DE69013757T2 - Messung der Festigkeit einer bewegenden Stoffbahn. - Google Patents

Messung der Festigkeit einer bewegenden Stoffbahn.

Info

Publication number
DE69013757T2
DE69013757T2 DE69013757T DE69013757T DE69013757T2 DE 69013757 T2 DE69013757 T2 DE 69013757T2 DE 69013757 T DE69013757 T DE 69013757T DE 69013757 T DE69013757 T DE 69013757T DE 69013757 T2 DE69013757 T2 DE 69013757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
ultrasonic wave
light
strength
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013757D1 (de
Inventor
Marion Alvah Keyes
William Lee Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT CONTROL AUTOMATION FINANCE
Original Assignee
INT CONTROL AUTOMATION FINANCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT CONTROL AUTOMATION FINANCE filed Critical INT CONTROL AUTOMATION FINANCE
Publication of DE69013757D1 publication Critical patent/DE69013757D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69013757T2 publication Critical patent/DE69013757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/341Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
    • G01N29/343Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics pulse waves, e.g. particular sequence of pulses, bursts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2418Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/341Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
    • G01N29/345Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics continuous waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/367Fabric or woven textiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0237Thin materials, e.g. paper, membranes, thin films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Messung der Festigkeit von bahnförmigem Material.
  • Eine Hauptqualitätsbetrachtung für die Herstellung von Bahnmaterialien, wie Papier, ist die Festigkeit. Bis vor kurzem wurden alle Festigkeitsmessungen in Bezug auf solche Bahnmaterialien durch Laboratoriumsmessungen außerhalb der Produktionslinie durchgeführt. In jüngster Zeit wurden Messungen in der Produktionslinie unter Verwendung von Berührungsmeßtechniken eingeführt, die auf der Beziehung zwischen dem Young-Modul und der Schallgeschwindigkeit gemäß der Gleichung
  • Y = k&sub1; s²
  • beruhen, worin k&sub1; eine Funktion der Dichte des Materials ist und s die Schallgeschwindigkeit in dem Material ist.
  • Von Baum und Habeger vorgeschlagene Methoden, wie sie in der US-Patentschrift US-A-4 291 577 beschrieben sind, und andere Methoden beruhen auf rotierenden Rädern, die eine sich bewegende Bahn von Papier oder anderem Material berühren, dessen Festigkeit zu messen ist. Die Räder enthalten piezoelektrische oder magnetostriktive Meßwandler in ihrem Außenumfang, um eine örtliche Kontraktion und Ausdehnung der sich bewegenden Materialbahn zu erzeugen. Diese Kontraktion und Ausdehnung erzeugt eine Schallwelle, die radial von dem Erzeugungspunkt aus wandert. Messung der Schallgeschwindigkeit in dem Material, welche reziprok zur Übertragungszeit zwischen zwei Punkten bekannter Trennung ist, wird in Verbindung mit der Dichte des Materials benutzt, um eine Messung der Festigkeit des Materials zu liefern. Dieser Weg hat einige inhärente Nachteile, unter denen jene sind, daß die erforderliche Kommutation und die mechanische Berührung ein Signal erzeugen, das eine wesentliche Schallmenge enthält, die rotierenden Räder versagen können, mechanische Konstruktionen unvermeidbar kostspieliger sind und mehr Teile als elektronische Einrichtungen haben, die direkte Berührung der Räder mit dem Material die Festigkeitsmessung auf eine einzelne Richtung beschränkt (entweder quer zur Bahn oder längs der Bahn) und mechanische Methoden mit Schlupf und Kommuntation notwendigerweise weniger genau als nichtmechanische Methoden sind.
  • Photoakustische Wechselwirkung wurde verwendet, um Ultraschallwellen in einer kontinuierlichen, sich schnell bewegenden Papierbahn zu erzeugen. Die US-Patentschrift US-A-4 674 332 (Pace et al) beschreibt die Verwendung eines Stickstofflasers, um Papier mit Ultraviolettimpulsen hoher Leistung zu beleuchten. Ein Teil dieser optischen Energie wird in Wärme umgewandelt und erzeugt eine akustische Welle aufgrund der resultierenden Wärmeausdehnung. Ein in Berührung stehender Ultraschallsensor oder ein nicht in Berührung stehendes Mikrophon, das auf der gegenüberliegenden Seite des Papiers angeordnet ist, empfängt die akustische Welle und liefert eine Angabe der Schallgeschwindigkeit durch das Papier, welche benutzt werden kann, um die Festigkeit des Papiers in seiner Bewegungsrichtung zu bestimmen.
  • Eine andere Anwendung eines Lasers zur Erzeugung akustischer Wellen in Papier ist in der US-Patentschrift US-A-4 622 853 (Leugers) beschrieben. Die in diesem Dokument beschriebene Apparatur benutzt einen Neodym/Yttrium-Aluminium-Garnet (Nd/YAG)-Laser mit einem Frequenzverdoppler, um einen Fleck auf einer sich bewegenden Papierbahn zu beleuchten. Eine Ultraschallwelle in dem Papier wird durch den Ultraschallmeßwandler in Berührung mit dem Papier oder durch ein nicht in Berührung mit dem Papier stehendes Mikrophon festgestellt.
  • Wegen der Nachteile, die in einem Meßsystem inhärent sind, welches eine Berührung mit dem Material erfordert, dessen Festigkeit zu messen ist, wurde es erwünscht, ein Meßsystem in Produktionslinie zu entwickeln, das keine solche Berührung erfordert.
  • Ein Papier von P. Cielo et al mit dem Titel "Laser Generation of Convergent Acoustic Waves and Applications to Materials Evaluation", das auf den Seiten 515 bis 526 von Band 1 der Proceedings of the IEEE 1986 Ultrasonics Symposium erscheint, beschreibt eine Methode zum nichtzerstörenden Testen und Kennzeichnen von Industriematerialien unter Erzeugung fokussierter akustischer Wellen durch Bestrahlung des Materials mit einem Impulslaserstrahl durch eine geeignete Kombination kugeliger und kegelförmiger Linsen. Der resultierende Ultraschallimpuls in dem Material erreicht eine relativ hohe Amplitude in dem Konvergenzmittelpunkt, wo er durch einen nichtberührenden interferometrischen optischen Sensor abgefühlt wird, der einen zweiten Laser und einen damit verbundenen Detektor umfaßt. Es wird die Möglichkeit einer Messung akustischer Geschwindigkeit in dem Material erwähnt. Die Technik kann auf Ultraschallcharakterisierung keramischer Materialien, Überzugsdickenbewertung, Feststellung von Delaminierungen in geschichteten Materialien und Rißprüfung angewendet werden.
  • Mesures. Regulation Automatisme, Band 49, Nr. 8, 14. Mai 1984, Seiten 73 bis 77 "CND: des ultrasons sans contact" beschreibt eine andere Technik zur Feststellung von Rissen (Defekten) in Werkstücken, in welchen akustische Wellen durch einen Laser erzeugt und durch einen nichtberührenden interferometrischen optischen Sensor festgestellt werden, der einen zweiten Laser und einen damit verbundenen Detektor umfaßt. Nach dem ersten Aspekt der Erfindung bekommt man ein System zur Messung der Materialfestigkeit in einer sich bewegenden Bahn ohne Berührung der Bahn, wobei das System eine erste Lichtstrahlquelle, die eine pulsierende Abgabe hat und derart angeordnet ist, daß jeder Lichtstrahlimpuls von dort das Material berührt und eine Ultraschallwelle darin erzeugt, eine zweite Lichtstrahlquelle, die derart angeordnet ist, daß ein Lichtstrahl von ihr das Material in einer Position beleuchtet, die durch einen vorbestimmten Abstand von einem Punkt einer Erzeugung der Ultraschallwelle in dem Material entfernt ist, Lichtabfühleinrichtungen, die so arbeiten, daß sie Licht von der zweiten Lichtstrahlquelle feststellen, das von dem Material reflektiert wird, um so einen Feststellungsimpuls zu erzeugen, wenn die Ultraschallquelle diese Position durchquert, in welcher der Lichtstrahl von der zweiten Lichtstrahlquelle das Material beleuchtet, Einrichtungen zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material aufgrund der Zeit, die zwischen dem Pulsieren der ersten Lichtstrahlquelle und der Erzeugung des Feststellungsimpulses durch die Lichtabfühleinrichtung vergeht, Einrichtungen zur Bestimmung der Dichte des Materials, Einrichtungen zur Bestimmung der Festigkeit des Materials auf der Grundlage der ermittelten Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material und der ermittelten Dichte des Materials sowie Einrichtungen, die auf die Größe der Feststellungsimpulse reagieren, um die Größe der Lichtstrahlimpulse von der ersten Lichtstrahlquelle zu variieren, umfaßt.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung bekommt man ein System zur Messung der Materialfestigkeit in einer sich bewegenden Bahn ohne Berührung der Bahn, wobei das System eine erste Lichtstrahlquelle, die eine pulsierende Abgabe hat und derart angeordnet ist, daß jeder Lichtstrahlimpuls von ihr das Material berührt und darin eine Ultraschallwelle erzeugt, zwei zweite Lichtstrahlquellen, die derart angeordnet sind, daß die Lichtstrahlen von ihr das Material an entsprechenden Positionen beleuchtet, die auf dem Weg der Wanderung der Ultraschallwelle im Abstand voneinander liegen, eine mit jeder der zweiten Lichtstrahlquellen verbundene betreffende Lichtabfühleinrichtung, die so arbeitet, daß sie Licht von der verbundenen zweiten Lichtstrahlquelle feststellt, welches von dem Material reflektiert wird, um so einen Feststellungsimpuls zu erzeugen, wenn die Ultraschallquelle diese Position durchquert, in welcher der Lichtstrahl das Material aus der verbundenen zweiten Lichtstrahlquelle beleuchtet, Einrichtungen zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material aufgrund der Zeit, die zwischen der Erzeugung der Feststellungsimpulse durch die betreffende Lichtabfühleinrichtung vergeht, Einrichtungen zur Bestimmung der Dichte des Materials, Einrichtungen zur Bestimmung der Festigkeit des Materials auf der Grundlage der ermittelten Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material und der ermittelten Dichte des Materials sowie Einrichtungen, die auf die Größe der Feststellungsimpulse reagieren, um die Größe der Lichtstrahlimpulse von der ersten Lichtstrahlquelle zu variieren, umfaßt.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Messung der Materialfestigkeit in einer sich bewegenden Bahn ohne Berührung der Bahn, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt, in denen man
  • einen pulsierenden ersten Lichtstrahl auf das Material richtet, um eine darin durch jeden Impuls einzuleitende Ultraschallwelle zu erzeugen,
  • das Material mit einem zweiten Lichtstrahl in einer Position beleuchtet, die mit einem vorbestimmten Abstand von einem Punkt der Einleitung der Ultraschallwelle in dem Material entfernt ist,
  • Licht von dem zweiten Lichtstrahl abfühlt, der von dem Material derart reflektiert wird, daß dabei ein Feststellungsimpuls erzeugt wird, wenn die Ultraschallwelle diese Position durchquert, in welcher der zweite Lichtstrahl das Material beleuchtet,
  • die Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material aufgrund der Zeit, die zwischen einem Impuls des ersten Lichtstrahles und der Erzeugung des Feststellungsimpulses vergeht, bestimmt,
  • die Dichte des Materials bestimmt,
  • die Festigkeit des Materials aufgrund der ermittelten Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material und der ermittelten Dichte des Materials bestimmt und
  • die Größe der Impulse des ersten Lichtstrahles in Reaktion auf die Größe der Feststellungsimpulse variiert.
  • Nach einem vierten Aspekt der Erfindung bekommt man ein Verfahren zur Messung der Materialfestigkeit in einer sich bewegenden Bahn ohne Berührung der Bahn, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt, in denen man
  • einen pulsierenden ersten Lichtstrahl auf das Material richtet, um eine darin durch jeden Impuls einzuleitende Ultraschallwelle zu erzeugen,
  • das Material mit zwei zweiten Lichtstrahlen in jeweiligen Positionen beleuchtet, die voneinander auf dem Weg der Wanderung der Ultraschallwelle beabstandet sind,
  • Licht von den zweiten Lichtstrahlen abfühlt, die von dem Material derart reflektiert werden, daß dadurch Feststellungsimpulse erzeugt werden, wenn die Ultraschallwelle diese Positionen durchquert, in welchen die zweiten Lichtstrahlen das Material beleuchten,
  • die Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material aufgrund der Zeit bestimmt, die zwischen der Erzeugung der Feststellungsimpulse durch die Ultraschallwelle, die diese Positionen durchquert, vergeht,
  • die Dichte des Materials bestimmt,
  • die Festigkeit des Materials aufgrund der ermittelten Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material und der ermittelten Dichte des Materials bestimmt und
  • die Größe der Impulse des ersten Lichtstrahles in Reaktion auf die Größe der Feststellungsimpulse variiert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend hier beschrieben sind, lösen die mit dem Stand der Technik verbundenen oben erwähnten Probleme oder mildern sie wenigstens, indem sie ein On-Line-System liefern, das die Materialfestigkeit in einer sich bewegenden Bahn ohne Berührung derselben mißt. Das Obige wird erreicht, indem man eine erste (pulsierende) Laserquelle und eine oder stattdessen zwei zweite Laserquellen mit Strahlen benutzt, die auf die Materialbahn treffen, deren Festigkeit zu messen ist. Die erste Laserquelle erzeugt lokalisiertes Erwärmen einer Stelle, welches Wärmeausdehnung in der Materialbahn erzeugt. Diese Wärmeausdehnung erzeugt eine Ultraschallwelle, die durch die Bahn in radialer Richtung voranschreitet. Die Welle erzeugt den von dem Material zu reflektierenden Strahl von der oder jeder zweiten Laserquelle, und der oder jeder reflektierte Strahl wird von dem Lichtsensor empfangen. Durch Berechnung der Zeit, die zwischen der Übertragung des ersten Strahles in das Material und der Aufnahme des zweiten Strahles durch den Lichtsensor vergeht oder die zwischen der Aufnahme der zweiten Strahlen durch die betreffenden Lichtsensoren vergeht, kann die Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material bestimmt werden. Die Geschwindigkeit der Ultraschallwelle wird dann mit einer Messung der Dichte des Materials kombiniert, um die Festigkeit des Materials zu bestimmen. Weiterhin wird die Größe der durch die erste (pulsierende) Laserquelle erzeugten Impulse gemäß der Größe der Feststellungsimpulse variiert, welche durch die Reflexion des Lichtes von der zweiten Laserquelle erzeugt werden, wobei gewährleistet werden kann, daß die Impulse von der ersten Laserquelle für Feststellungszwecke eine ausreichende Größe haben.
  • Die Erfindung wird nun weiter aufgrund eines erläuternden und nicht beschränkenden Beispieles unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in welcher ähnliche Bezugszeichen jeweils ähnliche Elemente bezeichnen und in welcher
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Festigkeitsmeßsystems nach der Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Steuerkreises ist, der von dem in Fig. 1 gezeigten Meßsystem benutzt wird,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines anderen Festigkeitsmeßsystems nach der Erfindung ist, welches zwei Lichtsensoren benutzt, und
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Steuerkreises ist, der von dem in Fig. 3 gezeigten Meßsystem benutzt wird.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Festigkeitsmeßsystems nach der Erfindung, das eine erste Laserquelle 10, die auf eine Bahn 12 von Material, dessen Festigkeit zu messen ist, gerichtet ist, eine zweite Laserquelle 14, die auf die Bahn 12 gerichtet ist, und einen Lichtsensor 16 einschließt, der nahe der zweiten Laserquelle 14 angeordnet ist und so positioniert ist, daß sein Brennpunkt mit dem Auftreffpunkt des Strahles von der zweiten Laserquelle 14 auf der Bahn 12 zusammenfällt. Der Abstand "d" zwischen den Auftreffpunkten der Strahlen von den Laserquellen 10 und 14 auf der Bahn 12 ist bekannt.
  • Das vorliegende System benutzt ein Ultraschallwellenbild, das in der sich bewegenden Materialbahn 12 durch Impulse erzeugt wird, die durch die Laserquelle 10 produziert werden, welche Erwärmen eine lokalisierten Fleckes hervorruft. Ein solches Erwärmen eines lokalisierten Fleckes erzeugt Wärmeausdehnung in dem Material, dessen Festigkeit gemessen werden soll. Diese Ausdehnungsstörung erzeugt eine Welle, die durch die Materialbahn 12 in radialer Richtung voranschreitet, was infolge der Anisotropie der Wellengeschwindigkeit mit der Richtung der Bahnbewegung eine elliptische Wellenfront 18 ergibt. Messung der Wellengeschwindigkeit in einer speziellen Richtung kann benutzt werden, um die Festigkeit des Materials in jener Richtung zu bestimmen.
  • Der Lichtsensor 16 mißt die Wellenfront 18 durch Betrachtung der Gipfel und Täler der Ultraschallwelle, wenn diese darunter verläuft. Getrennt betrachtende Laser- und Licht- Feststellungssysteme können für die Querwanderrichtung und die Breitenwanderrichtung benutzt werden, oder ein einzelnes System kann abgetastet werden, um beide Richtungen abzulesen. Die Ankunftszeit des abgefühlten Impulses wird mit der Auftreffzeit des Strahles von der ersten Laserquelle 10 in der Materialbahn 12 verglichen, und der Zeitunterschied wird benutzt, um die Schallgeschwindigkeit in dem Material zu berechnen. Die obige Schallgeschwindigkeit wird dann in Verbindung mit der Dichte des Materials benutzt, um die Festigkeit des zu untersuchenden Materials zu bestimmen. Das obige System arbeitet mit der Lichtgeschwindigkeit, und als solche sind irgendwelche Zeitverzögerungen in konsequent.
  • Die erste Laserquelle 10 ist ein CO&sub2;-Laser mit einer Ausgangsleistung von etwa 5,5 Watt und wird typischerweise mit einer Geschwindigkeit von 10 Impulsen je Sekunde pulsiert, was einen Impuls mit einer Breite von etwa 100 Mikrosekunden oder weniger erzeugt. Die zweite Laserquelle 14 ist ein HeNe-Laser, der eine Ausgangsleistung von etwa 2 Milliwatt hat und der kontinuierlich arbeitet. Der Lichtsensor 16 kann ein Siliciumphotodetektor sein, der eine Abgabe im Millivoltbereich erzeugt.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Steuerkreises 30 des Meßsystems. Der Steuerkreis 30 enthält eine Laserpulsiersteuerung 32, die den Betrieb der ersten Laserquelle 10 reguliert. Jede Zeit der ersten Laserquelle 10 wird pulsiert, ein erster Zeitmessungsimpuls wird von der Laserimpulssteuerung 32 an einen Zeitmessungsanalysator 34 übertragen. Nachdem die resultierende Ultraschallwelle, welche durch den von der ersten Laserquelle 10 produzierten Impuls erzeugt wurde, durch das Material vorangeschritten ist, dessen Festigkeit zu messen ist, nimmt der Lichtsensor 16 das von der zweiten Laserquelle 14 kommende und durch das Material reflektierte Licht auf und überträgt einen Impuls an einen Vorverstärker (Preamp)-Detektor 36, der seinerseits einen zweiten Zeitmeßimpuls an den Zeitmeßanalysator 34 überträgt. Ein Ausgang des Preamp-Detektors 36 ist mit einem Eingang zu der Laserimpulsgebersteuerung 32 verbunden und bewirkt, daß die Impulsgebersteuerung 32 die Größe der von der ersten Laserquelle 10 erzeugten Impulse steigert oder vermindert, so daß die von dem Lichtsensor 16 festgestellten Ultraschallimpulse eine ausreichende Größe für Feststellungszwecke haben werden. Der Zeitmeßanalysator 34 bestimmt die Zeit Δt, die zwischen der Übertragung des ersten Zeitmeßimpulses durch die Laserimpulsgebersteuerung 32 und der Aufnahme des zweiten Zeitmeßimpulses von dem Preamp-Detektor 36 verstreicht. Die verstrichene Zeit Δt und der bekannte Abstand d zwischen den Auftreffpunkten der von den Laserquellen 10 und 14 ausgehenden Strahlen auf der Bahn 12 werden dann in einer Festigkeitsberechnungseinrichtung 40 mit einer Messung der Materialdichte kombiniert, die von einer Dichtenmessungseinrichtung 38 geliefert wird, um die Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material zu bestimmen, dessen Festigkeit gemessen werden soll. Eine geeignete Dichtenmessungseinrichtung 38 ist in der US-Patentschrift US-A-3 586 601 mit dem Titel Basis Weight Control System for a Paper Making Machine" beschrieben. Die festigkeitsberechnende Einrichtung 40, die ein Mikroprozessor sein kann, bestimmt die Festigkeit des Materials, da die Materialfestigkeit proportional k&sub1;v² ist, worin v die Schallgeschwindigkeit in dem Material bedeutet.
  • Eine Maximallasersteuerung 42 und eine Bahngeschwindigkeitssteuerung 44 sind als Eingang zu der Laserimpulsgebersteuerung 32 vorgesehen. Die Maximallasersteuerung 42 gewährleistet, daß die erste Laserquelle 10 keine Zerstörung des Materials verursacht, dessen Festigkeit gemessen werden soll, und ein Bahngeschwindigkeitssignal von der Bahngeschwindigkeitssteuerung 44 erlaubt es, daß die Laserstärke zunimmt, wenn die Bahngeschwindigkeit zunimmt.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt. In Fig. 3 werden zwei Abfühlanordnungen verwendet. Soweit einige der Elemente von Fig. 3 die gleichen wie jene sind, die in Fig. 1 gezeigt sind und die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, erfolgt keine weitere Diskussion derselben. Der Hauptvorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Verwendung der beiden Abfühlanordnungen eine Wechselbeziehung der aufgenommenen Wellenformen unter Verwendung digitaler Wechselbeziehungs- oder digitaler Signalverarbeitungstechniken, um so die Genauigkeit der resultierenden Festigkeitsmessung zu verbessern und geringere Präzision und Wiederholbarkeit der Form der erzeugten Ultraschallwelle zu erlauben.
  • Fig. 4 erläutert einen Steuerkreis, der von der in Fig. 3 erläuterten Ausführungsform benutzt wird. Hier werden wiederum jene Elemente, die ähnlich den in Fig. 2 gezeigten Elementen sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht diskutiert. Der Hauptunterschied zwischen der in Fig. 4 gezeigten schematischen Darstellung und der in Fig. 2 gezeigten ist die Verwendung eines digitalen Korrelators 46, der, wie oben angegeben, die von den Lichtsensoren 16 aufgenommenen Wellenformen in Wechselbeziehung bringt und digitale Wechselbeziehungs- oder digitale Signalverarbeitungstechniken benutzt, um die Zeit zu bestimmen, welche für die Ultraschallwellenform erforderlich ist, um die Materialbahn zu durchqueren. Da zwei Lichtsensoren in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform benutzt werden, ist es möglich, weniger genaue und weniger teure Impulsquellen zu benutzen, um die Wellen in der sich bewegenden Materialbahn 12 zu erzeugen.
  • Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung liefert die folgenden Vorteile:
  • 1. Das Meßsystem ist on-line und berührt die Materialbahn nicht.
  • 2. Das System hat die Fähigkeit einer Messung in allen Richtungen.
  • 3. Die Materialfestigkeit kann quer zur gesamten Materialbahn bestimmt werden.
  • 4. Das System ist an rauhe oder heiße Materialoberflächen anpaßbar.
  • 5. Das System kann digitale Signalverarbeitungstechniken benutzen, und
  • 6. die Leistungswerte sind variabel, um den Betrieb des Systems zu optimieren, ohne eine Zerstörung der Materialbahn zu bewirken.

Claims (9)

1. System zur Messung der Materialfestigkeit in einer sich bewegenden Bahn (12) ohne Berührung der Bahn mit einer ersten Lichtstrahlquelle (10), die eine pulsierende Abgabe hat und derart angeordnet ist, daß jeder Lichtstrahlimpuls von ihr in Berührung mit dem Material tritt und darin eine Ultraschallwelle erzeugt, einer zweiten Lichtstrahlquelle (14), die derart angeordnet ist, daß ein Lichtstrahl von ihr das Material in einer Position beleuchtet, die in einem vorbestimmten Abstand von einem Punkt der Erzeugung der Ultraschallwelle in dem Material entfernt ist, einer Lichtabfühleinrichtung (16), die so arbeitet daß sie Licht von der zweiten Lichtstrahlquelle (14) feststellt, das so von dem Material reflektiert wird, daß dabei ein Feststellungsimpuls erzeugt wird, wenn die Ultraschallquelle diese Position durchquert, in welcher der Lichtstrahl von der zweiten Lichtstrahlquelle (14) das Material beleuchtet, Einrichtungen (34) zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material aufgrund der Zeit, die zwischen dem Pulsieren der ersten Lichtstrahlquelle (10) und der Erzeugung des Feststellungsimpulses durch die Lichtabfühleinrichtung (16) vergeht, Einrichtungen (38) zur Bestimmung der Dichte des Materials, Einrichtungen (40) zur Bestimmung der Festigkeit des Materials auf der Grundlage der ermittelten Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material und der ermittelten Dichte des Materials sowie Einrichtungen (36, 32), die auf die Größe der Feststellungsimpulse ansprechen, um die Größe der Lichtstrahlimpulse von der ersten Lichtstrahlquelle (10) zu variieren.
2. System nach Anspruch 1, bei dem eine Impulsgebersteuerung (32) für das Pulsieren der ersten Lichtstrahlquelle (10) und zur Erzeugung eines sie angebenden Signales vorgesehen ist, die Einrichtung (34) zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material eine Zeitmeßeinrichtung in Verbindung mit der Impulsgebersteuereinrichtung (32) und der Lichtabfühleinrichtung (16) zur Bestimmung der Zeit, die zwischen dem Pulsieren der ersten Lichtstrahlquelle und der Erzeugung des Feststellungsimpulses vergeht, umfaßt, ein Vorverstärkerdetektor (36) auf den Feststellungsimpuls anspricht, um einen Zeitmeßimpuls zu der Zeitmeßeinrichtung (34) zu übertragen, um das Ende der verstrichenen Zeit anzugeben, und der Vorverstärkerdetektor (36) mit der Impulsgebersteuereinrichtung (32) verbunden ist, um das Variieren der Größe der Lichtstrahlimpulse von der ersten Lichtstrahlquelle (10) auszuführen.
3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die zweite Lichtstrahlquelle (14) einen Laser mit einer kontinuierlichen Abgabe umfaßt.
4. System zur Messung der Materialfestigkeit in einer sich bewegenden Bahn (12) ohne Berührung der Bahn mit einer ersten Lichtstrahlquelle (10), die eine pulsierende Abgabe hat und derart angeordnet ist, daß jeder Lichtstrahlimpuls von ihr das Material berührt und eine Ultraschallwelle darin erzeugt, zwei zweiten Lichtstrahlquellen (14), die derart angeordnet sind, daß die Lichtstrahlen von ihnen das Material in entsprechenden voneinander beabstandeten Positionen auf dem Wanderweg der Ultraschallwelle beleuchten, einer jeweiligen Lichtabfühleinrichtung (16), die mit jeder der zweiten Lichtstrahlquellen (14) verbunden ist und derart arbeitet, daß sie Licht von der verbundenen zweiten Lichtstrahlquelle (14) feststellt, das von dem Material derart reflektiert wird, daß dabei ein Feststellungsimpuls erzeugt wird, wenn die Ultraschallwelle diese Position durchquert, in welcher der Lichtstrahl von der verbundenen zweiten Lichtstrahlquelle (14) das Material beleuchtet, Einrichtungen (46) zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material aufgrund der Zeit, die zwischen der Erzeugung der Feststellungsimpulse durch die betreffende Lichtabfühleinrichtung (16) verstreicht, Einrichtungen (38) zur Bestimmung der Dichte des Materials, Einrichtungen (40) zur Bestimmung der Festigkeit des Materials auf der Grundlage der ermittelten Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material und der ermittelten Dichte des Materials sowie Einrichtungen (36, 32), die auf die Größe der Feststellungsimpulse ansprechen, um die Größe der Lichtstrahlimpulse von der ersten Lichtstrahlquelle (10) zu variieren.
5. System nach Anspruch 4, bei dem die Einrichtungen (46) zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material einen digitalen Korrelator umfaßt, um die Ausgänge der beiden Lichtabfühleinrichtungen (16) in Wechselbeziehung zueinander zu bringen.
6. System nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei dem jede zweite Lichtstrahlquelle (14) einen Laser mit einer kontinuierlichen Abgabe umfaßt.
7. System nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die erste Lichtstrahlquelle (10) ein Laser ist.
8. Verfahren zur Messung der Materialfestigkeit in einer sich bewegenden Bahn (12) ohne Berührung der Bahn mit den Stufen, in denen man
einen pulsierenden ersten Lichtstrahl auf das Material richtet, um eine darin durch jeden Impuls zu erzeugende Ultraschallwelle zu verursachen,
das Material mit einem zweiten Lichtstrahl in einer Position beleuchtet, die in einem vorbestimmten Abstand von dem Punkt der Erzeugung der Ultraschallwelle in dem Material entfernt ist,
Licht von dem zweiten Lichtstrahl abfühlt, der von dem Material derart reflektiert wird, daß dabei ein Feststellungsimpuls erzeugt wird, wenn die Ultraschallwelle diese Position durchquert, in welcher der zweite Lichtstrahl das Material beleuchtet,
die Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material aufgrund der Zeit bestimmt, die zwischen einem Impuls des ersten Lichtstrahles und der Erzeugung des Feststellungsimpulses vergeht,
die Dichte des Materials bestimmt,
die Festigkeit des Materials auf der Grundlage der ermittelten Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material und der ermittelten Dichte des Materials bestimmt und
die Größe der Impulse des ersten Lichtstrahles in Reaktion auf die Größe der Feststellungsimpulse variiert.
9. Verfahren zur Messung der Materialfestigkeit in einer sich bewegenden Bahn (12) ohne Berührung der Bahn mit den Stufen, in denen man
einen pulsierenden ersten Lichtstrahl auf das Material richtet, um eine darin durch jeden Impuls zu erzeugende Ultraschallwelle zu verursachen,
das Material mit zwei zweiten Lichtstrahlen in entsprechenden Positionen, die auf dem Wanderweg der Ultraschallwelle voneinander beabstandet sind, beleuchtet,
Licht von den zweiten Lichtstrahlen abfühlt, die von dem Material derart reflektiert werden, daß dabei Feststellungsimpulse erzeugt werden, wenn die Ultraschallwelle diese Positionen durchquert, in welchen die zweiten Lichtstrahlen das Material beleuchten,
die Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material aufgrund der Zeit bestimmt, die zwischen der Erzeugung der Feststellungsimpulse durch die diese Positionen durchquerende Ultraschallwelle verstreicht,
die Dichte des Materials bestimmt,
die Festigkeit des Materials aufgrund der ermittelten Geschwindigkeit der Ultraschallwelle in dem Material und der ermittelten Dichte des Materials bestimmt und die Größe der lmpulse des ersten Lichtstrahles in Reaktion auf die Größe der Feststellungsimpulse variiert.
DE69013757T 1989-06-01 1990-01-16 Messung der Festigkeit einer bewegenden Stoffbahn. Expired - Fee Related DE69013757T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/359,536 US5025665A (en) 1989-06-01 1989-06-01 Non-contacting on-line paper strength measuring system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013757D1 DE69013757D1 (de) 1994-12-08
DE69013757T2 true DE69013757T2 (de) 1995-03-09

Family

ID=23414251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013757T Expired - Fee Related DE69013757T2 (de) 1989-06-01 1990-01-16 Messung der Festigkeit einer bewegenden Stoffbahn.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5025665A (de)
EP (1) EP0400770B1 (de)
JP (1) JPH0643945B2 (de)
AU (1) AU628574B2 (de)
CA (1) CA2011912A1 (de)
DE (1) DE69013757T2 (de)
DK (1) DK134690A (de)
NO (1) NO900047L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361638A (en) * 1990-03-30 1994-11-08 Stfi Arrangement for measuring mechanical properties of a foil material through use of an excitation unit that includes a laser
SE504576C2 (sv) * 1994-10-06 1997-03-10 Lorentzen & Wettre Ab Anordning för att med ultraljud mäta de elastiska egenskaperna hos en pappersbana i rörelse
SE504575C2 (sv) * 1994-10-06 1997-03-10 Lorentzen & Wettre Ab Anordning för ultraljudsmätning av elastiska egenskaper hos en pappersbana i rörelse
US5804727A (en) * 1995-09-01 1998-09-08 Sandia Corporation Measurement of physical characteristics of materials by ultrasonic methods
US5778724A (en) * 1995-09-07 1998-07-14 Minnesota Mining & Mfg Method and device for monitoring web bagginess
US5640244A (en) * 1995-11-02 1997-06-17 Abb Industrial Systems, Inc. Method and apparatus for on-line determination of fiber orientation and anisotropy in a non-woven web
US5801312A (en) * 1996-04-01 1998-09-01 General Electric Company Method and system for laser ultrasonic imaging of an object
US5678447A (en) * 1996-04-17 1997-10-21 Eastman Kodak Company On-line web planarity measurement apparatus and method
US5814730A (en) * 1996-06-10 1998-09-29 Institute Of Paper Science And Technology And Georgia Institute Of Technology Material characteristic testing method and apparatus using interferometry to detect ultrasonic signals in a web
AU3154999A (en) * 1998-03-26 1999-10-18 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to inspection
US6356846B1 (en) * 1998-10-13 2002-03-12 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. System and method of reducing motion-induced noise in the optical detection of an ultrasound signal in a moving body of material
JP2002529691A (ja) * 1998-11-04 2002-09-10 ナショナル リサーチ カウンシル オブ カナダ 薄いシートの弾性特性およびそれに印加される張力のレーザー超音波測定
US6628408B1 (en) * 1999-04-15 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Amplitude measurement for an ultrasonic horn
JP2003057027A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Ebara Corp 測定装置
US6668654B2 (en) 2001-08-15 2003-12-30 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for generating specific frequency response for ultrasound testing
US6813941B2 (en) 2001-12-20 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method to measure tension in a moving web and to control properties of the web
US6795191B2 (en) * 2002-01-04 2004-09-21 Freescale Semiconductor, Inc. Ultrasonically assisted optical media sensor system
DE102007030566A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Zerstörungsfreie Prüfverfahren der Aushärtungs- oder Trocknungsgrades von Farben und Lacken
DE102007015365A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Bestimmung des Härtungsgrades oder Trockengrades von Druckfarben- und Lackschichten in Druckmaschinen
JP5358335B2 (ja) 2009-07-28 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 検査装置
US8728276B2 (en) * 2010-05-20 2014-05-20 Honeywell International Inc. Apparatus and method for controlling curling potential of paper, paperboard, or other product during manufacture
DE102011006391A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Parametern einer durch- oder umlaufenden Materialbahn in einer Materialverarbeitungsmaschine
CN102564895B (zh) * 2012-01-04 2013-07-03 燕山大学 基于超声衍射光栅的液体密度在线监测***
US11105607B2 (en) 2016-07-28 2021-08-31 Renishaw Plc Non-contact probe and method of operation
US10365252B2 (en) * 2017-02-13 2019-07-30 Eric M. STROHM Method and apparatus for sensing a sample

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952583A (en) * 1975-01-02 1976-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus and method for the remote detection of vibrations of diffuse surfaces
US4291577A (en) * 1979-12-03 1981-09-29 The Institute Of Paper Chemistry On line ultrasonic velocity gauge
US4622853A (en) * 1985-08-23 1986-11-18 Union Camp Corporation Laser induced acoustic generation for sonic modulus
US4674332A (en) * 1986-02-20 1987-06-23 Union Camp Corporation Laser induced acoustic generation for sonic modulus
FI79410C (fi) * 1986-06-09 1989-12-11 Stroemberg Oy Ab Foerfarande och anordning foer kontaktloes maetning av spaenningen hos en plan folie och isynnerhet en pappersbana.

Also Published As

Publication number Publication date
DK134690D0 (da) 1990-05-31
US5025665A (en) 1991-06-25
EP0400770A2 (de) 1990-12-05
NO900047D0 (no) 1990-01-05
DE69013757D1 (de) 1994-12-08
NO900047L (no) 1990-12-03
DK134690A (da) 1990-12-02
AU628574B2 (en) 1992-09-17
CA2011912A1 (en) 1990-12-01
AU5606290A (en) 1990-12-06
JPH0643945B2 (ja) 1994-06-08
EP0400770B1 (de) 1994-11-02
EP0400770A3 (de) 1991-04-17
JPH03162645A (ja) 1991-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013757T2 (de) Messung der Festigkeit einer bewegenden Stoffbahn.
DE2457253C2 (de) Optisches interferometrisches Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der durch Ultraschallwellen verursachten Oberflächenauslenkung eines Prüflings
DE3781296T2 (de) Messung von oxidkesselstein an den innenflaechen von kesselroehren.
EP0718596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung der Dicke und/oder des Flächengewichts von bewegtem Messgut
EP0058710B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen photo-thermischen untersuchung von oberflächennahen und inneren strukturen eines festen körpers
US4137778A (en) Method and apparatus for producing ultrasonic waves in light absorbing surfaces of workpieces
DE112006001786T5 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Materialeigenschaften mittels Ultraschalldämpfung
DE10329142A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes
EP1762841A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes mit einer unebenen Oberfläche
US4669312A (en) Method and apparatus for ultrasonic testing of defects
DE3628313C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung einer physikalischen Eigenschaft eines lichtabsorbierenden Werkstücks
DE3924919A1 (de) Akustische linsenvorrichtung
EP0780682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von Werkstücken
DE3050285T1 (de)
DE19640859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
EP1506340B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur online-kontrolle der papierelastizität und -dicke
DE3241815A1 (de) Zerstoerungsfreie ultraschall-pruefvorrichtung
WO2021223812A1 (de) Verfahren zur prüfung einer airbag-abdeckung mit einer sollbruchlinie mit definiertem aufreisswiderstand
EP0471239B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Oberflächenschichten, insbesondere von kompliziert geformten grossen Bauteilen
DE69113950T2 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer eigenschaften eines folienförmigen materials.
DE4406385C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen zerstörungsfreien on-line Bestimmung von Qualitätseigenschaften von plattenförmigen Bauteilen und Anordnung von Ultraschall-Radköpfen
DE2802278C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Nachweis von oberflächennahen Fehlern bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
EP0995990A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Gegenständen auf Fehlstellen im Gefüge mittels Rayleigh-Wellen
DE19519669C1 (de) Verfahren zur Erkennung von Spaltern in Span- und MDF-Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Dewhurst et al. A study of Lamb wave interaction with defects in sheet materials using a differential fibre-optic beam deflection technique

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee