DE69005660T2 - Ton- und Sichtkommunikationsendgerät mit verbesserten Einstellungen. - Google Patents

Ton- und Sichtkommunikationsendgerät mit verbesserten Einstellungen.

Info

Publication number
DE69005660T2
DE69005660T2 DE69005660T DE69005660T DE69005660T2 DE 69005660 T2 DE69005660 T2 DE 69005660T2 DE 69005660 T DE69005660 T DE 69005660T DE 69005660 T DE69005660 T DE 69005660T DE 69005660 T2 DE69005660 T2 DE 69005660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
terminal
terminal according
image
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69005660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005660D1 (de
Inventor
Georges Buchner
Jacques Guichard
Alain Isckia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orange SA
Original Assignee
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Telecom SA filed Critical France Telecom SA
Publication of DE69005660D1 publication Critical patent/DE69005660D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69005660T2 publication Critical patent/DE69005660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Bildtelefonie und betrifft insbesondere in Hinblick auf einen größeren Benutzungskomfort Verbesserungen, welche an Sicht- und Tonkommunikationsendgeräten, wie Bildtelefonenn angebracht werden.
  • Bei bekannten Sicht- und Tonkommunikationsendgeräten ist die Blickrichtung der Kamera allgemein fest. Das bedeutet, daß der Bildaufnahmewinkel, der durch die Brennweite des Objektivs bestimmt wird, verhältnismäßig groß sein muß, um es dem Aufnahmegegenstand zu ermöglichen, sich in einem bestimmten Maße in dem Feld der Kamera zu bewegen, ohne daß der entfernte Gesprächsteilnehmer sein Bild verliert. Das wiederum bedeutet in der Folge, daß die entfernte Bildwiedergabeeinheit ein Bild wiedergibt, auf welchem der Gegenstand einen relativ unbedeutenden Platz einnimmt. Anders gesagt, er ist "aus der Ferne" zu sehen. Dieses Phänomen wird außerdem durch die Tatsache vestärkt, daß die Bildwiedergabeeinheiten allgemein kleine Abmessungen besitzen.
  • Gleichzeitig haben Versuche gezeigt, daß die Bildtelefonie bei den Benutzern nur Interesse fand, wenn der entfernte Gesprächsteilnehmer "aus der Nähe" zu sehen war, d.h., unter einem verringerten Aufnahmewinkel und damit einer längeren Brennweite. Dieses Erfordernis bereitet nun die Schwierigkeit, welche darin besteht, daß der aufgenommene Bildgegenstand bei der geringsten Bewegung Gefahr läuft, zumindest teilweise das Aufnahmefeld der Kamera zu verlassen. In dieser Hinsicht kann man feststellen, daß die Hilfsmittel für die Positionierung, wie sie beispielsweise in dem Patent US-A-3 544 715 beschrieben sind, sich als nutzlos in der Praxis erweisen, weil sie von Seiten des Benutzers eine übermäßig hohe Konzentrationsanstrengung erfordern. Genauer gesagt, können diese Vorrichtungen auf technischem Gebiet befriedigen, nicht jedoch auf der ergonomischen Ebene Bekannt ist gewiß aus den Schriften Review of the Electrical Communications Laboratories, Vol. 36, Nr. 2, März 1988, Seiten 233-237, Tokyo, Japan und IEEE Journal on selected areas in communications, Vol. SAC-4, Nr. 4, Juli 1986, Seiten 625-632, New York, USA, M. TASTO: "Terminals for Broadband Office Communications", ebenso wie aus der Patentschrift US-A-4 485 400, ein Endgerät entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Benutzer kann sich somit in der Nachbarschaft des Endgerätes bewegen und die Brennweite oder die Ausrichtung des Kameraobjektivs in Abhängigkeit von diesen Bewegungen steuern, indem er beispielsweise auf Tasten seiner Telefonanlage einwirkt, welche entfernt von dem Terminal selbst angeordnet ist.
  • Diese bekannte Lösung ist jedoch auf der ergonomischen Ebene wenig praktikabel, weil der Benutzer immer darauf achten muß jedesmal, wenn er sich bewegt die Einstellungen selbst zu verändern.
  • Somit zeigt der bekannte Stand der Technik keine praktische Lösung auf, welche es ermöglicht, "aus der Nähe" den entfernten Gesprächsteilnehmer zu beobachten und es ihm dabei gänzlich zu ermöglichen, sich relativ frei gegenüber dem Terminal zu bewegen. Gleichzeitig scheint es, daß diese beiden einander widersprechenden Forderungen sich als fundamental für den Erfolg der Bildtelefonie in großem Maßstab herausstellen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt somit, die Beschränkungen der früheren Technik zu beseitigen, indem sie ein Endgerät in der Art eines Bildtelefons vorschlägt, bei welchem der entfernte Bildgegenstand "aus der Nähe" beobachtet werden kann, ohne daß er vor der Kamera seines eigenen Endgeräts eine extrem steife Position einnehmen oder selbst, falls notwendig, die Einstellungen seiner Kamera verändern muß.
  • Verallgemeinert hat die vorliegende Erfindung das Ziel, ein Endgerät vorzuschlagen, bei welchem der Gesprächsteilnehmer keine Verschlechterung, die eine Unbequemlichkeit hervorrufen würde, in der Qualität der Bildinformationen und unter Umständen seines Empfangs auf seinem eigenen Endgerät ohne die Möglichkeit eines Eingreifens hinzunehmen hat.
  • Somit betrifft die Erfindung ein Ton- und Sichtkommunikationsendgerät nach dem Patentanspruch 1.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß man somit die Einstellung des oder der Parameter in Echtzeit von dem einen oder dem anderen der an der Kommunikation beteiligten Endgeräte aus nach Wahl der Benutzer vornehmen kann.
  • Bevorzugte, jedoch nicht einschränkende, Aspekte des erfindungsgemäßen Endgerätes sind folgende:
  • - Bei der Herstellung einer Verbindung mit einem anderen Endgerät befinden sich die Umschaltmittel in der Ortssteuerungsbetriebsart.
  • - Die Umschaltvorgänge der Umschaltmittel von einer Betriebsart zu der anderen werden von der Zentraleinheit gesteuert.
  • - Das Endgerät umfaßt zusätzlich eine Einrichtung, um eine Berechtigungsinformation zum Umschalten in die Fernsteuerungsbetriebsart zu erzeugen und die Zentraleinheit umfaßt Einrichtungen, um die Umschaltmittel nur dann auf die Fernsteuerungsbetriebsart umzuschalten, wenn eine derartige Berechtigungsinformation zugleich in dem Endgerät erzeugt und von einem anderen Endgerät empfangen wird.
  • - Die Zentraleinheit umfaßt eine Erkennungseinrichtung für einen von einem anderen Endgerät empfangenen Code und bewirkt die Umschaltung der Umschaltmittel in die Fernsteuerbetriebsart, wenn ein empfangener Code erkannt wird.
  • - Die Steuereinrichtungen umfassen motorisierte Antriebsmittel, um die Blickrichtung der Kamera zu verändern.
  • - Die Antriebsmittel bewirken eine Veränderung der Blickrichtung der Kamera im Höhen- und im Seitenwinkel.
  • - Wenn das Gehäuse des Endgeräts einen feststehenden Teil und einen beweglichen, an dem feststehenden Teil um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten und die Kamera einschließenden Teil umfaßt, wirken die Antriebsmittel in vorteilhafter Weise auf den Teil des Gehäuses, der die Kamera einschließt.
  • - Die Antriebsmittel sind gleichermaßen in der Lage, den die Kamera einschließenden Gehäuseteil um eine Achse zu schwenken, welche zugleich senkrecht zur Lagerachse und zur Sichtachse der Kamera steht.
  • - Die Antriebsmittel verändern die Höhe der Kamera und die Azimutrichtung ihrer Sichtachse.
  • - Die Antriebsmittel umfassen entweder zwei einzeln ansteuerbare Elektromotoren oder einen einzigen Elektromotor und zwei mit dem Motor verbundene Kupplungen.
  • - Die Antriebsmittel umfassen einen Träger für die Optik der Kamera, welcher drei gemäß einem rechtwinkeligen Dreieck verteilte Abstützpunkte besitzt, wobei der am rechten Winkel des Dreiecks gelegene Punkt durch eine Kugelgelenkverbindung gebildet ist, und sie umfassen weiterhin motorisierte Mittel, um eine Veränderung der Stellung der beiden anderen Abstützpunkte in einer im wesentlichen zur Ebene des Dreiecks senkrechten Richtung zu bewirken.
  • - Der oder die Parameter der Bildaufnahme werden aus der Gruppe gewählt, welche die Blickrichtung der Kamera und/oder ihrer Optik, die Brennweite der Optik, die BlendenÖffnung der Optik und die Farbmessung der Kamera umfaßt.
  • - Wenn das Endgerät zusätzlich eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Bildgegenstandes umfaßt, können die Steuereinrichtungen auf die Intensität der Lichtquelle einwirken, was einen der Parameter der Bildaufnahme bildet.
  • - Die Steuereinrichtungen sind gleichermaßen in der Lage, auf die Parameter der Tonübertragung einzuwirken.
  • - In der Fernsteuerbetriebsart werden die Steuerinformationen in dem Netz in Form von Digitalwörtern transportiert, welche vorgegebenen Zeitintervallen in dem Abschnitt "Kontrollen und Anzeigen" eines normierten Rasters der Digitalübertragung eingefügt sind.
  • - Wenn das Mikrophon und der Lautsprecher in einem Handapparat eingebaut sind, können die manuellen Betätigungseinrichtungen mindestens eine in dem Handapparat vorgesehene Steuertaste umfassen.
  • Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich besser bei der Lektüre der folgenden Detailbeschreibung für bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, welche als Beispiele mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine schematische Darstellung eines Endgerätes nach Art eines Bildtelefons, bei welchem die Erfindung anwendbar ist,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild des Innenaufbaus des Bildtelefons von Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Detaildarstellung im Vertikalschnitt für einen Teil eines Endgerätes nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 4 eine schematische Perspektivdarstellung eines Teiles eines Endgerätes nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 5 eine Detaildarstellung im Vertikalschnitt eines Teiles eines Endgerätes nach einer wiederum anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 6 eine schematische Perspektivdarstellung eines Teiles eines Endgerätes nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 7 eine Seitenansicht im Teilschnitt für den in Fig. 6 gezeigten Teil und
  • Fig. 8 eine Vorderansicht im Teilschnitt für einen Teil eines Endgerätes nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Zu allererst sei Bezug genommen auf die Fig. 1, wo ein Endgerät nach Art eines Bildtelefons gezeigt ist, das in der Lage ist, mit anderen Endgeräten der gleichen Art über ein Digitalübertragungsnetz niedriger Leistung in Verbindung zu treten.
  • Das Endgerät umfaßt zunächst ein Gehäuse 100, welches zwei Teile 110 und 120 umfaßt, die aneinander schwenkbar gelagert sind. Der Teil 110 ist dazu bestimmt, horizontal auf einer Trägerebene zu ruhen, während der Teil 120 beweglich und in der Lage ist, darstellungsgemäß ausgerichtet zu werden, um eine in vorgegebenen Grenzen gewählte Neigung gegenüber der Horizontale einzunehmen.
  • Die Teile 110 und 120 sind aneinander um eine horizontale Achse A100 schwenkbar gelagert, die durch eine Welle 111 gebildet wird, welche aus Teilen besteht, die gegeneinander verdreht werden können und jeweils mit den beiden Teilen 110 bzw. 120 fest verbunden sind.
  • Ein elektrischer Antriebsmotor (in Fig. 1 nicht gezeigt) ermöglicht es, die Neigung des Teiles 120 des Gehäuses gegenüber dem Teil 110 mit Hilfe eines geeigneten Getriebes zu verändern (Pfeil F100)
  • Der obere Teil 120 des Gehäuses schließt eine Kamera 200 ein, außerdem eine Bildwiedergabeeinheit 300, eine Tastatur 400 und eine Vorrichtung zur zusätzlichen Beleuchtung 500.
  • Das Endgerät umfaßt weiterhin einen Handapparat 600, welcher mit dem Gehäuse durch ein Kabel 601 verbunden ist und in klassischer Weise ein Mikrophon und einen Lautsprecher (nicht sichtbar) einschließt. Der Handapparat umfaßt außerdem eine Anordnung von Steuertasten 610, welche in der Lage sind, Steuerinformationen über das Kabel 601 zu dem Endgerät zu übertragen, beispielsweise gemäß der französischen Patentanmeldung Nr. 88 10003, angemeldet am 25. Juli 1988.
  • Die Kamera 200 ist vorzugsweise von der Art, die mit einem Festkörpersensor (Charge Coupled Device) arbeitet, und sie ist im vorliegenden Fall flach in dem Teil 120 des Gehäuses angeordnet, wobei ihr Objektiv 210 oben liegt. Ein Spiegel 220 ist unter einem Winkel von 450 rechts von einem Fenster 230 angeordnet, welches in dem Gehäuseteil 120 ausgebildet ist, um ein von der Vorderseite des Endgerätes empfangenes Bild in Richtung auf das Objektiv zu reflektieren. Die optische Achse bzw. die Sichtachse der Kamera ist mit AV bezeichnet.
  • Außerdem umfaßt das Endgerät in Verbindung mit der Kamera einen zweiten Elektromotor (nicht dargestellt) welcher in der Lage ist, diese in fester Verbindung mit dem Objektiv 210 und dem Spiegel 220 entlang dem Pfeil F200 um eine Achse A200 anzutreiben, die sich längs der Achse des Objektivs erstreckt, d.h. in der Ebene des Gehäuseteils 120 und senkrecht zur Achse A100 sowie zur Sichtachse AV.
  • Es versteht sich, daß man mit einem geeigneten Steuerbefehl für die beiden oben erwähnten Elektromotoren die Blickrichtung der Kamera 200 sowohl in der Höhe als auch im Seitenwinkel verändern kann. Genauer gesagt, durch Veränderung der wechselseitigen Neigung der Teile 110 und 120 des Gehäuses kann man die Achse AV wunschgemäß nach oben oder nach unten neigen (Veränderung des Höhenwinkels), während man durch Drehung der Kamera 200 und ihres Zubehörs für die Bildaufnahme 210 und 220 um die Achse A200 (Pfeil F200) den Blick in Seitenrichtung verändert (Veränderung des Azimutwinkels).
  • Es sei bemerkt, daß das in Fig. 1 dargestellte Endgerät lediglich zur Veranschaulichung dient. So ist die Erfindung in gleicher Weise auf gänzlich unterschiedliche Endgerätetypen anwendbar, wie man später noch sehen wird.
  • In Fig. 2 ist in Form eines Blockschaltbildes die innere Struktur des Endgerätes von Fig. 1 dargestellt. In dieser und in allen weiteren Figuren sind Teile, die identisch oder ähnlich denen von Fig. 1 sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und sie werden im allgemeinen auch nicht nochmals beschrieben.
  • Das Endgerät umfaßt eine Zentralverarbeitungseinheit 700 mit einem Prozessor 710, einem Speicher 720 und eine Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle 730, die ihrerseits mit einem Kabel 900 zur Verbindung des Endgerätes mit anderen Endgeräten derselben Art über ein Digitalnetz geringer Leistung, mit R bezeichnet, verbunden ist.
  • Die Zentraleinheit 700 ist mit der Kamera 200 über eine Steuerschaltung und über eine geeignete Schnittstelle 240 verbunden, und sie ist in der Lage, in digitaler Form und kodiert (durch Bildkompression usw.) die von der Kamera in einer vorgegeoenen Zeitfolge aufgenommenen Bilder zu speichern.
  • Die Bildwiedergabeeinheit 300, welche beispielsweise eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit ist, wird über eine geeignete Steuerschaltung 310 angetrieben, welche digitale Bildinformationen, die von der Zentraleinheit ankommen, empfängt.
  • Die Tastatur 400 ist mit einer Tastatur-Dekodierschaltung 410 verbunden, von der einer der Ausgänge mit der Zentraleinheit 700 verbunden ist.
  • Die Stärke der Lichtquelle 500, die dazu bestimmt ist, gegen das von der Kamera 200 beobachtete Aufnahmeobjekt gerichtet zu werden, kann über eine geeignete Schaltung 510 gesteuert werden, welche Befehle von der Zentraleinheit 700 empfängt. Diese Befehle werden beispielsweise durch eine Analyse der Leuchtdichte des von der Kamera empfangenen Bildes bestimmt.
  • Schließlich sind das Mikrophon 602 und der Lautsprecher 603 über Filter- und Verstärkerschaltungen 652 bzw. 653 sowie über Wandler, nämlich einem Analog/Digital-Wandler 740 für das Mikrophon und einem Digital/Analog-Wandler 750 für den Lautsprecher, mit der Zentraleinheit 700 verbunden.
  • Das bisher beschriebene Endgerät arbeitet auf klassische Weise. Wenn eine Bild- und Ton-Kommunikation mit einem entfernten Endgerät der gleichen Art hergestellt wird, werden die von der Kamera 200 aufgenommenen Bilder, einmal digitalisiert und kodiert, ebenso wie die von dem Mikrophon 602 aufgenommenen Töne, in gleicher Weise digitalisiert, zusammen mit den geeigneten Datenaustauschprotokollen über das Netz zu dem anderen Endgerät übertragen, und zwar in Echtzeit. Die von dem Netz R hergestellte Verbindung ist zweiseitig gerichtet, und gleichzeitig werden die von dem anderen Endgerät empfangenen digitalen Bild- und Toninformationen nach geeigneter Umsetzung und Dekodierung auf der Bildwiedergabeeinheit 300 und in dem Lautsprecher 603 wiedergegeben.
  • Entsprechend einem ersten wesentlichen Aspekt der Erfindung umfaßt das Endgerät Mittel zur Regelung bestimmter Parameter, die sich auf den Ton und/oder auf das Bild beziehen, welche über das Netz übertragen wurden.
  • In Fig. 2 ist auch schematisch eine Regeleinheit 830 dargestellt, die in der Lage ist, Regelsignale an verschiedene Elemente des Endgerätes zu senden. Zunächst sendet die Einheit 830 Signale an eine motorisierte Antriebseinheit 250, die mechanisch mit der Kamera 200 verbunden ist und es ermöglicht, deren Blickrichtung zu verändern. Wie bereits weiter oben mit Bezug auf Fig. 1 angedeutet, ist die Motoreinheit 250 vorzugsweise in der Lage, die Blickrichtung der Kamera im Höhenwinkel und im Seitenwinkel zu verändern, wie man später noch im Detail sehen wird.
  • Wahlweise kann die Regeleinheit 830 auch mit Hilfe anderer geeigneter Motoren die Feineinstellung, die Blendenöffnung und die Brennweite des Objektivs der Kamera auf nicht dargestellte Weise steuern.
  • Zugleich läßt sich feststellen, daß die Regeleinheit 830 mit der elektronischen Schaltung 240 der Kamera verbunden ist. Es ist auch möglich, andere auf das erzeugte Bild bezogene Parameter, insbesondere die Farbmessung, zu regeln. Schließlich ist die Regeleinheit 830 in dem vorliegenden Beispiel in der Lage, der Steuerschaltung 510 für die Stärke der Zusatzbeleuchtung Signale zu senden, welche dazu bestimmt sind, diese Stärke zu verändern.
  • In Fig. 2 ist zu sehen, daß die Regelschaltung 830 mit einer Steuerschaltung 810 und mit einer Wechselschaltung 820 verbunden ist, ebenso wie mit einem Multiplexer 840 und einem Demultiplexer 850, welche jeweils auf der mit dem Netz R verbundenen Ausgangsleitung bzw. Eingangsleitung für die digitalen Signale zwischengeschaltet sind.
  • Die Steuereinheit 810 ist einerseits mit einem zweiten Ausgang der Dekodierschaltung 410 der Tastatur 400 und andererseits mit den Steuertasten 610, welche in dem Handapparat 600 des Endgerätes vorgesehen sind, verbunden. Genauer gesagt sind die Steuertasten 610 des Handapparates und bestimmte Tasten der Tastatur 400 zur Steuerung verschiedener oben erwähnter Regelungen bestimmt, und die ihrer jeweiligen Betätigung entsprechenden Steuersignale werden durch die Steuereinheit 810 erzeugt und sind dazu geeignet, an die Regeleinheit 830 angelegt zu werden, um die erwähnten Regelungen in der Ortssteuerungsbetriebsart zu bewirken.
  • Entsprechend einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Wechselschaltung 820 zwischen die Steuerschaltung 810 und die Regelschaltung 830 geschaltet. Unter der Kontrolle einer spezifischen, durch die Zentraleinheit 700 gelieferten Anweisung ist sie in der Lage, einen von zwei Zuständen einzunehmen.
  • In einem ersten Zustand, entsprechend der vorher erwähnten Betriebsart "Ort" werden die von der Schaltung 810 abgegebenen Befehle der Regelschaltung 830 zugeführt. Auf diese Weise steuert der Benutzer des Endgerätes selbst die Regelfunktionen, die zu seiner Verfügung stehen. Beispielsweise ermöglichen es ihm die auf dem Handapparat 600 vorgesehenen Tasten 610, ohne sich bewegen zu müssen, mit Hilfe der motorisierten Einheit 250 die Blickrichtung der Kamera 200 zu verändern, um sie seiner augenblicklichen Haltung anzupassen.
  • Um dem Benutzer zu helfen, eine solche Regelung vorzunehmen, kann man in dem Endgerät Mittel vorsehen, welche, beispielsweise unter Betätigung einer anderen Taste des Handapparates 610, zeitweise das von der Kamera 200 aufgenommene Bild auf die Bildwiedergabeeinheit 300 geben. Während dieser kurzen Periode der Selbstbeobachtung, die auf seinen Wunsch ausgelöst wird, kann der Benutzer die Regelung der Blickrichtung in der vorher erwähnten Weise vornehmen, um korrekt positioniert zu sein.
  • In einem zweiten Zustand der Wechselschaltung 820, welcher einer als "fern" oder "gekreuzt" bezeichneten Regelungsbetriebsart entspricht, liefert der Wechselschalter 820 die von der Schaltung 810 ausgegebenen Steuerbefehle mit Bestimmung für das entfernte Endgerät über die Multiplexerschaltung 840 auf die Datenausgangsleitung. Diese Übertragung von Steuerinformationen über das Netz wird parallel zu den Bild- und Toninformationen ohne Störung der letzteren durchgeführt.
  • Gleichzeitig gibt die Wechselschaltung Steuerinformationen, die vom Demultiplexer 850 kommen, an die Regelschaltung 830. Diese Informationen werden über das Netz R von dem entfernten Endgerät mit Bestimmung für das lokale Endgerät geliefert, und zwar auf genau die gleiche Weise, wie dieses letztere die Steuerinformationen mit Bestimmung für das entfernte Endgerät auf das Netz gegeben hat. Der Demultiplexer 850 hat den Zweck, aus dem von dem lokalen Endgerät empfangenen Digitalsignal diese digitalen Steuerinformationen herauszuziehen.
  • So kann in dem zweiten Zustand des Wechselschalters 820 jeder Gesprächsteilnehmer auf Entfernung, und zumindest annähernd in Echtzeit auf die Regelung des Bildes und/ oder des Tons bei dem entfernten Endgerät einwirken.
  • Man gelangt somit zu der Situation, die insbesondere auf der ergonomischen Ebene von Vorteil ist, in welcher es die Person ist, welche das Bild beobachtet, die selbst die Regelung der Bildausrichtung, der Feineinstellung, der Zoom-Einstellung usw. im Bereich derjenigen Kamera vornimmt, welche dieses Bild aufnimmt und welche die Kamera am entfernten Ort ist.
  • Wenn auch in Fig. 2 die Verwendung einer Multiplexerschaltung dargestellt ist, um die digitalen Bild- und Toninformationen mit den Fernsteuerinformationen zu kombinieren, welche zwischen den beiden Endgeräten ausgetauscht werden, ist es klar, daß dies nur beispielshalber geschieht und daß andere Arten der Übertragung für diese Informationen möglich sind.
  • Z.B. kann die Wechslerschaltung so beschaffen sein, daß sie diese Informationen in dem schnellen Speicher 720 der Zentraleinheit unterbringt, zusammen mit den gerade gelieferten Bild- und Toninformationen. Genauer gesagt, wenn die zwei Endgeräte über Normraster kommunizieren, und insbesondere über das Raster H221, welches durch das Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique (C.C.I.T.T.), ist es besonders vorteilhaft, daß die Fernsteuersignale mit Bestimmung für das entfernte Endgerät im Servicekanal eines solchen Rasters untergebracht werden.
  • Wohlverstanden, die verschiedenen Schaltungen sind so beschaffen, daß die Fernsteuersignale so übertragen werden, daß sie das geringstmögliche Volumen einnehmen, eingedenk insbesondere der Tatsache, daß man für die Übertragung von Bildern über ein Digitalnetz geringer Leistung allgemein an den Grenzen der Übertragungskapazität arbeitet.
  • Beispielsweise kann man für diese Informationen eine stetige Inkremental/Dekremental-Kodierung verwenden, und zwar für jeden fernveränderbaren Parameter, um ihm eine Information zuzuordnen, welche in der Lage ist drei Zustände (Anstieg, Abfall und keine Veränderung) anzunehmen, wobei diese Informationen im Bereich des Endgerätes dekodiert werden, welche sie empfängt um mögliche Veränderungen eines oder mehrerer laufender Regelungen zu befehlen.
  • Weiterhin ist es nicht unverzichtbar, daß die im Bereich eines Endgerätes bewirkten Fernbefehle im Bereich des entfernten Endgerätes unverzüglich ausgeführt werden. Beispielsweise können die Fernsteuerinformationen mit einer Zeitfolge übertragen werden, welche geringer ist als die Zeitfolge der Rasterübertragung, und die beispielsweise 2 bis 20 Mal pro Sekunde beträgt. In der Praxis werden die Reaktionsverzögerungen im Bereich des entfernten Endgerätes in den allermeisten Fällen von den Gesprächsteilnehmern nioht wahrnehmbar sein.
  • Wie zu sehen ist, wird die Wechslerschaltung von der Zentraleinheit 700 gesteuert. Genauer gesagt ist es insbesondere von Vorteil, wenn sich die Wechslerschaltung bei Herstellung einer Bildtelefonverbindung in der Ortssteuerungsbetriebsart befindet. Das ermöglicht es zu vermeiden, daß ein Gesprächsteilnehmer dann, wenn einmal die Verbindung hergestellt ist, nach seinem Wunsch durch geeignete Bewegungen der Kamera die örtlichkeiten aus forschen kann, in denen sich das angerufene Bildtelefon befindet.
  • Weiterhin ist es wohlverstanden wünschenswert, daß der Übergang von der anfänglichen Ortssteuerungsbetriebsart zu der "gekreuzten" Betriebsart sich gleichzeitig in den beiden verbundenen Endgeräten vollzieht, und zwar nur mit Einverständnis der beiden Gesprächsteilnehmer.
  • Konkret gesagt, kann man in jedem Endgerät eine Taste für die Umschaltberechtigung vorsehen, deren Betätigung die Weitergabe einer entsprechenden Information zu dem anderen Endgerät, vorzugsweise über dieselben Mittel, wie sie oben beschrieben wurden, hervorruft. Man kann überdies vorsehen, daß die Zentraleinheit die Umschaltung der zugehörigen Wechselschaltung in die gekreuzte Betriebsart nur bewirkt, nachdem sie festgestellt hat, daß beide Gesprächsteilnehmer ihre entsprechenden Berechtigungstasten betätigt haben.
  • Außerdem kann ein erfindungsgemäßes Endgerät zur fernsteuerbaren Bildeinstellung eine vorteilhafte Anwendung bei der Fernüberwachung finden. Konkret gesprochen kann man veranlassen, daß ein Benutzer eines lokalen Endgerätes einseitig eine Verbindung mit einem entfernten Endgerät herstellen und auf seine alleinige Initiative die Wechslerschaltungen beider Endgeräte in die gekreuzte Betriebsart umschalten kann. Die Sicherheit, welche notwendigerweise diese Arbeitsweise begleiten muß, kann beispielsweise durch ein Verfahren einer Übertragung eines Geheimcodes in Form einer Zeichenfolge zu dem entfernten Endgerät gewährleistet werden, und weiterhin dadurch, daß in der Zentraleinheit des entfernten Endgerätes Mittel zur Erkennung dieses Codes und zur Umschaltung der zugehörigen Wechslerschaltung für den Fall, daß der angekommene Code erkannt wurde, vorgesehen werden.
  • Im folgenden wird nun eine bestimmte Anzahl von konkreten Ausführungsformen der Steuermittel beschrieben, auf die die erfindungsgemäße Fernsteuerfunktion vorzugsweise angewendet wird. Es erfolgt eine Fernsteuerung der Blickrichtung der Kamera 200 sowohl im Azimutwinkel als auch im Höhenwinkel.
  • In Fig. 3 ist ein Teil eines Endgerätes dargestellt, dessen Gehäuse in zwei Teile unterteilt ist. Bei diesem Beispiel erfolgt die Änderung der Blickrichtung durch Schwenkung von zwei senkrechten Achsen des Teiles 120 des Gehäuses, welche die Kamera und ihre Optik (nicht dargestellt) einschließt.
  • Auf dem feststehenden Teil des Gehäuses ist fest eine Hohlwelle 111 montiert, welche in ihrer Mitte unterbrochen ist. Ein erster elektrischer Getriebemotor 112 ist im Inneren der Welle 111 befestigt und trägt auf seiner Ausgangswelle 113, ein Ritzel 114, welches mit der Innenverzahnung eines Zahnkranzes 115a in Eingriff ist. Dieses ist einstückig mit einem Verbindungselement 115 hergestellt. Dieses Element besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Basisteil 115b, welches sich in der Hohlwelle 111 aufgrund der Tatsache drehen kann, daß seine beiden Enden, von denen eines den Zahnkranz 115a trägt, in den gegenüberliegenden Öffnungen, welche den unterbrochenen Bereich der Hohlwelle begrenzen und welche zwei Lager bilden, in Eingriff sind.
  • Um eine Kontinuität des Außendurchmessers zwischen der Hohlwelle 111 und dem Element 15 sicherzustellen, besitzt das letztere einen Mittelabschnitt 115c mit einem Außendurchmesser, der gleich ist dem der Hohlwelle. Außerdem trägt dieser Mittelabschnitt einen zweiten zylindrischen Abschnitt 115d, der sich senkrecht zur Achse des Basisabschnittes 115b nach oben erstreckt und an seinem Ende einen mit 115e bezeichneten Innenzahnkranz trägt. Eine an ihrem unteren Ende offene Manschette 121 ist auf diesem zylindrischen Abschnitt 115d so in Eingriff, daß sie sich darauf drehen kann. In dieser Manschette ist ein zweiter elektrischer Getriebemotor 122 befestigt, welcher auf seiner Ausgangswelle 123 ein Ritzel 124 trägt, das mit der Innenverzahnung 115e kämmt. Der bewegliche Teil 120 des Gehäuses besitzt in seiner Basis eine runde Öffnung, in welcher die Manschette 121 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform steht die Sichtachse der Kamera (nicht dargestellt) senkrecht zu den Achsen A100 und A200 der von den Motoren 112 und 122 erzeugten Drehbewegungen.
  • Man erkennt, daß bei Betätigung des ersten Motors 112 in dem einen oder anderen Drehsinn eine Drehung des Teiles 120 des Gehäuses um die Horizontalachse A100 bewirkt wird und daß damit die Neigung der Sichtachse der Kamera im Höhenwinkel verstellt wird. Weiterhin bewirkt eine Betätigung des Motors 122 in dem einen oder anderen Drehsinn die Verschwenkung dieses selben Teiles 120 des Gehäuses, um die Achse A200, welche durch die Achse des zylindrischen Abschnittes 115d des Verbindungselementes 115 definiert ist. Damit bewirkt man in diesem Fall eine Veränderung der Sichtachse nach der Seite in einer zu der Achse A200 senkrechten Ebene, d.h., in erster Annäherung im Azimutwinkel.
  • In Fig. 4 ist eine doppelte Motorisierung gezeigt, welche sich bevorzugt auf ein Endgerät bezieht, dessen Gehäuse (nicht dargestellt) aus einem Teil besteht und einen ausreichenden Innenraum bietet, um die Kamera 200 in einer im wesentlichen horizontalen Position einzuschließen, d.h. ohne Umkehrspiegel o.dgl.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Kamera 200 über ein unteres Befestigungselement 201 um eine Horizontalachse A100 schwenkbar auf einer vertikalen Stütze 1010 gelagert, welchletztere in der Lage ist, sich um ihre Achse A200 zu drehen. Diese Stütze ist mit ihrer Basis an einem Zahnrad 1012 mit derselben Achse A200 befestigt, welches mit einer Schnecke in Eingriff ist, welche von einem geeigneten Getriebemotor 122 angetrieben wird. Die Drehung des Getriebemotors 122 bewirkt die Drehung der Kamera um die Achse A200 und ermöglicht damit die
  • Richtungseinstellung im Azimutwinkel ihrer Sichtachse AV.
  • Weiterhin ist ein Arm 1016 auf der Stütze 1010 um eine zur Achse A100 parallele Horizontalachse schwenkbar gelagert und erstreckt sich nach hinten. Er trägt an seinem freien Ende eine Schraubenmutter 1018 mit vertikaler Achse, in welcher eine Schneckenschraube 1020 in Eingriff ist, welche durch einen zweiten Getriebemotor 112 in Drehung versetzt werden kann. Überdies ist ein Schwenkarm 1022 mit einem oberen Ende im hinteren Bereich der Kamera und mit einem unteren Ende an einem mittleren Punkt des Armes 1016 gelenkig befestigt. Es ist zu verstehen, daß durch Antrieb des Motors 112 in dem einen oder anderen Drehsinn der Höhenwinkel der Sichtachse AV der Kamera verändert wird, wobei eine Vertikalverstellung der Schraubenmutter 1018 entlang der Schnecke 1020 eine proportionale Verstellung des Hinterteils der Kamera hervorruft, welche um die Achse A100 schwenkt.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein einziger Getriebemotor 1100 vorgesehen ist, um sowohl den Höhenwinkel als auch den Azimutwinkel der Blickrichtung der Kamera (die in dieser Figur nicht gezeigt ist) zu verändern. Eine Hohlwelle 111 umschließt den Motor 1110, welcher an dem Ende seiner Ausgangswelle eine konische Verzahnung 1112 trägt. Diese letztere kämmt mit einer anderen konischen Verzahnung 1114, welche drehbeweglich auf einer Vertikalachse 1116 befestigt ist, welche die obere Wand der Hohlwelle 111 durchdringt. Die Verzahnung 1114 ist weiterhin mit einer weiteren konischen Verzahnung 1118 in Eingriff, welche dem ersten gegenüberliegend angeordnet ist. Die Verzahnung 1114 treibt über eine erste elektromagnetische Kupplung/Bremse 1120 eine im wesentlichen koaxia1e Scheibe 1122 an. Die Verzahnung 1118 treibt über eine zweite elektromagnetische Kupplung/Bremse 1124 ein Übertragungselement 1126 von zylindrischer Form an, welches in der Lage ist, sich in der Hohlwelle 111 zu drehen.
  • Dieses Element 1126 enthält ein Radiallager 1127, in welchem das untere Ende einer Verbindungsstange 1128 drehbar gelagert ist, welche an ihrem oberen Ende fest mit dem beweglichen Teil 120 eines Gehäuses des Endgerätes verbunden ist, wobei es einen Gehäusezwischenteil 120' durchsetzt. Diese Stange trägt in fester Verbindung in Höhe der ersten Scheibe 1122 eine zweite Scheibe 1130, und ein Antriebsriemen 1132 verbindet die beiden Scheiben 1122 und 1130.
  • Jede Kupplung/Bremse ist so gestaltet, daß sie aufgrund eines entsprechenden elektrischen Befehls einen von zwei Zuständen anzunehmen vermag. In einem ersten Zustand, als Kupplung, überträgt sie die Drehbewegungen der Eingangswelle auf die Ausgangswelle. In einem zweiten Zustand, als Kupplung und als Bremse, ist die Eingangswelle (auf der Seite der zugehörigen Verzahnung) freilaufend, während die Ausgangswelle (auf der zur zugehörigen Verzahnung entgegengesetzten Seite) blockiert ist.
  • In einer ersten Regelungsbetriebsart blockiert die Kupplung 1120 die Scheibe 1122 und in der Folge auch die Scheibe 1130, während die Drehung des Getriebemotors 1110 über die Verzahnungen 1112, 1114 und 1118 sowie die Kupplung 1124 auf das Übertragungselement 1116 übertragen wird. Der Teil 120 des Gehäuses kann dann sich um die Drehachse A100 dieses Elementes drehen, was die Regelung der Blickachse der Kamera im Höhenwinkel ermöglicht. In einer zweiten Regelungsbetriebsart sind die Zustände der beiden Kupplungen umgekehrt, so daß die Neigung des beweglichen Teiles 120 des Gehäuses um die Achse A100 aufgrund der durch die Kupplung 1124 sichergestellten Bremswirkung festgehalten wird. Gleichzeitig überträgt die Kupplung 1120 die Drehung des Motors auf die Scheibe 1122, die über die Verzahnungen 1112 und 1114 empfangen wurde; der Treibriemen 1132 überträgt diese Drehbewegung auf die Verbindungsstange 1128, was wiederum eine Drehung des beweglichen Teiles 120 des Gehäuses um die Drehachse A200 dieser Stange bewirkt. Man erzielt auf diese Weise die Einstellung der Blickachse der Kamera im wesentlichen im Azimutwinkel.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Veränderung der Blickrichtung der Kamera dadurch bewirkt wird, daß auf mechanische Weise lediglich auf die Optik der Kamera und auf den Festkörper-Aufnahmesensor des letzteren, der fest mit der Optik verbunden ist, eingewirkt wird. Der Rest der Kamera, und insbesondere die mit dem Sensor verbundenen elektronischen Schaltungen, sind feststehend und mit dem Sensor über eine geeignete flexible Verdrahtung verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Optik der Kamera eine Optik mit großer Blendenöffnung, welche nur einen geringen Platzbedarf in der Tiefe aufweist, die beispielsweise entsprechend den Prinzipien hergestellt ist, welche in der französischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2 615 009 dargelegt sind.
  • Wie sich beobachten läßt, sind die Optik 1210 und der Aufnahmesensor 1205 der Kamera fest auf einer Platte 1212 montiert, welche im wesentlichen senkrecht zur Sichtachse steht. Diese Platte besitzt eine im wesentlichen rechteckige Form und definiert drei Abstützpunkte A1 bis A3, welche auf die drei Eckpunkte eines rechtwinkeligen Dreiecks verteilt sind, deren zwei kurze Seiten horizontal bzw. vertikal angeordnet sind.
  • Der erste Abstützpunkt A11 der dem rechten Winkel des Dreiecks entspricht, ist mit einem festen Teil des Gehäuses des Endgerätes verbunden, beispielsweise mit der Rückseite seiner Vorderwand, und zwar über eine Kugelgelenkverbindung 1214 und über eine Verbindungsstange 1216, deren zu dem Kugelgelenk entgegengesetztes Ende fest mit der genannten Vorderwand verbunden ist.
  • Weiterhin sind an den Abstützpunkten A2 und A3 ebenfalls Kugelgelenkverbindungen vorgesehen, wobei die Verbindung 1218 des Punktes A3 in Fig. 7 zu sehen ist. Jede Kugelgelenkverbindung ist zwischen der Platte 1212 und einer Stange, 1220 bzw. 1222 angeordnet, welche an ihrem hinteren Ende ein Gewinde trägt, nämlich 1220a bzw. 1222a. Dieses Gewinde ist jeweils im Eingriff mit einer Gewindebuchse 1224 bzw. 1226, welche fest mit der Ausgangswelle eines Getriebemotors 1228 bzw. 1230 verbunden ist.
  • Durch Antrieb des Getriebemotors 1228 bewirkt man eine Drehung der Optik-Trägerplatte 1212 um die Achse A100, welche durch die Abstützpunkte A1 und A2 geht, um die Höhenrichtung der Sichtachse AV der Kamera zu steuern. In gleicher Weise bewirkt man durch Antrieb des Getriebemotors 1230 eine Drehung der Platte 1212 um die Achse A200, welche durch die Abstützpunkte A1 und A3 geht, um die Azimutrichtung der genannten Sichtachse zu steuern.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ist deshalb von Vorteil, weil nur ein kleiner und leichter Teil des Endgerätes verstellt werden muß. Man kann daher eine miniaturisierte und billige Elektromotor- und Getriebeanordnung verwenden.
  • Fig. 8 schließlich zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Sichtachse der Kamera (nicht dargestellt) nicht wie oben beschrieben im Höhenwinkel und im Azimut eingestellt werden kann, sondern nur in der Höhe und im Azimut.
  • Zu diesem Zweck umfaßt das Endgerätegehäuse einen feststehenden Teil 110, welcher auf einer Tragefläche ruht, und einen verstellbaren Teil 120.
  • In dem feststehenden Teil ist ein erster Getriebemotor 122 angeordnet, welcher eine Schneckenschraube 1310 drehend antreibt, welche ihrerseits eine Verzahnung 1312 mit vertikaler Achse in Drehung versetzt. Diese Verzahnung ist fest mit dem unteren Ende einer Verbindungsstange 1314 verbunden, welche von dem unteren Teil 110 des Gehäuses nach oben vorsteht. Der obere Teil 120 ist auf dieser Stange über eine senkrechte, komplimentäre Hülse 1316 in senkrechter Richtung verschiebbar gehalten, ohne daß er sich jedoch um die Stange drehen kann. Außerdem ist auf einer Seitenfläche der Stange 1314 eine Zahnstange 1318 vorgesehen. Ein Zahnrad 1320 mit horizontaler Achse ist in dem Gehäuseteil 120 in der Nähe der Stange 1314 angebracht und in Eingriff mit der Zahnstange 1318. Das Zahnrad 1320 kann wahlweise durch einen geeigneten Getriebmotor 112 in Drehung versetzt werden, welchletzterer ebenfalls in dem Teil 120 des Gehäuses angeordnet ist. Wenn der Motor 122 in Drehung versetzt wird, wird die Blickrichtung der Kamera im Azimut eingestellt, und zwar durch Drehung des Teiles 120 des Gehäuses, welcher die besagte Kamera in fester Verbindung trägt, um die Achse A200 der Stange 1314 und ihrer Verzahnung 1312.
  • Wenn jedoch der Motor 112 in Drehung versetzt wird, verändert der Teil 120 des Gehäuses seine Höhe, um so die Blickachse anzuheben oder abzusenken, bis die Einstellung des Bildobjektes richtig ist.
  • Vorzugsweise ist die Stange 1314 hohl und ermöglicht die Führung der verschiedenen Verbindungskabel zwischen den beiden Teilen 110 und 120 des Gehäuses.
  • Wohlgemerkt, bei allen oben beschriebenen praktischen Ausführungsformen werden die verschiedenen, durch den oder die Motoren bewirkten Bewegungen durch klassische und dem Fachmann wohlbekannte Mittel begrenzt, insbesondere durch Endlagen-Mikroschalter oder auch durch ein Regelungssystem, welches Mittel zur Positionscodierung einschließt.
  • Außerdem, wenn oben auch nur konkret Mittel beschrieben wurden, um die Richtung oder die Höhe der Blickrichtung einer Aufnahmekamera zu verändern, und wie es oben bereits angedeutet wurde, ist es klar, daß die vorliegende Erfindung auf die Regelung eines jeden Parameters anwendbar ist, der sich auf die Funktion eines Bildtelefon-Endgerätes bezieht, auf jeden Parameter, welchem man eine unter der Kontrolle von geeigneten elektrischen Signalen veränderbare und regelbare Eigenschaft zuweisen kann.
  • Beispielsweise ermöglicht die Erfindung über die Fernsteuerung der Bildeinstellung über Mittel der oben beschriebenen Art hinaus in gleicher Weise eine Regelung der folgenden Parameter:
  • - Brennweite des Kameraobjektivs (Zoom); der lokale oder entfernte Gesprächsteilnehmer kann so das Bildfeld schrumpfen lassen, damit das Bild von größerer Nähe aufgenommen wird, oder er kann im Gegenteil das Bildfeld erweitern;
  • - die Farbmessung der Kamera - man kann so z.B. die Unterschiede der Farbtemperatur, welche in Erscheinung treten können, kompensieren (beispielsweise am anbrechenden Abend usw.)
  • - die Öffnung des Objektivs; der Gesprächsteilnehmer paßt so die Aufnahme an die speziellen Bedingungen, insbesondere an Gegenlicht, an;
  • - Lautstärke und Klangfärbung des Tons, im Fall eines Absinkens des Klangniveaus im Bereich des entfernten Endgerätes kann der Gesprächsteilnehmer auf den Verstärkungsgrad von dessen Mikrophon einwirken, um insbesondere einen brauchbaren Geräuschabstand zu halten; die Spektralempfindlichkeit der Tonschaltung kann ebenfalls im Fall einer schlechten Verständigung verändert werden.
  • Außerdem ist es in ein und demselben Endgerät möglich, die motorisierten Regelungen, welche von dem entfernten Endgerät aus ferneinstellbar sind, mit manuell direkt vom Benutzer zugänglichen Regelungen zu kombinieren. So kann beispielsweise für die Regelung der Blickrichtung der Kamera eine manuelle Bewegung für grobe Veränderungen dieser Richtung vorgenommen werden, und der Motor oder die Motoren können für die Feinregelungen verwendet werden. Um in diesem Fall zu vermeiden, daß die manuellen Verstellungen die Übertragungseinrichtung oder die Motoren beeinträchtigen, kann man in der genannten Übertragungseinrichtung Drehmomentbegrenzer oder Kupplungen mit weicher Reibung vorsehen. Derartige Mechanismen können in gleicher Weise verwendet werden, um solche Beeinträchtigungen zu vermeiden, wenn eine derartige manuelle Regelung nicht vorgesehen ist, jedoch das Endgerät möglichen Erschütterungen ausgesetzt ist.
  • Außerdem können die Mittel zur Begrenzung der Kameraverstellung in Endlagenschaltern bestehen, welche mit dem Motor bzw. den Motoren verbunden sind, um deren Drehrichtung umzukehren, sobald die Grenze der entsprechenden Bildeinstellung erreicht ist. Der Gesprächsteilnehmer kann so eine horizontale oder vertikale, über den Hintergrund hin- und hergehende Schwenkung auf dem lokalen oder dem entfernten Endgerät mit einer einzigen Taste bewirken, welche dieser Funktion zugeordnet ist.
  • Man kann außerdem einen besonderen Vorteil der vorliegenden Erfindung für den Fall erwähnen, wenn die Bildtelefone in einer Videokonferenz verwendet werden, d.h., daß verschiedene Gesprächsteilnehmer mit einem entfernten Bildtelefon über ein einziges lokales Bildtelefon kommunizieren. In diesem Fall kann der entfernte Benutzer dank der Möglichkeit einer Fernregelung der Blickrichtung der Kamera und der Zoom-Funktion nach seinem eigenen Wunsch das Bild auf den Gesprächsteilnehmer seiner Wahl konzentrieren, beispielsweise auf den, der gerade das Wort hab.
  • Schließlich, wenn auch die vorangehende Beschreibung sich auf die Regelung des Kamerabildes durch Verstellung der Kamera (oder ihrer Optik) und/oder des Gehäuses beschränkt, ist es klar, daß die Erfindung in gleicher Weise die Regelung des Bildes durch einfache Verstellung eines Umkehrspiegels, so wie des Spiegels 220 von Fig. 1, vorsieht.

Claims (19)

1. Ton- und Sichtkommunikationsendgerät mit einem Gehäuse (100), einer mit einer Optik (210, 1210) versehenen Bildaufnahmekamera (200), einer Bildwiedergabeeinheit (300), einem Mikrophon (602) und einem Lautsprecher (603) und mit einer Zentraleinheit (700), welche Einrichtungen zur Kodierung/ Dekodierung von Bild- und Toninformationen und zur Schnittstellenkopplung mit diesen Elementen zur Kommunikation mit einem anderen Endgerät der gleichen Art mittels eines Digitalübertragungsnetzes (R) umfaßt ferner mit Steuereinrichtungen (830, 250, 240, 510) zur Steuerung mindestens eines Parameters zur Bildaufnahme und mit manuellen Betätigungseinrichtungen (810, 400, 610), welche in der Lage sind, Einstellinformationen für die Steuerung des Parameters oder der Parameter zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zusätzlich umfaßt:
Mittel zur Umschaltung (820) zwischen einer Ortssteuerungsbetriebsart, in welcher die genannten Steuerinformationen den genannten Steuereinrichtungen zugeführt werden, und einer Fernsteuerungsbetriebsart, in welcher die genannten Steuerinformationen dem genannten anderen Endgerät über das Digitalnetz parallel zu den genannten Bild- und Toninformationen übertragen werden und in welcher Steuerinformationen, die von dem genannten anderen Endgerät empfangen werden, gleichermaßen über das Digitalnetz und parallel zu den Bild- und Toninformationen den genannten Steuereinrichtungen zugeführt werden.
2. Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung einer Verbindung die Umschaltmittel (820) sich in der Ortssteuerungsbetriebsart befinden.
3. Endgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorgänge der Umschaltmittel (820) von einer Betriebsart zur anderen durch die Zentraleinheit (700) gesteuert werden.
4. Endgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin eine Einrichtung umfaßt, um eine Berechtigungsinformation zum Umschalten in die Fernsteuerungsbetriebsart zu erzeugen und daß die Zentraleinheit Einrichtungen umfaßt um die Umschaltmittel (820) nur dann auf die Fernsteuerungsbetriebsart umzuschalten, wenn eine derartige Berechtigungsinformation zugleich in dem Endgerät erzeugt und von einem anderen Endgerät empfangen wird.
5. Endgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit eine Erkennungseinrichtung für einen von einem anderen Endgerät empfangenen Code umfaßt und die Umschaltung der genannten Umschaltmittel (820) in die Fernsteuerungsbetriebsart bewirkt, wenn ein empfangener Code erkannt wird.
6. Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen motorisierte Antriebsmittel (112, 122; 1110) umfassen, um die Blickrichtung der Kamera verändern zu lassen.
7. Endgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (112, 122; 1110) eine Veränderung der Blickrichtung der Kamera im Höhen- und im Seitenwinkel bewirken.
8. Endgerät nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse des Endgerätes einen feststehenden Teil (110) und einen beweglichen, an dem feststehenden Teil um eine horizontale Achse (A 100) schwenkbar gelagerten und die Kamera (200) einschließenden Teil (120) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Antriebsmittel auf den Teil des Gehäuses (120) einwirken, der die Kamera einschließt.
9. Endgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (112, 122; 1110) gleichermaßen in der Lage sind, den genannten, die Kamera einschließenden Gehäuseteil um eine Achse (A 200) zu schwenken, welche zugleich senkrecht zur Lagerachse (A 100) und zur Sichtachse der Kamera (AV) steht.
10. Endgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (112, 1318, 1320; 122, 1310, 1312, 1314) die Höhe der Kamera und die Azimuthrichtung ihrer Sichtachse verändern.
11. Endgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel zwei einzeln ansteuerbare Elektromotoren (112, 122) umfassen.
12. Endgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel einen einzigen Elektromotor (1110) und zwei mit dem Motor verbundene Kupplungen (1120, 1124) umfassen.
13. Endgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel einen Träger (1212) für die Optik (1210) der Kamera umfassen, welcher drei gemäß einem rechtwinkeligen Dreieck verteilte Abstützpunkte (A1, A2, A3) besitzt, wobei der am rechten Winkel des Dreiecks gelegene Punkt (A1) durch eine Kugelgelenkverbindung (1214) gebildet ist, und daß sie weiterhin motorisierte Mittel (1228, 1230) umfassen, um eine Veränderung der Stellung der beiden anderen Abstützpunkte (A3, A2) in einer im wesentlichen zur Ebene des Dreiecks senkrechten Richtung zu bewirken,
14. Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Parameter der Bildaufnahme aus der Gruppe ausgewählt werden, welche die Sichtrichtung der Kamera und/oder ihrer Optik, die Brennweite der Optik, die Blendenöffnung und die Farbmessung der Kamera umfaßt.
15. Endgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Lichtquelle (500) zur Beleuchtung des Bildgegenstandes umfaßt und daß die Steuereinrichtungen in der Lage sind, auf die Intensität der Lichtquelle einzuwirken, was einen der Parameter der Bildaufnahme bildet.
16. Endgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen gleichermaßen in der Lage sind, auf Parameter der Tonübertragung einzuwirken.
17. Endgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fernsteuerungsbetriebsart die Steuerinformationen in dem Netz in Form von Digitalwörtern transportiert werden, welche vorgegebenen Zeltintervallen in dem Abschnitt "Kontrollen und Anzeigen" eines normierten Rasters der Digitalübertragung eingefügt sind.
18. Endgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mikrophon (602) und der Lautsprecher (603) in einem Handapparat (600) eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die manuellen Betätigungseinrichtungen mindestens eine in dem Handapparat (600) vorgesehene Steuertaste (610) umfassen.
19. Endgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die motorisierten Antriebsmittel auf einen mit der Optik der Kamera verbundenen Umkehrspiegel einwirken.
DE69005660T 1989-02-03 1990-02-01 Ton- und Sichtkommunikationsendgerät mit verbesserten Einstellungen. Expired - Lifetime DE69005660T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8901408A FR2642928B1 (fr) 1989-02-03 1989-02-03 Terminal de communication sonore et visuelle a reglages perfectionnes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005660D1 DE69005660D1 (de) 1994-02-17
DE69005660T2 true DE69005660T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=9378455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69005660T Expired - Lifetime DE69005660T2 (de) 1989-02-03 1990-02-01 Ton- und Sichtkommunikationsendgerät mit verbesserten Einstellungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5170427A (de)
EP (1) EP0382601B1 (de)
JP (1) JP3151727B2 (de)
DE (1) DE69005660T2 (de)
FR (1) FR2642928B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056158A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 D'onorio De Meo, Marco Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041988A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mannesmann Ag Kommunikationsgeraet, insbesondere endgeraet fuer den telefonverkehr
FR2674716B1 (fr) * 1991-03-26 1995-10-13 France Telecom Systeme de telecommunication visuelle et sonore comportant un terminal, une camera et un combine.
FR2677204B1 (fr) * 1991-05-30 1993-08-20 Laybourn Eric Telephone portable autonome ou non integrant, en partie, des circuits autorisant le traitement de donnees analogiques et/ou numeriques avec edition de donnees et visualisation sur un ecran au moins.
FR2680065B1 (fr) * 1991-07-16 1993-10-22 France Telecom Terminal audiovisuel de telecommunication articule et orientable.
DE4126105A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Funktelefon
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
DE4207816C2 (de) * 1992-03-09 1995-01-05 Art & Com Forschungs Und Entwi Bildtelefoneinrichtung
JPH05300499A (ja) * 1992-04-17 1993-11-12 Toshiba Corp テレビ電話装置
JP3219209B2 (ja) * 1992-05-21 2001-10-15 ソニー株式会社 ハンドセット付き端末装置
US5529936A (en) * 1992-09-30 1996-06-25 Lsi Logic Corporation Method of etching a lens for a semiconductor solid state image sensor
US5340978A (en) * 1992-09-30 1994-08-23 Lsi Logic Corporation Image-sensing display panels with LCD display panel and photosensitive element array
US5519205A (en) * 1992-09-30 1996-05-21 Lsi Logic Corporation Color electronic camera including photosensor array having binary diffractive lens elements
JPH06205249A (ja) * 1992-10-22 1994-07-22 Konica Corp ビデオカメラ
US20030185356A1 (en) 1993-03-12 2003-10-02 Telebuyer, Llc Commercial product telephonic routing system with mobile wireless and video vending capability
US6323894B1 (en) 1993-03-12 2001-11-27 Telebuyer, Llc Commercial product routing system with video vending capability
US5495284A (en) 1993-03-12 1996-02-27 Katz; Ronald A. Scheduling and processing system for telephone video communication
US7019770B1 (en) * 1993-03-12 2006-03-28 Telebuyer, Llc Videophone system for scrutiny monitoring with computer control
US5689641A (en) * 1993-10-01 1997-11-18 Vicor, Inc. Multimedia collaboration system arrangement for routing compressed AV signal through a participant site without decompressing the AV signal
US7185054B1 (en) 1993-10-01 2007-02-27 Collaboration Properties, Inc. Participant display and selection in video conference calls
US6594688B2 (en) 1993-10-01 2003-07-15 Collaboration Properties, Inc. Dedicated echo canceler for a workstation
USD378918S (en) * 1993-11-17 1997-04-22 France Telecom Public phone
JPH07162830A (ja) * 1993-12-10 1995-06-23 Ricoh Co Ltd テレビ会議通信装置の制御方法
JPH07245750A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Fujitsu Ltd テレビ電話端末
US5550754A (en) * 1994-05-13 1996-08-27 Videoptic Research Teleconferencing camcorder
US6654050B2 (en) 1994-09-28 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Image input unit
US6670985B2 (en) 1994-09-28 2003-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus including a card device connectable to an information processing device
US5825771A (en) * 1994-11-10 1998-10-20 Vocaltec Ltd. Audio transceiver
US5657246A (en) * 1995-03-07 1997-08-12 Vtel Corporation Method and apparatus for a video conference user interface
US5602933A (en) * 1995-03-15 1997-02-11 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for verification of remotely accessed data
US6710797B1 (en) * 1995-09-20 2004-03-23 Videotronic Systems Adaptable teleconferencing eye contact terminal
US8199185B2 (en) * 1995-09-20 2012-06-12 Videotronic Systems Reflected camera image eye contact terminal
US7209160B2 (en) * 1995-09-20 2007-04-24 Mcnelley Steve H Versatile teleconferencing eye contact terminal
USD383750S (en) * 1996-03-22 1997-09-16 Copytele, Inc. Personal telecommunications terminal
US6898620B1 (en) 1996-06-07 2005-05-24 Collaboration Properties, Inc. Multiplexing video and control signals onto UTP
US6559825B2 (en) 1996-10-31 2003-05-06 Kopin Corporation Display system for wireless pager
US7372447B1 (en) * 1996-10-31 2008-05-13 Kopin Corporation Microdisplay for portable communication systems
US6677936B2 (en) 1996-10-31 2004-01-13 Kopin Corporation Color display system for a camera
US6545654B2 (en) 1996-10-31 2003-04-08 Kopin Corporation Microdisplay for portable communication systems
US7321354B1 (en) 1996-10-31 2008-01-22 Kopin Corporation Microdisplay for portable communication systems
USD434399S (en) * 1998-10-30 2000-11-28 ADL Systeme Telephone writing terminal
USD435526S (en) * 1999-01-06 2000-12-26 I-See-You Corporation Video telephone
US7966078B2 (en) 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
US6473496B1 (en) * 1999-05-27 2002-10-29 Sun Microsystems, Inc. Method for handling telephone commands
USD425054S (en) * 1999-09-08 2000-05-16 I-See-You Corporation Video telephone
US6633276B1 (en) * 1999-12-09 2003-10-14 Sony Corporation Adjustable viewing angle flat panel display unit and method of implementing same
US6909452B1 (en) * 2000-03-28 2005-06-21 Omnivision Technologies, Inc. Remote video telephone system
WO2001090815A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Plauto Baptistuzzo Penteado Viewer for digital photographs
JP2002027306A (ja) * 2000-07-12 2002-01-25 Minolta Co Ltd 画像送信機能付き通信装置
US7636931B2 (en) * 2001-08-17 2009-12-22 Igt Interactive television devices and systems
BR0106063A (pt) * 2001-11-26 2003-08-26 Darel Loguercio Da Silva Vìdeofonia em larga escala
US7272497B2 (en) * 2003-03-24 2007-09-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle navigation system with multi-use display
ITMI20030347U1 (it) * 2003-07-22 2005-01-23 Elvox Costruzioni Elettroniche S P A Struttura di apparecchio citofonico
JP4471362B2 (ja) * 2004-08-25 2010-06-02 パナソニック株式会社 監視カメラ装置
US8072481B1 (en) 2006-03-18 2011-12-06 Videotronic Systems Telepresence communication system
US20110150194A1 (en) 2009-12-23 2011-06-23 Ramprakash Narayanaswamy Web-Enabled Conferencing and Meeting Implementations with Flexible User Calling Features
US8914734B2 (en) 2009-12-23 2014-12-16 8X8, Inc. Web-enabled conferencing and meeting implementations with a subscription-based model
US20110149809A1 (en) 2009-12-23 2011-06-23 Ramprakash Narayanaswamy Web-Enabled Conferencing and Meeting Implementations with Flexible User Calling and Content Sharing Features
US20110149811A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Ramprakash Narayanaswamy Web-Enabled Conferencing and Meeting Implementations with Flexible User Calling Features
JP2012118145A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Brother Ind Ltd 撮像装置支持機構
JP5589803B2 (ja) * 2010-11-30 2014-09-17 ブラザー工業株式会社 撮像装置支持機構
US8817801B1 (en) 2011-07-08 2014-08-26 8X8, Inc. Conferencing and meeting implementations with advanced features
USD739366S1 (en) * 2013-12-27 2015-09-22 Cottonwood Greek Technologies, Inc. Electronic device with graphical user interface
GB201401535D0 (en) * 2014-01-29 2014-03-12 4Com Plc Telephone desk set
USD793988S1 (en) * 2016-01-12 2017-08-08 Rebecca Galvan Telephone with cord
USD835599S1 (en) * 2017-01-19 2018-12-11 Li Peng Telephone
USD835060S1 (en) * 2017-01-19 2018-12-04 Li Peng Telephone
USD848391S1 (en) * 2017-07-26 2019-05-14 Peng Li Telephone
CN110058475A (zh) * 2018-12-03 2019-07-26 叠境数字科技(上海)有限公司 相机、可调节相机角度的云台及云台相机的角度调节方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544715A (en) 1967-07-25 1970-12-01 Bell Telephone Labor Inc Telephone-television substation apparatus
US4485400A (en) * 1981-01-13 1984-11-27 Lemelson Jerome H Video telephone
JPS61105988A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> テレビ講義装置
JPS61198891A (ja) * 1985-02-27 1986-09-03 Toshiba Corp 会議用撮像装置
DE3600914A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
JPS63114485A (ja) * 1986-10-31 1988-05-19 Nec Corp テレビ会議機器制御方式
JPS63180283A (ja) * 1987-01-22 1988-07-25 Mitsubishi Electric Corp テレビ電話機
JPS63197188A (ja) * 1987-02-12 1988-08-16 Toshiba Corp テレビ会議システム
ES2037128T3 (es) * 1987-05-15 1993-06-16 Alcatel N.V. Circuito de control de voz para un terminal de telecomunicaciones.
JP2590202B2 (ja) * 1988-06-13 1997-03-12 株式会社東芝 原子炉用制御棒およびその製造方法
FR2634610B1 (fr) * 1988-07-25 1990-10-26 France Etat Terminal de telecommunication a commande de fonctions perfectionnee
JPH0243791A (ja) * 1988-08-04 1990-02-14 Fuji Electric Co Ltd 埋め込み型半導体レーザ素子
JPH0258576A (ja) * 1988-08-25 1990-02-27 Nippon Oil & Fats Co Ltd 食用天然色素
JP2635716B2 (ja) * 1988-09-13 1997-07-30 株式会社東芝 電子機器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056158A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 D'onorio De Meo, Marco Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person
EP2192777A2 (de) 2008-11-06 2010-06-02 D'Onorio De Meo, Marco Verfahren zur Steuerung und Installation eines audio visuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person
DE102008056158B4 (de) * 2008-11-06 2011-05-05 D'Onorio De Meo, Marco, Dr. Verfahren zur Steuerung und Installation eines audiovisuellen Kommunikationsgerätes mit einfacher Handhabung, eine besondere Kamerasteuerungseinrichtung und Verwendung für die Unterstützung einer Person

Also Published As

Publication number Publication date
JP3151727B2 (ja) 2001-04-03
DE69005660D1 (de) 1994-02-17
FR2642928A1 (fr) 1990-08-10
EP0382601A1 (de) 1990-08-16
US5170427A (en) 1992-12-08
FR2642928B1 (fr) 1994-04-15
JPH03196788A (ja) 1991-08-28
EP0382601B1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005660T2 (de) Ton- und Sichtkommunikationsendgerät mit verbesserten Einstellungen.
DE3887613T2 (de) Endgerät für audiovisuelle Kommunikation, insbesondere Videophon mit scharnierendem Gehäuse.
DE69922645T2 (de) Mobiltelefon mit Kamera
DE69222580T2 (de) Bildkoder-Dekoder und Telekonferenzendstellengerät
DE60031059T2 (de) Videokamerabeobachtungssystem und Vorrichtung zur Anzeige von Bildern von dieser Videobeobachtungskamera
DE69514697T2 (de) Kameraanordnung für elektronische Konferenz
DE69513224T2 (de) Videokamera
DE69218407T2 (de) Augenkontaktgerät für videokonferenzen
DE602005003390T2 (de) Verbesserte einstellbare Konvergenzvorrichtung für Projektor und Projektor mit einer Konvergenzvorrichtung
DE69000774T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung einer fernsehkamera oder laufbildfilmkamera.
DE19736675A1 (de) Mobiles Bildtelefon
EP1586190A1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE68912017T2 (de) Telekommunikationsendgerät mit verbesserter Funktionssteuerung.
DE69525792T2 (de) Fernsteuerverfahren für Kamera und Fernsteuervorrichtung dafür
DE69221070T2 (de) Videokonferenzsystem und Endgerät zur Verwendung in demselben
DE4292326B4 (de) Schwenkbares und orientierbares, audiovisuelles Telekommunikationsendgerät
EP1205067A1 (de) Mobiles bildtelefon
DE2516191A1 (de) Verfahren zum uebertragen von bildern aus einem zentralen bildspeicher in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zu einem bildwiedergabegeraet
DE102005019555A1 (de) Mobiltelefon mit einer Kamera und Verfahren zum Steuern eines solchen Mobiltelefons
EP0598355A1 (de) Kamerasteuereinrichtung für ein Bildfernsprech-Teilnehmergerät
DE69129923T2 (de) Bildfernsprechgerät
DE3205469A1 (de) Kamera zur elektronischen kinematographie
DE7739971U1 (de) Kamera mit einem varioobjektiv
DE2119090A1 (de) Fernsehtelefon
DE3828485A1 (de) Bildfernsprechgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition