DE69002193T2 - Rotor. - Google Patents

Rotor.

Info

Publication number
DE69002193T2
DE69002193T2 DE90305262T DE69002193T DE69002193T2 DE 69002193 T2 DE69002193 T2 DE 69002193T2 DE 90305262 T DE90305262 T DE 90305262T DE 69002193 T DE69002193 T DE 69002193T DE 69002193 T2 DE69002193 T2 DE 69002193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pin
pins
holes
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90305262T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002193D1 (en
Inventor
Yuichi Iguchi
Hidetsugu Matsubara
Kazuya Miyashita
Shinya Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE69002193D1 publication Critical patent/DE69002193D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002193T2 publication Critical patent/DE69002193T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0078Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0894Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/598Transversely sliding pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7018Interfitted members including separably interposed key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor, insbesondere zum Gebrauch in einem Spirallader, einem Spiralkompressor oder anderen Spiral-Rotationsmaschinen. Rotoren dieses Typs sind z.B. aus US-A-4 764 098 bekannt.
  • Ein bekannter Spirallader zum Erzeugen von unter Druck stehender Luft, die einem Motor zugeführt werden soll, ist in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, von denen:
  • Fig. 1 ein schematischer Querschnitt durch den Lader;
  • Fig. 2 ein schematischer Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; und
  • Fig. 3 ein schematischer Längsschnitt durch einen Rotor des Laders aus Fig. 1 ist.
  • Ein Gehäuse 1 beherbergt einen "männlichen" Spiralrotor 2, der vier Zähne oder Lappen aufweist, und einen "weiblichen" Spiraltotor 3, der sechs Zähne aufweist, wobei die Rotoren 2 und 3 miteinander kämmend nebeneinander angeordnet sind. Die Rotoren 2 und 3 haben Wellen 4, die an beiden Enden in Lagern 5 gelagert sind und durch einen Motor angetrieben werden. Rotation der Rotoren 2 und 3 bewirkt, daß die Luft von einer Einlaßöffnung 6 an einer Seite des Gehäuses komprimiert und durch eine Auslaßöffnung 7 an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 in den Motor ausgestoßen wird.
  • In den Rotoren 2 und 3 erstreckt sich, wie in Figur 3 gezeigt, die Welle 4 der Länge nach durch eine Rotortrommel 8. Ein Sackloch 9 erstreckt sich durch die Wand auf einer Seite der Rotortrommel 8, durch die Welle 4 und teilweise durch die Wand auf der gegenüberliegenden Seiet der Trommel. Ein Haltestift 10 ist zusammen mit einem Klebstoff in das Loch 9 eingepreßt, um so zu verhindern, daß die Trommel 8 gegenüber der Welle 4 in axialer und Umfangsrichtung verschoben wird, beispielsweise während der Rotation des Rotors. Um zu verhindern, daß der Stift 10 aufgrund der aus der hohen Rotationsgeschwindigkeit des Rotors resultierenden Zentrifugalkraft aus dem Loch 9 fällt, ist ein Sicherungsstift 12 in ein sich axial durch die Welle 4 und den Stift 10 erstreckendes Loch getrieben.
  • Bei dieser Konstruktion muß das Loch 9 zur Aufnahme des Stiftes 10 mit einem hohen Grad von Genauigkeit gefertigt werden, damit der Stift 10 fest sitzen kann. Selbst bei einem festen Sitz des Stiftes 10 sind der Sicherungsstift 12 und das Loch 11 immer noch erforderlich.
  • Entsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, einen Rotor für eine Spiral-Rotationsmaschine zu schaffen, bei der die Trommel auf eine Weise auf der axialen Welle gehalten wird, die einfacher und billiger ist als die bisher gebräuchliche, und bei der vor allem der Sicherungsstift und das zugeordnete Loch, die bisher nötig waren, vollständig entfallen können.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Rotor von dem Typ, der eine Rotortrommel und eine sich axial durch diese erstreckende Welle umfaßt, wobei der Rotor ein oder mehrere Löcher aufweist, die sich jeweils quer zur Achse der Welle durch die Wand auf einer Seite der Trommel, durch die Welle und teilweise durch die Wand auf der anderen Seite der Trommel erstrecken, und wobei ein Haltestift in jedem Loch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des oder jedes Haltestifts exzentrisch verlagert ist und zwischen der Achse der Welle und der entsprechenden gegenüberliegenden Seite der Trommel liegt.
  • Wenn der Rotor gemäß der Erfindung rotiert wird, wirkt so eine Zentrifugalkraft auf jeden Stift, die ihn in Richtung des Grunds seines entsprechenden Loches drückt, so daß der Stift daran gehindert wird, sich zu bewegen oder herauszufallen. Auf diese Weise erübrigt die Erfindung die Notwendigkeit, das Loch zur Aufnahme des Haltestiftes mit einem solchen Grad von Genauigkeit zu fertigen, daß der Stift fest in ihm sitzt, und die Notwendigkeit eines Sicherungsstifts und eines zugeordneten Lochs, so daß die Fertigung des Rotors vereinfacht wird.
  • Obwohl der Rotor nur einen einzigen Stift und ein zugeordnetes Loch haben muß, weist er in einem anderen Ausführungsbeispiel zwei oder mehr Löcher und zwei oder mehr Haltestifte auf, wobei die Stifte so angeordnet und gestaltet sind, daß sich bei Rotation des Rotors die auf die Stifte ausgeübten Zentrifugalkräfte im wesentlichen ausgleichen, das heißt sie löschen sich im wesentlichen aus, wodurch der Rotor vibrationsfrei rotiert. Wenn der Rotor eine gerade Zahl von Zähnen aufweist, kann dies erreicht werden, indem man zwei Löcher und zwei Stifte vorsieht, die sich in im wesentlichen entgegengesetzte Richtungen erstrecken, wodurch die Schwerpunkte der Stifte symmetrisch und entgegengesetzt exzentrisch verlagert werden. Wenn der Rotor eine ungerade Zahl von Zähnen aufweist, kann der Rotor drei Löcher und drei Stifte haben, wobei sich zwei der Löcher unter gleichen und entgegengesetzten spitzen Winkeln zum dritten Loch erstrecken. Die Erfindung beinhaltet auch eine Spiral-Rotationsmaschine, die einen solchen Rotor umfaßt, und in diesem Fall ist es vorzuziehen, daß das Loch oder die Löcher in dem Rotor angrenzend an den Auslaß der Maschine angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Anzahl von spezifischen Ausführungsformen, die beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 10 der beigefügten Zeichnungen gegeben wird, wobei:
  • Figur 4 ein schematischer Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Figur 5 ein schematischer Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Figur 6 ein schematischer Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Figur 7 ein Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 6 ist;
  • Figur 8 ein schematischer Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Figur 9 ein schematischer Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform der Erfindung ist;
  • und
  • Figur 10 eine diagrammatische Darstellung der auf die Haltestifte der fünften Ausführungsform wirkenden Kräfte ist.
  • Zum Bezeichnen ähnlicher Teile in den Figuren werden jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 4 wird in der ersten Ausführungsform die Erfindung auf einen "männlichen" Rotor 2 mit vier Zähnen zum Gebrauch in einem Spirallader angewendet. Wie bei dem herkömmlichen Rotor in Figur 2 erstreckt sich die Rotorwelle 4 entlang der Achse der Rotortrommel 8 durch diese. Ein Loch 9 zur Aufnahme eines Haltestifts erstreckt sich durch die Wand auf einer Seite der Trommel 8 und setzt sich teilweise durch die Wand auf der gegenüberliegenden Seite der Trommel 8 fort. Ein Haltestift 10 ist in das Loch 9 getrieben, um die Trommel 8 mit der Welle 4 zu verbinden.
  • Die Länge des Haltestifts 10 ist geringer als der doppelte Abstand von der Achse 0 der Welle 4 zum Grund 9a des Lochs 9, so daß der Schwerpunkt G des Stifts 10 bezüglich der Achse 0 in Richtung des Endes 9a des Loches 9 exzentrisch verlagert ist, wenn der Stift an Ort und Stelle ist. Auf diese Weise ist, wenn der Stift 10 in die Bohrung 9 getrieben worden ist, der Abstand A vom vorderen Ende 10a des Stifts zur Achse 0 größer als der Abstand B vom hinteren Ende 10b des Stifts 10 zur Achse 0. Nachdem der Stift 10 in das Loch 9 getrieben worden ist, wird die Öffnung des Loches 9 mit Hilfe eines Hammers oder dergl. verengt, so daß der Stift 10 daran gehindert wird, herauszufallen, wenn der Rotor nicht rotiert.
  • Der zum Grund 9a des Lochs 9 getriebene Stift 10 verbindet die Trommel 8 sicher mit der Welle 4, wodurch verhindert wird, daß die Trommel in axialer oder in Umfangsrichtung gegenüber der Welle 4 verschoben wird. Der Stift 10 bleibt in dem Loch 9, ohne herauszufallen, wenn der Rotor um die Welle 4 rotiert, weil der Schwerpunkt G des Stifts 10 außerhalb der Achse 0, in Richtung des Grundes des Lochs 9, angeordnet ist. Deshalb drückt die durch die Rotation des Rotors hervorgerufene Zentrifugalkraft den Stift 10 in Richtung des Grundes 9a des Loches 9. Je höher die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors ist, desto größer ist die Kraft, mit der der Stift 10 in Richtung des Grundes 9a des Loches 9 gedrückt wird. Deshalb braucht der Stift 10 nur relativ locker oder als Schiebesitz in dem Loch 9 sitzen, und das Loch braucht nicht genau gefertigt werden. Der Stift 12 und das Loch 11, die in Figur 3 gezeigt sind, können vollständig weggelassen werden.
  • Als nächstes hat, unter Bezugnahme auf Figur 5, der Stift bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung einen ungleichmäßigen Querschnitt, so daß der Schwerpunkt G des Stifts 10 in Richtung seines vorderen Endes 10a liegt anstelle bei der Hälfte der Länge bei C. Vorzugsweise hat der Stift 10 einen ringförmigen Rücksprung 13 zwischen dem hinteren Ende 10b und dem Mittelpunkt C.
  • Wegen des ringförmigen Rücksprungs 13 auf dem Stift 10 anschließend an dessen hinteres Ende 10b ist die sich zwischen dem hinteren Ende 10b und dem Mittelpunkt C erstreckende Hälfte des Stifts 10 leichter als die verbleibende Hälfte des Stifts 10, die sich zwischen dem vorderen Ende 10a und dem Mittelpunkt C erstreckt. Deshalb liegt der Schwerpunkt G des Stiftes 10 in Richtung des vorderen Endes 10a anstatt beim Mittelpunkt C. Während des Gebrauchs wird der Stift 10 in das Loch 9 getrieben, bis der Mittelpunkt C des Stiftes 10 mit der Achse 0 der Welle 4 zusammenfällt. Der Schwerpunkt G des Stiftes liegt dann, außerhalb der Achse der Welle 4, in Richtung des Grundes 9a des Lochs 9. So wird der gleiche Effekt wie in der ersten Ausführungsform erreicht.
  • Obwohl der Haltestift 10 so gezeigt ist, daß der Mittelpunkt C des Stiftes 10 mit der Achse 0 der Rotorwelle 4 zusammenfällt, sollte bemerkt werden, daß die Position des Mittelpunktes C nicht unbedingt auf der Achse der Rotorwelle liegen muß, wenn der Stift an Ort und Stelle ist, weil die Form des Stifts modifiziert worden ist, um den Schwerpunkt G zum vorderen Ende 10a zu verschieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 ist die dritte Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen ähnlich der ersten, außer daß im Rotor zwei Aufnahmebohrungen 9 für Haltestifte ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Bohrungen so angeordnet, daß sie sich während des Betriebs des Rotors in der Nähe der Auslaßöffnung des Spiralladers befinden. Bei dem gezeigten "männlichen" Rotor mit vier Zähnen erstreckt sich ein Loch 9 vom Grund einer Senke zwischen zwei aneinandergrenzenden Zähnen oder Rücken der Trommel durch die Wand der Trommel und setzt sich teilweise durch die Wand auf der gegenüberliegenden Seite fort. Das andere Loch 9' erstreckt sich parallel zu dem ersten Loch 9 in ihm entgegengesetzter Richtung und weist die gleiche Tiefe und den gleichen Durchmesser wie das erste Loch 9 auf. Die Löcher sind bezüglich der Achse 0 der Welle axial voneinander beabstandet. Die Länge der Haltestifte 10 und 10', die in die Löcher 9 und 9' getrieben werden, ist kürzer als der doppelte Abstand von der Achse 0 der Welle 4 zum Grund 9a jedes Lochs. Als Ergebnis liegt der Schwerpunkt G jedes Stifts 10 und 10' außerhalb der Achse 0 der Welle 4, in Richtung der jeweiligen Böden 9a der Löcher, wenn die Stifte 10 und 10' in die Löcher 9 und 9' getrieben sind.
  • Die zwei Haltestifte 10 und 10', sind, wenn sie an Ort und Stelle sind, bezüglich der Achse 0 der Welle im wesentlichen unter 180º zueinander ausgerichtet, d.h. in im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen. So löschen sich die Unwuchteffekte, die durch jeden der Stifte 10 und 10' verursacht werden, weil ihre Schwerpunkte G nicht auf der Achse 0 der Welle liegen, gegenseitig aus. Wegen der Tatsache, daß die Stifte 10 und 10' in dem nahe der Auslaßöffnung gelegenen Teil, bzw. der Hochdruckseite des Spiralladers, des Rotors aufgenommen werden, kann das Endspiel zwischen dem Auslaßende des Rotors und der Endwand unabhängig von thermischer Expansion im wesentlichen konstant gehalten werden, wodurch ein hohes Maß an Auslaßgenauigkeit sichergestellt wird.
  • Die Anordnung der dritten Ausführungsform kann auch bei einem "weiblichen" Rotor mit sechs Zähnen, wie in Figur 2 gezeigt, oder sogar bei jedem Rotor mit einer geraden Zahl von Zähnen in gleicher Weise angewendet werden.
  • Figur 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Erfindung auf einen "männlichen" Rotor mit drei Zähnen angewendet ist. Der Rotor hat drei Löcher, die sich jeweils von einer Senke zwischen jeweils benachbarten Zähnen auf der Trommel durch die Wand der Trommel erstrecken und sich teilweise durch die Wand auf der gegenüberliegenden Seite der Trommel fortsetzen. Die Löcher sind bezüglich der Achse 0 der Welle axial voneinander beabstandet und in Intervallen von im wesentlichen 120º um die Achse herum ausgerichtet. Die Löcher sind in einem Abschnitt des Rotors ausgebildet, der sich in der Nähe des Auslaßendes befindet, wenn sich der Rotor in einem Lader oder Kompressor befindet. Stifte 10 werden iso n jedes der Löcher 9 getrieben, daß die Schwerpunkte G der entsprechenden Stifte 10 außerhalb der Achse 0 in Richtung der entsprechenden Lochböden 9a liegen. Jeder Schwerpunkt G liegt im gleichen Abstand vom Grund der zugeordneten Senke auf der Trommel 8.
  • Entsprechend wird jeder Unwuchteffekt, der verursacht werden kann, wenn der Rotor rotiert, weil die Schwerpunkte G jedes Stifts 10 außermittig liegen, durch die Effekte der beiden anderen Stifte 10 eliminiert. So wird Vibrieren des Rotors während der Rotation verhindert.
  • Figur 9 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Erfindung auf einen "weiblichen" Rotor mit fünf Zähnen angewendet ist. Haltestifte 10 sind in Löcher getrieben, die sich vom Grund von Senken oder Rücksprüngen zwischen den Zähnen der Rotortrommel 8 erstrecken. Aus Überlegungen der Fertigungsgenauigkeit und der Einfachheit des Bohrens der Löcher heraus ist es vorteilhaft, die Löcher in den Rücksprüngen anstatt in den Zähnen anzubringen. Es ist jedoch bei einem Rotor mit fünf Zähnen dann unmöglich, die Löcher in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse 0 der Welle anzuordnen, wie bei der dritten und vierten Ausführungsform. Dieses Problem wird besonders deutlich bei einem "weiblichen" Rotor, der dünne Zähne hat, in die man nur schwer ein Loch bohren könnte. Deshalb wird die in Figur 9 gezeigte Anordnung eingesetzt, bei der die Form und/oder das Gewicht der Stifte unterschiedlich ist, um ihre ungleichmäßige Verteilung auszugleichen.
  • Figur 10 zeigt nun, daß sich ein erster Stift 10&sub1;, wenn an Ort und Stelle, in eine erste Durchmesserrichtung bezüglich der Trommel 8 erstreckt. Zweite und dritte Stifte 10&sub2; und 10&sub3; erstrecken sich, wenn an Ort und Stelle, in zweite und dritte Durchmesserrichtungen, jeweils mit dem gleichen stumpfen Winkel von mehr als z.B. 120º gegenüber der ersten Richtung und mit einem Winkel θ zwischen sich. Die Tiefe, bis zu der jeder Stift getrieben wird, sowie Form und Gewicht der Stifte sind so gewählt, daß die vom ersten Stift 10&sub1; verursachte Zentrifugalkraft F&sub1; für jede beliebige Rotationsgeschwindigkeit durch die von den zweiten und dritten Stiften 10&sub2; und 10&sub3; verursachten Zentrifugalkräfte F&sub2; und F&sub3; ausgeglichen wird, wenn der Rotor rotiert. Die Größen der Zentrifugalkräfte erfüllen die folgende Gleichung:
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Rotor fünfeckig, d.h. er hat fünffache Rotationssymmetrie und θ=72º, so daß
  • Während die fünfte Ausführungsform unter Bezugnahme auf Figur 9 beschrieben worden ist, die einen Rotor mit fünf Zähnen zeigt, sollte bemerkt werden, daß die fünfte Ausführungsform ebenso bei jedem Rotor mit einer ungeraden, von Eins verschiedenen Zahl von Zähnen angewendet werden kann.
  • Bei er fünften Ausführungsform werden die gleichen Funktionen und Effekte erreicht, wie in jeder der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen. Die obigen Ausführungsformen beziehen sich auf Rotoren für Spirallader, aber die Erfindung kann ebenso bei Rotoren zum Gebrauch in Spiral-Kompressoren oder dergl. auf die oben beschriebene Weise verwendet werden. Es wurde dargelegt, daß die Haltestifte in dem nahe der Auslaßöffnung gelegenen Abschnitt des Rotors liegen sollten, aber die Erfindung ist nicht auf diese Gestalt beschränkt und die Löcher zur Aufnahme von Haltestiften können an jeder beliebigen Position angeordnet sein.

Claims (7)

1. Rotor (2, 3) umfassend eine Rotortrommel (8) und eine sich axial durch diese erstreckende Welle (4), wobei der Rotor (2, 3) ein oder mehrere Löcher (9) aufweist, die sich jeweils quer zur Achse (0) der Welle (4) durch die Wand auf einer Seite der Trommel (8), durch die Welle (4) und teilweise durch die Wand auf der gegenuberliegenden Seite der Trommel erstrecken, und wobei ein Haltestift (10) in jedem Loch (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (G) des oder jedes Haltestifts (10) exzentrisch verlagert ist und zwischen der Achse (0) der Welle (4) und der entsprechenden gegenüberliegenden Seite der Trommel liegt.
2. Rotor (2, 3) nach Anspruch 1, der zwei oder mehr Löcher (9) und zwei oder mehr Haltestifte (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung und Gestaltung der Stifte (10) so ist, daß sich bei Rotation des Rotors (2, 3) die auf die Stifte (10) ausgeübten Zentrifugalkräfte im wesentlichen ausgleichen.
3. Rotor (2, 3) nach Anspruch 2, der eine gerade Zahl von Zähnen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2, 3) zwei Löcher (9) und zwei Stifte (10) aufweist und daß sich die Löcher in im wesentlichen entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
4. Rotor (2, 3) nach Anspruch 2, der eine ungerade Zahl von Zähnen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2, 3) drei Löcher (9) und drei Stifte (10) aufweist, und daß sich zwei der Löcher (9) in gleichen und entgegengesetzten spitzen Winkeln bezüglich dem dritten Loch (9) erstrecken.
5. Spirallader oder Spiralkompressor, umfassend einen Auslaß und einen Rotor (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch oder die Löcher (9) in dem Rotor (2, 3) anschließend an den Auslaß angeordnet ist oder sind.
6. Rotor (2, 3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen Stift oder Stifte (10) von gleichmäßigem Querschnitt entlang ihrer Länge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Stift oder die Stifte (10) in dem Rotor (2, 3) an Ort und Stelle sind, der Abstand zwischen der Wellenachse (0) und dem vorderen Ende (10a) jedes Stifts (10) größer ist als der Abstand zwischen der Wellenachse (0) und dem Ende (10b) der Stifte (10).
7. Rotor (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitft oder die Stifte (10) entlang ihrer Länge einen ungleichmäßigen Querschnitt haben.
DE90305262T 1989-05-18 1990-05-16 Rotor. Expired - Fee Related DE69002193T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5647089 1989-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002193D1 DE69002193D1 (en) 1993-08-19
DE69002193T2 true DE69002193T2 (de) 1993-10-28

Family

ID=13027992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90305262T Expired - Fee Related DE69002193T2 (de) 1989-05-18 1990-05-16 Rotor.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5018953A (de)
EP (1) EP0398675B1 (de)
DE (1) DE69002193T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821022A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Bosch Gmbh Robert Daempfungseinrichtung fuer eine mit einem zahnrad versehene welle
JP2873888B2 (ja) * 1991-12-27 1999-03-24 本田技研工業株式会社 スクリューポンプのロータ
CN1112515C (zh) * 1996-03-27 2003-06-25 北越工业株式会社 螺旋流体机械的螺旋转子的轴结构
US7077033B2 (en) * 2001-10-03 2006-07-18 Kyoto Tool Co., Ltd. Socket wrench for power tool
DE102014105882A1 (de) * 2014-04-25 2015-11-12 Kaeser Kompressoren Se Rotorpaar für einen Verdichterblock einer Schraubenmaschine
US9714071B2 (en) * 2014-07-17 2017-07-25 Caterpillar Inc. Breakaway shaft
CN104763752B (zh) * 2015-04-08 2018-04-03 北京汽车集团有限公司 一种半轴的轴端限位结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1437108A (en) * 1922-11-28 Pan pulley pin
JPS5963390A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Toyota Motor Corp ル−ツ式ポンプ
JPS59165987A (ja) * 1983-03-08 1984-09-19 Shinpo Kogyo Kk 誘導電動機制御装置
JPH0623753Y2 (ja) * 1985-07-26 1994-06-22 トヨタ自動車株式会社 ル−ツ式ポンプ
JPS62228693A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Aisin Seiki Co Ltd ル−ツブロア

Also Published As

Publication number Publication date
DE69002193D1 (en) 1993-08-19
EP0398675B1 (de) 1993-07-14
US5018953A (en) 1991-05-28
EP0398675A3 (de) 1991-07-17
EP0398675A2 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623439T3 (de) Homokinetisches kreuzgelenk
DE3338737C2 (de)
DE69002193T2 (de) Rotor.
DE2302102A1 (de) Rotor fuer eine zentrifuge
DE3530244A1 (de) Differential
DE3417555C2 (de)
DE2755131A1 (de) Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile
EP0551795A1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Meisseln und Werkzeugaufnahme für diese Werkzeuge
DE60006569T2 (de) Lösbare befestigungsvorrichtung und -verfahren für laufradbefestigung auf eine welle eines hochgeschwindigkeitsverdichters
CH635530A5 (de) Schaftfraeser mit schneidplattenbestueckung.
EP1130217B1 (de) Befestigung von Laufschaufeln in einer Turbomaschine
DE2422639C2 (de) Elastische Kupplung
DE2655728A1 (de) Loesbare naben-wellenverbindung
DE95101C (de)
WO1996035856A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
EP1886047A1 (de) Differentialanordnung mit montageöffnungen
DE69001713T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei teilstuecken eines drallstabilisierten geschosses.
DE2534135C3 (de) Klauenkupplung mit elastischen Kissen
DE3206286C2 (de) Rotationskolbenmaschine der schrägachsigen Bauart
DE1473687C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE3784350T2 (de) Rotoranordnung.
EP1857680B1 (de) Rotorbaugruppe
DE4128891A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2132834C3 (de) Umlaufkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee