DE69000717T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stranggepressten keramischen formkoerpern. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stranggepressten keramischen formkoerpern.

Info

Publication number
DE69000717T2
DE69000717T2 DE9090303278T DE69000717T DE69000717T2 DE 69000717 T2 DE69000717 T2 DE 69000717T2 DE 9090303278 T DE9090303278 T DE 9090303278T DE 69000717 T DE69000717 T DE 69000717T DE 69000717 T2 DE69000717 T2 DE 69000717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruded
liquid
ceramic
opening
extrusion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9090303278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000717D1 (de
Inventor
Kenji Arai
Yasuji Katsuragawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69000717D1 publication Critical patent/DE69000717D1/de
Publication of DE69000717T2 publication Critical patent/DE69000717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten Keramikrohlingen und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit Bienenwabenstruktur als Katalysatorträger.
  • Zur Herstellung von, z.B. Erzeugnissen mit Bienenwabenstruktur , wird bei einem bekannten Verfahren ein keramisches Material in einer Kneteinrichtung gemischt und geknetet, das geknetete Erzeugnis wird von einer Unterdruck-Schneckenfördermaschine als säulenförmige Körper geeigneter Größe extrudiert, und die säulenförmigen Körper werden einer Kolbenformgebungsmaschine zugeführt, von der die Körper extrudiert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine für den vorstehend beschriebenen Zweck geeignete Unterdruck-Schneckenfördermaschine. Die Unterdruck- Schneckenfördermaschine umfaßt einen Unterdruckknetabschnitt, der ein Schneckenmahlwerk 23 und eine Unterdruckkammer 24 zum Kneten des keramischen Materials aufweist, um keramische Chargen zur Ausbildung der Erzeugnisse zu erhalten, einen Überführungsabschnitt für die keramischen Chargen, der einen Schneckenförderer 25 zum Überführen der keramischen Chargen in der Unterdruckkammer 24 aufweist, und einen Formabschnitt für das Roherzeugnis umfaßt, der einen Säulenformring 1 zum Ausformen der von dem Schneckenförderer 25 überführten keramischen Chargen in säulenförmige Roherzeugnisse umfaßt. Diese Abschnitte sind auf einem Rahmen 27 angeordnet.
  • Das Schneckenmahlwerk 23 wird benutzt, um das von einer Zuführöffnung 22 zugeführte keramische Material in die Unterdruckkammer 24 zu überführen, während das keramische Material geknetet wird. In der Unterdruckkammer 24 werden Luftbläschen und dgl. beseitigt, die in den als geknetete Chargen zugeführten keramischen Chargen zur Ausformung beseitigt. Die keramischen Chargen werden abgelöst, wenn sie unter der Schwerkraft nach unten fallen, und sie werden sodann dem Abschnitt zum Überführen der keramischen Chargen zugeführt.
  • Die dem Überführungsabschnitt zugeführten keramischen Chargen werden überführt, während sie von dem Schneckenförderer verdichtet werden. Wenn die keramischen Chargen durch den Schneckenförderer überführt werden, dann passieren sie eine Gittertrommel 9, damit sie zerstückelt und aufgelöst werden, um in den keramischen Chargen enthaltene Schichtungen zu beseitigen. Die keramischen Chargen bewegen sich sodann durch einen Führungskanal 19 des Säulenformrings 1, der sie in ein säulenförmiges Rohrerzeugnis formt, das sodann an einer Extrudieröffnung 11 extrudiert wird, wie mit einem Pfeil A in Fig. 1 gezeigt.
  • Das erhaltene säulenförmige Roherzeugnis wird von einer an einer Seite des Auslasses des Säulenformrings 1 angeordneten (nicht gezeigten) Schneideinrichtung in bestimmte Längen zerschnitten. Die säulenförmigen Erzeugnisse mit der bestimmten Länge werden dann einer (nicht gezeigten) Kolbenformmaschine zugeführt, als Vorbereitung für ein nachfolgendes Verfahren. Dabei müssen die säulenförmigen Erzeugnisse einen Durchmesser und eine Länge haben, die es ermöglichen, die Erzeugnisse in einen Zylinder der Kolbenformmaschine einzusetzen. Diese säulenförmigen Erzeugnisse werden dann durch ein Extrudiergesenk der Kolbenformmaschine hindurchbewegt, wodurch Bienenwabenstrukturen erzeugt werden.
  • Das vorstehend erläuterte Verfahren ist ein sogenannter "Chargenvorgang", bei dem die aus der Extrudieröffnung 11 der in Fig. 1 gezeigten Unterdruck-Schneckenfördermaschine extrudierten säulenförmigen Erzeugnisse für den nachfolgenden Vorgang mit einer beweglichen Lademaschine nacheinander in die Kolbenformmaschine eingebracht werden müssen.
  • Während dieses Ladevorgangs bleiben die säulenförmigen Erzeugnisse üblicherweise für eine Zeitdauer in einem Vorratslager, bis sie in die Kolbenformmaschine gebracht werden. Während dieser Wartezeit neigt Feuchtigkeit zur Verdunstung an den Oberflächen der säulenförmigen Erzeugnisse, was ein örtliches Austrocknen und Aushärten bewirkt. Darüberhinaus kann ein solches Austrocknen erfolgen, bis sie in dem nachfolgenden Vorgang aus einem Kolbenzylinder der Kolbenformmaschine extrudiert werden.
  • Die getrockneten Außenflächen der säulenförmigen Erzeugnisse beeinträchtigen die erhaltenen Erzeugnisse, die eine bestimmte Form haben, die von einem Extrudiergesenk durch Betätigen eines Stößelkopfes mittels einer Hydraulikkolbens erhalten wird. Die erhärteten Oberflächen machen insbesondere die Außenflächen der extrudierten Bienenwabenkörpere rauh, oder die erhärteten Bereiche der Keramikchargen vermischen sich mit dem inneren Material der ausgeformten Erzeugnisse, wodurch innere Spannungen verursacht werden, oder Formnuten eines Formgesenks werden von dem erhärteten Keramikmaterial teilweise verstopft, was fehlerhafte extrudierte Bienenwabenerzeugnisse bewirkt.
  • Bei dem Chargenvorgang bleiben die aus der Kolbenformmaschine extrudierten Erzeugnisse im übrigen bis zum nachfolgenden Trocknungsvorgang so wie sie extrudiert wurden. Die Bienenwabenerzeugnisse werden daher in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben teilweise getrocknet, und sie leiden an Sprüngen, oder eine gleichförmige Ausbildung der Erzeugnisse kann in dem nachfolgenden Trocknungs- und Brennvorgang nicht erzielt werden, so daß in den Erzeugnissen unvermeidlich Spannungen verbleiben. Im allgemeinen werden die Außenflächen der extrudierten Erzeugnisse durch die Reibungswärme nennenswert getrocknet, die durch den Reibungswiderstand zwischen den Keramikchargen und den Extrudiergesenken entsteht.
  • Im Stand der Technik offenbart die CH-A-629414 (Gerhaher) die Verringerung der Verformung eines extrudierten Keramikstreifens infolge Verdampfung von seinen Oberflächenbereichen durch Beschichten mit Öl, Firnis oder Fett auf die Oberfläche des Streifens, nachdem dieser aus der Extrudieröffnung austritt. Die Beschichtung wird durch einen von einem Tropföler versorgten Schwamm bewirkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nach einem ersten Gesichtspunkt ein Verfahren zur Herstellung eines stranggepreßten keramischen Erzeugnisses geschaffen, bei dem ein eine Keramik bildendes Material aus einer Extrudieröffnung extrudiert und eine bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit auf eine Oberfläche des austretenden stranggepreßten Materials aufgebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die nicht flüchtige Flüssigkeit an der Extrudieröffnung auf die Umfangsfläche des Materials aufgebracht wird und sich durch die Kapillarwirkung zwischen der Öffnung und dem Material um die Umfangsfläche herum verteilt.
  • Die hierbei verwendete, bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit ist vorzugsweise eine Flüssigkeit, die bei gewöhnlicher Raumtemperatur einen geringen Dampfdruck hat, beispielsweise ein Mineralöl, wie Kerosin, Leichtöl, Spindelöl oder eine Mischung hiervon. Bei der Beschichtung wird das Öl mit Hilfe der Kapillarwirkung auf Oberfläche des extrudierten Erzeugnisses verteilt, um einen Ölfilm zu bilden.
  • Der hier verwendete Ausdruck "keramisches Formgebungsmaterial" umfaßt sowohl eine Keramikcharge als auch ein keramisches Roherzeugnis nach seiner Ausformung in eine bestimmte Form (beispielsweise einen zylindrischen Körper). Die hier verwendete "Extrudieröffnung" kann eine einfache Öffnung sein, es kann aber auch eine Öffnung sein, wie z.B. ein Extrudiergesenk mit Formgebungsnuten.
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepreßten keramischen Erzeugnisses geschaffen, umfassend einen vorderen Endbereich, der eine Extrudieröffnung, aus der im Gebrauch ein eine Keramik bildendes Material extrudiert wird, und einen zu der Extrudieröffnung führenden Führungskanal aufweist, die gekennzeichnet ist durch eine Flüssigkeitsaufbringeinrichtung, die an dem vorderen Endbereich angeordnet ist, um eine bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit an der Extrudieröffnung auf die Umfangsfläche des stranggepreßten Materials aufzubringen, so daß die Flüssigkeit durch die Kapillarwirkung zwischen der Oberfläche des Materials und der Öffnung um die Umfangsfläche des Materials herum verteilt werden kann.
  • Nach einem dritten Aspekt wird eine Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines stranggepreßten keramischen Erzeugnisses mit einer bei Raumtemperatur nicht flüchtigen Flüssigkeit geschaffen, umfassend eine Extrudieröffnung, durch die ein eine Keramik bildendes Material extrudiert wird, und einen Führungskanal zum Führen des Materials zu der Öffnung, die gekennzeichnet ist durch Mittel zum Aufbringen der Flüssigkeit an der Extrudieröffnung auf die Oberfläche des aus dieser austretenden Materials, so daß diese Flüssigkeit durch die Kapillarwirkung zwischen dem Material und der Öffnung um die Umfangsfläche herum verteilt werden kann.
  • Bevorzugte Merkmale sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung stranggepreßter keramischer Erzeugnisse eine bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit auf die Oberflächen der stranggepreßten keramischen Erzeugnisse aufgebracht wird, wird auf diesen ein Flüssigkeitsfilm gebildet, um die Feuchtigkeit in der Nähe der Oberflächen der keramischen Erzeugnisse an einer Verdunstung zu hindern. Der Film kann daher ein örtliches Austrocknen, und Erhärten und eine Änderung der Eigenschaften der Oberflächen der Erzeugnisse verhindern, so daß gleichförmige keramische Erzeugnisse erhalten werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung stranggepreßter keramischer Erzeugnisse umfaßt am vorderen Ende eine Flüssigkeitsaufbringeinrichtung, der eine bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit zugeführt wird, so daß die Oberfläche des extrudierten keramischen Erzeugnisses durch Kapillarwirkung mit der Flüssigkeit beschichtet wird, während das Erzeugnis aus der Extrudieröffnung der Vorrichtung extrudiert wird.
  • Die Erfindung wird aufgrund der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der Ansprüche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen noch besser verständlich.
  • Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine herkömmliche Unterdruck- Schneckenförderermaschine;
  • Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines Bereichs in der Nähe der Extrudieröffnung einer erfindungsgemäßen Unterdruck-Schneckenfördermaschine;
  • Fig. 3 ist ein Schnitt, der den in Fig. 2 gezeigten Bereich veranschaulicht;
  • Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung, die zeigt, wie Öl gegen eine Endfläche eines säulenförmigen keramischen Erzeugnisses gespritzt wird;
  • Fig. 6 ist ein Schnitt, der einen Bereich in der Nähe der Extrudieröffnung einer erfindungsgemäßen Kolbenformmaschine veranschaulicht; und
  • Fig. 7a und 7b zeigen eine quadratische pyramidenförmige Öffnung, und die Fig. 7c und 7d zeigen eine konische Öffnung als Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitszuführeinrichtung.
  • Es wird eine Ausführungsform erläutert, bei der die Erfindung bei einer in Fig. 1 gezeigten Unterdruck-Schneckenfördermaschine angewendet wird. Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung, die ein vorderes Ende eines teilweise geschnittenen Säulenformrings 1 zeigt, und Fig. 3 ist ein Schnitt des Säulenformrings 1. Fig. 4 ist ein Schnitt des Säulenformrings 1 nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Säulenformring 1 an einer Kante einer vorderen Stirnfläche 3 mit einer Kerbe 2 versehen, die eine dreieckige Pyramidenform hat. Ein Ende 2a der Kerbe 2 befindet sich an einer Kante einer Extrudieröffnung 11 des Säulenformrings 1. Zwei Sprühdüsen 6 sind in der Nähe der Extrudieröffnung 11 angeordnet. Über der Kerbe 2 ist eine Ölzuführeinrichtung 4 befestigt, von deren unterem Ende Öl 5, wie z.B. ein Gemisch aus Kerosin, Leichtöl und Spindelöl, der Kerbe 2 mit einer konstanten Geschwindigkeit unter stabilen Bedingungen zugeführt wird.
  • Eine Keramikcharge 10 wird von einem (nicht gezeigten) Schneckenförderer extrudiert und von einer Gittertrommel 9 zerkleinert und aufgelockert. Die aufgelockerte Keramikcharge 10 wird durch einen Führungskanal 19 des Säulenfomrings 1 hindurchbewegt und sodann aus dem Säulenformring 1 extrudiert, wie durch den Pfeil A veranschaulicht.
  • Während des Extrudierens fließt das von der Ölzuführeinrichtung 4 auf die Kerbe 2 zugeführte Öl in der Kerbe 2 nach unten und gelangt zum Ende 2a der Kerbe 2. Wenn die Keramikcharge 10 aus der Extrudieröffnung 11 extrudiert wird, dann entsteht andererseits ein in Fig. 2 und 3 nicht gezeigter) Spalt 40 zwischen der Innenwand des Führungskanals 19 und der Keramikcharge 10. Demzufolge erstreckt sich das Öl 5 unter der Kapillarwirkung über die zylindrische Außenfläche der Keramikcharge 10, und es haftet an der Außenseite. Es wird daher ein Ölfilm 8 gebildet, der die gesamte Außenseite des keramischen Formkörpers 7 bedeckt, während die Keramikcharge 10 in Richtung des Pfeils A extrudiert wird.
  • Wenn der keramische Formkörper 7 auf eine bestimmte Länge extrudiert ist, dann wird er mit einer Schneideinrichtung, wie z.B. einer (nicht gezeigten) Drahtsäge od. dgl., abgeschnitten, um säulenförmige Erzeugnisse 7A zu erhalten, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Extrudiermaschine und dgl. sind in Fig. 5 weggelassen.
  • Ferner wird Öl mit Einspritzdüsen 6 auf eine Endfläche 7a des säulenförmigen Erzeugnisses 7A gesprüht, wie mit Pfeilen B gezeigt, so daß die Endfläche 7a ebenfalls mit einem Ölfilm bedeckt ist. Wenn auf der vorderen Endfläche 7b des säulenförmigen Erzeugnisses 7A ein Ölfilm gebildet wird (Fig. 2), dann kann das Öl mit den Sprühdüsen 6 auf die vordere Endfläche gesprüht werden.
  • Da bei dieser Ausführungsform das gesamte säulenförmige Erzeugnis 7A mit einem Olfilm 8 bedeckt wird, kann die in dem säulenförmigen Erzeugnis 7A enthaltene Feuchtigkeit nicht verdunsten, so daß ein Austrocknen, Erhärten und eine Änderung der Eigenschaften verhindert wird. Bei der Ausformung und Behandlung des säulenförmigen Erzeugnisses 7A in der Kolbenformmaschine besteht daher keine Gefahr, daß die Außenfläche des behandelten Formkörpers rauh wird, oder, daß sich erhärtetes Keramikmaterial mit dem Formkörper vermischt und innere Spannungen bewirkt, oder daß Formnuten eines Extrudiergesenks mit erhärteter Keramikmasse verstopft werden.
  • Da der Ölfilm 8 vorzugsweise durch die Kapillarwirkung und Aufsprühen erzeugt wird, kann auch ein dünner und gleichförmiger Ölfilm zuverlässig gebildet werden.
  • Ferner muß nur eine Kerbe 2 vorgesehen sein, damit die erforderliche Wirkung auf einfache Weise erzielt werden kann, ohne die vorhandene Maschine zu modifizieren. Da das Öl 5 der Kerbe 2 unter stabilen Bedingungen zugeführt wird, hat der Ölfilm 8 eine gleichförmige Dicke, so daß die Überwachung der Bildung des Ölfilms einfach bewirkt wird.
  • Außerdem wird die Schmierwirkung zwischen der Keramikcharge 10 und der Umgebung der Extrudieröffnung 11 durch den Ölfilm 8 verbessert, so daß das Strangpressen glatter durchgeführt wird.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist die geneigte Kerbe 2 in der Nähe der Extrudieröffnung 11 angeordnet. Anstelle einer solchen Kerbe 2 kann eine abweichende Ölzufuhreinrichtung an dem Säulenformring 1 vorgesehen sein. Der Säulenformring 1 kann beispielsweise mit einer kleinen Öffnung 42 versehen sein, die sich nach innen verjüngt (beispielsweise in Form einer quadratischen Pyramide oder eines Kegels, wie in den Fig. 7a bis 7d gezeigt), und das Öl 5 wird in ein erweitertes Ende der kleinen Öffnung an einer Außenseite eingespeist, um das Öl durch das verjüngte Ende der Öffnung in den Führungskanal 19 zuzuführen, so daß durch die Kapillarwirkung in der gleichen Weise wie vorstehend erläutert ein Ölfilm gebildet wird.
  • Eine andere Ausführungsform wird nachfolgend erläutert, die eine Anwendung der Erfindung bei einer Kolbenformmaschine ist.
  • Fig. 6 zeigt die Umgebung eines Extrudiergesenks der Kolbenformmaschine.
  • Ein Stößelkopf 16 ist in einem Ausstoßzylinder 15 angeordnet, so daß er in Zusammenwirkung mit einem (nicht gezeigten) Hydraulikzylinder bewegbar ist, um ein säulenförmiges Erzeugnis 7A mit Druck zu beaufschlagen. Das säulenförmige Erzeugnis 7A wird unter der Druckbeaufschlagung durch den Stößelkopf 16 in einen Führungskanal 19 am vorderen Ende des Ausstoßzylinders 15 in Richtung des Pfeils C bewegt, so daß das säulenförmige Erzeugnis 7A durch ein am vorderen Ende des Ausstoßzylinders 15 befestigtes Extrudiergesenk in eine bestimmte Form gebracht wird, um ein Bienenwabenstruktur-Erzeugnis zu erhalten. Vorzugsweise ist eine Gittertrommel 9 unmittelbar vor dem Extrudiergesenk 18 angeordnet, um das säulenförmige Erzeugnis 7A zu zerkleinern und aufzulockern. Das Gesenk 18 und das Erzeugnis 17 sind nicht näher dargestellt.
  • Das Extrudiergesenk 18 ist mit einer Kerbe 2a mit dreieckiger Pyramidenform versehen, ähnlich wie in Fig. 2 gezeigt. Über der Kerbe 2a ist eine Einrichtung 4 zum Zuführen einer konstanten Ölmenge angeordnet. Öl wird von einem Ende 2a der Kerbe 2 durch die Kapillarwirkung auf eine Außenfläche des Bienenwabenstruktur-Erzeugnisses 17 zugeführt, um auf der Außenfläche des Erzeugnisses 17 in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben einen Ölfilm zu erzeugen. Auch auf beiden Endflächen des Bienenwabenstruktur-Erzeugnisses 17 kann ein Ölfilm erzeugt werden, indem das Öl 5 mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Sprühdüsen aufgesprüht wird.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das örtliche Austrocknen der Oberfläche des Bienenwabenstruktur-Erzeugnisses 17 verhindert werden, so daß bei den nachfolgenden Trocknungs- und Brennvorgängen ein gleichförmiges Schrumpfen des Bienenwabenerzeugnisses erzielt werden kann, ohne daß in einem gesinterten Erzeugnis Spannungen zurückbleiben.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform werden die säulenförmigen Erzeugnisse nach der Herstellung nacheinander in den Stößelzylinder eingebracht, um die bienenwabenförmigen Erzeugnisse herzustellen. Nachdem die Keramikchargen geknetet wurden, können sie jedoch unmittelbar kontinuierlich durch das Extrudergesenk hindurchbewegt werden, um bienenwabenförmige Erzeugnisse herzustellen, die sodann getrocknet und gebrannt werden. In diesem Fall kann durch Anwendung der in den Fig. 2 oder 6 gezeigten Anordnung eine ähnliche Wirkung erzielt werden, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Da gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung extrudierter keramischer Formkörper eine bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit auf die Oberfläche der extrudierten keramischen Formkörper aufgebracht wird, kann der Flüssigkeitsfilm die Feuchtigkeit in der Nähe der Oberflächen des keramischen Erzeugnisses an einer Verdunstung hindern. Demzufolge kann der Film ein örtliches Austrocknen und Härten und eine Änderung der Eigenschaften der Oberflächen des Erzeugnisses verhindern, so daß gleichförmige keramische Erzeugnisse erhalten werden können. Infolgedessen kann eine Aufrauhung und eine Abschälung erhärteter Bereiche verhindert werden. Darüberhinaus zeigt das extrudierte keramische Erzeugnis bei einer Trocknungs- oder Brennbehandlung eine gleichförmige Schrumpfung in seiner Gesamtheit, so daß keine Spannungen in dem Erzeugnis verbleiben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung extrudierter keramischer Erzeugnisse umfaßt an ihrem vorderen Ende eine Flüssigkeitszuführeinrichtung, der eine bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit zugeführt wird, so daß die Oberfläche des extrudierten keramischen Erzeugnisses mit der Flüssigkeit überzogen wird, wenn das Erzeugnis aus der Extrudieröffnung der Vorrichtung extrudiert wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeits-Beschichtungseinrichtung ist eine Beschichtungseinrichtung vorgesehen, die Oberflächen eines aus der Extrudieröffnung extrudierten keramischen Erzeugnisses mit einer bei Raumtemperatur nicht flüchtigen Flüssigkeit beschichten oder überziehen kann, so daß die Oberflächen des extrudierten keramischen Erzeugnisses selbst nach dem Strangpressen mit der Flüssigkeit überzogen sein können.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines stranggepreßten keramischen Erzeugnisses, bei dem ein eine Keramik bildendes Material aus einer Extrudieröffnung (11) extrudiert und eine bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit (5) auf eine Oberfläche des austretenden stranggepreßten Materials aufgebracht wird, dadurch gekennzeichziet, daß die nicht flüchtige Flüssigkeit an der Extrudieröffnung (11) auf die Umfangsfläche des Materials (7, 17) aufgebracht wird und sich durch die Kapillarwirkung zwischen der Öffnung und dem Material um die Umfangsfläche herum verteilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gesamte Außenfläche des stranggepreßten Materials (7, 17) mit der Flüssigkeit (5) bedeckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das stranggepreßte Material (7) stromabwärts von der Extrudieröffnung (11) in Längenabschnitte zerschnitten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit zumindest auf eine Endfläche (7a, 7b) des stranggepreßten Materials aufgesprüht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das stranggepreßte Material (7, 17) zylindrisch ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das stranggepreßte Material eine Keramik (17) mit Bienenwabenstruktur ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht flüchtige Flüssigkeit (5) ein Öl ist.
8. Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepreßten keramischen Erzeugnisses, umfassend einen vorderen Endbereich (1, 18), der eine Extrudieröffnung (11), aus der im Gebrauch ein eine Keramik bildendes Material extrudiert wird, und einen zu der Extrudieröffnung (11) führenden Führungskanal (19) aufweist, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitsaufbringeinrichtung, die an dem vorderen Endbereich (1, 18) angeordnet ist, um eine bei Raumtemperatur nicht flüchtige Flüssigkeit (5) an der Extrudieröffnung auf die Umfangsfläche des stranggepreßten Materials aufzubringen, so daß die Flüssigkeit durch die Kapillarwirkung zwischen der Oberfläche des Materials und der Öffnung (11) um die Umfangsfläche des Materials herum verteilt werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Flüssigkeitsaufbringeinrichtung aus einer Kerbe (2) besteht, die im vorderen Endbereich (1) neben der Extrudieröffnung (11) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kerbe (2) eine dreieckige Pyramidenform hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Flüssigkeitsaufbringeinrichtung aus einer kleinen, sich nach innen verjüngenden Öffnung (42) in Form einer quadratischen Pyramide oder eines Konus im vorderen Endbereich (1) neben der Extrudieröffnung (11) besteht.
12. Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines stranggepreßten keramischen Erzeugnisses mit einer bei Raumtemperatur nicht flüchtigen Flüssigkeit, umfassend eine Extrudieröffnung (11), durch die ein eine Keramik bildendes Material extrudiert wird, und einen Führungskanal (19) zum Führen des Materials zu der Öffnung (11), gekennzeichnet durch Mittel zum Aufbringen der Flüssigkeit (5) an der Extrudieröffnung (11) auf die Oberfläche des aus dieser austretenden Materials, so daß diese Flüssigkeit (5) durch die Kapillarwirkung zwischen dem Material und der Öffnung (11) um die Umfangsfläche herum verteilt werden kann.
13. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 12, wobei die Mittel zum Aufbringen der Flüssigkeit (5) aus einer an der Extrudieröffnung (11) ausgebildeten Kerbe (2) bestehen.
14. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 13, wobei die Kerbe (2) eine dreieckige Pyramidenform hat.
DE9090303278T 1989-03-31 1990-03-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stranggepressten keramischen formkoerpern. Expired - Lifetime DE69000717T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1081159A JPH0645129B2 (ja) 1989-03-31 1989-03-31 セラミック押出成形体の製造方法及びその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000717D1 DE69000717D1 (de) 1993-02-18
DE69000717T2 true DE69000717T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=13738667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090303278T Expired - Lifetime DE69000717T2 (de) 1989-03-31 1990-03-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stranggepressten keramischen formkoerpern.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5225128A (de)
EP (1) EP0390516B1 (de)
JP (1) JPH0645129B2 (de)
DE (1) DE69000717T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582245B2 (en) * 2004-06-29 2009-09-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of manufacturing an insect coil
US20070164456A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Denso Corporation Repaired extrider dies and repairing method therefor
JP2008012820A (ja) * 2006-07-06 2008-01-24 Denso Corp ハニカム構造体成形用金型の製造方法
JP2008194938A (ja) * 2007-02-13 2008-08-28 Denso Corp 多孔構造体成形用金型の再生方法
WO2008114554A1 (ja) * 2007-03-20 2008-09-25 Ngk Insulators, Ltd. 油除去用治具及びそれを用いた成形体の製造方法
EP2176188B1 (de) * 2007-07-31 2020-09-02 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung von porösen keramischen filtern und zusammensetzungen zum auftragen auf keramische wabenkörper
CN110596084B (zh) * 2019-08-26 2024-06-07 江苏大学 一种检测汞离子的荧光试纸及检测方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140507C (de) *
GB190213394A (en) * 1902-06-13 1902-12-24 John Milward Iron Brickmachine Die
FR401053A (fr) * 1909-03-20 1909-08-18 Perrusson Fils & Desfontaines Filière graisseuse pour galettes à tuiles, briques ou tous autres produits céramiques étirés à la filière
US3963817A (en) * 1974-07-11 1976-06-15 Aluminum Company Of America System for rehydration of curing of shaped activated green ceramic structures
DE2728110C3 (de) * 1977-06-22 1982-04-22 Franz Dipl.-Kfm. Dr. 8440 Straubing Gerhaher Verfahren zur Herstellung stranggepreßter, keramischer Körper
US4171337A (en) * 1977-12-02 1979-10-16 Union Carbide Corporation Process for forming ceramic bodies employing aqueous lubricant
JPS56169033A (en) * 1980-05-30 1981-12-25 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of cement molding
JPS57173108A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Nozawa Kk Method of extruding and molding shape colored and dressed
DD210872A1 (de) * 1982-10-21 1984-06-27 Baustoffkombinat Leipzig Veb Eingefaerbte klinker oder ziegel
US4904171A (en) * 1988-12-13 1990-02-27 Greer Jack B Lubricating apparatus for clay extruders

Also Published As

Publication number Publication date
US5225128A (en) 1993-07-06
DE69000717D1 (de) 1993-02-18
JPH0645129B2 (ja) 1994-06-15
EP0390516B1 (de) 1993-01-07
JPH02258306A (ja) 1990-10-19
EP0390516A1 (de) 1990-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431681B1 (de) Verfahren und Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Rohlings mit innenliegenden Bohrungen
CH644993A5 (de) Verfahren und anordnung zur kontinuierlichen herstellung einer aus nahrungsmittelschichten bestehenden bahn.
EP0465946A1 (de) Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
DE2121914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE2634160A1 (de) Einrichtung zum entgasen plastischer stoffe
DE1296784B (de) Strangpresskopf mit einer waehrend des Strangpressens veraenderlichen OEffnung
DE3130676A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus plastischem gut
DE69000717T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stranggepressten keramischen formkoerpern.
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE3001607C2 (de)
DE2756630C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Polytetrafluoräthylen durch Pastenextrusion
DE3500067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung verbrennbarer huelsen auf nitrozellulose-basis als munitionsformteil fuer rohrwaffen
DE1217599B (de) Einrichtung an einer Strangpresse
EP0524379B1 (de) Tabak enthaltende Folienfäden sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE3546489C2 (de)
DE4021383A1 (de) Hartmetall- oder keramikstab, verfahren zu seiner herstellung und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2116940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von profilstraengen aus einem thermoplast
DE1937539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von Draehten mit Kunststoff
DE3611688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-formkoerpers
DE1146648B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kunststoffhalbzeuge auf Schneckenstrangpressen
DE2420223C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter oder mehrfarbiger Seife
DE1504706C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Plastiknetzes und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2749101A1 (de) Vorrichtung zum spritzen und spritzgiessen plastifizierbarer massen, insbesondere schmelzfaehiger kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition