DE69006834T2 - Brennkraftmaschine. - Google Patents

Brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE69006834T2
DE69006834T2 DE69006834T DE69006834T DE69006834T2 DE 69006834 T2 DE69006834 T2 DE 69006834T2 DE 69006834 T DE69006834 T DE 69006834T DE 69006834 T DE69006834 T DE 69006834T DE 69006834 T2 DE69006834 T2 DE 69006834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
inlet
inlets
axis
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006834D1 (de
Inventor
Giles Edward Hundleby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo PLC
Original Assignee
Ricardo Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricardo Group PLC filed Critical Ricardo Group PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69006834D1 publication Critical patent/DE69006834D1/de
Publication of DE69006834T2 publication Critical patent/DE69006834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/145Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke with intake and exhaust valves exclusively in the cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine und betrifft Maschinen vom Vier-Takt- oder insbesondere Zwei-Takt-Typ einschließlich mindestens eines Zylinders, eines Kolbens, der in dem Zylinder hin- und herlaufen kann, und eines Zylinderkopfes, welcher mindestens einen Auslaß aufweist, welcher durch ein Tellerventil gesteuert wird, und mindestens zweier Einlässe, welche durch jeweilige Tellerventile gesteuert werden und mit jeweiligen Einlaßleitungen verbunden sind, die in dem Zylinderkopf ausgebildet sind, wobei deren Achsen im wesentlichen gerade sind, wobei der Zylinder und der Zylinderkopf eine Brennkammer mit einer "Pent-Dachform" bilden, mit welcher die Ein- und Auslässe kommunizieren, wobei die Einlässe die Strömungsrichtungen bestimmen, wodurch im Gebrauch der Luftstrom durch die Einlässe im allgemeinen weg von den/dem Auslaßventil(en) und dadurch entlang der Wände des Zylinders nahe den Einlässen nach unten strömt. Gerichtete Öffnungen sind Öffnungen des Typs, bei welchen die hierdurch in den Zylinder strömende Luft vorzugsweise in einer radialen Richtung relativ zur assozierten Ventilachse strömt. Solche Öffnungen kommunizieren mit einer Einlaßleitung, welche eine relativ abrupte Krümmung kurz stromaufwärts zur Öffnung aufweisen. Der Innenseitenradius dieser Krümmung ist typischerweise kleiner als 0,3 r, wobei r der Radius der Öffnung ist, und ist im wesentlichen kleiner als der Augenseitenradius der Krümmung, wodurch beim Gebrauch der Luftstrom von der Innenseite der Krümmung wegbricht und in den Zylinder vorzugsweise in einer Richtung eintritt, die von der Einlaßleitung stromaufwärts der Krümmung bestimmt wird, das heißt, die Richtung wird im wesentlichen von der Krümmung nicht beeinflußt. Die Luft tritt in den Zylinder vornehmlich von einer Seite der Öffnung mit Bezug auf die Ventilachse ein.
  • Es ist bekannt, daß bei Funkenzünd-Viertakt-Maschinen ein hoher Grad von Turbulenz im Einlaß des Treibstoffes und der Luft eine schnell und vollständige Verbrennung fördert. Es ist weiterhin bekannt, diese Turbulenz durch Vorsehen von sogenannten "squish"-Bereichen zu erzeugen, in welchen Teile der oberen Fläche des Kolbens sich einen entsprechenden Teil des Zylinderkopfes während seiner Annäherung an den oberen Totpunkt (TDC) des Kolbens nähern, wodurch Luft durch diesen Bereich in die Verbrennungskammer gepreßt wird und eine intensive Turbulenz der Luft und des Treibstoffs am TDC-Punkt erzeugt wird. Es ist ebenso bekannt, einen Wirbel im Einlaß beim Eintreten in den Zylinder zu erzeugen, welcher weitgehend in eine Turbulenz konvertiert wird, wenn der Kolben die TDC-Position erreicht.
  • Ein Alternativ-Verfahren zum Erzeugen einer Turbulenz um den TDC-Punkt herum ist die Induzierung einer "überschlagenden" Bewegung der Luft in dem Zylinder durch Konstruktion der Einlaßöffnungen in der Weise, daß eine Rotation der Luft in den Zylinder um eine Achse erzeugt wird, welche transversal zur Achse des Zylinders verläuft. Im Unterschied zum Wirbel, welcher dazu neigt, in dem Zylinder über den TDC hinaus fortzubestehen, wird die Überschlagbewegung als Ganzes in einer Turbulenz am TDC konvertiert. Die "Überschlagbewegung" ist nicht nur wirksam zur Erzeugung der Turbulenz in Zweitakt- und Viertakt-Maschinen, sondern kann auch wirksam zum Ausblasen von Zweitakt-Maschinen sein. Bekannte Maschinen dieses Typs umfassen Einlaßleitungen, welche im wesentlichen parallel zur Zylinderachse verlaufen, wodurch Luft, die durch die Einlaßöffnungen einströmt, im wesentlichen entlang der benachbarten Wände des Zylinders nach unten und über den Kolben strömt und an der anderen Seite des Zylinders nach oben strömt, wodurch ein Grad von Taumelbewegung erzeugt wird.
  • In den letzten Jahren hat es ein beträchtliches Interesse an der Verwendung von Zweitakt-Zyklen in Fahrzeugmotoren gegeben, um eine kleinere und leichte Maschine zu erhalten. Maschinen mit kolbengesteuerten Einlässen sind besonders attraktiv in dieser Hinsicht, aber sie sind nicht vorteilhaft für die Verwendung in Fahrzeugmaschinen, weil die Anwesenheit der Öffnungen und folglich die asymmetrische, thermische Belastung dahinführt, daß der Zylinder starken Verspannungen ausgesetzt wird, was zu Problemen bei der Abdichtung und der Reibung und damit der Abnutzung führt.
  • Verspannungen des Zylinders können in Zweitakt-Maschinen durch Vorsehen eines Tellerventils des konventionellen Typs in den Zylinderkopf vermieden werden. Eine Maschine dieses Typs und des Typs, welcher im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichnet ist, ist in GB-A-1568302 offenbart. Diese Maschine umfaßt zwei Einlaßventile, welche gegen das/die Auslaßventil(e) durch einen so großen Winkel geneigt sind, daß der Winkel des resultierenden Pentdach-Aufbaus der Brennkammer so ist, daß es unmöglich ist, ein hohes Kompressionsverhältnis mit einer konkaven oder flachen Kolbenoberseite zu erreichen, welche die bevorzugte Konstruktion aus verschiedenen Gründen ist, einschließlich der Tatsache, dar ein Kolben mit einer im wesentlichen gewölbten oder vorstehenden Krone mit der erforderlichen Uberschlagbewegung zusammenwirkt. Die Einlässe sind von den Auslässen durch eine Wand oder einen Schirm getrennt, mit welchen die inneren Ränder der Einlaßventile über den im wesentlichen gesamten Weg in Kontakt bleiben, wodurch die Luft über die Einlaßventile im wesentlichen nur an einer Seite fern des Schirms vorbeiströmt und dann durch die benachbarten Zylinderwände in der Überschlagkonfiguration geleitet wird. Wenn der Winkel zwischen den Einlaß- und Auslaßventilen vermindert wird, um eine Verminderung des Volumens der Brennkammer zu erreichen, dann wird der Ausflug der Luft von den gerichteten Einlässen beträchtlich durch die Nähe der benachbarten Zylinderwände behindert, welche den Luftstrom in den Zylinder vermindern und dadurch die Effizienz der Maschine reduzieren. Es wurde festgestellt, daß der Luftstrom durch die Einlässe dieser bekannten Maschine etwas diffus und "unfokusiert" ist trotz der Ausrichtung, und daß dadurch ihr Momentum nicht ausreicht, um eine beträchtliche Kraft in einer vollen Schleife um den Zylinder mit sich zu bringen, was bedeutet, daß der Zylinder mit einer Effizienz durchblasen wird, die geringer ist, als die gewünschte.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Maschine des oben beschriebenen Typs zur Verfügung zu stellen, in welcher in Zweitakt-Form die eingelassene Luft eine effizientere Durchblasung der Abgase aus dem vorangegangenen Brennzyklus erlaubt und welche in Zweitakt- oder Viertaktform eine kompaktere und damit wirksamere Strömung der Einlaßluft erzeugt, welche sich überschägt und dadurch eine intensivere Turbulenz am TDC erzeugt. Es ist weiterhin eine Aufgabe, eine solche Maschine herzustellen, in welcher der Winkel zwischen den Einlaß- und Auslaßventilachsen aus der Seitenansicht vermindert werden kann, wodurch das Kompressionsverhältnis der Maschine erhöht wird.
  • Gemäß der folgenden Erfindung wird eine Maschine des oben beschriebenen Typs geschaffen, die gekennzeichnet ist dadurch, dar die Achsen der Einlaßleitungen in Richtung der durch sie gehenden Strömung konvergieren, wenn man in Richtung der Zylinderachse sieht, und die Achse jeder Einlaßleitung einen Winkel von mindestens 20º mit derjenigen der anderen Einlaßleitung oder der benachbarten Einlaßleitung bildet, wenn man in Richtung der Zylinderachse sieht.
  • Vorzugsweise haben die Achsen jeder Einlaßleitung eine im wesentlichen achsiale Komponente, z. B. geneigt um 60º, vorzugsweise 45º, oder weniger zur Linie, die parallel mit der Zylinderachse liegt, wobei die Linie die Achse der Einlaßleitung schneidet. Der Luftstrom von den Einlässen wird dadurch im allgemeinen achsial ausgerichtet, aber mit einer temporären radialen Auswärtskomponente, wenn sie um die Ventilköpfe der angeschlossenen Ventile strömt, d. h. die Luft strömt vorzugsweise durch die Einlässe einer Seite, welche im allgemeinen gegen die benachbarten Zylinderwände gerichtet ist. In der Maschine gemäß der Erfindung wird der Luftstrom durch die Einlaßleitungen im allgemeinen weg von den Auslaßventilen gerichtet, wie in der bekannten Beschreibung, die oben genannt ist, und wird wieder nach unten entlag der benachbarten Zylinderwände geführt und strömt dann über das obere des Kolbens und zurück, hoch entlang der anderen Zylinderwand in Richtung der Einlaßventile. Wenig oder gar keine Luft strömt aus den Einlässen an der Seite nahe den Auslaßventilen und daher, wenn die Maschine eine Zweitakt-maschine ist, strömt im wesentlichen keine Luft direkt von den Einlässen zu den Auslässen. Jedoch im Unterschied zum obengenannten Stand der Technik, bewegt sich die Luft, welche durch die Einlässe eingeströmt ist, nicht im allgemeinen parallel zur Zylinderachse, sondern strömt stattdessen konvergent und koaleszent zum selben Punkt stromabwärts der Einlässe, um einen einzigen relativ kompakten Strom von Luft zu bilden, welcher "sich überschlägt" oder in einer Schleife innerhalb des Zylinders in einer stärkeren und fortdauernden Weise strömt als im genannten Stand der Technik.
  • Der Winkel, der durch die Achsen der Einlaßleitung definiert wird, ist vorzugsweise zwischen 20 und 120º, weiter vorzugsweise zwischen 40º und 90º, wenn er aus der achsialen Richtung betrachtet wird. In der bevorzugten Ausführungsform in welcher es nur zwei Einläße gibt, liegen die Achsen der zwei Leitungen in einer einzigen Ebene, wobei die Achsen dieser Leitungen vorzugsweise gegeneinander zwischen 5º und 15º in dieser Ebene geneigt sind. Die Achsen der Einlaßleitungen schneiden sich an einem Punkt 0,75R bis 2R, vorzugsweise R bis 1,25R, weg von der Zylinderachse, wenn man in Draufsicht sieht, wobei r der Radius des Zylinders ist.
  • Es ist zu beachten, daß in der Praxis die Einlaßleitungen nicht über ihre gesamte Länge gerade sein können, da ansonsten die Schafte der Einlaßventile vollständig in den Einlaßleitungen liegen wurden. Es ist daher notwendig, daß die Einlaßleitungen gebogen sind und die Bezugnahmen auf "die Achsen" der Einlaßleitung muß in dieser Beschreibung dahingehend interpretiert werden, daß die Bezugnahme auf die Richtung des Hauptteils der Länge dieser Einlaßleitungen oder der überwiegenden Richtung der Einlaßleitung gemeint ist, und daß dies in der Praxis eine Bezeichnung für die überwiegende Richtung der Bewegung der Luft innerhalb der Einlaßleitung darstellt, welche weitgehend über den kurzen Bereich oder die kurze Strecke von einer Biegung in den Leitungen unbeeinflußt ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist jede Einlaßleitung kurz stromaufwärts des angeschlossenen Einlasses gebogen und hat einen kurzen Abschnitt koaxial mit dem Einlaßstrom abwärts der Biegung, deren Achse in einem spitzen Winkel zur Zylinderachse geneigt ist und ein langer Teil stromaufwärts der Biegung, dessen Achse entgegengesetzt geneigt ist zu einem spitzen Winkel zur Zylinderachse. Die Einlaßleitungen und Einlässe sind im allgemeinen von ähnlichem Aufbau, wie diejenigen, die in dem oben zitierten älteren Patent offenbart sind, aber sind um ein einen kleinen Winkel von beispielsweise 10 bis 30º im Vergleich zum Stand der Technik gedreht, wodurch der Winkel zwischen den Achsen der Einlaß- und Auslaßventile vermindert ist, das heißt, daß "Pent-Dach" ist von flacherer Form, was bedeutet, daß das Volumen der Brennkammer vermindert ist und das Kompressionsverhältnis der Maschine erhöht werden kann. Das führt jedoch nicht zu dem potentionellen Problem, das in Verbindung mit GB-A-1568302 genannt wurde, namentlich der Behinderung des Luftstroms durch die Einlässe durch die benachbarten Zylinderwände, weil die Stromrichtung der eingelassenen Luft etwas verdreht ist, wenn dies in Aufsicht gesehen wird, im Vergleich zu GB-A-1568302. Dies führt zu einer Erhöhung der effektiven Länge des Stromweges zwischen den Einlässen und den benachbarten Zylinderwänden, und ebenso zu einem Luftstrom, welcher gegen die Zylinderwände in einem ziemlich schrägen Winkel auftrifft.
  • Es wird bevorzugt, dar die inneren Ränder jeder Biegung, wenn sie von der Seite betrachtet werden, einen relativen Krümmungsradius aufweisen, der nicht größer als 0,3 r ist, wobei r der Radius des angeschlossenen Einlasses ist. Der Zweck dieser relativ starken Biegung ist es, sicherzustellen, daß die in der Leitung stömende Luft von der Wand der Einlaßleitung am inneren Rand der Biegung wegbricht und dadurch effektiv sich in einer im wesentlichen geraden Linie unabhängig von der Anwesenheit der Biegung weiterbewegt. Es ist selbstverständlich dies, was verantwortlich ist für die gerichtete "Funktion" der Einlaßventile, daß aufgrund der Anwesenheit der Biegungen die Luft aus den Einlässen vorzugsweise oder überwiegend in nur einer Richtung strömt, das heißt, der parallelen Richtung zur Achse der Einlässe, und dadurch aus den Einlässen im allgemeinen weg von den Auslässen strömt.
  • Das einzige kompakte "Überschlag"-Luftmuster in dem Zylinder wird in eine intensive Turbulenz kurz vor dem TDC konvertiert und im Falle der Zweitakt-Maschine, erzeugt sie eine besonders effiziente Ausblasung des Zylinders und des Brennraumes mit sehr wenig Luft, die direkt von den Einlässen zu den Auslässen strömt.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer Mehrzylinder-Zündfunk-Zweitakt Maschine in Übereinstimmung mit der Erfindung deutlich werden, welcher als Beispiel gegeben ist und Bezug nimmt auf die begleitenden Zeichnungen, in welchen:
  • Fig.1eine Querschnittsansicht ist, welche den Zylinderkopf und den oberen Teil eines Zylinders der Maschine zeigt;
  • Fig.2 eine Längsschnittansicht der Maschine von Fig. 1 ist, die die Gestaltung der Maschinenöffnungen zeigt; und
  • Fig.3 ein Diagramm ist, das die Flußrate und Richtungsverteilung der Luft zeigt, welche durch die Einlässe strömt.
  • Die Maschine umfaßt einen Zylinderblock 2, welcher einen oder mehrere Zylinder 4 definiert, in diesem Falle vier Zylinder, wobei jeder ein hin- und herbeweglichen Kolben 6 umfaßt. Die Zylinder 4 werden durch einen gemeinsamen Zylinderkopf 8 geschlossen, welcher zwei geneigte Flächen über jedem Zylinder aufweist, die in einen Winkel von 134º geneigt sind und dadurch ein Pent-Dach-Brennkammer 10 definieren. An den zwei geneigten Flächen sind zwei Auslässe 12 und zwei Einlässe 14 jeweils vorgesehen. Die zwei Auslässe 12 stehen mit einer Hälfte der Verbrennungskammer in Verbindung und die beiden Einlässe 14 stehen mit der anderen Hälfte der Brennkammer in Verbindung, wenn man sie in Draufsicht betrachtet. Die Auslässe 12 stehen mit jeweiligen Auslaßleitungen 16 in Verbindung und werden durch jeweilige Tellerventile 18 gesteuert. Ähnliche stehen die Einlässe 14 mit jeweiligen Einlaßleitungen in Verbindung und werden durch jeweilige Tellerventile 22 gesteuert. Die Tellerventile 18 und 22 werden in konventioneller Weise betrieben z.B. durch eine Nockenwelle, die durch eine Kurbelwelle der Maschine angetrieben wird. Jede Einlaßleitung umfaßt einen anfänglichen kurzen Teil 24 unmittelbar nahe dem angeschlossenen Einlaß 14, dessen Achse mit der des Einlasses übereinstimmt und ist zur Zylinderachse um 10 bis 60º geneigt, in diesem Fall 230, und einen länglichen geraden Teil 26, dessen Achse 28 entgegengesetzt geneigt zur Zylinderachse ist und auf diese Weise in Richtung und dann über die Zylinderachse sich erstreckt, wenn man von der Seite betrachtet. Die Schnittstelle der kurzen und langen Teile 24 und 26 ist so, daß der innere Rand einen relativ kleinen Krümmungsradius aufweist, der nicht größer als 0,3r ist, wobei r der Radius des Einlasses 14 ist, d.h. der innere Radius des Ventilsitzes. Der Biegungswinkel zwischen dem kurzen und langen Teilen der Einlaßleitung ist ein Kompromiß zwischen den Anforderungen eines gerichteten Einlasses, wobei der wünschenswerte Winkel relativ groß ist, zum Beispiel 70º, und dem Erfordernis, dar die Strömung in der Leitung im wesentlichen parallel zur Zylinderachse ist, wobei dieser Winkel gleich dem Neigungswinkel der Einlaßventile sein sollte, das heißt 23º in diesem Fall. Der Biegungswinkel ist typischerweise zwischen 30º und 50º.
  • In Draufsicht sind die Achsen der Einlaßleitung, das heißt die Achsen 28 der Hauptteile der Einlaßleitungen, konvergent in Richtung der Strömung und definieren einen Winkel von 20º bis 120º, vorzugsweise zwischen 40º und 90º, typischerweise 64º. In Draufsicht konvergieren die Achsen 28 an einem Punkt vorzugsweise zwischen 0,75R und 2R von der Zylinderachse, wobei R der Radius des Zylinders ist.
  • In Betrieb strömt die Einlaßluft entlang der Einlaßleitungen in Richtung der Achsen 28. Aufgrund der Schärfe der Schnittstelle zwischen den langen und den kurzen Teilen der Einlaßleitungen strömt die Luft in die kurzen Teile 24, wobei sie vom inneren Rand der Schnittstelle wegbricht und im wesentlichen an dem äußeren Rand "haftet", wenn dies in vergrößerter Ansicht gesehen wird. Die Luft strömt dann vorbei an den Köpfen der Einlaßventile 22 und da ihr Impuls immer noch im wesentlichen in Richtung 28 zeigt, strömt sie durch die Einlässe nur an einer Seite derselben und vorzugsweise oder überwiegend in Richtung parallel zur Achse 28, wie dies durch große Pfeile in Fig. 2 gezeigt ist. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist die Luftströmung durch die Einlaßventile in der Tat über einen wesentlichen Teil ihrer Winkelausdehnung verteilt, effektiv über eine Hälfte ihrer Winkelausdehnung. Der größte Teil des Luftstromes ist Parallel zur Achse 28 und der Anteil, welcher in andere Richtungen strömt, nimmt mit zunehmendem Winkelabstand von der Richtung 28 ab. Im wesentlichen strömt keine Luft aus an den Seiten der Einlaßventile, welche am nächsten zu den Auslaßventilen ist. Die Luftströme durch die zwei Einlässe sind abwärts gerichtet durch die nahen Zylinderwände und kollidieren an bestimmten Punkten ohne den Zylinderkopf, wo sie zusammenkommen, um einen einzigen, kompakten, gerichteten Luftstrom zu bilden, welcher nach unten entlang der Zylinderwand sich fortsetzt, über die Kolbenkrone und aufwärts der Kolbenwand an der anderen Seite.
  • Die Kolbenkrone ist vorzugsweise flach oder nur leicht gewölbt, d.h. mit einem Krümmungsradius von weniger als 1,6 R um die Zerstörung der Luftbewegung zu vermeiden. Eine kleine Wölbung kann helfen, die einkommende Luft über die Krone des Kolbens so zu verteilen, daß sie sich entlang der gegenüberliegenden Wand des Zylinders aufwärts bewegt in einer breiteren Säule, wodurch das Ausblasen des Zylinders verbessert wird. Aufgrund der kompakten "Überschlag"- oder "Schleifen"- Bewegung der einströmenden Luft wird der Zylinder sehr wirksam ausgeblasen im Falle einer Zweitakt-Maschine. Da die einkommende Luft in ihrer sich überschlagenden Bewegung um den Zylinder strömt, drückt sie die ausgebrannten Abgase, welche in dem Zylinder verblieben sind, vor sich her und bringt sie über die Auslaßventile nach außen. Die überschlagende Bewegung erzeugt sehr intensive Turbulenz am TDC im Falle sowohl der Zweitakt- als auch der Viertakt-Maschinen.
  • Es ist offensichtlich, dar zahlreiche Veränderungen an der obenbeschriebenen Konstruktion vorgenommen werden können. Beispielsweise sind die Achsen der Ein- und Auslaßventile gleich geneigt zur Zylinderachse, doch ist dies nicht notwendig und die Achsen der Einlaßventile können näher an der Horizontalen sein als die Achsen der Auslaßventile, d.h. das Pent-Dach kann steiler auf der Einlaßventilseite sein als auf der Auslaßventilseite. In diesem Fall ist der Apex des Pent- Dachs nicht mehr länger in der Mitte, sondern gegen die Einlaßventile verschoben und kann eine Stufe oder ähnliches darstellen, welche als eine physikalische Barriere für den direkten Strom der von den Einlässen kommenden Luft gegenüber den Auslässen sein. Weiterhin kann die Maschine drei oder mehr Einlässe aufweisen und in diesem Falle können die Einlaßleitungen jeweils um mindestens 20º zur Achse alle anderen Einlaßleitungen geneigt sein oder zumindest zur Achse der benachbarten oder nächsten Einlaßleitung.

Claims (6)

1. Brennkraftmaschine einschließlich mindestens eines Zylinders (4), eines Kolbens (6), der in dem Zylinder hin- und herlaufen kann, und eines Zylinderkopfes (8), welcher mindestens einen Auslaß (12) aufweist, welcher durch ein Tellerventil (18) gesteuert wird, und mindestens zweier Einlässe (14), welche durch jeweilige Tellerventile (22) gesteuert werden und mit jeweiligen Einlaßleitungen (24, 26) verbunden sind, die in dem Zylinderkopf ausgebildet sind, wobei deren Achsen im wesentlichen gerade sind, wobei der Zylinder und der Zylinderkopf eine Brennkammer (10) mit einer z. B. "pent-Dachform" bilden, mit welcher die Ein- und Auslässe kommunizieren, wobei die Einlässe die Strömungsrichtung bestimmen, wodurch im Gebrauch der Strom der Luft durch die Einlässe im allgemeinen weg von den/dem Auslaßventil(en) und dadurch entlang der Wände des Zylinders nahe den Einlässen nach unten strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (28) der Einlaßleitungen (24, 26) in Richtung der durch sie gehenden Strömung konvergieren, wenn man in Richtung der Zylinderachse sieht, und die Achse jeder Einlaßleitung einen Winkel von mindestens 20º mit derjenigen der anderen Einlaßleitung oder der benachbarten Einlaßleitung bildet, wenn man in Richtung der Zylinderachse sieht.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar der Winkel, der durch die Achsen (28) der Einlaßleitungen (26) definiert wird, zwischen 20º und 120º liegt, vorzugsweise zwischen 40º und 90º.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (28) der Einlaßleitungen (26) sich an einem Punkt 0,75R bis 2R schneiden, vorzugsweise R bis 1,25R, weg von der Zylinderachse, wenn man in Draufsicht sieht, wobei R der Radius des Zylinders ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlaßleitung in kurzer Entfernung stromaufwärts von dem angeschlossenen Einlaß (14) gebogen ist und einen kurzen Teil (24) aufweist, welcher koaxial mit dem Einlaß stromabwärts der Biegung ist, dessen Achse in einem spitzen Winkel zu der Zylinderachse geneigt ist und einen längeren Teil (26) stromaufwärts der Biegung, dessen Achse (28) entgegengesetzt geneigt ist mit einem spitzen Winkel zur Zylinderachse.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der kürzeren und längeren Teile (24, 26) der Einlässe zueinander zwischen 30º und 90º geneigt sind.
6. Brennkraftmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dar jedes Einlaßventil einen Schaft hat, welcher zur Zylinderachse zwischen 10º und 60º geneigt ist.
DE69006834T 1989-12-07 1990-12-03 Brennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE69006834T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898927668A GB8927668D0 (en) 1989-12-07 1989-12-07 Internal combustion engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006834D1 DE69006834D1 (de) 1994-03-31
DE69006834T2 true DE69006834T2 (de) 1994-08-25

Family

ID=10667567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006834T Expired - Fee Related DE69006834T2 (de) 1989-12-07 1990-12-03 Brennkraftmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5065712A (de)
EP (1) EP0431866B1 (de)
JP (1) JP2613811B2 (de)
KR (1) KR0144456B1 (de)
DE (1) DE69006834T2 (de)
GB (1) GB8927668D0 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335634A (en) * 1991-05-14 1994-08-09 Mazda Motor Corporation Combustion chamber structure for an engine
EP0554235A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zumindest einem Ein- und Auslassventil je Zylinder
US5305720A (en) * 1992-02-28 1994-04-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
AT405672B (de) * 1994-03-31 1999-10-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur einbringung von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
JPH0988617A (ja) * 1995-09-18 1997-03-31 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクルエンジン
AT2334U1 (de) * 1997-05-14 1998-08-25 Avl List Gmbh Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit innerer gemischbildung
SE519767C2 (sv) * 1997-11-26 2003-04-08 Volvo Car Corp Förbränningssystem
US5934246A (en) * 1998-01-05 1999-08-10 Sato; Jun Intake and exhaust method for achieving lean combustion in an engine
US7533641B1 (en) 2006-04-17 2009-05-19 Jason Stewart Jackson Poppet valve and engine using same
US7311068B2 (en) 2006-04-17 2007-12-25 Jason Stewart Jackson Poppet valve and engine using same
EP2474714B1 (de) * 2010-12-23 2013-04-03 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verbrennungsmotor mit Wandmaskierung des Vorhangsbereichs von Einlassklappen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338385A1 (fr) * 1976-01-15 1977-08-12 Melchior Jean Perfectionnements aux moteurs a combustion interne a deux temps
US4224905A (en) * 1978-05-25 1980-09-30 Von Seggern Ernest A Two-cycle engine with stabilized combustion and method of operation therefor
US4658780A (en) * 1981-05-08 1987-04-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Four cycle internal combustion engine
US4805569A (en) * 1987-02-13 1989-02-21 Mazda Motor Corporation Intake system for an engine
JPH0733770B2 (ja) * 1987-07-09 1995-04-12 トヨタ自動車株式会社 2サイクル内燃機関の燃焼室構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP0431866A1 (de) 1991-06-12
KR0144456B1 (ko) 1998-08-17
GB8927668D0 (en) 1990-02-07
KR910021522A (ko) 1991-12-20
JP2613811B2 (ja) 1997-05-28
JPH03182621A (ja) 1991-08-08
DE69006834D1 (de) 1994-03-31
EP0431866B1 (de) 1994-02-23
US5065712A (en) 1991-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401829T2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Einlassventilen
DE19619782C2 (de) Einlaßsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2921736C2 (de)
DE69006834T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE69206538T2 (de) Struktur des einlasskanals für brennkfraftmaschinen.
EP0771941B2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE2950753B2 (de) Brennkraftmaschine
DE3602660A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE69105355T2 (de) Verbesserungen an Zweitakttrennkraftmaschinen mit hin- und hergehendem Kolben.
DE10119811B4 (de) Motorzylinderkopf
DE69008131T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE69310086T2 (de) Zylinderkopf und Ventilanordnung einer Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE19521347B4 (de) Ansaugkanalstruktur und Verfahren zu dessen Detailbestimmung
DE3347518C2 (de) Einlaßkanal im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE3901225C2 (de) Mehrventil-Brennkraftmaschine
DE2950754C2 (de) Gemischansaugende Brennkraftmaschine
DE3806031C2 (de) Mehrzylindermotorblock für einen Zweitaktverbrennungsmotor
EP0580039B1 (de) Brennkraftmaschine mit Hubkolben und innerer Verbrennung, insbesondere Dieselmotor
DE19949616A1 (de) Ansaugsystem für einen Zylinderkopf
DE102004037494A1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE102021210626A1 (de) Kolben mit sich teilendem inneren kühlkanal
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
AT6291U1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE69304686T2 (de) Geteilte Brennkammer für Dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee