DE69008346T2 - Arzneistoffabgabe-zusammensetzungen. - Google Patents

Arzneistoffabgabe-zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69008346T2
DE69008346T2 DE69008346T DE69008346T DE69008346T2 DE 69008346 T2 DE69008346 T2 DE 69008346T2 DE 69008346 T DE69008346 T DE 69008346T DE 69008346 T DE69008346 T DE 69008346T DE 69008346 T2 DE69008346 T2 DE 69008346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulin
dextran
deae
preparation
active compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69008346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008346D1 (de
DE69008346T3 (de
Inventor
Lisbeth Nottingham Ng7 1Ba Illum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyowa Kirin Services Ltd
Original Assignee
Danbiosyst UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10652342&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69008346(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Danbiosyst UK Ltd filed Critical Danbiosyst UK Ltd
Publication of DE69008346D1 publication Critical patent/DE69008346D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69008346T2 publication Critical patent/DE69008346T2/de
Publication of DE69008346T3 publication Critical patent/DE69008346T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittelabgabemassen und insbesondere eine für die Aufnahme eines aktiven Arzneimittelmaterials über Schleimhautoberflächen, z.B. die Vagina, den Grimmdarm oder die Nasenhöhle, sorgende Masse.
  • Ein Hauptproblem bei der Arzneimittelabgabe besteht in der wirksamen Absorption eines hochmolekularen Materials, z.B. von Proteinen und Peptiden, über biologische Membranen. Normalerweise werden solche Moleküle bei Verabreichung an den Gastrointestinaltrakt, die Mundschleimhaut, die Rektumschleimhaut, die Vaginalschleimhaut oder die Schleimhaut des Naseninneren vom Körper nicht aufgenommen. Jüngere Untersuchungen mit Insulin haben belegt, daß sich die Absorption einer solchen Verbindung steigern läßt, wenn sie zusammen mit einem sogenannten Absorptionsverstärker verabreicht wird. Zu diesen absorptionsverstärkenden Materialien gehören oberflächenaktive Mittel vom nicht-ionischen Typ sowie verschiedene Gallesalzderivate. In Gegenwart dieser Arten von oberflächenaktiven Materialien erreicht man eine erhöhte Membrandurchlässigkeit. Die Literatur auf dem Gebiet der Gastroenterologie beschreibt einen breiten Bereich solcher Absorptionsverstärker (hingewiesen wird auf Davis und Mitarbeiter (Herausgeber), "Delivery Systems for Peptide Drugs", Plenum Press, New York, 1987). Solche Materialien sind jedoch höchstwahrscheinlich wegen ihrer Reizwirkung auf Membranen für die chronische Verabreichung von Arzneimitteln inakzeptabel. Dies gilt nicht nur für die nicht-ionische Art oberflächenaktiver Mittel, sondern auch für Gallesalze und Gallesalzderivate (beispielsweise Fusidinsäure).
  • Die EP-A-023 359 und EP-A-122 023 beschreiben eine pulverförmige Arzneimittelzubereitung zur Applikation auf die Nasenschleimhaut und Verfahren zu ihrer Verabreichung. Die Arzneimittelzubereitung gestattet eine wirksame Absorption von Polypeptiden und deren Derivaten durch die Nasenschleimhaut. In ähnlicher Weise beschreibt die US-A-4 226 848 ein Verfahren zur Verabreichung eines pulverförmigen Medikaments an die Nasenschleimhaut, wobei die bevorzugte Zubereitung Schleimhauthafteigenschaften aufweist.
  • Die EP-A-230 264 beschreibt ein wäßriges nasales Arzneimittelabgabesystem für Impfstoffe mit einem hochmolekularen Arzneimittel, einem Geliermittel (beispielsweise Hydroxethylcellulose) und in einigen Fällen sonstigen Zusätzen (beispielsweise oberflächenaktiven Mitteln, Glycerin und Polyethylenglykol). Abermals wird die Zubereitung jedoch als Pulver verabreicht.
  • Aus der WO-88/09163 sind Mikrokügelchen enthaltende Rezepturen bekannt. Die Rezepturen enthalten bestimmte Verstärker zur Unterstützung eines wirksamen Hindurchdringens des Arzneimittels durch die Schleimhaut. Unsere schwebende Anmeldung WO-89/03207 beschreibt weiterhin Rezepturen bzw. Zubereitungen, die kein Verstärkungsmittel erfordern. Diese Rezepturen können arzneimittelhaltige Mikrokapseln, die mit DEAE-Dextran beschichtet sind, enthalten.
  • Der Einsatz von DEAE-Dextran wurde bereits für orale Arzneimittelabgabezubereitungen vorgeschlagen. Vermutlich treten sie mit gastrointestinalen Mucinen bzw. Schleimstoffen in Wechselwirkung (M.T. Anderson und Mitarbeiter, Vortrag auf einem Treffen der Society for Experimental Biology, 24.-29. Juli 1988, Manchester, U.K.). Die Abgabe erfolgte an die Nasenhöhlen von Kaninchen als Modellmischung zur Untersuchung der Absorption von Peptiden unterschiedlicher Größen (Y. Maitani und Mitarbeiter in Int. J. Pharm. 1989, 49, 23-27).
  • Igawa und Mitarbeiter (1988 "Chem. Pharm. Bull." 36(8) 3055-3059) verabreichten intranasal an Kaninchen Humaninterferon-β mit einem DEAE-Dextranstreckmittel. Der Dextranteil des letzteren besaß ein durchschnittliches Molekulargewicht von 9000 und verstärkte die Absorption des Arzneimittels nicht. Die Autoren zogen den Schluß, daß niedrigmolekulare Streckmittel hochmolekularen Komponenten gegenüber zu bevorzugen sind. Im Hinblick darauf ist die nunmehr gewonnene Erkenntnis, daß eine Lösung oder Dispersion relativ hochmolekularen DEAE-Dextrans oder sonstiger polykationischer Substanzen, wie Chitosan, die Basis für eine ohne sonstige Verstärker auskommende verbesserte Rezeptur bilden kann, überraschend. Durch das Vorhandensein sonstiger Verstärker läßt sich allerdings das Leistungsvermögen der Massen noch weiter verbessern.
  • Die GB-A-2 092 002 (Äquivalent zur DE-A-3 200 766) beschreibt Gelatbildner für Magnesium und Calcium zur Verstärkung der Absorption von Arzneimitteln durch ein Verdauungsorgan. Zu solchen Verbindungen gehören Polyaminosäuren. Sawayanagi und Mitarbeiter (1982) beschreiben in "Chem. Pharm. Bull." 30(11), 4216-4218 und in "Biological Abstract" 75074688 den Einsatz von Chitosan zur Bindung der Bestandteile von Tabletten für eine Rückhaltung (derselben) im Mund. Über eine Abgabe an nichtorale Schleimhautoberflächen wurde nicht berichtet.
  • Aus der einen "Stand der Technik" gemäß Artikel 54(3) EPC bildenden EP-A-0 368 253 ist ein filmbildendes Abgabesystem zur Abgabe einer aktiven Verbindung an eine gewünschte topische Stelle bekannt. Das Abgabesystem umfaßt mindestens ein Aminopolysaccharidderivat, entweder ein Chitosoniumpolymer oder ein Chitosanderivat. Bei der Abgabe bildet es einen praktisch gasdurchlässigen Film, aus dem die aktive Verbindung an der bezeichneten Stelle verfügbar wird.
  • In einer Hinsicht sorgt die Erfindung für den Einsatz einer polymeren Substanz mit einer Mehrzahl kationischer Gruppen und einem Molekulargewicht von 10000 oder mehr (im folgenden als "polykationische Substanz" bezeichnet) bei der Herstellung einer an eine Schleimhaut zu verabreichenden und weiterhin eine pharmakologisch aktive Verbindung enthaltenden Masse oder Zubereitung. Die Masse oder Zubereitung sorgt ihrerseits für die Aufnahme der aktiven Verbindung über die Schleimhautoberfläche und eine systemische Verteilung der aktiven Verbindung. Hierbei gilt: (i) Die Substanz besteht nicht aus einer eine Gelatbildung mit Calcium- oder Magnesiumionen bewirkenden Polyaminosäure; (ii) die Masse oder Zubereitung besteht nicht aus mit DEAE-Dextran beschichteten Mikrokapseln; (iii) wenn für eine Verabreichung an die Darmschleimhaut vorgesehen, besteht die Masse oder Zubereitung nicht aus der aktiven Verbindung und einer Lösung von DEAE-Dextran und (iv) wenn in Form einer Tablette für die Rückhaltung im Mund vorgesehen, umfaßt die Masse oder Zubereitung kein Chitosan.
  • Die polykationische Substanz kann als Lösung in einem wäßrigen Medium, als Dispersion in einem wäßrigen System, als Pulver oder in Form von Mikrokügelchen vorliegen. Vorzugsweise bestehen solche Mikrokügelchen aus der polykationischen Substanz als solche (wobei üblicherweise die pharmakologisch aktive Substanz eingebaut ist) mit oder ohne sonstige(n) geeignete(n) mikrokügelchenbildende(n) Substanzen, wie (Human)Serumalbumin und Derivaten und Analogen hiervon.
  • Die Konzentration der polykationischen Substanz in einer solchen Lösung beträgt 0,01 bis 50, zweckmäßigerweise 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,2 bis 30, insbesondere 0,5 bis 15% g/v.
  • Diethylaminoethyl-Dextran (DEAE-Dextran) ist ein polykationisches Derivat von Dextran mit an die Glucosereste über Etherbindungen gekuppelten Diethylaminoethylgruppen. Das Ausgangsdextran kann ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 5000 bis 40 X 10&sup6;, in typischer Weise etwa 500000, aufweisen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist die betreffende Angabe auf Dextrane mit Molekulargewichten von 10000 oder mehr beschränkt. Der Stickstoffgehalt beträgt üblicherweise etwa 3,2%, dies entspricht einer geladenen Gruppe pro drei Glucoseeinheiten. "Tandem"-Gruppen, die als Ergebnis von Nebenreaktionen eingeführt werden, führen zur Anwesenheit dreier unterschiedlicher basischer Gruppen in etwa gleichen Verhältnissen.
  • Chitosan ist entacetyliertes Chitin oder Poly-N-acetyl-D-glucosamin. Man erhält es von Protan Laboratories Inc., Redmond, Washington 98052, USA. Je nach dem gewählten Grad kann es in Wasser bis zu einem pH-Wert von 6,0 löslich sein. Eine 1%ige Lösung eines nicht-wasserlöslichen Chitosans (Sea Cure) erhält man durch Zubereiten einer Aufschlämmung (beispielsweise 2 g/100 ml) in Wasser und Zugabe eines gleichen Volumens einer organischen Säure (beispielsweise 100 ml einer 2%igen Essigsäure) sowie kräftiges einstündiges Verrühren. Wasserlösliches Chitosan (Sea Cure&spplus;) läßt sich ohne vorhandene organische oder anorganische Säure(n) in Lösung bringen.
  • Chitosan wurde bereits zur Fällung eiweißartigen Materials, zur Herstellung chirurgischen Nahtmaterials und als Immunstimulans eingesetzt. Es wurde auch bereits in oralen Arzneimittelzubereitungen zur Verbesserung des Auflösens schlechtlöslicher Arzneimittel (Sawayanagi und Mitarbeiter in "Chem. Pharm. Bull." 31, 2062-2068 (1983)) oder zur verzögerten Freigabe von Arzneimitteln (Nagai und Mitarbeiter, in "Proc. Jt. US-Jpn. Semin. Adv. Chitin, Chitosan, Relat. Enzymes", 21-39. Zikakis J.P. (Herausgeber), Academic Press, Orlando (1984)) mit Hilfe eines Verfahrens einer langsamen Erosion aus einem hydratisierten Matrixpreßling verwendet.
  • DEAE-Dextran und Chitosan werden in den erfindungsgemäßen Massen zwar bevorzugt, es können jedoch auch weitere polykationische Substanzen verwendet werden. Hierzu gehören andere polykationische Kohlenhydrate, z.B. (ohne darauf beschränkt zu sein) anorganische oder organische Salze von Chitosan und modifizierte Chitosanformen (insbesondere positiv geladene), Polyaminsäuren, wie Polylysin, polyquaternäre Verbindungen, Protamin, Polyimin, DEAE-Imin, Polyvinylpyridin, Polythiodiethylaminomethylethylen (P(TDAE)), Polyhistidin, DEAE-Methacrylat, DEAE-Acrylamid, Poly-p-aminostyrol, Polyoxethan, Copolymethacrylate (z.B. Copolymere von HPMA, N-(2-Hydroxypropyl)-methacrylamid), GAFQUAT (US-PS 3 910 862) und Polyamidoamine. Die erfindungsgemäß eingesetzten polykationischen Substanzen besitzen ein Molekulargewicht von 10000 oder mehr, zweckmäßigerweise mindestens 100000 oder 200000 und vorzugsweise etwa 500000. Das Chitosan (oder ein Salz desselben) besitzt zweckmäßigerweise eine Intrinsikviskosität von mindestens 400 ml/g, vorzugsweise mindestens 500, 750 oder 1000 ml/g.
  • Gewünschtenfalls können den erfindungsgemäßen Massen weitere Verstärkungsmittel, beispielsweise Lysophosphatidylcholin und ganz allgemein die aus der WO 88/09163 bekannten, einverleibt werden. Um die Rezeptur oder Zubereitung besser auf der Schleimhaut festhalten zu können, können Geliermittel oder viskositätssteigernde Substanzen zugegeben werden. Insbesondere das Chitosan kann mit oder ohne Albumin zu Mikrokügelchen verarbeitet werden.
  • Die Zubereitungen lassen sich beispielsweise unter Verwendung eines Standardphosphatpuffer bei neutralem pH- Wert, d.h. einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5, vorzugsweise etwa 7,3, herstellen. Bei niedrigeren pH-Werten, beispielsweise einem pH-Wert von 4, wird beispielsweise HCl zugegeben oder ein anderes Puffersystem benutzt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß DEAE-Dextran oder Chitosan in Kombination mit zumindest einigen Arzneimitteln, beispielsweise Insulin und den meisten, wenn nicht allen sonstigen Proteinen, einen Komplex bilden. Bei niedrigeren oder höheren pH-Werten, d.h. weg vom isoelektrischen Punkt des Polykations und des Arzneimittels, kann dieser Komplex in Form einer echten Lösung anstelle einer Dispersion vorliegen. Dies kann von Vorteil sein, obwohl es auch sein kann, daß sehr niedrige pH-Werte mit größerer Wahrscheinlichkeit die Schleimhaut reizen oder sogar schädigen. Somit dürfte der Fachmann dazu imstande sein, den optimalen pH-Wert zu ermitteln. Dieser kann zwischen 1,0 und 11,0, zweckmäßigerweise 4,0 und 7,5, beispielsweise 4,0 bis 6,0 oder 9,0 bis 11,0 liegen.
  • Der Komplex kann isoliert werden. Der Komplex und seine therapeutischen Einsatzmöglichkeiten bilden weitere Aspekte der Erfindung.
  • Der Ausdruck "pharmakologisch aktive Verbindung" umfaßt Arzneimittel, Impfstoffe und Komponenten derselben (beispielsweise isolierte Antigene oder Teile derselben) und monoklonale Antikörper.
  • Die Zubereitungen oder Massen können zusammen mit aus der folgenden nicht-ausschließenden Liste ausgewählten Arzneimitteln Verwendung finden: Insulin, Calcitonine (beispielsweise von Schweinen, Menschen, Lachs, Hühnern oder Aal) und deren synthetische Modifikationen, Enkephaline, LHRH und Analoge (Nafarelin, Buserelin, Zolidex), GHRH (Wachstumshormon freisetzendes Hormon), Nifedipin, THF (Thymushumoralfaktor), CGRP (zum Calcitoningen verwandtes Peptid), atrionatriuretisches Peptid, Antibiotika, Metoclopramid, Ergotamin, Pizotizin, nasale Impfstoffe (insbesondere AIDS-Impfstoffe, Masernimpfstoffe, Rhinovirustyp 13- und Atmungssynzytiomvirus-Impfstoffe), Pentamidin und CCK (Cholecystykinin).
  • Weitere Arzneimittel sind: Antibiotika und antimikrobielle Mittel, wie Tetrazyklinhydrochlorid, Leucomycin, Penicillin, Penicillinderivate, Erythromycin, Sulfathiazol und Nitrofurazon, Lokalanästhetika, wie Benzocain, gefäßverengende Mittel, wie Phenylephidrinhydrochlorid, Tetrahydrozolinhydrochlorid, Naphazolinnitrat, Oxymetazolinhydrochlorid und Tramazolinhydrochlorid, herzstärkende Mittel, wie Digitalis und Digoxin, gefäßerweiternde Mittel, wie Nitroglycerin und Papaverinhydrochlorid, Antiseptika, wie Chlorhexidinhydrochlorid, Hexylresorcin, Dequaliniumchlorid und Ethacridin, Enzyme, wie Lysozymchlorid, Dextranase, den Knochenstoffwechsel steuernde Mittel, wie Vitamin D und aktives Vitamin D&sub3;, Sexualhormone, Blutdruck senkende Mittel, Sedativa, Antikrebsmittel, steroidale entzündungshemmende oder -widrige Mittel, wie Hydrocortison, Prednison, Fluticason, Prednisolon, Triamcinolon, Triamcinolonacetonid, Dexamethason, Betamethason, Beclomethason und Beclomethasondipropionat, nicht-steroidale entzündungshemmende oder -widrige Mittel, wie Acetaminophen, Aspirin, Aminopyridin, Phenylbutazon, Mefanaminsäure, Ibuprofen, Diclofenacnatrium, Indomethacin, Colchicin und Probenocid, enzymatische entzündungshemmende oder -widrige Mittel, wie Chymotrypsin und Bromelainseratiopeptidase, Antihistaminika, wie Diphenhydraminhydrochlorid, Chlorpheniraminmaleat und Clemastin, sowie Antiallergika und Antihusten/Expectorans-Antiasthmatika, wie Natriumchromoglycat, Codeinphosphat und Isoproterenolhydrochlorid.
  • Die Massen oder Zubereitungen lassen sich über den nasalen Weg unter Verwendung einer Nasensprühvorrichtung, eines unter Druck stehenden Aerosolbehälters oder durch einfaches Einträufeln verabreichen. Die Zubereitungen oder Massen können auf der Schleimhaut, zumindest teilweise, gelieren. Dies erleichtert den Rückhalt der Masse oder Zubereitung auf der Mucosa. Zur Abgabe von Arzneimitteln an den Grimmdarm geeignete Rezepturen lassen sich in eine Reihe von dem Galeniker bekannten technischen Kategorien unterteilen. Hierzu gehören beschichtete feste Verabreichungsformen, wie Tabletten, Pellets, Minitabletten, Hartgelatinekapseln und dgl. oder beschichtete halbfeste Zubereitungen, wie Weichgelatinekapseln und dgl.. Enterisch beschichtete Systeme, die beispielsweise auf Methacrylatcopolymeren, wie Eudragit L (Poly(methacrylsäure, Methylmethacrylat)) basieren, sind lediglich bei pH-Werten von 6 und darüber löslich, so daß sich das Polymer erst beim Eintritt in den Dünndarm aufzulösen beginnt. Die Stelle des Zerfallens hängt dann von der Geschwindigkeit des Intestinaltransits und der Menge an vorhandenem Polymer ab. Für eine Abgabe an den proximalen Grimmdarm wurde ein relativ dicker Polymerüberzug festgelegt (Hardy und Mitarbeiter in "Aliment. Pharmacol. Therap." 1, 273-280 (1987)). Es können auch Polymere mit der Fähigkeit zur Gewährleistung einer lagespezifischen Grimmdarmabgabe benutzt werden. Diese stützen sich in typischer Weise auf die Bakterienflora des Dickdarms zum enzymatischen Abbau des Polymerüberzugs und folglich zur Freigabe des Arzneimittels. Eine Reihe von Materialkandidaten erscheint vielversprechend, z.B. Azopolymere (Saffran und Mitarbeiter, US-PS 4 663 308), Glycoside (Friend und Mitarbeiter in "J. Med. Chem." 27, 261-266 (1984)), sowie die verschiedensten natürlich vorkommenden und modifizierten Polysaccharide (Archer & Ring, PCT Anmeldung GB 89/00581).
  • Nunmehr ist eine neue impulsgesteuerte Freigabetechnologie (Magruder und Mitarbeiter, US-PS 4 777 049) und dgl., die eine Arzneimittelabgabe zu einem gegebenen Zeitpunkt ermöglicht, verfügbar. Derartige Systeme lassen sich zur Abgabe sowohl des Arzneimittels als auch der polykationischen Substanz zusammen mit anderen Zusätzen, die die lokale Mikroumgebung zur Förderung der Arzneimittelstabilität und -aufnahme verändern können, direkt an den Grimmdarm benutzen. Sie stützen sich auf keine externen Bedingungen zur Gewährleistung einer in-vivo- Freigabe mit Ausnahme der Anwesenheit von Wasser.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt sorgt die vorliegende Erfindung für ein Verfahren zum Behandeln eines Menschen oder sonstigen Säugetiers durch Verabreichen einer Masse oder Zubereitung der beschriebenen Art an eine Schleimhautoberfläche des Menschen oder sonstigen Säugetiers, beispielsweise die Vagina, das Auge, den Grimmdarm und die Nasenhöhle.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1: Insulin plus DEAE-Dextran
  • Zur Untersuchung der intranasalen Absorption wäßriger Insulinlösungen wurde ein gegenüber dem ursprünglichen von Hirai und Mitarbeitern (1981 "Int. J. Pharm." 7, 317-325) und Fischer und Mitarbeitern (1987 "J. Pharm. Pharmacol." 39, 357-362) beschriebenen modifiziertes Ratten-in-vivo-Versuchsmodell benutzt. Wistar Rattenböcke (Bantin und Kingman) eines Gewichts von ungefähr 200 bis 250 g, die während der Nacht für etwa 20 h kein Futter erhalten hatten, wurden durch eine intraperitoneale Injektion von 80 mg/kg Pentobarbitonnatrium (60 mg/ml Sagatal (registriertes Warenzeichen) von May und Baker) und weiteren intraperitonialen Injektionen von 0,05 ml (wenn zur Aufrechterhaltung eines geeigneten Betäubungsgrades erforderlich) betäubt. Die Ratten wurden tracheotomiert, die Speiseröhre versiegelt und die Carotisarterie und die Jugularvene kanüliert.
  • Es wurden Insulin (halbsynthetisches Human-Na-Insulin)-Lösungen in 1/75 M Phosphatpuffer eines pH-Wertes von 7,3 in einer Konzentration von 167 IU/ml zubereitet. Dann wurde soviel DEAE-Dextran zugesetzt, daß Konzentrationen von 10% g/v, 5% g/v bzw. 1% g/v erhalten wurden. Das bei diesen Versuchen verwendete DEAE-Dextran besaß ein Molekulargewicht von 500000.
  • Man kann auch eine Lösung mit 334 IU/ml Insulin in Phosphatpuffer zubereiten und gleiche Volumina des DEAE- Dextrans in Phosphatpuffer 20, 10 bzw. 2%iger Verdünnung zubereiten. Hierbei erhält man dieselben Endlösungen. Beim Vermischen der Insulinlösung mit dem DEAE-Dextran wird die Lösung trüb, was darauf hinweist, daß eine Wechselwirkung zwischen dem Insulin und dem DEAE-Dextran stattgefunden hat.
  • In ähnlicher Weise wurde eine Insulinlösung mit dem Laureth-9 Verstärkersystem zubereitet.
  • Die Insulinlösung alleine oder die Insulinlösungen mit dem Laureth-9 oder den verschiedenen Konzentrationen an DEAE-Dextran wurden unter Verwendung einer Hamilton- Mikrospritze nasal an Ratten (n=4) in einer Menge von 16,7 IU/kg Körpergewicht verabreicht. Das Verabreichungsvolumen betrug 20 ul.
  • In Fluoridoxalatröhrchen wurden aus der Carotisarterie 10 bzw. 5 min vor der Insulinverabreichung und 5, 15, 30, 45, 60, 90, 120, 180, 240 bzw. 300 min nach der Verabreichung 0,2 ml Blutproben entnommen. Die Proben wurden kurzzeitig auf zerstoßenem Eis gelagert, bis sie nach der Glucoseoxidasemethode mit Hilfe eines Yellow Springs 23 AM Glucoseanalysegeräts analysiert wurden.
  • Tabelle 1 zeigt die angenäherten Glucosewerte (mmol/l) von Ratten, die eine Insulindosis in Phosphatpuffer und Insulindosen in Phosphatpuffer (pH-Wert: 7,3) mit 1%, 5% bzw. 10% DEAE-Dextran erhalten haben. Deren Meßzeitpunkt war 120 min nach der Verarbreichung. Die Werte zum Zeitpunkt der Verabreichung betrugen etwa 3,5 bis 4,0 mmol/l. Die Ergebnisse zeigen, daß intranasal als bloße Phosphatpufferlösung (pH-Wert: 7,3) gegebenes Insulin den Blutglucosewert nicht signifikant erniedrigt. Bei Zusatz des DEAE-Dextrans erfolgt eine rasche und signifikante Abnahme der Blutglucosewerte. Die Wirkung erhöht sich mit zunehmender Konzentration an DEAE-Dextran. Die Ratten, die die 10%ige Konzentration erhalten haben, gingen frühzeitig an Hypoglykämie ein. Die Verabreichung von Phosphatpuffer alleine zeigte einen ähnlichen Trend zu demjenigen der Gabe der Insulinlösung alleine, d.h. eine Erhöhung der Plasmaglucose von etwa 3,5 bis 4,0 mmol/l auf etwa 5 mmol/l. Tabelle 1 Blutglucosespiegel (mmol/l) Insulin plus DEAE-Dextran Insulin
  • Zu Vergleichszwecken zeigten die Glucosewerte von Ratten, die eine Insulindosis in Phosphatpuffer erhalten haben, und Ratten, die eine Insulindosis in Phosphatpuffer mit 0,5% Laureth-9 erhalten haben, daß dieses wohlbekannte wirksame Verstärkersystem eine Senkung der Blutglucosekonzentration ähnlich derjenigen von 1% DEAE-Dextran (etwa 1,9 mmol/l nach 120 min) herbeiführte.
  • Beispiel 2: Wirkung des pH-Werts auf Insulin/DEAE- Dextran-Lösungen
  • Es wurden getrennt Lösungen mit 1% g/v DEAE-Dextran bzw. 167 IU/ml Na-Insulin jeweils in Phosphatpuffer (pH- Wert: 7,3) zubereitet und vereinigt. Ihre pH-Werte wurden mit Hilfe eines Gallenkamp pH-Stifts bestimmt. Ferner wurde das Aussehen jeder Lösung überwacht. Die Wirkung des Zusatzes einer 1 m Natriumhydroxidlösung (NaOH) bzw. von 0,1 m Salzsäure (HCI) wurde bestimmt. Die zwei getrennten Lösungen waren jeweils klar (DEAE-D: pH-Wert: 6,58; Insulin: pH-Wert: 7,38), während das Gemisch (pH- Wert: 6,65) trüb war.
  • Der Zusatz von 0,1 m HCl zu Lösungen von DEAE-Dextran alleine besaß keine Wirkung auf das Aussehen der Lösung, die klar blieb. Lösungen von Na-Insulin wurden jedoch trüb, wenn der pH-Wert 6,65 erreichte. Sie wurden jedoch bei weiterem Säurezusatz bis zu einem PH-Wert von 4,14 wieder klar. Mit Na-Insulin vereinigte Lösungen von DEAE-Dextran wurden nach Säurezusatz weniger (stark) trüb und wurden bei einem pH-Wert von 4,14 wieder klar. Der Zusatz von 1,0 m NaOH zu Lösungen von DEAE-Dextran und Na-Insulin alleine besaß keinen Einfluß auf das Aussehen der Lösungen, die klar blieben. Vereinigte Lösungen von DEAE-Dextran und Na-Insulin wurden jedoch bei einer pH- Erhöhung weniger (stark) trüb und bildeten eine klare Lösung, wenn der pH-Wert 9,32 erreichte. Lösungen von DEAE-Dextran und Na-Insulin eines pH-Werts von etwa 4,0 haben sich bei dem beschriebenen Rattenmodell als zumindest ebenso wirksam erwiesen als diejenigen eines pH- Werts von etwa 6,6.
  • Beispiel 3: Toxizität einer erfindungsgemäßen Masse oder Zubereitung Insulin 100 IU/ml mit DEAE-Dextran 5% g/v
  • Die Wirkungen der DEAE-Dextran-Zubereitung auf die Nasenschleimhaut bei Ratten (nach 60 minütiger Inkubation) waren weniger dramatisch als diejenigen der bekannten Netzmittelverstärker. Es gingen einige wenige Zellen aus dem Septum verloren. Nasenmuscheln waren sichtbar. Eine Schleimausscheidung an der Dosierstelle führte zu einer geringen Abnahme in der Epithelhöhe. Die scharfe Zellstruktur war nicht so gut definiert. Der zytoplasmatische Raum schien vermindert. Das Epithelium schien immer noch mehr als eine Zelle dick (d.h. pseudomehrschichtig) und bildete eine fortlaufende Schicht, obwohl sich die Anordnung der Kerne oberhalb der Grundmembran geändert hat. In dem ausgesonderten Schleim waren nicht immer Zilien feststellbar.
  • In den Zellen an der Dosierstelle waren immer noch erhebliche Mengen an AB-färbendem Schleim sichtbar, obwohl es hier im allgemeinen nicht das zusammenfließende Ausbreiten gefüllter Becherzellen gab wie an der nicht- dosierten Stelle. In der nicht-dosierten Höhle einiger Versuchstiere war wieder etwas Schleim vorhanden.
  • Die Wirkungen dieser Rezeptur waren im allgemeinen auf die ventrale Hälfte der Höhle und die laterale Nasenmuschel beschränkt, d.h. der dorsale Nasengang blieb unbeeinflußt.
  • Beispiel 4: (Vergleichsbeispiel) Toxizität einer bekannten Zubereitung Insulin 100 IU/ml mit STDHF 1% g/v
  • Im Vergleich zu DEAE-Dextran 5% g/v zeigte in entsprechender Weise an Ratten verabreichtes und 60 min inkubiertes STDHF (Natriumtaurodihydroxyfusidat) ein offensichtliches Zerreißen des Nasenepithels. Neben einem Zellverlust, bei einer Epithelumlagerung und einer erheblichen Verminderung der Epithelhöhe auf etwa die Hälfte derjenigen an der undosierten Stelle traten große Volumina Schleim auf. In der Regel waren die Gesamtlänge des dosierten Septums und die Nasenmuscheln betroffen. Eine AB-Färbung zeigte, daß in vielen Epithelzellen etwas Schleim zurückgeblieben war, daß jedoch andere ihren vollen Schleiminhalt entleert hatten, und zwar insbesondere, wenn das Epithel auf eine dünne einzelne Zellschicht, wie im mittleren Nasengang, reduziert war.
  • Etwas Schleim fand sich auf dem nicht-dosierten Septum oder er floß in den dorsalen Nasengang ab, jedoch ohne Zellverlust. Die nicht-dosierten Nasenmuscheln blieben unbeeinträchtigt. Die Epithelhöhe an der dosierten Stelle war durchwegs geringer als an der nicht-dosierten Kontrollstelle.
  • Beispiel 5: Insulin plus Chitosan bei der Ratte
  • Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um den Einfluß von Chitosan, niedrig- oder mittelviskoser wasserlöslicher Rezepturen (Sea cure&spplus;) bei unterschiedlichen Konzentrationen und bei pH-Werten von 4 und 7,3 bis 7,4 auf die intranasale Absorption von Insulin bei Ratten (n=4) zu ermitteln.
  • Es wurden halbsynthetisches Na-Insulin und Chitosan (Sea cure&spplus;) (wasserlösliches Pulver) niedriger Viskosität (lv) und mittlerer Viskosit (mv) von Protan Laboratories Inc. verwendet.
  • Sämtliche Insulinlösungen wurden zunächst in aus 1,904 g/l Na&sub2;HPO&sub4; 2H&sub2;O und 0,616 g/l Na&sub2;HPO&sub4; 2H&sub2;O in doppelt destilliertem Wasser zubereitetem 14,65 mM Phosphatpuffer eines pH-Wertes von 7,3 bis 7,4 zubereitet. Eine gegebenenfalls erforderliche Einstellung des pH-Wertes auf 4 wurde durch Zusatz von 150 41 0,1 m HCl pro ml Lösung bewerkstelligt. Jeweils 1 mg Insulin wurde als zu 28 IU äquivalent angesehen. Doppeltkonzentrierte Insulinvorratslösungen wurden wie folgt frisch zubereitet: 159,9 IU/ml (6,74 mg/ml) zur Verabreichung bei einem pH-Wert von 7,3 bis 7,4 und 183,8 IU/ml (7,75 mg/ml) zur Verabreichung bei einem pH-Wert von 4 (wofür eine Verdünnung durch Zusatz von 0,1 m HCl erforderlich ist). Der erwartete Wassergehalt des Insulins beträgt 15,3%.
  • Es wurden doppelt konzentrierte Chitosanlösungen wie folgt zubereitet:
  • 0,2% g/v lv (2 mg/ml) zur Verabreichung bei einem pH-Wert von 7,3-7,4; 1,0% g/v lv (10 mg/ml) zur Verwendung bei einem pH-Wert von 7,3-7,4; 0,2% g/v lv (2,3 mg/ml) zur Verwendung bei einem pH-Wert von 4; 1,0% g/v lv (11,5 mg/ml) zur Verwendung bei einem pH-Wert von 4 und 0,2% g/v mv (2,3 mg/ml) zur Verwendung bei einem pH- Wert von 4.
  • Insulin/Chitosan-Zubereitungen wurden durch Vermischen gleicher Volumina der geeigneten Insulin- und Chitosan-Vorratslösungen und Zugabe von, falls erforderlich, 150 ul/ml 0,1 m HCl hergestellt. Die Lösungen wurden intranasal an Ratten in einer Menge von 100 ul/kg entsprechend einer Dosis von 8 IU/kg Insulin mit 0,1 bzw. 0,5 mg/kg lv Chitosan bzw. 0,1 mg/kg mv Chitosan verabreicht. Eine Dosis von 100 ul/kg Insulin (167 IU/ml) wurde über eine Mikrospritze (Hamilton) und einen Polypropylenschlauch eines Außendurchmessers von 0,61 mm (Portex) in die Nasenhöhle eingeträufelt.
  • In Fluoridoxalat-Blutröhrchen wurden 10, 6 bzw. 2 min vor der Verabreichung und 5, 10, 15, 20, 40, 60, 90, 120, 180 bzw. 240 min nach der Verabreichung aus der Carotis-Arterie 150 ul Blutproben (8 bis 12 Tropfen) gesammelt. Der Flüssigkeitsersatz erfolgte in Form einer 0,9%igen Kochsalzlösung über die Jugularvene. Die Glucosegehalte der Proben wurden innerhalb von 2 h nach der Entnahme unter Benutzung der Glucoseoxidasemethode mit Hilfe eines Yellow Springs 23AM Glucoseanalysegerats getestet.
  • Bei den Lösungen eines pH-Werts von 4 handelt es sich um keine gepufferten Systeme. Wenn erwünscht, kann ein geeignetes Puffersystem geschaffen werden.
  • Sämtliche Rezepturen führten zu einem raschen Abfall der Blutglucosewerte, die 0,5% lv-Lösung eines pH-Werts von 4,0 verminderte den Wert von 100% nach 60 min auf etwa 16%. In der Regel war 0,5% Material wirksamer als 0,1% und ein pH-Wert von 4,0 besser als ein pH-Wert von 7,3 bis 7,4.
  • Beispiel 6: Insulin plus Chitosan beim Schaf
  • Es wurde von Nordisk, Gentofte geliefertes halbsynthetisches Human-Na-Insulin verwendet. Der Wassergehalt der Probe wurde auf spektralphotometrischem Wege mit etwa 15% bestimmt. Wasserlösliches Chitosan Sea cure&spplus; niedriger (Intrinsikviskosität: 388 ml/g) bzw. mittlerer Viskosität (Intrinsikviskosität: 1010 ml/g) wurde von Protan Laboratories Inc. erhalten. Letztere Produkte werden mit "CSN LV" bzw. "CSN MV" bezeichnet. Es wurden sechzehn gekreuzte Schafe bekannten Gewichts benutzt. Die Versuchstiere mussten vor der Insulinverabreichung nicht hungern. In eine der externen Jugularvenen eines jeden Versuchstieres wurde am ersten Tag der Untersuchung eine Viggo secalon Verweilkanüle von 1,2 mm Innendurchmesser, die mit einer Secalon-Universalströmungsschaltung versehen war, etwa 15 cm (tief) eingeführt und, wenn nötig, durch Spülen mit einer mit Heparin versetzten normalen Kochsalzlösung (25 IU/ml) durchgängig gehalten. Diese Kanüle wurde nach Beendigung der Untersuchung entfernt.
  • Es wurde eine Insulinlösung von 19,32 mg/ml (460 IU/ml) in 14,65 mM Phosphatpuffer (0,476 g Na&sub2;HPO&sub4; 2H&sub2;O + 0,154 g Na&sub2;PO&sub4; 2H&sub2;O in 250 ml Wasser) eines pH-Werts von 7,3-7,4 zubereitet und auf einem 0,2 um Membranfilter (Corning 21052-25) filtriert. Chitosanlösungen wurden in 14,65 mM Phosphatpuffer wie folgt zubereitet: 2,3 mg/ml CSN LV, 11,5 mg/ml CSN LV, 2,3 mg/ml CSN MV oder 11,5 mg/ml CSN MV. Insulin/Chitosan-Zubereitungen erhielt man durch Vermischen gleicher Volumina der Insulinvorratslösung mit der jeweiligen Chitosanlösung und anschließende Zugabe von 0,15 ml 0,166 m Salzsäure auf jeweils 1,0 ml Gemisch. Der Zusatz von Salzsäure hat sich als notwendig erwiesen, um sicher zu stellen, daß das Chitosan in Lösung blieb.
  • Die erhaltenen fertigen Zubereitungen besaßen folgende Zusammensetzung:
  • Zubereitung 1: 200 IU/ml Insulin + 0,1% CSN LV, pH- Wert: 3,6
  • Zubereitung 2: 200 IU/ml Insulin + 0,5% CSN LV, pH- Wert 4,4
  • Zubereitung 3: 200 IU/ml Insulin + 0,1% CSN MV, pH- Wert: 3,6
  • Zubereitung 4: 200 IU/ml Insulin + 0,5% CSN MV, pH- Wert: 4,4.
  • Die Schafe wurden in 4 Gruppen von jeweils 3 Tieren eingeteilt. Jedes Schaferhielt eine intranasale Insulingabe von 2,0 IU/kg in Form einer wäßrigen Lösung der Zubereitungen 1, 2, 3, bzw. 4, entsprechend den Gruppen 1 bis 4.
  • Für die Intranasaluntersuchungen wurden die Schafe mit Hilfe einer intravenösen Verabreichung von Ketaminhydrochlorid in einer Menge von 2,25 mg/kg beruhigt. Dies diente als Gegenmaßnahme gegen ein Niesen der Tiere während der Verabreichung. Die Betäubung dauerte etwa 3 min. 15 bzw. 5 min vor der Insulinverabreichung und zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Verabreichung wurden aus der kanülierten Jugularvene des Schafs 6 ml Blutproben auf zerstoßenem Eis gesammelt. Jede Blutprobe wurde in 2 Teile geteilt. Zur Insulinanalyse wurde das gesammelte Blut (4,0 ml) schwach in 5 ml fassenden heparinisierten (Li-Heparin) Röhrchen gemischt. Zur Glucoseanalyse wurde das gesammelte Blut (2,0 ml) schwach in 5 ml Fluoridoxalat-Röhrchen gemischt. Das Plasma wurde durch Zentrifugieren bei 4ºC und 3000 U/min getrennt und dann in Erwartung der Insulin- und Glucoseanalyse bei -20ºC gelagert.
  • Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Tabelle 2 Mittlere Blutglucosewerte (mmol/l) 5min 75 min Gruppe nach der Verabreichung

Claims (9)

1. Verwendung einer polymeren Substanz mit einer Mehrzahl von kationischen Gruppen und einem Molekulargewicht von 10000 oder mehr (im folgenden als "polykationische Substanz" bezeichnet) zur Herstellung einer weiterhin eine pharmakologisch aktive Verbindung enthaltenden Zubereitung zur Verabreichung an eine Schleimhaut, wobei die Zubereitung für eine Aufnahme der aktiven Verbindung durch die Schleimhautoberfläche und eine systemische Verteilung der aktiven Verbindung sorgt und wobei gilt: (i) Die Substanz besteht nicht aus einer Calcium- oder Magnesiumionen in ein Chelat überführenden Polyaminosäure; (ii) die Zubereitung besteht nicht aus mit DEAE-Dextran beschichteten Mikrokapseln; (iii) wenn für eine Verabreichung an die Darmschleimhaut vorgesehen, besteht die Zubereitung nicht aus der aktiven Verbindung und einer Lösung von DEAE-Dextran und (iv) wenn in Form einer Tablette zur Rückhaltung im Mund vorliegend, enthält die Zubereitung kein Chitosan.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zubereitung Mikrokügelchen der polykationischen Substanz umfaßt.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zubereitung eine Lösung oder Dispersion der polykationischen Substanz umfaßt.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Konzentration der polykationischen Substanz 0,01 bis 50 % g/v beträgt.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die pharmakologisch aktive Verbindung aus Insulin besteht.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die polykationische Substanz aus DEAE-Dextran oder Chitosan oder einem Salz oder Derivat hiervon besteht.
7. Komplex aus einer pharmakologisch aktiven Verbindung und einer polymeren Substanz mit einer Mehrzahl von kationischen Gruppen.
8. Komplex nach Anspruch 7 zum therapeutischen Gebrauch.
9. Verwendung eines Komplexes nach Anspruch 7 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Abgabe an eine Schleimhautoberfläche.
DE69008346T 1989-02-25 1990-02-23 Arzneistoffabgabe-zusammensetzungen. Expired - Lifetime DE69008346T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898904370A GB8904370D0 (en) 1989-02-25 1989-02-25 Liquid delivery compositions
PCT/GB1990/000291 WO1990009780A1 (en) 1989-02-25 1990-02-23 Drug delivery compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69008346D1 DE69008346D1 (de) 1994-05-26
DE69008346T2 true DE69008346T2 (de) 1994-08-25
DE69008346T3 DE69008346T3 (de) 1998-01-08

Family

ID=10652342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008346T Expired - Lifetime DE69008346T3 (de) 1989-02-25 1990-02-23 Arzneistoffabgabe-zusammensetzungen.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0460020B2 (de)
JP (1) JP3306779B2 (de)
AT (1) ATE104545T1 (de)
CA (1) CA2045472C (de)
DE (1) DE69008346T3 (de)
DK (1) DK0460020T3 (de)
ES (1) ES2055904T5 (de)
GB (1) GB8904370D0 (de)
NO (1) NO301692B1 (de)
WO (1) WO1990009780A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565618A4 (en) * 1991-01-03 1994-06-29 Alkermes Inc Stabilization of proteins by cationic biopolymers
CZ295827B6 (cs) 1994-03-07 2005-11-16 Nektar Therapeutics Způsob aerosolizace dávky inzulinu, inzulinový přípravek a jeho použití
US6054462A (en) * 1994-04-13 2000-04-25 Janssen Pharmaceutica, N.V. Intranasal antimigraine compositions
HRP950149A2 (en) * 1994-04-13 1997-06-30 Janssen Pharmaceutica Nv Intranasal antimigrene composition
GB9416884D0 (en) * 1994-08-20 1994-10-12 Danbiosyst Uk Drug delivery compositions
GB9419979D0 (en) * 1994-10-04 1994-11-16 Medeva Holdings Bv Vaccine compositions
SE9403905D0 (sv) * 1994-11-14 1994-11-14 Astra Ab New formulations
US5780014A (en) * 1995-04-14 1998-07-14 Inhale Therapeutic Systems Method and apparatus for pulmonary administration of dry powder alpha 1-antitrypsin
JP3098401B2 (ja) * 1995-07-12 2000-10-16 株式会社エルティーティー研究所 経鼻投与用製剤
GB9522351D0 (en) * 1995-11-01 1996-01-03 Medeva Holdings Bv Vaccine compositions
GB9525083D0 (en) 1995-12-07 1996-02-07 Danbiosyst Uk Vaccine compositions
US6184037B1 (en) 1996-05-17 2001-02-06 Genemedicine, Inc. Chitosan related compositions and methods for delivery of nucleic acids and oligonucleotides into a cell
JP3020141B2 (ja) * 1996-10-07 2000-03-15 株式会社富士薬品 経鼻投与用製剤
US5968895A (en) * 1996-12-11 1999-10-19 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulations for sustained drug delivery
GB9700624D0 (en) 1997-01-14 1997-03-05 Danbiosyst Uk Drug delivery composition
US6730735B2 (en) 1997-07-03 2004-05-04 West Pharmaceutical Services Drug Delivery & Clinical Research Centre Limited Conjugate of polyethylene glycol and chitosan
GB9725084D0 (en) 1997-11-28 1998-01-28 Medeva Europ Ltd Vaccine compositions
CA2332559C (en) * 1998-07-08 2008-01-15 Kirin-Amgen Inc. High molecular weight medicine-containing preparation in powder form for administration through mucosa
GB0208742D0 (en) 2002-04-17 2002-05-29 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
EP1416916B1 (de) 2001-08-16 2007-10-17 Cmp Therapeutics Limited Chitin-mikropartikel und ihre medizinische verwendung
KR20040071678A (ko) * 2001-09-28 2004-08-12 유니버시티 오브 사우스 플로리다 Rsv 유전자 발현 백신
US7666876B2 (en) 2002-03-19 2010-02-23 Vernalis (R&D) Limited Buprenorphine formulations for intranasal delivery
WO2003092618A2 (en) 2002-04-30 2003-11-13 University Of South Florida Materials and methods for prevention and treatment of rna viral diseases
US9339459B2 (en) 2003-04-24 2016-05-17 Nektar Therapeutics Particulate materials
US7595303B1 (en) 2002-09-05 2009-09-29 University Of South Florida Genetic adjuvants for immunotherapy
GB0300531D0 (en) 2003-01-10 2003-02-12 West Pharm Serv Drug Res Ltd Pharmaceutical compositions
GB0310919D0 (en) 2003-05-13 2003-06-18 West Pharm Serv Drug Res Ltd Pharmaceutical compositions
GB0315632D0 (en) 2003-07-04 2003-08-13 West Pharm Serv Drug Res Ltd Pharmaceutical formulations
EP1734938B1 (de) 2004-03-26 2012-06-20 Universita' Degli Studi Di Parma Stark einatembare insulin-mikroteilchen
US8399025B2 (en) 2004-06-04 2013-03-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Polyamine modified particles
EP1797870A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 The Jordanian Pharmaceutical Manufacturing Co. Orale Verabreichung von Proteinen als Microemulsion
US8846102B2 (en) 2006-03-30 2014-09-30 Engene, Inc. Non-viral compositions and methods for transfecting gut cells in vivo
EP2026820A1 (de) 2006-06-20 2009-02-25 CMP Therapeutics Limited Zusammensetzungen mit chitin-mikroteilchen und ihre medizinische anwendung
PL2425820T3 (pl) 2007-02-11 2015-08-31 Map Pharmaceuticals Inc Sposób terapeutycznego stosowania dhe w celu umożliwienia szybkiego złagodzenia migreny przy jednoczesnym zminimalizowaniu profilu działań niepożądanych
JP2010536786A (ja) * 2007-08-17 2010-12-02 アムジエン・インコーポレーテツド ポリカチオンを用いた抗体およびfc融合分子の製剤
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
GB0812742D0 (en) 2008-07-11 2008-08-20 Critical Pharmaceuticals Ltd Process
JP5670421B2 (ja) 2009-03-31 2015-02-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンポーネント表面のコーティング方法
WO2010133294A2 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP5658268B2 (ja) 2009-11-25 2015-01-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
UA107097C2 (en) 2009-11-25 2014-11-25 Бьорінгер Інгельхайм Інтернаціональ Гмбх Dispenser
JP5874724B2 (ja) 2010-06-24 2016-03-02 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
WO2012130757A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
CA2859273C (en) 2012-03-15 2020-04-14 Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F. S.P.A. Glycogen-based cationic polymers
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
WO2014055825A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health & Human Services A formulation of mycobacterial components as an adjuvant for inducing th17 responses
US10258682B2 (en) 2013-01-16 2019-04-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health & Human Services Attenuated chlamydia vaccine
JP6643231B2 (ja) 2013-08-09 2020-02-12 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
LT3928818T (lt) 2014-05-07 2023-03-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Purkštuvas ir talpa
US10722666B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1184492A (en) * 1981-01-14 1985-03-26 Masataka Morishita Preparation having excellent absorption property

Also Published As

Publication number Publication date
ES2055904T5 (es) 1998-01-01
EP0460020A1 (de) 1991-12-11
DE69008346D1 (de) 1994-05-26
ES2055904T3 (es) 1994-09-01
CA2045472A1 (en) 1990-08-26
NO301692B1 (no) 1997-12-01
CA2045472C (en) 2000-01-04
ATE104545T1 (de) 1994-05-15
JP3306779B2 (ja) 2002-07-24
WO1990009780A1 (en) 1990-09-07
EP0460020B1 (de) 1994-04-20
DK0460020T3 (da) 1994-05-16
DE69008346T3 (de) 1998-01-08
EP0460020B2 (de) 1997-09-17
GB8904370D0 (en) 1989-04-12
NO912870D0 (no) 1991-07-23
NO912870L (no) 1991-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008346T2 (de) Arzneistoffabgabe-zusammensetzungen.
DE3888201T2 (de) Abgabesystem zur erhöhten arzneistoffaufnahme.
DE69523765T2 (de) Chitosan oder derivat davon enthaltende zusammensetzung zur arzneimittelfreisetzung mit definiertem z-potential
DE69812887T2 (de) Mikropartikel aus chitosan-gelatin a
US5554388A (en) Systemic drug delivery compositions comprising a polycationi substance
US5744166A (en) Drug delivery compositions
DE69822805T2 (de) Verbesserte arzneiverabreichung an schleimhautoberflächen
DE69417481T2 (de) Überzogene Mikropartikel mit verbesserter Arzneistoffabsorption
DE69915184T2 (de) Pharmazeutische Formulierung und Dosierform bestehend aus Polysacchariden zur kontrollierten Wirkstoff-Freisetzung im Dickdarm
DE3886772T2 (de) Eine arzneimittelkomposition mit mikrosphären und ihr herstellungsverfahren.
DE69131677T2 (de) Arzneimittel freisetzendes System mit Wechselwirkung zwischen Calcitonin und einem hydrophoben, biologisch abbaubaren Polymeren
DE3779933T2 (de) Xanthangummienthaltende arzneimittelformulierung mit verzoegerter freisetzung.
DE69721265T2 (de) Hydrolysierbare hydrogele zur gesteuerten freisetzung
Dodane et al. Pharmaceutical applications of chitosan
JPH04503508A (ja) 薬物送達組成物
DE3875025T2 (de) Calcitonin enthaltende zusammensetzung fuer die nasale verabreichung.
DE69321458T2 (de) Arzneimittelzubereitungen zur nasalen verabreichung enthaltend polare stoffwechselprodukte von opiatanalgetika
DE69031950T2 (de) Kleine partikeln enthaltende arzneistoffzusammensetzung
DE69930509T2 (de) Pulverförmiges präparat zur anwendung auf schleimhäuten welches ein polymeres arzneimittel enthält
DE69829254T2 (de) Arzneistoffzubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzungsrate
EP1126881B1 (de) Mucoadhäsive polymere, deren verwendung sowie deren herstellungsverfahren
DE60121355T2 (de) Absorptionsverbesserer
DE19856432A1 (de) Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen
DE69838750T2 (de) Zeitverzögerte gelzusammensetzungen mit verlängerter wirkstoffverabreichung
DE69110740T2 (de) Im Dickdarm zerfallende, Polypeptide enthaltende orale Formulierungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEST PHARMACEUTICAL SERVICES DRUG DELIVERY & CLINI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARCHIMEDES DEVELOPMENT LTD., NOTTINGHAM, GB