DE69012059T2 - Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents

Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung.

Info

Publication number
DE69012059T2
DE69012059T2 DE69012059T DE69012059T DE69012059T2 DE 69012059 T2 DE69012059 T2 DE 69012059T2 DE 69012059 T DE69012059 T DE 69012059T DE 69012059 T DE69012059 T DE 69012059T DE 69012059 T2 DE69012059 T2 DE 69012059T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceria
catalyst
coprecipitated
oxide
cerium oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69012059T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012059D1 (de
Inventor
Masaki - - Funabiki
Kunihide - Kayano
Teiji Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NE Chemcat Corp
Original Assignee
NE Chemcat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NE Chemcat Corp filed Critical NE Chemcat Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69012059D1 publication Critical patent/DE69012059D1/de
Publication of DE69012059T2 publication Critical patent/DE69012059T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Reinigungskatalysatoren für Abgase, die von Verbrennungsmotoren, wie von Automobilen, freigesetzt werden, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere Katalysatoren, die eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Reinigung von Abgasen bei niedrigerer Temperatur im Vergleich zu üblichen Katalysatoren haben, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Elemente der Platingruppe, wie Platin und Rhodium, und Ceroxid mit einer Sauerstofflagerungsfunktion zur Verstärkung ihrer Aktivität bei niedriger Temperatur werden derzeit hauptsächlich als katalytische Konverter eingesetzt, um gleichzeitig Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Stickstoffoxide (NOx) in Abgasen von Verbrennungsmotoren, wie von Automobilen, zu entfernen.
  • Es wird jedoch gesagt, daß bei Katalysatoren, die ein Element der Platingruppe und Ceroxid enthalten, die Sauerstofflagerungsfunktion des Ceroxids bei dem Aussetzen an hohe Temperaturen von mehr als 800ºC sich in erheblicher Weise verringert und daß daher die Katalysatoren gegenüber einer Zersetzung bei diesen Temperaturen anfällig sind. Es sind daher schon viele Verfahren beschrieben worden, die die Zugabe von Oxiden von Erdalkalielementen oder von Zirconiumverbindungen zum Zwecke der Hemmung der Kristallisation von Ceroxid und zur Beibehaltung ihrer Sauerstofflagerungsfunktion umfassen (vergleiche z.B. JP-OSen 58347/1989 und 116741/1988).
  • Weiterhin sind bei den neuesten katalytischen Konvertern Katalysatoren mit zwei- oder mehrschichtiger Struktur, die Rhodium in der äußeren Schicht enthalten, verwendet worden, um eine wirksame Verwertung des teuren Rhodiums zu bewirken. Diese werden zu der Hauptrichtung. Bei diesen Katalysatoren ist bekannt, daß es wirksam ist, Zirconiumoxid zuzusetzen, um eine Erniedrigung der katalytischen Leistung, die auf die Wechselwirkung des Rhodiums mit dem Aluminiumoxid zurückzuführen ist, zu verhindern. Bei diesen Katalysatoren geht man weiterhin davon aus, daß die katalytische Leistung durch eine Wechselwirkung zwischen Rhodium und Zirconiumoxid gesteigert wird (vergleiche z.B. JP-OSen 222 539/1986 und 88 040/1988).
  • Wenn aber Zirconiumoxid hohen Temperaturen ausgesetzt wird, dann verandert sich seine Kristallitstruktur von dem metastabilen, tetragonalen System mit katalytischer Aktivität zu dem inaktiven, monoklinen System, und der Beitrag von Rhodium und Zirconiumoxid zu der katalytischen Leistung verringert sich aufgrund ihrer Wechselwirkung. Hierdurch wird die katalytische Leistung verringert. Derzeit ist noch kein Katalysator zur Stabilisierung von Zirconiumoxid in dem Katalysator und zur Beibehaltung der Wechselwirkung zwischen Rhodium und Zirconiumoxid bekannt.
  • Die DE-A-37 37 419 beschreibt einen Abgas-Reinigungskatalysator, umfassend die Herstellung eines katalytischen Metalls, das auf folgendem aufgebracht ist:
  • (i) einer katalysatortragenden Schicht, die durch Imprägnierung eines Trägers wie Al&sub2;O&sub3; mit einer Ce-Verbindung und einer Zr-Verbindung und anschließendes Calcinieren des Trägers hergestellt worden ist, oder
  • (ii) einer katalysatortragenden Schicht, die ein Material, hergestellt durch Imprägnieren von CeO&sub2; mit einer Zr-Verbindung und anschließendes Calcinieren, oder ein Material, hergestellt durch Imprägnieren von ZrO&sub2; mit einer Ce-Verbindung und anschließendes Calcinieren, enthält, oder
  • (iii) einer katalysatortragenden Schicht, hergestellt durch Vermischen und Calcinieren von CeO&sub2;, ZrO&sub2; und Al&sub2;O&sub3;.
  • Die katalysatortragende Schicht ist dadurch charakterisiert, daß mindestens ein Teil von CeO&sub2; und ZrO&sub2; als komplexes Oxid oder als feste Lösung vorliegt.
  • Die EP-A-0 337 809 betrifft eine katalytische Masse, die ein mit Zirconiumoxid stabilisiertes Ceroxid, ein feuerfestes Oxid, wie Al&sub2;O&sub3;, und Rh, Pt und/oder Pd enthält.
  • Die katalytische Masse der EP-A-0 337 809 ist dadurch charakterisiert, daß CeO&sub2; aus den Gründen ausgeschlossen worden ist, daß eine Wechselwirkung zwischen Rh und CeO&sub2; die Leistung vermindert, und auch dadurch, daß ein mit Zirconiumoxid stabilisiertes Ceroxid, das nur das tetragonale System von Zirconiumoxid als Kristallsystem zeigt, verwendet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Katalysator zu entwickeln, der die obigen Probleme des Stands der Technik löst und der eine ausgezeichnete Wirkung zur Abgasreinigung bei niedrigerer Temperatur selbst nach Hochtemperaturalterung zeigt.
  • Als Ergebnis von umfassenden Untersuchungen zur Lösung der obigen Probleme haben die benannten Erfinder gefunden, daß es zur Erhöhung der Aktivität der Abgas-Reinigungskatalysatoren bei niedriger Temperatur nach einer Hochtemperaturalterung äußerst wirksam ist, ein gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid (mit Ceroxid stabllisierte Zirconiumoxide, hergestellt durch ein gemeinsames Ausfällungsverfahren) mit spezieller Wirksamkeit zur Lagerung von Sauerstoff sowie Hitzebeständigkeit mit einem üblichen Katalysator, der mindestens ein Element der Platingruppe, aktiviertes Aluminiumoxid, Ceroxid und ggf. eine Zirconiumverbindung enthält, zu kombinieren.
  • Sie haben weiterhin gefunden, daß es wirksamer ist, dieses gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid zu der äußeren Schicht eines Katalysators zuzugeben, der eine Struktur, bestehend aus mindestens zwei die katalytischen Komponenten (aktiven Komponenten) enthaltenden Schichten, hat. Hierdurch ist die Erfindung vervollständigt wordcn.
  • Die obige Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Abgas-Reinigungskatalysator, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine derartige Struktur hat, daß er mindestens zwei Katalysatorkomponenten enthaltende Schichten auf einem Träger mit einer monolithischen Struktur aufweist, wobei, was die Katalysatorkomponenten anbetrifft, die innere, die Katalysatorkomponente enthaltende Schicht mindestens ein Element der Platingruppe, aktiviertes Aluminiumoxid und Ceroxid enthält, die äußere, die Katalysatorkomponente enthaltende Schicht mindestens ein Element der Platingruppe und aktiviertes Aluminiumoxid, aber kein Ceroxid enthält, und mindestens eine der inneren, Katalysatorkomponenten enthaltenden und der äußeren, Katalysatorkomponenten enthaltenden Schicht weiterhin ein gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid enthält, das 1 bis 25 Gew.-% Ceroxid und 99 bis 75 Gew.-% Zirconiumoxid enthält und das dadurch erhältlich ist, daß ein gemeinsam ausgefälltes Produkt, das aus einem Zirconiumsalz und einem Cersalz erhalten worden ist, 30 min bis 10 h lang bei 600 bis 900ºC calciniert wird.
  • Erfindungsgemäß ergab die Zugabe eines gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids ein erwünschtes Ergebnis zur Erhöhung der Aktivität bei niedriger Temperatur nach Hochtemperaturalterung.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, verändert sich die Struktur von Zirconiumoxid von dem metastabilen, tetragonalen System zu dem monoklinen System, wenn die Temperatur höher wird, während bei einem gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilislerten Zirconiumoxid, das durch ein Copräzipitationsverfahren hergestellt worden ist, die Struktur des metastabilen, tetragonalen Systems mit hoher katalytischer Aktivität selbst nach Hochtemperaturalterung beibehalten wird.
  • Weiterhin hat, wie in Fig. 2 gezeigt, dieses gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid ein kleines Verringerungsverhältnis der spezifischen Oberfläche, und es hat eine derartige Hitzebeständigkeit, daß selbst nach einer Alterung bei 900ºC das Oxid eine spezifische Oberfläche von 30 m²/cm³ oder mehr hat.
  • Die Fig. 3 vergleicht die Peak-Positionen von aktiven Sauerstoffspezies (mit Einschluß der Sauerstofflagerungsfähigkeit) eines gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids, eines imprägnierten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids, von Ceroxid bzw. Zirconiumoxid nach Calcinierung bei 800ºC, bestimmt durch ein temperaturprogrammiertes Reduktionsmeßverfahren (TPR). Wie in Fig. 3 gezeigt, zeigt das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid, d.h. ein mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid, das durch das Copräzipitationsverfahren hergestellt worden ist, eine Sauerstofflagerungsfähigkeit, die sich ausgeprägt von derjenigen von imprägniertem, mit Ceroxid stabilisiertem Zirconiumoxid unterscheidet, d.h. von mit Ceroxid stabilslertem Zirconiumoxid, das durch ein Imprägnierungsverfahren hergestellt worden ist, geschweige denn von Ceroxid und Zirconiumoxid. Der erfindungsgemäße Katalysator wurde durch Kombination sowohl von stabilisiertem Zirconium mit spezifischer Sauerstofflagerungsfähigkeit und dem bekannten Ceroxid mit einer Sauerstofflagerungsfähigkeit vervollständigt.
  • [A] Erfindungsgemäßer Katalysator mit mindestens zwei Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten
  • Der erfindungsgemäße Abgas-Reinigungskatalysator ist ein Abgas-Reinigungskatalysator mit einer derartigen Struktur, das er mindestens zwei Katalysatorkomponenten enthaltende Schichten auf einem Träger mit einer monolithischen Struktur aufweist, wobei als Katalysatorkomponenten die innere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht mindestens ein Element der Platingruppe, aktiviertes Aluminiumoxid und Ceroxid, und die äußere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht mindestens ein Element der Platingruppe, aktiviertes Aluminiumoxid, ein gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid und ggf. eine Zirconiumverbindung enthält.
  • Als Träger mit monolithischer Struktur kann ein Träger, bestehend aus einem hitzebeständigen Metalloxid oder einem hltzebeständigen Metall, verwendet werden. Seine Gestalt kann wabenförmig sein, oder es kann sich um ein geschäumtes Produkt mit einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur handeln.
  • Beispiele für hltzebeständige Metalloxide sind Cordierit, Mullit, α-Aluminiumoxid, Sillimanit, Magnesiumsilicat, Zircon, Pentarit, Spodumen, Aluminosilicate, etc. Weiterhin sind Beispiele für die hitzebeständigen Metalle hitzebeständige Legierungen auf Eisenbasis, hitzebeständige Legierungen auf Nickelbasis, hitzebeständige Legierungen auf Chrombasis etc.
  • Unter diesen Trägern mit monolithischer Struktur werden am meisten bevorzugt aus Cordierit bestehende Träger mit wabenförmiger Struktur verwendet.
  • Es ist zweckmäßig, Platin als Element der Platingruppe, das in der inneren, katalytische Komponenten enthaltenden Schicht enthalten ist, zu verwenden. Die Gewichtsmenge des Platins ist keinen Begrenzungen unterworfen, solang die benötigte katalytische Aktivität erhalten werden kann, beträgt aber gewöhnlich 0,1 bis 10 g, vorzugsweise 0,1 bis 3 g, pro l Katalysator.
  • Das in der Innenschicht enthaltene, aktivierte Aluminiumoxid ist z.B. vorzugsweise γ-Aluminiumoxid. Seine spezifische Oberfläche beträgt zweckmäßig 10 bis 300 m²/g, und seine Gewichtsmenge beträgt zweckmäßig 30 bis 200 g, vorzugsweise 40 bis 120 g, pro l Katalysator.
  • Das in der inneren Schicht enthaltene Ceroxid hat eine spezifische Oberfläche von 10 bis 300 m²/g. Seine Gewichtsmenge beträgt gewöhnlich 10 bis 150 g, vorzugsweise 10 bis 50 g, pro l Katalysator.
  • Rhodium ist als Element der Platingruppe, das in der äußeren Katalysatorkomponenten enthaltenen Schicht enthalten ist, zweckmäßig. Die Gewichtsmenge des Rhodiums ist keinen besonderen Begrenzungen unterworfen, solange die notwendige katalytische Aktivität erhalten werden kann, beträgt aber gewöhnlich 0,02 bis 2 g, vorzugsweise 0,02 bis 0,7 g, pro l Katalysator.
  • Das in der äußeren Schicht enthaltene, aktive Aluminiumoxid ist mit dem oben beschriebenen identisch. Seine Gewichtsmenge beträgt gewöhnlich 5 bis 55 g, vorzugsweise 10 bis 50 g, pro l Katalysator.
  • Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid (d.h. ein mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid, hergestellt nach dem Copräzipltationsverfahren), das in den äußeren und/oder inneren Schichten enthalten ist, wird nach dem Copräzipitationsverfahren hergestellt.
  • Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid hat eine spezifische Oberfläche von 10 bis 150 m²/g, vorzugsweise 50 bis 80 m²/g, und seine Gewichtsmenge beträgt gewöhnlich 1 bis 100 g, vorzugsweise 5 bis 30 g, pro l Katalysator.
  • Das Gewichtsverhältnis von Ceroxid zu Zirconiumoxid, welche das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid bilden, beträgt 1/99 bis 25/75, vorzugsweise 5/95 bis 15/85.
  • [B] Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators mit mindestens zwei Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten Herstellung von gemeinsam ausgefälltem, mit Ceroxid stabilisiertem Zirconiumoxid
  • Ein wasserlösliches Zirconiumsalz, z.B. Zirconylnitrat, und ein wasserlösliches Cersalz, z.B. Cernitrat, werden gleichzeitig oder gesondert aufgelöst. Das wasserlösliche Zirconiumsalz und das wasserlösliche Cersalz können in einem vorbestimmten Verhältnis der Gewichtsmengen, abhängig von dem gewünschten Gewichtsverhältnis von Ceroxid zu Zirconiumoxid, in dem zu erhaltenen, gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabillsierten Zirconiumoxid verwendet werden. Zu der so gebildeten, wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Zirconiumsalzes und des wasserlöslichen Cersalzes kann eine 1 bis 10 gew.-%ige, vorzugsweise 2 bis 7 gew.-%ige, wäßrige Alkalilösung, vorzugsweise eine wäßrige Ammoniaklösung, bei einer Temperatur von 0 bis 80ºC, vorzugsweise 10 bis 40ºC, erforderlichenfalls bei Überdruck oder vermindertem Druck unter genügendem Rühren der wäßrigen Lösung und vorzugsweise unter allmählichem Einstellen des pH-Werts der wäßrigen Lösung auf 6 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9, gegeben werden, wodurch ein Niederschlag gebildet werden kann.
  • Es wird bevorzugt, daß nach der Bildung des Niederschlags die Suspension 10 min bis 10 h lang, vorzugsweise 20 min bis 3 h lang, weitergerührt wird und sodann 1 bis 100 h lang, vorzugsweise 5 bis 20 h lang, stehengelassen wird, um den Niederschlag zu altern.
  • Dieser Niederschlag kann nach Absaugen mit entionisiertem Wasser gewaschen werden, und das Absaugen kann 2- bis 10mal, vorzugsweise 3- bis 5mal, wiederholt werden, um einen Kuchen des NIederschlags zu erhalten.
  • Dieser Kuchen kann bei einer Temperatur von 50 bis 200ºC, vorzugsweise 70 bis 150ºC, getrocknet und sodann bei einer Temperatur von 600 bis 900ºC, vorzugsweise 700 bis 850ºC, 30 min bis 10 h lang, vorzugsweise 1 bis 5 h lang, calciniert werden, um ein gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid zu erhalten.
  • Herstellung des in der inneren Schicht zu verwendenden, ein Element der Platingruppe enthaltenden, aktivierten Aluminiumoxids
  • Aktiviertes Aluminiumoxid (z.B. γ-Aluminiumoxid) wird in einen Mischer gegeben. Es ist zweckmäßig, daß die Korngröße dieses aktivierten Aluminiumoxids 1 bis 100 Mikron (u), vorzugsweise 1 bis 50 u, mehr bevorzugt 1 bis 30 u, beträgt. Es ist auch möglich, in das aktivierte Aluminiumoxid einen Teil des Ceroxids und/oder des gemeinsam ausgefällten, mit Cer stabilisierten Zirconiumoxids einzumischen.
  • Zu diesem aktivierten Aluminiumoxid wird z.B. vorzugsweise eine Platinverbindung (z.B. Hexahydroxoplatinsäure, Chlorplatinsäure) gegeben. Die Platinverbindung kann portionsweise oder auf einmal zu dem γ-Aluminiumoxid unter Rühren gegeben werden. Die Platinverblndung kann als Lösung (z.B. wäßrige Lösung) oder als Suspension (z.B. als wäßrige Suspension) zugesetzt werden. Die Gewichtsmenge der zuzusetzenden Platinverbindung kann 1 bis 100 g, ausgedrückt als Platin, pro kg aktiviertes Aluminiumoxid und 100 bis 500 ml als Lösung der Platinverbindung betragen.
  • Sodann wird eine Essigsäurelösung, vorzugsweise eine wäßrige 10 bis 40 gew.-%ige Essigsäurelösung, zu dem Gemisch gegeben, das die Platinverbindung und aktiviertes Aluminiumoxid enthält. Es wird bevorzugt, daß die Essigsäurelösung portionsweise zu dem Gemisch unter Rühren mit einem Mischer gegeben wird. Die zuzusetzende Menge der Essigsäure kann 100 bis 300 ml pro kg aktiviertes Aluminiumoxid betragen.
  • Herstellung einer Aufschlämmung für die innere Schicht (Aufschlämmung 1)
  • Das so erhaltene, Platin enthaltende, aktivierte Aluminiumoxid, Ceroxid, das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid, wenn verwendet, Essigsäure und entionisiertes Wasser werden in eine Mühle gegeben und zur Bildung einer Aufschlämmung vermahlen.
  • Die Gewichsmenge des Ceroxids beträgt 50 bis 500 g, vorzugsweise 150 bis 400 g, pro kg aktiviertes Aluminiumoxid.
  • Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid wird durch das Copräzipitationsverfahren hergestellt. Die Zusammensetzung ist so, daß das Gewichtsverhältnis von Ceroxid/Zirconiumoxid im Bereich von 1/99 bis 25/75, vorzugsweise 5/95 bis 15/85, liegt. Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid hat eine spezifische Oberfläche von 10 bis 150 m²/g, vorzugsweise 50 bis 80 m²/g, und die Gewichtsmenge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids, wenn dieses zugesetzt wird, beträgt 5 bis 1500 g, vorzugsweise 40 bis 750 g pro kg aktiviertes Aluminiumoxid.
  • Die Menge an Essigsäure, vorzugsweise als wäßrige 60 bis 90 gew.- %ige Lösung, kann 50 bis 300 ml pro kg aktiviertes Aluminiumoxid betragen. Die Menge des entionisierten Wassers kann 50 bis 3000 ml pro kg aktiviertes Aluminiumoxid betragen.
  • Durch Mahlen in der Mühle ist es möglich, der Aufschlämmung eine mittlere Teilchengröße von 0,1 bis 10 u, vorzugsweise 1 bis 5 u, zu verleihen.
  • Die so gebildete Aufschlämmung wird in ein Gefäß eingegeben und mit entionisiertem Wasser versetzt, wodurch die Aufschlämmung 1 mit einer vorbestimmten Dichte erhalten wird. Die Dichte kann z.B. 1,20 bis 1,75 g/ml betragen.
  • Aufschichten der Aufschlämmung 1 auf einen Träger mit monolithischer Struktur
  • Die obige Aufschlämmung wird auf einen Träger mit monolithischer Struktur aufgeschichtet. Ein solcher Träger wurde oben beschrieben.
  • Der Träger wird mit der Aufschlämmung beispielsweise 1 bis 60 s, vorzugsweise 3 bis 10 s lang, beschichtet und sodann wird überschüssige Aufschlämmung in der Zelle durch Blasen mit Luft entfernt. Der Träger mit der aufgeschichteten Aufschlämmung wird sodann beispielsweise Heißluft, vorzugsweise Heißluft mit 20 bis 100ºC, ausgesetzt, um mindestens 50 % des Wassers, vorzugsweise 90 % des Wassers, zu entfernen. Nach Entfernung des Wassers auf die obige Weise kann der Träger bei einer Temperatur von 200 bis 900ºC, vorzugsweise 300 bis 800ºC, 10 min bis 10 h lang, vorzugsweise 15 bis 60 min lang, beispielsweise in Luft, calciniert werden. Wenn die Calcinierung unter allmählicher Erhitzung der Temperatur des Trägers durchgeführt wird, dann kann das obige Trocknen (Entfernen des Wassers) weggelassen werden.
  • Durch die obige Beschichtungsstufe mit der Aufschlämmung 1 ist es möglich, beispielsweise 30 bis 200 g Platin enthaltendes Aluminiumoxid, 10 bis 150 g Ceroxid und 1 bis 100 g gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid pro l des Trägers mit monolithischer Struktur aufzuschichten.
  • Herstellung von in der äußeren Schicht zu verwendendem, ein Element der Platingruppe enthaltendem aktiviertem Aluminiumoxid
  • Aktiviertes Aluminiumoxid wird in einen Mischer gegeben. Dieses aktivierte Aluminiumoxid ist mit dem oben beschriebenen identisch. Es ist möglich, in das aktivierte Aluminiumoxid einen Teil des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids einzumischen.
  • Sodann kann z.B. vorzugsweise eine Rhodiumverbindung (z.B. Rhodiumnitrat, Rhodiumchlorid) zu dem Gemisch, das aktiviertes Aluminiumoxid und die Platinverbindung enthält, entweder portionsweise oder auf einmal gegeben werden. Die Rhodiumverbindung kann als Lösung oder Suspension zugegeben werden. Die Gewichtsmenge der Rhodiumverbindung kann 0,2 bis 50 g, ausgedrückt als Rhodium pro kg aktiviertes Aluminiumoxid und 100 bis 500 ml als Lösung der Rhodiumverbindung betragen.
  • Hierauf wird eine Essigsäurelösung zugefügt. Die Menge und die Zugabemethode der Essigsäure können wie oben beschrieben sein.
  • Herstellung einer Aufschlämmung für die äußere Schicht (Aufschlämmung 2)
  • Das nach der obigen Methode erhaltene, Rhodium enthaltende aktivierte Aluminiumoxid, das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid, wenn verwendet, Essigsäure und entionisiertes Wasser und ggf. eine Zirconiumverbindung werden in eine Mühle gegeben und zur Bildung einer Aufschlämmung gemahlen.
  • Als Zirconiumverbindungen werden Zirconylacetat, Zirconylnitrat, Zirconiumoxid und Zirconylhydroxid bevorzugt. Die Gerwichtsmenge der Zirconiumverbindung beträgt 1 bis 900 g, vorzugsweise 150 bis 450 g, ausgedrückt als Zirconiumoxid, pro kg aktiviertes Aluminiumoxid.
  • Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid wird durch das Copräzipitationsverfahren hergestellt, und seine Zusammensetzung ist so, daß das Gewichtsverhältnis von Ceroxid/Zirconiumoxid im Bereich von 1/99 bis 25/75, vorzugsweise 5/95 bis 15/85, liegt. Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid hat eine spezifische Oberfläche von 10 bis 150 m²/g, vorzugsweise 50 bis 80 m²/g, und die Gewichtsmenge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids ist 10 bis 2300 g, vorzugsweise 200 bis 1400 g, pro kg aktiviertes Aluminiumoxid.
  • Die Essigsäure und ihr Gewicht sind gleich, wie oben beschrieben.
  • Durch Mahlen mit der Mühle ist es möglich, daß die Aufschlämmung eine mittlere Teilchengröße von 0,1 bis 10 u, vorzugsweise 1 bis 5 u, erhält.
  • Die gebildete Aufschlämmung wird in ein Gefäß eingegeben, und entionisiertes Wasser wird zugesetzt, um die Aufschlämmung 2 mit vorbestimmter Dichte zu erhalten. Diese Dichte kann z.B. 1,05 bis 1,40 g/ml betragen.
  • Aufschichten der Aufschlämmung 2 auf den Träger, der mit der Aufschlämmung 1 beschichtet worden ist
  • Durch Aufschichten der Aufschlämmung 2 auf den mit der Aufschlämmung 1 beschichteten Träger und Wiederholung der oben beschriebenen Anhaftungsstufe ist es möglich, beispielsweise 5 bis 100 g Rhodium enthaltendes Aluminiumoxid, 1 bis 100 g gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid, wenn verwendet, und ggf. 0,1 bis 30 g Zirconiumverbindung, ausgedrückt als Zirconiumoxid, pro l Träger aufzuschichten.
  • Die Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Veränderung der Kristallstruktur zwischen Zirconiumoxid und gemeinsam ausgefälltem, mit Ceroxid stabilisiertem Zirconiumoxid durch die Röntgenbeugungsmethode zeigt.
  • Die Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Veränderung der spezifischen Oberfläche des mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids als Funktion der Alterungstemperatur zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Sauerstofflagerungsfähigkeit von Zirconiumoxid, Ceroxid, dem gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxid und zum Vergleich von imprägniertem, mit Ceroxid stabilisiertem Zirconiumoxid nach der temperaturprogrammierten Reduktionsmeßmethode (TPR) zeigt.
  • Vor der unten erfolgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Beispielen werden folgende als Referenzbeispiele 1 und 2 beschrieben:
  • 1) Ein Herstellungsverfahren für ein gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid, das in den erfindungsgemäßen Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten verwendet wird, und
  • 2) ein Herstellungsverfahren für ein imprägniertes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid zu Vergleichszwecken.
  • Referenzbeispiel 1
  • Die gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxide (mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxide, hergestellt nach dem Copräzipitationsverfahren), die in den folgenden Beispielen verwendet wurden, wurden nach dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • 900 g Zirconiumnitrat, ausgedrückt als Zirconiumoxid, und 100 g Cernitrat, ausgedrückt als Ceroxid, wurden in 15 l entionisiertem Wasser aufgelöst, und die resultierende Lösung wurde genügend gerührt und gemischt. Zu dieser wäßrigen Lösung wurden tropfenweise allmählich 5 l 3 gew.-%iger wäßriger Ammoniak bei Raumtemperatur unter genügendem Rühren zugegeben. Weiterhin wurde zur Kontrolle des pH-Werts zwischen 7 und 8 eine tropfenweise Zugabe von wäßrigem Ammoniak mit der gleichen Konzentration weitergeführt, um einen Niederschlag zu bilden.
  • Nach der Bildung des Niederschlags wurde das Gemisch 1 h lang weitergerührt und so, wie es war, über Nacht zur Alterung des Niederschlags stehengelassen. Dieser Niederschlag wurde abgesaugt und mit 20 l entionisiertem Wasser gewaschen. Diese Verfahrensweise wurde wiederholt, wodurch ein Kuchen erhalten wurde, Dieser Kuchen wurde bei 110ºC getrocknet und 3 h lang bei 800ºC calciniert, wodurch ein gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid erhalten wurde, bei dem das Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid 10/90 betrug.
  • Auf die gleiche Weise wurden gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxide hergestellt, bei denen die Gewichtsverhältnisse von Ceroxid/Zirconiumoxid 5/95, 15/85, 20/80 und 25/75 betrugen.
  • Referenzbeispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein imprägniertes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid (mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid, hergestellt nach dem Imprägnierungsverfahren), das in den folgenden Vergleichsbeispielen verwendet wurde, wurde nach folgender Methode hergestellt.
  • Zu 900 g handelsüblichem, aktiviertem Zirconiumoxid wurden 100 g Cernitrat, ausgedrückt als Ceroxid, und 2 l entionisiertes Wasser gegeben, und das Gemisch wurde genügend gerührt und gemischt. Zur Alterung wurde das Gemisch über Nacht in einem Trockner bei 60ºC stehengelassen und hierauf bei 110ºC getrocknet.
  • Das resultierende Produkt wurde gemahlen und 3 h lang bei 800ºC calciniert, wodurch ein imprägniertes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid erhalten wurde, bei dem das Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid 10/90 betrug.
  • Die Erfindung wird genauer anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • (a) 1,0 kg aktiviertes Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 150 m²/g und einer mittleren Teilchengröße von 30 um wurden in einen Mischer eingegeben und allmählich tropfenweise mit 300 ml einer wäßrigen Aminlösung von hydroxylierter Platinsäure, die 14,8 g Platin enthielt, unter Rühren versetzt, um darin gleichförmlg dlspergiert zu werden. Hierauf wurden 100 ml 25 gew.-%ige Essigsäure allmählich tropfenweise zugesetzt, um darin gleichförmig dispergiert zu werden. Auf diese Weise wurde Aluminiumoxidpulver, das Platin enthielt, hergestellt.
  • (b) 727 g (Trockengewicht) des in Stufe (a) erhaltenen, Platin enthaltenden Aluminiumoxids, 273 g Ceroxid mit einer mittleren Teilchengröße von 15 u, 71 ml 90 gew.-%ige Essigsäure und 550 ml entionisiertes Wasser wurden in eine Mühle eingegeben und darin vermischt und vermahlen, um eine Aluminiumoxid-Aufschlämmung zu erhalten. Das Vermahlen wurde durchgeführt, bis 90 % oder mehr der Teilchen in der Aufschlämmung eine Größe von 9,0 u oder weniger erhielten.
  • (c) Entionisiertes Wasser wurde zu der in Stufe (b) erhaltenen Aufschlämmung gegeben, um die Dichte auf 60 g/ml einzustellen. Auf diese Weise wurde eine verdünnte Aufschlämmung erhalten. Ein zylindrischer, monolithlscher Träger aus Cordierit mit einem Durchmesser von 93 mm und einer Länge von 147,5 mm (Volumen 1,0 l, 400 Zellen/in²) wurde 5 s lang in die verdünnte Aufschlämmung eingetaucht. Nach dem Herausziehen des Trägers aus der verdünnten Aufschlämmung wurde überschüssige Aufschlämmung durch Blasen mit Luft entfernt. Hierauf wurde der Träger bei 30 bis 60ºC getrocknet und 30 min lang bei 500ºC calciniert. Durch die aufeinanderfolgenden Stufen (a), (b) und (c) wurde ein Träger erhalten, der eine Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht für die Innenschicht, enthaltend Platin, aktiviertes Aluminiumoxid und Ceroxid, aufwies.
  • (d) 1,0 kg aktlviertes Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 150 m²/g und einer mittleren Teilchengröße von 30 u wurden in einen Mischer eingegeben. Unter Rühren des Aluminiumoxids wurden 250 ml einer wäßrigen Rhodiumnitratlösung, die 10,6 g Rhodium enthielt, allmahlich tropfenweise zugegeben, um darin gleichförmig dispergiert zu werden.
  • Schließlich wurden 100 ml 25 gew.-%ige Essigsäure allmählich tropfenwelse zugegeben, um darin gleichförmig dispergiert zu werden. Auf diese Weise wurde ein Rhodium enthaltendes Aluminiumoxidpulver hergestellt.
  • (e) 594 g (Trockengewicht) des in Stufe (d) erhaltenen, Rhodium enthaltenden Aluminiuinoxids, 136 g Zirconylacetat, ausgedrückt als Zirconiumoxid, 270 g gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid (Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid: 10/90), hergestellt wie im Referenzbeispiel 1, 71 ml 90 gew.-%ige Essigsäure und 500 ml entionisiertes Wasser wurden in eine Mühle eingegeben und darin vermischt und vermahlen. Auf diese Weise wurde eine Aluminiumoxid-Aufschlämmung erhalten. Das Mahlen wurde weitergeführt bis 90 % oder mehr der Teilchen in der Aufschlämmung eine Teilchengröße von 9,0 u oder weniger hatten.
  • (f) Entionisiertes Wasser wurde zu der in Stufe (e) erhaltenen Aufschlämmung zugegeben, um die Dichte auf 1,20 g/ml einzustellen. Auf diese Weise wurde eine verdünnte Aufschlämmung erhalten. Der in Stufe (c) erhaltene Träger, der eine Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht für die Innenschlcht, enthaltend Platin, aktiviertes Aluminiumoxid und Ceroxid, aufwies, wurde in diese verdünnte Aufschlämmung 5 s lang eingetaucht. Nach dem Herausziehen des Trägers aus der verdünnten Aufschlämmung wurde überschüssige Aufschlämmung durch Blasen mit Luft entfernt. Der Träger wurde sodann bei 30 bis 60ºC getrocknet und 30 min lang bei 500ºC gebrannt.
  • Der Katalysator DL-1, der durch die aufeinanderfolgenden Stufen (a) bis (f) erhalten worden ist, hat zwei Katalysatorkomponenten enthaltende Schichten, d.h. innere und äußere Schichten auf dem Träger mit monolithischer Struktur. Er enthielt pro l fertiger Katalysator 1,17 g Platin, 80 g Aluminiumoxid und 30 g Ceroxid in der inneren Schicht und 0,23 g Rhodium, 22 g Aluminiumoxid, 5 g Zirconiumoxid und 10 g gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid (Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid: 10/90).
  • Beispiel 2
  • Es wurde wie in Beispiel 1 zum Erhalt eines Katalysators DL-2 verfahren mit der Ausnahme, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid nicht zugesetzt wurde und daß stattdessen in Stufe (b) 91 g (10 g pro l fertiger Katalysator) des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids zugesetzt wurden, damit die innere Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid enthielt.
  • Beispiel 3
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (b) 91 g (10 g pro l fertiger Katalysator) des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids zugesetzt wurden, wodurch ein Katalysator DL-3 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • - Katalysator mit zweischichtiger Struktur, der ohne Zusatz des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids erhalten worden war -
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid nicht zugesetzt wurde, wodurch ein Katalysator DL-4 erhalten wurde.
  • Beispiel 4
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) Zirconylacetat nicht zugesetzt wurde, wodurch ein Katalysator DL-5 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) Zirconylacetat nicht zugesetzt wurde und daß stattdessen 270 g (10 g pro l fertiger Katalysator) Ceroxid zugesetzt wurden, wodurch ein Katalysator DL-6 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • - Katalysator mit zweischichtiger Struktur, der ohne Zusatz des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids erhalten worden ist -
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid nicht zugesetzt wurde und daß stattdessen 270 g (10 g pro l fertiger Katalysator) Ceroxid zugesetzt wurden, wodurch ein Katalysator DL-7 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • - Katalysator mit zweischichtiger Struktur, der ohne Zusatz des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids erhalten worden ist -
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid und Zirconiumacetat nicht zugesetzt wurden und daß stattdessen 270 g (10 g pro l fertiger Katalysator) Ceroxid zugesetzt wurden, wodurch ein Katalysator DL-8 erhalten wurde.
  • Beispiel 5
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß die Zugabemenge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids von 270 g auf 27 g abgeändert wurde, wodurch ein Katalysator DL-9 erhalten wurde, der 1 g gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid pro l fertiger Katalysator enthielt.
  • Beispiel 6
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß die Zugabemenge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids von 270 g auf 135 g in Stufe (e) abgeändert wurde, wodurch ein Katalysator DL-10 erhalten wurde, der 5 g gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid pro l fertiger Katalysator enthielt.
  • Beispiel 7
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß die Zugabemenge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids von 270 g auf 540 g in Stufe (e) abgeändert wurde, wodurch ein Katalysator DL-11 erhalten wurde, der 20 g gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid pro l fertiger Katalysator enthielt.
  • Beispiel 8
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß die Zugabemenge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids von 270 g auf 810 g in Stufe (e) abgeändert wurde, wodurch ein Katalysator DL-12 erhalten wurde, der 30 g gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid pro l fertiger Katalysator enthielt.
  • Beispiel 9
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß die Zugabemenge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids von 270 g auf 1350 g abgeändert wurde, wodurch ein Katalysator DL-13 erhalten wurde, der 50 g gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid pro l fertiger Katalysator enthielt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • - Katalysator mit zweischichtiger Struktur, der ohne Zugabe des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilislerten Zirconiumoxids erhalten worden ist -
  • Es wurde wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid nicht zugesetzt wurde und daß stattdessen 27 g Cernitrat, ausgedrückt als Ceroxid (1 g Ceroxid pro l fertiger Katalysator), und 243 g Zirconylacetat, ausgedrückt als Zirconiumoxid (9 g Zirconiumoxid pro l fertiger Katalysator), zugegeben wurden, wodurch ein Katalysator DL-14 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • - Katalysator mit zweischichtiger Struktur, der ohne Zugabe des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids erhalten worden ist -
  • Es wurde wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid nicht zugesetzt wurde und daß stattdessen 27 g Cernitrat, ausgedrückt als Ceroxid (1 g Ceroxid pro l fertiger Katalysator), und 243 g Zirconiumoxid (9 g Zirconiumoxid pro l fertlger Katalysator) zugegeben wurden, wodurch ein Katalysator DL-15 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • - Katalysator mit zweischichtiger Struktur, der ohne Zusatz des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids erhalten worden ist -
  • Es wurde wie in Beispiel 4 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid nicht zugesetzt wurde und daß stattdessen 27 g Ceroxid (1 g Ceroxid pro l fertiger Katalysator) und 243 g Zirconylacetat, ausgedrückt als Zirconiumoxid (9 g Zirconiumoxid pro l fertiger Katalysator), zugesetzt wurden, wodurch ein Katalysator DL-16 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • - Katalysator mit zweischichtiger Struktur, der ohne Zusatz des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids hergestellt worden ist -
  • Es wurde wie in Beispiel 3 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid nicht zugesetzt wurde und daß stattdessen 27 g Ceroxid (1 g Ceroxid pro l fertiger Katalysator) und 243 g Zirconiumoxid (9 g Zirconiumoxid pro l fertiger Katalysators) zugesetzt wurden, wodurch ein Katalysator DL-17 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • - Katalysator mit zweischichtiger Struktur, der ohne Zusatz von Ceroxid hergestellt worden ist -
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß das Ceroxid in Stufe (e) nicht zugesetzt wurde, wodurch ein Katalysator DL-18 erhalten wurde.
  • Beispiel 10
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid mit einem Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid von 5/95 anstelle des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids mit einem Gewichtsverhältnis von Ceroxid/Zirconiumoxid von 10/90 verwendet wurde, wodurch ein Katalysator DL-19 erhalten wurde.
  • Beispiel 11
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid mit einem Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid von 15/85 anstelle des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids mit einem Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid von 10/90 verwendet wurde, wodurch ein Katalysator DL-20 erhalten wurde.
  • Beispiel 12
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid mit einem Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid von 20/80 anstelle des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilislerten Zirconiumoxids mit einem Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid von 10/90 verwendet wurde, wodurch ein Katalysator DL-21 erhalten wurde.
  • Beispiel 13
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid mit einem Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid von 25/75 anstelle des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids mit einem Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid 10/90 verwendet wurde, wodurch ein Katalysator DL-22 erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • - Katalysator mit zweischichtiger Struktur, der unter Verwendung von nach dem Imprägnierungsverfahren anstelle des Copräzipitationsverfahrens hergestelltem, imprägniertem, mit Ceroxid stabilisiertem Zirconiumoxid hergestellt worden ist -
  • Es wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme verfahren, daß in Stufe (e) anstelle des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids ein imprägniertes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid verwendet wurde, das das gleiche Gewichtsverhältnis aufwies und das durch das Imprägnierungsverfahren als unterschiedlichem Herstellungsverfahren hergestellt worden war, wodurch ein Katalysator DL- 23 erhalten wurde.
  • Testbeispiel 1
  • Die in den Beispielen 1 bis 13 und Vergleichsbeispielen 1 bis 10 erhaltenen Katalysatoren (Probesymbole DL-1 bis DL-23) wurden nach dem folgenden Verfahren einem Dauerhaftigkeitstests unterworfen. Dabei wurde ihre katalytische Wirksamkeit bewertet.
  • Bedingungen des Dauerhaftigkeitstests
  • Der Dauerhaftigkeitstest wurde in der Weise durchgeführt, daß jeder Katalysator in einen Mehrkammerreaktor eingepackt wurde und daß Motorenabgas durch den Mehrkammerreaktor 50 h lang bei folgenden Bedingungen strömengelassen wurde:
  • Betriebsart: Gleichförmiger Zustand 60 s
  • (A/F = 14,6)
  • Verzögerung 5 s
  • (Kraftstoffzufuhr-Unterbrechung, Hochtemperatur-Oxidationsatmosphäre)
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 850ºC
  • Kraftstoff: Benzin (bleifrei)
  • Bedingungen der Bewertung der katalytischen Wirksamkeit
  • Die Bewertung der katalytischen Wirksamkeit wurde in der Weise durchgeführt, daß jeder Katalysator in den oben beschriebenen Mehrkammerreaktor, der mit einem Rohr zur Probeabnahme ausgestattet war, eingepackt wurde und daß die Gaskomponenten stromaufwärts und stromabwärts des Katalysators unter Verwendung von MEXA 8120, hergestellt von Horiba Seisaku Sho Co., Ltd., bestimmt wurden. Als Abgas wurde ein gleiches Gas wie ein tatsächliches Abgas verwendet. Die Bewertung der Wirksamkeit wurde bei folgenden Bedingungen durchgeführt:
  • Luft/Kraftstoff-Verhältnis: 14,55, 14,7, 14,85
  • (A/F = ± 0,5)
  • SV: 133.000/h
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 400ºC
  • Frequenz: 2,0 Hz
  • Das Reinigungsverhältnis jeder Komponente (CO, HC, NOx) wurde als Mittelwert des Reinigungsverhältnisses von jedem des obigen A/F errechnet.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 7 zusammengestellt. Tabelle 1 Versuchsbeispiel Probesymbol Struktur der katalytischen Komponente Gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirconiumoxid (g/l) Reinigungsverhältnis (%) Innere Schicht Äußere Schicht Beispiel Vergleichsbeispiel 2 Schichten Keine Zugabe
  • *1: Bei jeder Probe sind die Ergebnisse angegeben, die nach 50- stündiger Durchführung des Dauerhaftigkeitstests bei 850ºC erhalten wurden.
  • *2: Jede Probe hatte die Struktur von zwei Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten, wobei das Verhältnis und die Menge der Elemente der Platingruppe darin konstant sind und Pt/Rh = 5/1 und 1,4 g/l. Jede Probe weist Pt in der inneren Schicht und Rh in der äußeren Schicht auf. Jede Probe ist ein Katalysator, dessen Zellzahl konstant ist und 400 cpi² beträgt.
  • *3: Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid wurde durch das Copräzipitationsverfahren hergestellt. Es bestand aus 90 Gew.-% Zirconiumoxid und 10 Gew.-% Ceroxid.
  • *4: Jede Probe ist ein Katalysator, der als weitere Katalysatorkomponenten als die in der Tabelle beschriebenen 80 g/l aktiviertes Aluminiumoxid und 30 g/l Ceroxid in der inneren Schicht und 22 g/l aktiviertes Aluminiumoxid und 5 g/l Zirconiumoxid in der äußeren Schicht enthält.
  • *5: Die Bewertung der Reinigungswirksamkeit erfolgte bei den folgenden Bedingungen:
  • Luft/Kraftstoff-Verhältnis: 14,55, 14,70, 14,85 (A/F = ± 0,5)
  • SV: 133.000/h
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 400ºC
  • Frequenz: 2,0 Hz
  • Reinigungsverhältnis (%): Mittelwert des Reinigungsverhältnisses von jedem der obigen Luft/Kraftstoff-Verhältnisse Tabelle 2 Versuchsbeispiel Probesymbol Menge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids in der äußeren Schicht (g/l) Menge des Ceroxids in der äußeren Schicht (g/l) Menge von Zirconylacetat in der äußeren Schicht (g/l) (ausgedrückt als ZrO&sub2;) Reinigungsverhältnis (%) Beispiel Vergleichsbeispiel Keine Zugabe
  • *1: Bei jeder Probe sind die Ergebnisse angegeben, die nach 50- stündiger Durchführung des Dauerhaftigkeitstests bei 850ºC erhalten wurden.
  • *2: Jede Probe hatte die Struktur von zwei Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten, wobei das Verhältnis und die Menge der Elemente der Platingruppe darin konstant sind und Pt/Rh = 5/1 und 1,4 g/l. Jede Probe weist Pt in der inneren Schicht und Rh in der äußeren Schicht auf. Jede Probe ist ein Katalysator, dessen Zellzahl konstant ist und 400 cpi² beträgt.
  • *3: Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid wurde durch das Copräzipitationsverfahren hergestellt. Es bestand aus 90 Gew.-% Zirconiumoxid und 10 Gew.-% Ceroxid.
  • *4: Jede Probe ist ein Katalysator, der 80 g/l aktiviertes Aluminiumoxid und 30 g/l Ceroxid in der inneren Schicht und als weitere Katalysatorkomponenten als in der Tabelle beschrieben 22 g/l aktiviertes Aluminiumoxid in, der äußeren Schicht enthält.
  • *5: Die Bewertung der Reinigungswirksamkeit erfolgte bei den folgenden Bedingungen:
  • Luft/Kraftstoff-Verhältnis: 14,55, 14,70, 14,85 (A/F = ± 0,5)
  • SV: 133.000/h
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 400ºC
  • Frequenz: 2,0 Hz
  • Reinigungsverhältnis (%): Mittelwert des Reinigungsverhältnisses von jedem der obigen Luft/Kraftstoff-Verhältnisse Tabelle 3 Versuchsbeispiel Probesymbol Menge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids in der äußeren Schicht (g/l) Reinigungsverhältnis (%) Vergleichsbeispiel Beispiel
  • *1: Bei jeder Probe sind die Ergebnisse angegeben1 die nach 50- stündiger Durchführung des Dauerhaftigkeitstests bei 850ºC erhalten wurden.
  • *2: Jede Probe hatte die Struktur von zwei Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten, wobei das Verhältnis und die Menge der Elemente der Platingruppe darin konstant sind und Pt/Rh = 5/1 und 1,4 g/l. Jede Probe weist Pt In der inneren Schicht und Rh in der äußeren Schicht auf. Jede Probe ist ein Katalysator, dessen Zellzahl konstant ist und 400 cpi² beträgt.
  • *3: Jede Probe enthält das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid in der äußeren Schicht.
  • *4: Jede Probe ist ein Katalysator, der 80 g/l aktiviertes Aluminiumoxid und 30 g/l Ceroxid in der inneren Schicht als weitere Katalysatorkomponenten als die in der Tabelle beschriebenen 22 g/l aktiviertes Aluminiumoxid und 5 g/l Zirconiumoxid in der äußeren Schicht enthält.
  • *5: Die Bewertung der Reinigungswirksamkeit erfolgte bei den folgenden Bedingungen:
  • Luft/Kraftstoff-Verhältnis: 14,55, 14,70, 14,85 (A/F = ± 0,5)
  • SV: 133 000/h
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 400ºC
  • Frequenz: 2,0 Hz
  • Reinigungsverhältnis (%): Mittelwert des Reinigungsverhältnisses von jedem der obigen Luft/Kraftstoff-Verhältnisse Tabelle 4 Versuchsbeispiel Probesymbol Menge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids in der äußeren Schicht (g/l) Der äußeren Schicht zugesetzte Cerverbindung (ausgedrückt als CeO&sub2;; 1 g/l) Der äußeren Schicht zugesetzte Zirconiumverbindung (ausgedrückt als ZrO&sub2;; 9 g/l) Reinigungsverhältnis (%) Beispiel Vergliechsbeispiel Keine Zugagbe Cernitrat Ceroxid Zirconylacetat Zirconiumoxid
  • *1: Bei jeder Probe sind die Ergebnisse angegeben, die nach 50- stündiger Durchführung des Dauerhaftigkeitstests bei 850ºC erhalten wurden.
  • *2: Jede Probe hatte die Struktur von zwei Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten, wobei das Verhältnis und die Menge der Elemente der Platingruppe darin konstant sind und Pt/Rh = 5/1 und 1,4 g/l. Jede Probe weist Pt in der inneren Schicht und Rh in der äußeren Schicht auf. Jede Probe ist ein Katalysator, dessen Zellzahl konstant ist und 400 cpi² beträgt.
  • *3: Die in der Tabelle beschriebenen Katalysatrokomponenten waren diejenigen, die der äußeren Schicht der zweischichtigen Struktur zugesetzt wurden.
  • *4: Jede Probe ist ein Katalysator, der als weitere Katalysatorkomponenten als die in der Tabelle beschriebenen 80 g/l aktiviertes Aluminiumoxid und 30 g/l Ceroxid in der inneren Schicht und 22 g/l aktiviertes Aluminiumoxid in der äußeren Schicht enthält.
  • *5: Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid wurde durch das Copräzipitationsverfahren hergestellt. Es bestand aus 90 Gew.-% Zirconiumoxid und 10 Gew.-% Ceroxid.
  • *6: Die Bewertung der Reinigungswirksamkeit erfolgte bei den folgenden Bedingungen:
  • Luft/Kraftstoff-Verhältnis: 14,55, 14,70, 14,85 (A/F = ± 0,5)
  • SV: 133.000/h
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 400ºC
  • Frequenz: 2,0 Hz
  • Reinigungsverhältnis (%): Mittelwert des Reiningungverhältnisses von jeden der obigen Luft/Kraftstoff-Verhältnisse Tabelle 5 Versuchsbeispiel Probesymbol Menge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids in der äußeren Schicht (g/l) Menge des Ceroxids in der äußeren Schicht (g/l) Menge des Ceroxids in der inneren Schicht (g/l) Reinigungsverhältnis (%) Beispiel Keine Zugabe
  • *1: Bei jeder Probe sind die Ergebnisse angegeben, die nach 50- stündiger Durchführung des Dauerhaftigkeitstests bei 850ºC erhalten wurden.
  • *2: Jede Probe hatte die Struktur von zwei Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten, wobei das Verhältnis und die Menge der Elemente der Platingruppe darin konstant sind und Pt/Rh = 5/1 und 1,4 g/l. Jede Probe weist Pt in der inneren Schicht und Rh in der äußeren Schicht auf. Jede Probe ist ein Katalysator, dessen Zellzahl konstant ist und 400 cpi² beträgt.
  • *3: Das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid wurde durch das Copräzipitationsverfahren hergestellt. Es bestand aus 90 Gew.-% Zirconiumoxid und 10 Gew.-% Ceroxid.
  • *4: Jede Probe mit einer zweischichtigen Struktur ist ein Katalysator, der als andere Katalysatorkomponenten als die in der Tabelle beschriebenen 80 g/l aktiviertes Aluminiumoxid in der inneren Schicht und 22 g/l aktiviertes Aluminiumoxid und 5 g/l Zirconiumoxid in der äußeren Schicht enthält.
  • *5: Die Bewertung der Reinigungswirksamkeit erfolgte bei den folgenden Bedingungen:
  • Luft/Kraftstoff-Verhältnis: 14,55, 14,70, 14,85 (A/F = ± 0,5)
  • SV: 133.000/h
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 400ºC
  • Frequenz: 2,0 Hz
  • Reinigungsverhältnis (%): Mittelwert des Reinigungsverhältnisses von jedem der obigen Luft/Kraftstoff-Verhältnisse Tabelle 6 Versuchsbeispiel Probesymbol Menge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids in der äußeren Schicht (g/l) Gewichtsverhältnis Ceroxid/Zirconiumoxid in dem gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxid in der äußeren Schicht Reinigungsverhältnis (%) Beispiel
  • *1: Bei jeder Probe sind die Ergebnisse angegeben, die nach 50- stündiger Durchführung des Dauerhaftigkeitstests bei 850ºC erhalten wurden.
  • *2: Jede Probe hatte die Struktur von zwei Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten, wobei das Verhältnis und die Menge der Elemente der Platingruppe darin konstant sind und Pt/Rh = 5/1 und 1,4 g/l Jede Probe weist Pt in der inneren Schicht und Rh in der äußeren Schicht auf. Jede Probe ist ein Katalysator, dessen Zellzahl konstant ist und 400 cpi² beträgt.
  • *3: Jede Probe enthält das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid in der äußeren Schicht.
  • *4: Das mit Cer stabilisierte, gemeinsam ausgefällte Zirconiumoxid ist eines, das nach dem Copräzipitationsverfahren hergestellt wurde.
  • *5: Jede Probe ist ein Katalysator, der als weitere Katalysatorkomponenten als die in der Tabelle beschriebenen 80 g/l aktiviertes Aluminiumoxid und 30 g/l Ceroxid in der inneren Schicht und 22 g/l aktlviertes Aluminiumoxid in der äußeren Schicht enthält.
  • *6: Die Bewertung der Reinigungswirksamkelt erfolgte bei den folgenden Bedingungen:
  • Luft/Kraftstoff-Verhältnis: 14,55, 14,70, 14,85 (A/F = ± 0,5)
  • SV: 133.000/h
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 400ºC
  • Frequenz: 2,0 Hz
  • Reinigungsverhältnis (%): Mittelwert des Reinigungsverhältnisses von jedem der obigen Luft/Kraftstoff-Verhältnisse Tabelle 7 Versuchsbeispiel Probesymbol Menge des mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids in der äußeren Schicht (g/l) Herstellungsverfahren des mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids in der äußeren Schicht C Copräzipitationsverfahren B Imprägnierungsverfahren Reinigungsverhältnis (%) Beispiel Vergleichsbeispiel
  • *1: Bei jeder Probe sind die Ergebnisse angegeben, die nach 50- stündiger Durchführung des Dauerhaftigkeitstests bei 850ºC erhalten wurden.
  • *2: Jede Probe hatte die Struktur von zwei Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten, wobei das Verhältnis und die Menge der Elemente der Platingruppe darin konstant sind und Pt/Rh = 5/1 und 1,4 g/l. Jede Probe weist Pt in der inneren Schicht und Rh in der äußeren Schicht auf, Jede Probe ist ein Katalysator, dessen Zellzahl konstant ist und 400 cpi² beträgt.
  • *3: Die in der Tabelle beschriebenen Katalysatorkomponenten waren diejenigen, die der äußeren Schicht der zweischichtigen Struktur zugesetzt wurden.
  • *4: Jede Probe ist ein Katalysator, der als weitere Katalysatorkomponenten als die in der Tabelle beschriebenen 80 g/l aktiviertes Aluminiumoxid und 30 g/l Ceroxid in der inneren Schicht und 22 g/l aktiviertes Aluminiumoxid in der äußeren Schicht enthält.
  • *5: Die Zusammensetzung des mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids bestand aus 90 Gew.-% Zirconiumoxid und 10 Gew.-% Ceroxid.
  • *6: Die Bewertung der Reinigungswirksamkeit erfolgte bei den folgenden Bedingungen:
  • Luft/Kraftstoff-Verhältnis: 14,55, 14,70, 14,85 (A/F = ± 0,5)
  • SV: 133.000/h
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 400ºC
  • Frequenz: 2,0 Hz
  • Reinigungsverhältnis (%): Mittelwert des Reinigungsverhältnisses von jedem der obigen Luft/Kraftstoff-Verhältnissen
  • Die Tabelle 1 zeigt bei jedem Katalysator nach der Hochtemperaturalterung bei 850ºC den Effekt der Zugabe des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids zu den äußeren und/oder Inneren Schichten des Katalysators mit zwei oder mehreren Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten auf die Reinigungswirksamkelt.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich wird, zeigten die Katalysatoren (Probesymbole DL-1, DL-2 und DL-3), bei denen das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid, bei dem die metastabile, tetragonale Systemstruktur selbst nach Hochtemperaturalterung beibehalten wurde, den äußeren und/oder inneren Schichten der Katalysatoren mit einer Struktur von zwei oder mehreren Katalysatorkomponenten enthaltenden Schichten zugesetzt worden war, eine ausgezeichnete Reinigungswirksamkeit nach der Hochtemperaturalterung im Vergleich zu dem gewöhnlichen Katalysator (Probesymbol DL-4), bei dem weder in die äußere Schicht, noch in die Innere Schicht das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid zugesetzt worden war.
  • Die Tabelle 2 zeigt bei jedem Katalysator nach der Hochtemperaturalterung bei 850ºC den Effekt der Komponente, die zu der äußeren Schicht des Katalysators mit einer Struktur von zwei oder mehreren Schichten der katalytischen Komponenten gegeben worden ist, auf die Reinigungswirksamkeit.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich wird, war das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid als Katalysatorkomponente, die zu der äußeren Schicht des Katalysators mit einer Struktur von zwei oder mehreren Katalysatorkomponenten-Schichten gegeben wurde, am wirksamsten.
  • Die Tabelle 3 zeigt bei jedem Katalysator nach der Hochtemperaturalterung bei 850ºC den Effekt der Zugabemenge des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids zu der äußeren Schicht des Katalysators mit einer Struktur von zwei oder mehreren Schichten der katalytischen Komponenten auf die Reinigungswirksamkeit.
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich wird, beträgt der optimale Bereich der Menge, obgleich der Effekt des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids sogar bei einer geringen Menge beobachtet wird, 1 bis 50 g/l, vorzugsweise 5 bis 30 g/l.
  • Die Tabelle 4 zeigt bei jedem Katalysator nach der Hochtemperaturalterung bei 850ºC den Effekt auf seine Reinigungswirksaiwkeit in dem Fall, daß das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid unter Verwendung eines zuvor gebildeten, zusammengesetzten Oxids nach dem Copräzipitationsverfahren zugesetzt wurde, oder in dem Fall, daß ein Verfahren angewendet wurde, bei dem die Cerverbindung und die Zirconiumverbindung zur gleichen Zeit eingesetzt wurden und während der Herstellung des Katalysators oder während der Verwendung des Katalysators ein zusammengesetztes Oxid gebildet wurde.
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich wird, war die Zugabe des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids, das ein zuvor durch das Copräzipitationsverfahren gebildetes, zusammengesetztes Oxid ist, bei dem die metastabile, tetragonale Systemstruktur beibehalten wird, wirksam, während der Effekt im Falle des in der JP-OS 116 741/1988 beschriebenen Verfahrens zur Bildung eines zusammengesetzten Oxids während der Herstellung oder dem Gebrauch des Katalysators nicht beobachtet wurde.
  • Die Tabelle 5 zeigt bei jedem Katalysator nach der Hochtemperaturalterung bei 850ºC den synergistischen Effekt auf die Reinigungswirksamkeit des gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids und des Ceroxids.
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich wird, ist die Sauerstofflagerungsfähigkeit sowohl des mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids, als auch des Ceroxids zur Erhöhung der Reinigungswirksamkeit unerläßlich.
  • Die Tabelle 6 zeigt bei jedem Katalysator nach der Hochtemperaturalterung bei 850ºC den Effekt des Gewichtsverhältnisses von Ceroxid zu Zirconiumoxid in dem gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxid auf die Reinigungswirksamkeit.
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich wird, war das Gewichtsverhältnis von Ceroxid zu Zirconiumoxid in dem gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxid vorzugsweise 1/99 bis 25/75, mehr bevorzugt 5/95 bis 15/85.
  • Die Tabelle 7 zeigt bei jedem Katalysator nach der Hochtemperaturalterung bei 850ºC den Effekt des Herstellungsverfahrens des mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxids auf seine Reinigungswirksamkeit.
  • Wie aus Tabelle 7 ersichtlich wird, war der nach dem Copräzipitationsverfahren hergestellte Katalysator, der das mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid enthielt, dazu wirksam, eine erhebliche Verstärkung der Reinigungswirksamkeit zu erzielen, während der Katalysator (Probesymbol DL-23), der das nach dem Imprägnierungsverfahren hergestellte, mit Cer stabilisierte Zirconiumoxid enthielt, kaum den verbesserten Effekt der Reinigungswirksamkeit im Vergleich zu dem Katalysator (Probesymbol DL-4), der das mit Cer stabillsierte Zirconiumoxid nicht enthält, zeigt.
  • Technische Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, wurde erfindungsgemäß die Reinigungswirksamkeit bei niedriger Temperatur nach einer Hochtemperaturalterung durch Kombination eines Katalysators, der mindestens ein übliches Element der Platingruppe, aktiviertes Aluminiumoxid, Ceroxid und ggf. eine Zirconiumverbindung mit einem gemeinsam ausgefällten, mit Ceroxid stabilisierten Zirconiumoxid mit Hitzebeständigkeit und spezieller Sauerstofflagerungsfähigkeit enthält, gesteigert. Es wurde weiterhin gefunden, daß es zur Verstärkung der Reinigungswirksamkeit bei niedriger Temperatur nach Hochtemperaturalterung wirksamer ist, dieses gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirconiumoxid zu der äußeren Schicht eines Katalysators mit einer Struktur von mindestens zwei Katalysatorkomponenten- Schichten zuzugeben.
  • Erfindungsgemäß wurde es möglich, einen Katalysator bereitzustellen, bei dem bei Bewertung durch das Reinigungsverhältnis bei niedriger Temperatur (400ºC) nach der Hochtemperaturalterung bei 850ºC das Reinigungsverhältnis der gesamten regullerten Substanzen im Vergleich zu üblichen Katalysatoren um 3 bis 10 % erhöht worden ist.

Claims (10)

1. Abgas-Reinigungskatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß er eine derartige Struktur hat, daß er mindestens zwei, Katalysatorkomponenten enthaltende Schichten auf einem Träger mit einer monolithischen Struktur aufweist, wobei, was die Katalysatorkomponenten anbetrifft, die innere, die Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht mindestens ein Element der Platingruppe, aktiviertes Aluminiumoxid und Ceroxid enthält, die äußere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht mindestens ein Element der Platingruppe und aktiviertes Aluminiumoxid, aber kein Ceroxid enthält, und mindestens eine der inneren, Katalysatorkomponenten enthaltenden und der äußeren, Katalysatorkomponenten enthaltenden Schicht weiterhin ein gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirkoniumoxid enthält, das 1 bis 25 Gew.-% Ceroxid und 99 bis 75 Gew.-% Zirkoniumoxid enthält, und das dadurch erhältlich ist, daß ein gemeinsam ausgefälltes Produkt, das aus einem Zirkoniumsalz und einem Cersalz erhalten worden ist, 30 Minuten bis 10 Stunden lang bei 600 bis 900ºC calciniert wird.
2. Abgas-Reinigungskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirkoniumoxid enthält.
3. Abgas-Reinigungskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirkoniumoxid enthält.
4. Abgas-Reinigungskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die innere als auch die äußere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirkoniumoxid enthält.
5. Abgas-Reinigungskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht Platin als mindestens ein Element der Platingruppe enthält und daß die äußere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht Rhodium als mindestens eine Element der Platingruppe enthält.
6. Verfahren zur Herstellung des Abgas-Reinigungskatalysators nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
(a) eine Stufe zur Herstellung von aktiviertem Aluminiumoxid, das mindestens ein Element der Platingruppe enthält,
(b) eine Stufe zur Herstellung einer Aufschlämmung (1), die das hergestellte, ein Element der Platingruppe enthaltende aktivierte Aluminiumoxid und mindestens Ceroxid enthält,
(c) eine Stufe der Aufschichtung der Aufschlämmung (1) auf einen Träger mit einer monolithischen Struktur und einer Calcinierung, um die innere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht zu bilden,
(d) eine Stufe zur Herstellung von aktiviertem Aluminiumoxid, das mindestens ein Element der Platingruppe enthält,
(e) eine Stufe zur Herstellung einer Aufschlämmung (2), die das hergestellte, ein Element der Platingruppe enthaltende aktivierte Aluminiumoxid und kein Ceroxid enthält,
(f) eine Stufe zur Aufschichtung der in Stufe (e) hergestellten Aufschlämmung (2) auf den in Stufe (c) hergestellten Katalysator und einer Calcinierung, um die äußere, Katalysatorkomponenten enthaltende Schicht zu bilden, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der obigen Aufschlämmungen (1) und (2) ein gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirkoniumoxid enthält, das 1 bis 25 Gew.-% Ceroxid und 99 bis 75 Gew.-% Zirkoniumoxid enthält, und das dadurch erhältlich ist, daß ein gemeinsam ausgefälltes Produkt, das aus einem Zirkoniumsalz und einem Cersalz erhalten worden ist, 30 Minuten bis 10 Stunden lang bei 600 bis 900ºC calciniert wird.
7. Verfahren zur Herstellung des Abgas-Reinigungskatalysators nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung (1) kein gemeinsam ausgefälltes, mit Ceroxid stabilisiertes Zirkoniumoxid enthält, während die Aufschlämmung (2) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirkoniumoxid enthält.
8. Verfahren zur Herstellung des Abgas-Reinigungskatalysators nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung (1) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirkoniumoxid enthält, während die Aufschlämmung (2) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisiierte Zirkoniumoxid nicht enthält.
9. Verfahren zur Herstellung des Abgas-Reinigungskatalysators nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Aufschlämmungen (1) und (2) das gemeinsam ausgefällte, mit Ceroxid stabilisierte Zirkoniumoxid enthalten.
10. Verfahren zur Herstellung des Abgas-Reinigungskatalysators nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung (1) Platin enthält und daß die Aufschlämmung (2) Rhodium enthält.
DE69012059T 1989-06-09 1990-06-08 Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung. Expired - Lifetime DE69012059T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14549189 1989-06-09
PCT/JP1990/000752 WO1990014887A1 (en) 1989-06-09 1990-06-08 Exhaust gas purifying catalyst excellent in thermal resistance and method of production thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012059D1 DE69012059D1 (de) 1994-10-06
DE69012059T2 true DE69012059T2 (de) 1995-03-02

Family

ID=15386495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018571T Expired - Lifetime DE69018571T2 (de) 1989-06-09 1990-06-08 Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE69012059T Expired - Lifetime DE69012059T2 (de) 1989-06-09 1990-06-08 Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018571T Expired - Lifetime DE69018571T2 (de) 1989-06-09 1990-06-08 Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5200384A (de)
EP (2) EP0428752B1 (de)
JP (1) JP2858945B2 (de)
AT (2) ATE110586T1 (de)
DE (2) DE69018571T2 (de)
DK (2) DK0428752T3 (de)
ES (2) ES2071099T3 (de)
WO (2) WO1990014888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042818B4 (de) * 1999-08-30 2013-12-05 Daihatsu Motor Co., Ltd. Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212142A (en) * 1991-11-04 1993-05-18 Engelhard Corporation High performance thermally stable catalyst
JP2979809B2 (ja) * 1992-01-10 1999-11-15 日産自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
US5376610A (en) * 1992-04-15 1994-12-27 Nissan Motor Co., Ltd. Catalyst for exhaust gas purification and method for exhaust gas purification
WO1994006546A1 (en) * 1992-09-21 1994-03-31 Allied-Signal Inc. Layered automotive catalyst with improved performance
GB9226434D0 (en) * 1992-12-18 1993-02-10 Johnson Matthey Plc Catalyst
FR2699524B1 (fr) 1992-12-21 1995-02-10 Rhone Poulenc Chimie Composition à base d'un oxyde mixte de cérium et de zirconium, préparation et utilisation.
FR2701471B1 (fr) 1993-02-10 1995-05-24 Rhone Poulenc Chimie Procédé de synthèse de compositions à base d'oxydes mixtes de zirconium et de cérium, compositions ainsi obtenues et utilisations de ces dernières.
FR2701472B1 (fr) 1993-02-10 1995-05-24 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de compositions à base d'oxydes mixtes de zirconium et de cérium.
JP3041662B2 (ja) 1993-06-21 2000-05-15 三徳金属工業株式会社 酸素吸収・放出能を有する複合酸化物、その製造法、及びその使用方法
JP3505236B2 (ja) 1994-10-05 2004-03-08 株式会社三徳 酸素吸収・放出能を有する複合酸化物及びその製造法
CA2165054A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Zhicheng Hu Layered catalyst composite
FR2720296B1 (fr) * 1994-05-27 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Composés à base d'alumine, d'oxyde de cérium et d'oxyde de zirconium à réductibilité élevée, leur procédé de préparation et leur utilisation dans la préparation de catalyseurs.
AU1843795A (en) * 1994-06-17 1996-01-15 Engelhard Corporation Layered catalyst composite
KR960028689A (ko) * 1994-12-26 1996-07-22 이형도 센서용 히터전극 및 이를 사용한 세라믹 히터
JP3235640B2 (ja) * 1995-11-09 2001-12-04 株式会社アイシーティー 内燃機関排ガス浄化用触媒
US6087298A (en) * 1996-05-14 2000-07-11 Engelhard Corporation Exhaust gas treatment system
EP0834348B1 (de) * 1996-10-07 2004-03-31 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Verbundoxid, Verbundoxidträger und Katalysator
DE19653629A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Basf Ag Monoklines Zirconiumoxid mit hoher Oberfläche
US5766562A (en) * 1997-03-10 1998-06-16 Ford Global Technologies, Inc. Diesel emission treatment using precious metal on titania aerogel
JPH10328570A (ja) * 1997-03-31 1998-12-15 Mazda Motor Corp 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法並びに排気ガス浄化方法
US5888464A (en) * 1997-04-08 1999-03-30 Engelhard Corporation Catalyst composition containing an intimately combined cerium-zirconium oxide
DE19714707A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Degussa Sauerstoff speicherndes Material mit hoher Temperaturstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6521440B1 (en) 1997-09-15 2003-02-18 Genencor International, Inc. Proteases from gram-positive organisms
JP3903598B2 (ja) * 1997-09-24 2007-04-11 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒およびその製造方法
US6129898A (en) * 1998-08-17 2000-10-10 Ford Global Technologies, Inc. NOx trap catalyst for lean burn engines
JP2000167402A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Daihatsu Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒
JP4382180B2 (ja) * 1998-11-06 2009-12-09 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
US6143272A (en) * 1998-12-18 2000-11-07 Ford Global Technologies, Inc. Sol-gel processed metal-zirconia materials
US6139813A (en) * 1998-12-18 2000-10-31 Ford Global Technologies, Inc. NOx trapping by metal-zirconia materials during lean-burn automotive engine operation
US6335305B1 (en) * 1999-01-18 2002-01-01 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Catalyst for purifying exhaust gas
GB0212321D0 (en) 2002-05-29 2002-07-10 Johnson Matthey Plc Catalyst composition
DE10024994A1 (de) 1999-05-24 2001-01-04 Daihatsu Motor Co Ltd Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen
JP3489049B2 (ja) 1999-07-15 2004-01-19 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
JP3859940B2 (ja) 1999-08-06 2006-12-20 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
JP3489048B2 (ja) 2000-02-01 2004-01-19 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
ES2242673T3 (es) 2000-03-28 2005-11-16 UMICORE AG & CO. KG Catalizador de alto rendimiento de capa simple.
EP1199096A1 (de) * 2000-10-21 2002-04-24 Degussa AG Katalysator um Emission von organischen Verbindungen, Kohlenmonoxid und halogenierten organischen Verbindungen zu zersetzen
US7247597B2 (en) * 2001-08-30 2007-07-24 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Composite oxide, process for producing the same, and exhaust gas reducing co-catalyst
US7276212B2 (en) * 2001-10-01 2007-10-02 Engelhard Corporation Exhaust articles for internal combustion engines
JP4584555B2 (ja) * 2002-10-17 2010-11-24 株式会社デンソー セラミック触媒体
JP4959129B2 (ja) * 2004-02-16 2012-06-20 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
JP4707672B2 (ja) * 2004-10-28 2011-06-22 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
JP4648089B2 (ja) * 2005-05-27 2011-03-09 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
JP5021188B2 (ja) * 2005-08-01 2012-09-05 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
JP5322526B2 (ja) * 2008-07-17 2013-10-23 エヌ・イーケムキャット株式会社 自動車から排出される排気ガスを浄化するためのハニカム構造型触媒及びその製造方法、並びに、その触媒を使用した排気ガス浄化方法
US10792647B2 (en) 2009-04-21 2020-10-06 Johnson Matthey Public Limited Company Base metal catalysts for the oxidation of carbon monoxide and volatile organic compounds
US8530372B2 (en) * 2009-07-22 2013-09-10 Basf Corporation Oxygen storage catalyst with decreased ceria reduction temperature
JP4674264B2 (ja) * 2009-07-31 2011-04-20 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
JP5777690B2 (ja) * 2013-12-02 2015-09-09 田中貴金属工業株式会社 排ガス浄化触媒及びその製造方法
WO2016094399A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Basf Corporation Nitrous oxide removal catalysts for exhaust systems
JP7184743B2 (ja) 2019-12-26 2022-12-06 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP7248616B2 (ja) 2020-03-25 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609861B2 (ja) * 1979-12-19 1985-03-13 株式会社豊田中央研究所 排気ガス浄化用触媒
JPS56124442A (en) * 1980-03-06 1981-09-30 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Catalyst for cleaning of exhaust gas
JPS59156434A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化用触媒
CA1213874A (en) * 1983-05-12 1986-11-12 Tomohisa Ohata Process for producing honeycomb catalyst for exhaust gas conversion
JPS60110334A (ja) * 1983-11-21 1985-06-15 Nissan Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒の製造方法
JPS61222539A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 一体構造型排ガス浄化用触媒の製造方法
JPH0675675B2 (ja) * 1986-11-04 1994-09-28 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
US4727052A (en) * 1986-06-27 1988-02-23 Engelhard Corporation Catalyst compositions and methods of making the same
JPS6377544A (ja) * 1986-09-19 1988-04-07 Nissan Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒
JPS6388040A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Nippon Engeruharudo Kk 車輌用排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
AU595655B2 (en) * 1986-11-04 1990-04-05 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Catalyst for the purification of exhaust gas
JPS6470146A (en) * 1987-06-24 1989-03-15 Toyota Motor Corp Catalyst for purifying exhaust gas
JPH0615040B2 (ja) * 1987-07-06 1994-03-02 株式会社豊田中央研究所 排気浄化用触媒
JP2537239B2 (ja) * 1987-08-28 1996-09-25 エヌ・イーケムキヤツト 株式会社 耐熱性に優れた内燃機関排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
JPH0451864Y2 (de) * 1987-09-03 1992-12-07
FR2622126B1 (fr) * 1987-10-21 1991-06-14 Procatalyse Ste Fse Produits C Catalyseur pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne et procede de fabrication de ce catalyseur
CA1334962C (en) * 1988-04-14 1995-03-28 Tomohisa Ohata Catalyst for purifying exhaust gas and method for production thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042818B4 (de) * 1999-08-30 2013-12-05 Daihatsu Motor Co., Ltd. Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2858945B2 (ja) 1999-02-17
EP0428753A4 (en) 1991-11-21
EP0428753A1 (de) 1991-05-29
DK0428753T3 (da) 1995-07-03
ES2071099T3 (es) 1995-06-16
US5200384A (en) 1993-04-06
EP0428753B1 (de) 1995-04-12
WO1990014888A1 (en) 1990-12-13
ATE110586T1 (de) 1994-09-15
EP0428752A1 (de) 1991-05-29
ATE120985T1 (de) 1995-04-15
WO1990014887A1 (en) 1990-12-13
US5147842A (en) 1992-09-15
DK0428752T3 (da) 1994-10-03
EP0428752B1 (de) 1994-08-31
ES2058919T3 (es) 1994-11-01
DE69012059D1 (de) 1994-10-06
DE69018571D1 (de) 1995-05-18
DE69018571T2 (de) 1995-09-28
EP0428752A4 (en) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012059T2 (de) Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE3850827T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit zur Anwendung in der Reinigung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren.
DE69218017T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE69516281T2 (de) Zusammengesetzter katalysator mit schichtstruktur
DE69417889T2 (de) Zusammengesetzten schichtkatalysator
DE3784297T2 (de) Katalysator zur reinigung von automobilabgasen und prozess fuer seine herstellung.
DE68913223T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung und sein Herstellungsverfahren.
DE3688537T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen zur Anwendung bei hohen Temperaturen für Verbrennungsmotoren.
DE68909975T2 (de) Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3853258T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung von Dieselmotoren.
DE3751403T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19707275B4 (de) Abgas-Reinigungskatalysator
DE60128186T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69806064T2 (de) Dauerhaft thermisch stabiler dreiwegkatalysator mit geringer h2s-bildungsrate
DE2841158C2 (de)
DE69731764T2 (de) Sauerstoffspeicherverbindung enthaltende katalytsche zusammensetzungen
DE69533208T2 (de) Hitzebeständiger Katalysator und seine Herstellung
DE69620370T2 (de) Katalytisches Verbrennungsverfahren mit mehreren aufeinanderfolgenden Bereichen
DE4021570C2 (de)
EP1181970B1 (de) Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0870531B1 (de) Autoabgaskatalysator
DE69713176T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69623905T2 (de) Hitzebeständiger Katalysatorträger
DE112015005571B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE3856024T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition