DE69007608T2 - Beschichtete Schweissdüsen. - Google Patents

Beschichtete Schweissdüsen.

Info

Publication number
DE69007608T2
DE69007608T2 DE69007608T DE69007608T DE69007608T2 DE 69007608 T2 DE69007608 T2 DE 69007608T2 DE 69007608 T DE69007608 T DE 69007608T DE 69007608 T DE69007608 T DE 69007608T DE 69007608 T2 DE69007608 T2 DE 69007608T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
ceramic
welding
carbon
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007608T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007608D1 (de
Inventor
Philip Louis Berneburg
Roy Warren Rice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69007608D1 publication Critical patent/DE69007608D1/de
Publication of DE69007608T2 publication Critical patent/DE69007608T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/26Accessories for electrodes, e.g. ignition tips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/328Cleaning of weld torches, i.e. removing weld-spatter; Preventing weld-spatter, e.g. applying anti-adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schweißdüsen, insbesondere wie sie beim Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) benutzt werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es existiert eine Vielzahl von Verfahren zum Schweißen oder Schneiden von Materialien, insbesondere Metallen, bei denen es aus praktischen Gründen erwünscht ist, daß das Verfahren an der Luft durchgeführt wird, aber das heiße (insbesondere das geschmolzene) Metall vor der Luft und/oder vor Verunreinigung (z.B. Staub) geschützt werden soll. Derartige Systeme benutzen üblicherweise Lichtbogen- oder andere Plasmabeheizung. Das Erfordernis, das heiße Metall (oder die Elektroden) während des Arbeitens an der Luft vor der Luft zu schützen, wird durch die Verwendung einer angenähert zylindrisch geformten Düse (oder Cup) erfüllt, welche über die Heizquelle (z.B. Stromzuführungsröhrchen oder Elektroden) paßt, so daß ein Inertgas durch die Düse und über die Elektroden und das heiße Metall geleitet werden kann, um diese vor der Luft zu schützen. Derartige Düsen (oder Cups) bestehen hauptsächlich oder ausschließlich aus Metall oder Keramik; letzteres wird in umfangreichem Maße beim TIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) benutzt, da das Ausmaß an Wärmezuführung und insbesondere an Verspritzen von Metall auf die Düse begrenzt ist.
  • Keramiken sind beim MIG-Schweißen versuchsweise eingesetzt worden, um die Spritzeransainmlung auf der Düse (ein größeres Problem beim MIG-Schweißen als beim TIG-Schweißen) und damit die Ablenkung oder Blockierung des Gasstroms zu verringern. Keramische Düsen sind ebenfalls benutzt worden, da sie elektrische Isolatoren sind und ein geringeres Gewicht als die entsprechenden Metalldüsen haben. Dennoch sind Keramikdüsen wegen der größeren Spritzerprobleme oder mechanischer Ermüdung (aufgrund thermischer Spannungen oder mechanischem Stoß) oder beidem beim MIG-Schweißen im allgemeinen nicht erfolgreich gewesen. Einige monolithische Keramiken, z.B. Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), die einen gewissen Grad an technischem Erfolg gezeigt haben, haben sich außerdem als viel zu teuer (z.B. um das fünf- bis zehnfache) erwiesen.
  • Die Erfindung beschäftigt sich sowohl mit den Leistungs- als auch den Kostengesichtspunkten, indem ein Satz von Technologien kombiniert wird, um einen Typ von Düsen zu erhalten, die eine Reihe von Kosten- und Leistungkriterien erfüllen.
  • Die Patentliteratur ist voll von Versuchen (im großen Umfang nicht erfolgreich), die Probleme von Verschlackung (Schlacke- oder Spritzeransammlung), Bruch und Erosion bei MIG-Schweißdüsen zu lösen. Die folgenden US-Patente können erwähnt werden.
  • US-A-2,827,550 offenbart eine Düse (unbeschichtet), die aus einem mit Papier, Glasfaser oder Asbest verstärkten wärmegehärteten Harz hergestellt ist.
  • In der US-A-3,237,648 ist das Stromzuführungsröhrchen (Zusammensetzung nicht angegeben) mit Siliciumnitrid beschichtet. Die Düse (Zusammensetzung nicht angegeben) ist nicht beschichtet.
  • US-A-3,430,837 offenbart eine keramische Düse und ein mit Teflon oder pyrolytischem Graphit beschichtetes Mittelröhrchen.
  • US-A-3,536,888 offenbart eine Düse, die aus Porzellan, Aluminiumoxid, Berylliumoxid, Zirkoniumsilikat, Zirkoniumoxid, Magnesium-Aluminiumsilikat, Cordierit, Mullit, keramischem Graphit oder Bornitrid gebildet wird. Die Düse ist mit einem Silikat oder Silikon beschichtet.
  • In US-A-4,575,612 weist die Düse einen hitzebeständigen Stahlmantel auf, welcher mit Chromoxid, Aluminiumoxid oder "Keramik" beschichtet ist. Das Stromzuführungsröhrchen kann geflochtene Glasfaser umfassen, welche mit Silikon beschichtet sind.
  • JP-A-01-282177 offenbart eine Brennerdüse, die eine Beschichtung aus hexagonalem Bornitrid (BN) mit einem Oxidbindemittel auf einer homogenen keramischen Basis, wie z.B. Aluminiumoxid, aufweist. Um die Beschichtung zu erhalten, wird AlPO&sub4;-Säurelösung mit dem BN gemischt und auf die Düse aufgetragen.
  • JP-A-61-111783 offenbart eine Brennerdüse, die eine chemische Dampfphasen-Beschichtung (CVD) einer Titanverbindung, z.B. TiC, TiN, auf einer nichtoxidischen Keramikdüse, z.B. SiC, Si&sub3;N&sub4;, aufweist.
  • US-A-3 698 646 offenbart einen Schweißdüseneinsatz, der eine Beschichtung aus pyrolytischem Kohlenstoff auf einer Filzbasis mit polykristallinem Graphit oder einer carbonisierten Filzbasis aufweist.
  • US-A-4,672,163 offenbart eine unbeschichtete Düse, die aus Siliciumnitrid oder Sialon gebildet ist.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schweißdüseninundstück (oder Cup) mit überlegener Widerstandsfähigkeit gegenüber Bruch durch plötzliche Temperaturveränderung, gegenüber Schlackenbenetzung und Erosion für schwierige Gasschweißumgebungen, wie z.B. Metall-Inertgas-Schweißen (MIG), insbesondere für automatische oder mit Robotern durchgeführte Verfahren, zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, einen überlegenen Ersatz für normale Kupfer- oder Messing-MIG-Düsen zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kompositschweißdüse aus einem Keramikfaser- oder -gewebegrundkörper oder einer Keramikfaser- oder -gewebeform herzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine keramikbeschichtete Schweißdüse herzustellen, wobei die Düse auf Kohlenstoff basiert.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, Düsen (oder Cups) für andere verwandte Verfahren, wie z.B. Plasma- oder Lichtbogenschneiden, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die weitere Beschreibung der Erfindung offenbar werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Neue Schweißdüsen (oder Schweißcups) werden mittels eines neuen Verfahrens hergestellt, bei dem ein Düsengrundkörper oder eine Düsenvorform aus Kohlenstoff (vorzugsweise in der Graphitform) oder einem Komposit hergestellt wird, welches Graphitfasern oder andere keramische Fasern und eine Matrix aus Kohlenstoff oder anderem keramischen Material enthält, z.B. eine Kohlenstoffmatrix und Oxid- oder Kohlenstoffasern in geflochtener Form oder anderen Formen, wobei die Vorform mit einer verträglichen Keramik beschichtet wird, welche gegenüber Metallbespritzen resistent ist, wie z.B. Siliciumnitrid, Sialon (welches Silicium- Aluminiumoxynitrid ist), Bornitrid oder Siliciumcarbid. Die erhaltene Düse zeigt eine überlegene Leistungsfähigkeit beim Metall-Inertgas-Schweißen (MIG), insbesondere bezüglich Erosion, Schlackenhaftung und thermischem Bruch. Beschichtungen werden geeigneterweise durch chemische Dampfphasenabscheidung (CVD) aufgebracht. Wenn mechanischer Stoß und andere mechanische Beanspruchungen nicht besonders stark sind, ist eine bevorzugte Düse (bezogen auf die Kosten und die thermischen Eigenschaften) eine mit Siliciumnitrid beschichtete Kohlenstoff (Graphit)-Vorform. Wenn diese stark sind, so sind Faserkomposite die bevorzugte Vorform.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht mit weggebrochenen Teilen von einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schweißdüse.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2' von Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schweißdüse.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4' von Fig. 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Basis der Erfindung ist eine Kompositdüse, die auf der Kombination eines monolithischen Kohlenstoffkörpers oder eines in großem Umfang Kohlenstoff enthaltenden Kompositkörpers mit einer keramischen Beschichtung (z.B. Siliciumnitrid) zur Verringerung der Spritzerhaftung/-ansainrnlung und zur Gewährleistung einer guten Widerstandsfähigkeit gegenüber plötzlichen Temperaturänderungen und einer guten Oxidationswiderstandsfähigkeit basiert. Die Düsengrundform oder der Düsengrundkörper selbst kann entweder einfach eine monolithische Vorform aus Graphit (z.B. bestehend aus Graphit, Kohlenstoff oder beiden) oder aus einem Komposit mit dispergierten Teilchen, zerhackter Faser oder einer Endlosfaser alleine oder in Kombination in einer Matrix aus Kohlenstoff oder anderem keramischen Material sein. Diese Reihenfolge an dispergierten Verstärkungsformen spiegelt die Betonung von begrenztem Stoß und anderen mechanischen Anforderungen mit höchster Wärmeleitfähigkeit bis hin zu den höchsten Graden an mechanischer Integrität mit geringerer Wärmeleitfähigkeit wieder. Die Fasern können entweder Graphitfasern oder andere keramische Fasern sein, und das mit den Fasern verwendete Matrixmaterial kann entweder Kohlenstoff (Graphit) oder ein Material vom Keramiktyp sein.
  • Die Kohlenstoff/Graphit enthaltende Düse leitet mit ihrer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit Wärme von dem der Schweißzone benachbarten heißen Ende viel besser weg als keramische Düsen. Die keramische Beschichtung stößt die in der Schweißzone hergestellte Schlacke ab. Durch die Verwendung der Kombination aus der Kohlenstoffdüse oder der Kohlenstoff enthaltenden Kompositdüse mit den spezifizierten Beschichtungen ergibt sich eine gute Anpassung der Wärmeausdehnung der Materialien, so daß die Beschichtungen bei wiederholtem Aufheizen nicht abblättern oder abfallen.
  • Die Endlosfasern können in verschiedenen Formen sein, aber Wikkelfaser- oder Fasergeflechthülsen oder -röhren sind besonders geeignet. Der Hülsendurchmesser kann in einem weiten Bereich variieren. Eine bevorzugte Hülse wird aus geflochtenen Strängen von Keramikfasern gebildet. Geflochtene keramische Hülsen sind aus verschiedenen Quellen im Handel erhältlich. Hülsen können aus verschiedenen faserartigen Materialien, wie z.B. Aluminiumborosilikat-, Siliciumdioxid-, Siliciumcarbid- und Kohlenstoff/Graphit-Fasern hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können geflochtene Hülsen unter Verwendung von Fasersträngen mit einem Durchmesser von 5 bis 20 um hergestellt werden.
  • Matrizen für die Komposite können die gleichen oder ähnliche Materialien wie für die Beschichtungen sein. Kohlenstoff ist jedoch aus thermischen Gründen, Gewichts- und insbesondere Kostengründen bevorzugt. Außerdem ist die Verwendung von in-situ zu Kohlenstoff pyrolysierten Polymeren bevorzugt, obgleich Matrizen mittels herkömmlicher Pulververfahren oder herkömmlicher chemischer Verfahren (z . B. chemische Dampfphasenabscheidung) entwickelt werden können. Z.B. ist die Verwendung von billigen, z.B. schmelzgesponnenen, Silikatfasern durch die Verwendung von aus Polymeren abgeleiteten Kohlenstoffmatrizen (z.B. glasartigem Kohlenstoff) aufgrund niedriger Prozeßtemperaturen durchführbar geworden.
  • Beschichtungen aus Si&sub3;N&sub4;, Sialon, SiC, Bornitrid oder Mischungen dieser werden sowohl wegen der Verträglichkeit der Wärmeausdehnung mit der des Düsengrundkörpers und der guten Spritzerwiderstandsfähigkeit als auch wegen ihrer ökonomischen Auftragbarkeit mittels chemischer Dampfphasenabscheidung (CVD) ausgewählt. Eine fertige Düse kann ebenfalls mittels chemischer Dampfphasendurchdringung einer Faservorform mit einem auf Kohlenstoff basierenden Vorläufer gefolgt von CVD-Beschichtung mit Siliciumnitrid oder einem anderen schützenden Material hergestellt werden.
  • Fig. 1 zeigt allgemein den Schweißdüsengrundkörper, welcher aus Graphit oder einem keramischen Gewebe oder Geflecht gebildet ist. An diesem Grundkörper 1 befindet sich zur einfachen Befestigung an einem Schweißbrenner (nicht gezeigt) ein mit einem Gewinde versehenes Ende 3, welches ein integraler Teil des Grundkörpers oder an den Grundkörper angefügt ist. Die Wandungen 5 der Düse 1 sind mit einer dünnen Schicht 7 aus Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Sialon oder Bornitrid beschichtet. Die Figuren zeigen Wandbeschichtungen sowohl innen als auch außen. Tatsächlich ist eine Beschichtung nur auf der Innenseite und an und nahe dem Ende erforderlich. Jedoch sind bei normalem Auftragen (z.B. mittels chemischer Dampfphasenabscheidung) alle Oberflächen bedeckt. Die Beschichtung ist nicht maßstabsgetreu gezeigt. Bei dem hier beschriebenen Werkstück war sie typischerweise recht dünn und in der Größenordnung von etwa 0,076 bis 0,64 mm (0,003" - 0,025") Dicke.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine optionale Ausführungsform bei der ein Handhabungsflansch 9 angeformt oder in anderer Weise als Teil des Grundkörpers oder der Vorform 1 gebildet ist.
  • Der hier verwendete Begriff "Schweißcup" bedeutet das gleiche wie "Schweißdüse".
  • "Mittelröhrchen" bezeichnet das Elektroden tragende Röhrchen in der Achse einer MIG-Düse eines elektrischen Schweißbrenners.
  • "Matrix" bedeutet das Material in einem Faserkompositdüsengrundkörper oder -vorform, welches die Fasern zusammenbindet und die Struktur verfestigt und teilweise oder vollständig die Zwischenräume zwischen den Fasern ausfüllt. Es kann z.B. ein organisches Material oder ein Keramikvorläufer eingesetzt werden, um einen faserförmigen Grundkörper oder eine faserförmige Vorform (z.B. geflochtene Keramikfasern) zu durchdringen oder zu imprägnieren, wodurch eine Vorpyrolyse-Matrix erhalten wird, welche in-situ pyrolysiert werden kann, um eine starre, mechanisch feste und thermisch stabile Matrix zu ergeben.
  • "Gewebte oder durchflochtene Fasern oder Gewebe" schließt "geflochtene oder in Wickeltechnik hergestellte Fasern" ein. Sofern das Gewebe oder Geflecht nicht angegeben ist, sind geflochtene Fasern gemeint.
  • "Vorform" oder "Düsenvorform" bezeichnet (a) im Falle eines Keramikgewebegrundkörpers den Grundkörper oder die Form vor der Durchdringung mit einem Kohlenstoff- oder Keramikvorläufer oder einer anorganischen Gießmasse oder Sol oder (b) wenn der Zusammenhang es erfordert, den Matrix enthaltenden Grundkörper vor dem Beschichten mit Siliciumnitrid oder ähnlichen Substanzen oder (c) im Falle eine Graphitmonolithen einfach den Grundkörpermonolithen bevor Siliciumnitrid oder eine andere Beschichtung aufgebracht wird. Sofern nicht in Übereinstimmung mit dem Zusammenhang bedeutet Düsenvorform im allgemeinen das gleiche wie "Düsengrundkörper".
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Beschichtung benutzt die chemische Dampfphasenabscheidung. CVD ist ein gut bekanntes Verfahren zur Abscheidung von Beschichtungen, wie z.B. Siliciumcarbid und/oder Siliciumnitrid, auf geeigneten hitzeresistenten Substraten. Bei der Verwendung von CVD würde die Vorformdüse, z.B. in einer geheizten Kammer (z.B. 1000ºC), angeordnet. Z.B. Siliciumtetrachlorid und Methan treten in die Kammer ein und dissoziieren und reagieren teilweise in Kontakt mit den erhitzten Oberflächen, wodurch eine Siliciumcarbid-Beschichtung auf der Düse abgeschieden wird. Wird Ammoniak für Methan eingesetzt, wird Siliciumnitrid abgeschieden. Eine Mischung aus Methan und Ammoniak mit Siliciumtetrachlorid führt zur Abscheidung einer Mischung aus Siliciumcarbid und Siliciumnitrid. Derartige äußere Beschichtungen sind dicht, extrem hart und verleihen der Düse eine dauerhafte Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung. Andere Beschichtungsverfahren beinhalten Packbeschichten (z.B. Si zur Reaktion mit Kohlenstoff in der Vorform) oder Beschichten mit einem flüssigen organometallischen oder präkeramischen Polymer gefolgt von Pyrolyse.
  • Die fertige Kompositdüse ist in hohem Maße widerstandsfähig gegenüber Abnutzung, Stoßbelastung, Wärme und der Schweißumgebung. Sie ist leicht und dimensionsstabil bei den Gebrauchstemperaturen. Bei Ausführungsformen, die Kohlenstoff/Graphit sowohl für die Fasern als auch die Matrix benutzen, ist die erhaltene fertige Düse besonders leicht.
  • Die mit einer geeigneten Beschichtung versehenen Kompositdüsen können je nach Leistungs- und Kostenanforderungen für die erhaltene Düse mittels einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, welche dem Durchschnittsfachmann ohne weiteres zur Verfügung stehen. Somit wäre der einfachste Fall bei begrenzten mechanischen (z.B. Stoß) Anforderungen ein üblicherweise maschinell hergestellter oder vorzugsweise gepreßter Graphitkörper, wobei die Dichte, der Graphitgehalt und -charakter (z.B. Teilchengröße) durch die Kombination aus Leistungs-, Kosten- und Verfahrensanforderungen bestimmt werden. Somit sind z.B. Pressen unter Anwendung allseitig gleichen Drucks (Isopressing), Spritzgießen und Formpressen effiziente und gut bekannte Herstellungwege. Bei Anwendungen mit etwas höheren Anforderungen an die mechanische Leistungsfähigkeit über diejenige hinaus, die mit einfachen Kompositen auf Graphitbasis erzielbar ist, werden Komposite mit zerhackter Faser empfohlen. Whisker sind ebenfalls verwendbar, wenn sie zu annehmbaren Preisen zur Verfügung stehen. Ähnliche Formungstechniken können wiederum verwendet werden. Jedoch können bei höheren Faserbeladungen für anspruchsvollere Anwendungen Faservorformen, z.B. durch Vakuumformung, hergestellt werden und dann mit flüssigen Matrixvorläufern oder mit Dämpfen für chemische Dampfphasenmatrixabscheidung durchdrungen werden, wie es unten für Komposite mit Endlosfasern diskutiert ist.
  • Endlosfaserkomposite, wie sie erfindungsgemäß benutzt werden, verwenden typischerweise Faserbündel (oder Kabel), welche unter merklichen Winkeln zu der Düsenachse ineinander gewebt sind, wie z.B. bei einer geflochtenen Röhre oder einer Röhre mit gewickeltem Filament. Die Filamentwicklung der Faserkabel kann bei Zugabe des Matrixvorläufers eingearbeitet werden. Wir bevorzugen es jedoch, eine Faservorform herzustellen, z.B. aus geflochtenem Rohr, und dann dieses mit einem flüssigen Matrixvorläufer zu durchdringen, welcher normalerweise eine Keramik ergibt, wenn er geeignet pyrolysiert wird. Eine derartige Pyrolyse ist vorteilhaft, da moderate Temperaturen (z.B. 1000ºC) erforderlich sind, wodurch die Auswahl an einsetzbaren Fasern wesentlich erweitert wird, da die Verarbeitungsbedingungen eher als die Anwendungsbedingungen die Art der Faser häufig einschränken. Andere flüssige Vorläufer, z.B. Gießmassen oder Sole, können ebenfalls als Durchdringungsmittel eingesetzt werden. Zusätzlich kann ebenfalls chemische Dampfphasendurchdringung verwendet werden, um die Matrix (d.h. das imprägnierende Material) mittels Durchdringung durch Dämpfe herzustellen. Obwohl verschiedene Fasern, z.B. Kohlenstoff/Graphit, SiC, etc., verwendet werden können, sind Oxid- und insbesondere schmelzgesponnene Oxidfasern aufgrund geringer Kosten und besserer Oxidations-Korrosions-Resistenz (z.B. im Falle von Bruch der schützenden Beschichtung) bevorzugt.
  • Obwohl andere Keramiken verwendet werden können, ist Kohlenstoff wegen der höheren Wärmeleitfähigkeit und insbesondere der geringeren Kosten sowie der gesamten chemischen und mechanischen (z.B. Wärmeausdehnung) Verträglichkeit mit dem Rest des Systems als Matrix bevorzugt. Wenn der Bruch der Beschichtung bei drastischen Oxidations-Korrosions-Umgebungen zu Problemen für die Kohlenstoffmatrix führen kann, ist das Hinzumischen von keramischen Bestandteilen, wie z.B. SiC, Si&sub3;N&sub4; und insbesondere SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; + SiO&sub2; (Mullit) oder anderen Silikaten, Boraten oder Borosilikaten zu empfehlen, welche als Teilchen oder Sole, Polymere oder andere Flüssigkeiten mit dem Kohlenstoff erzeugenden Polymer vor der Pyrolyse eingeführt werden. Es ist festzuhalten, daß mehr als ein Imprägnierungs-Pyrolyse-Zyklus mit den Polymervorläufern erforderlich sein kann, obwohl die oben angegebene Verwendung von teilchenförmigen Füllstoffen das Erfordernis nach zusätzlicher Durchdringung verringern kann.
  • Bei der Behandlung einer Vorform mit einer Gießmasse oder einem Sol kann die Vorform in ein Sol oder in eine andere kolloidale Suspension von durch Wärme verbindbaren Keramikteilchen, wie z.B. kolloidalen Suspensionen von Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid, eingetaucht werden. Die verwendete, mittels Wärme bindbare Keramik sollte mit den Fasern chemisch und mechanisch verträglich sein und sollte bei einer relativ niedrigen Temperatur (d.h. weniger als etwa 1000ºC) binden. Die mit Keramik durchdrungene Düsenvorform wird dann wärmebehandelt, um die mittels Wärme verbindbaren Keramikteilchen zu binden und die Vorform zu versteifen. Die vor der Imprägnierung mit Keramik vorhandenen Zwischenräume werden während der Versteifung mit der mittels Wärme bindbaren Keramik gefüllt, welche gebunden worden ist.
  • Wenn es gewünscht ist, die Vorform durch weiteres Füllen der Zwischenräume mit Kohlenstoff oder anderem keramischen Material zu verdichten, kann die versteifte Vorform mit einem zusätzlichen Matrixvorläufermaterial imprägniert werden. Fertige Düsen können somit aus solchen Vorformdüsen durch weitere Verarbeitung hergestellt werden, welche das Imprägnieren der versteiften Vorformdüsen mit einem Kohlenstoffvorläuferharz (oder anderem keramischen Matrixvorläufer oder Mischungen davon, ggf. zusammen mit teilchenförmigen keramischen Füllstoffen) und die in-situ Pyrolyse des Vorläufers beinhaltet, um ein mit keramischer Faser verstärktes Komposit zu ergeben. Mehr als ein Imprägnierungs- Pyrolyse-Zyklus kann verwendet werden, um den gewünschten Matrixcharakter zu erzielen. Dem folgt die Beschichtung der mit keramischer Faser verstärkten Kompositvorform mit Siliciumnitrid, Bornitrid oder Siliciumcarbid oder einer Mischung davon unter Verwendung von z.B. chemischer Dampfphasenabscheidung (CVD). Das Auftragen der Beschichtung kann sich der Bildung der Matrix anschließen oder sich mit dieser zeitlich überschneiden.
  • Demgemäß kann die Matrix zumindest teilweise durch Pyrolyse von Matrixvorläufern erhalten werden. Unabhängig von der Fabrikationstechnik sind Matrixvorläufer typischerweise eine kolloidale Suspension oder ein kolloidales Sol oder eine präkeramisches Polymer, welches durch Erwärmen auf eine ausreichende Temperatur in einer regulierten Atmosphäre zu einer starren keramischen Matrix umgewandelt wird. Präkeramische Polymere, die beim Erwärmen unter Bildung einer Matrix aus Kohlenstoff, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Siliciumdioxid oder einer Mischung davon pyrolysieren, sind von besonderem Interesse.
  • Eine Vielzahl von Kohlenstoffvorläuf erharzen ist für diesen Zweck erhältlich (z.B. Furanharze und Phenolharze). Kohlenstoffvorläuferharze sind im allgemeinen billige, wenig dichte Materialien, die für viele Anwendungen geeignet sind. Abgesehen von Kohlenstoffvorläufern stehen auch andere Keramikvorläufer, wie z.B. Polysilane, Polycarbosilane oder Polysilazane, zur Verfügung. All diese können für den Erhalt einer keramischen Matrix verwendet werden. Wenn ein Vorläufermaterial verwendet wird, wird es in-situ pyrolysiert, um eine versteifte und verdichtete Keramikkompositdüsenvorform zu ergeben. Die Pyrolyse zur Bildung einer Kohlenstoff-, Carbid- oder Nitridmatrix sollte unter nichtoxidierenden Bedingungen (z.B. in einer Stickstoffatmosphäre) durchgeführt werden. Dieses Verfahren der Vorläuferimprägnierung und -pyrolyse kann mehrere Male wiederholt werden, um ein stark verdichtetes Komposit herzustellen.
  • Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung ist es vorteilhaft, Füllstoffteilchen zusammen mit einigen Matrixvorläufern, insbesondere präkeramischen Polymeren, einzuführen. Derartige Füllstoffe sollten so ausgewählt sein, daß sie mit sowohl den Verarbeitungsbedingungen (z.B. Durchdringungs- und Pyrolysetemperatur) und den für das erhaltene Komposit erwünschten Leistungscharakteristika (z.B. Wärmeausdehnung, Härte, Abnutzungsfestigkeit und Oxidationsresistenz) in Einklang stehen.
  • Das Düsenbeschichtungsmaterial sollte sowohl gegenüber Haftung und Angriff durch Spritzer von geschmolzenem Metall oder Schlacke und gegenüber plötzlicher Temperaturänderung widerstandsfähig sein. Die mechanische Unversehrtheit der Beschichtung erfordert eine angemessene Anpassung der thermischen Ausdehnung der Beschichtung mit der des Substratkomposits, welches typischerweise eine moderate bis geringe Ausdehnung aufweist. Beschichtungen, die sich erfindungsgemäß als nützlich erwiesen haben, schließen Bornitrid, SiC, Sialon und insbesondere Si&sub3;N&sub4; ein. Derartige Beschichtungen können in einfacher Weise mittels chemischer Dampfphasenabscheidung aufgebracht werden. Jedoch kann ebenfalls das Auftragen mittels Flüssigkeitsbeschichtung von einem präkeramischen Polymer gefolgt von Pyrolyse eingesetzt werden. Ähnliche Verfahren, wie z.B. Solbeschichtung und Brennen oder Teilchen (z.B. Fritte)-Beschichtung gefolgt von Glas-Emaillebeschichtungsverfahren können unter der Voraussetzung eingesetzt werden, daß der Abbau der Fasern vermieden wird.
  • Verschiedene Stufen des oben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung der Vorformen und der erfindungsgemäßen fertigen Düsen können in einfacher Weise und in Übereinstimmung mit herkömmlicher Verfahrenstechnologie, einschließlich Spritzgießen, Formpressen (z.B. für Gewinde und Flansche), Extrusion und Pultrusion, kombiniert werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne diese zu beschränken.
  • Beispiel 1 Graphitmasse beschichtet mit Siliciumnitrid
  • Eine Anzahl von Schweißdüsen wurden basierend auf maschinell hergestellten röhrenförmigen Graphitmassevorformen mit 1,27 cm (1/2") Länge, 2,54 cm (1") Außendurchmesser, 0,3175 cm (1/8") Wanddicke hergestellt. Die Vorformen wurden maschinell derart hergestellt, daß zur Handhabung ein Flansch mit größerem Durchmesser ähnlich der in den Figuren 3 und 4 veranschaulichten Form vorlag, und sie wurden zur Einfügung in einen Schweißbrenner an dem einen Ende mit einem Gewinde versehen. Die maschinell hergestellten Vorformen wurden anschließend mit Siliciumnitrid in einem herkömmlichen CVD-Verfahren beschichtet.
  • Mit den erfindungsgemäßen Düsen durchgeführte MIG-Schweißtests zeigten im Hinblick auf Erosion, Verschlackung und Brechen infolge Temperaturänderung eine überlegene Leistungsfähigkeit gegenüber unbeschichteten monolithischen Keramikdüsen. Keine Endvertiefung oder Erosion wurde beobachtet; angesammelte Schlacke haftete nur geringfügig und wurde leicht entfernt, und Bruch wurde nicht beobachtet.
  • Diese Beobachtungen wurden während drei unterschiedlichen Schweißtests gemacht, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Düsen durchgeführt wurden. Bei dem ersten Test wurde MIG-Schweißen in einem kommerziellen Schweißbetrieb durchgeführt. Eine 600 Ampere-Schweißpistole mit Düsenisolator ("Supra 6", Tweco Products Co.) wurde mit den erfindungsgemäßen Düsen anstelle der herkömmlichen Kupferdüsen eingesetzt. Das Schweißen von Stahlplatten wurde bei 240 A, 50 V Gleichstrom mit reinem CO&sub2;-Schutzgas und bei 450 - 500 A, 40 V Gleichstrom durchgeführt. In beiden Fällen wurde die sich an den Enden der Düse angesammelte Schlacke einfach entfernt, und kein Abbau der Si&sub3;N&sub4;-Oberflächenbeschichtung wurde beobachtet.
  • In einem zweiten Test des gleichen Typs von Schweißdüsen wie oben wurde das Schweißen in einer ähnlichen Weise mit der Ausnahme durchgeführt, daß 450 - 500 A, 32 V Gleichstrom mit einem anderen Schutzgas, 75% Ar, 25% CO&sub2;, verwendet und das Schweißen ununterbrochen für ungefähr eine Minute durchgeführt wurde. Die an dem Ende der Düse angesammelte Schlacke bröckelte einfach und sauber ab.
  • Beispiel 2
  • Zwei Experimentaldüsen des gleichen Typs wie in Beispiel 1 wurden auf ihre Schweißleistungsfähigkeit im Vergleich zu den herkömmlichen kommerziell zur Verfügung stehenden Kupferdüsen sowie zu monolithischen reaktiongebundenen Siliciumnitrid (RBSN)-Düsen und Sialondüsen getestet. Die Tests wurden am Edison Welding Institute, Columbus, Ohio, mittels Lichtbogenschweißen mit Elektroden mit Flußmittelkern und unter Verwendung von CO&sub2; als Schutzgas durchgeführt, was zu einer rauhen Schweißumgebung und demzufolge zu einem rigorosen Test führt. Durchgängige Schweißnähte wurden auf einer rotierenden Schweißstahlröhre mit 27,9 cm (11") Durchmesser durch Führen des Brenners entlang der Achse der Röhre hergestellt. Eine 600 Ampere luftgekühlte MIG-Pistole (Tweco, "Supra 6") wurde mit 0,24 cm (3/32") Elektrodendraht bei 450 A, 32 V und unter CO&sub2;-Schutzgas verwendet. Die Düsen wurden nach 30 Minuten bzw. 3 Stunden (mit dazwischenliegender Reinigung) ununterbrochenen Schweißens untersucht.
  • Der Test zeigte, daß die Kupferdüsen mit zunehmender Schweißzeit zunehmend schwieriger zu reinigen waren (Entfernung von angesammelter Schlacke). Alle Keramikdüsen waren leichter zu reinigen als die Kupferdüsen. Jedoch zeigten die RBSN- und die Sialon- Düsen ebenfalls ausgeprägte Erosion am Ende. Die mit Siliciumnitrid beschichteten Graphitdüsen (Erfindung) wurden nicht so heiß wie die anderen Keramikdüsen, waren am einfachsten zu reinigen und zeigten wenig oder keine Anzeichen von Abnutzung.
  • Beispiel 3 Geflochtene Keramikfaser beschichtet mit Siliciumnitrid
  • Die Düse gemäß diesem Beispiel basierte auf einer flexiblen geflochtenen Keramikfaserhülsenvorform. Die Faser war Aluminiumborosilikat. Das Geflecht bildeten Stränge von einer Vielzahl von sehr feinen Fasern, typischerweise etwa 10 - 12 um Dicke ("Nextel", von 3M Corporation). Die Hülse war etwa 3,8 cm (1,5") lang, hatte etwa 2,2 cm (7/8") Außendurchmesser und eine Wanddicke von etwa 0,24 cm (3/32"). Die Hülse mit geflochtenen Fasern wurde zu einem Zylinder geformt und durch Imprägnierung mit kolloidalem Al&sub2;O&sub3;, anschließendem Trocknen und Hochtemperaturbrennen bei 500 - 800ºC versteift. Die versteifte Form wurde dann mit einem Furanharz imprägniert, gehärtet und anschließend bei 1000ºC pyrolysiert, um eine faserverstärkte Kohlenstoffmatrixkompositdüse zu erhalten. Die Form wurde dann innen und außen mittels herkömmlicher chemischer Dampfphasenabscheidung mit Siliciumnitrid beschichtet.
  • Die Düse wurde in einem modifizierten Schweißtest verwendet, bei dem sie über einen auf einer Stahlplatte montierten Stahlstab gestülpt wurde und bei dem MIG-Schweißen des umhüllten Stahlteils bei 50 V und 140 A für mehrere Sekunden durchgeführt wurde, um die Widerstandsfähigkeit der Düse gegenüber plötzlicher Temperaturänderung zu bestimmen. Die Düse überstand diesen Test unversehrt, wohingegen andere beschichtete und unbeschichtete Nichtkomposit-Experimentaldüsen zerbrachen, welche zu der gleichen Zeit getestet wurden und welche aus einer monolithischen Mullitkeramik zusammengesetzt waren (welche normalerweise als widerstandsfähig gegenüber plötzlichen Temperaturänderungen angesehen wird).

Claims (8)

1. Schweißdüse, die
(a) eine vorgeformte Düse (1), welche im wesentlichen aus einem Material besteht, welches aus der Gruppe bestehend aus:
(i) Kohlenstoff,
(ii) einem Komposit von Graphitfasern in einer Kohlenstoffmatrix,
(iii) einem Komposit von Keramikfasern in einer Kohlenstoffmatrix,
(iv) einem Komposit von Graphitfasern in einer Keramikmatrix und
(v) einem Komposit von Keramikfasern in einer Keramikmatrix ausgewählt ist, und
(b) eine Beschichtung (7) auf der Düse aufweist, welche aus der Gruppe bestehend aus Siliciumnitrid, Sialon, Siliciumcarbid, Bornitrid und Mischungen davon ausgewählt ist.
2. Schweißdüse nach Anspruch 1, bei der die vorgeformte Düse (1) im wesentlichen aus Graphit besteht.
3. Schweißdüse nach Anspruch 1, bei der die vorgeformte Düse (1) ein Kohlenstoff enthaltendes Keramikfaserkomposit enthält und die Keramikfaser eine geflochtene Keramikfaserkomposithülse ist.
4. Schweißdüse nach Anspruch 3, bei der die geflochtene Hülse aus Aluminiumborosilikatfaser besteht.
5. Schweißdüse nach Anspruch 2, bei der die Beschichtung (7) Siliciumnitrid ist.
6. Schweißdüse nach Anspruch 3, bei der die Beschichtung (7) Siliciumnitrid ist.
7. Schweißdüse nach Anspruch 1, bei der die Faser in der vorgeformten Kohlenstoffkompositdüse Graphit ist.
8. Schweißdüse nach Anspruch 1, bei der die Faser in der vorgeformten Kohlenstoffkompositdüse eine Keramikfaser ist.
DE69007608T 1990-03-23 1990-11-30 Beschichtete Schweissdüsen. Expired - Fee Related DE69007608T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/498,294 US5034593A (en) 1990-03-23 1990-03-23 Coated welding cups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007608D1 DE69007608D1 (de) 1994-04-28
DE69007608T2 true DE69007608T2 (de) 1994-06-30

Family

ID=23980439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007608T Expired - Fee Related DE69007608T2 (de) 1990-03-23 1990-11-30 Beschichtete Schweissdüsen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5034593A (de)
EP (1) EP0447630B1 (de)
JP (1) JPH04224078A (de)
KR (1) KR910016424A (de)
AT (1) ATE103220T1 (de)
AU (1) AU622096B2 (de)
DE (1) DE69007608T2 (de)
ES (1) ES2050915T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044764A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Ewm Hightec Welding Gmbh Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278392A (en) * 1992-02-18 1994-01-11 Tomkins Industries, Inc. Self-cleaning nozzle for a gas welding torch
US5411763A (en) * 1993-01-11 1995-05-02 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method of making a modified ceramic-ceramic composite
US5437852A (en) * 1993-05-13 1995-08-01 The Babcock & Wilcox Company Water-soluble pre-ceramic polymers and methods of their production
GB9809528D0 (en) * 1998-05-06 1998-07-01 Warren Raymond MIG welding shroud
FR2805958B1 (fr) * 2000-03-06 2002-06-28 Air Liquide Torche a plasma equipee d'une coiffe de protection en ceramique
JP4064315B2 (ja) * 2003-08-20 2008-03-19 信越化学工業株式会社 誘導結合プラズマトーチ及び元素分析装置
US20080164243A1 (en) * 2005-02-15 2008-07-10 Mitoshi Chigira Gas Nozzle for Arc Welding
EP1707297B1 (de) * 2005-03-30 2013-09-25 Grillo-Werke AG Stromkontaktdüse aus Grafit und deren Verwendung beim Schutzgasschwei en und Schutzgaslöten
CA2627348A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Nd Industries, Inc. Protective coating and coated welding tip and nozzle assembly
US8097828B2 (en) * 2006-05-11 2012-01-17 Hypertherm, Inc. Dielectric devices for a plasma arc torch
US9937577B2 (en) 2006-12-20 2018-04-10 Lincoln Global, Inc. System for a welding sequencer
US9104195B2 (en) 2006-12-20 2015-08-11 Lincoln Global, Inc. Welding job sequencer
US10994358B2 (en) 2006-12-20 2021-05-04 Lincoln Global, Inc. System and method for creating or modifying a welding sequence based on non-real world weld data
US9483959B2 (en) * 2008-08-21 2016-11-01 Lincoln Global, Inc. Welding simulator
US9318026B2 (en) 2008-08-21 2016-04-19 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing an enhanced user experience in a real-time simulated virtual reality welding environment
US9330575B2 (en) 2008-08-21 2016-05-03 Lincoln Global, Inc. Tablet-based welding simulator
US8834168B2 (en) 2008-08-21 2014-09-16 Lincoln Global, Inc. System and method providing combined virtual reality arc welding and three-dimensional (3D) viewing
US8915740B2 (en) * 2008-08-21 2014-12-23 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator
US9196169B2 (en) 2008-08-21 2015-11-24 Lincoln Global, Inc. Importing and analyzing external data using a virtual reality welding system
US9280913B2 (en) 2009-07-10 2016-03-08 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing enhanced education and training in a virtual reality environment
US8884177B2 (en) 2009-11-13 2014-11-11 Lincoln Global, Inc. Systems, methods, and apparatuses for monitoring weld quality
US8851896B2 (en) * 2008-08-21 2014-10-07 Lincoln Global, Inc. Virtual reality GTAW and pipe welding simulator and setup
US8440937B2 (en) * 2008-12-11 2013-05-14 GM Global Technology Operations LLC Self-cleaning welding nozzle
US8274013B2 (en) 2009-03-09 2012-09-25 Lincoln Global, Inc. System for tracking and analyzing welding activity
US9221117B2 (en) 2009-07-08 2015-12-29 Lincoln Global, Inc. System for characterizing manual welding operations
US9773429B2 (en) 2009-07-08 2017-09-26 Lincoln Global, Inc. System and method for manual welder training
US10748447B2 (en) 2013-05-24 2020-08-18 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing a computerized eyewear device to aid in welding
US9011154B2 (en) 2009-07-10 2015-04-21 Lincoln Global, Inc. Virtual welding system
US8569655B2 (en) 2009-10-13 2013-10-29 Lincoln Global, Inc. Welding helmet with integral user interface
US9468988B2 (en) 2009-11-13 2016-10-18 Lincoln Global, Inc. Systems, methods, and apparatuses for monitoring weld quality
EP2652726B1 (de) 2010-12-13 2019-11-20 Lincoln Global, Inc. Schweisstrainingsystem
US20160093233A1 (en) 2012-07-06 2016-03-31 Lincoln Global, Inc. System for characterizing manual welding operations on pipe and other curved structures
US9767712B2 (en) 2012-07-10 2017-09-19 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
KR101400221B1 (ko) * 2012-09-14 2014-05-28 박창제 가스용접토치의 세라믹 코팅방법 및 그 가스용접토치
US10930174B2 (en) 2013-05-24 2021-02-23 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing a computerized eyewear device to aid in welding
US20150072323A1 (en) 2013-09-11 2015-03-12 Lincoln Global, Inc. Learning management system for a real-time simulated virtual reality welding training environment
US9944564B2 (en) * 2013-10-30 2018-04-17 United Technologies Corporation Ceramic article and method therefor using particle infiltration and preceramic polymer infiltration
US10083627B2 (en) 2013-11-05 2018-09-25 Lincoln Global, Inc. Virtual reality and real welding training system and method
US9836987B2 (en) 2014-02-14 2017-12-05 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
WO2015185972A1 (en) 2014-06-02 2015-12-10 Lincoln Global, Inc. System and method for manual welder training
JP6442597B2 (ja) * 2015-03-02 2018-12-19 株式会社Ihi 耐環境性被膜
EP3319066A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Lincoln Global, Inc. Magnetische frequenzwahl für elektromagnetische positionsverfolgung
US20180130226A1 (en) 2016-11-07 2018-05-10 Lincoln Global, Inc. System and method for calibrating a welding trainer
US10913125B2 (en) 2016-11-07 2021-02-09 Lincoln Global, Inc. Welding system providing visual and audio cues to a welding helmet with a display
US10997872B2 (en) 2017-06-01 2021-05-04 Lincoln Global, Inc. Spring-loaded tip assembly to support simulated shielded metal arc welding
US11475792B2 (en) 2018-04-19 2022-10-18 Lincoln Global, Inc. Welding simulator with dual-user configuration
US11557223B2 (en) 2018-04-19 2023-01-17 Lincoln Global, Inc. Modular and reconfigurable chassis for simulated welding training
JP2020022991A (ja) * 2018-08-07 2020-02-13 新光機器株式会社 ガスシールドアーク溶接トーチのシールドノズル
US11179795B2 (en) 2018-10-11 2021-11-23 Arthur Wu Welding cup systems and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827550A (en) * 1955-08-15 1958-03-18 Smith Corp A O Gas shielded nozzle for arc welding head
LU42604A1 (de) * 1962-10-27 1964-04-27
US3430837A (en) * 1967-07-27 1969-03-04 Ronald L Hein Anti-stick automatic welding tip
US3536888A (en) * 1968-08-15 1970-10-27 Lawrence A Borneman Splatter-free welding gun
US3697721A (en) * 1971-01-08 1972-10-10 Air Prod & Chem Pyrolytic graphite nozzles and guide tubes for welding torches
US3698646A (en) * 1971-01-08 1972-10-17 Pfizer Composite carbon insert for gas shielded welding torch nozzle
SU497109A1 (ru) * 1974-12-25 1975-12-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт охраны труда и техники безопасности черной металлургии Графитовое сопло дл газоэлектрических горелок
US4575612A (en) * 1981-04-09 1986-03-11 Robert Prunier Arc welding guide tube with non-adhesive tip
DE3203789A1 (de) * 1982-02-04 1983-11-03 Lederle Schweiß-und Reparatur-Technik, 8947 Markt Rettenbach Verfahren zur herstellung hochtemperatur-langzeitstrom- und gasduesen fuer schweissanlagen, genannt hls-,bzw. hlg-duesen
DE3578048D1 (de) * 1984-07-24 1990-07-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd Duese zum lichtbogenschweissen unter schutzgas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044764A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Ewm Hightec Welding Gmbh Vorrichtung zum Plasmaschweißen und/oder Plasmaschneiden

Also Published As

Publication number Publication date
KR910016424A (ko) 1991-11-05
ATE103220T1 (de) 1994-04-15
JPH04224078A (ja) 1992-08-13
ES2050915T3 (es) 1994-06-01
EP0447630A1 (de) 1991-09-25
EP0447630B1 (de) 1994-03-23
AU6705090A (en) 1991-10-03
DE69007608D1 (de) 1994-04-28
AU622096B2 (en) 1992-03-26
US5034593A (en) 1991-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007608T2 (de) Beschichtete Schweissdüsen.
DE69728060T2 (de) Mit siliciumcarbid verstärktes siliciumcarbid-verbundwerkstoff
DE69115149T2 (de) Oxidationsbeständige Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix.
DE2648459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Werkstücken
DE69105976T2 (de) Verfahren zur herstellung von verstärktem verbundmaterial und ein fasermaterial zur benutzung während dieses verfahrens.
DE69002429T2 (de) Ventil aus keramischem Verbundmaterial für Brennkraftmaschinen und dergleichen.
US3766000A (en) Low thermal expansion composites
DE69306573T2 (de) Monolithischer keramik/faser-verstärtkter keramischer verbundwerkstoff
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
US4722817A (en) Method for production of continuous carbon fiber reinforced SiC composite
DE69124964T2 (de) Verbundmaterial mit feuerfester Faserarmierung und sein Herstellungsverfahren
CN107903067A (zh) 一种原位生长SiC纳米线增强SiC陶瓷基复合材料及其制备方法
DE2206700A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundkoerpern
EP1216213A1 (de) Reib- oder gleitkörper aus mit faserbündeln verstärkten verbundwerkstoffen mit keramischer matrix
DE3933039A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidationsgeschuetzten cfc-formkoerpern
DE10204860A1 (de) Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
EP1070027A1 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
EP1323686A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
DE68908506T2 (de) Poröse keramische Verbundstruktur.
EP1323685A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
JP4795600B2 (ja) 連続複合材共押出法、装置、および組成物
DE69213643T2 (de) Verbundwerkstoff mit einer Glaskeramik- oder Keramikmatrix hergestellt durch das Sol-Gel-Verfahren und verstärkt mit Fasern des Siliciumcarbid-Typs, seine Herstellung und Verwendungen
DE4016052C2 (de)
DE3872407T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien.
DE68909526T2 (de) Mit Fasern und dispergierten Partikeln verstärkter Mullit-Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee