 大日本住友制药株式会社 促进核酸转移的方法
CN108840924A (zh) * 2018-06-20 2018-11-20 罗国球 一种高蛋白含量脑蛋白水解物的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3484951D1 (de) * 1983-10-14 1991-09-26 Sumitomo Pharma Verlaengerte praeparate mit verzoegerter abgabe.
EP0230647B1 (de) * 1985-12-27 1993-03-31 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Verfahren zur Herstellung einer Formulierung mit verzögerter Freisetzung
US4832686A (en) * 1986-06-24 1989-05-23 Anderson Mark E Method for administering interleukin-2
US4801575A (en) 1986-07-30 1989-01-31 The Regents Of The University Of California Chimeric peptides for neuropeptide delivery through the blood-brain barrier

Also Published As

Publication number Publication date
DK0412554T3 (da) 1994-12-12
JP3187410B2 (ja) 2001-07-11
EP0412554A2 (de) 1991-02-13
ES2066062T3 (es) 1995-03-01
EP0412554B1 (de) 1994-11-02
ATE113470T1 (de) 1994-11-15
EP0412554A3 (en) 1991-09-25
DE69013797D1 (de) 1994-12-08
JPH03163032A (ja) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013797T2 (de) Gehirnspezifische Zubereitung mit gesteuerter Abgabe.
DE69926504T2 (de) Zubereitungen zur kontrollierten freisetzung mit mehrschichtstruktur
DE69900746T2 (de) Gesteuerte verabreichung von peptiden oder proteinen
DE69732170T2 (de) Formulierung mit verzögerter Freisetzung enthaltend Kollagen und Glykosaminoglykan
DE69728371T2 (de) Verfahren zur herstellung von implantaten, die leuprolid enthalten
DE69423582T2 (de) Arzneimittelzusammensetzung mit kontrollierter Wirkstoffabgabe
DE60027272T2 (de) Stabile, nichtwässrige, einphasige, biokompatible, viskose Träger und Formulierungen, die diese Träger verwenden
DE3822459C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE68907066T2 (de) Verbesserte Formulierungen mit kontrollierter Abgabe.
DE69432638T2 (de) Anwendung von HGF zur Herstellung eines Medikaments gegen Zentralnervensystemstörungen
DE69806246T3 (de) Zusammensetzung enthaltend capsaicin oder seine analogen und lokalanästhetika
DE69434739T2 (de) Menschliche Knochen-morphogenetische Proteine zur Verwendung bei neuronaler Rehgeneration
DE60100740T2 (de) Verwendung von thrombin-derivierten peptiden zur therapie von kardiovaskuläre krankheiten
DE69104777T2 (de) Orale Arzneimittelformen von biologisch aktiven Eiweisstoffen.
DE69230670T2 (de) Zusammensetzungen, die eine blutgerinnselpolymermatrix zur verabreichung von osteogenen proteinen enthalten
DE69429507T2 (de) Magnetisch reagierende zusammensetzung als träger für biologisch aktive substanzen und verfahren für ihre herstellung und verwendung
DE69936212T2 (de) Hydrogelzusammensetzungen mit kontrollierter Freigabe für die Verabreichung von Wachstumsfaktoren
EP0357978B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
DE69713485T2 (de) Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie
DE69621942T2 (de) Verbessertes herstellungsverfahren und zusammensetzung für therapeutisches cisplatin (cddp)
DE3486029T2 (de) Ifn-praeparat mit verzoegerter abgabe fuer parentale verabreichung.
DE4132005A1 (de) Kombination enthaltend wachstumsfaktoren und polyelektrolyte
WO2018172494A1 (de) Extrudierte depotform zur anhaltenden wirkstofffreisetzung
DE69232596T2 (de) Inhibitor von nebenwirkungen zur krebstherapy
EP0697869A1 (de) Transdermale therapeutische systeme zur verabreichung von serotoninagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee