DE69004329T2 - Verfahren zur Herstellung von antimikrobiellen Partikeln, antimikrobielle Mittel und Anwendungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von antimikrobiellen Partikeln, antimikrobielle Mittel und Anwendungen.

Info

Publication number
DE69004329T2
DE69004329T2 DE69004329T DE69004329T DE69004329T2 DE 69004329 T2 DE69004329 T2 DE 69004329T2 DE 69004329 T DE69004329 T DE 69004329T DE 69004329 T DE69004329 T DE 69004329T DE 69004329 T2 DE69004329 T2 DE 69004329T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
enzyme
particulate
process according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69004329T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004329D1 (de
Inventor
Michel Francois Degre
Frederique Nguyen
Daniel Samain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO SERAE LAB
Original Assignee
BIO SERAE LAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIO SERAE LAB filed Critical BIO SERAE LAB
Application granted granted Critical
Publication of DE69004329D1 publication Critical patent/DE69004329D1/de
Publication of DE69004329T2 publication Critical patent/DE69004329T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5123Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3571Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/44Oxidoreductases (1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/44Oxidoreductases (1)
    • A61K38/443Oxidoreductases (1) acting on CH-OH groups as donors, e.g. glucose oxidase, lactate dehydrogenase (1.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • A61K9/1676Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface having a drug-free core with discrete complete coating layer containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5161Polysaccharides, e.g. alginate, chitosan, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines teilchenförmigen antimikrobiellen Produkts ausgehend von dem aus dem Enzym Lactoperoxydase, einem Sauerstoffspender und gegebenenfalls einem oxidationsfähigen Substrat bestehenden antimikrobiellen System. Ihr Ziel besteht in der Erstellung des durch die Durchführung des Verfahrens und dessen Anwendungen in den Bereichen der Pharmazeutik, der Hygiene, der Desinfektion und der Konservierung gewonnenen teilchenförmigen Produkts.
  • Das antimikrobielle System Enzym Lactoperoxydase/Sauerstoffspender/oxidationsfähiges Substrat, das sogenannte System LP, ist für seine antimikrobiellen Eigenschaften bekannt. Dieses System ist in den Hauptsekretionen der Säugetiere (Milch, Speichel bzw. Tränen) enthalten und gewährleistet deren Schutz sowie den Schutz der Schleimhäute. Das besagte System LP, das in der Form von Molekülen kleiner Größen anfällt, ist jedoch in wäßrigem Medium sehr löslich, und es ist daher in feuchter Umgebung oder bei Kontakt mit einem wasserhaltigen Körper nicht möglich, seine Diffusion zu begrenzen, um seine Wirkung auf eine gegebene Zone zu konzentrieren. Außerdem sind für seine Rückgewinnung sehr fortgeschrittene Trennmaßnahmen unerläßlich.
  • Die vorliegende Erfindung soll ausgehend von dem besagten System LP ein teilchenförmiges Produkt ergeben, dessen proteinartige Bestandteile in wäßrigem Medium unlöslich sind, wobei ihre Mobilität und ihre Diffusionsfähigkeit je nach der Anwendung eingestellt werden können.
  • Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, das vorstehend genannte teilchenförmige Produkt ohne Denaturierung des Systems LP bzw. chemische Änderung des Enzyms oder der Enzyme des Systems zu erzeugen.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, die Möglichkeit zu schaffen, daß dem teilchenförmigen Produkt komplementäre Eigenschaften (elektrische Ladungen) vermittelt werden, die den geplanten Anwendungen entsprechen.
  • In dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird von dem vorstehend genannten System LP Gebrauch gemacht, indem der Sauerstoffspender entweder aus Peroxid oder aus reaktiven Stoffen, von denen einer ein Enzym (Glukoseoxidase, Xanthinoxydase ...) oder aus Mikroorganismen (Lactobakterien, Milchstreptokokken ...) bestehen kann. Das besagte System LP kann je nach der geplanten Anwendung ein oxidationsfähiges Substrat (Thiocyanat, Jod- oder Bromsalz ...) enthalten oder nicht: bei Anwendung in einem Medium, das bereits ein solches oxidationsfähiges Substrat in ausreichender Menge enthält, ist dieses Substrat nicht erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
  • . daß man mindestens das Enzym Lactoperoxydase des Systems LP an einem teilchenförmigen Träger verankert, bei dem jedes Teilchen einen aus einem hydrophilen Polysaccharid-Polymer bestehenden Kern umfaßt, sowie eine langkettige Fettsäuren umfassende erste lipide Schicht, die durch Hydroxyfunktionen bzw. derivierte Funktionen chemisch mit dem Kern verbunden ist, und eine zweite phospholipide Schicht, wobei die Enzymmoleküle in der zweiten phospholipiden Schicht und/oder in der ersten lipiden Schicht eingefügt sind,
  • . daß man den besagten teilchenförmigen Träger und die in dem besagten teilchenförmigen Träger nicht integrierten Moleküle des Systems LP in nichtwäßrigem Medium einbettet.
  • Falls der Sauerstoffspender als Wirkstoff ein Enzym Oxydase enthält, ist dieses vorzugsweise ebenfalls an dem teilchenförmigen Träger verankert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt somit ein antimikrobielles teilchenförmiges Produkt, bei dem das Enzym bzw. die Enzyme an einem in wäßrigem Medium unlöslichen teilchenförmigen Träger verankert ist (sind), dessen Größe und Dichte durch entsprechende Wahl des Polysaccharidkerns eingestellt werden können; man beachte, daß der Träger aus biokompatiblen und zur Einnahme geeigneten Stoffen (insbesondere solchen, die ohne Rückstand umsetzbar sind) besteht, so daß das Produkt für medizinische und Nahrungsmittelanwendungen in Frage kommt.
  • Es ist gelungen, auf dem Versuchsweg nachzuweisen, daß die Enzymverankerung in den lipiden und phospholipiden Schichten unter normalen Gebrauchsbedingungen stabil ist, d.h. das Produkt neigt in keiner Weise dazu, sie abzugeben. Diese an der Oberfläche des Trägers befindlichen und nicht denaturierten Enzyme bewahren ihre enzymatische Wirkung, so daß sie die durch den Sauerstoffspender bedingte Substratoxidationsreaktion katalysieren, was die bekannte antimikrobielle Wirkung des Systems LP zur Folge hat. Diese Wirkung bleibt in ihrer Gänze oder nahezu in ihrer Gänze erhalten, doch ist die Kinetik in den meisten Fällen infolge der geringeren Mobilität der Bestandteile geringer.
  • Unerwarteterweise scheint die Kinetik in vitro jedoch in dem Falle, in dem man in dem Augenblick, in dem die erste lipide Schicht gebildet wird, ionische Funktionen auf die Oberfläche des Polysaccharidkerns aufpfropft, nicht berührt zu werden. Die zugrundeliegende ionische Beschaffenheit, die dieser ersten lipiden Schicht somit vermittelt wurde, scheint eine günstige Wirkung auf die enzymatische Wirksamkeit der Lactoperoxydase auszuüben, die den Kinetikrückgang ausgleicht. Diese vorläufig schwer zu erklärende Wirkung wurde nach dem kolorimetrischen Verfahren an Orthophenylendiamin (als oxidationsfähigem Substrat) gemessen, wobei Peroxid als Spender für diese Messungen verwendet wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung eines durch Lactoferrin LF verstärkten Systems LP verwendet werden, wobei das LF ebenfalls an dem teilchenförmigen Träger verankert wird. Desgleichen können dem System Zusatzstoffe und insbesondere ein zum Schutz des Mediums dienendes Enzym Superoxydismutase SOD zugesetzt werden, wobei das besagte Enzym ebenfalls an dem teilchenförmigen Träger verankert wird.
  • Jedes Enzym wird vorzugsweise unabhängig an dem teilchenförmigen Träger verankert, so daß jedes Teilchen ein einziges Enzym umfaßt, worauf die auf diese Weise hergestellten teilchenförmigen Produkte miteinander und mit den anderen Produkten des Systems LP gemischt werden.
  • In gewissen Anwendungen ist es von Vorteil, das Inwirkungtreten der Bestandteile zu verzögern, um einen Wirksamkeitsverlust außerhalb des Anwendungsbereichs zu vermeiden. In diesem Falle umgibt man gemäß einer möglichen Durchführungsform des Verfahrens nach Verankerung die Teilchen des teilchenförmigen Trägers mit einer Oberflächenschicht von Polyolosid oder kolloidalem Stoff. In nichtwäßrigem Medium trennt diese Oberflächenschicht die verschiedenen reaktiven Stoffe, die sehr lange vor Verwendung des Produkts gemischt werden können, wobei ihre Wirksamkeit durch Hydratisierung und durch Löslichmachen der Oberflächenschicht von Polyolosid zur Zeit der Verwendung ausgelöst wird. Die Umhüllung mit dieser Schicht kann nach herkömmlichen Dragéefertigungs oder "Sprüh"-Verfahren bewirkt werden.
  • Übrigens kann man nach einer anderen Vorgangsweise elektrisch geladene amphiphile Moleküle in die zweite phospholipide Schicht des teilchenförmigen Trägers einfügen, um den Teilchen eine elektrische Ladung zu vermitteln. Es ist daher möglich, Anlagerungs- oder Hafterscheinungen der besagten Teilchen an den Oberflächen, an anderen in Suspension befindlichen Teilchen sowie an solubilisierten Molekülen zu fördern oder gegenteiligerweise zu behindern.
  • Für die Verankerung des zu verankernden Enzyms bzw. der zu verankernden Enzyme an dem teilchenförmigen Träger kommt die in der französischen Patentanmeldung Nr. 88.07110 beschriebene Methode in Frage. Diese Verankerung wird insbesondere dadurch bewirkt,
  • . daß man zwecks Bildung eines acylierten Kerns in einer ersten Stufe in einem Polysaccharide nicht lösenden aprotischen Medium die lipide Schicht um den Polysaccharidkern herum aufpfropft,
  • . daß man danach einerseits die Phospholipide der zweiten Schicht und andererseits das zu verankernde Enzym bzw. die zu verankernden Enzyme mit dem besagten acylierten Kern in Kontakt bringt und die Gesamtheit bei einer der Umwandlungstemperatur der Phospholipide nahen Temperatur hydratisiert.
  • Im Falle einer lipiden Schicht mit zugrundeliegender ionischer Beschaffenheit besteht das Aufpfropfen dieser Schicht an dem Polysaccharidkern darin, daß man den Polysaccharidkern mit einem Gemisch aus einem Fettsäurechlorid und einem einen geringeren Anteil bildenden Carboxyldiacidanhydrid insbesondere Bernstoffsäureanhydrid zur Reaktion bringt.
  • In der Praxis ist der molekulare Anteil des Carboxyldiacidanhydrid in dem Gemisch geringer als 40 % des Fettsäurechlorids (Stearinsäurechlorid o. dgl.), um eine lipide Beschaffenheit zu gewährleisten, die ausreichend ist, damit die zweite phospholipide Schicht anhaften kann.
  • Der Polysaccharidkern wird in jedem Falle der Anwendung gemäß gewählt. Er kann natürlicher Art sein, in welchem Fall seine Unlöslichkeit durch seine chemische Beschaffenheit (Cellulose, gewisse Stärkearten wie Amylopectin) oder vielmehr durch künstliche Vernetzung (Dextran oder Betaamylose) bedingt ist. Die gewünschte Größe wird durch entsprechendes Brechen und Sieben erzielt. Bei vernetzten Kernen läßt sich die Dichte dadurch einstellen, daß man während der Polymerisation den Vernetzungsgrad variiert. Die Größe der besagten Polysaccharidkerne kann zwischen 10&supmin;&sup8;m und 10&supmin;&sup5;m variieren, wobei die kleinen Größen bei Medikamenten von Vorteil sind, um eine gewisse Diffusion zu gestatten (zum Beispiel um eine Sperrschicht wie die Haut zu durchdringen), und die großen Kerne nützlich sind, wenn es gilt, die Diffusion zu verhindern, um die Wirksamkeit zu konzentrieren und gegebenenfalls Rückgewinnung der Enzyme auf physikalischem Wege (durch Filterung, Zentrifugieren oder Dekantieren) zu ermöglichen. Sind die Kerne feucht, so werden sie vor Anbringung der ersten Schicht getrocknet - ein Vorgang, der zum Beispiel durch Zerstäubung nach dem Polymerisieren und Zertrümmerung bewirkt werden kann, um das Entstehen von Zusammenballungen zu vermeiden.
  • Die erste lipide Schicht wird einem (für Polysaccharidkerne) nicht lösendem Medium, insbesondere Dichlormethan, aufgepfropft: die durch die Kerne, ein Chlorid oder ein Anhydrid einer Säure (insbesondere Stearinsäure) und ein als Katalysator wirkendes tertiäres Amin (zum Beispiel Triäthylamin) gebildeten Verbindungen werden in diesem Medium so dispergiert, daß an der Peripherie jedes Kernes eine Acylierungsreaktion stattfindet. Die Dicke dieser Schicht kann durch Regeln der Stöchiometrie und Dauer der Reaktion eingestellt werden. Bevorzugterweise paßt man diese Bedingungen so an, daß eine sehr dünne, insbesondere monomolekulare, Schicht erzielt wird, die ausreicht, um das Verankern der zweiten Schicht und des Enzyms zu gewährleisten. Außerdem scheint das Aufpfropfen von langkettigen Fettsäuren (mit mehr als 14 Kohlenstoffen) auf die Güte der Verankerung und die Aufrechterhaltung der enzymatischen Wirkung einen günstigen Einfluß auszuüben. In der Praxis pfropft man Fettsäuren auf, deren Kettenlängen zwischen 14 und 22 betragen, um Starrwerden der besagten Schicht bei höheren Kohlenstoffzahlen zu vermeiden. Insbesondere ergeben die C18-Fettsäuren (Stearinsäure) ausgezeichnete Ergebnisse. Wie bereits angedeutet, kann dieser ersten Schicht eine zugrundeliegende ionische Beschaffenheit vermittelt werden, indem man einen geringeren Anteil bildendes Bernsteinsäureanhydrid zu dem Medium hinzufügt.
  • Die phospholipide zweite Schicht wird bevorzugterweise von Phospholipid tierischer oder pflanzlicher Herkunft wie Soyalecithin, Eierlecithin oder Milchlecithin ausgehend hergestellt. Diese zweite Schicht kann erzielt werden, indem man die acylierten Kerne, die Phospholipide und die zu verankernden Enzyme unter Rühren in Wasser mischt, dessen Temperatur auf dem Wert erhalten wird, der der Umwandlungstemperatur der Phospholipide entspricht. Es dauert etwa 30 bis 60 Minuten, bis die besagte Schicht gebildet ist. Die Stöchiometrie wird je nach der Größe der acylierten Kerne geregelt, um eine monomolekulare Phospholipidschicht zu erzielen. Diese Schicht hat die folgenden zwei Funktionen:
  • - sie befähigt die Teilchen zu gleichförmigem Dispergieren in wäßrigem Medium (was nicht der Fall wäre, wenn nur die erste streng hydrophobe Schicht vorhanden wäre);
  • - sie verbessert die Verankerung des Enzyms (oder anderer Stoffe).
  • Als neuartiges Produkt erstreckt sich die Erfindung auf das durch Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens erzielte teilchenförmige antimikrobielle Produkt. Dieses Produkt umfaßt ein Enzym Lactoperoxydase, einen Sauerstoffspender und gegebenenfalls ein oxidationsfähiges Substrat und ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Enzym Lactoperoxydase des Systems an einem teilchenförmigen Träger verankert ist, bei dem jedes Teilchen einen aus einem hydrophilen Polysaccharidpolymer bestehenden Kern umfaßt, sowie eine erste auf chemischem Wege durch Hydroxyfunktionen oder derivierte Funktionen mit dem Kern verbundene lipide Schicht und eine zweite phospholipide Schicht, wobei die Enzymmoleküle in der zweiten phospholipiden Schicht und/oder in der ersten lipiden Schicht eingefügt sind.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf Verbindungen zur Anwendung des vorstehend genannten Produkts, insbesondere
  • - Heilmittelverbindungen zur Behandlung der Haut, der Schleimhäute oder des Verdauungskanals,
  • - Verbindungen für mikrobielle Dekontaminierung von Produkten bzw. Materialien,
  • - antiseptische Zahnreinigungsmittel.
  • Das erfindungsgemäße teilchenförmige Produkt verbindet die folgenden Eigenschaften, so daß es für diese Anwendungen perfekt geeignet ist:
  • - wirksame antimikrobielle Leistungsfähigkeit,
  • - Biokompatibilität und biomimetische Beschaffenheit (Gleichartigkeit der zweiten Schicht mit der Zellmembran, so daß sie mit letzterer in Wechselwirkung treten und die enzymatische Wirkung an der eigentlichen Gewebeoberfläche beibehalten kann),
  • - begrenzte Diffusion und ausgezeichnete Stabilität.
  • Die nachstehende Beschreibung bietet Durchführungsbeispiele, die das erfindungsgemäße Verfahren und die durch die Mittel der hergestellten teilchenförmigen Produkte erzielten Leistungen veranschaulichen.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zielt auf die Herstellung eines teilchenförmigen antimikrobiellen Produkts mit ziemlich hoher Körnung (10&supmin;&sup6; bis 3.10&supmin;&sup6;m) hin, um geringe Diffusion zu bewirken.
  • Herstellung des Polysaccharidkerns
  • In einem Kolben mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter mischt man 150 g Stärke der Art Beta-Amylose mit 150 ml einer 1 M Sodalösung. Sobald die Lösung homogen ist, fügt man 10 ml Epichlorhydrin hinzu, rührt das Gemisch kräftig für 5 Minuten, erhitzt es auf 80ºC und läßt es 10 Stunden lang bei 80ºC polymerisieren. Das Ergebnis ist ein vernetztes Gel, das gewaschen und in 2 l Wasser wieder in Suspension gebracht wird, worauf man es auf mechanischem Wege (mit einem Schraubenbrecher) zerkleinert und durch Zentrifugierung trennt, um eine Körnung zwischen 10&supmin;&sup6; und 3.10&supmin;&sup6; zu erzielen.
  • Man trocknet das Produkt durch Zerstäubung und erhält kugelförmige Teilchen, die infolge eines wenig hohen Vernetzungsgrades relativ flexibel sind.
  • Aufpfropfen der ersten lipiden Schicht
  • 100 g der vorstehenden Teilchen werden in 1 Liter Dichlormethan dispergiert. In das Medium werden 25 g Triäthylamin und 60 g Stearinsäurechlorid eingeführt. Man mischt das Medium unter langsamem Rühren bei 37ºC 24 Stunden lang. Die Teilchen werden dekantiert und mit Äthanol gewaschen.
  • Eine Analyse nach dem "Lauwerys"-Verfahren erweist, daß die Stearinsäure (C18) durch von Hydroxyfunktionen des Kernes derivierte Esterfunktionen mit dem Kern verbunden ist, wobei der Gewichtsanteil der Säure im Verhältnis zu den Kernen 2% beträgt. Dieser Anteil ist für eine monomolekulare Schicht kennzeichnend. Die erzielten Teilchen sind in hohem Maße hydrophob, was dem allgemeinen Wesen der Acylierung entspricht.
  • Verankerung der Lactoperoxydase und Bildung der zweiten Schicht
  • Durch Ionenaustauschchromatographie wird aus der Lactoperoxydase ein Rindermilchserum entzogen. Diese Lactoperoxydase, deren Reinheitsgrad höher ist als 95%, wird gefriergetrocknet, so daß sie völlig trocken und stabil ist.
  • In diesem Beispiel besteht das System LP aus der besagten Lactoperoxydase, Kaliumthiocyanat als oxidationsfähigem Substrat und dem System Glucoseoxydase als Sauerstoffspender, und nur die Lactoperoxydase ist an dem teilchenförmigen Träger verankert.
  • In einem Kolben mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter werden 2 g der zuvor hergestellten acylierten Polysaccharidkerne, 0,2 g Lyophilisat der Lactoperoxydase und 0,2 g hydriertes Lecithin (von tierischem Ursprung und zwar einem der Hydrierung unterzogenen Hühnerei) eingeführt. Gemischt wird im trockenen Zustand und es werden unter Rühren 400 ml destilliert Wasser in kleinen Mengen hinzugefügt. Die Suspension wird 30 Minuten lang bei 37ºC (Lecithinumwandlungstemperatur) inkubiert.
  • Ein Teil der Suspension wird zentrifugiert, um die Teilchen von dem Medium zu trennen, und die enzymatische Wirkung der auf diese Weise verankerten Lactoperoxydase wird nach dem auf Orthophenylendiamin beruhenden Verfahren analysiert. Es erweist sich, daß der Anteil von Enzym, das nicht an dem (in der Lösung verbleibenden) Träger verankert ist, etwa 0,5% beträgt (sehr geringer Verlust), und daß die enzymatische Wirkung 60% der Wirkung der gleichen Menge Lactoperoxydase im Feinzustand entspricht. Diese Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend und lassen erkennen, daß die Lactoperoxydase nicht denaturiert noch durch den Träger verdeckt ist (wobei die geringe Wirksamkeit in der Hauptsache auf geringere Mobilität und somit eine Verlangsamung der Kinetik zurückzuführen ist).
  • Der andere Teil der Suspension wird gefriergetrocknet und mit den anderen Bestandteilen des Systems LP - Kaliumthiocyanat (einem kommerziell erstandenen trockenen Pulver) und dem System Glucoseoxydase (das in der Form eines Pulvers ebenfalls kommerziell erstanden wurde) in den folgenden Gewichtsanteilen gemischt:
  • . 44,20% Lactoperoxydase enthaltender teilchenförmigen Träger,
  • . 11,06% Kaliumthiocyanat
  • . 44,20% Glucose,
  • . 0,44% Oxydase.
  • Das auf diese Weise hergestellte körnige Produkt wurde nach Hydrierung zum Prüfen seiner antimikrobiellen Wirkung auf Bakterien des Stammes Listeria verwendet. Eine Zählung der Kultur im Vergleich mit Bezugskulturen erwies, daß die antimikrobielle Wirkung sehr hoch ist (vollkommene Vernichtung der Listeria-Keime nach 4-stündiger Inkubation bei 37ºC, während die Bevölkerung der Bezugskulturen erhalten blieb).
  • Beispiel 2
  • Die Polysaccharidkerne sind die gleichen wie vorstehend.
  • Die Acylierung wird nach dem gleichen Verfahren durchgeführt, doch mit einer geringeren Menge Stearinsäurechlorid (48 g) und unter Zusatz von 4 g Bernsteinsäureanhydrid, um der ersten lipiden Schicht eine zugrundeliegende saure ionische Beschaffenheit zu vermitteln.
  • Der in diesem Fall erzielte Fettsäureanteil beträgt etwa 1,6%: die monomolekulare Schicht setzt sich aus den Fettsäuren zusammen, während gewisse Bereiche durch Monoester der Bernsteinsäure eingenommen werden.
  • Die zweite phospholipide Schicht und die Verankerung der Lactoperoxydase werden wie in Beispiel 1 bewirkt.
  • Die Analysen erweisen in diesem Fall, daß der Anteil von nicht an dem Träger verankertem Enzym etwas geringer ist (0,35%) und daß vor allem die enzymatische Wirkung 100% der Wirkung der gleichen Menge Enzym im freien Zustand entspricht. Diese Versuche scheinen daher einen Effekt der Aktivierung durch teilweise Ionisierung der ersten Schicht der enzymatischen Wirkung der Lactoperoxydase zu erweisen.
  • Das teilchenförmige antimikrobielle Produkt wird wie vorstehend beschrieben von den besagten Teilchen und den anderen Bestandteilen des Systems LP ausgehend hergestellt.
  • Beispiel 3
  • Die Lactoperoxydase enthaltende Bioträgersuspension, die in Beispiel 1 gefertigt wurde, wird vor Gefriertrocknung entnommen. Man fügt Mannitol hinzu, wobei dessen Gewicht ebenso oder doppelt so hoch ist wie das des Trägers. Gemischt wird unter Rühren, um das Mannitol aufzulösen, und die Suspension wird bei niedriger Temperatur (35ºC) zerstäubt.
  • Bei den anfallenden Teilchen ist die zweite Schicht mit einer äußeren Mannitolhaut umgeben, die die enzymatische Wirkung verdeckt, da diese in hohem Maße wasserlösliche Haut durch Hydrieren nicht aufgelöst wird.
  • Das antimikrobielle teilchenförmige Produkt wird dann unter Zusatz der anderen Bestandteile wie vorstehend beschrieben hergestellt. Seine Stabilität in nichtwäßrigem Medium ist einwandfrei, denn es wurde nach langen Konservierungszeiten keinerlei Wirksamkeitsverlust beobachtet.

Claims (1)

1/ - Verfahren zur Herstellung eines teilchenförinigen antimikrobiellen Produkts ausgehend von dem antimikrobiellen System Enzym Lactoperoxydase/Sauerstoffspender/gegebenenfalls oxidationsfähiges Substrat, dem sogenannten System LP, bei dem der Sauerstoffspender entweder aus Peroxid oder aus reaktiven Stoffen, von denen einer ein Enzym sein kann, oder aus Mikroorganismen besteht, wobei das besagte Verfahren die Aufgabe hat, die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Systems LP abzuändern, um es in der Form von in wäßrigem Medium unlöslichen Teilchen zu präsentieren, und zwar ist das besagte Verfahren dadurch gekennzeichnet,
. daß man mindestens das Enzym Lactoperoxydase des Systems LP an einem teilchenförmigen Träger verankert, bei dem jedes Teilchen einen aus einem hydrophilen Polysaccharid-Polymer bestehenden Kern umfaßt, einer langkettige Fettsäuren umfassenden ersten lipiden Schicht, die durch Hydroxyfunktionen bzw. derivierte Funktionen chemisch mit dem Kern verbunden ist, und einer zweiten phospholipiden Schicht besteht, so daß die Enzymmoleküle in der zweiten phospholipiden Schicht und/oder in der ersten lipiden Schicht eingefügt sind,
. daß man den besagten teilchenförmigen Träger und die in dem besagten teilchenförmigen Träger nicht integrierten Moleküle des Systems LP in nichtwäßrigem Medium einbettet.
2/ - Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Sauerstoffspender ein Enzym Oxydase als Wirkstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man an dem teilchenförmigen Träger auch die besagten Oxydase- Enzymmoleküle verankert.
3/ - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Herstellung eines durch Lactoferrin LF verstärkten Systems LP, dadurch gekennzeichnet, daß man das LF an dem teilchenförmigen Träger verankert.
4/ - Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 für die Herstellung eines Systems LP, das als Mediumsschutz ein Enzym Superoxydismutase SOD enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man das SOD an dem teilchenförmigen Träger verankert.
5/ - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Polysaccharidkerns gleichzeitig mit der Bildung der ersten lipiden Schicht ionische Funktionen aufpfropft, um dieser lipiden Schicht eine ionische Beschaffenheit zu vermitteln.
6/ - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man elektrisch geladene amphiphile Moleküle in die zweite phospholipide Schicht des teilchenförmigen Trägers einfügt, um den Teilchen eine elektrische Ladung zu vermitteln.
7/ - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Verankerung des bzw. der zu verankernden Bestandteile (Enzym(e) und gegebenenfalls LF, SOD) an dem betreffenden Träger dadurch bewirkt wird,
. daß man zwecks Bildung eines acylierten Kerns in einer ersten Stufe in einem Polysaccharide nicht lösenden aprotischen Medium die lipide Schicht um den Polysaccharidkern herum aufpfropft,
. daß man danach einerseits die Phospholipide der zweiten Schicht und andererseits das bzw. die zu verankernden Bestandteile mit dem besagten acylierten Kern in Kontakt bringt und die Gesamtheit bei einer der Umwandlungstemperatur der Phospholipide nahen Temperatur hydratisiert.
8/ - Herstellungsverfahren nach den Ansprüchen 5 und 7 gemeinsam, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufpfropfen der lipiden Schicht und ihrer ionischen Funktionen auf den Saccharidkern darin besteht, daß man den Polysaccharidkern mit einem Gemisch aus einem Fettsäurechlorid und einem Carboxyldiacidanhydrid, insbesondere einem einen geringeren Anteil bildenden Bernstoffsäureanhydrid, zur Reaktion bringt.
9/ - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen des teilchenförmigen Trägers nach der Verankerung mit einer Oberflächenschicht von Polyolosid oder kolloidalem Stoff umgibt.
10/ - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Kern von einem Polysaccharidpolymer der folgenden Gruppe - Amidon, Dextran, Cellulose - ausgehend erzeugt wird.
11/ - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die erste lipide Schicht durch Reaktion eines durch ein tertiäres Amin katalysierten Säurechlorids bzw. -anhydrids erzeugt wird, wobei die besagten Bestandteile gleichzeitig mit den Saccharidkernen in dem Dichlormethan dispergiert werden.
12/ - Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erzeugung der ersten Schicht ein Chlorid oder Anhydrid einer langkettigen Fettsäure mit zwischen 14 und 22 und insbesondere mit 18 Gliedern benutzt.
13/ - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die zweite phospholipide Schicht von Phospholipiden tierischen oder pflanzlichen Ursprungs wie Soyalecithin, Eierlecithin oder Milchlecithin ausgehend erzeugt wird.
14/ - Teilchenförmiges antimikrobielles Produkt, das ein Enzym Lactoperoxidase, einen möglicherweise ein Enzym als Wirkstoff enthaltenden Sauerstoffspender und gegebenenfalls ein oxidationsfähiges Substrat umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Enzym Lactoperoxidase des Systems an einem teilchenförmigen Träger verankert ist, bei dem jedes Teilchen einen aus einem hydrophilen Polysaccharidpolymer bestehenden Kern, eine chemisch mit dem Kern durch Hydroxyfunktionen oder derivierte Funktionen verbundene erste lipide Schicht und eine zweite phospholipide Schicht umfaßt, wobei die besagten Enzymmoleküle in der zweiten phospholipiden Schicht und/oder in der ersten lipiden Schicht eingefügt sind.
15/ - Teilchenförmiges antimikrobielles Produkt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es an dem teilchenförmigen Träger verankerte Moleküle wenigstens einer der folgenden Verbindungen - Lactoferrin LF, Superoxydismutase SOD - umfaßt.
16/ - Teilchenförmiges antimikrobielles Produkt nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste lipide Schicht eine zugrundeliegende ionische Beschaffenheit aufweist.
17/ - Heilmittelverbindung zur Behandlung der Haut, der Schleimhäute oder des Verdauungskanals, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein antimikrobielles Produkt gemäß der Ansprüche 14 bis 16 enthält.
18/ - Verbindung für mikrobielle Dekontaminierung von Produkten bzw. Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein den Ansprüchen 14 bis 16 gemäßes antimikrobielles Produkt enthält.
19/ - Zahnreinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein einem der Ansprüche 14 bis 16 gemäßes antimikrobielles Produkt enthält.
DE69004329T 1989-05-12 1990-04-19 Verfahren zur Herstellung von antimikrobiellen Partikeln, antimikrobielle Mittel und Anwendungen. Expired - Fee Related DE69004329T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8906668A FR2646777B1 (fr) 1989-05-12 1989-05-12 Procede de preparation d'un produit particulaire antimicrobien, produit antimicrobien obtenu et applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69004329D1 DE69004329D1 (de) 1993-12-09
DE69004329T2 true DE69004329T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=9381881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69004329T Expired - Fee Related DE69004329T2 (de) 1989-05-12 1990-04-19 Verfahren zur Herstellung von antimikrobiellen Partikeln, antimikrobielle Mittel und Anwendungen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5206156A (de)
EP (1) EP0397227B1 (de)
JP (1) JP3003045B2 (de)
KR (1) KR0149997B1 (de)
AT (1) ATE96680T1 (de)
CA (1) CA2014847C (de)
DE (1) DE69004329T2 (de)
ES (1) ES2059990T3 (de)
FR (1) FR2646777B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9002422D0 (en) * 1990-02-03 1990-04-04 Boots Co Plc Anti-microbial compositions
WO1992014484A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Exoxemis, Inc. Methods and compositions for the treatment of infection and control of flora
US5389369A (en) * 1991-02-21 1995-02-14 Exoxemis, Inc. Halo peroxidase containing compositions for killing yeast and sporular microorganisms
US5756090A (en) * 1991-02-21 1998-05-26 Eoe, Inc. Oxygen activatable formulations for disinfection or sterilization
US5888505A (en) * 1991-02-21 1999-03-30 Eoe, Inc. Method for selectively inhibiting the growth of microbes using a haloperoxidase-halide-peroxide system
US5565197A (en) * 1991-02-21 1996-10-15 Exoxemis, Inc. Method which utilizes a haloperoxidase composition to inhibit the growth of microorganisms which cause sexually transmitted diseases
US5534501A (en) * 1991-06-04 1996-07-09 A Et S Biovecteurs Particle for use as a milk fat globule substitute, composition containing same and process for the preparation of said particle
US5736371A (en) * 1991-06-04 1998-04-07 A Et S Biovecteurs Biodegradable particulate vector for transporting molecules having biological activity
FR2677249B1 (fr) * 1991-06-04 1995-03-17 Biovecteurs As Vecteur particulaire biodegradable et procede de synthese.
FR2677272B1 (fr) * 1991-06-05 1995-03-03 Biovecteurs As Vecteur particulaire a tropisme selectif, procede de preparation et composition pharmaceutique.
NZ243106A (en) * 1991-06-11 1994-09-27 Gist Brocades Nv Composition capable of producing hydrogen peroxide (for at least 40 days) containing oxidoreductase and/or substrate in immobilised form and use for protecting food from microbes
US5747078A (en) * 1991-06-11 1998-05-05 Gist-Brocades, N.V. Longterm antimicrobial activity obtained by sustained release of hydrogen peroxide
GB9200891D0 (en) * 1992-01-16 1992-03-11 Mann Stephen P Formulation of microorganisms
US5656591A (en) * 1992-01-23 1997-08-12 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Antimicrobial agents and method for treating products therewith
FR2695034B1 (fr) 1992-09-01 1994-10-07 Oreal Composition cosmétique ou pharmaceutique comprenant en association une peroxydase et un agent anti-oxygène singulet.
JPH11505403A (ja) * 1994-07-14 1999-05-21 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 微生物を含有する顆粒剤、およびそれらの製造方法および使用
ES2316154T3 (es) 1995-08-23 2009-04-01 University Of British Columbia Peptidos cationicos antimicrobianos y procedimientos de seleccion de los mismos.
SE506529C2 (sv) * 1996-01-23 1997-12-22 Semper Ab Användning av ett laktoperoxidassystem för framställning av ett läkemedel mot Helicobacter pylori
FR2750575B1 (fr) * 1996-07-04 1998-11-13 Labeyrie Sa Procede de decontamination de produits d'origine aquacole
JP2002544212A (ja) * 1999-05-14 2002-12-24 ユニバーシティ オブ オタゴ 耐微生物組成物
US6172040B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-09 A. Satyanarayan Naidu Immobilized lactoferrin antimicrobial agents and the use thereof
FR2825373B1 (fr) 2001-05-31 2004-04-30 Tmi Europ Procede de production enzymatique d'un agent de traitement a l'etat fluide
US7125963B2 (en) * 2004-03-03 2006-10-24 En N Tech Inc Treatments for contaminant reduction in lactoferrin preparations and lactoferrin containing compositions
US7383859B2 (en) 2004-07-07 2008-06-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Main steam valve for a steam turbine
US8945540B2 (en) * 2008-05-09 2015-02-03 Exoxemis, Inc. Compositions for enhancing the antibacterial activity of myeloperoxidase and methods of use thereof
CA2839747A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Exoxemis, Inc. Eosinophil peroxidase compositions and methods of their use
CN105451573A (zh) * 2013-08-06 2016-03-30 比恩卡有限公司 抗微生物组合物以及其在食品保存中的用途
GB201417248D0 (en) * 2014-09-30 2014-11-12 Blueberry Therapeutics Ltd Compostion and methods of treatment

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE23523E (en) * 1952-07-22 Enzymaticaiay deoxygenated
US2765233A (en) * 1953-05-29 1956-10-02 Sarett Enzyme-treated sheet product and article wrapped therewith
US3242051A (en) * 1958-12-22 1966-03-22 Ncr Co Coating by phase separation
US4233290A (en) * 1979-03-01 1980-11-11 Spa-Societa Prodotti Antibiotici, S.P.A. Method of treating domestic animals
US4486408A (en) * 1981-04-07 1984-12-04 Kiel Johnathan L Insoluble crosslinked cytotoxic oxidase-peroxidase system
LU85910A1 (fr) * 1985-05-22 1986-12-05 Oleofina Sa Procede pour eliminer l'oxygene dans les aliments et les boissons,et composition enzymatique utilisee a cet effet
GB8601100D0 (en) * 1986-01-17 1986-02-19 Cosmas Damian Ltd Drug delivery system
FR2600250B1 (fr) * 1986-06-23 1989-11-24 Bio Serae Procede pour conditionner une composition antibacterienne et composition antibacterienne conditionnee
IT1197924B (it) * 1986-10-28 1988-12-21 Prodotti Antibiotici Spa Procedimento per la preparazione di alimenti di origine animale
SE8701839L (sv) * 1987-05-05 1988-11-06 Ewos Ab Livs- och fodermedel
JPS6447364A (en) * 1987-08-17 1989-02-21 Suntory Ltd Food and drink containing lactate monooxygenase
JPH0262829A (ja) * 1988-05-18 1990-03-02 Nippon Kayaku Co Ltd 虚血に基づく傷害の予防及び治療剤
FR2631826B1 (fr) * 1988-05-27 1992-06-19 Centre Nat Rech Scient Vecteur particulaire utile notamment pour le transport de molecules a activite biologique et procede pour sa preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US5206156A (en) 1993-04-27
KR900017571A (ko) 1990-12-19
FR2646777A1 (fr) 1990-11-16
EP0397227B1 (de) 1993-11-03
JPH03193708A (ja) 1991-08-23
CA2014847A1 (fr) 1990-11-12
ES2059990T3 (es) 1994-11-16
CA2014847C (fr) 2000-06-13
DE69004329D1 (de) 1993-12-09
KR0149997B1 (ko) 1998-10-15
EP0397227A1 (de) 1990-11-14
ATE96680T1 (de) 1993-11-15
JP3003045B2 (ja) 2000-01-24
FR2646777B1 (fr) 1993-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004329T2 (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrobiellen Partikeln, antimikrobielle Mittel und Anwendungen.
DE68901955T2 (de) Insbesondere zum tragen von biologisch aktiven molekuelen geeignetes teilchenfoermiges vektorsystem und verfahren zu seiner herstellung.
DE69730991T2 (de) Alginsaure enthaltende enterischer ueberzug fuer eine orale zubereitung
DE69007055T2 (de) Pankreatin-Zubereitungen.
DE2660069C2 (de)
DE10010113B4 (de) Natives Schwammkollagen, Verfahren zu seiner Isolierung und seine Verwendung, sowie natives nanopartikuläres Schwammkollagen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69007626T2 (de) Verwendung von algenextrakten zur herstellung von pharmazeutika, kosmetika, nahrungsmitteln oder zum landwirtschaftlichen gebrauch.
EP0826375B1 (de) Verwendung von komplexen Lipiden als stabilisierende Zusätze zu pharmazeutischen Zubereitungen von Verdauungsenzymgemischen
WO2002060474A2 (de) Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
DE2626109A1 (de) Darmloesliche, verdauungsfoerdernde enzympraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2437845A1 (de) Pharmazeutisches, dispergierbares, sitosterine enthaltendes pulver und verfahren zu seiner herstellung
EP1110462A2 (de) Verkapselte multifunkionelle, biologisch aktive Nahrungsmittelkomponente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2723191A1 (de) Kultivierung eines desodorierenden laktobazillusstammes, dessen lagerung sowie eine zusammensetzung, die dessen lebende zellen enthaelt
DE69522103T2 (de) Verwendung des laminarins oder abgeleiteten oligosacchariden in der kosmetik oder dermatologie
DE68912589T2 (de) Mittel zur verbesserung des fettabbaus und verfahren zur verwendung.
DE60224513T2 (de) Cactacea zubereitung mit fettbindenden eigenschaften, sowie verfahren ihrer herstellung
DE69112255T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln.
DE69219561T2 (de) Biologisch abbaubarer partikelförmiger vektor und syntheseverfahren
DD282706A5 (de) Verfahren zur herstellung eines biophysikalisch derivatisierten hefepraeparates mit atmungssteigender aktivitaet, diese enthaltende futtermittel und pflanzenwuchsstoffe sowie ihre verwendung
DE69100170T2 (de) Vesikeln aus einer Mischung von Phospholipiden/Glykolipiden enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische Zubereitung.
WO2005023011A2 (de) Formulierung auf phospholipidbasis
EP0470437B1 (de) Wässriges Liposomensystem
DE3872874T2 (de) Verfahren zur herstellung von liposomen.
CH668005A5 (de) Fusogene liposome und verfahren zu deren herstellung.
DE2006514C3 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von proteolytischen enzymatischen Produkten, die in vivo dem Schleim des Darmkanals, dem Bronchialschleim und dem Zervixschleim die optimale Viskosität verleihen und deren Verwendung als Zusatz in Nahrungs- und Futtermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee