DE69001299T2 - Abgasreinigungskatalysator zum Unterdrücken der Schwefelwasserstoffbildung und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Abgasreinigungskatalysator zum Unterdrücken der Schwefelwasserstoffbildung und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
DE69001299T2
DE69001299T2 DE90100220T DE69001299T DE69001299T2 DE 69001299 T2 DE69001299 T2 DE 69001299T2 DE 90100220 T DE90100220 T DE 90100220T DE 69001299 T DE69001299 T DE 69001299T DE 69001299 T2 DE69001299 T2 DE 69001299T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
active alumina
slurry
hydrogen sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90100220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001299D1 (de
Inventor
Masaki Funabiki
Kunihide Kayano
Teiji Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Corp filed Critical Engelhard Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69001299D1 publication Critical patent/DE69001299D1/de
Publication of DE69001299T2 publication Critical patent/DE69001299T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/624Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with germanium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Katalysator zur Reinigung eines Abgases aus einem Verbrennungsmotor in Automobilen und ähnlichem und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Spezieller steht diese Erfindung im Zusammenhang mit einem Abgasreinigungskatalysator, welcher Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide von obigem Abgas entfernt, die Entwicklung von Schwefelwasserstoff unterdrückt und gleichzeitig keine toxische Substanz bildet, und einem Verfahren zu seiner Herstellung. Beschreibung des Standes der Technik
  • Katalysatoren, die aktives Aluminiumoxid umfassen, worauf ein Platingruppenelement, wie etwa Platin oder Rhodium und Ceroxid abgeschieden wurde, welche einen Sauerstoffspeichereffekt für verstärkte Niederternperaturaktivität haben, werden nun hauptsächlich als Drei-Wege-Katalysatoren zur gleichzeitigen Entfernung von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid und Stickoxiden aus Abgasen, die von Verbrennungsmotoren von Automobilen und ähnlichem erzeugt werden, verwendet (japanische Offenlegungsschrift Nr. 55225/1979). Bei solch einem herkömmlichen Abgasreinigungskatalysator wird das Schwefeldioxid (SO&sub2;), das durch die Verbrennung von schwefelenthaltenden Verbindungen in Benzin gebildet wird, normalerweise auf Ceroxid während des Betriebs gespeichert (stöchiometrisches Luft/Treibstoff-Verhältnis A/F), und Schwefelwassestoff wird im Leerlauf erzeugt (reiches A/F), Schwefelwasserstoff wird erzeugt und als Abgas freigesetzt. Das Abgas während des Leerlaufs läßt daher das Problem entstehen, daß unangenehme Gerüche, die Schwefelwasserstoff zugeschrieben werden, freigesetzt werden.
  • Um die Entwicklung von Schwefelwasserstoff zu unterdrücken, war es bisher hauptsächlich Praxis, eine Nickelverbindung dem Katalysator zuzusetzen (japanische Offenlegungsschriften Nr. 240949/1987 und Nr. 310637/1987). Nickelverbindungen werden jedoch in einigen europäischen Ländern (insbesondere Westdeutschland) aus dem Grund nicht verwendet, da sie während des Betriebes möglicherweise toxisches Nickelcarbonyl bilden können.
  • Es wurde daher gewünscht, einen Abgasreinigungskatalysator zu entwickeln, welcher effektiv Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide aus einem Abgas entfernt, die Entwicklung von Schwefelwasserstoff unterdrückt und gleichzeitig keine toxische Substanz bildet. Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, einen Katalysator, welcher die obigen Probleme des Standes der Technik löst, die Bildung von Schwefelwasserstoff unterdrückt und keine toxische Substanz bildet, und ein Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das obige Ziel durch einen Katalysator zur Reinigung von Abgasen erreicht, welcher Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide aus Abgasen entfernt und die Entwicklung von Schwefelwasserstoff unterdrückt, wobei dieser Katalysator einen monolithischen Träger umfaßt, und darauf mindestens ein Platingruppenelement, aktives Aluminiumoxid, Ceroxid und Germaniumoxid abgeschieden sind.
  • Das Ziel dieser Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators zur Entfernung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus einem Abgas und zur Unterdrückung der Entwicklung von Schwefelwasserstoff erreicht, welches umfaßt
  • (a) einen Schritt der Herstellung von aktivem Aluminiumoxid, das mindestens ein Platingruppenelement darauf abgelagert enthält,
  • (b) einen Schritt der Herstellung einer Äufschlämmung, umfassend das aktive Äluminiumoxid mit dem darauf abgelagerten Platingruppenelement, Ceroxid und Germaniumoxid und
  • (c) einen Schritt der Ablagerung der Aufschlämmung auf einem monolithischen Träger und Calcinieren des Trägers. Detaillierte Beschreibung bevorzuater Ausführungsformen
  • Der erfindungsgemäße Katalysator und das erfindungsgemäße Verfahren zu seiner Herstellung wird im folgenden im Detail beschrieben.
  • (A) Zunächst wird der Katalysator der Erfindung beschrieben. Der Abgasreinigungskatalysator dieser Erfindung umfaßt einen monolithischen Träger und als Katalysatorinhaltsstoffe mindestens ein Platingruppenelement, aktives Aluminiumoxid und Ceroxid, und Germanium als Inhaltsstoff zur Unterdrückung der Entwicklung von Schwefelwasserstoff.
  • Der Katalysator dieser Erfindung kann zusätzlich mindestens ein Metalloxid enthalten, das ausgewählt ist aus Verbindungen von Erdalkalimetallen, Seltenerdmetallen (unter Ausschluß von Ceroxid) und Zirkonium.
  • Der Katalysator dieser Erfindung kann zwei oder mehr Überzugsschichten der Katalysatorinhaltsstoffe auf dem Träger haben.
  • Der monolithische Träger besteht aus einem feuerfesten Metalloxid oder einem feuerfesten Metall und kann in der Form eines aufgeschäumten Gegenstands mit einer Bienenwabe- oder dreidimensionalen Netzstruktur vorliegen. Beispiele des feuerfesten Metalloxids schließen Cordierit, Mullit, alpha-Aluminiumoxid, Silimanit, Magnesiumsilikat, Zirkon, Pentalit, Spodumen und Alumino-Silikate ein.
  • Beispiele fuhr das feuerfeste Metall sind feuerfeste Legierungen auf Eisenbasis und feuerfeste Legierungen auf Chrombasis. Ein Bienenwabenträger, der aus Cordierit besteht, wird unter diesen monolithischen Trägern besonders bevorzugt verwendet.
  • Der Katalysator dieser Erfindung kann wunschenswerterweise Platin und Rhodiwn als Platingruppenelemente zum Zwecke der gleichzeitigen Entfernung von CO, HC und NOx enthalten. Die Platinmenge kann jede beliebige Menge sein, welche die erforderte katalytische Aktivität ergibt. Gewohnlich beträgt sie 0,1 bis 10 g, vorzugsweise 0,1 bis 3 g pro Liter Katalysator. Die Rhodiummenge kann jede beliebige Menge sein, welche die gewünschte katalytische Aktivität ergibt. Gewohnlich beträgt sie 0,02 bis 2 g vorzugsweise 0,02 bis 0,7 g, pro Liter Katalysator.
  • Das aktive Aluminiumoxid kann vorzugsweise z.B. gamma-Aluminiwnoxid sein. Seine spezifische Oberfläche beträgt wünschenswerterweise 10 bis 300 m²/g, und seine Menge beträgt gewöhnlich 30 bis 200 g, vorzugsweise 40 bis 120 g pro Liter Katalysator.
  • Ceroxid hat einen Sauerstoffspeichereffekt und verringert die Menge der erforderlichen Platingruppenelemente unter Erhalt derselben Reinigungsfähigkeit. Sein Gewicht beträgt gewobnlich 10 bis 150 g, vorzugsweise 10 bis 50 g, pro Liter Katalysator. Wünschenswerterweise hat Ceroxid eine spezifische Oberfläche von 10 bis 300 m²/g.
  • Germaniumoxid ist zur Unterdrückung der Entwicklung von Schwefelwasserstoff wirksam. Die Menge an Germaniumoxid, die die Unterdrückung der Schwefelwasserstoffbildung bewirkt, beträgt gewöhnlich 1 bis 50 g, vorzugsweise 3 bis 30 g, pro Liter Katalysator. Da Germaniumoxid teuer ist, ist seine Menge vorzugsweise so klein wie möglich, beispielsweise 3 bis 10 g pro Liter Katalysator, solange es zur Unterdrückung der Entwicklung von Schwefelwasserstoff wirksam ist.
  • (B) Nun wird das Verfahren zur Herstellung des Abgasreinigungskatalysators dieser Erfindung beschrieben. Herstellung von aktivem Aluminiumoxid mit dem darauf abgelagerten Platin
  • Aktives Aluminiumoxid (z.B. gamma-Aluminiumoxid) wird in einen Mischer eingebracht. Das aktive Aluminiumoxid hat wünschenswerterweise einen Partikeldurchmesser von 1 bis 100 um, vorzugsweise 1 bis 50 um, und besonders bevorzugt 1 bis 30 um. Aktives Aluminiuinoxid kann mit einem Teil oder dem ganzen Ceroxid und/oder Germaniuinoxid vermischt werden.
  • Mindestens eine Platingruppenelement-Verbindung, wie etwa eine Platinverbindung (z.B. eine Aminlösung von Hexahydroplatinsäure, oder Chloroplatinsäure) wird zum aktiven Aluminiurnoxid zugegeben. Die Platingruppenelement-Verbindung kann auf einmal zugegeben werden oder in kleinen Mengen, während gamma-Aluminiuinoxid mit einem Mischer gerührt wird. Die Platingruppenelement-Verbindung kann als Losung zugegeben werden (wie etwa als wäßrige Lösung) oder als Suspension (wie etwa als wäßrige Suspension). Die Menge des zuzugebenden Platingruppenelements kann 1 bis 100 g als Platingruppenelement pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid betragen und kann 100 bis 500 ml als Losung der Platingruppenelement-Verbindung betragen.
  • Darauffolgend kann eine Verbindung eines anderen Typs eines Platingruppenelements z.B. eine Rhodiumverbindung, wie etwa Rhodiumnitrat oder Rhodiumchlorid, zu der Mischung, die aktives Aluminiuinoxid und die obige Platingruppenelement-Verbindung enthält, zugegeben werden. Die andere Platingruppenelement-Verbindung kann nach und nach oder auf einmal zugegeben werden. Die andere Platingruppenelement-Verbindung, z.B. eine Rhodiumverbindung, kann als Losung oder Suspension zugegeben werden. Die Menge der anderen zuzugebenden Platingruppen-Verbindung kann 0,2 bis 50 g betragen, berechnet als das andere Platingruppenelement, z.B. Rhodium, pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid, und kann 100 bis 500 ml als Losung der anderen Platingruppenelement-Verbindung, z.B. der Rhodiumverbindung, sein.
  • Darauffolgend wird eine Essigsäureldsung, vorzugsweise eine wäßrige Losung von 10 bis 40 Gew.-% Essigsäure, zur Mischung, die die Platingruppenelement-Verbindung und das aktive Aluminiumoxid enthält, zugegeben. Vorzugsweise wird die Essigsäurelösung nach und nach zugegeben, während die Mischung durch einen Mischer gerührt wird. Die Menge der zuzugebenden Essigsäure kann 100 bis 300 ml pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid betragen. Herstellung einer Aufschlämmung
  • Das aktive Aluminiumoxid, auf dem mindestens ein Typ eines Platingruppenelements abgelagert wurde, Ceroxid, Germaniumoxid, Essigsäure und deionisiertes Wasser werden in eine Mühle eingebracht und pulverisiert, wodurch eine Aufschlammung gebildet wird.
  • Die Menge an Ceroxid beträgt 40 bis 500 g, vorzugsweise 150 bis 400 g, pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid.
  • Die Menge an Germaniumoxid kann 12,5 bis 625 g, vorzugsweise 35 bis 375 g, besonders bevorzugt 35 bis 125 g, pro Kilogramm aktives Alumiumoxid betragen.
  • Die Menge an Essigsäure kann 50 bis 300 ml pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid, vorzugsweise als eine 60 bis 90 Gew.-% wäßrige Lösung, betragen.
  • Die Pulverisierung durch die Mühle kann den durchschnittlichen Partikeldurchmesser der Mischung in der Aufschlämmung auf 0,1 bis 10 um, vorzugsweise 1 bis 5 um, herabsetzen.
  • Die resultierende Aufschlämmung wird in einen Behälter überführt, und entionisiertes Wasser wird zugegeben, wodurch eine Aufschlämmung mit einem vorher bestimmmten spezifischen Gewicht gebildet wird, welches z.B. 1,20 bis 1,85 g/ml betragen kann. Ablagerung der Aufschlämmung auf einem monolithischen Träger
  • Die oben hergestellte Aufschlämmung wird auf einem monolithen Träger, der in Abschnitt (A) oben beschrieben wurde, abgelagert. Die Aufschlämmung wird auf den monolithischen Träger wahrend eines Zeitraumes von z.B. 1 bis 60 Sekunden aufgezogen, und dann wird der Überschuß der Aufschlämmung in den Zellen durch einen Luftstrom entfernt. Der mit der Aufschlämmung überzogene Träger wird dann getrocknet, z.B. mit heißer Luft, vorzugsweise heißer Luft bei 20 bis 100ºC, wodurch mindestens 50 %, vorzugsweise 90 %, der Feuchtigkeit entfernt werden. Nach der Entfernung der Feuchtigkeit kann der Träger in Luft calciniert werden, z.B. bei einer Temperatur von 200 bis 900ºC, vorzugsweise 300 bis 800ºC, während 10 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 15 bis 60 Minuten. Wenn die Temperatur des Trägers bei der Calcinierung schrittweise angehoben wird, kann das obige Trocknen (Entfernen der Feuchtigkeit) weggelassen werden.
  • Durch den obigen Schritt der Ablagerung der Aufschlämmung können z.B. 30 bis 200 g Aluminiumoxid mit mindestens einem Platingruppenelement, wie etwa Platin oder Rhodium, das darauf abgelagert ist, 10 bis 150 g Ceroxid und 1 bis 50 g Germaniumoxid pro Liter Träger auf dem monolithischen Träger abgelagert werden. Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung spezieller. Beispiel 1
  • Aktives Aluminiumoxid (1,2 kg) mit einer BET-Oberfläche von 150 m²/g und einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 30 um wurde in einen Mischer eingebracht, und während das aktive Aluminiumoxid gerührt wurde, wurden 300 ml einer wäßrigen Aminlösung von Hexahydroplatinsäure, die 23,3 g Platin enthielt, nach und nach zugetropft und einheitlich dispergiert. Darauf wurden 150 ml einer wäßrigen Losung von Rhodiumnitrat, die 4,7 g Rhodium enthielt, nach und nach zugetropft und einheitlich dispergiert.
  • Schließlich wurden 100 ml 25 %-ige Essigsäure nach und nach zugetropft und einheitlich dispergiert, wodurch ein Aluminiumpulver hergestellt wurde, das Platin und Rhodium darauf abgelagert enthielt (Pt/Rh-Gewichtsverhältnis = 5/1).
  • (b) 640 g (als Trockengewicht) des Aluminiumoxidpulvers mit darauf abgelagertem Platin und Rhodium, das im Schritt (a) oben erhalten wurde, 320 g Ceroxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 15 um, 40 g Germaniumoxid, 71 ml 90%-ige Essigsäure (Gew.-%) und 550 ml entionisiertes Wasser wurden in eine Mühle eingebracht und gemischt und pulverisiert, was eine Aluminiumaufschlämmung ergab. Die Pulverisierungszeit wurde so eingestellt, daß mehr als 90 % der Partikel in der Aufschlämmung einen Partikeldurchmesser von nicht mehr als hatten.
  • (c) Entionisiertes Wasser wurde zu der durch Schritt (b) oben erhaltenen Aufschlämmung zugegeben, um ihr spezifisches Gewicht auf 1,60 g/ml einzustellen und eine verdünnte Aufschlämmung zu erhalten. Ein zylindrischer Cordierit-monolithischer Träger (Durchmesser 93 mm; Länge 147,5 mm; Volumen 1,0 Liter; 400 Zellen/in²) wurde in die verdünnte Aufschlämmung 5 Sekunden lang eingetaucht und aus der verdünnten Aufschlämmung herausgezogen. Luft wurde gegen den Träger geblasen, um überschüssige Aufschlämmung zu entfernen. Der Träger wurde bei 30 bis 60ºC getrocknet und dann bei 500ºC 30 Minuten lang calciniert, was einen Katalysator A ergab.
  • Katalysator A, erhalten durch die Abfolge der Schritte (a), (b) und (c), enthielt 1,6 g Platin und Rhodium zusammen, 80 g Aluminiumoxid, 40 g Cer und 5 g Germaniumoxid pro Liter des fertigen Katalysators. Vergleichsbeispiel 1
  • Katalysator B wurde erhalten, indem Beispiel 1 wiederholt wurde, mit der Ausnahme, daß Gerrnaniurnoxid in Schritt (b) von Beispiel 1 nicht zugegeben wurde. Vergleichsbeispiel 2
  • Katalysator C wurde erhalten, indem Beispiel 1 wiederholt wurde, mit der Ausnahme, daß Ceroxid nicht in Schritt (b) von Beispiel 1 zugegeben wurde. Vergleichsbeispiel 3
  • Katalysator D wurde erhalten, indem Beispiel 1 wiederholt wurde, mit der Ausnahme, daß anstelle von Germaniumoxid Nickeloxid mit demselben Gewicht in Schritt (b) von Beispiel 1 verwendet wurde. Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge von Germaniumxoid auf 8 g von 40 g in Schritt (b) von Beispiel 1 geändert wurde. Katalysator E, der 1 g Germaniumoxid pro Liter fertigen Katalysator enthielt, wurde erhalten. Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge von Germaniumoxid auf 24 g von 40 g in Schritt (b) von Beispiel 1 geändert wurde. Katalysator F, der 3 g Germaniumoxid pro Liter fertigen Katalysator enthielt, wurde erhalten. Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge von Germaniumoxid auf 80 g von 40 g in Schritt (b) von Beispiel 1 geändert wurde. Katalysator G, der 10 g Germaniumoxid pro Liter fertigen Katalysator enthielt, wurde erhalten. Beispiel 5
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge von Germaniumoxid auf 120 g von 40 g in Schritt (b) von Beispiel 1 geändert wurde. Katalysator H, der 15 g Germaniumoxid pro Liter fertigen Katalysator enthielt, wurde erhalten. Beispiel 6
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge von Germaniumoxid auf 240 g von 40 g in Schritt (b) von Beispiel 1 geändert wurde. Katalysator E, der 30 g Germaniumoxid pro Liter fertigen Katalysator enthielt, wurde erhalten. Testbeispiel 1
  • Jeder der Katalysatoren (Probenbezeichnung A bis I), die in den Beispielen 1 bis 6 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden, wurde in einen Multikonverter aus rostfreiem Stahl eingefüllt, und unter den folgenden Bedingungen wurde ein Gas, das ein tatsächliches Abgas simulierte, durch den Multikonverter durchgeschickt, und die Menge an freigesetztem H&sub2;S wurde am Ausgang der Katalysatorschicht gemessen. So wurden die H&sub2;S-unterdrückenden Eigenschaften eines jeden Katalysators ausgewertet.
  • Schwefelmenge in Benzin: 0,035 Gew.-% Betriebsbedingungen (a) Vorbehandlungsbedingungen
  • Temperatur am Katalysatoreinlaß: 600ºC
  • Luft-Treibstoff-Verhältnis (A/F): 14,7
  • Behandlungszeit: 5 Minuten (b) SO&sub2; Speicherbedingungen
  • Temperatur am Katalysatoreinlaß: 200 - 500ºC
  • Temperaturanstiegs-Geschwindigkeit: 12ºC/Min.
  • Behandlungszeit: 25 Minuten
  • A/F: 14,7 (c) H&sub2;S Freisetzungsbedingungen
  • Temperatur am Katalysatoreinlaß: 500ºC
  • A/F: 13,9 Gegenstand der Auswertung
  • Die Konzentration von freigesetztem H&sub2;S am Katalysatorausgang während 30 Sekunden, von 15 Sekunden bis 45 Sekunden, nachdem das stöchiometrische A/F in ein reiches A/F geändert wurde. Verfahren der Auswertung
  • Kitagawa-Typ-Detektionsrohr Testbeispiel 2
  • Jeder der Katalysatoren (Probenbezeichnung A bis I), die in den Beispielen 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden, wurde einem Dauerbeständigkeits-Test nach dem folgenden Verfahren unterworfen, und seine Leistung wurde ausgewertet. Dauerhaftigkeitsbedingungen
  • Jeder der Katalysatoren wurde in einen Multikonverter aus rostfreiem Stahl eingefüllt, und unter den folgenden Bedingungen wurde ein Gas, das ein tatsächliches Abgas simulierte, durch den Multikonverter 50 Stunden lang durchgeschickt.
  • Luft-Treibstoff-Verhältnis (A/F): 14,7
  • Temperatur des Katalysatorbetts: 800ºC
  • Treibstoff: Benzin (unverbleit) Bedingungen zur Auswertung der Katalysatorleistung
  • Jeder der Katalysatoren wurde in denselben Multikonverter, wie oben beschrieben, eingefüllt, doch mit einem Probenrohr versehen, und die Einlaß- und Auslaßgasbestandteile bei jedem Katalysator wurden durch MEXA 8120 (Horiba Seisakusho) analysiert.
  • Die Katalysatorleistung wurde unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung eines Gases, das ein tatsächliches Abgas simulierte, ausgewertet.
  • Luft-Treibstoff-Verhältnis: 14,55, 14,7, 14,85
  • Raamgeschwindigkeit (SV): 133.000/Stunde
  • Katalysatoreinlaßtemperatur: 350ºC
  • Die Reinigungsanteile der Komponenten (CO, HC, NO) sind durch Durschnittswerte der Reinigungsanteile bei den obigen A/F-Verhältnissen gezeigt.
  • Die Ergebnisse der Testbeispiele 1 und 2 sind in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
  • Tabelle 1 zeigt die Effekte von Germaniumoxid und Ceroxid auf die Menge des freigesetzten H&sub2;S und die Reinigungsanteile nach dem Dauertest.
  • Tabelle 2 zeigt die Effekte von Germaniumoxid und Nickeloxid auf die Menge an freigesetztem H&sub2;S und die Reinigungsanteile nach dem Dauertest.
  • Tabelle 3 zeigt die Wirkung der Menge von Germaniumoxid auf die Menge an freigesetztem H&sub2;S und die Reinigungsanteile nach dem Dauertest.
  • Wie aus Tabelle 1 ersehen werden kann, unterdrückt der Katalysator (Probe A), der Germaniumoxid und Ceroxid enthält, in deutlichem Ausmaß die Entwicklung von H&sub2;S und behält eine Fähigkeit zur Abgasreinigung, die der eines herkömmlichen Katalysators äquivalent ist (Probe B), der Ceroxid enthält, aber frei von Germaniumoxid ist.
  • Wie aus Tabelle 2 ersehen werden kann, hat der Katalysator der Erfindung (Probe A), der Germaniumoxid enthält, die Fähigkeit, die Entwicklung von H&sub2;S zu unterdrücken und die Fähigkeit, Abgase zu reinigen, die äquivalent sind zu denen eines herkömmlichen Katalysators (Probe D), der Nickeloxid enthält, dessen Verwendung in einigen Ländern, wie etwa Westdeutschland, reguliert ist.
  • Aus Tabelle 3 wird ersehen, daß die Menge des Germaniumoxids, das zugegeben wird, um die Entwicklung von H&sub2;S zu unterdrücken, gewohnlich 1 bis 50 g, vorzugsweise 3 bis 30 g, pro Liter Katalysator beträgt. (Wirkungen der Erfindung)
  • Wie oben festgestellt, erzeugt der Katalysator dieser Erfindung, der einen monolithischen Träger und darauf abgelagert mindestens ein Platingruppenelement, aktives Aluminiumoxid, Ceroxid und Germaniumoxid umfaßt, eine Wirkung dahingehend, daß er in bemerkenswertem Maße Schwefelwasserstoff unterdrückt ohne seine Abgasreinigungsfähigkeit zu verlieren, und keine toxische Substanz bildet.
  • 1. Abgasreinigungskatalysator zur Entfernung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus einem Abgas und zur Unterdrückung der Bildung von Schwefelwasserstoff, wobei dieser Katalysator einen monolithischen Träger und darauf abgelagert mindestens ein Platingruppenelement, aktives Aluminiumoxid und Ceroxid umf aßt, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner eine effektive Menge an Germaniumoxid zur Unterdrückung der Entwicklung von Schwefelwasserstoff umfaßt.
  • 2. Katalysator nach Anspruch 1, umfassend einen monolithischen Träger und darauf abgelagert Platin, Rhodium, aktives Alurniniumoxid, Ceroxid und Germaniumoxid.
  • 3. Katalysator nach Anspruch 2, umfassend einen monolithischen Träger und darauf abgelagert 0,1 bis 10 g Platin, 0,02 bis 2 g Rhodium, 30 bis 200 g aktives Alumiumoxid, 10 bis 150 g Ceroxid und l bis 50 g Germaniumoxid, wobei die Mengen pro Liter Katalysator angegeben sind.
  • 4. Katalysator nach Anspruch 2, umfassend einen monolithischen Trager und darauf abgelagert 0,1 bis 3 g Platin, 0,2 bis 0,7 g Rhodium, 40 bis 120 g aktives Aluminiumoxid, 10 bis 50 g Ceroxid und 3 bis 30 g Germaniumoxid, wobei die Mengen pro Liter Katalysator angegeben sind.
  • 5. Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators zur Entfernung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus einem Abgas und zur Unterdrückung der Bildung von Schwefelwasserstoff, welches umfaßt
  • (a) einen Schritt der Herstellung eines aktiven Aluminiumoxids, auf dem eine Verbindung mindestens eines Platingruppenelements abgelagert ist,
  • (b) einen Schritt der Herstellung einer Aufschlämmung, umfassend das aktive Aluminiumoxid, erhalten in Schritt (a), Ceroxid und Cermaniumoxid, und
  • (c) einen Ablagerungsschritt der Aufschlämmung auf einem monolithischen Träger und Calcinierung des Trägers.
  • 6. Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators, wie in Anspruch 2 ausgeführt, zur Entfernung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus einem Abgas und zur Unterdrückung der Entwicklung von Schwefelwasserstoff, welches umfaßt
  • (a) einen Schritt der Herstellung eines aktiven Aluminiumoxids, auf dem ein Platinverbindung und eine Rhodiumverbindung abgelagert sind,
  • (b) einen Schritt der Herstellung einer Aufschlämmung, umfassend das aktive Aluminiumoxid, erhalten in Schritt (a), Ceroxid und Germaniumoxid, und
  • (c) einen Ablagerungsschritt der Aufschlämmung auf einem monolithischen Träger und Calcinierung des Trägers.
  • 7. Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators, wie in Anspruch 3 ausgeführt, zur Entfernung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus einem Abgas und zur Unterdrückung der Bildung von Schwefelwasserstoff, welches umfaßt
  • (a) einen Schritt der Herstellung eines aktiven Aluminiumoxids, worauf 1 bis 100 g, als Platin, einer Platinverbindung und 0,2 bis 50 g, als Rhodium, einer Rhodiumverbindung abgelagert sind, wobei die Mengen pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid angegeben sind,
  • (b) einen Schritt der Herstellung einer Aufschlämmung, umfassend das in Schritt (a) erhaltene Aluminiumoxid, 50 bis 500 g Ceroxid, pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid, und 12,5 bis 625 g Germaniumoxid, pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid, und
  • (c) einen Ablagerungsschritt der Aufschlämmung auf einem monolithischen Träger und Calcinierung des Trägers.
  • 8. Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators, wie in Anspruch 4 ausgeführt, zur Entfernung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus einem Abgas und Unterdrückung der Bildung von Schwefelwasserstoff, welches umfaßt
  • (a) einen Schritt der Herstellung eines aktiven Aluminiumoxids, worauf 1 bis 100 g, als Platin, einer Platinverbindung und 0,2 bis 50 g, als Rhodium, einer Rhodiurnverbindung abgelagert sind, wobei die Mengen pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid angegeben sind,
  • (b) einen Schritt der Herstellung einer Aufschlämmung, umfassend das aktive Aluminiurnoxid, das in Schritt (a) erhalten wurde, 150 bis 400 g Ceroxid, pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid, und 35 bis 375 g Germanium, pro Kilogramm aktives Aluminiumoxid, und
  • (c) einen Ablagerungsschritt der Aufschlämmung auf einen monolithischen Träger und Calcinierung des Trägers.
DE90100220T 1989-01-06 1990-01-05 Abgasreinigungskatalysator zum Unterdrücken der Schwefelwasserstoffbildung und Verfahren zu seiner Herstellung. Expired - Fee Related DE69001299T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP64000401A JPH02180639A (ja) 1989-01-06 1989-01-06 硫化水素の発生を低減させる排ガス浄化用触媒及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001299D1 DE69001299D1 (de) 1993-05-19
DE69001299T2 true DE69001299T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=11472781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90100220T Expired - Fee Related DE69001299T2 (de) 1989-01-06 1990-01-05 Abgasreinigungskatalysator zum Unterdrücken der Schwefelwasserstoffbildung und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5039650A (de)
EP (1) EP0377468B1 (de)
JP (1) JPH02180639A (de)
AT (1) ATE88104T1 (de)
DE (1) DE69001299T2 (de)
DK (1) DK0377468T3 (de)
ES (1) ES2039958T3 (de)
GR (1) GR3007659T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011919A1 (en) * 1991-01-10 1992-07-23 Meldform Metals Limited Germanium compounds as suppressors of h2s
US5334570A (en) * 1991-07-25 1994-08-02 Corning Incorporated Pore impregnated catalyst device
US5266548A (en) * 1992-08-31 1993-11-30 Norton Chemical Process Products Corp. Catalyst carrier
US5346722A (en) * 1993-05-18 1994-09-13 Corning Incorporated Method for improving the thermal shock resistance of a washcoated body
US5384302A (en) * 1993-09-08 1995-01-24 Norton Chemical Process Products Corp. Catalyst carrier
JP3513934B2 (ja) * 1994-09-26 2004-03-31 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
KR20010037198A (ko) * 1999-10-14 2001-05-07 이계안 디젤 산화 촉매
JP4600710B2 (ja) * 2000-12-06 2010-12-15 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
KR100422734B1 (ko) * 2001-06-12 2004-03-12 현대자동차주식회사 엔진용 배기정화촉매의 제조방법
KR100405470B1 (ko) * 2001-06-27 2003-11-14 현대자동차주식회사 디젤엔진용 산화촉매 조성물
WO2016094399A1 (en) 2014-12-08 2016-06-16 Basf Corporation Nitrous oxide removal catalysts for exhaust systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410920A (en) * 1966-10-03 1968-11-12 Marathon Oil Co Dehydrogenation processes
US3632503A (en) * 1969-09-10 1972-01-04 Universal Oil Prod Co Catalytic composite of platinum tin and germanium with carrier material and reforming therewith
US3755481A (en) * 1969-09-10 1973-08-28 Universal Oil Prod Co Dehydrogenation method and multicomponent catalytic composite for usetherein
US3761531A (en) * 1970-06-26 1973-09-25 Universal Oil Prod Co Dehydrogenation with a multicomponent catalyst
US3878131A (en) * 1971-09-29 1975-04-15 Universal Oil Prod Co Multicomponent dehydrogenation catalyst
GB1414133A (en) * 1971-11-18 1975-11-19 Johnson Matthey Co Ltd Catalysis
US4117082A (en) * 1974-04-19 1978-09-26 Figaro Giken Co., Ltd. Method of completely oxidizing carbon monoxide
DE2551350A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-20 Manassa Verfahren zur verhinderung der verschmutzung der atmosphaere durch schaedliche gase, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS53137892A (en) * 1977-05-09 1978-12-01 Ube Ind Ltd Catalyzer for purifying nitrogen oxide
US4331565A (en) * 1980-11-28 1982-05-25 General Motors Corporation Method for forming high surface area catalyst carrier and catalyst using same
JPS60168537A (ja) * 1984-02-10 1985-09-02 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 一体構造型排ガス浄化用触媒の製造方法
US4786625A (en) * 1987-02-25 1988-11-22 Uop Inc. Dehydrogenation catalyst compositon
US4714694A (en) * 1986-06-30 1987-12-22 Engelhard Corporation Aluminum-stabilized ceria catalyst compositions, and methods of making the same
US4760044A (en) * 1987-06-15 1988-07-26 Allied-Signal Inc. Catalyst for minimizing the H2 S emissions from automotive exhaust and method of its manufacture
FR2622126B1 (fr) * 1987-10-21 1991-06-14 Procatalyse Ste Fse Produits C Catalyseur pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne et procede de fabrication de ce catalyseur
FR2628655B1 (fr) * 1988-03-16 1990-07-20 Pro Catalyse Support de catalyseur et catalyseur pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne et procede de fabrication de ceux-ci

Also Published As

Publication number Publication date
ES2039958T3 (es) 1993-10-01
GR3007659T3 (de) 1993-08-31
EP0377468A1 (de) 1990-07-11
EP0377468B1 (de) 1993-04-14
JPH02180639A (ja) 1990-07-13
DK0377468T3 (da) 1993-05-10
US5039650A (en) 1991-08-13
DE69001299D1 (de) 1993-05-19
ATE88104T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850827T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit zur Anwendung in der Reinigung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren.
DE19617123B4 (de) Katalysator zur Reinigung verbrannter Gase
DE69105921T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69100988T2 (de) Verbesserter Alumina-ceria katalytischer Überzug.
DE69009601T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgas.
DE69729670T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE69018571T2 (de) Abgasreinigungskatalysator mit ausgezeichneter thermischer beständigkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE69919917T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69027151T2 (de) Rhodium freier, Palladium und Platin enthaltender Katalysator auf mit Zirconiumoxid und/oder Lanthanoxid stabilisiertem Ceroxid
DE69104062T2 (de) Katalysator für autoabgase mit hoher dauerhaftigkeit und geringer schwefelwasserstoffemission.
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69826030T2 (de) Katalysator zum reinigen von abgas, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum reinigen von abgas
DE3147110C2 (de)
DE3912596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Abgasreinigung
DE69729757T2 (de) Poröses material, verfahren und anordnung zur katalytischen umsetzung von abgasen
DE69316058T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE4021570A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen
DE4436890A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE69003001T2 (de) Katalysator für die Reinigung von Abgasen.
DE3735151A1 (de) Verfahren zum reinigen von abgasen
DE69838589T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung
DE102014102023A1 (de) Oxidationskatalysator für einen verbrennungsmotor
DE69004002T2 (de) Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung.
DE4004572C2 (de) Trägerkatalysator zur Reinigung von Abgasen
DE19606863A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee