DE68958C - Machine for the production of cardboard containers with wire handles - Google Patents

Machine for the production of cardboard containers with wire handles

Info

Publication number
DE68958C
DE68958C DENDAT68958D DE68958DA DE68958C DE 68958 C DE68958 C DE 68958C DE NDAT68958 D DENDAT68958 D DE NDAT68958D DE 68958D A DE68958D A DE 68958DA DE 68958 C DE68958 C DE 68958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
wire
carton
machine
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT68958D
Other languages
German (de)
Original Assignee
• J. W. HÜTT in Toronto, Hansington Ave, und A. J. PHILLIPS in Toronto, Corner of Bay and King Streets, Kanada
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE68958C publication Critical patent/DE68958C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/86Forming integral handles; Attaching separate handles
    • B31B50/87Fitting separate handles on boxes, e.g. on drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • B31B50/46Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies and interconnecting side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES PATENTAMT\%IMPERIAL PATENT OFFICE \%

KLASSE 54: Papiererzeugnisse.CLASS 54: Paper products.

.■ ■ in TORONTO (Canada).. ■ ■ in TORONTO (Canada).

Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende technische Aufgabe gipfelt darin, aus einem gehörig vorbereiteten Rohproduct einen Behälter von handlicher Gröfse zum Aufbewahren und Transportiren leichterer Gegenstände zu schaffen. Dieser Behälter mufs sich durch bequeme Handhabung, Verschliefsbarkeit von allen Seiten, ferner durch die Möglichkeit, leicht geschlossen und geöffnet zu werden, auszeichnen, auch bei gefälliger Form, schöner Ausstattung und billigem Herstellungspreise alle diejenigen Eigenschaften in sich vereinen, welche ihn zu ,einem gern gekauften Handartikel machen, damit er gegebenenfalls vom Verkäufer als wirksames Zugmittel aufgenommen wird, um als unentgeltliche Zugabe den Kundenkreis zu vergröfsern. Dafs die Billigkeit der Herstellung hauptsächlich durch ein vom Anfang des Ärbeitsprocesses bis zur Beendigung desselben selbstthätiges Functioniren der Maschine erreicht wird, dürfte als selbstverständlich vorausgesetzt werden und wird durch die nachfolgende Darstellung bestätigt.The technical problem on which the present invention is based culminates in this a properly prepared raw product a container of manageable size for storage and to transport lighter objects. This container must be through convenient handling, closability from all sides, and also through the possibility of to be easily closed and opened, distinguish themselves, even with a pleasing shape, more beautiful Equipment and cheap production prices combine all those properties which to make it a popular handicraft, so that it can be bought from the seller if necessary as an effective means of traction is added to the customer base as a free bonus to enlarge. That the cheapness of manufacture mainly by one from the beginning of the labor process up to the end of the same automatic functioning of the machine is achieved, should be taken for granted and is supported by the following Representation confirmed.

Das Material, welches die Maschine als zu verarbeitendes Rohproduct erhält, ist dickes Cartonpapier, dessen Form der Abwickelung des fertigen Cartonkastens entspricht (s. Fig. 2) und Metalldraht. Das von der Maschine schliefslich gelieferte Endproduct ist, wie bereits angedeutet, ein aus jenem Carton hergestellter Behälter (s. Fig. 9) von der Gestalt einer vierseitigen abgestumpften Pyramide, deren , nach oben gerichtete Basis aus zwei über einander gelegten und zwei eigenartig in einander verschränkten Klappdeckeln besteht, und deren nach unten gerichtete kleine Fläche den Boden des Gefäfses bildet; eine aus Metalldraht gefertigte Handhabe, ähnlich dem Henkel eines Eimers, dient gleichzeitig zur Befestigung des Gefäfses und wird ebenfalls ganz selbstthätig von der Maschine geformt und befestigt.The material that the machine considered to be The raw product to be processed is thick cardboard paper, the shape of which is unwound of the finished carton box (see Fig. 2) and metal wire. That from the machine Finally, the final product delivered is, as already indicated, one made from that carton Container (see Fig. 9) in the shape of a four-sided truncated pyramid, whose upwardly directed base consists of two superimposed and two peculiarly in there are interlaced hinged lids, and their downwardly directed small area forms the bottom of the vessel; a handle made of metal wire, similar to the handle a bucket, serves at the same time to fasten the vessel and is also completely automatic shaped and fastened by the machine.

Es werde bemerkt, dafs, um Mifsverständnissen vorzubeugen, im weiteren Verlauf der Beschreibung das noch unfertige Stück Pappe oder Cartonpapier ein für allemal kurz »Pappe« genannt, und das Wort »Carton« für den fertiggestellten oder nahezu fertigen Behälter gewählt werden wird, eine Bezeichnung, die, wenngleich nicht ganz zutreffend, so doch für Pappschachteln der verschiedensten Form und Gröfse zur Aufbewahrung leichterer Gegenstände allgemein gebräuchlich ist. Die nach- . folgende Darstellung ist der besseren Uebersicht wegen zergliedert in die Beschreibung folgender gruppenweise zu je einem Zwecke zusammenarbeitender Mechanismen:It should be noted that, in order to prevent misunderstandings, in the further course of the Description of the still unfinished piece of cardboard or cardboard once and for all, briefly "cardboard" called, and the word "Carton" for the finished or almost finished container will be chosen, a term that, if not entirely appropriate, is for Cardboard boxes of various shapes and sizes for storing lighter items is common. The after- . the following illustration is for a better overview because of broken down into the description of the following working in groups for one purpose each Mechanisms:

1. die Vorrichtung zum Emporheben und Weiterschieben der zu verarbeitenden Pappen,1. the device for lifting and pushing the cardboard to be processed,

2. die Vorrichtung zum Drucken der Inschriften und Verzierungen,2. the device for printing the inscriptions and decorations,

3. die Vorrichtung zum Falten der Cartons,3. the device for folding the cartons,

4. die Vorrichtung zur Herstellung des Drahthenkels, dessen beide Enden gleichzeitig zum Zusammenheften der Cartontheile dienen,4. the device for producing the wire handle, both ends of which at the same time serve to staple the cardboard parts together,

5. die Vorrichtung zum Ausstofsen der fertigen Cartons,5. the device for the outside of the finished cartons,

6. der Antriebsmechanismus.6. the drive mechanism.

Die beiliegenden 3 Blatt Zeichnungen sind in der oberen rechten Ecke fortlaufend numerirt und es möge mit Bezugnahme auf Fig. 30 auf Blatt III, welche einen allgemeinen Ueberblick über den Zusammenhang der einzelnen Theile gewährt, vorangeschickt werden, dafs im weiteren Verlauf folgende Bezeichnungen zur schnellen und sicheren Orientirung überall streng durchgeführt sind. Es wird eine Darstellung, gesehen in der Richtung des Pfeiles V, als eine Ansicht von vorn, H von hinten, R von rechts, L von links, eine Ansicht in der Richtung des Pfeiles O (von oben), als Grundrifs, und endlich eine Ansicht der ziemlich complicirten Mechanismen, welche unmittelbar unter der Tischplatte der Maschine liegen, als »Spiegelbild« bezeichnet werden, da dieselben so dargestellt sind, als blicke man in der Richtung des Pfeiles O in einen unter die Tischplatte gehaltenen Spiegel (also nicht so, als wäre die Tischplatte umgedreht und dann von oben betrachtet, wobei infolge Vertauschung von links mit rechts die Orientirung erschwert würde).The enclosed 3-sheet drawings are numbered consecutively in the upper right corner and it should be sent in advance with reference to Fig. 30 on sheet III, which provides a general overview of the connection between the individual parts, that the following designations for quick and safe orientation are strictly carried out everywhere. There is a representation, seen in the direction of the arrow V, as a view from the front, H from the rear, R from the right, L from the left, a view in the direction of the arrow O (from above), as a basic pattern, and finally one View of the rather complex mechanisms, which lie directly under the table top of the machine, are called "mirror images", since they are represented as if one were looking in the direction of the arrow O into a mirror held under the table top (i.e. not as if the table top would have been turned over and then viewed from above, whereby the orientation would be more difficult due to the interchanging of left with right).

Der gegebenen Eintheilung der beschreibenden Darstellung entspricht auch, so weit sich das bei dem Zusammenwirken der Mechanismen hat thun lassen, die Gliederung und Anordnung der Figuren in beiliegenden Zeichnungen. Andeutungsweise möge schon hier ein Ueberblick über die gesammte zeichnerische Darstellung Platz finden, ohne der nachfolgenden ausführlichen Erklärung vorzugreifen.The given division also corresponds to the descriptive presentation so far This has been done with the interaction of the mechanisms, the structure and arrangement of the figures in the accompanying drawings. As a hint, an overview of the entire graphic representation may already find space here, without the following detailed explanation ahead of time.

Es bedeutet:It means:

Fig. ι bis 5. Vorrichtung zum Emporheben und Weiterschieben der zu bearbeitendenFig. Ι to 5. Device for lifting and pushing the to be processed

Pappen.Cardboard.

Fig. ι ist eine Vorrichtung zum Heben in Ansicht von hinten,Fig. Ι is a device for lifting in a view from behind,

Fig. 2 die Gestalt der Pappe, wie dieselbe vorher zugeschnitten ist, bevor sie dieser Maschine übergeben wird; zugleich Grundrifs des Körpers 1, 2, 3, 4 aus Fig. 1,Fig. 2 shows the shape of the cardboard as it was previously cut before it was put on this machine is passed; at the same time the basic riff of the body 1, 2, 3, 4 from Fig. 1,

Fig. 3 eine Ansicht von Fig. 1 , jedoch von rechts gesehen,Fig. 3 is a view of Fig. 1, but from seen on the right,

Fig. 4 ein Theil der Fig. 1 von links gesehen, FIG. 4 shows a part of FIG. 1 seen from the left,

Fig. 5 eine vergröfsert gezeichnete Darstellung eines einzelnen Theiles aus Fig. 1 von hinten gesehen.FIG. 5 shows an enlarged illustration of an individual part from FIG. 1 from seen behind.

Fig. 6 bis 9. Vorrichtung zum Drucken der Inschriften und Verzierungen.6 to 9. Device for printing the inscriptions and decorations.

Die Vorrichtung zum Emporheben und Falten sind mitgezeichnet, weil dieselben neben einander liegen und organisch zusammengehören. l The devices for lifting and folding are also drawn because they are next to each other and organically belong together. l

Fig. 6 ist eine Ansicht von links,Fig. 6 is a left side view,

Fig. 7 ein Grundrifs,7 shows a basic outline,

Fig. 8 die Druckvorrichtung allein im Grundrifs, 8 shows the printing device only in outline,

Fig. g eine perspectivische Darstellung des von der Maschine als fertiges Endproduct gelieferten Cartons mit Drahtbügel. Die Verschlufsklappdeckel sind in einander verschränkt.FIG. 6 shows a perspective representation of the finished product delivered by the machine Cartons with wire hangers. The hinged covers are interlocked.

Fig. 10 bis 14. . Vorrichtung zum Falten der Cartons.Figures 10 to 14.. Device for folding the Cartons.

Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch die Tischplatte und durch die darüber befindliche Vorrichtung zum Falten, unterhalb die Vorrichtung zum Heften, Ansicht von rechts,10 is a longitudinal section through the table top and through the device located above it for folding, below the device for stapling, view from the right,

Fig. 11 ein Grundrifs,11 shows a basic outline,

Fig. 12 eine Darstellung eines Cartons in fast fertigem Zustande, der Drahthenkel fehlt noch,12 shows a representation of a carton in an almost finished state, the wire handle is missing still,

Fig. 13 eine Einzeldarstellung eines Theiles der Faltvorrichtung im Grundrifs,13 shows an individual representation of part of the folding device in outline,

Fig. 14 ein Carton in einem Stadium der Herstellung, welches dem in Fig. 12 veranschaulichten vorangeht.FIG. 14 shows a carton in a stage of manufacture that is illustrated in FIG. 12 goes ahead.

Fig. 15 bis 27. Vorrichtung zur Herstellung des Drahthenkels, dessen beide Enden gleichzeitig zum Zusammenheften der Cartontheile dienen, sowie auch Vorrichtung zum Äusstofsen der fertigen Cartons.15 to 27. Apparatus for manufacture of the wire handle, the two ends of which are used simultaneously for tacking the cardboard parts together are used, as well as the device for the ousting of the finished cartons.

Fig. 15 und 16 sind Spiegelbilder der Heftvorrichtung, 15 and 16 are mirror images of the stapler;

Fig. 17,18 und 19 sind Details derselben, und zwar Fig. 17 Schnitt x-x (Fig. 16), Fig. 18 und 19 Schnitte \-\ (Fig. 15), jedoch in zwei verschiedenen Stellungen;17, 18 and 19 are details of the same, namely FIG. 17 section xx (FIG. 16), FIGS. 18 and 19 sections \ - \ (FIG. 15), but in two different positions;

Fig. 20 ist eine Auswurfvorrichtung von vorn gesehen,Fig. 20 is an ejection device seen from the front,

Fig.. 21 eine Ansicht nebst Schnitt der Heft- und Auswurfvorrichtung von rechts gesehen, der Schnitt versteht sich nach y-y (Fig. 15),FIG. 21 is a view along with a section of the stapling and ejecting device seen from the right, the section is based on yy (FIG. 15),

Fig. 22 ein Grundrifs des fertigen Cartons mit Drahthenkel,22 shows a basic outline of the finished carton with a wire handle,

Fig. 23, 24, 25, 26 und 27 sind Details, wovon Fig. 25 eine Fortsetzung der Fig. 21 ist.23, 24, 25, 26 and 27 are details of which FIG. 25 is a continuation of FIG.

Fig. 28. Der Antriebsmechanismus.
Fig. 28 ist der Antriebsmechanismus, welcher sich im unteren Theil der Maschine, also innerhalb des Maschinengestelles befindet, von rechts gesehen.
Fig. 28. The drive mechanism.
28 is the drive mechanism, which is located in the lower part of the machine, i.e. inside the machine frame, seen from the right.

Fig. 29. Derselbe Mechanismus, wie in.Fig. 28. Fig. 29 ist eine Ansicht von vorn.Fig. 29. The same mechanism as in Fig. 28. Fig. 29 is a front view.

Fig. 30. Systematische Zusammenstellung der sämmtlichen vorgenannten Mechanismengruppen,Fig. 30. Systematic compilation of all the aforementioned groups of mechanisms,

in perspectivischer Darstellung.
Fig. 30 soll lediglich dem Zwecke einer allgemeinen Orientirung dienen, um den Ueberblick über die Zusammengehörigkeit der in Fig. ι bis 29 dargestellten Theile zu erleichtern.
in perspective representation.
FIG. 30 is only intended to serve the purpose of a general orientation in order to facilitate the overview of the belonging together of the parts shown in FIGS.

ι. Vorrichtung zum Emporheben und Weiter schieb en der Pappe.ι. Device for lifting and pushing the cardboard.

Die Gestalt, in welcher die Pappe auf die Maschine gegeben wird, ist in Fig. 2 dargestellt. Es bilden das punktirt gezeichnete Quadrat α den Boden des anzufertigenden Cartons, b sind die vier Seitenwände, c sind Klappen, welche nach dem Zusammenfalten mit den Seitenflächen b zusammengeheftet werden und endlich sind d d sowohl, als auch e e die Klappdeckel zum Verschliefsen der oberen Oeffhung, und zwar werden dd einfach über einander gelegt, wie man etwa ein Briefcouvert schliefst, während e e mit den aus Fig. 2 ersichtlichen eigenthümlichen spitzwinkligen Einschnitten ff beim Zusammenfallen in einander, greifen und so einen leicht zu öffnenden Verschlufs des Ganzen bilden. Diese in Fig. 2 gegebene Abwickelung ist zugleich als Grundrifs des Körpers 1, 2, 3, 4 in Fig. 1 zu verstehen. Es bedeutet nämlich 1 , 2, 3,4 eine gröfsere Anzahl der Maschine zur weiteren Bearbeitung eingelieferter Pappen, welche in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise zu einem hohen Stapel aufgeschichtet sind und auf einem Tisch 1,4 ruhen, welcher in seiner Höhenlage auf folgende Weise verschiebbar ist. An der Rückseite des den Tisch 1, 4 tragenden Consols 5 ist eine Zahnstange 6, Fig. 3, starr befestigt. In diese greift ein Zahnrad 7 ein, welches fest mit einem Sperrrad 8 auf der Welle g sitzt. Dieses Sperrrad ist in Fig. 5 der Deutlichkeit wegen vergröfsert herausgezeichnet. Um dieselbe Achse 9 schwingt der zweiarmige Hebel 10, 11, und zwar wird der Zapfen 10 wie die beiden Pfeile (Fig. 5) andeuten, durch ein äufseres mechanisches Mittel in hin- und herschwingende Bewegung versetzt. Hierbei greift der Sperrhaken 12 nach und nach in die einzelnen Zähne des Sperrrädchens ein und bewegt dasselbe in Richtung des Pfeiles (Fig. 5), wenn der Zapfen 10 nach oben gezogen wird. Um es beim Niedergang des Zapfens 10 am selbstthätigen Rückgang zu verhindern — dieser würde durch das Gewicht von Zahnstange, Consol und Pappenballen bewirkt werden — ist eine zweite Sperrklinke 13 angeordnet, deren Drehpunkt 14 festgelagert ist. . Der weitere mechanische Zusammenhang ist nun leicht verständlich und läfst sich kurz dahin zusammenfassen , dafs beim Auf- und Niederschwingen des Zapfens ro der Pappballen 1, 2, 3, 4 schrittweise jedesmal ein gewisses kleines Stück emporgehoben wird. Die Zahntheilung der genannten Rädchen ist so bemessen, dafs dieses jedesmalige Emporheben genau der Dicke einer Pappe entspricht, so dafs, wenn die oberste Pappe 2, 3 von dem Ballen fortgenommen. ist, sofort die nächste Pappe in die Höhe der ersteren hinaufrückt. In welcher Weise der Zapfen 10 seine auf- und niederschwingende Bewegung erhält, geht aus Folgendem hervor. Die Schiene 15, Fig. 1, ist durch Vermittelung der in Schlitzen gleitenden Zapfen 16 um ein Bestimmtes auf- und niederverschiebbar. Die Welle 18, Fig. 3 und 4, erhält eine hin- und herschwingende Bewegung. Es ist nämlich die Welle 19 mit einer runden Scheibe 20 versehen, welche die Schieberstange 21 durch Anschlag durch den Stift 22 aufwärts schiebt, während die Feder 22: die Stange 21 wieder niederzieht, sobald die Stellung der Scheibe 20 dieses gestattet. Die Stange 21 überträgt ihre Bewegung vermittelst der Kurbel 23 auf die Welle 18. Der Hebelarm 24 ist auf der Welle 18 festgekeilt und besitzt an seinem unteren Ende eine hakenförmige Vorrichtung 25, welche so eingerichtet ist, dafs sie mittels der Schraube 26 in der aus der Zeichnung leicht verständlichen Weise so verstellt werden kann, dafs die innere Curve des Hakens 25 mehr oder weniger excentrisch in Bezug auf die Drehachse der Welle 18 steht. Denkt man sich nun diesen excentrischen Haken 25 in schwingender Bewegung, so ist ersichtlich, dafs auch die Stange 15 auf- und niederschwingen mufs, weil der an ihrem obersten Ende befindliche Stift 27 in dem Haken schleift. Es . ist demnach klar, wie durch eine continuirliche Umdrehung der Welle 19 eine schrittweise nach oben gerichtete Bewegung, des Pappenballens i, 2, 3, 4 hervorbringt. The shape in which the paperboard is placed on the machine is shown in FIG. The dotted square α forms the bottom of the carton to be made, b are the four side walls, c are flaps which are stapled together after folding with the side surfaces b and finally dd are both, and ee the hinged lids for closing the upper opening, namely, the dd are simply placed on top of one another, as one might close an envelope, while ee interlock with the peculiar acute-angled incisions ff shown in FIG. This development given in FIG. 2 is to be understood at the same time as the basic outline of the body 1, 2, 3, 4 in FIG. It means 1, 2, 3, 4 a larger number of the machine for the further processing of delivered cardboard, which in the manner shown in the drawing are piled up in a high stack and rest on a table 1, 4, which in its height position on the following Way is movable. A toothed rack 6, FIG. 3, is rigidly attached to the rear of the console 5 carrying the table 1, 4. In this engages a gear 7, which is firmly seated with a ratchet 8 on the shaft g. This ratchet wheel is shown enlarged in FIG. 5 for the sake of clarity. The two-armed lever 10, 11 swings about the same axis 9, namely the pin 10 as indicated by the two arrows (FIG. 5), set in reciprocating motion by an external mechanical means. The locking hook 12 gradually engages the individual teeth of the locking wheel and moves the same in the direction of the arrow (FIG. 5) when the pin 10 is pulled upwards. In order to prevent the pin 10 from automatically falling when it goes down - this would be caused by the weight of the rack, bracket and cardboard bale - a second pawl 13 is arranged, the pivot point 14 of which is fixed. . The further mechanical connection is now easy to understand and can be briefly summarized as that when the peg ro swings up and down, the cardboard bale 1, 2, 3, 4 is gradually lifted up a certain small piece each time. The pitch of the teeth of the wheels mentioned is so dimensioned that this lifting up every time corresponds exactly to the thickness of a cardboard, so that when the top cardboard 2, 3 is removed from the bale. is, immediately move the next cardboard up to the level of the former. The way in which the pin 10 receives its upward and downward swinging movement can be seen from the following. The rail 15, FIG. 1, can be moved up and down by a certain amount by means of the pins 16 sliding in slots. The shaft 18, FIGS. 3 and 4, receives a reciprocating motion. This is because the shaft 19 is provided with a round disk 20 which pushes the slide rod 21 upwards through a stop by the pin 22, while the spring 22: pulls the rod 21 down again as soon as the position of the disk 20 allows this. The rod 21 transmits its movement by means of the crank 23 to the shaft 18. The lever arm 24 is wedged onto the shaft 18 and has a hook-shaped device 25 at its lower end, which is set up in such a way that it can be removed from the shaft by means of the screw 26 Drawing can be adjusted in an easily understandable manner so that the inner curve of the hook 25 is more or less eccentric with respect to the axis of rotation of the shaft 18. If one now imagines this eccentric hook 25 in a swinging motion, it can be seen that the rod 15 must swing up and down, because the pin 27 at its uppermost end grinds in the hook. It. it is therefore clear how a continuous rotation of the shaft 19 brings about a step-by-step upward movement of the cardboard bale i, 2, 3, 4.

Die einzelnen Pappen werden nunmehr auf folgende Weise von dem Ballen und dem Ort ihrer weiteren Bearbeitung innerhalb der Maschine zugeführt. Auf der Welle 19 sitzt eine Daumenscheibe 29, welche vermittels des Stiftes 30 eine Aufwärtsbewegung der.Stange 31 bewirkt, während die Abwärtsbewegung durch Einwirkung der Schraubenfeder 32 geschieht, sobald die Stellung der Scheibe 29 dieses gestattet. Das obere Ende der Stange 31 ist mit einem in dem Luftpumpencylinder 34 arbeitenden Kolben 33 versehen, so dafs durch die gedachte continuirlich drehende Bewegung der Welle 19 ein fortwährendes Absaugen und Wiederverdichten der Luft geschieht, welche sich in der an die Luftpumpe anschliefsenden Rohrleitung 35 befindet. Diese Rohrleitung 3 5 bildet nämlich eine Verbindung zwischen der Luftpumpe und der hohlen Metallrohrwelle 18 (s. Fig. 30). Von dieser, hohlen Welle 18 ist ein ebenfalls aus Metallrohr hergestellter Hebelarm 36 abgeleitet, welcher an seinem äufseren Ende ein aus Gummi gefertigtes Mundstück 38 trägt. Die trichterförmige Oeffnung dieses Mundstückes ist so eingestellt, dafs sie beim Niedersinken des hohlen Hebelarmes 36 auf die Oberfläche der obersten Pappe 42 luftdicht aufsitzt. In demselben Augenblick, in dem dieThe individual cardboard is now in the following way of the bale and the Location of their further processing within the machine. Sitting on the shaft 19 a thumb disk 29 which, by means of the pin 30, causes an upward movement of the rod 31 caused, while the downward movement is done by the action of the coil spring 32, as soon as the position of the disc 29 allows this. The upper end of the rod 31 is provided with a piston 33 working in the air pump cylinder 34, so that through the imaginary continuously rotating movement of the shaft 19 a continuous suction and Recompression of the air happens, which is in the connecting to the air pump Pipeline 35 is located. This pipe 3 5 namely forms a connection between the Air pump and the hollow metal tubular shaft 18 (see Fig. 30). From this, hollow shaft 18 is a lever arm 36, also made of metal tube, is derived, which at its outer End of a mouthpiece made of rubber 38 carries. The funnel-shaped opening of this The mouthpiece is adjusted so that it opens when the hollow lever arm 36 descends the surface of the topmost cardboard 42 sits airtight. At the same moment that the

Berührung des Mundstückes 38 mit der Pappe stattfindet, wird der Luftpumpenkolben 33 nach abwärts gezogen und die Luft in der gesammten Rohrverbindung verdünnt, infolge dessen haftet die oberste Pappe an dem Mundstück fest. Im nächsten Augenblick wird die Welle 18 gedreht, der Hebel 36 steigt empor und hebt die oberste Pappe von dem übrigen Ballen ab. Diese Stellung zeigt Fig. 6. Das aus der Zeichnung ersichtliche kleine Ansatzrohr 39 (unmittelbar an dem Mundstück 38) communicirt ebenfalls mit dem Innenraum der Rohrleitung und setzt sich mit seiner Mundöffnung ebenfalls auf die Pappe auf, wodurch ein noch sicheres Ansaugen der Pappe stattfindet. Unmittelbar nachdem die oberste Pappe emporgehoben ist, wird durch Vermittelung eines Hebels 28 (s. Fig. 28) ein aus zwei Schienen 40, 40, Fig. 6 und 7, gebildeter Schlitten unter die Pappe geschoben. Gleich darauf wird die Luft im Cylinder 34 verdichtet und die Mundstücke 38, 39 lassen die Pappe fallen. Der Schlitten setzt sich nun, angetrieben durch den Hebel 28 in der Richtung von hinten nach vorn in Bewegung. Dabei greifen die an dem Ende des Schlittens angebrachten Haken 41, Fig. 6, um den hinteren Rand der seitlichen Lappen d d, Fig. 2, und zwingen somit die Pappe, der Bewegung des Schlittens zu folgen und zwar so weit, bis die Pappe unter eine zum Druckapparat gehörige Platte 43 gelangt, wo sie in ihrer richtigen Lage festgehalten und gegen ein Weiterschieben gesichert wird. Es sind nämlich aus Fig. 6 und 7 zwei kleine Haken 44 ersichtlich, welche sich in Schlitzen der Schlittengleitbahn befinden und etwa so gedacht werden können, wie bei Regenschirmen die Drahtnasen, welche durch einen leisen Druck mit der Hand zurückweichen und. die aufwärts geschobene Hülse des Regenschirmes festhalten. So federn auch diese Haken 44 zurück durch den Druck der über sie hinweggezogenen Pappe, klappen aber sofort wieder zurück, sobald die Pappe die Nasen passirt hat. Zwei Drahthaken 45, Fig. 6 und 7, dienen dazu, die Pappe gegen ein Verschieben über die Druckvorrichtung hinaus zu sichern. Dieselben schwingen um ihre Achse 45 l periodisch auf und nieder, veranlafst durch eine Daumenscheibe, welche an dem Ende der Welle 1.06 sitzt und durch den einarmigen Hebel 45", welcher an der Achse 45' angreift. Die Lage und der Antrieb der Welle 106 ist aus. Fig. 29 ersichtlich. Diese Haken verbleiben so lange in ihrer tiefsten Stellung, bis die Pappe weiter befördert werden soll, schwingen hierauf hoch und geben die Pappe frei. Beiläufig sei erwähnt, dafs die Gestalt der Pappe 42 in Fig. 7 von der Form der Fig. 2 abweicht, und zwar ist das absichtlich in Abweichung von der Wahrheit in der Zeichnung geschehen, nur um nicht zu complicirte und das schnelle Verständnifs der Figur erschwerende Formen in die Zeichnung hineinzubringen. If the mouthpiece 38 comes into contact with the cardboard, the air pump piston 33 is pulled downwards and the air in the entire pipe connection is diluted, as a result of which the uppermost cardboard adheres firmly to the mouthpiece. The next moment the shaft 18 is rotated, the lever 36 rises and lifts the topmost cardboard from the rest of the bale. This position is shown in FIG. 6. The small extension tube 39 shown in the drawing (directly on the mouthpiece 38) also communicates with the interior of the pipeline and its mouth also rests on the cardboard, whereby the cardboard is still securely sucked in. Immediately after the topmost cardboard has been lifted up, a slide formed from two rails 40, 40, FIGS. 6 and 7, is pushed under the cardboard by means of a lever 28 (see FIG. 28). Immediately thereafter, the air in the cylinder 34 is compressed and the mouthpieces 38, 39 let the cardboard fall. The carriage is now, driven by the lever 28 in the direction from back to front in motion. The hooks 41, Fig. 6, attached to the end of the carriage grip the rear edge of the lateral tabs dd, Fig. 2, and thus force the cardboard to follow the movement of the carriage until the cardboard is underneath a plate 43 belonging to the printing apparatus arrives, where it is held in its correct position and secured against being pushed further. In fact, two small hooks 44 can be seen from FIGS. 6 and 7, which are located in the slots of the slide slide and can be thought of as the wire noses in umbrellas, which recede and with a slight pressure with the hand. Hold the umbrella sleeve that is pushed upwards. So these hooks 44 also spring back under the pressure of the cardboard pulled over them, but fold back again immediately as soon as the cardboard has passed the noses. Two wire hooks 45, FIGS. 6 and 7, serve to secure the cardboard against shifting beyond the printing device. The same periodically oscillate up and down about their axis 45 1 , caused by a thumb disk, which sits at the end of the shaft 1.06 and by the one-armed lever 45 ", which acts on the axis 45 '. The position and the drive of the shaft 106 is 29, these hooks remain in their lowest position until the cardboard is to be conveyed further, then swing up and release the cardboard The shape of Fig. 2 differs, and this is done on purpose in deviation from the truth in the drawing, only in order not to introduce into the drawing too complicated forms which make it difficult to understand the figure quickly.

2. Vorrichtung zum Drucken'der Inschriften und Verzierungen.2. Device for printing the inscriptions and ornaments.

Die Druckeinrichtung bietet viele bekannte Merkmale, so dafs die nachstehende Beschreibung derselben leicht verständlich sein wird. Die schon vorhin genannte Platte 43 dient der beweglichen Druckplatte 43 l als Gegendruckplatte und ist mit dem Druckgestell 46 verschraubt. Letzteres wird von vier Armen 47 getragen, welche ihrerseits wiederum auf vier Säulen 48 des Maschinengestelles ruhen. Der aus dem Grundrifs Fig. 7 wie auch in Fig. 6 ersichtliche Drahtbügel 49 dient dazu, die von dem Sauger 38 herkommende Pappe sicher unter die Platte 43 zu führen, während die beiden schon vorhin erwähnten Nasen 44 und Haken 45 die genau richtige Einstellung der Pappe unter die Druckplatte herbeiführen. Aus Fig. 8 ist zu ersehen, in welcher Weise die Farben walzen 50 angeordnet und in einem Rahmen 51 gelagert sind. Das kleine bewegliche Walzenpaar 50' dient dazu, die Farbe von den Walzen 50 auf' den Drucksatz zu übertragen. Ihre Bewegung erhalten sie von dem Rahmen 52 *, welcher durch einen Hebel 52 von links nacn rechts bewegt wird. Auf welche Weise der Hebel 52 angetrieben ,wird,.soll später unter der Ueberschrift »Antriebsmechanismus« erklärt werden.' Es werde nur noch erwähnt, dafs die Räume 53 die Farbkästen darstellen, in welchen die Druckerschwärze vorräthig gehalten wird und dafs die Gegendruckplatte 43 l durch eine Pleuelstange 54 bethätigt wird, deren Antrieb ebenfalls später erklärt werden soll. Desgleichen wird später der Anschlagstift 1291, Fig. 6, Erwähnung finden, welcher mit dem Hebelmechanismus 55 in Verbindung steht und zu der Heftvorrichtung gehört.The printing device has many known features and so the description thereof below will be readily understood. The previously mentioned plate 43 serves as a counter pressure plate for the movable pressure plate 43 1 and is screwed to the pressure frame 46. The latter is carried by four arms 47, which in turn rest on four columns 48 of the machine frame. The wire bracket 49, which can be seen from the outline of FIG. 7 and also in FIG Bring cardboard under the pressure plate. From Fig. 8 it can be seen in which way the paint rollers 50 are arranged and stored in a frame 51. The small movable roller pair 50 'serves to transfer the ink from the rollers 50 to' the printing set. They receive their movement from the frame 52 *, which is moved from the left to the right by a lever 52. The way in which the lever 52 is driven will "be explained later under the heading" Drive Mechanism. " It will only be mentioned, that the spaces 53 representing the color boxes, in which the ink held vorräthig and that the counter-pressure plate is l bethätigt by a connecting rod 54 43, the drive will be also explained later. Likewise, the stop pin 129 1 , FIG. 6, will be mentioned later, which is connected to the lever mechanism 55 and belongs to the stapling device.

Demnächst gelangt die Pappe von der Druckvorrichtung durch das Hakenpaar 41 l zur Faltvorrichtung, welche ebenfalls noch zum Theil aus Fig. 6 und 7 ersehen werden kann' Ganz ähnlich wie die Pappe 42 mittels des Schlittens 40 von dem Sauger 38 unter die Platte 43 geführt wird, wird auch nunmehr der Transport derselben Pappe 42' von der Druckvorrichtung nach 42" zu der Faltvorrichtung bewirkt. Es darf angenommen werden, dafs mit der vorstehenden kurzen Erklärung - die Druckvorrichtung genügend veranschaulicht worden ist, weil dieselbe als bekannt vorausgesetzt werden kann.Soon reaches the cardboard from the printing apparatus by the pair of hooks 41 l for folding device, which can be seen also still partly of Fig. 6 and 7 'quite similar to the cardboard out 42 by means of de s carriage 40 of the sucker 38, the plate 43 The same cardboard 42 'is now also transported from the printing device to 42 "to the folding device. It may be assumed that with the above brief explanation - the printing device has been sufficiently illustrated because it can be assumed to be known.

3. Vorrichtung zum Falten der Cartons. Die Faltvorrichtung befindet sich zunächst3. Device for folding the cartons. The folding device is initially

andeutungsweise in Fig. 6 und 7; deutlicher,indicated in FIGS. 6 and 7; more clear,

in gröfserem Mafsstabe herausgezeichnet ist dieselbe jedoch in Fig. io, ii und 13 zu erkennen. Die Vorrichtung ist zwischen vier Säulen 59 angeordnet und besteht in Folgendem: Auf den Köpfen der Säulen sind durch Vermittelung eines Rahmens 66x vier Streichbleche 56 angebracht, welche schräg nach . unten geneigt sind und so der von dem Schlitten 40 über diese vier Streichbleche hinübergeführten Pappe eine sichere Führung gewähren, sobald ein von oben niedergehender Stempel 60J die Pappe durch die von den vier Streichblechen freigelassene quadratische Oeffhung hindurchzudrücken bestrebt ist. In den vier Säulen 59 sind die vier Faltflügel 57 drehbar gelagert, deren Zweck sogleich erläutert werden soll, und welche durch Vermittelung der konischen Zahnräder 58 derartig unter einander in Verbindung stehen, dafs sie sämmtlich eine correspondirende Winkeldrehung ausführen müssen, sobald der eine derselben durch Vermittelung der Welle 106, die von aufsen her ihren Antrieb in später zu erklärender Weise erhält, in drehende Bewegung versetzt wird. Durch den quadratischen Raum, welcher besonders aus dem Grundrifs Fig. 11 zu ersehen ist und von den vier Faltflügeln freigelassen wird, bewegt sich ein Stempel 60, den die Fig. 10 in drei verschiedenen Stellungen, nämlich einmal in der Anfangsstellung 601J das zweite Mal in ungefähr mittlerer Stellung 60 und das dritte Mal in seiner tiefsten Stellung 60" veranschaulicht. Durch den Antriebsmechanismus wird nun der Stempel 60 auf- und niedergeführt. In dem Augenblick, wo er die höchste Stellung 60 l einnimmt, schiebt der Schlitten 40, welcher aus den vorhergegangenen Figuren ersichtlich ist, eine von der Druckvorrichtung herkommende Pappe mitten unter den Stempel. Gleich darauf beginnt der Niedergang des letzteren. Die Pappe, welche, wie weiter oben bereits erklärt wurde, jene eigenthümliche, mit tiefen Einschnitten versehene Gestalt besitzt, wird zwischen die Streichbleche 56, 56 eingedrückt und erhält sofort die erste vorbereitende Gestalt, indem sich zunächst die in Fig. 2 mit a bezeichnete quadratische Bodenfläche markirt. Scharf gekniffen werden die vier Bodenkanten erst in dem Augenblick, wo die Pappe von den Faltflügeln 57 erfafst wird, welche kurz vorher die Anfangsstellung 57J, Fig. 10, gehabt hatten und während des Niederganges des Stempels eine drehende Bewegung ausführen, indem sie sich der Stellung 57 nähern. Da die äufseren Begrenzungsflächen dieser Faltflügel , welche zur Anlage mit der Pappe kommt, excentrisch zu den Achsen 61 angeordnet sind, so vermögen dieselben die Pappe in jeder Stellung des Stempels fest an letzteren anzudrücken und es entsteht aus diesem Grunde schon bei der ersten Berührung am Boden ein scharfer Knick der vier Bodenkanten.Drawn out on a larger scale, however, it can be seen in FIGS. The device is arranged between four columns 59 and consists of the following: On the heads of the columns by means of a frame 66 x four mouldboards 56 are attached, which obliquely after. are inclined downwards and thus grant the cardboard carried over by the carriage 40 over these four mouldboards a safe guidance as soon as a punch 60 J descending from above tries to push the cardboard through the square opening left by the four mouldboards. The four folding wings 57 are rotatably mounted in the four columns 59, the purpose of which will be explained immediately, and which are connected to one another through the mediation of the conical gears 58 in such a way that they all have to perform a corresponding angular rotation as soon as one of them is mediated the shaft 106, which receives its drive from the outside in a manner to be explained later, is set in rotating motion. A stamp 60, which is shown in FIG. 10 in three different positions, namely once in the initial position 60 1 J the second, moves through the square space, which can be seen particularly in the outline of FIG. 11 and is left free by the four folding wings Times in approximately the middle position 60 and the third time in its lowest position 60 "illustrated. The drive mechanism now moves the punch 60 up and down. At the moment when it assumes the highest position 60 1 , the carriage 40 pushes which from the previous figures, a cardboard coming from the printing device in the middle of the stamp. Immediately afterwards the decline of the latter begins the mouldboards 56, 56 are pressed in and immediately receives the first preparatory shape in that the in Fig. 2 with a be drew marked square floor area. The four bottom edges are not pinched sharply until the moment when the cardboard is grasped by the folding wings 57, which shortly before had the initial position 57 J , FIG Approach position 57. Since the outer boundary surfaces of these folding wings, which come into contact with the cardboard, are arranged eccentrically to the axes 61, they are able to press the cardboard firmly against the latter in every position of the stamp and for this reason it arises from the first touch on the floor a sharp kink on the four bottom edges.

Der Carton hat während der bisher geschilderten Vorgänge die aus Fig. 10 ersichtliche Form angenommen. Dreht man denselben um 900, so entsteht Fig. 14. Die Lappen c c sind also noch nicht umgebogen. Das Umbiegen derselben geschieht nun auf folgende Weise: Es befinden sich unterhalb der Faltflügel 57 zwei Walzen 62, welche in Fig. 10 im Querschnitt, Fig. 13 im Grundrifs erscheinen. Dieselben werden angetrieben mittels zweier Getriebe 63, 63 und einer Zahnstange 64, welch letztere wiederum ihren Antrieb in später zu erklärender WTeise empfängt. Jede der beiden gedachten Walzen besitzt zwei spiralförmig gebogene Bleche 65, 65, welche in folgender Weise zur Wirksamkeit gelangen. Wenn der Stempel aus der Lage 60 in die Lage 60" übergehen will, so preist er sich durch die beiden Walzen 62 hindurch. Hierbei streifen die vier Spiralen 65 mit leichtem Druck die vier Pyramidenkanten und zwingen die vorstehenden Ecken c des Cartons umzuklappen , worauf dann schliefslich in der Lage 60" der Carton bereits die Form der Fig. 12 angenommen hat. In dieser tiefsten Stellung 60" verbleibt der Carton, für einige Augenblicke und es findet hier der im nächsten Abschnitt zu beschreibende Vorgang des Heftens, des Herstellern und Einhängens eines aus Metalldraht gefertigten Henkels statt. 'During the processes described so far, the carton has assumed the form shown in FIG. 10. If one rotates it by 90 ° , then Fig. 14 is obtained. The lobes cc are therefore not yet bent. The bending over of the same now takes place in the following way: There are two rollers 62 below the folding wings 57, which appear in FIG. 10 in cross section and FIG. 13 in outline. The same be driven by means of two gears 63, 63 and a rack 64, the latter in turn receives its drive else in later explanatory W T. Each of the two imaginary rollers has two spirally curved metal sheets 65, 65, which are effective in the following way. If the punch wants to move from position 60 to position 60 ″, it presses its way through the two rollers 62. The four spirals 65 brush the four pyramid edges with light pressure and force the protruding corners c of the carton to fold over, whereupon finally in position 60 ″ the carton has already assumed the form of FIG. The carton remains in this lowest position 60 "for a few moments and the process of stapling, manufacturing and hanging a handle made of metal wire to be described in the next section takes place here."

4. Vorrichtung zur Herstellung des Drahthenkels, dessen beide Enden gleichzeitig zum Zusammenheften der4. Device for making the wire handle, both ends of which at the same time to staple the

Cartontheile dienen.
Es wird vorangeschickt, was übrigens schon weiter oben erwähnt wurde, dafs die Fig. 15 und 16 Spiegelbilder sind, weil die in diesen beiden Figuren, wie überhaupt die in den Fig. 15 bis 27 vorhandenen Darstellungen sämmtlich unmittelbar unter der Tischplatte sich befinden, und zwar sind die beweglichen Theile auf einer besonderen Platte g h i k, Fig. 15, gelagert, welche mittels einer Anzahl Schrauben unter der eigentlichen Tischplatte befestigt wird. Die Fig. 15 und 16 unterscheiden sich durch zweierlei; einmal ist in denselben eine verschiedene Arbeitsstellung der einzelnen Mechanismen dargestellt und dann zeigt auch die Fig. 16 einige dadurch blofsgelegte Theile, dafs eine Deckplatte, die in Fig. 15 vorhanden zu denken ist, in Fig. 16 fehlt. Es bildet also die vorhin genannte Platte g h i k mit der hier zuletzt genannten Deckplatte eine Art Gehäuse, in welchem ein Theil der in Frage kommenden Mechanismen eingebettet ist. Das Ganze ist wiederum unter der Tischplatte . angeschraubt. An welcher Stelle der Tischplatte die Platte g h i k ange-
Carton parts serve.
It will be sent in advance, as has already been mentioned above, that FIGS. 15 and 16 are mirror images because the representations in these two figures, as in general in FIGS. 15 to 27, are all located directly under the table top, and it is true that the movable parts are mounted on a special plate ghik, Fig. 15, which is fastened under the actual table-top by means of a number of screws. FIGS. 15 and 16 differ in two ways; once in them a different working position of the individual mechanisms is shown, and then FIG. 16 also shows some parts which have been exposed because a cover plate, which is supposed to be present in FIG. 15, is missing in FIG. The above-mentioned plate ghik with the cover plate mentioned here last forms a kind of housing in which a part of the mechanisms in question is embedded. The whole thing is again under the table top. screwed on. At which point on the table top the top ghik

ordnet ist, wird sofort klar, wenn man beachtet, dafs die quadratische Oeffnung I m η ο dieselbe ist, welche im vorigen Abschnitt als diejenige bezeichnet wurde, durch welche der Stempel 60 die Pappen hindurchgestofsen hat, um das Falten derselben zu bewirken. An dem Apparat sind zunächst folgende Haupttheile zu unterscheiden.is immediately clear if one observes that the square opening I m η ο is the same as that which was referred to in the previous section as the one through which the punch 60 pushed the cardboard in order to effect its folding. The following main parts of the apparatus must first be distinguished.

Zwei Klemmbacken 6γ, 6γ, Fig. 16, sind um den Bolzen 68 drehbar und diese Drehbarkeit ist auf 900 begrenzt, so dafs die Stellung 67, Fig. 16, und 67 1J Fig. 15, die beiden Grenzstellungen sind. Ihre drehende Bewegung erhalten diese beiden Klemmbacken durch Vermittelung der Pleuelstangen 69 von dem Schieber 70 aus, welcher wiederum durch eine Pleuelstange in Bewegung gesetzt wird, die unter der Unterschrift »Bewegungsmechanismus« Erwähnung finden wird und an dem Scharnierbolzen 71 angreift. Macht also der Schieber 70 eine geradlinige hin- und hergehende Bewegung, so werden die Klemmbacken 67 die gedachte Winkeldrehung um 90 ° ausführen. Ferner sind in dem Gehäuse beweglich zwei Flachschieberschienen 72, 72 vorhanden. Dieselben besitzen Scharnierlappen 73, 'welche zwei anderen Pleuelstangen zum Angriffspunkt dienen, welche ebenfalls später Erwähnung finden werden. Während in Fig. 16 die gedachten beiden Flachschieberschienen 72 vollständig sichtbar sind, sieht man von denselben in Fig. 15, weil die vorhin erwähnte Deckplatte angebracht ist, nur die beiden Scharnierlappen 73, welche aus entsprechenden Schlitzen 74 in der Deckplatte hervorschauen. Aufserdem sind noch zwei winkelförmig gestaltete Anschläge 75, die ebenfalls in Schlitzführungen 76 hin- und hergehen, sichtbar. Unterhalb der Deckplatte (also, weil Spiegelbild in Fig. 15 scheinbar oben) sind die Stahlblattfedern γγ angeschraubt, welche, in demselben Mafsstabe besonders herausgezeichnet, in den Fig. 18 und 19 in Seitenansicht sich befinden, um zu zeigen, welchem Zweck die soeben genannten Anschläge 75 dienen. Es ist nämlich das äufsere Ende der Federn γγ bei γγ1 abgeschrägt; dasselbe gilt auch von dem vorderen Ende der Anschläge 75. Bedenkt man nun, dafs die Federn γγ an der Deckplatte festgeschraubt, dafs die Anschläge 75 dagegen hin- und hergeschoben werden, so ist klar, dafs, wenn die Anschläge 75 aus der Lage'Fig. 18 in die Lage Fig. 19 übergegangen sind, die Federn γγ angehoben werden müssen (bezw. weil Spiegelbild nach unten heruntergezogen wird). Der Zweck dieser Federbewegung ist, die vierkantigen Zapfen 78 (s. Fig. 18 und 19) aus der entsprechenden Oeffnung der Deckplatten herauszuziehen. Unter dem Vorbehalt einer späteren ausführlichen Erklärung dieses Umstandes wird jetzt nur beiläufig erwähnt, dafs diese vierkantigen Zapfen 78 in der Fig. 16 punktirt angedeutet sind, obwohl sie in Wirklichkeit in Fig. 16 aus dem Grunde gar nicht vorhanden sein können, weil ja doch in dieser Figur die Deckplatte mitsammt den Federn jj abgenommen gedacht ist.Two jaws 6γ, 6γ, Fig. 16, are rotatable about the pin 68, and this rotation is limited to 90 0; so that the position 67, Fig. 16, and 67 1 J Fig. 15, the two limit positions shown. These two clamping jaws receive their rotating movement through the intermediary of the connecting rods 69 from the slide 70, which in turn is set in motion by a connecting rod which is mentioned under the signature "Movement Mechanism" and which engages the hinge pin 71. If the slide 70 makes a straight back and forth movement, the clamping jaws 67 will execute the imaginary angular rotation of 90 °. Furthermore, two flat slide rails 72, 72 are movably provided in the housing. These have hinge tabs 73, 'which two other connecting rods serve as a point of application, which will also be mentioned later. While the imaginary two flat slide rails 72 are completely visible in FIG. 16, only the two hinge tabs 73, which protrude from corresponding slots 74 in the cover plate, can be seen in FIG. 15 because the cover plate mentioned above is attached. In addition, two angled stops 75, which also go back and forth in slot guides 76, are visible. The steel leaf springs γγ are screwed on underneath the cover plate (because the mirror image in Fig. 15 appears to be above), which, drawn out on the same scale, are in side view in Figs. 18 and 19 to show the purpose of the just mentioned Stops 75 are used. The outer end of the springs γγ is beveled at γγ 1; the same also applies to the front end of the stops 75. If one now considers that the springs γγ are screwed to the cover plate, that the stops 75 are pushed back and forth on the other hand, it is clear that when the stops 75 move out of position . 18 have passed into the position of FIG. 19, the springs γγ must be raised (or because the mirror image is pulled downwards). The purpose of this spring movement is to pull the square pins 78 (see FIGS. 18 and 19) out of the corresponding opening in the cover plates. With the reservation of a later detailed explanation of this circumstance, it is now only mentioned in passing that these square pegs 78 are indicated in dotted lines in FIG. 16, although in reality they cannot be present in FIG this figure the cover plate with the springs jj is intended to be removed.

Der in vorliegendem Abschnitt vielfach erwähnte Stempel 60 birgt in seinem Innern einen kleinen Mechanismus, welcher mit zu der Heftvorrichtung gehört und daher hier Erwähnung finden mufs. Der schwarz angelegte Querschnitt 60 in Fig. 1 5 ist nämlich ein Querschnitt durch den Stempel, so dafs man in seinem Innern zwei Hebel 79, 79 erblickt, welche um die Zapfen 80 schwingen und durch den Einflufs der Schraubenfeder 81 mit einem gewissen Druck durch die in den Wandungen des Stempels befindlichen Aussparungen hinausgedrückt werden. Es ist freilich der Hub dieser Hebel derartig begrenzt, dafs dieselben nicht aus der Oberfläche des Stempels heraustreten können. Der Zweck dieser Hebel wird noch erläutert. Ferner ist verschiebbar in der Platte 100 eine Schieberplatte 82 angeordnet. Wie die Schlitze 83, 83 erkennen lassen, ist diese Schieberplatte nur um ein Geringes beweglich und wird durch Vermittelung der an dem feststehenden Bolzen 84 befestigten Drahtfeder 85 beständig in dem Bestreben erhalten, die in Fig. 15 gezeichnete Stellung beizubehalten. Soll dagegen die Platte in der anderen Richtung, d. h. also in der Richtung nach dem Stempel 60 hin verschoben werden, so geschieht dies durch Vermittelung der beiden Kniehebel 86, 86, welche um die Bolzen 87 schwingen und einen Anschlagstift 88 tragen, der durch den Schlitz 89 hindurch in das Innere des Apparates hineinragt und von den Klemmbackennasen 72" bei Seite geschoben wird. Es ist somit in vorstehenden Zeilen klargelegt, dafs durch eine geradlinig hin- und hergehende Bewegung des Riegels 70 die beiden Klemmbacken 67 eine Winkelbewegung und die Schieberplatte 82 eine geradlinige Bewegung ausführen.The stamp 60, which has been mentioned many times in the present section, is contained in its interior a small mechanism that is part of the stapler and therefore here Must be mentioned. The cross section 60 in black in FIG. 1 5 is namely a Cross-section through the stamp, so that two levers 79, 79 can be seen inside it, which swing around the pin 80 and due to the influence of the helical spring 81 a certain pressure through the recesses in the walls of the stamp be pushed out. The stroke of these levers is of course so limited that the same cannot emerge from the surface of the stamp. The purpose of these levers will be explained later. Furthermore, a slide plate 82 is arranged displaceably in the plate 100. As the slots 83, 83 show, this slide plate is only a small one movable and is fastened to the fixed bolt 84 by means of the means Wire spring 85 consistently obtained in the endeavor that shown in FIG Maintain position. If, on the other hand, the plate should be in the other direction, i.e. H. so in the Direction to the punch 60 are shifted, so this is done by mediation the two toggle levers 86, 86, which swing around the bolts 87 and a stop pin Carry 88, which protrudes through the slot 89 into the interior of the apparatus and is pushed aside by the jaw lugs 72 ". It is thus in the foregoing Lines made clear that by a straight back and forth movement of the bolt 70 the two clamping jaws 67 one Angular movement and the slide plate 82 perform a rectilinear movement.

Die vorhin erwähnten Schieberschienen besitzen noch zwei Eigenthümlichkeiten, welche nunmehr Erwähnung finden mögen. Diese sind einmal die in Fig. 16 mit 90 und 90J bezeichneten Einschnitte, deren eine Wandung in einer sanften Curve gebogen ist, und aufserdem eine Schneidevorrichtung, welche nur an einer der beiden Schiebeschienen vorhanden ist, und zwar ist es in Fig. 16 diejenige, welche nach dem unteren Rand der Zeichnung hin gelegen ist. Zur gröfseren Deutlichkeit ist diese Schneidevorrichtung in Fig. 17 in gröfserem Mafsstabe herausgezeichnet. Fig. 17 stellt einen Schnitt dar nach der Linie x-x der Fig. 16. Die Schieberschiene 72 ist in der Gegend bei 91 abgeschrägt, damit das aufThe previously mentioned slide rails have two other peculiarities which should now be mentioned. These are on the one hand the incisions marked 90 and 90 J in FIG. 16, one wall of which is bent in a gentle curve, and on the other hand a cutting device which is only present on one of the two sliding rails, namely the one in FIG. 16 which is located towards the lower edge of the drawing. For greater clarity, this cutting device is drawn out in FIG. 17 on a larger scale. Fig. 17 shows a section along the line xx of FIG. 16. The slide rail 72 is beveled in the area at 91 so that the

dieser Abschrägung befestigte Messerchen 92 den Draht beim Abschneiden zuspitzt. Die schraffirte Trapezfläche 72 in Fig. 17 zeigt deutlich diese Abschrägung, und die dicke schwarze Linie 92 in Fig. 17 bedeutet einen Schnitt durch das Messer 92 der Fig. 16. Der aus beiden Figuren ersichtliche Theil 93 ist ein Rohr, welches seine Fortsetzung in einem hohlkegelförmigen Raum 94 rindet, welche Einrichtung, wie später ausführlich gezeigt wird, dazu dient, um einem in die Oeffnung bei 95 eingeführten Metalldraht 96 eine sichere Führung zu geben, damit derselbe in dem engen Kanal 901, 961, 971, 961, 90 glatt hineingelangen kann. Denkt man sich nun in der soeben geschilderten Weise einen Draht in diesen Kanal eingeführt und die Schieberschiene 72 in Bewegung, so wird offenbar das Messer 92 den Metalldraht in einer solchen Weise abscheeren, dafs die beiden abgescheerten Enden mit einer Spitze versehen werden, welche, wenngleich nicht sehr scharf, so doch immerhin genügt, um durch die Pappe, aus welcher die Cartons hergestellt werden, mit leichter Mühe zu durchstofsen.Knife 92 attached to this bevel taper the wire when it is cut. The hatched trapezoidal area 72 in FIG. 17 clearly shows this bevel, and the thick black line 92 in FIG. 17 indicates a section through the knife 92 of FIG a hollow cone-shaped space 94, which device, as will be shown in detail later, is used to give a metal wire 96 introduced into the opening at 95 a safe guide so that the same in the narrow channel 90 1 , 96 1 , 97 1 , 96 1, 90 could penetrate into it smooth. If one now imagines a wire inserted into this channel in the manner just described and the slide bar 72 in motion, the knife 92 will obviously shear off the metal wire in such a way that the two sheared ends are provided with a point which, albeit not very sharp, but at least enough to penetrate the cardboard from which the cartons are made with easy effort.

Zur Erklärung der Fig- 17 werde noch erwähnt, dafs 98 die Grundplatte bedeutet, welche dem ganzen Gehäuse zur Verbindung dient, 99 ist der Querschnitt durch die Leiste 99 in Fig. 16; mit 100 ist die schon mehrfach erwähnte Deckplatte bezeichnet, welche das ganze Gehäuse überdeckt, und endlich ist 101 eine kleinere Deckplatte, die dieselbe Bezeichnung toi in Fig. 15 trägt.In order to explain Fig. 17, it should be mentioned that that 98 means the base plate, which connects the whole housing serves, 99 is the cross section through the strip 99 in Fig. 16; with 100 it is already several times mentioned cover plate, which covers the whole housing, and finite is 101 a smaller cover plate which has the same designation toi in FIG.

In dem auf der linken Seite liegenden Theil der Fig. 21 ist ein Schnitt nach der Linie y-y der Fig. 15 dargestellt. Man erkennt wiederum den Bolzen 71, an welchem die Pleuelstange 102 angreift und den Riegel 70 hin- und herschiebt·, mit 100 ist wiederum die Deckplatte bezeichnet, welche Bezeichnung schon in Fig. 17 angeführt wurde und sich in Fig. 15 wiederholt. In Fig. 21 erkennt man ferner den schon genannten Stift .84, welcher der Feder 85 aus Fig. 15 zum Anhalt dient, ferner die Schieberplatte 82, deren Zweck nunmehr erklärt werden kann. Man sieht, dafs oberhalb der Platte 82 in einer kleinen vierkantigen Rinne der Querschnitt eines Drahtes 96 erscheint. Dieses ist derselbe Draht, von welchem in Fig. 17 die Rede war. Derselbe wurde durch das Rohr 93 eingeführt, und zwar so weit, dafs er bis in die Gegend ρ der Fig. 16 gelangt, wo sein vorderes Ende in dem Schlitz 90 der Schieberschiene 72 eintritt. Die Schieberplatte 82 hat somit den Zweck, den Draht 96 am Herausfallen aus der gedachten Rinne zu hindern. Durch die vorhin erklärte Hebelbewegung 86, 87, 88 der Fig. 15 wird diese Rinne, wenn die Klemmbackennasen 67" die Stifte 88 freigeben, geöffnet, um den Draht herausfallen zu lassen, und bei dem Rückgang der Klemmbacken wieder geschlossen. In the part of FIG. 21 lying on the left-hand side, a section along the line yy in FIG. 15 is shown. One recognizes again the bolt 71 on which the connecting rod 102 engages and pushes the bolt 70 back and forth; the cover plate is again designated by 100, which designation was already given in FIG. 17 and is repeated in FIG. In FIG. 21 one also recognizes the already mentioned pin 84, which serves as a stop for the spring 85 from FIG. 15, and also the slide plate 82, the purpose of which can now be explained. It can be seen that the cross-section of a wire 96 appears in a small square groove above the plate 82. This is the same wire that was discussed in FIG. It was introduced through the tube 93, to the extent that it reaches the area ρ of FIG. 16, where its front end enters the slot 90 of the slide rail 72. The slide plate 82 thus has the purpose of preventing the wire 96 from falling out of the imaginary channel. As a result of the lever movement 86, 87, 88 of FIG. 15 explained above, this channel is opened when the clamping jaw lugs 67 ″ release the pins 88 in order to let the wire fall out, and when the clamping jaws 6γ decrease , it is closed again.

Der Arbeitsvorgang beim Heften ist nunmehr an Hand der vorstehend beschriebenen Einrichtung leicht verständlich. Nachdem der Draht in der geschilderten Weise in den Apparat eingeführt und durch das Messer 92 abgeschnitten worden ist, bewegen sich die beiden Schieberschienen 72, 72 in der Richtung von vorn nach hinten; weil aber die beiden äufsersten Enden des bis jetzt geraden Drahtes in den beiden Schlitzen 90 und 90 l stecken und weil die beiden vierkantigen Stifte 78, 78 den Draht hindern, die Bewegung der Schieberschienen 72 mitzumachen, so wird naturgemäfs jedes der beiden Drahtenden in einem rechten Winkel umgebogen, wobei die schlanke Ausrundung der einen Wand der Aussparung 90 und 90' zur Wirkung kommt. Im nächsten Augenblick haben sich die Winkelanschläge 75 den Federn yj genähert, dieselben werden angehoben und die vierkantigen Stifte 78 entfernt. Unmittelbar darauf setzt sich aber auch das Klemmbackenpaar 67 in Bewegung und biegt den Draht zum zweiten Mal im rechten Winkel um, dessen Spitze nun aber bei 68 liegt. Am Schlufs dieser Viertelkreisbewegung, d. h. also wenn die Stellung 67' in Fig. 15 nahezu eingetreten ist, durchsticht die vorhin umgebogene Spitze des Drahtes den Carton, dringt ins Innere des Stempels 60 ein, findet hier aber einen nachgiebigen Widerstand an den weiter obenerwähnten Hebeln 79, und da diese ein klein wenig ausgehöhlt sind (s. Fig. 15), so werden die äufsersten Spitzen des Drahtes gezwungen, wiederum eine Biegung einzugehen und die in Fig. 1 5 ersichtliche Gestalt anzunehmen j womit der Arbeitsprocefs der Maschine der Hauptsache nach als vollendet gilt.The process of stapling can now be easily understood with the aid of the device described above. After the wire has been introduced into the apparatus in the manner described and cut by the knife 92, the two slide rails 72, 72 move in the direction from front to back; but because the two outermost ends of the up to now straight wire are in the two slots 90 and 90 l and because the two square pins 78, 78 prevent the wire from moving with the slide rails 72, each of the two wire ends is naturally in a right The angle is bent, with the slender rounding of one wall of the recess 90 and 90 'coming into effect. In the next moment the angle stops 75 have approached the springs yj, the same are raised and the square pins 78 are removed. Immediately thereafter, however, the pair of clamping jaws 67 also starts moving and bends the wire for the second time at a right angle, the tip of which is now at 68. At the end of this quarter-circle movement, i.e. when the position 67 'in FIG. 15 has almost been reached, the previously bent tip of the wire pierces the carton, penetrates the inside of the punch 60, but here finds a flexible resistance at the levers 79 mentioned above , and since these are hollowed out a little (see Fig. 15), the outermost tips of the wire are forced to bend again and to assume the shape shown in Fig is considered completed.

Es erübrigt nur noch, zu erklären, in welcher Weise der Metalldraht dieser Heftvorrichung periodisch zugeführt wird. Dies geschieht auf folgende Weise: In Fig. 16 sind zwei Rollen 103 ersichtlich, welche an ihrem Umfang eine Nuth von halbkreisförmigem Querschnitt besitzen und den Draht durch Friction mitnehmen. Die Fig. 23, 24, 26 und 27 zeigen in theilweise vergröfsertem Mafsstabe den Mechanismus, welcher den intermittirenden Antrieb der Frictionsrollen 103 bewirkt. Diese Bewegung geht von einer continuirlich drehenden Bewegung einer verticalen Welle 104 aus, welche in Fig. 24, wie auch in Fig. 23 ersichtlich ist und deren Lage und Antrieb aus Fig. 29 hervorgeht. Durch das Kegelräderpaar 105 wird, eine Horizontalwelle 106 abgezweigt (s. Fig. 29), die eine unrunde Scheibe 107 trägt, Welch letztere gegen den Stift 108 einer Schieberstange 109 drücktIt only remains to explain in what way the metal wire of this stapler is used is fed periodically. This is done in the following way: In Fig. 16 are two rollers 103 can be seen, which on its circumference has a groove of semicircular Have a cross-section and take the wire with you through friction. Figs. 23, 24, 26 and 27 show, on a partially enlarged scale, the mechanism which controls the intermittent drive of the friction rollers 103 causes. This movement proceeds from a continuous one rotating movement of a vertical shaft 104, which is shown in Fig. 24, as well as can be seen in FIG. 23 and its position and drive can be seen in FIG. By the Bevel gear pair 105 is branched off a horizontal shaft 106 (see. Fig. 29), which has a non-circular Disk 107 carries, which the latter against the pin 108 of a slide rod 109 presses

und diese hin- und herschiebt. Eine Feder 11 ο zwingt die genannte Stange 109 wieder zurückzuweichen, sobald die Stellung der Scheibe 107 ' dies gestaltet. Der Stift 111, welcher mit der Stange hin- und hergeht, greift in einen Schlitz des um den Bolzen 112 drehbaren Hebels 113 und bewegt auf diese Weise oscillirend ein Zahnradsegment 114, welches im Eingriff mit dem Trieb 115 steht und auf derselben Welle mit einer der beiden vorhin genannten Frictionsrollen 103 sitzt. Hierbei ist nun zu beachten, dafs, während der Trieb 115 unausgesetzt hin- und zurückgedreht wird, das Frictionsrollenpaar nur immer in der einen Richtung, nämlich in derjenigen, bei welcher der Metalldraht in den Apparat hineingeführt wird, sich drehen soll. Aus diesem Grunde ist eine eigenthümlich construirte Ausschaltvorrichtung angeordnet, welche im geeigneten Augenblick das Frictionsrad 103, Fig. 26, welches auf seiner Achse starr befestigt ist, mit dem genannten Trieb 115, welches lose auf derselben Welle steckt, einkuppelt. Nebenbei sei darauf hingewiesen, dafs die beiden Frictionsrollen 103 noch durch ein besonderes Zahnradpaar 116 verkuppelt sind, so dafs eine übereinstimmende Umfangsgeschwindigkeit zwangsweise herbeigeführt ist. Einen gröfseren oder geringeren Druck vermag man den Frictionsrollen gegen den Draht zu geben bezw. kann man die Frictionsrollen um ein Geringes von einander entfernen oder je nach der Drahtstärke einander nähern, indem man den Hebel 117 durch Feststellung eines an demselben befindlichen Stiftes in dieLöcher 118 zur Einwirkung auf die aus zahlreichen anderen Constructionen bekannte excentrische Lagerung 119 bringt.and pushing them back and forth. A spring 11 ο forces the said rod 109 to retreat again, as soon as the position of the disc 107 'allows this. The pin 111, which with the Rod goes back and forth, engages in a slot of the lever 113 rotatable about the bolt 112 and moves in this way oscillating a gear segment 114 which meshes with the Drive 115 is on the same shaft with one of the two previously mentioned friction rollers 103 seated. It should be noted here that while the instinct 115 continues uninterrupted and is turned back, the pair of friction rollers only ever in one direction, namely in the one where the metal wire is inserted into the apparatus, rotate target. For this reason a peculiarly constructed switch-off device is arranged, which at the appropriate moment the friction wheel 103, Fig. 26, which is rigidly attached to its axis, with the mentioned drive 115, which is loosely on the same shaft, engages. Incidentally, it should be noted that the two friction rollers 103 are still coupled by a special pair of gears 116 are, so that a matching peripheral speed is inevitably brought about. A greater or lesser pressure can be applied to the friction rollers against the wire give resp. you can remove the friction rollers a little from each other or depending Approach each other according to the wire size by moving the lever 117 by locking a into holes 118 on the same pin to act on the eccentric bearing known from numerous other constructions 119 brings.

Die Ausklinkvorrichtung, welche dazu dient, die vorhin beschriebene continuirlich hin- und herschwingende Bewegung des Triebes 11 5 auf die intermittirende Bewegung der Frictionsrollen zu übertragen, besteht in Folgendem: Mit dem Trieb 115 in einem Stück gegossen ist der kleine Hebel 120, welcher also offenbar ebenfalls fortwährend hin- und^ herschwingt. Am Ende dieses Hebels ist eine Klinke 121 scharnierartig eingefügt, welche durch eine aus der Fig. 27 ersichtliche Feder nach aufsen gedrückt wird. Das Scharnier ist so eingerichtet, dafs die Klinke 121 nur eine ganz geringe Drehbewegung relativ zum Hebel 120 ausführen kann. In Fig. 23 ist nun diese Klinke im Eingriff mit einem zweiten Hebel 122 gezeichnet, und zwar so, dafs, wenn der Trieb Rechtsdrehung ausführt, der Hebel 122 mit folgen mufs. Weil nun dieser Hebel 122 fest auf derselben Welle mit dem Frictionsrad 103 sitzt, so folgt auch das Frictionsräderpaar dieser Bewegung. Dreht sich der Trieb links herum, so kuppelt die Klinke 121 selbsttätig aus. Um aber bei der nächsten Rechtsdrehung das Wiedereinklinken zu verhindern und erst im geeigneten Augenblick zu gestatten, ist ein bogenförmiges Schleifblech 123, Fig. 27, angeordnet, welches senkrecht auf- und niedergeführt werden kann. Dieses Schleif blech hängt am Ende einer federnden Platte 126 und diese wiederum, welche nur eine ganz geringe Bewegung ausführt, ist an dem unteren Ende einer Stange 127 befestigt, welche in folgender Weise bethätigt wird. Es mufs hierbei zurückgegriffen werden auf die Darstellung der Fig. 6. Dort ist wiederum die soeben erwähnte Stange 127 ersichtlich, welche von einem Winkelhebel 55 in Bewegung gesetzt wird, der seinerseits den Antrieb durch die Stange 128 erhält, und dadurch in Bewegung gesetzt wird, dafs der kleine Hebel 129 eine Rechtsdrehung erhält, sobald eine Pappe im Begriff steht, von der Druckvorrichtung nach der Faltvorrichtung hingeschoben zu werden. Die Pappe legt hier einfach den sehr leicht beweglichen kleinen Hebel 1291 um und setzt dadurch die Schaltvorrichtung in Wirksamkeit.The release device, which serves to transfer the previously described continuous back and forth swinging movement of the drive 11 5 to the intermittent movement of the friction rollers, consists of the following: The small lever 120 is cast in one piece with the drive 115, which is obviously also continuously swings back and forth. At the end of this lever, a pawl 121 is inserted like a hinge, which is pressed outward by a spring shown in FIG. The hinge is set up in such a way that the pawl 121 can only execute a very slight rotational movement relative to the lever 120. In Fig. 23 this pawl is now drawn in engagement with a second lever 122, in such a way that, when the drive executes clockwise rotation, the lever 122 must follow. Because this lever 122 is now firmly seated on the same shaft as the friction wheel 103, the pair of friction wheels also follows this movement. If the drive rotates to the left, the pawl 121 disengages automatically. However, in order to prevent relinking during the next clockwise rotation and to allow it only at the appropriate moment, an arcuate sanding plate 123, FIG. 27, is arranged, which can be moved vertically up and down. This grinding plate hangs on the end of a resilient plate 126 and this in turn, which performs only a very small movement, is attached to the lower end of a rod 127, which is operated in the following manner. Reference must be made to the illustration in FIG. 6. There the just mentioned rod 127 can again be seen, which is set in motion by an angle lever 55, which in turn receives the drive from the rod 128 and is thereby set in motion. that the small lever 129 is turned to the right as soon as a cardboard is about to be pushed by the printing device towards the folding device. The cardboard here simply turns over the very easily movable small lever 129 1 and thereby activates the switching device.

Es geht also aus Vorstehenden! hervor, dafs jedesmal, wenn ein neuer Carton zur Faltvorrichtung gelangt, auch schon der Draht in Bewegung gesetzt wird, indem die Frictionsscheiben 103 ihn in die Heftvorrichtung einführen. Die beiden Klemmbacken 67 in Fig. 16 sind mit einer Nuth 96: versehen, welche dazu dient, um dem Draht 96 eine sichere Anlage und Führung zu geben. Auch findet sich diese mit 96] bezeichnete Nuth selbstverständlich in der Platte, welche von der vorhin genannten Platte 82 verdeckt wird und daher in Fig. 16 mit 821 bezeichnet wurde. Es findet sich diese Platte 821 im Querschnitt gezeichnet auch in Fig. 21. In Fig. 16 ist eine Schieberschiene 72 und ein Klemmbackenpaar 6y in der Richtung schraffirt, in welcher sich das Schieberschienenpaar und das Klemmbackenpaar bewegt. Es hat also diese Schraffirung nicht eine unmittelbar technische Bedeutung, sondern sie ist nur des besseren Verständnisses wegen gewählt.So it goes from the above! that every time a new carton arrives at the folding device, the wire is already set in motion by the friction disks 103 inserting it into the stapling device. . The two clamping jaws 67 in Figure 16 are provided with a Nuth 96: provided, which serves to allow the wire 96 to provide a secure installation and management. This groove designated by 96 ] is of course also found in the plate which is covered by the previously mentioned plate 82 and was therefore designated by 82 1 in FIG. 16. This plate 82 1 is also shown in cross section in FIG. 21. In FIG. 16, a slide rail 72 and a pair of clamping jaws 6y are hatched in the direction in which the pair of slide rails and the pair of clamping jaws move. So this hatching does not have a direct technical meaning, but is only chosen for the sake of better understanding.

5. Vorrichtung zum Ausstofsen der fertigen Cartons.5. Device for the outer lining of the finished cartons.

Fig. 21 zeigt die Vorrichtung zum Ausstofsen der fertigen Cartons. In 130 und 132 sind bereits zwei fertige Cartons in dem Augenblick dargestellt, wo dieselben den vorhin beschriebenen Heftapparat verlassen und in eine Art Rutsche 133 hineingelangen, in welcher sie zu einem beliebigen tiefer gelegenen Ort weitergeführt werden können, indem sie einfach durch ihre eigene Schwere fortrutschen. Hierbei gewähren zwei Drähte 134 dem kurz vorher fertig gewordenen Drahthenkel eine Führung, damit derselbe sich ordnungsmäfsig legen kann. Dort, wo der Buchstabe m inFig. 21 shows the device for lining the finished cartons. In 130 and 132 two finished cartons are already shown at the moment when they leave the stapler described above and enter a kind of chute 133, in which they can be carried on to any lower-lying place by simply sliding through their own weight . Here, two wires 134 provide a guide for the wire handle that has just been completed so that it can lie down properly. Where the letter m is in

Fig. 2i eingeschrieben ist, denke man sich den Stempel 60 in seiner Endstellung. Dann ist es klar, dafs an dieser Stelle m fortwährend bei jedem neuen Stempelstofs ein neuer fertiggestellter Carton zum Vorschein kommt. Der fertige Carton wird durch folgende Vorrichtung vom Kolben 60 abgestreift. . Zwei langgestreckte Blattfedern 135, welche bei 136 behufs Erhöhung der Elasticität umgebogen sind, bei 137 eine Hakennase besitzen und bei 138 an zwei Armen 139 befestigt sind, befinden sich beständig in verticaler Auf- und Niederbewegung. Jedesmal, wenn diese Federn an ihrem höchsten Punkt angelangt sind, schnappen die beiden Nasen 137 über die über einander gelegten Lappen c eines neuen Cartons, wie das in Fig. 20 ganz besonders dargestellt ist, und streifen bei ihrer Abwärtsbewegung selbstverständlich den Carton von dem Stempel ab, worauf die fertigen Cartons in die Rutsche 33 fallen. In welcher Weise nun die Federn 133, 136, 137 bewegt werden, zeigt folgende Darstellung. Auf zwei Hängestangen 140, welche in ihrem oberen Ende am Maschinengestell starr befestigt sind, gleiten die "vorhin genannten Arme 139 auf und nieder. Ihre Bewegung erhalten die letzteren durch Vermittelung des Hebels 141 von der Pleuelstange 142 aus. Die Pleuelstange 142 zieht ihn nach unten, sobald der Kniehebel 143, welcher um den Bolzen 144 schwingt, durch die um die Welle 19 continuirlich sich drehende unrunde Scheibe 146 hierzu genöthigt wird. Die Feder 147 zieht die Pleuelstange 142 und somit auch den Arm 139 wieder nach oben, sobald die Stellung der unrunden Scheibe 146 dies gestattet. Welchem Zwecke die kleine Hängeschiene 148 dient, ist ohne Weiteres verständlich; sie gewährt ' lediglich dem Zapfen 149 eine Führung, damit derselbe ausweichen kann, weil doch der andere Endpunkt 150 des Hebels 141 in einer geraden Linie geführt wird. Der obere Endpunkt 151 der Hängeschiene 148 ist natürlich im Maschinengestell festgelagert.Fig. 2i is inscribed, imagine the stamp 60 in its end position. Then it is clear that m constantly with each new Stempelstofs at this point, a new Carton of finished emerges. The finished carton is stripped from the piston 60 by the following device. . Two elongated leaf springs 135, which are bent over at 136 to increase elasticity, have a hooked nose at 137 and are attached to two arms 139 at 138, are constantly moving up and down vertically. Each time these springs have reached their highest point, the two lugs 137 snap over the overlapping tabs c of a new carton, as is particularly shown in FIG from whereupon the finished cartons fall into the chute 33. The following illustration shows the manner in which the springs 133, 136, 137 are moved. The arms 139 mentioned above slide up and down on two hanging rods 140, which are rigidly attached to the machine frame at their upper end. The latter are moved by the lever 141 from the connecting rod 142. The connecting rod 142 pulls it downwards , as soon as the toggle lever 143, which swings around the bolt 144, is forced to do this by the non-circular disc 146 rotating continuously around the shaft 19. The spring 147 pulls the connecting rod 142 and thus also the arm 139 upwards again as soon as the position of the This permits non-circular disk 146. The purpose of the small hanging rail 148 is readily understandable, it merely provides a guide for the pin 149 so that it can evade, because the other end point 150 of the lever 141 is guided in a straight line. The upper end point 151 of the hanging rail 148 is of course fixed in the machine frame.

6. Der Antriebsmechanismus.
Der Antriebsmechanismus der sämmtlich vorherbeschriebenen Einzelmechanismen ist in den Fig. 28, 29 und 30 übersichtlich zusammengestellt, und zwar zeigt Fig. 28 das Maschinengestell nebst dem darin gelagerten Mechanismus von rechts gesehen, Fig. 29 denselben von vorn gesehen und Fig. 30 in perspectivischer. Ansicht. Letztere Figur hat, wie schon früher oben erwähnt wurde, lediglich den Zweck, eine allgemeine Orientirung und einen nochmaligen Gesammtüberblick über das Ganze in geordneter Weise zu gewähren. Man glaubte um so mehr berechtigt zu sein, alle Einzelheiten der Construction, sofern sie schon in den früheren Figuren eine ausführliche Darstellung erfahren hatten, hier zu vermeiden, als durch die Ueberfülle von Einzeldarstellungen die Klarheit des Gesammteindruckes ohne Zweifel gelitten hätte. Um dem Beschauer der drei letzten Figuren ein möglichst schnelles Hineindenken in den Zusammenhang der Einzelheiten zu ermöglichen, ist folgende Einrichtung getroffen worden : Eine gröfsere Anzahl Theile sind mit Bezeichnungen belegt worden, die einem Decimalbruch ähnlich sehen. Es bedeutet alsdann die Zahl vor dem Komma dieselbe Nummer, mit welcher der betreffende Theil schon früher bei einer anderen Figur bezeichnet und in der Beschreibung erklärt wurde; die Zahl hinter dem Komma dagegen bedeutet die Figurennummer, in welcher der betreffende Theil schon früher vorgekommen ist. Wenn also z. B. in Fig. 30 die Rohrleitung die Bezeichnung 33,3 trägt, so heifst das: man findet diese Rohrleitung in Fig. 3 unter Nummer 35. Der Antrieb erfolgt von der Hauptwelle 152, welche, wie in Fig. 30 gezeigt, durch die Riemscheibe 15 3 angetrieben werden kann. Durch die Stirnräder 154, 155 und 156 wird die Nebenwelle 19 in Umdrehung versetzt, und zwar in demselben Sinne wie Welle 152. Auf diesen beiden Wellen sitzen, wie aus den Fig. 28 bis 30 ersichtlich ist, die verschiedenen Antriebsorgane, welche zum Antrieb der in Vorstehendem beschriebenen Mechanismen dienen, und welche auch in derselben Reihenfolge wie diese erklärt werden sollen.
6. The drive mechanism.
The drive mechanism of all the individual mechanisms described above is clearly arranged in FIGS. 28, 29 and 30, namely, FIG. 28 shows the machine frame and the mechanism stored therein seen from the right, FIG. 29 the same seen from the front and FIG. 30 in perspective. Opinion. The purpose of the latter figure, as has already been mentioned above, is merely to provide a general orientation and a repeated overview of the whole in an orderly manner. It was believed to be all the more justified in avoiding here all the details of the construction, insofar as they had already been presented in detail in the earlier figures, as the clarity of the overall impression would undoubtedly have suffered due to the overabundance of individual representations. In order to enable the observer of the last three figures to think into the context of the details as quickly as possible, the following arrangement has been made: A large number of parts have been given designations that look like a decimal fraction. The number in front of the comma then means the same number with which the part in question was previously indicated in another figure and explained in the description; the number after the comma, on the other hand, means the figure number in which the relevant part appeared earlier. So if z. If, for example, the pipeline in FIG. 30 bears the designation 33.3, this means that this pipeline is found in FIG. 3 under number 35. The drive is provided by the main shaft 152, which, as shown in FIG Pulley 15 3 can be driven. The secondary shaft 19 is set in rotation by the spur gears 154, 155 and 156, in the same sense as shaft 152. As can be seen from FIGS The mechanisms described above are used, and which should also be explained in the same order as these.

a) Der Antrieb zum Heben der Pappen und Ansaugen ist bereits unter 1. erledigt.a) The drive for lifting the cardboard and sucking it in is already done under 1..

Zur Bewegung des Schlittens 40 dient, wie bereits erwähnt, der Hebel 28, welcher durch die Daumenscheibe 1 57 und durch die Stange 1 58 in Schwingung versetzt wird.To move the carriage 40, as already mentioned, the lever 28, which is used by the thumb disc 1 57 and is caused to vibrate by the rod 1 58.

b) Unter 2. ist gesagt, dafs die Druckplatte 43 l durch die Stange 54 auf- und niederbewegt wird. Diese Bewegung erfolgt durch die Daumenscheibe 159 und durch eine abwärtsziehende Feder. Der Rahmen 5 2 λ mit dem Walzenpaar 50 l wird durch den Hebel 52 von links nach rechts gezogen. Dieser zweiarmige Hebel 52 ist bei 171 an dem Maschinengestell festgelagert zu denken. Der Stift 172 gleitet an der Stirnfläche eines seitlich ausgeschnittenen Cylinders (s. Fig. 30) und wird durch den Arm 173 und eine Feder (s. Fig. 29) wieder zurückbewegt.b) Under 2. it is said that the pressure plate 43 1 is moved up and down by the rod 54. This movement is provided by thumb washer 159 and a downward pulling spring. The frame 5 2 λ with the pair of rollers 50 l is pulled by the lever 52 from left to right. This two-armed lever 52 is to be thought of as being fixedly supported at 171 on the machine frame. The pin 172 slides on the end face of a laterally cut-out cylinder (see FIG. 30) and is moved back again by the arm 173 and a spring (see FIG. 29).

•c) Der Kolben 60 ist durch seine Kolbenstange mit der Traverse 162 verbunden. Diese wird durch die beiden Stangen 161 auf- und niedergeführt, indem die Stifte 163 an dem Umfang der unrunden Scheiben 160 entlang gleiten. In Fig. 30 ist der Deutlichkeit wegen nur eine dieser unrunden Scheiben dargestellt. Der Antrieb der Faltflügel 57 ist bereits beschrieben. Es sei nur noch erwähnt, dafs ihre Antriebswelle 106 ihre Bewegung von der• c) The piston 60 is connected to the cross member 162 by its piston rod. These is up and through the two rods 161 down by the pins 163 on the circumference of the non-circular disks 160 along slide. In Fig. 30, only one of these non-circular disks is shown for the sake of clarity. The drive of the folding wings 57 has already been described. It should only be mentioned that theirs Drive shaft 106 their movement from the

Hauptwelle 152 durch die Welle 104 und Kegelräderpaare erhält.Main shaft 152 through shaft 104 and Receives bevel gear pairs.

Die Zahnstange 64 wird durch die unrunde Scheibe 1 64 bewegt.The rack 64 is moved by the non-circular disk 1 64.

d) Die Bewegung der Klemmbacken 67 erfolgt durch die Pleuelstange 102. Diese wird durch den Winkelhebel 165, Stange 166 und die Daumenscheibe 167 hin- und hergeschoben. An den Scharnierlappen 73 greifen zwei Stangen 168 an (Fig. 21). Letztere werden durch den Winkelhebel 169, die Stange 170 und eine Daumenscheibe, welche auf der Welle 152 sitzt, hin- und hergezogen.d) The movement of the clamping jaws 67 takes place through the connecting rod 102. This is pushed back and forth by angle lever 165, rod 166 and thumb disk 167. Two rods 168 engage the hinge tab 73 (FIG. 21). The latter will be by the bell crank 169, the rod 170 and a thumb disk, which on the Shaft 152 is seated, pulled back and forth.

Der Antrieb zur Zuführung des Drahtes ist bereits unter 4. erledigt.The drive for feeding the wire is already done under 4.

e) Der Antrieb der Ausstofsvorrichtung ist unter 5. beschrieben.e) The drive of the ejection device is described under 5.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zur Herstellung von mit Drahthenkel versehenen Papp-Behältern, gekennzeichnet dadurch, dais die zugeschnittene Pappe mittels einer selbsttätigen Zuführungsvorrichtung auf einen Schlitten gelegt wird, welcher dieselbe in bestimmten auf einander folgenden Zeitintervallen zunächst unter eine Druckvorrichtung bringt, um sie alsdann einer Faltvorrichtung zu übergeben, die derart wirkt, ' dafs mittelst eines, die Form des Cartons habenden Prefsstempels und gleichzeitig mit diesem in Thätigkeit tretender Faltflügel die zugehörigen Cartontheile geformt und deren scharfe Kanten durch Formwalzen ausgebildet werden, um alsdann, selbstthätig weiterschreitend, in eine Heftvorrichtung zu kommen, die sowohl den Carton heftet, als auch mit einem Drahthenkel versieht, worauf das nunmehr fertige Product durch eine Ausstofsvorrichtung aus der Maschine gelangt.1. Machine for the production of cardboard containers provided with wire handles, marked by the fact that the cut cardboard is by means of an automatic feeding device is placed on a sledge, which the same in certain on successive time intervals first under a printing device brings to them then to be handed over to a folding device which works in such a way that, by means of one, the Form of the carton having the prefix and at the same time in action with it stepping folding wing formed the associated carton parts and their sharp edges be formed by forming rollers to then, automatically advancing, in to come a stapling device that staples both the carton, as well as with a Wire handle provides, whereupon the now finished product through a Ausstofsvorrichtung comes out of the machine. 2. Bei der unter 1. genannten Maschine eine Vorrichtung zum Weiterschieben der zu verarbeitenden Pappen, gekennzeichnet durch2. In the machine mentioned under 1. a device for pushing the to processing cardboard, characterized by . einen Schlitten, welcher mit Hülfe von Haken (41 und 411J und Nasen (44) das Arbeitsstück ergreift und unter die Druckvorrichtung führt, wo es mit Hülfe eines drehbar angeordneten Hakenpaares (45) vollkommen festgelegt und, sobald es bedruckt worden ist, durch Vermittelung des Hakenpaares (41J) einer Faltvorrichtung zugeführt wird.. a carriage, which with the aid of hooks (41 and 41 1 J and lugs (44) grips the work piece and guides it under the printing device, where it is completely secured with the aid of a rotatably arranged pair of hooks (45) and, as soon as it has been printed, through Mediation of the pair of hooks (41 J ) is fed to a folding device. 3. Bei der unter 1. gedachten Maschine eine Faltvorrichtung, gekennzeichnet durch derartig gestaltete und bewegte Faltflügel (57), dafs ihre Mantelflächen beim Niedergang des Stempels (60) auf den an letzteren angedrückten Cartonoberflächen sich abwälzen können, ohne zu rutschen oder aufser Berührung mit letzteren zu kommen, wobei durch auf den Walzen (62) angebrachte Formbleche dem Carton scharfe Kanten gegeben werden.3. In the machine under 1. a folding device, characterized by such designed and moved folding wings (57), that their outer surfaces on the fall of the stamp (60) on the latter pressed on Carton surfaces can roll without slipping or coming into contact with the latter, whereby sharp edges are given to the carton by means of shaped sheets attached to the rollers (62). 4. Bei der unter 1. gedachten Maschine eine Draht-Biege- und Heftvorrichtung, gekennzeichnet durch die Combination einer Auslösevorrichtungmit einem Schaltwerk (Fig. 23, 24, 26 und 27) zu dem Zwecke, um im geeigneten Augenblick den zur Verwendung gelangenden Draht mittels zweier Frictionsscheiben (103) in die Heftvorrichtung hineinzuschieben, dann auf die richtige Länge zuzuschneiden und ihn derartig zu biegen, dafs der Carton zusammengehalten und mit einem Henkel versehen wird.4. For the machine under 1. one Wire bending and stapling device, characterized by the combination of a release device a rear derailleur (Fig. 23, 24, 26 and 27) for the purpose of im At the appropriate moment, the wire to be used by means of two friction disks (103) into the stapler, then to the correct length to cut to size and to bend it in such a way that the cardboard is held together and with it a handle is provided. 5. Für die unter 4. gedachte Combination die Ausführungsform, wobei die Auslösung des Schaltwerkes dadurch eingeleitet wird, dafs die von dem Schlitten (40) weiterbewegte Pappe ein Hebelpaar (1291) umlegt und ein durch Zugstange (127) und Feder (126) beeinflufstes Streifblech (123) nöthigt, die Wiederherstellung der durch'letzteres unterbrochenen Zusammenkuppelung eines Sperrhakens (121) mit einer Platte (122) zu gestatten, wonach das den Heftdraht fassende Frictionsrollenpaar (103) von dem Antriebsmechanismus (1 52, 104, 105, 106, s. Fig. 29) so lange mitgenommen wird, bis durch den5. For the combination envisaged under 4., the embodiment, whereby the triggering of the switching mechanism is initiated by the fact that the cardboard moved on by the carriage (40) flips over a pair of levers (129 1 ) and a pull rod (127) and spring (126) The affected strip (123) makes it possible to restore the coupling of a locking hook (121) with a plate (122), which was interrupted by the latter, after which the pair of friction rollers (103) gripping the stitching wire from the drive mechanism (1 52, 104, 105, 106) , see Fig. 29) is taken until the umgekehrtenreverse Vorgang das Streifblech (123) wiederum veranlafst wird, den Eingriff des Sperrhakens (121) in die Platte (122) zu verhindern.Process the stripping plate (123) is again caused to To prevent engagement of the locking hook (121) in the plate (122). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT68958D Machine for the production of cardboard containers with wire handles Expired DE68958C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68958C true DE68958C (en) 1900-01-01

Family

ID=342464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68958D Expired DE68958C (en) Machine for the production of cardboard containers with wire handles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68958C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479110A2 (en) * 1990-10-02 1992-04-08 BINI & C. S.r.l. An equipment and process for the production of open-top containers and related containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479110A2 (en) * 1990-10-02 1992-04-08 BINI & C. S.r.l. An equipment and process for the production of open-top containers and related containers
EP0479110A3 (en) * 1990-10-02 1992-07-01 Bini & C. S.R.L. An equipment and process for the production of open-top containers and related containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945126C3 (en) Device for forming containers
DE2712374A1 (en) DEVICE TO BE USED IN CONNECTION WITH PACKAGING MACHINES FOR PACKS OF CIGARETTES WITH A HINGED LID FOR CHANGING THE SLOPING POSITION OF THE LATERAL PROJECTING PIECES OF LABELS OF STACKED AND INDIVIDUAL PACKAGING. CUT-OUT FROM CARDBOARD
DE2519420A1 (en) FOLDING DEVICE
DE68958C (en) Machine for the production of cardboard containers with wire handles
CH458408A (en) Device for opening a multi-leaf paper product at a point predetermined by reducing friction and for inserting an insert into the opened product
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE1913188A1 (en) Device for opening cardboard boxes or cardboard blanks
DE571517C (en) Pretzel forming machine
DE71071C (en) Paper sack machine
DE215478C (en)
CH426608A (en) Device for the production of parallelepiped packs
DE663581C (en) Machine for closing filled bags
DE71335C (en) A machine for wrapping tobacco or similar materials in packets of rectangular shape
DE265146C (en)
DE141690C (en)
DE76397C (en) Machine for the production of cover sheets
DE268241C (en)
DE262383C (en)
DE143653C (en)
DE95038C (en)
DE512293C (en) Device for the production of corner lashings in box work pieces
DE592853C (en) Wire stitching machine for packaging purposes
DE8995C (en) -Machine for the production of paper sacks with a square bottom
DE488849C (en) Machine for the production of boxes, in particular for the packing of fillers
DE35796C (en) Machine for making matchboxes